The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
19 November 1913, Berlin
Automated Translation
14. Second General Assembly of the Anthroposophical Society — Closing Remarks
My dear friends!
I would be sorry if we parted without a farewell word this time. During this General Assembly, the friends have had to do hard work, so to speak. I estimate that our business discussions took up 17 to 18 hours, and otherwise we also had a full schedule. Nevertheless, even though some friends of this General Assembly may have expected something different than what they are now able to take home, it seems to me that this General Assembly may not have been entirely fruitless for us. On the one hand, it has shown us how we have, as it were, groped our way forward in the first year of the “Anthroposophical Society”; but perhaps we will be able to gain some fruitful insights from what this groping has brought us, for the way in which we are to move forward in the spirit of the “Anthroposophical Society”.
If we reflect on the essence of our Anthroposophical Society and movement, beyond the external events that have been interspersed with some dissonance even in these days, we may still emphasize two things and carry with us in our hearts: that many of us – perhaps all of us who were there – have been able to retain a sense of the cultural significance, the cultural essence and the task of our anthroposophical movement. After all, we were able to get a feeling for how we should look with understanding and we should keep our eyes open to what is so intrusively emerging in our present-day world and is rearing itself up as a judge over the cultural tendencies that have been taken out of the essence of human development, the inner justification of which we were, after all, trying to understand. Let us not fall prey to misunderstandings about these matters. Some harsh words have had to be said in recent days, have had to be said. However, we should not take with us the conviction that what I have said so often over the years, and particularly in recent months, can no longer be regarded as true: that in the natural sciences, in science in general, over the past few centuries and particularly over the course of the nineteenth century, humanity has achieved admirable and glorious results, and that we, as spiritual scientists, have to admire these glorious and fruitful results. As spiritual scientists, we must learn to distinguish between the work that is done in a purely positive sense, in which people work in the field of, for example, scientific facts, understand them and are able to apply them, and the work that is done in the field of, for example, all kinds of philosophies, world views and the like that arise in our present time and which we have sometimes had to characterize so harshly. Perhaps it may be pointed out, when many a harsh word has been spoken, that we have indeed become “refined people” in some respects in our time, and that we also express ourselves harshly with our harsh words only for our time. I may perhaps draw attention to an occurrence that we can use for comparison.
Luther had a companion, Melanchthon, who was a fine, subtle and thoroughly modern scholar for his time. Melanchthon was enthusiastic about the science of history, about history, and considered it his task to defend this historical science against all those who not only attack it but cannot stand it. So he tried to explain his feelings in his own way to all those who dislike historical science, and expressed it in a concise sentence: “All people who have no sense of history are a gross sow!” We do not express ourselves in this way, even though some harsh words have been said. And we may also point out the difference for ourselves, which exists between the attacks from outside, which are made from inferior points of view, and the necessary means of defense that we need against pseudo-science and against pseudo-intellectual life; and anyone who wants to distinguish will find the necessary difference between the way we are treated and the way we try to place what must be characterized in the present in the right way in this present. Otherwise, one will actually only experience, piece by piece, that true science, in the facts as they assert themselves, is by no means suited to refute what spiritual science wants, but to confirm it everywhere.
Recently you heard the second interesting lecture by our friend Arenson, who once again explained to you what was said in Stuttgart during one of the first of our cycles about the interior of the earth. And Mr. Arenson explained to you that after all that we are accustomed to knowing, we could have been perplexed and surprised by this description of the earth's interior. Now, if you take everything that science has said about the interior of the earth since then, especially what it has been able to say recently, you will find that even with regard to these seemingly strange, seemingly paradoxical descriptions of the interior of the earth, science is slowly limping behind. Even today, you can find statements in scientific circles that break with the “fiery-liquid earth core” and so on, which has come down to us from ancient times and is still reflected in today's worldviews. You may find that science has moved on from these things to the order of the day. We must keep an open eye for what is often practiced as “worldview” in our present time and become aware of how what we have to represent is to be placed in the present.
This is basically something that is added to our actual task. We would much prefer to be left in peace from left and right and from all sides and to be able to cultivate what we can explore from the spiritual realms, and if we could therefore defend what we have researched from the spiritual world with the same calmness in the world with which it is possible to defend what has been researched in the purely sensual realm. That we have concerned ourselves at all with external science, especially with its pseudo-edition, was unavoidable because authority and the addiction to authority play too great a role in the present day.
We can keep on confronting this simple fact that this or that is being brought out of the depths of spiritual research, and then one or other is willing to come and explain: this cannot stand up to 'science'! We must not only become aware again and again that it can stand up, but how it can stand up before science. Our anthroposophists should know what is actually meant by the so-called 'scientific world view' that is being put forward here and there today. Unfortunately, time and again in recent times, we have had too many opportunities to see how our theosophists allow themselves to be impressed by this or that. Perhaps this General Assembly can do something to ensure that our Theosophists no longer allow themselves to be impressed by anything, but look at things as they are. A current of much of what we have had to characterize of the present goes into the world view that also plays a role in Theosophical circles. We were able to gain a great deal of experience in this regard during the years when we were still in the other Theosophical Society. If our Theosophists are vigilant and can really find their way into the innermost source and impulse of our anthroposophical work, they will no longer be impressed by all kinds of world-view things like Wilhelm Bölsche's “Love Life in Nature” and the like. It has happened time and again that people have been impressed by these things. And sometimes the image arose in me merely of the style of such a work as “Liebesleben in der Natur” is, when I had to hear many a word in these days. You have seen from the fine, distinguished way in which our Dr. Hermann treated his “topic” that one can truly talk about everything. But here too it is about the Faustian saying: “Consider the what, more than the how!” It depends on the “how”. It is indeed very sad that basically so little is noticed - I beg: read through “Love Life in Nature” and try to imagine everything you are supposed to pick up there - all the slimy stuff you are supposed to pick up there! Perhaps I may take this opportunity to refer to an essay by Leo Berg, who wrote a very nice essay “On the Love Life in Nature” about all the things you have to take in your hands. But these worldviews have a basic character: they are suitable for the beer philistine to be an “idealist” as well; and he feels so good when he can say: I can be an idealist too! The philistinism of idealism spreads in such cases!
We must be aware – and become more and more aware – of the ground on which we must necessarily stand. We must learn to keep a watchful eye on that which is all too easily allowed to impress us; then it will dawn on our friends that what pulsates through the journals as a world view , and what is also sold as “worldview” in popular assemblies, in materialistic or monistic assemblies and the like, is not even “present-day” science, nor even yesterday's science – but rather, it is the day before yesterday's science. These people may be great chemists – and yet they do not even understand the fundamentals of thought! It is just that it is not often recognized. It is then justified to be as critical as possible when one has to present these things. The worldviews that are currently pulsating through journals and so on are just surrogates for a science, in comparison with which one must say to the greatest possible extent: if only people would take the standpoint of true science, they would soon see the complete harmony between true science and what we call “spiritual science”! But much of what is presented to us as “today's science” on the side of monism has already been given a funeral feast by true science decades ago. And what the monists of today have as science is what the remaining cold wedding dishes give them from the funeral feast of that time! These world views feed on what is left over!
All this should be just sounds at the end of our general assembly, to remind us that we must learn to inscribe in our hearts, to really carry out into the world, as best we can, the impulses of our – let me now speak the paradoxical word – anthroposophical will.
My dear friends, you have shown that you can take our cause to heart; you showed it with your willingness to make sacrifices for the Johannesbau. This willingness to make sacrifices also imposes an obligation and responsibility on us – a responsibility to ensure that the Johannesbau becomes a symbol of the most honorable thing we can do for our anthroposophical cause. It should be considered in every respect, although it can only be an experiment. But let it be an experiment, let it be what it must be in the sense of the present cycle of humanity: the attempt to create a symbol for something that, based on our knowledge of the evolution of humanity, must necessarily be made into an important, meaningful new impulse in the human movement. Indeed, with the deepest inner satisfaction we can go home with our willingness to make sacrifices for our Johannesbau, with the best hopes for the future that we will succeed in this endeavor. But may this willingness also, my dear friends, take hold of our whole heart, our whole soul, when we go out into our lodges, into our working groups. Let us try to make as fruitful as possible what we can make fruitful.
It is always a pleasure at this General Assembly to see our friends at work, offering their own. And there is certainly nothing more justified than our friends exchanging their work with others at the General Assembly. But let us try to bring what we have so beautifully developed over the years to more and more people, both at the specific places where we work and wherever we can, to strengthen the impulses of our anthroposophical cause. Let us try, from the spirit that we may have been able to strengthen in these days, to permeate our working groups more and more, more and more actively, with this spirit in its strengthening of our working groups.
My dear friends, what it means to present the way in which one has to stand up for the truth of spiritual facts and entities, if one can feel them as such, in a dignified and complete way with one's personality, that is what touched us deeply in our hearts when our dear Director Sellin spoke to us during these days. Let it be your guiding principle to stand up for what you have to accomplish with your whole personality, be it in one form or another. Some will have to do it in a thinking, scientific way, others in some other way. Every form is valuable if it is the direct expression of what we have to invest in our personality. More and more, we must lose the strange timidity that we have had for many years and which was expressed in the fact that many have said: When you appear here or there with Theosophy or Anthroposophy, you should keep the 'name' to a minimum and only give people the 'thing'. There is no help for it, there is truly no help for it: we must learn — we cannot of course learn it from anyone — to commit ourselves to the exact degree to which we ourselves stand in the matter! And the more lively and intense the life of our working groups becomes, the more we will succeed — not only for ourselves, but for the good of all humanity. Perhaps we would certainly have liked to have accomplished many other things during this time of the General Assembly. But if this General Assembly has helped to strengthen the sense of awareness I have just described, and if it has perhaps led some of us to see more clearly how we have to keep our eyes on pseudo-science, which would like to trample on the still tender germs of our spiritual life, then something has been achieved.
I can sympathize with all those who would prefer to cultivate spiritual life purely and for whom it may be painful in a certain way that we have had to press this or that into rigid scientific forms, that we have to deal with this or that with which we might not have to deal if so many obstacles were not placed in the way of our movement. I can understand all that. But try to show understanding within our movement as a whole for the fact that it is necessary for more and more scientific minds to be among us. I am really far from demanding that all of us be scientific minds; but if there are only a few of us, try to show these few the right understanding. The cancer that was prevalent during the Theosophical Society, from which we were thrown out, was that the leading personalities there, or those who became such at the end, Misses Besant and Mister Leadbeater, are both unscientific personalities who have no scientific education. The excesses within this movement could never have occurred if these leading personalities had had the slightest scientific education. As I said, I do not want to demand scientific education for one or the other, but I would like to stand up for those of us who would like to cast into scientific forms what, of course, must primarily take the form of “messages from the spiritual worlds”. Those who have followed how an attempt has been made to present the life of Christ Jesus from the Akasha Chronicle will not accuse us of merely doing abstract science. But we need people among us who are able to withstand pseudo-science. And we will find them! There will be more and more scientific minds among us! They are already among us. But they will find fertile ground if you learn to appreciate them more than you have done so far. We need them to place our cause in the culture of the present, because nothing causes the modern man to sink to his knees more than the word: 'something can be defended scientifically!'
Our eurythmy has shown and can continue to show that we are not becoming one-sided — both to ourselves and to wider circles. After all, this eurythmy will also be pedagogically important for our movement in our goals! It will demand a certain tact for the way in which it will have to be brought to humanity - because it will be taken for granted that if it is not brought to the rest of humanity with the necessary tact, it will only lead to misunderstandings and be confused with all sorts of stuff that is prevalent in the present.
So let these words be spoken to you as an appeal to your hearts and minds. And let me add this one word, which is related to another that I had to speak these days – namely because of the private meetings. If fewer private meetings can take place in the coming months, please bear in mind that it cannot be otherwise, and that we will be able to work all the more efficiently if the continuation of our work is not held up in this way. Indeed, the possibility has been given for years for what lies within our movement to reach the minds of people. What, after all, are all these many, many books for, which always fill me with dismay when I see the book table, overflowing with books and becoming more and more numerous? What are they for, when, in the now so occupied time, people who have read very little of these books want to talk to me? Really, my dear friends, one should understand that since it has often been so impossible to speak to our members, it is not possible to hold any more conferences with outsiders in the near future. It is not possible; otherwise we would be held up in our work. And you can really find everything you need by using the literature appropriately. There are also friends among us who can give other advice. I would like to say a few words in this regard, which come straight from the heart.
I would like to ask you to please always have more and more trust in the other members. You will see how much one can help the other if there is truly trust among our members, and if the members endeavor to negotiate, implement, and so on, what is in our literature together. It is really necessary that, to a certain extent, what had to be done at the central office, when the Society was still smaller, must increasingly be done among the members. Therefore, it is only necessary to delve into the right “how”, and perhaps this General Assembly can contribute one or two ideas. And if we now go our separate ways strengthened and with high hopes, we will take this strengthening and these high hopes with us into our working groups, we will take them with us wherever we have to go. Through all such experiences, let us try to tighten the bond that holds us together ever more closely and ever more firmly. Let us try to make it so that, across the wide expanse of the world, across which we are scattered, we find the possibility of beating together in our hearts. Let us try to feel that we are members of the anthroposophical community, and let us try to draw strength from this sense of community when we need it. Let us take from the discussions of these days what I would like to summarize in words that you will understand in the right sense if you understand them by feeling.
Let us allow what we have been through to enter our souls in such a way that the honest, justified anthroposophical striving of each other's hearts can find a place in every heart! Let us let the sounds of our community, the sounds of our great cause, resound through our minds. Let those friends who could not be there sense something of what you bring with you to your place of work from your friends at home; let them sense something of the awareness that must make our hearts beat more joyfully after all: that we are showing, both in the Johannesbau and in things like our eurythmy and many others, how what we are striving for spiritually can flow into the broadest currents of our cultural life, into our life.
If you can feel such positive strengthening within you that every justified, honest heart feels an echo in every other honest theosophical heart, if you can do this positively, then you will always find the right words, the right works and, above all, the right strength with which to bring into the world that which has been entrusted to us. Let us resolve to go our separate ways with the greeting that every heart in our circle now calls out to every other heart at this moment; and if this greeting from every heart to every heart is sincere and loving, then it will be good — and then good and beautiful and true things will arise on the soil of our Anthroposophical Society!
14. Schlusswort von Rudoif Steiner zur Ersten ordentlichen Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft
Meine lieben Freunde!
Es würde mir doch leidtun, wenn wir ohne ein Abschiedswort diesmal auseinandergingen. Es haben ja die Freunde während dieser Generalversammlung sozusagen harte Arbeit verrichten müssen. Ich denke, so schätzungsweise dürften unsere geschäftlichen Verhandlungen 17 bis 18 Stunden in Anspruch genommen haben, und sonst haben wir ja auch die Tage «ausgefüllt» gehabt. Trotzdem vielleicht mancher der Freunde von dieser Generalversammlung anderes erwartet hat, als er nun in der Lage ist, mit nach Hause zu nehmen, so wird - wie mir scheint - doch auch diese Generalversammlung vielleicht für uns nicht ganz unfruchtbar geblieben sein. Sie hat uns auf der einen Seite gezeigt, wie wir in einem Jahre «Anthroposophischer Gesellschaft» gewissermaßen zu einem Tasten vorwärtsgekommen sind; aber wir werden vielleicht aus dem, was uns dieses Tasten gebracht hat, einiges Fruchtbare gewinnen können für die Art und Weise, wie wir uns im Sinne und im Geist der «Anthroposophischen Gesellschaft» weiterbewegen sollen.
Wenn wir von diesem Äußeren, das mit mancher Dissonanz auch in diesen Tagen durchsetzt war, auf den Kern und das Wesen unserer Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung uns besinnen, so dürfen wir ja immerhin zwei Dinge betonen und in den Herzen mit hinaustragen: dass doch wohl recht viele - vielleicht alle unter uns, die wir dagewesen sind — das Gefühl haben erhalten können von der Kulturbedeutung, dem Kulturwesen und der Aufgabe unserer anthroposophischen Bewegung. Haben wir doch - veranlasst durch einen Fall, für den wir gleichsam herausgefordert waren und den in entsprechender Weise zu behandeln, wir uns eben nicht anders helfen konnten, als ihn so zu behandeln, wie es geschehen ist — haben wir doch durch diesen Fall das Gefühl erhalten können, wie wir verständnisvoll und wachen Auges auf das hinsehen sollen, was «pseudowissenschaftlich» in unserer Gegenwart so aufdringlich zutage tritt und sich zum Richter aufbäumt gegenüber den aus dem Wesen der menschlichen Entwicklung herausgeholten Kulturtendenzen, deren innere Berechtigung wir ja einzusehen versuchten. Wollen wir uns ja über diesen Dingen keinen Missverständnissen hingeben. Manches herbe Wort musste in diesen Tagen gesprochen werden, musste gesprochen werden. Wir sollen aber nicht etwa das Bewusstsein mitnehmen, dass nunmehr etwa von uns als nicht mehr wahr zu halten sei, was so oftmals von mir im Laufe der Jahre und insbesondere auch im Laufe der letzten Monate ausgesprochen worden ist: dass in der Naturwissenschaft, in der Wissenschaft überhaupt im Laufe der letzten Jahrhunderte und vor allem im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts die Menschheit zu bewunderungswürdigen, gloriosen Resultaten gekommen ist, und dass wir als Geisteswissenschaftler diese gloriosen, die fruchtbaren Resultate zu bewundern haben. Man muss eben unterscheiden lernen gerade als Geisteswissenschaftler die Arbeit, die rein positiv geleistet wird, indem die Leute im Bereiche zum Beispiel der naturwissenschaftlichen Tatsachen arbeiten, sie verstehen und handhaben können, man muss unterscheiden können zwischen diesem Arbeiten, das gewiss fruchtbar ist in unserer Gegenwart, und dem, was sich als allerlei Philosophien, Weltanschauungen und dergleichen in unserer Gegenwart auftut und was wir manchmal so herb charakterisieren mussten. Man darf dabei vielleicht aufmerksam machen, wenn manches herbe Wort gesprochen worden ist, dass wir ja in unserer Zeit in gewisser Beziehung «feine Leute» geworden sind, und dass wir uns auch mit unseren herben Worten nur für unsere Zeit herbe ausdrücken. Ich darf vielleicht auf eine Erscheinung aufmerksam machen, die wir zum Vergleich heranziehen können.
Luther hatte einen Genossen, Melanchthon, der für seine Zeit ein feiner, subtiler und ein durchaus auch auf der Höhe der Zeit stehender Gelehrter war. Melanchthon war enthusiasmiert für die Geschichtswissenschaft, für die Historie, und betrachtete es als seine Aufgabe, diese historische Wissenschaft zu verteidigen gegen alle die nicht nur, die sie angreifen, sondern die sie nicht leiden können. Da hat er denn auf seine Art sein Gefühl zu begründen versucht gegenüber allen denen, welche die historische Wissenschaft nicht leiden können, und hat es in einem prägnanten Satz ausgesprochen: «Alle die Menschen, die keinen Sinn haben für Historie, sind eine grobe Sau!» — So drücken wir uns ja doch nicht aus, wenn auch manches herbe Wort gefallen ist. Und wir dürfen auch schon für uns auf den Unterschied aufmerksam machen, der besteht zwischen den Überfällen von außen, die aus inferioren Standpunkten gemacht werden, und den notwendigen Verteidigungsmitteln, die wir brauchen gegen Pseudo-Wissenschaft und gegen Pseudo-Geistesleben; und wer unterscheiden will, der wird schon den nötigen Unterschied finden zwischen der Art, wie man uns behandelt, und zwischen der Art, wie wir dasjenige, was in der Gegenwart schon einmal charakterisiert werden muss, in der richtigen Art in diese Gegenwart hineinzustellen versuchen. Sonst erlebt man ja tatsächlich Stück für Stück im Grunde genommen eigentlich nur, dass wahre Wissenschaft in den Tatsachen, wie sie sich geltend machen, durchaus nicht dazu geeignet ist, das, was die Geisteswissenschaft will, etwa zu widerlegen, sondern überall zu bestätigen.
Sie haben in diesen Tagen den zweiten interessanten Vortrag unseres Freundes Arenson gehört, der Ihnen wieder auseinandergesetzt hat, was einmal in Stuttgart bei einem der ersten unserer Zyklen über das Innere der Erde gesagt wurde. Und Herr Arenson hat Ihnen auseinandergesetzt, dass man nach alledem, was man so gewohnt ist zu wissen, perplex, überrascht gewesen sein konnte von dieser Schilderung des Erdinnern. Nun, wenn man alles zusammennimmt, was seither die Wissenschaft über das Erdinnere gesagt hat, namentlich was sie in der letzten Zeit sagen konnte, so wird man finden, dass sogar in Bezug auf diese sonderbar scheinenden, paradox scheinenden Schilderungen über das Erdinnere die Wissenschaft langsam nachhumpelt. Sie können heute schon in wissenschaftlichen Kreisen Ausführungen finden, welche da brechen mit dem «feurig-flüssigen Erdenkern» und so weiter, was aus alter Zeiten Kram zu uns herübergekommen ist und heute noch in den Weltanschauungsströmungen fortfiguriert. Sie können finden, dass die Wissenschaft über diese Dinge zur Tagesordnung übergegangen ist. Für das, was oftmals als «Weltanschauung» in unserer Gegenwart gepflogen wird, müssen wir ein offenes Auge haben und müssen uns bewusst werden, wie das, was wir zu vertreten haben, in die Gegenwart hineinzustellen ist.
Das ist ja im Grunde genommen etwas, was zu unserer eigentlichen Aufgabe dazukommt. Wahrhaftig, es könnte uns lieber sein, wenn wir in Ruhe gelassen würden von links und rechts und von allen Seiten und [wir] das pflegen könnten, was wir aus den geistigen Gebieten heraus erforschen können, und wenn wir das also aus der geistigen Welt heraus Erforschte mit derselben Ruhe vor der Welt vertreten könnten, mit der vertreten werden darf, was auf rein sinnlichem Gebiete erforscht wird. Dass wir uns überhaupt mit der äußeren Wissenschaft, namentlich mit [ihrer] Pseudo-Ausgabe, befasst haben, das musste geschehen, weil Autorität und Autoritätssucht in der Gegenwart zu sehr Rollen spielen.
Wir können uns immer wieder vor diese einfache Tatsache hinstellen, dass dieses oder jenes aus den Tiefen der Geistesforschung herausgeholt wird, und dann willig der eine oder der andere kommt und erklärt: Das kann gegenüber der «Wissenschaft» nicht bestehen! Wir müssen uns immer wieder und wieder nicht nur bewusst werden, dass es bestehen kann, sondern wie es vor der Wissenschaft bestehen kann. Was heute da oder dort als sogenannte «wissenschaftliche Weltanschauung» vertreten wird, von dem sollten unsere Anthroposophen wissen, was es eigentlich ist. Leider hat man immer wieder und wieder in den letzten Zeiten, zu oft Gelegenheit gehabt zu sehen, wie sich unsere Theosophen doch von dem oder jenem imponieren lassen. Vielleicht hat gerade diese Generalversammlung einiges von dem bewirken können, dass sich unsere Theosophen nicht mehr von allem imponieren lassen, sondern zuschauen, wie die Dinge sind. Eine gerade Strömung von manchem, was wir von der Gegenwart charakterisieren mussten, geht hinein in die Weltanschauung, die auch in theosophischen Kreisen Rollen spielt. Man hat da in den Jahren, als wir noch in der anderen Theosophischen Gesellschaft waren, mancherlei Erfahrungen machen können. Wenn unsere Theosophen wachsam sein werden und wirklich sich hineinfinden können in den innersten Quell und Impuls unserer anthroposophischen Arbeit, so werden sie sich nicht mehr von allerlei Weltanschauungsdingen imponieren lassen wie etwa das «Liebesleben in der Natur» von Wilhelm Bölsche ist und dergleichen. So ist es doch immer wieder vorgekommen, dass man sich von diesen Dingen hat imponieren lassen. Und manchmal stieg mir das Bild auf bloß des Stiles eines solchen Werkes, wie es das «Liebesleben in der Natur» ist, wenn ich manches Wort gerade in diesen Tagen hören musste. Sie haben gesehen an der feinen, vornehmen Art, wie unser Doktor Hermann sein "Thema behandelt hat, dass man wahrhaftig über alles sprechen kann. Aber auch hier handelt es sich um das faustische Wort: «Das Was bedenke, mehr bedenke Wie!» Auf das «Wie» kommt es an. Es ist ja sehr traurig, dass im Grunde genommen so wenig bemerkt wird - ich bitte: Lesen Sie sich das «Liebesleben in der Natur» durch, und versuchen Sie sich zu vergegenwärtigen, was Sie da alles in die Hand nehmen sollen - all das schleimige Zeug, was man da in die Hand nehmen soll! Ich darf vielleicht bei dieser Gelegenheit auf einen Aufsatz von Leo Berg hinweisen, der einen sehr schönen Aufsatz «Über das Liebesleben in der Natur» geschrieben hat über all die Dinge, die man da in die Hand nehmen muss. Aber diese Weltanschauungen, sie haben einen Grundcharakter: Sie sind dazu geeignet, dass der Bierphilister auch «Idealist» sein kann; und er wur sich so wohl, wenn er sich sagen kann: Ich kann auch Idealist sein! Das Philisterium des Idealismus spreizt sich in solchen Fällen!
Wir müssen uns bewusst sein - und immer mehr und mehr bewusst werden, auf welchen Boden wir uns notwendigerweise stellen müssen. Wir müssen lernen dem, wovon man sich nur allzu leicht imponieren lassen kann, ein wenig auf die Finger zu schauen; dann wird es schon unsern Freunden aufgehen, dass das, was durch die Journale pulsiert als Weltanschauungsdinge, was auch in den populären Versammlungen, in den materialistischen oder monistischen Versammlungen und dergleichen als «Weltanschauung» vertrieben wird, gar nicht einmal Wissenschaft der «Gegenwart» ist, auch nicht einmal Wissenschaft von gestern - sondern von vorgestern. Die Leute können große Chemiker sein - und nicht einmal die Fundamente des Denkens beherrschen! Man merkt es nur nicht oft. Da ist es denn begründet, dass man möglichst scharf rezensiert, wenn man diese Dinge darzustellen hat. Die heute durch die Journale und so weiter pulsierenden Weltanschauungen sind eben nur Surrogate für eine Wissenschaft, denen gegenüber man aber im weitesten Umfange sagen muss: Würden nur die Leute sich auf den Standpunkt wahrer Wissenschaft stellen, sie würden bald die vollständige Harmonie sehen zwischen wahrer Wissenschaft und dem, was wir «Geisteswissenschaft» nennen! Aber über so manches, was sich aufseiten des Monismus uns weiter als «heutige Wissenschaft» auftut, darüber ist von der wahren Wissenschaft vor Jahrzehnten bereits der Leichenschmaus gehalten. Und was die Monisten von heute als Wissenschaft haben, ist das, was von dem damaligen Leichenschmaus die übrig gebliebenen kalten Hochzeitsschüsseln ihnen geben! Von dem Übriggebliebenen nähren sich diese Weltanschauungen!
Das alles sollen nur Töne sein zum Schlusse unserer Generalversammlung, um uns ans Herz zu legen, dass lernen, in unser Herz einzuschreiben, die Impulse unseres - lassen Sie mich jetzt das paradoxe Wort sprechen - anthroposophischen Wollens wirklich hinauszutragen in die Welt, so gut wir es können.
Meine lieben Freunde, Sie haben ja gezeigt, dass Sie ein Herz haben können zu unserer Sache; Sie haben es gezeigt bei der Opferwilligkeit gegenüber dem Johannesbau. Diese Opferwilligkeit legt uns auf der anderen Seite auch Verpflichtung und Verantwortung auf - eine Verantwortung dahingehend, dass der Johannesbau ein Wahrzeichen werde für das Allerwürdigste, was wir aus unserer anthroposophischen Sache machen können. Er soll nach jeder Richtung hin gedacht werden, obwohl er doch nur ein Versuch sein kann. Aber mag er ein Versuch sein, so mag er doch das sein, was er im Sinne des gegenwärtigen Menschheitszyklus sein muss: der Versuch, Wahrzeichen anzubringen für etwas, was aus der Erkenntnis der Menschheitsevolution heraus notwendigerweise zu einem wichtigen, bedeutungsvollen neuen Impuls in der Menschheitsbewegung gemacht werden muss. Wahrhaftig, mit tiefster innerster Befriedigung können wir über die Opferwilligkeit gegenüber unserm Johannesbau nach Hause gehen, mit den besten Hoffnungen in Bezug auf die Zukunft, dass uns auf diesem Felde unser Wollen gelingt. Aber möge auch, meine lieben Freunde, dieses Wollen unser ganzes Herz, unsere ganze Seele ergreifen, wenn wir hinauskommen in unsere Logen, in unsere Arbeitsgruppen. Versuchen wir so fruchtbar als möglich zu machen, was wir fruchtbar machen können.
Es ist wirklich bei dieser Generalversammlung immer das Erfreuliche, dass wir sehen können, wie unsere Freunde arbeiten, wie unsere Freunde ihr Eigenes darbringen. Und gewiss ist nichts berechtigter als das, dass unsere Freunde ihre Arbeiten bei Gelegenheit der Generalversammlung mit andern austauschen. Aber versuchen wir namentlich dasjenige, was wir so schön im Laufe der Jahre erarbeitet haben, an Spezialstätten unseres Wirkens und überall da, wo wir können, zur Verstärkung der Impulse unserer anthroposophischen Sache an immer mehr und mehr Menschen heranzubringen. Versuchen wir von dem Geiste aus, den wir vielleicht in diesen Tagen haben verstärken können, versuchen wir von diesem Geiste aus in seiner Verstärkung unserer Arbeitsgruppen Leben immer mehr und mehr, immer reger und reger zu durchdringen.
Meine lieben Freunde, was es heißt, in würdiger, ganzer Weise mit seiner Persönlichkeit die Art hinzustellen, wie man für die Wahrheit spiritueller Tatsachen und Wesenheiten einzutreten hat, wenn man sie als solche fühlen kann, das hat uns tief in das Herz eindringen können, als unser lieber Herr Direktor Sellin in diesen Tagen zu uns gesprochen hat. Lassen Sie sich maßgebend sein, was es heißt: mit der ganzen Persönlichkeit einzutreten für das, was Sie zu leisten haben, sei es in der einen oder andern Form. Der eine wird es in denkerischer, in wissenschaftlicher Form, der andere in jener Form zu leisten haben. Jede Form ist wertvoll, wenn sie der unmittelbare Ausdruck dessen ist, was wir in unserer Persönlichkeit einzusetzen haben. Es muss immer mehr und mehr jene sonderbare Scheu schwinden, die wir lange Jahre gehabt haben, und die sich darin ausdrückte, dass gar viele gesagt haben: Man müsse, wenn man da oder dort mit der Theosophie oder Anthroposophie auftritt, möglichst den «Namen» verschweigen, müsse den Leuten nur die «Sache» bringen. Es hilft nichts, es hilft wahrhaftig nichts: Ganz müssen wir lernen — wir können es selbstverständlich von niemandem lernen —, uns einzusetzen genau in dem Grade, in dem wir selber in der Sache stehen! Und je reger, je intensiver unserer Arbeitsgruppen Leben sein wird, desto mehr wird uns gelingen - nicht allein für uns, sondern zum Heile der ganzen Menschheit. Vielleicht hätten wir gewiss gern manches andere während dieser Zeit der Generalversammlung erledigt. Aber wenn diese Generalversammlung dazu beigetragen hat, das eben charakterisierte Bewusstsein in uns zu verstärken, wenn es vielleicht manche unter uns dazu geführt hat, noch schärfer zu sehen, wie wir die Augen zu richten haben auf Pseudo-Wissenschaft, die am liebsten tottreten möchte die heute ja noch zähen zarten Keime unseres spirituellen Lebens, dann ist auch etwas getan.
Ich kann es allen denen nachfühlen, welche am liebsten reine Pflege spirituellen Lebens hätten, und denen es in einer gewissen Beziehung vielleicht Schmerzen macht, dass wir dieses oder jenes in starre wissenschaftliche Formen pressen mussten, dass wir uns befassen müssen mit dem oder jenem, womit wir uns vielleicht nicht befassen müssten, wenn unserer Bewegung nicht so viele Hindernisse in den Weg gelegt würden. Ich kann das alles verstehen. Aber versuchen Sie auch, innerhalb unserer ganzen Bewegung demjenigen Verständnis entgegenzubringen, dass es notwendig ist, dass immer mehr und mehr wissenschaftliche Köpfe unter uns sind. Ich bin wirklich weit davon entfernt zu verlangen, dass alle unter uns wissenschaftliche Köpfe sind; aber wenn es auch nur wenige unter uns sind, so versuchen Sie diesen wenigen das richtige Verständnis entgegenzubringen. Der Krebsschaden, der während der Theosophischen Gesellschaft herrschte, aus der wir herausgeworfen sind, er war der, dass dort die führenden Persönlichkeiten oder die es zuletzt geworden sind, Misses Besant und Mister Leadbeater, beide unwissenschaftliche Persönlichkeiten sind, die keine wissenschaftliche Grundbildung haben. Es hätte niemals zu den Ausschreitungen innerhalb dieser Bewegung kommen können, zu denen es gekommen ist, wenn diese führenden Persönlichkeiten die geringste wissenschaftliche Bildung gehabt hätten. Wie gesagt: Ich will nicht für den einen oder den andern wissenschaftliche Bildung fordern, aber ich möchte eintreten für diejenigen unter uns, die in wissenschaftliche Formen dasjenige gießen möchten, was selbstverständlich in erster Linie in Form der «Mitteilung aus den geistigen Welten» auftreten muss. Die welche verfolgt haben, wie versucht worden ist, aus der Akasha-Chronik heraus das Leben des Christus Jesus darzustellen, die werden uns schon nicht vorwerfen, dass wir bloß abstrakte Wissenschaft treiben. Aber wir brauchen Menschen unter uns, die fähig sind, der Pseudo-Wissenschaft standzuhalten. Und wir werden sie finden! werden wissenschaftliche Köpfe immer mehr und mehr unter uns sein! Sie sind ja schon unter uns. Aber sie werden fruchtbaren Boden finden, wenn Sie sie mehr schätzen lernen, als Sie sie bisher geschätzt haben. Wir brauchen sie zum Hineinstellen unserer Sache in die Kultur der Gegenwart, weil vor nichts der Mensch der Gegenwart mehr schlapp in die Knie sinkt als vor dem Wort: Irgendetwas kann «wissenschaftlich» verteidigt werden!
Dass wir nicht einseitig werden, das hat unsere Eurythmie gezeigt und kann es weiter zeigen — vor uns selber und auch vor breiteren Kreisen. Wird ja diese Eurythmie doch auch pädagogisch wichtig sein für unsere Bewegung in unseren Zielen! Sie wird einen gewissen Takt fordern für die Art und Weise, wie sie an die Menschheit wird herangebracht werden müssen -, weil es selbstverständlich sein wird, dass sie, wenn sie nicht mit dem nötigen Takt an die übrige Menschheit herangebracht wird, wiederum nur zu Missverständnissen führen muss und verwechselt werden wird mit allem möglichen Zeug, das in der Gegenwart herrscht.
So seien denn diese Worte noch zu Ihnen gesprochen wie ein Appell an Ihre Herzen und Gemüter. Und noch dieses eine Wort lassen Sie mich anfügen, das im Zusammenhang steht mit einem andern, das ich in diesen Tagen sprechen musste — nämlich wegen der Privatbesprechungen. Wenn in den nächsten Monaten Privatbesprechungen werden weniger stattfinden können, so bedenken Sie, dass es gar nicht anders sein kann, und dass wir umso günstiger werden arbeiten können, wenn in dieser Art die Fortführung unserer Arbeiten nicht aufgehalten wird. Es ist ja wirklich durch Jahre hindurch die Möglichkeit gegeben worden, dass das, was in unserer Bewegung liegt, an die Gemüter der Menschen herantritt. Wozu sind denn schließlich diese vielen, vielen Bücher da, die immer so bestürzend für mich, wenn ich den Büchertisch sehe, in breiter Reihe sich über den Tisch ergießen und immer mehr werden? Wozu sind sie denn da, wenn immer wieder in der jetzt so besetzten Zeit dennoch die Anforderung an mich gestellt wird, dass Leute mit mir zu sprechen wünschen, die das allerwenigste von diesen Büchern gelesen haben? Wirklich, meine lieben Freunde, man sollte es verstehen, da es schon oft so unmöglich war mit unseren Mitgliedern zu sprechen, dass es nicht möglich ist, noch mit Außenstehenden in der nächsten Zeit irgendwelche Konferenzen zu halten. Es ist nicht möglich; wir würden sonst in unserer Arbeit aufgehalten. Und Sie können wirklich alles Nötige finden durch die entsprechende Benutzung der Literatur. Es sind ja wirklich auch Freunde unter uns, die anderen Ratschläge geben können. Gerade nach dieser Richtung hin möchte ich noch ein Wort sprechen, das mir recht schr aus dem Herzen kommt.
Ich möchte Sie herzlich bitten, dass das Vertrauen, dass der eine oder der andere zu den anderen Mitgliedern haben muss, immer größer und größer werde. Sie werden schen, wie unendlich viel der eine dem andern helfen kann, wenn wirklich ein neidloses Vertrauen unter unseren Mitgliedern ist, und wenn sich die Mitglieder bemühen dasjenige, was in unserer Literatur vorliegt, miteinander zu verhandeln, durchzunehmen und so weiter. Es ist wirklich notwendig, dass gewissermaßen dasjenige, was — ich möchte sagen - an der Zentralstätte geleistet werden musste, als die Gesellschaft noch kleiner war, immer mehr und mehr unter den Mitgliedern geleistet werden muss. Daher ist nur notwendig, dass man in das richtige «Wie» eindringt, und dazu kann vielleicht gerade diese Generalversammlung das eine oder das andere beitragen. Und wenn wir so gestärkt und mit den besten Hoffnungen jetzt auseinandergehen, so nehmen wir diese Stärkung und diese besten Hoffnungen in unsere Arbeitsgruppen hinaus mit, nehmen sie überall hin mit, wohin wir eben zu gehen haben. Versuchen wir durch alle solche Erlebnisse das Band, das uns zusammenhält, nur immer enger und enger, immer fester und fester zu knüpfen. Versuchen wir es dahin zu bringen, dass wir über den weiten Umkreis der Welt, über den wir ja doch zerstreut sind, die Möglichkeit finden, in unseren Herzen zusammenzuschlagen. Versuchen wir, uns zu fühlen als die Glieder der anthroposophischen Gemeinschaft, und versuchen wir, in den Augenblicken, wo wir Kraft brauchen, uns in dieser Kraft zu bestärken durch dieses Gefühl unserer anthroposophischen Gemeinschaft; und nehmen wir aus den Verhandlungen dieser Tage dasjenige mit, was ich kurz zusammenfassen möchte in die Worte, die Sie schon im richtigen Sinne verstehen werden, wenn Sie sie erfühlend verstehen.
Lassen wir das, was wir durchgemacht haben, so in unsere Seelen einziehen, dass in jedem Herzen das ehrliche, berechtigte anthroposophische Streben jedes andern Herzens Platz haben kann! Lassen Sie uns die Töne unserer Gemeinsamkeit, die Töne unserer großen Sache durch unsere Gemüter durchschlagen. Lassen Sie die Freunde, die nicht da sein konnten, erfühlen etwas von dem, was Sie diesen Freunden mitbringen in die Heimat, an die Stätte des Wirkens; lassen Sie sie etwas erfühlen von dem Bewusstsein, das ja doch unsere Herzen freudiger schlagen machen muss: dass sich uns doch zeigt - sowohl an dem Johannesbau, wie an solchen Dingen wie unserer Eurythmie und manchen anderen -, wie das, was wir geisteswissenschaftlich erstreben, hineinfließen kann in die breitesten Strömungen unseres Kulturlebens, in unser Leben.
Wenn Sie in Ihnen positiv so Stärkung fühlen, dass ein jedes berechtigte, ehrliche Herz Widerklang fühlt in jedem andern ehrlichen theosophischen Herzen, wenn Sie dies positiv vermögen, dann werden Sie auch immer die richtigen Worte, die richtigen Werke und vor allen Dingen die richtige Kraft finden, mit der dasjenige, was uns übertragen ist, in die Welt einzuleben ist. Lassen Sie uns den Vorsatz, so auseinanderzugehen, den Gruß sein, den jetzt in diesem Augenblicke jedes Herz, das hier in unserm Kreise ist, jedem andern Herzen zuruft; und wenn aufrichtig und lieb dieser Gruß jedes Herzens zu jedem Herzen ist, dann wird es gut sein — und dann wird Gutes und Schönes und Wahres auf dem Boden unserer Anthroposophischen Gesellschaft entstehen!