The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
13 February 1923 10:45 p.m., Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Meeting of the Circle of Thirty
The course of the negotiations [of the assembly of delegates] is discussed. Schwebsch's proposal with the six points is mentioned again.
Dr. Unger: The formation of the committee must be described and the replacement of the central committee by this committee.
Dr. Steiner: This point is very important. Actually, everything depends on this point. First of all, Dr. Schwebsch has very well described the tendency of the matter and that the matter is known in Stuttgart. It would just have to be characterized a little more specifically. It would have to be said what is meant by it; furthermore, how to characterize the wrong position of the tax - you can't just always complain - and how to characterize the reversal of the tax. That would have to be presented by the person who is thinking of giving the presentation. A great deal depends on this being presented in the right way.
The matter requires a thorough study.
Theodor Lauer and Jose del Monte ask Dr. Kolisko to give this report.
Dr. Unger: It should be done together with a member of the old Central Executive Board & 5.
Dr. Schwebsch speaks.
Dr. Kolisko: It should be done by Mr. Leinhas.
Dr. Steiner: If it is done by a member of the old Central Committee, it sounds too much like the Theosophical Society. It should be done by someone who speaks from the outside, as an observer from the outside, and at most the old Central Committee should comment on it afterwards. He does not have to offer any justification, otherwise it sounds too much like the Theosophical Society. How can the old central council give this report impartially? I would like to know that!
Emil Leinhas: It would be more impressive if someone who was in opposition to the leadership did it.
Dr. Steiner: In the last few weeks, everyone has been well aware of the content of such a lecture. It should be possible to prepare a respectable lecture with the appropriate study and organization of thoughts. Many people knew exactly what the sins were.
Emil Leinhas and others suggested Dr. Kolisko for the lecture.
Dr. Kolisko: The failings could be explained as being due to a lack of awareness.
Dr. Steiner: It is a great pity that this first lecture cannot be given by someone who is linked to the life of the Anthroposophical Movement through having founded a branch. For many reasons, the life of the anthroposophical movement has dwindled to the same extent that personalities who were not connected with the founding of branches have entered leading positions. Everywhere the branches will die under the successors, because the successors do not muster the same enthusiasm as the founders. You may judge the quality of having founded a branch or of having established it, but that means something quite different from having entered a position that had already been created. In a sense, it would be true of Werbeck that he could have been well informed about what was lacking in the founding of a branch because there was no central leadership. Someone like that would know, from the former branch leaders.
If you take Mrs. Wolfram or anyone who has set up a branch, you will find that they know how it is to work with a central administration. Certain branch leaders have lacked this. Werbeck will not have any complaints in this regard. Tell him, Mr. Leinhas, to account for all his friendship for you, and then ask him for his opinion. Of course, he will only bring up the negative things; but that is useful if it is presented in such a way that one can see what positive things will come out of it.
Emil Leinhas answers.
Dr. Steiner: It would be necessary to study from this point of view what someone who should lead a branch has missed due to the lack of central leadership.
Dr. Krüger speaks to this. Jose del Monte: Dr. Kolisko should give the report.
Dr. Steiner: It seems to me that the main reason for this is that no one else can be found. This task should not be underestimated. You have to bear in mind that the person who gives this lecture is, in a sense, in the position of someone who has been at the forefront of the opposition so far, and who actually has the sympathy of this opposition. He must be able to inspire people just by the way he presents himself. He must represent the counter-complex of what was, namely, what should become. It is the most difficult task imaginable that anyone could undertake with regard to the Anthroposophical Society.
Emil Leinhas: So we can entrust Dr. Kolisko with this task?
Dr. Steiner: He will have to do it. The difficulty lies only in the fact that as a member of the Anthroposophical Society he is only nine years old, for his membership dates from 1914; so he is a child of the Society. Well, war years count double; Austrian noses are always more amiable than others, even when you throw your head back.3A typical gesture of Dr. Kolisko.
Dr. Unger: Whether [he] should reel off the whole opposition?
Dr. Steiner: With sufficient cooperation, it would be possible. Of course, in the bosom of the community that is sitting here, it will be very easy to find everything that needs to be presented.
Emil Leinhas: Surely it will be possible to treat it so that we have to present a joint confession of guilt?
Dr. Steiner: Nevertheless, it doesn't have to be.
Emil Leinhas and several others talk about the inner history of the Society (and the history of its institutions).
Dr. Kolisko: These include: the Religious Renewal Movement, the League for Free Spiritual Life and the Waldorf School.
Dr. Steiner: It is a very difficult story. Care must be taken to ensure that the matter is dealt with objectively, very objectively. Up to now, discussion of this point has been emotionally unobjective. It should be dealt with objectively. The point of “inner history” is in itself suitable for raising the whole thing to a very serious level. It must be shown how individual institutions have arisen from a universal of anthroposophy, and how they therefore also have the inner conditions for flourishing. And then one must show how these institutions can flourish, how, for example, the Waldorf school can attract a Japanese professor to look at it, that the English come and so on. The thing is that from what is healthy in the institutions, and from what is sick, the repercussions on society show up. Care must be taken that such institutions, which are already established in the outer world, do not suffer damage. The Waldorf School and the “Kommenden Tag” must not be harmed, they must be used. One must not blindly rush into it. On the other hand, it must also be emphasized that the other institutions must emulate those that are flourishing.
Dr. Kolisko: The difficult question of religious renewal must also be dealt with.
Dr. Hahn speaks to this question.
Dr. Steiner: Perhaps someone could at least hint at how something like religious renewal should be treated; at least the direction of it. Otherwise there is no certainty. There must be an awareness of how to treat something like this, from which points of view. Especially when the living conditions of society come into consideration, one must be clear about the points of view from which religious renewal must be treated.
Emil Leinhas: Surely Dr. Rittelmeyer is not supposed to present the fundamentals?
Dr. Steiner: It will be necessary for the Anthroposophical Society to bring the right point of view to the discussion.
Dr. Unger and Stockmeyer speak to this.
Marie Steiner: If we go back to the starting points and take as our first point the lack of interest in the path of knowledge, and make point 3 into point 1, because that shows the starting point of the religious movement, that would be good. The starting point was that theologians came to Dr. Steiner and said: Religion can no longer give us what we need to satisfy people's spiritual needs. But the fact is that the Anthroposophical Society puts some people off. Could we give them what their souls need in a more religiously attuned form? In any case, the theologians are the ones who asked for it and who knew that all knowledge could be given through anthroposophy and through Dr. Steiner. I had a conversation with Prof. Beckh, who said, “We have made a big mistake. We have done it in such a way that we do not convey the knowledge, the Anthroposophy, to the community, so that we talk about Anthroposophical knowledge among ourselves, but not in the community. — The starting point was that the Anthroposophical Society should not become involved with the religious renewal movement, which does not primarily pass on knowledge but rather provides pastoral care. What has happened is that the content of anthroposophical knowledge has been taken and the material basis of the Anthroposophical Society has been used, and now it is being claimed that all the knowledge comes from theology. But it was not anthroposophy that needed religious renewal, but the others, the theologians.
Dr. Steiner: Why should the main thing not be asserted as such, that with full recognition of the content of the religious movement (note from Dr. Heyer: “Unger obviously knows it too little”), the fact that the anthroposophical movement is the creator of the religious renewal movement is placed in the foreground? Why should this point, which is the main point, not be emphasized? If one describes it conscientiously, it was the case that younger theologians emerged who said: We are at the end, we are finished. No more pastoral care can be gained from theology. Theology has no understanding of true Christianity. Now we need anthroposophy, which gives us that again. — That has happened. A cult has really emerged.
Now, that this is a necessity in the present within civilization, that simply follows from the fact that this longing has already emerged strongly precisely within the Theosophical Society. When Olcott was still president of the Theosophical Society, some people converted to Catholicism. Olcott said: If all Theosophists convert to Catholicism, then we can close the Theosophical Society. This was already an acute problem within the Theosophical Society. Then the whole calamity occurred with the Leadbeater crisis in the Theosophical Society, and all with the most repulsive degenerations. Leadbeater converted to an Old Catholic Church. What was completely missing was the creative element. There was a convulsive return to the old cult. Outwardly, it was connected with the theory, which in the theory of descent went back to the original ape. I don't know if people know the things better?
But here in the Anthroposophical Society, something new has emerged creatively. Of course, every cult will include the old elements; but here the necessary creative element has emerged anew. Why not point out that the Anthroposophical Society has been able to create what the religious movement needs? There is no need to emphasize the petty mutual rancor. The point is to emphasize the fact that the Anthroposophical Society was able to create this religious movement. The point is to regulate the mutual relationship, and to do so in a very clear way. Now the devil's advocate would have to come and say that the Anthroposophical Society has not had the right instinct. That is what should come, that one develops an awareness of everything that is going on in the Anthroposophical Society. But the Anthroposophical Society has slept through all the facts.
There is much talk in the world about the Waldorf school. But the people in the anthroposophical movement had to be made aware of the Waldorf school. Little has come from the Anthroposophical Society that has put the Waldorf school movement in the appropriate anthroposophical light. It is precisely from the anthroposophical side that the moment could be emphasized that it is only the anthroposophical movement that has succeeded in founding a school that is universally human. Anthroposophy sets out not to found an anthroposophical school of thought, but a school for all humanity. The fact that something can be anthroposophical without necessarily being “anthroposophical” is something that must come out on this occasion, with striking examples. There was no article in “Anthroposophie” about the religious movement. I know that the magazine “Anthroposophie” is not very well known in this circle here. The most important event in anthroposophical history is missing from the work of the Anthroposophical Society.3This sentence reads in Karl Schubert's notes: “The most important event in anthroposophical history is missing from the work of the Anthroposophical Movement.” The word “movement” was replaced by Marie Steiner in her publication with the word “society”. Dr. Heyer noted instead of this sentence: “The most important events are missing in the ‘Anthroposophy’.”
Obviously, the remarks of Rudolf Steiner could only be insufficiently recorded. It may have been said that not only was the most recent important event in the anthroposophical movement not reported in the journal Anthroposophie, but that the most important events are missing altogether. She just trots on. When I come to the Waldorf School, I see the numbers of “Anthroposophie” lying there; they are picked up quite late. But I think what I said belongs to the history of the religious movement. When we return to this starting point, everything will be said.
Emil Leinhas: Within the religious renewal movement, the origin from anthroposophy is not discussed.
Marie Steiner: I could see from what the gentleman said [the name was not recorded] that this point of view is strictly adhered to. I cannot imagine Dr. Rittelmeyer doing such a thing. But what others have done seems more questionable.
Several people talk about keeping quiet about the anthroposophical origin of the religious renewal movement: Dr. Streicher, Dr. Heyer, etc.
Dr. Steiner: The point is to avoid the opponents adding new antagonism to the old antagonism. By pointing the finger of accusation at the fact that things have been given in Dornach and here in Stuttgart, one only makes new enemies. It is not necessary to present this to people on a plate. The point of this discussion is that something like this can be avoided quite well, because that would only be grist to the opponents' mill. You don't have to deny such a fact, but you don't have to present it either.
I didn't say that you should point out how it happened. There is no need to present the outer story. That the religious movement is a child of anthroposophy can be deduced from the nature of things. It is not necessary for anyone to present the outer history now. It is not a matter of pointing the finger at things that will give the opponents ammunition. It was agreed that one should not present the things of the world in an unclear and vague way, but should present the matter clearly from its essence. What I have outlined above can be put forward without anyone from the religious movement being able to object to it. It only leads to quarrels when they are accused of denying their origin. They can say what they themselves believe to be the truth.
Emil Leinhas speaks to this.
Dr. Steiner: When it is said that they do not talk about anthroposophy, that is nonsense: they only talk about anthroposophy. What is the significance of approaching these people in such a way? If they introduce other people to spiritual life, what does it matter if they do not immediately label it as nonsense by using the word “anthroposophy”? They have every reason to avoid the word “anthroposophy”.
Marie Steiner: I had the impression that you present it as if all of this could be derived from theology.
Dr. Steiner: This is a dispute about ownership. This is about something other than the dispute over ownership. It is about characterizing the anthroposophical movement itself. Turn the question around: Would there be a religious renewal if there were no anthroposophy? But that already answers the question. One could just as well ask Emil Bock whether his essays represent anthroposophy. It is up to the Anthroposophical Society to take care of the matter of anthroposophy. I do not notice any tactics in this regard among people. The tactic was collecting money.
There are various things to be considered. You have to bear in mind that here in Stuttgart, the task of dealing with such matters is different from that of any other branch. Here, the right balance should have been established.
Imagine any branch that is led by someone very well-behaved. One of the best-behaved branches is in Elberfeld. Let us assume that one of the personalities who is now within the renewal movement also appears in Elberfeld. Now it is natural that these people - even if they are the youngest - have a range of concepts that the others do not even suspect; one is then differently prepared for the spiritual questions.
It is spoken about this.
Dr. Steiner: These are special questions that cannot be treated in this way. Here in Stuttgart, the task would be to gradually develop the right relationship. This would consist of what happens at Landhausstrasse 70 becoming so important for the theologians themselves that they would always appear in person. Then the community members will also be present. The point is that the Anthroposophical Society is not just the mother, but also remains the mother. For this to happen, there must be real life in the Anthroposophical Society. That must be there. Now it is no longer possible for the Anthroposophical Society to simply go on trotting along; it must grow with these things. It is necessary that a center of this growth be formed in Stuttgart.
You can say anything, but you have to say it with the awareness that the tradition of ritual to the religious renewal gave this religious movement the backbone. If you simply have my lecture of December 30, 1922 [in CW 219] interpreted in such a way that you are merely told negatively that anthroposophy does not need a cult, then people lose this backbone. It is never a matter of putting forward the negative assertions alone, but of also putting forward the other thing that I have radically emphasized: For present-day civilization it is necessary that there should be a separate Anthroposophical Society to nourish this other movement. If this is presented in the right way, the Anthroposophical Society can only gain from it, and there is no need to go into the question of ranks. The Anthroposophical Society is independent of the daughter movements, but the daughter movements are not independent of the Anthroposophical Society.
There are a few comments.
Dr. Steiner: Most of the people working outside don't really know very much about the way the financial side of things is handled.4This last sentence was edited by Marie Steiner. In Karl Schubert's notes it originally reads: “Most of the people working outside don't really know that much about the way in which the matter financially (?)” — above that stands three-fold (?) — “is utilized.” For us, however, it is a matter of showing the fertility of the anthroposophical movement at the delegates' meeting.
Marie Steiner: I have read letters from representatives of religious renewal that did not give this impression of restraint. There is a terribly strong competition that seems authoritative.
It is suggested that a speaker for the question of religious renewal must be found. Dr. Hahn is suggested. Leinhas and Dr. Hahn are discussing this.
Dr. Steiner: We have a textbook example here again. Just think how easy it would be for a representative of the religious renewal movement to speak from his point of view about the matter. But the Anthroposophical Society has neglected to inform itself about the matter. I am convinced that this information will be missing if it is not followed by a thorough study. It must be discussed in a proper and professional manner.
Marie Steiner: They will not report on what happened during the courses.
Dr. Steiner: One should not talk about these things at all in terms of believing that one has to communicate the content of the external story, but rather the essence and significance of the matter for the anthroposophical movement.
Ernst Uehli comments on this.
Dr. Steiner: You don't need to say anything about the religious movement. You can get to know it. So you don't need to characterize it to people. But the anthroposophical point of view, which has not been asserted so far, must be taken into account. This anthroposophical point of view is terribly easy to find if you are only interested in it. Steffen is now publishing my lectures on scholasticism in the “Goetheanum”. In them you have all the points of view you need. Of course you have to familiarize yourself with the material. If you just inform yourself a little, then you have everything you need. Leo XIH revived Thomism for the Catholic Church, but in a dead way. In this dead way, all of Christianity persists. But the religious renewal movement demands a living way. You have everything in this lecture series on scholasticism. The elements have been given everywhere.
There must be a center somewhere that is interested in anthroposophical questions, and that should be Stuttgart. These things should be present! The Goetheanum is also coming to Stuttgart. I see it lying upstairs in the Waldorf School. But in any case, what is in it can be processed. The points of view are everywhere, the points of view are really there.
Dr. Hahn: On this positive basis, I would be happy to give the presentation.
The Waldorf School will be discussed.
Dr. Steiner: That can be done. But I don't see why this should be the main point. The main thing is that there is a Waldorf School. There are enough things about this. The person who wants to give a presentation should comment on this. So Dr. von Heydebrand wants to talk about the Waldorf School. Hopefully she will then stop being a Waldorf teacher and be an anthroposophist.
The Hamburg school is being discussed.
Dr. Steiner: From here, no position can be taken on other schools. The financial question will decide the matter by itself. You can't let both schools exist and thereby perish, while you could maintain one. That should be terribly easy to arrange. Werbeck himself and his entire entourage are not in favor of this school being established in Hamburg. The Werbeck branch is very large. It will be very difficult to found a second branch based on Pohlmann's and Kändler's authority.
Blumenthal once said that you can fake everything at the theater: criticism, applause – but you can't fake the box office. The members who are only fictitious will pay nothing for the Goetheanum.
Emil Leinhas: They are not only turning outside. Pohlmann has threatened that he also wants to turn to the Anthroposophical Society.
Dr. Steiner: The letters to me will not prove much. The whole school came about because Pohlmann wanted to pay. I do not yet know about this other intention of his, that he wants to turn to the Society. But that proves nothing at all. It seems that an understanding is not possible. Then it must be left without an understanding. I do not believe that Werbeck wants an understanding. I do not believe that it can lead to anything other than Werbeck speaking out against it. So all our things are private matters. The old question arises as to whether the whole Anthroposophical Society can be used as a school. The only thing we can talk about is whether we should do something to have Kändler there.
Emil Leinhas: Perhaps we can come to an agreement to the effect that there is a division of interest in Hamburg.
Dr. Steiner: Pohlmann is the founder. Kändler fits in quite well with Pohlmann. Why can't we take this point of view: “Mr. Pohlmann, you are the founder of the school; do what you want. We cannot support it because we have no money. We must first let the Waldorf School in Stuttgart exist as a model school.
It does not need to be taken to the point where hostility can arise. It cannot be resolved in any way. People will not have any money for it if Pohlmann does not do it. He has not sent me any minutes. It cannot say anything other than that Pohlmann wanted to found the school and that Kändler is the teacher. I told them: When I come to Hamburg, I will visit the school.Dr. Heyer will speak at the delegates' meeting about the Hochschulbund and the threefold social order. Dr. Unger will speak on this.
Dr. Steiner: The Hochschulbund should show how not to do it.
Dr. Stein and Dr. Kolisko want to take on the question of science and university courses. The question arises about the “Bund für freies Geistesleben” (Association for a Free Intellectual Life). Ernst Uehli knows nothing about it. Dr. Unger comments on this question.
Dr. Steiner: More than twelve personalities have signed this paper [“Federation for a Free Intellectual Life”]. They were former members of the committee. All those named are prime examples of the curule chairs.
Would it not perhaps be better not to talk about the “Federation for a Free Intellectual Life” since it is not an offshoot of the Anthroposophical Society? It has been buried enough already. (Note from Dr. Heyer: “The Bund could still become something today.”) It is strange that no one has thought of reviving the “Bund für freies Geistesleben” (Association for a Free Spiritual Life).
Dr. Kolisko and Dr. Krüger comment on this.
Dr. Steiner: We recently added up our researchers. Of these eleven researchers, not a single one seems to have been interested in the “Bund für freies Geistesleben” (Association for a Free Intellectual Life), although it is precisely this free intellectual life that should be the foundation on which these researchers stand.
Dr. Streicher will say something about this.
Dr. Steiner: (Note from Dr. Heyer: The “Bund für freies Geistesleben” was intended to win over people who are only just searching for a standpoint.) There are many people who are searching for a standpoint. If the Anthroposophical Society itself had been founded in the same way as this one, with only 12 signatures on the paper and then nothing more (Dr. Heyer's note: “Kurulische Stühle” [curule chairs]), then the Anthroposophical Society would not exist at all. The “Association for a Free Spiritual Life” could be a good advance troop for the Anthroposophical Society, in that people who do not initially want to become members of the Anthroposophical Society but who want to participate in a real spiritual life that is building itself up independently would join. So far nothing has been done about this, just as our researchers have done nothing at all. It should also be possible for someone to get behind this idea and be a kind of vanguard for the Society. Why should these things not be possible? Why should something like this not be done?
You yourself are a symptom of this whole complex of problems. Your calling was only brought about, only made sense, because the threefolding movement was understood as a “federation for free spiritual life”. Now, from the time you were called until the time you came, they had forgotten what they had called you for.
Dr. Kolisko: Many people would be interested in the scientific work.
Dr. Steiner: Try to get the heavy mass of the Research Institute on its feet so that it will stand behind you as one block at the delegates' meeting.
The question is discussed as to who will take over a presentation about the institutes.
Dr. Steiner: The only question is whether someone who is inside or someone who is outside should speak.
It is decided that Strakosch and Maier will speak about the scientific research institute. Dr. Palmer should speak about the clinical-therapeutic institute, Emil Leinhas should take over the co-presentation.
Dr. Steiner: You were mistaken about the comparison of the horse. It started with the most primitive means. The matter only started to stop when the horse was to be brought to a trot with the right bridle.
Dr. Kolisko and Emil Leinhas discuss the question of propagation.
Dr. Steiner: At the delegates' meeting, some kind of human trust should be inaugurated. At the very least, we should take advantage of the fact that we have a number of representatives of the Society here who are working to spread the means. From the way people speak, it should be clear that the Anthroposophical Society would become a kind of collaborator in spreading the word. On the part of the physicians, someone should appear who explains the full significance of the medical stream, who speaks the preface to the Vademecum. In the medical field it is terribly easy to present a matter that strikes like a bomb. Such things, which must ultimately be decided by the experts, cannot be decided at a meeting of delegates. It would only lead to idle talk. We should approach it in such a way that we use the opportunity to get the Society to work with us on this. We only have to consider how easily people take an interest in two areas: religion and medicine, because people are afraid for their souls after death and for their physical bodies before death. These two areas are the easiest to work with.
Dr. Palmer speaks on this matter.
Dr. Steiner: Regarding specific things, I would think it desirable to point out the centrifuge. It is like when two spouses quarrel. Neither is to blame; the blame lies in the middle.
The branch work is being discussed.
Dr. Steiner: At most, the results of the branch work can be discussed. You cannot give directives there. You can only have a discussion about the experiences that have been achieved. But in any case, interference in the freedom of the branches must be avoided.
Jürgen von Grone: I am in favor of not talking about the youth movement.
Dr. Steiner: The point is to find someone who will speak about the youth movement from an anthroposophical point of view. It can only be a question of how far one has to intervene in a supportive way in order to have the next generation among young people. It is a delicate question. The fact that the connection between the generations has been completely broken means that it is easy to make young people obstinate when you approach them in a fatherly, motherly or auntly way. You must not flatter them, be unjust to them or flatter them.
Emil Leinhas talks about it.
Dr. Röschl wants to help Dr. Hahn prepare the presentation on the youth movement. Dr. Wachsmuth speaks about it. The question of opponents is discussed. Dr. Rittelmeyer should speak about it, as he has extensive experience. Dr. Stein comments on it.
Dr. Kolisko: One should characterize the opponents, for example Seiling and Goesch.
Kolisko wants to take on the Seiling case, Dr. Unger the Goesch case.
Marie Steiner: Fräulein von Heydebrand should treat the Schmettau case.
Dr. Steiner: Why should we treat the Schmettau case as such?
The Schmettau case is not a case that comes into consideration.
Marie Steiner: But the opponents use this case - ——
Dr. Steiner: But now it is so that I have only seen her a few times.
The opponents, as for what happened in the case of Schmettau – Fräulein von Schmettau – [here is a larger gap in the notes] – things are simple. There is no need to discuss the psychological case of Ruth von Schmettau. On the other hand, Goesch needs psychiatric treatment because of the many indicatives and conjunctions. It must be shown that some people are ordinary liars. With Goesch, one must not shy away from showing that the whole gang takes a madman seriously. The things must be grasped from the characteristic side. You can't just dish up all the gossip. I don't think it's hard to do.
Dr. Kolisko and others talk about the trust organization and the management of the Society, Leinhas about the publications and the publishing house, the magazines “Dreigliederung” and “Anthroposophie”.
Dr. Steiner: The last issue of “Anthroposophie” was unsatisfactory. There will have to be a change.
Dr. Kolisko: We must take up the fight against the opponents of “Anthroposophy”. Articles about Seiling, Goesch and Leisegang must appear in it. I am thinking of writing an article about Seiling, one of the doctors about Goesch. The number of subscribers is much too small.
Dr. Steiner: “Anthroposophy” must be placed on the cultural basis to which it belongs. “Anthroposophy” must become the expression of the movement.
One should not talk theoretically, one should indicate how things can be carried through the Anthroposophical Society.
Dr. Heyer speaks to this.
Marie Steiner: There will be another presentation for the students. Call for and invitation to the delegates'
Sitzung Mit Dem Dreissigerkreis
Dienstag, 13. Februar 1923 (nachmittags 4 Uhr)
Dr. Steiner: Nachdem nun der Aufruf glücklich zustande gekommen ist 1Siehe auf Seite 334. und damit die Geneigtheit dieses Kreises sich gezeigt hat, die Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft in Angriff zu nehmen, wäre es gut, wenn für die heutige Verhandlung nun aus der Mitte der Versammlung heraus eine Art Vorsitz dieser Versammlung gewählt würde. Dann würde das dem inneren Gang der Sache am besten entsprechen. Wir waren bisher gewissermaßen eine ungeordnete Gruppe von Menschen, und die soll jetzt in eine bestimmte Willensgemeinschaft hineintreten, was auch schon öfter betont worden ist. Deshalb möchte ich Sie bitten, daß ein Vorsitzender aus Ihrer eigenen Mitte gewählt würde, damit die Verhandlung heute recht fruchtbar ist und möglichst so verläuft, daß man sieht, daß aus der Delegiertenversammlung etwas werden kann. Es wird nur dann etwas daraus werden, wenn aus der Gruppe der hier versammelten Persönlichkeiten eine Art selbstverständliche geistige Führung und Direktion hervorgeht.
Es folgt der Vorschlag, Emil Leinhas zum Vorsitzenden zu bestimmen.
Emil Leinhas: Ich möchte nur zu bedenken geben, daß ich nicht genügend im Bilde bin.
Dr. Steiner: Da nun offenbar im Laufe der letzten Tage sich das Heutige vorbereitet hat, so würde es begründet sein, daß irgend jemand, der mitten drinnen steht, den Vorsitz übernimmt.
Herr Baravalle: Ich schlage Dr. Wolfgang Wachsmuth vor, wenn es Herr Leinhas nicht sein könne.
Dr. Wolfgang Wachsmuth und Dr. Kolisko werden vorgeschlagen. Emil Leinhas: Ich nehme die Wahl an, wenn es sein muß.
Dr. Steiner: Dann bitte ich diejenigen der verehrten Anwesenden, die für Herrn Leinhas sind, die Hand zu erheben.
Es wird abgestimmt und Emil Leinhas zum Vorsitzenden gewählt. Dr. Steiner: Ich werde jetzt um so aufmerksamer zuhören können.
Emil Leinhas: Das Rundschreiben soll an alle Mitglieder in Deutschland versandt werden. Herr Werbeck soll doch wohl teilnehmen? (Notiz von Dr. Heyer: «Aufruf ohne Unterschrift von Werbeck? Empfindlichkeiten gegen Werbeck?»)
Es sprechen dazu: Dr. Kolisko, Dr. Heyer, Emil Leinhas und Toni Völker.
Dr. Steiner: Außer dem vorgebrachten Grunde der Empfindlichkeit sehe ich nicht, was dagegen sprechen könnte. Die Tatsache, daß diese Empfindlichkeit eine solche Rolle spielt in der Anthroposophischen Gesellschaft, diese Tatsache ist die eigentlich ruinöse. Wir können die Anthroposophische Gesellschaft aufstecken, wenn wir auf die Empfindlichkeiten rechnen. Diese Empfindlichkeiten zeigen sich nicht nur in ihrer nackten Gestalt, sondern auch in allen möglichen Masken. Sie sind im Laufe der Jahre zu einer ungeheuren Gewalt gekommen, da sie kajoliert worden sind. So ist dies einer der Faktoren, die ruinös geworden sind. Wenn man gleich wieder mit den Empfindlichkeiten rechnet, ist die Neugestaltung vergeblich. Man muß anfangen, die Unwahrhaftigkeit abzulegen und mit Wahrhaftigkeit zu sagen: Wir können eine Philister-Gesellschaft gründen, dann können Empfindlichkeiten eine Rolle spielen. Wir werden dann aber die Anthroposophie aus der Gesellschaft heraustreiben. - Man muß sich Mühe geben, diese Empfindlichkeit zu überwinden.
Emil Leinhas: Man muß oft Rücksicht darauf nehmen.
Dr. Steiner: Das kann man in anderen Dingen tun. (Notiz von Dr. Heyer: «nicht in prinzipiellen Dingen»)
Emil Leinhas: Werbeck wird ins Komitee aufgenommen, und es soll später eine Erklärung abgegeben werden, warum sein Name nicht unter dem Aufruf steht.
Dr. Kolisko spricht.
Emil Leinhas gibt das genaue Programm der Delegiertentagung bekannt und stellt es zur Diskussion. Viele Redner sprechen dazu.
Dr. Steiner (2): Dann würden wir auf die Vorschläge von Schwebsch eintreten, der am meisten spezialisiert ein solches Programm vorgeschlagen hat.
Dr. Schwebsch: Ich habe mir einiges überlegt, wie Tagesüberschriften: 1. Lage der Zwerge; 2. Zweigarbeit; 3. Vertrauensorganisation; 4. innere Geschichte und
Geschichte der Institutionen; 5. Nachwuchs und Jugendbewegung; 6. Gegnerbehandlung.
Ein Redner meint, es solle gefragt werden, ob die Delegiertenversammlung damit einverstanden ist, daß dieses Komitee die Führung behält.
Dr. Steiner: Sie setzen sich der Gefahr aus, daß eine Zufallsführung kommt. Wie wollen Sie es verhindern, daß ein Zufallspräsident gewählt wird?
Dr. Kolisko: Die Leitung muß von da ausgehen, von wo die Einladungen ausgehen.
Dr. Steiner: Es wird sich bloß darum handeln, daß die Frage vorher durch das Auftreten des Komitees verhindert wird. Es sollte gar nicht das Begehren entstehen, daß irgendwie ein Präsident gewählt wird. Es sollte dies Begehren nicht entstehen. Was ich fürchte, ist, daß eben nicht genügend vom Komitee und aus diesem Kreis heraus gesprochen wird, so daß wirklich von vorneherein ein neuer Ton da wäre. Also das ist dasjenige, was so stark als ein Mangel aufgetreten ist, daß man sich nicht bewußt geworden ist, was es heißt, eine solche Gesellschaft zu führen. Das kann bei dieser Delegiertenversammlung dazu führen, daß ein Zufallspräsident gewählt wird. Irgendein Mitglied, das vorgestern in die Anthroposophische Gesellschaft eingetreten ist und das etwas geschickt sagt, wird dann als Präsident gewählt. Das passiert namentlich, wenn sich solche Dinge wiederholen und wenn man sich nicht bewußt ist, daß sie sich nicht wiederholen dürfen. Dann geschieht alles mögliche.
Es ist gestern moniert worden, daß — wenn ich mich so ausdrücken darf — die Regie ganz und gar versagt habe. Ich konnte nur die Nachwirkungen wahrnehmen, weil ich erst spät angekommen bin. Gestern soll es so gewesen sein, daß im Grunde genommen während des ganzen Abends dieser Dreißigerausschuß überhaupt nicht in Aktion getreten ist, sondern durch geistige Abwesenheit geglänzt habe.2Von dieser Sitzung liegt kein Protokoll vor. Es kann schiefgehen, wenn dies bei der Delegiertenversammlung sofort wieder auftritt, daß kein Ton angegeben wird, daß man sich nicht bewußt ist, was die eigentliche Pflicht dieses Kreises der «Großköpfigen» ist. Wenn man sich dessen nicht bewußt ist, daß etwas getan werden muß, damit die anderen auch einen Grund haben, das Komitee anzuerkennen, dann kann es auch schiefgehen.
Mehrere, Dr. Unger, Dr. Kolisko und Emil Leinhas, reden darüber, daß die Mitglieder des Kreises sprechen sollten.
Dr. Steiner: Alle Mitglieder dieses Neunerkomitees sind ja in diesem Dreißigerkreis darinnen. Und ebensogut, wie diese Sieben aus dem Dreißigerkreis unterschrieben haben, könnten auch unter Umständen andere Sieben es sein und wiederum andere Sieben. Der Aufruf wird von den einzelnen Mitgliedern des Dreißigerkreises unterschrieben. Nur vom Dreißigerkreis selbst könnte er nicht unterschrieben sein, weil der Dreißigerkreis als solcher — was hinausgesickert ist-, eben in seiner Gesamtheit sich als ein Unmögliches hingestellt hat. Es ist doch so, daß dieser Dreißigerkreis etwas Furchtbares ist. Besonders schrecklich gewütet hat er in der Versammlung, wo sich der Kreis verstärkt hatte [siehe die erweiterte Dreißigerkreissitzung vom 22. Januar]. Wenn darunter geschrieben worden wäre: Dreißigerkreis, so wäre das unmöglich gewesen. Wenn seine Mitglieder aber gegenüber der Delegiertenversammlung als einzelne auftreten, so ist das nur eines jeden Pflicht und Schuldigkeit. Ich sehe nicht ein, warum sie nicht dabei sein sollten. Das ist doch tatsächlich gar nicht zu ergründen, warum erst ein Mandat geschafft werden sollte für diejenigen, die hier hätten das Interesse der Gesellschaft vertreten sollen.
Beachten Sie eine einzige Tatsache, die heute abend erwähnt worden ist. Man könnte eine zweite ebensogut kriegen. Das ist dies, daß die Mitglieder der einzelnen Zweige hocherfreut waren, als das zweite Mitteilungsblatt gekommen ist. Wenn nur die Mitglieder draußen überhaupt etwas hören von dem, was in Stuttgart vorgeht, dann sind sie froh. Das Schreckliche war nur das, daß der Zentralvorstand am 4. Dezember sich gesagt hat: Ich werde da ein Mitteilungsblatt hinausgehen lassen; und nachher hat er die Gesellschaft ignoriert. In der Zeit seither ist nichts geschehen. Als dann ein Lebenszeichen kam in der Form des Mitteilungsblattes, waren die Mitglieder heilfroh. Wenn nur jemand freundliche Nasenlöcher machen wird im anthroposophischen Sinne, dann wird die Sache schon da sein. Sie können nicht verlangen, daß durch die bloße Unterschrift — man kann die Nasenlöcher ja nicht dazu zeichnen -, daß ohne diese freundlichen Nasenlöcher die Mitglieder das mit entnehmen, was der Dreißigerkreis mit dem Aufruf geleistet hat. Die einzelnen Mitglieder sind nicht ausgelöscht dadurch, daß man sagt, der Dreißigerkreis als Ganzes sei eine Blamage. Um so mehr sollte man sich darauf präparieren, am besten vor dem Spiegel, die freundlichen Nasenlöcher zu machen. Hoffentlich konzentriert der Kreis die Aufmerksamkeit etwas auf die Nasenlöcher.
Ich muß morgen mit den einzelnen Menschen sprechen und Lehrerkonferenzen abhalten; abends ist es schon zu spät. Es müßte heute fortgesetzt werden können.
[Da die Sitzung wegen des Vortrages von Rudolf Steiner im Stuttgarter Zweig unterbrochen werden muß, soll später fortgesetzt werden.]
Fortsetzung der Sitzung um 22 Uhr 45
Es wird geredet über den Gang der Verhandlungen [der Delegiertenversammlung]. Es wird noch einmal der Vorschlag Schwebsch mit den 6 Punkten erwähnt.
Dr. Unger: Die Entstehung des Komitees muß geschildert werden und die Ablösung des Zentralvorstandes durch dieses Komitee.
Dr. Steiner: Es kommt auf diesen Punkt viel an. Von diesem Punkt hängt eigentlich alles ab. Zunächst hat Dr. Schwebsch sehr gut abstrakt bezeichnet, daß die Sache dahin tendiert und daß man in Stuttgart die Sache kennt. Es müßte das nur etwas konkreter charakterisiert werden. Es müßte gesagt werden, was man sich darunter vorstellt; überdies, wie man die falsche Lage des Steuers charakterisiert- man kann ja nicht bloß immer jammern — und wie man die Umdrehung des Steuers charakterisiert. Das müßte derjenige vorbringen, der daran denkt, das Referat zu halten. Es hängt sehr viel davon ab, daß dies in der richtigen Weise vorgebracht wird.
Die Sache erfordert ein eingehendes Studium.
Theodor Lauer und Jose del Monte bitten Dr. Kolisko, diesen Bericht zu geben.
Dr. Unger: Es sollte mit einem Mitglied des alten Zentralvorstandes zusammen & 5 geschehen.
Dr. Schwebsch spricht.
Dr. Kolisko: Es sollte von Herrn Leinhas geschehen.
Dr. Steiner: Wenn es von einem Mitglied des alten Zentralvorstandes geschieht, klingt es zu stark nach Theosophischer Gesellschaft. Es müßte so sein, daß derjenige, der dieses Referat hält, von außen spricht, spricht als ein Beobachter von außen, und daß höchstens der alte Zentralvorstand sich nachher dazu äußert. Der muß keine Rechtfertigung vorbringen, sonst klingt es zu stark nach Theosophischer Gesellschaft. Wie soll der alte Zentralvorstand unbefangen dieses Referat halten? Das möchte ich wissen!
Emil Leinhas: Eindrucksvoller wäre es, wenn es jemand machte, der zu der Führung in Opposition gestanden hat.
Dr. Steiner: In den letzten Wochen haben alle sehr gut gewußt, was der Inhalt eines solchen Referates sein soll. Das müßte doch auch mit entsprechender Vertiefung durch Studium und Ordnen der Gedanken in ein ganz respektables Referat zu bringen sein. Es haben doch viele genau gewußt, was die Sünden sind.
Von Emil Leinhas und anderen wird Dr. Kolisko für das Referat vorgeschlagen.
Dr. Kolisko: Die Versäumnisse würden verständlich gemacht werden können aus einem Mangel an Bewußtsein.
Dr. Steiner: Sehr schade ist es, daß nicht jemand dieses erste Referat halten kann, der dadurch mit den Lebensbedingungen der anthroposophischen Bewegung verknüpft ist, daß er einmal einen Zweig gegründet hat. Es sind — unter vielen anderen Gründen - in demselben Maße die Lebensbedingungen der anthroposophischen Bewegung geschwunden, als in führende Stellungen Persönlichkeiten eingetreten sind, die nicht verknüpft waren mit der Begründung von Zweigen. Überall werden die Zweige absterben unter den Nachfolgern, weil die Nachfolger nicht den gleichen Enthusiasmus aufbringen wie die Gründer. Sie mögen die Qualität so oder so beurteilen, einen Zweig gegründet zu haben oder ihn auf die Beine gebracht zu haben, das bedeutet noch etwas ganz anderes, als in eine Position, die schon geschaffen war, eingetreten zu sein. Bei Werbeck würde es in einem gewissen Sinne zutreffen, daß er wohl unterrichtet sein könnte über dasjenige, was man bei der Begründung eines Zweiges entbehrt hat dadurch, daß keine Zentralleitung da war. Das würde so jemand wissen von den früheren Zweigleitern.
Wenn Sie Frau Wolfram oder irgend jemand nehmen, der einen Zweig auf die Beine gebracht hat, so werden Sie finden, daß die Betreffenden wissen, wie es steht um das Zusammenwirken mit einer Zentralleitung. Das haben gewisse Zweigleiter entbehrt. Gerade nach dieser Richtung hin wird Werbeck nicht zu klagen haben. Sagen Sie ihm, Herr Leinhas, er soll alle Freundschaft zu Ihnen abrechnen, und fragen Sie ihn dann um seine Meinung. Er wird natürlich auch nur das Negative bringen; aber das nützt dann, wenn es in dem Sinne vorgebracht wird, daß man daraus entnehmen kann, was an Positivem daraus hervorzugehen hat.
Emil Leinhas antwortet hierauf.
Dr. Steiner: Es müßte studiert werden, und zwar von diesem Gesichtspunkt aus, was jemand, der einen Zweig führen sollte, durch den Mangel an Zentralleitung entbehrt hat.
Dr. Krüger spricht dazu. Jose del Monte: Dr. Kolisko soll den Bericht geben.
Dr. Steiner: Es scheint mir hauptsächlich aus dem Grunde nötig zu sein, weil sich kein anderer dafür findet. Diese Aufgabe darf man nicht unterschätzen. Sie müssen bedenken, daß derjenige, der dieses Referat hält, in einem gewissen Sinne in der Lage von jemandem ist, der bisher an der Spitze der Opposition gestanden hat, der tatsächlich die Sympathie dieser Opposition eben hat. Der muß erwärmen schon durch die Art, wie er auftritt. Er muß den Gegenkomplex dessen vertreten, was war, nämlich: was werden soll. Es ist die denkbar schwierigste Aufgabe, der sich jemand unterziehen soll in bezug auf die Anthroposo phische Gesellschaft.
Emil Leinhas: Also dürfen wir Dr. Kolisko mit dieser Aufgabe betrauen?
Dr. Steiner: Er muß es wohl schon machen. Die Schwierigkeit liegt nur darin, daß er als Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft erst neun Jahre alt ist, denn seine Mitgliedschaft besteht seit 1914; also ein gesellschaftliches Kind. Nun, Kriegsjahre rechnen aber doppelt; österreichische Nasenlöcher sind auch immer liebenswürdiger als andere, selbst wenn man den Kopf zurück wirft.3Eine typische Geste von Dr. Kolisko.
Dr. Unger: Ob [er] die ganze Opposition herunterrasseln soll?
Dr. Steiner: Bei genügender Zusammenarbeit würde es schon gehen. Natürlich wird im Schoße der Gemeinschaft, die hier sitzt, sehr leicht alles aufzutreiben sein, was man vorzubringen hat.
Emil Leinhas: Es wird doch wohl so zu behandeln sein, daß wir gemeinsam ein Schuldbekenntnis vorzubringen haben?
Dr. Steiner: Das muß trotzdem nicht sein.
Emil Leinhas und mehrere andere sprechen über die innere Geschichte der Gesellschaft (und Geschichte der Institutionen).
Dr. Kolisko: Dahin gehört: Religiöse Erneuerungsbewegung, Bund für freies Geistesleben und die Waldorfschule.
Dr. Steiner: Es ist eine sehr schwierige Geschichte. Es muß darauf gesehen werden, daß da sachlich, recht sachlich verfahren wird. Nicht wahr, bisher hat die Diskussion über diesen Punkt einen emotionellen unsachlichen Charakter gehabt. Es müßte sachlich verfahren werden. An sich ist der Punkt «Innere Geschichte» geeignet, das Ganze auf ein sehr ernstes Niveau zu bringen. Man muß dabei zeigen, wie einzelne Institutionen aus einem Universellen der Anthroposophie heraus haben entstehen können, wie diese daher auch die inneren Bedingungen des Gedeihens haben. Und dann muß man zeigen, wie also diese Institutionen gedeihen können, wie zum Beispiel die Waldorfschule es dazu bringt, daß ein japanischer Professor sie anguckt, daß Engländer kommen und so weiter. Die Sache ist so, daß aus dem, was gesund ist in den Institutionen, und aus dem, was krank ist, sich die Rückwirkungen auf die Gesellschaft zeigen. Darauf muß Bedacht genommen werden, daß solche Institutionen, die schon festliegen in der äußeren Welt, nicht Schaden leiden. Der Waldorfschule und dem «Kommenden Tag» darf nicht geschadet werden, denen muß genützt werden. Man darf nicht blind daraufloswüten. Dagegen muß also auch hervortreten, daß die anderen Institutionen denen, die gedeihen, nacheifern müssen.
Dr. Kolisko: Die schwierige Frage der religiösen Erneuerung muß auch behandelt werden.
Dr. Hahn spricht zu diese Frage.
Dr. Steiner: Es könnte doch vielleicht irgend jemand schon andeuten, wie so etwas wie die religiöse Erneuerung behandelt werden muß; die Richtung davon wenigstens. Sonst ist keine Sicherheit vorhanden. Es muß ein Bewußtsein vorhanden sein, wie so etwas behandelt wird, von welchen Gesichtspunkten aus. Gerade wenn die Lebensbedingungen der Gesellschaft in Betracht kommen, muß man sich klar sein darüber, von welchen Gesichtspunkten aus die religiöse Erneuerung behandelt werden muß.
Emil Leinhas: Es soll doch wohl das Grundlegende nicht von Dr. Rittelmeyer vorgebracht werden?
Dr. Steiner: Es wird notwendig sein, daß der richtige Gesichtspunkt von seiten der Anthroposophischen Gesellschaft herbeigebracht wird. (Notiz von Dr. Heyer: «Die religiöse Erneuerung soll auf der Delegiertentagung vom Gesichtspunkt der Anthroposophischen Gesellschaft aus behandelt werden.»)
Dr. Unger und Stockmeyer sprechen dazu.
Marie Steiner: Wenn man zu den Ausgangspunkten zurückkehrt und als Punkt nimmt: das mangelnde Bedürfnis nach dem Erkenntnisweg, wenn man dies als den ersten Punkt hinstellt, also wenn man Punkt 3 zu Punkt 1 machen würde, weil das den Ausgangspunkt der religiösen Bewegung zeigt, so wäre das gut. Der Ausgangspunkt war, daß die Theologen zu Dr. Steiner gekommen sind und gesagt haben: Die Religion kann einem nicht mehr das geben, was man braucht, um die geistigen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Nun ist es aber so, daß die Anthroposophische Gesellschaft einige Leute zurückschreckt. Könnten wir das, was die Seelen brauchen, ihnen in einer mehr religiös gestimmten Form geben? — Jedenfalls sind die Theologen diejenigen, die darum gebeten haben und die gewußt haben, daß alle Erkenntnis durch die Anthroposophie und durch Dr. Steiner gegeben werden könne. Ich hatte ein Gespräch mit Prof. Beckh, der sagte: Wir haben einen großen Fehler begangen. Wir haben es so gemacht, daß wir die Erkenntnis, die Anthroposophie nicht der Gemeinde vermitteln, so daß man unter sich über anthroposophische Erkenntnisse redet, aber nicht in der Gemeinde. — Der Ausgangspunkt war, daß die Anthroposophische Gesellschaft sich mit der religiösen Erneuerungsbewegung nicht verquicken sollte, die nicht in erster Linie die Erkenntnis weitergibt, sondern die Seelsorge pflegt. Was geschehen ist, das ist dies, daß man die Inhalte der anthroposophischen Erkenntnis genommen hat, daß man die materielle Grundlage von der Anthroposophischen Gesellschaft hergenommen hat und nun tut, als ob man alle Erkenntnisse aus der Theologie heraushole. Es hat aber nicht die Anthroposophie das Bedürfnis nach religiöser Erneuerung gehabt, sondern die anderen, die Theologen.
Dr. Steiner: Warum sollte nicht die Hauptsache als solche geltend gemacht werden, daß man, mit voller Anerkennung des Inhaltes der religiösen Bewegung (Notiz von Dr. Heyer: «Unger kennt sie offenbar zu wenig.»), in den Vordergrund stellt, daß die anthroposophische Bewegung die Schöpferin der religiösen Erneuerungsbewegung ist? Warum sollte man nicht diesen Punkt, der doch die Hauptsache ist, in den Vordergrund stellen? Wenn man es gewissenhaft schildert, so war es doch so, daß jüngere Theologen aufgetreten sind, die gesagt haben: Wir sind am Ende, wir sind fertig. Aus der Theologie kann keine Seelsorge mehr gewonnen werden. Die Theologie hat kein Verständnis für das wahre Christentum. Nun brauchen wir die Anthroposophie, die uns das wiederum gibt. — Das ist geschehen. Ein Kultus ist wirklich entstanden.
Nun, daß dies in der Gegenwart eine Notwendigkeit ist innerhalb der Zivilisation, das geht einfach daraus hervor, daß diese Sehnsucht schon stark hervorgetreten ist gerade innerhalb der Theosophischen Gesellschaft. Als Olcott noch Präsident der Theosophischen Gesellschaft war, sind einige Menschen zum Katholizismus übergetreten. Olcott hat den Ausspruch getan: Wenn alle Theosophen zum Katholizismus übertreten, dann können wir die Theosophische Gesellschaft schließen. — Das ist also schon akut gewesen innerhalb der Theosophischen Gesellschaft. Dann ist die ganze Kalamität gekommen mit der Leadbeater-Krise der Theosophischen Gesellschaft, und das alles mit den übelsten Ausartungen. Leadbeater ist übergetreten zu einer altkatholischen Kirche. Was vollständig fehlte, war das schöpferische Element. Es ist zum alten Kultus krampfhaft zurückgekehrt worden. Äußerlich hing es zusammen mit der Theorie, die in der Abstammungstheorie bis zum Uraffen zurückgekehrt ist. Ich weiß nicht, ob man die Dinge näher kennt?
Hier aber in der Anthroposophischen Gesellschaft ist etwas Neues schöpferisch aufgetreten. Selbstverständlich wird jeder Kultus die alten Elemente mitenthalten; hier aber ist das notwendige schöpferische Element neu aufgetreten. Warum sollte man nicht darauf hinweisen, daß innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft das geschaffen werden konnte, was die religiöse Bewegung braucht? Man braucht nicht die kleinlichen gegenseitigen Rankünen in den Vordergrund zu stellen. Es handelt sich doch darum, dieses Moment hinzustellen, daß die anthroposophische Bewegung in der Lage war, diese religiöse Bewegung zu schaffen. Es handelt sich darum, das gegenseitige Verhältnis zu regeln, und zwar in einer ganz klaren Weise. Nun müßte dann der Advocatus Diaboli kommen und sagen, daß die Anthroposophische Gesellschaft nicht den richtigen Riecher gehabt hat. Das ist dasjenige, was kommen müßte, daß man ein Bewußtsein entwickelt von allem, was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Die Anthroposophische Gesellschaft aber hat alle Tatsachen verschlafen.
Es wird in der Welt viel über die Waldorfschule geredet. Die Leute in der anthroposophischen Bewegung aber mußte man immer erst darauf stoßen, daß sie aufmerksam wurden auf die Waldorfschule. Von der Anthroposophischen Gesellschaft ist wenig gekommen, was die Waldorfschulbewegung ins entsprechende anthroposophische Licht gerückt hat. Gerade von anthroposophischer Seite könnte das Moment hervorgehoben werden, daß es nur der anthroposophischen Bewegung gelungen ist, eine Schule zu begründen, die allgemeinmenschlich ist. Anthroposophie geht darauf aus, keine anthroposophische Weltanschauungsschule zu gründen, sondern eine allgemeine Menschheitsschule. Daß etwas anthroposophisch sein kann, ohne daß es «anthroposophisch» zu sein braucht, das sind Dinge, die bei dieser Gelegenheit herauskommen müssen an eklatanten Beispielen. Es stand in der «Anthroposophie» kein Artikel über die religiöse Bewegung. Ich weiß, daß die Zeitschrift «Anthroposophie» nicht sehr bekannt ist in diesem Kreise hier. Das wichtigste Ereignis der anthroposophischen Geschichte fehlt in dem, was die Anthroposophische Gesellschaft tat.3Dieser Satz lautet in den Notizen von Karl Schubert: «Das wichtigste Ereignis der anthroposophischen Geschichte fehlt in dem, was die anthroposophische Bewegung tat.» Das Wort «Bewegung» wurde von Marie Steiner in ihrer Herausgabe ersetzt durch das Wort «Gesellschaft». Dr. Heyer hat anstelle dieses Satzes notiert: «Die wichtigsten Ereignisse fehlen in der «Anthroposophie.»
Offensichtlich konnten die Ausführungen Rudolf Steiners nur ungenügend festgehalten werden. Sinngemäß dürfte gesagt worden sein, daß in der Zeitschrift «Anthroposophie» nicht nur das letzte wichtigste Ereignis der anthroposophischen Bewegung nicht gebracht wurde, sondern die wichtigsten Ereignisse überhaupt darin fehlen. Die trottet so fort. Wenn ich in die Waldorfschule komme, sehe ich dort die Nummern der «Anthroposophie» ausliegen ; sie werden ziemlich spät abgeholt. Aber ich meine, was ich gesagt habe, gehört zur Geschichte der religiösen Bewegung. Wenn zu diesem Ausgangspunkt zurückgekehrt wird, ist alles gesagt.
Emil Leinhas: Innerhalb der religiösen Erneuerungsbewegung wird über den Ursprung aus der Anthroposophie nicht gesprochen.
Marie Steiner: Ich konnte aus den Worten des Herrn [der Name ist nicht festgehalten] sehen, daß dieser Standpunkt strikte befolgt wird. Ich kann mir nicht denken, daß Dr. Rittelmeyer so etwas tut. Aber was andere getan haben, scheint fraglicher.
Mehrere sprechen über das Verschweigen des anthroposophischen Ursprungs der religiösen Erneuerungsbewegung: Dr. Streicher, Dr. Heyer usw.
Dr. Steiner: Es handelt sich darum, zu vermeiden, daß die Gegner zur alten Gegnerschaft neue Gegnerschaft hinzufügen. Indem man mit den Fingern gerade auf dies hindeutet, daß in Dornach und hier in Stuttgart die Dinge gegeben worden sind, schafft man sich nur neue Feinde. Es ist nicht nötig, daß man dies den Leuten auf dem Präsentierteller vorbringt. Bei dieser Diskussion handelt es sich darum, daß man so etwas ganz gut vermeiden kann, denn das würde bloß Wasser auf die Mühle der Gegner sein. Sie brauchen eine solche Tatsache nicht zu verleugnen, aber auch nicht darzubieten.
Ich habe nicht gesagt, daß man darauf hinweisen sollte, wie das geschehen ist. Es ist nicht nötig, die äußere Geschichte zu präsentieren. Daß die religiöse Bewegung ein Kind der Anthroposophie ist, das kann aus der Natur der Sache hergeleitet werden. Es ist nicht nötig, daß jemand die äußere Geschichte jetzt darstellt. Es handelt sich nicht darum, mit Fingern auf die Dinge hinzudeuten, die den Gegnern Wasser auf die Mühle sind. Es war verabredet, daß man nicht in unklar-verwaschener Weise die Dinge der Welt darbietet, sondern in klarer Weise die Sache darstellt aus ihrem Wesen heraus. Dasjenige, was ich vorhin skizziert habe, kann vorgebracht werden, ohne daß irgend jemand von der religiösen Bewegung etwas dagegen einwenden kann. Das führt nur zu Zänkereien, wenn man ihnen vorwiirft, daß sie ihren Ursprung verleugnen. Sie können dasjenige sagen, was die von sich aus auch für Wahrheit halten.
Emil Leinhas spricht dazu.
Dr. Steiner: Wenn gesagt wird, daß sie nicht von Anthroposophie reden, so ist das ein Unsinn: Sie reden nur von Anthroposophie. Was liegt für eine Bedeutung darin, diesen Leuten in einer solchen Weise gegenüberzutreten? Wenn sie andere Menschen an das spirituelle Leben heranbringen, was liegt dann daran, daß sie durch das Wort «Anthroposophie» nicht gleich den Wauwau hinstellen? Die haben allen Grund, das Wort «Anthroposophie» zu vermeiden.
Marie Steiner: Ich hatte den Eindruck, daß sie es so darstellen, als ob sich das alles aus der Theologie herausholen ließe.
Dr. Steiner: Das ist ein Streit um das Eigentum. Hier handelt es sich um etwas anderes als um den Streit über das Eigentum. Es handelt sich darum, daß man die anthroposophische Bewegung selbst charakterisiert. Wenden Sie die Frage um: Gäbe es eine religiöse Erneuerung, wenn es keine Anthroposophie gäbe? — Damit aber ist die Frage schon beantwortet. Da könnte man bei Emil Bock erst recht fragen, ob seine Aufsätze Anthroposophie vertreten. Es kommt darauf an, daß die Anthroposophische Gesellschaft für sich in Anspruch nehmen soll, die Angelegenheit der Anthroposophie zu pflegen. Ich bemerke in dieser Hinsicht keine Taktik bei den Leuten. Die Taktik war beim Geldsammeln.
Es kommt da verschiedenes in Betracht. Sie müssen bedenken, daß hier in Stuttgart eine andere Aufgabe besteht gegenüber solchen Dingen als in einem beliebigen Zweig draußen. Hier hätte sich das ganz richtige Verhältnis herausbilden sollen.
Denken Sie sich einen beliebigen Zweig, der geleitet wird von jemandem sehr Braven. Einer der bravsten Zweige ist der in Elberfeld. Nehmen wir an, eine der Persönlichkeiten, die jetzt innerhalb der Erneuerungsbewegung steht, träte auch in Elberfeld auf. Nun ist es natürlich, daß diese Leute - und wenn es der Jüngste ist - eine Summe von Begriffen haben, die der andere gar nicht ahnt; man ist dann den geistigen Fragen anders gewachsen.
Es wird dazu gesprochen.
Dr. Steiner: Das sind spezielle Fragen, die kann man nicht so behandeln. Hier in Stuttgart wäre die Aufgabe, daß sich allmählich das richtige Verhältnis herauszubilden hätte. Das würde darin bestehen, daß dasjenige, was sich in der Landhausstraße 70 abspielt, für die Theologen selbst so wichtig würde, daß sie immer selbst erscheinen würden. Dann werden die Gemeindemitglieder schon miterscheinen. Es handelt sich darum, daß die Anthroposophische Gesellschaft nicht bloß die Mutter ist, sondern auch die Mutter bleibt. Dazu gehört ein wirkliches reales Leben in der Anthroposophischen Gesellschaft. Das muß dasein. Nun ist es so, daß das bloße Forttrotten nicht mehr geht in der Anthroposophischen Gesellschaft, daß die mitwachsen muß in diesen Dingen. Es ist notwendig, daß ein Zentrum dieses Mitwachsens sich gerade in Stuttgart bildet.
Man kann alles sagen, aber man muß es mit dem Bewußtsein sagen, daß die Überlieferung des Kultus an die religiöse Erneuerung dieser religiösen Bewegung das Rückgrat gegeben hat. Wenn Sie einfach meinen Vortrag vom 30. Dezember 1922 [in GA 219] interpretiert bekommen in der Weise, daß Ihnen bloß negativ gesagt wird, der Anthroposoph brauche keinen Kultus, dann verlieren die Leute dieses Rückgrat. Es handelt sich niemals darum, daß man die negativen Behauptungen allein hinstellt, sondern daß man das andere, was ich radikal hervorgehoben habe, auch hinstellt: Für die gegenwärtige Zivilisation ist es notwendig, daß eine abgesonderte Anthroposophische Gesellschaft besteht, die diese andere Bewegung speist. Wenn man das in der richtigen Weise hinstellt, dann kann die Anthroposophische Gesellschaft nur gewinnen dadurch, und man braucht gar nicht auf Rankünen einzugehen. Die Anthroposophische Gesellschaft ist unabhängig von den Tochterbewegungen, die Tochterbewegungen aber nicht von der Anthroposophischen Gesellschaft.
Es fallen einige Bemerkungen.
Dr. Steiner: Die meisten von den draußen wirkenden Leuten wissen gar nicht furchtbar viel von der Art und Weise, wie die finanzielle Seite der Sache gehandhabt wird.4Dieser letzte Satz wurde von Marie Steiner redigiert. Ursprünglich lautet er in den Notizen von Karl Schubert: «Die meisten von den draußen wirkenden Leuten wissen gar nicht furchtbar viel von der Art und Weise, wie die Sache finanziell (?)» — darüber steht dreiheitlich (?) — «verwertet wird.» Für uns aber handelt es sich darum, die Fruchtbarkeit der anthroposophischen Bewegung in der Delegiertenversammlung zu zeigen.
Marie Steiner: Ich habe Briefe gelesen von Vertretern der religiösen Erneuerung, die nicht diesen Eindruck der Zurückhaltung machten. Es ist ein furchtbar starkes Werben da, das autoritativ wirkt.
Es wird vorgeschlagen, es müsse sich ein Referent für die Frage der religiösen Erneuerung finden. Man schlägt Dr. Hahn vor. Leinhas und Dr. Hahn sprechen darüber.
Dr. Steiner: Wir haben hier wieder ein Schulbeispiel. Denken Sie doch einmal, wie leicht es einem Vertreter der religiösen Erneuerungsbewegung würde, von seinem Standpunkt aus über die Sache zu reden. Die Anthroposophische Gesellschaft aber hat es unterlassen, sich über die Sache zu informieren. Ich bin überzeugt, diese Information wird fehlen, wenn nicht ein eifriges Studium eintritt. Sach- und fachgemäß muß darüber geredet werden.
Marie Steiner: Man wird nicht berichten über das, was während der Kurse geschah.
Dr. Steiner: Man sollte über diese Dinge überhaupt nicht so reden, daß man glaubt, man müsse den Inhalt der äußeren Geschichte mitteilen, sondern das Wesen und die Bedeutung der Sache für die anthroposophische Bewegung.
Ernst Uehli äußert sich dazu.
Dr. Steiner: Über die religiöse Bewegung braucht man überhaupt nichts dabei zu sagen. Man kann sie ja kennenlernen. Also, die braucht man den Leuten nicht zu charakterisieren. Aber der anthroposophische Gesichtspunkt, der bisher nicht geltend gemacht worden ist, der muß dabei in Betracht kommen. Dieser anthroposophische Gesichtspunkt ist furchtbar leicht zu finden, wenn man sich nur dafür interessiert. Steffen veröffentlicht jetzt im «Goetheanum» meine Vorträge über Scholastik. Darin haben Sie alle Gesichtspunkte, die Sie brauchen. Natürlich müssen Sie sich mit der Materie vertraut machen. Wenn Sie sich nur ein bißchen informieren, dann haben Sie alles, was Sie brauchen. Leo XIH. hat für die katholische Kirche den Thomismus wieder aufleben lassen, aber auf eine tote Art. In dieser toten Art hält sich das ganze Christentum. Die religiöse Erneuerungsbewegung verlangt aber eine lebendige Art. Sie haben alles in dieser Vortragsserie über die Scholastik. Die Elemente sind überall gegeben worden.
Es muß doch irgendwo eine Zentrale sein, wo man sich interessiert für die anthroposophischen Fragen, und das sollte Stuttgart sein. Man sollte die Dinge doch gegenwärtig haben! Das «Goetheanum» kommt ja auch nach Stuttgart. Ich sehe es oben in der Waldorfschule liegen. Aber jedenfalls kann doch, was darinnen steht, verarbeitet werden. Die Gesichtspunkte sind überall da, die Gesichtspunkte sind wirklich da.
Dr. Hahn: Auf dieser positiven Grundlage würde es mir Freude machen, das Referat zu halten.
Es wird über die Waldorfschule gesprochen.
Dr. Steiner: Das kann geschehen. Ich sehe aber nicht ein, warum dies die Hauptsache sein soll. Die Hauptsache ist, daß ein WaldorfschulPrinzip da ist. Über diese Sache liegen genug Dinge vor. Es müßte sich derjenige dazu äußern, der ein Referat übernehmen will. Frl. Dr. von Heydebrand will also über die Waldorfschule sprechen. Hoffentlich hört sie dann auf, Waldorflehrerin zu sein und ist Anthroposophin.
Es wird über die Hamburger Schule gesprochen.
Dr. Steiner: Von hier aus kann zu anderen Schulen nicht Stellung genommen werden. Die finanzielle Frage wird die Sache von selbst entscheiden. Man kann nicht alle beide Schulen bestehen und dadurch zugrunde gehen lassen, während man eine erhalten könnte. Das müßte sich furchtbar leicht regeln lassen. Werbeck selbst und sein ganzer Anhang sind nicht dafür, daß diese Schule in Hamburg gemacht wird. Der Werbeck-Zweig ist doch sehr groß. Einen zweiten Zweig zu gründen auf Pohlmanns und Kändlers Autorität hin, das wird schwer möglich sein.
Der Blumenthal hat einmal gesagt, beim Theater könne man alles fälschen: Kritik, Applaus — just die Kasse könne man nicht fälschen. Die Mitglieder, die bloß erfunden sind, werden für die Goetheschule nichts bezahlen.
Emil Leinhas: Man wendet sich nicht nur nach außerhalb. Pohlmann hat angedroht, daß er sich auch an die Anthroposophische Gesellschaft wenden will.
Dr. Steiner: Die Briefe an mich werden nicht viel beweisen. Die ganze Schule ist daraufhin entstanden, daß Pohlmann bezahlen wollte. Von diesem anderen Vorsatz, daß er sich an die Gesellschaft wenden will, weiß ich noch nichts. Das beweist aber noch gar nichts. Eine Verständigung scheint ja nicht möglich zu sein. Dann muß man es eben ohne Verständigung lassen. Ich glaube nicht, daß Werbeck eine Verständigung wünscht. Ich glaube gar nicht, daß es zu etwas anderem führen kann, als daß sich Werbeck dagegen ausspricht. So sind alle unsere Sachen Privatangelegenheiten. Das ist die alte Frage, ob man überhaupt diesen Gesichtspunkt allein gelten lassen kann, daß man die ganze Anthroposophische Gesellschaft für eine Schule engagiert. Es läßt sich nur darüber reden, ob man etwas tun soll, um den Kändler dort zu haben.
Emil Leinhas: Eine Verständigung kann vielleicht dahin gehend erzielt werden, daß in Hamburg eine Teilung des Interesses eintritt.
Dr. Steiner: Pohlmann ist der Begründer. Zu Pohlmann paßt Kändler ganz gut. Warum kann man nicht diesen Standpunkt einnehmen: «Herr Pohlmann, Sie sind der Begründer der Schule; tun Sie, was Sie wollen. Wir können uns nicht dafür einsetzen, weil wir kein Geld haben. Wir müssen zunächst die Waldorfschule in Stuttgart als eine Musterschule bestehen lassen.» Man braucht es nicht bis zu dem Punkt zu bringen, daß eine Feindschaft daraus entstehen kann. Man kann das in nichts auflösen. Die Leute werden kein Geld dafür haben, wenn es der Pohlmann nicht macht. Mir hat er kein Protokoll geschickt. Es kann nichts anderes darin stehen, als daß Pohlmann die Schule gründen wollte und daß Kändler der Lehrer ist. Ich habe ihnen gesagt: Wenn ich nach Hamburg komme, werde ich die Schule besuchen.
Dr. Heyer wird bei der Delegiertenversammlung sprechen über den Hochschulbund und die Dreigliederung. Dr. Unger spricht dazu.
Dr. Steiner: Beim Hochschulbund müßte gezeigt werden, wie man es nicht machen dürfte.
Dr. Stein und Dr. Kolisko wollen übernehmen die Frage: Wissenschaft und Hochschulkurse. Die Frage entsteht über den «Bund für freies Geistesleben». Ernst Uehli weiß nichts daraus zu machen. Dr. Unger äußert sich zu dieser Frage.
Dr. Steiner: Es haben über zwölf Persönlichkeiten dieses Blatt [«Bund für freies Geistesleben»] unterschrieben. Es waren die ehemaligen Mitglieder des Ausschusses. Alle Genannten sind Schulbeispiele der kurulischen Stühle.
Würde es nicht vielleicht besser sein, über den «Bund für freies Geistesleben» nicht zu reden, da er keine Schöpfung der Anthroposophischen Gesellschaft ist? Das Zu-Grabe- Tragen ist ja schon reichlich genug geschehen. (Notiz von Dr. Heyer: «Der Bund könnte noch heute etwas werden.») Es ist merkwürdig, daß es niemandem einfällt, den «Bund für freies Geistesleben» neu zu beleben.
Dr. Kolisko und Dr. Krüger äußern sich dazu.
Dr. Steiner: Wir haben neulich unsere Forscher zusammengerechnet. Von diesen elf Forschern scheint sich kein einziger für den «Bund für freies Geistesleben» interessiert zu haben, trotzdem gerade das freie Geistesleben der Boden sein müßte, auf dem diese Forscher stehen.
Dr. Streicher sagt etwas dazu.
Dr. Steiner: (Notiz von Dr. Heyer: Der «Bund für freies Geistesleben» sollte Menschen gewinnen, die erst suchen nach einem Standpunkt.) Es gibt zahlreiche Menschen, die nach Standpunkten suchen. Wenn die Anthroposophische Gesellschaft selber so begründet worden wäre wie diese Gründung, daß man nämlich auf das Papier nur 12 Unterschriften setzte und dabei stehengeblieben ist (Notiz von Dr. Heyer: «Kurulische Stühle»), dann wäre die Anthroposophische Gesellschaft gar nicht da. Der «Bund für freies Geistesleben» könnte ein guter Vortrupp für die Anthroposophische Gesellschaft sein dadurch, daß Leute, die zunächst nicht Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft werden wollen, die aber teilnehmen wollen an einem realen Geistesleben, das sich in unabhängiger Weise aufbaut, mitmachen würden. Man hat bisher nichts dazu getan, wie unsere Forscher überhaupt nichts getan haben. Es müßte auch da möglich sein, daß jemand sich dahinter stellte, um für diese Idee eine Art Vortrupp für die Gesellschaft zu sein. Warum sollten diese Dinge nicht möglich sein? Warum sollte so etwas nicht gemacht werden können?
Ein Symptom für diesen ganzen Problem-Komplex sind Sie selbst. Ihr Herberufen ist nur dadurch zustandegekommen, hatte nur dadurch einen Sinn, weil man die Dreigliederungsbewegung als «Bund für freies Geistesleben» auffaßte. Nun hat man — von der Zeit an, wo man Sie herberufen hat, bis zu der Zeit, wo Sie gekommen sind — vergessen, wozu man Sie berufen hatte.
Dr. Kolisko: Für das Wissenschaftliche würden sich viele Menschen interessieren.
Dr. Steiner: Versuchen Sie einmal, die schwere Masse des Forschungsinstituts auf die Beine zu bringen, so daß die bei der Delegiertenversammlung wie ein Block hinter Ihnen steht.
Es wird die Frage besprochen, wer ein Referat über die Institute übernehmen wird.
Dr. Steiner: Es wird nur die Frage zu entscheiden sein, ob jemand spricht, der darinnen ist, oder jemand, der draußen ist.
Es wird festgesetzt, daß Strakosch und Maier über das wissenschaftliche Forschungsinstitut sprechen werden. Dr. Palmer soll über das Klinisch-Therapeutische Institut sprechen, Emil Leinhas das Korreferat übernehmen.
Dr. Steiner: Sie haben sich geirrt mit dem Vergleich vom Pferd. Mit den primitivsten Mitteln ist angefangen worden. Die Sache hat erst angefangen zu stoppen, als das Pferd mit der richtigen Aufzäumung in Trab gebracht werden sollte.
Dr. Kolisko und Emil Leinhas sprechen über die Frage der Propagierung.
Dr. Steiner: Bei der Delegiertenversammlung sollte eine Art menschliches Vertrauen inauguriert werden. Es sollte wenigstens ausgenützt werden, daß man eine Reihe von Vertretern der Gesellschaft hier hat, die mitarbeiten an der Verbreitung der Mittel. Aus der Art und Weise, wie geredet wird, müßte folgen, daß die Anthroposophische Gesellschaft eine Art Mitarbeiter würde in der Verbreitung der Sache. Von seiten der Ärzte müßte jemand auftreten, der die ganze Bedeutung der medizinischen Strömung darlegt, der die Vorrede spricht zum Vademecum. Auf medizinischem Gebiet ist es furchtbar leicht, eine Sache hinzustellen, die wie eine Bombe einschlägt. Solche Dinge, die schließlich von den Fachleuten entschieden werden müssen, kann man aber nicht auf einer Delegiertenversammlung entscheiden. Da käme nur ein Gerede heraus. Das sollte man so machen, daß man die Gelegenheit benützt, um die Gesellschaft zur Mitarbeiterin in dieser Sache zu machen. Man muß nur denken, wie leicht sich die Leute für zwei Gebiete interessieren: das religiöse und das medizinische; weil sich die Leute fürchten für die Seele nach dem Tode und für den physischen Leib vor dem Tode. Diese zwei Gebiete sind am allerleichtesten zu bearbeiten.
Dr. Palmer spricht zu dieser Sache.
Dr. Steiner: Von speziellen Dingen würde ich glauben, daß es wünschenswert wäre, hinzuweisen auf die Zentrifuge. Das ist so, wie wenn zwei Eheleute sich streiten. Keiner ist schuld, die Schuld liegt in der Mitte.
Es wird über die Zweigarbeit verhandelt.
Dr. Steiner: Es kann höchstens über die Ergebnisse der Zweigarbeit verhandelt werden. Man kann da keine Direktiven geben. Man kann nur eine Aussprache über die Erfahrungen machen, welche die Ergebnisse betrifft, die dabei erzielt worden sind. Aber jedenfalls muß vermieden werden, in die Freiheit der Zweige einzugreifen.
Jürgen von Grone: Ich bin dafür, daß man über die Jugendbewegung keine Rede hält.
Dr. Steiner: Es handelt sich darum, daß sich jemand findet, der vom anthroposophischen Gesichtspunkt aus über die Jugendbewegung redet. Es kann sich doch nur darum handeln, wie weit man fördernd eingreifen muß, um unter der Jugend den Nachwuchs zu haben. Es ist eine delikate Frage. Dadurch, daß der Zusammenhang zwischen den Generationen ganz abgerissen ist, ist die Jugend leicht obstinat zu machen, wenn man ihr väterlich, mütterlich oder tantig entgegenkommt. Man darf ihr nicht schmeicheln, nicht ungerecht werden und nicht schmeicheln.
Emil Leinhas spricht darüber.
Dr. Röschl will Dr. Hahn helfen bei der Vorbereitung des Referats über die Jugendbewegung. Dr. Wachsmuth spricht darüber. Es wird die Gegnerfrage behandelt. Dr. Rittelmeyer solle darüber sprechen, er habe eine umfassende Erfahrung. Dr. Stein äußert sich dazu.
Dr. Kolisko: Man sollte die Gegner charakterisieren, zum Beispiel Seiling und Goesch.
Kolisko will den Fall Seiling, Dr. Unger den Fall Goesch übernehmen.
Marie Steiner: Fräulein von Heydebrand müßte den Fall Schmettau behandeln.
Dr. Steiner: Warum soll man den Fall Schmettau als solchen behandeln?
Der Fall Schmettau ist doch kein Fall, der in Betracht kommt.
Marie Steiner: Aber die Gegner benutzen diesen Fall - ——
Dr. Steiner: Aber nun ist es so, daß ich sie nur einige Male gesehen habe.
Die Gegner, was weiter im Falle Schmettau — Fräulein von Schmettau stand — [hier ist eine größere Lücke in den Notizen] — die Dinge sind einfach. Man braucht gar nicht den psychologischen Fall von Ruth von Schmettau zu behandeln. Dagegen Goesch ist psychiatrisch zu behandeln wegen der vielen Indikative und Konjunktive. Es muß gezeigt werden, daß einige Menschen ganz gewöhnliche Lügner sind. Bei Goesch muß man nicht davor zurückschrecken zu zeigen, daß die ganze Bande einen Verrückten ernst nimmt. Es müssen die Dinge von der charakteristischen Seite erfaßt werden. Man kann doch nicht die ganze Klatscherei auftischen. Ich glaube nicht, daß es schwer ist, die Sache zu machen.
Dr. Kolisko und andere sprechen über die Vertrauensorganisation und die Leitung der Gesellschaft, Leinhas über die Publikationen und den Verlag, die Zeitschriften «Dreigliederung» und «Anthroposophie».
Dr. Steiner: Die letzte Nummer der «Anthroposophie» war unbefriedigend. Es wird da eine Änderung eintreten müssen.
Dr. Kolisko: Die Bekämpfung der Gegner in der «Anthroposophie» muß aufgenommen werden. Es müssen Artikel über Seiling, Goesch und Leisegang darin erscheinen. Ich denke daran, daß ich einen Artikel über Seiling schreiben werde, einer der Ärzte über Goesch. Die Abonnentenzahl ist viel zu gering.
Dr. Steiner: Die «Anthroposophie» muß auf die kulturelle Basis gestellt werden, auf die sie gehört. Die «Anthroposophie» muß der Ausdruck der Bewegung werden.
Man sollte nicht theoretisch reden, man sollte angeben, wie durch die Anthroposophische Gesellschaft die Sachen getragen werden können.
Dr. Heyer spricht dazu.
Marie Steiner: Es wird noch eine Schülervorstellung gegeben werden. Aufruf und Einladung zu der Delegiertentagung