Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

13 February 1923, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

To the Members of the Anthroposophical Society in Germany

Dear friends!

The Anthroposophical Society has entered a new phase of its development. We need to grasp this fully consciously and shape our anthroposophical work accordingly. In the early years, it may have been enough to absorb the results of spiritual research with an open mind and receptive heart and to prepare places for it in smaller circles. In recent years, the anthroposophical movement has increasingly become a world movement. This fact poses new challenges for those who want to represent anthroposophy to the world. This is a consequence of both the inner progress of anthroposophy and the changing conditions of the times in general. The realization that anthroposophy can bear fruit in all areas of life has given a number of people the courage to found a series of enterprises in the spirit of the anthroposophical worldview and its practical implications for life since 1919. Dr. Steiner supported this intention in the confidence that those who undertook the enterprises would also work with unyielding will to carry them out. In view of the fact that the opinion has taken hold in wide circles of the Anthroposophical Society that Dr. Steiner himself is the founder of such enterprises, it is our duty to emphasize that this is not the case. Rather, full responsibility lies with those who founded them. The way in which anthroposophy can enrich life, where it can work out of its own inner impulses, is shown by creations such as the now destroyed Goetheanum and the art of eurythmy, which has developed in unexpected ways under the direction of Mrs. Marie Steiner in recent years. They have been recognized worldwide as creations of universal human significance. Similarly, the Waldorf School, with its pedagogy born of anthroposophical spiritual insight, has found the greatest respect in Germany and far beyond. In the practical economic sphere, it has been possible – despite fierce hostility arising from old ways of thinking – to develop the joint-stock company “Der Kommende Tag” (The Coming Day) in such a way that it can fulfill its important task within the limits imposed by the general economic situation.

Dr. Steiner has shown how scientific work can be enriched by supersensible knowledge. But this gives rise to enormous tasks for anthroposophical work. The scientist can only do justice to them if he incorporates anthroposophical methods into his research, as was done, for example, in the work on the function of the spleen by Mrs. L. Kolisko of the Scientific Research Institute. Whoever is aware of the difficulties with which research in this field has had to contend up to now must welcome such a discovery, as presented in this paper, as the epoch-making beginning of a new understanding of the nature of the human organism. Dr. Hermann von Baravalle's work “On the Pedagogy of Mathematics and Physics” is a similar achievement in its field. Dr. C. von Heydebrand's work on experimental pedagogy must be seen as an act in the field of pedagogy. It delivers a scathing critique of the grotesque excesses of experimental psychology and pedagogy, countering them for the first time with positive results of the spiritual-scientific art of education.

How are these achievements to be taken into account by external science if they are not appreciated to their full extent in our own ranks?

Beyond such positive results, there are many indications from Dr. Steiner that, in continuing legitimate scientific research, the researcher himself can see himself on the path to supersensible knowledge. The Anthroposophical Society, if it wants to be the true bearer of anthroposophical life, must take a lively interest in these important tasks. Cultivating the path of spiritual-scientific knowledge is the main task of the Anthroposophical Society. The present consciousness is undergoing a transformation in many people that threatens to drive some into a state of mental chaos if they are not offered the strength to shape it through anthroposophical work.

Young people carry within them the power of new creation. They are striving to escape from the dull atmosphere that sometimes still hangs over our college courses and go to where they can find anthroposophy as such. Anthroposophy must meet their desire for healthy internalization in such a way that it takes hold of knowledge, feeling, moral and religious striving. An older generation that has followed the path of inner soul development in the sense of anthroposophy cannot come into conflict with the young, since this development awakens youthful forces in all souls. On this basis of the anthroposophical striving for soul development, there is no antagonism between old age and youth. The smear campaign by our opponents demands a counter-campaign that is conducted with objective clarity and vigorously pursued. The opposition that arose from Dr. Steiner's establishment of anthroposophical spiritual science would not have been of significant importance. It was only since the various enterprises were founded after 1919 that dangerous opposition arose. This latter type of opposition took up foolish assertions of former members and used them as a means to their intention of eliminating anthroposophy from the world. Thus an unscrupulous opposition managed to shower the person of Dr. Steiner with a flood of slander.

It is the task of the Anthroposophical Society, and especially of those who want to represent Anthroposophy in all fields, to vigorously counter these slanders in order to finally protect Dr. Steiner from such attacks in an effective way. Above all, it is important to vigorously combat defamations, such as those contained in the “Psychischen Studien” (Psychical Studies), which have then been uncritically circulated by almost all opponents, by characterizing and pillorying their authors.

In Munich, for instance, there was a man who was particularly troublesome to Dr. Steiner because of his fanatical devotion to him. He tried, for example, to kiss Dr. Steiner's hand at every opportunity. Later, out of wounded vanity, he became an equally fanatical opponent. All the other opponents drew from this source of filth. An example from the most recent past also sheds light on the character of our opponents. A private lecturer at a famous university tried to obtain unpublished material from us under the guise of scientific interest. At about the same time, he proved his manly courage by asking some of our members not to treat him in the polemic debate, as they did Prof. Drews, and thus ruin his career. The methods of many of these new opponents must also be exposed. They have tried to foist a distorted image of anthroposophy on their contemporaries, often abusing their official positions or scientific authority, and maliciously compiling numerous quotations from Dr. Steiner's books and lectures out of context. We must counter this distorted image with an accurate representation of the true nature of the anthroposophical spiritual heritage.

We owe it to anthroposophy that its representatives express an attitude of soul created by independent spiritual experience, which enables them to present anthroposophy in its full dignity in such a way that all human souls can find their way to it. Even the opponents' assertions, such as that supersensible knowledge about past human conditions has no significance for real life, are refuted simply by the way Anthroposophists themselves live when these insights are cultivated in the branch work and in individual life in such a way that it becomes apparent what they can give to people in terms of strengthening their personality and enlightening their existence. The knowledge of prenatal and post-mortal life will not be presented to people in abstract dogma if it becomes directly tangible as an ethical force. The revival of Christianity through the results of anthroposophical research will not be presented to people as a disputable assertion or an uncertain promise when it comes to them from the whole attitude of the anthroposophists themselves.

In view of the strength of the opposition, it is also imperative that all the living spiritual forces present in the Anthroposophical Society neither weaken through isolation nor wear themselves down in antagonism, but fully develop in free cooperation, and that the leadership of the Society should support everyone working in a truly anthroposophical spirit, to achieve the fullest possible effectiveness in the service of the common cause. A human relationship must develop among the individual anthroposophists. New flexible forms must be sought, so that the Anthroposophical Society can emerge from its isolation and self-isolation and become a versatile mediator of its spiritual wealth. Every leadership of the Society will have to be supported and at the same time kept flexible by a living organization of trusted individuals who will feel jointly responsible for the work as a whole.

What we have only outlined in this appeal from our sense of the new tasks for the Anthroposophical Society, we would like to present to a representative assembly for discussion. In view of the extraordinary significance of the decisions we have to make, we request the working groups in Germany to send such personalities, who are deeply committed to a re-organization of the Anthroposophical Society, to a conference to be held in Stuttgart from February 25 to 28.

Until the representatives' meeting, we signatories will form the leading trust body for the affairs of the Anthroposophical Society. Stuttgart, February 13, 1923.

Jürgen v. Grone, Dr. Eugen Kolisko, Johanna Mücke, Emil Leinhas, Dr. Otto Palmer, Dr. Friedrich Rittelmeyer, Dr. Carl Unger, Wolfgang Wachsmuth.

An Die Mitglieder Der Anthroposophischen Gesellschaft In Deutschland

Liebe Freunde!

Die Anthroposophische Gesellschaft ist in eine neue Phase ihrer Entwicklung eingetreten. Es gilt diese mit vollem Bewußtsein zu erfassen und die anthroposophische Arbeit danach zu gestalten. In früheren Jahren mochte es genügen, die Ergebnisse der Geistesforschung mit offenem Sinn und empfänglichem Herzen aufzunehmen und ihr in kleineren Kreisen Stätten zu bereiten. In den letzten Jahren ist die anthroposophische Bewegung mehr und mehr eine Weltbewegung geworden. Diese Tatsache stellt neue Anforderungen an diejenigen, die Anthroposophie vor der Welt vertreten wollen. Das ergibt sich sowohl aus dem inneren Fortschritt der Anthroposophie als auch aus dem Wandel der allgemeinen Zeitverhältnisse. Die Erkenntnis der Fruchtbarkeit der Anthroposophie für alle Gebiete des Lebens gab einer Reihe von Persönlichkeiten seit dem Jahre 1919 den Mut, eine Reihe von Unternehmungen im Sinne der anthroposophischen Weltanschauung und ihrer Auswirkung in der Lebenspraxis zu begründen. Diesem Wollen kam Dr. Steiner entgegen im Vertrauen darauf, daß sich diejenigen, welche die Unternehmungen in Angriff nahmen, auch mit unbeugsamem Willen für die Durchführung einsetzten. Angesichts der Tatsache, daß in weiten Kreisen der Anthroposophischen Gesellschaft die Meinung Platz gegriffen hat, Dr. Steiner sei selbst der Begründer solcher Unternehmungen, ist es unsere Pflicht, zu betonen, daß dies nicht der Fall ist. Die volle Verantwortung liegt vielmehr bei denjenigen, die sie begründet haben. Wie Anthroposophie das Leben befruchtet, dort, wo sie aus ihren eigenen inneren Impulsen heraus wirken kann, zeigen solche Schöpfungen wie das nun vernichtete Goetheanum und die eurythmische Kunst, welche sich unter der Leitung von Frau Marie Steiner in den letzten Jahren in ungeahnter Weise entfaltet hat. Sie haben in der Welt Anerkennung gefunden als Schöpfungen von allgemein menschlicher Bedeutung. Ebenso hat die Freie Waldorfschule in Deutschland und weit darüber hinaus durch die aus anthroposophischer Geisteserkenntnis geborene Pädagogik die größte Beachtung gefunden. Auf dem Gebiet des praktischen Wirtschaftslebens war es möglich — trotz der heftigen Anfeindungen, die gerade auf diesem Gebiet aus alten Anschauungen heraus auftraten -, die Aktiengesellschaft «Der Kommende Tag» so auszubauen, daß dieses Unternehmen seine wichtige Aufgabe innerhalb der ihm durch die allgemeinen Wirtschaftsverhältnisse gezogenen Grenzen erfüllen kann.

Dr. Steiner hat die Wege gewiesen, wie die wissenschaftliche Arbeit durch übersinnliche Erkenntnisse befruchtet werden kann. Dadurch ergeben sich aber für die anthroposophische Arbeit gewaltige Aufgaben. Der Wissenschaftler kann ihnen nur gerecht werden, wenn er in sein Forschen anthroposophische Methode einfließen läßt, wie es z.B. in der Arbeit über die Milzfunktion von Frau L. Kolisko aus dem Wissenschaftlichen Forschungsinstitut geschehen ist. Wer die Schwierigkeiten kennt, mit denen die Forschung auf diesem Gebiete bisher zu kämpfen hatte, muß eine solche Entdeckung, wie sie in dieser Schrift hingestellt ist, als den epochemachenden Anfang einer neuen Erkenntnis von der Natur des menschlichen Organismus begrüßen. Die Arbeit von Dr. Hermann von Baravalle «Zur Pädagogik der Mathematik und Physik» bedeutet auf ihrem Gebiete eine Leistung von ähnlicher Wichtigkeit. Die Schrift über experimentelle Pädagogik von Dr. C. von Heydebrand muß als eine Tat auf dem Gebiet der Pädagogik bezeichnet werden. Sie ergibt eine geradezu vernichtende Kritik der grotesken Ausartungen der ExperimentalPsychologie und -Pädagogik, der sie zum erstenmal positive Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Erziehungskunst entgegenstellt.

Wie sollen diese Leistungen von der äußeren Wissenschaft berücksichtigt werden, wenn sie nicht in unseren eigenen Reihen in ihrem vollen Umfang gewürdigt werden?

Über solche positiven Ergebnisse hinaus ergibt sich aus vielen Hinweisen Dr. Steiners, wie in Fortsetzung berechtigter naturwissenschaftlicher Forschung sich gerade der Forscher selbst auf den Weg zur übersinnlichen Erkenntnis gestellt sehen kann. Diesen wichtigen Aufgaben muß die Anthroposophische Gesellschaft, wenn sie die wahre Trägerin anthroposophischen Lebens sein will, lebendiges Interesse zuwenden. Die Pflege des geisteswissenschaftlichen Erkenntnisweges ist Hauptaufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft. Das gegenwärtige Bewußtsein ist in vielen Menschen in einer Umwandlung begriffen, die so manchen in ein seelisches Chaos hineinzutreiben droht, wenn ihm nicht anthroposophische Arbeit Kraft zur Gestaltung entgegenbringt.

Die Jugend trägt eine Kraft neuen Werdens in sich. Aus der dumpfen Atmosphäre der Hörsäle, die manchmal auch noch bei unseren Hochschulkursen zufühlen war, strebt die Jugend dahin, wo sie die Anthroposophieals solche findet. Ihrem Verlangen nach gesunder Verinnerlichung muß Anthroposophie so entgegentreten, daß sie Erkenntnis, Gemüt, moralisches und religiöses Streben ergreift. Eine ältere Generation, die den Weg der inneren Seelenentwicklung im Sinne der Anthroposophie beschritten hat, kann in keinen Gegensatz zur Jugend kommen, da diese Entwicklung jugendliche Kräfte in allen Seelen erweckt. Auf dieser Grundlage des anthroposophisch-seelischen Entwicklungsstrebens gibt es keinen Gegensatz zwischen Alter und Jugend. Der Verleumdungsfeldzug unserer Gegner verlangt einen mit sachlicher Deutlichkeit geführten, energisch betriebenen Gegenfeldzug. Diejenige Gegnerschaft, welche Dr. Steiner aus der Begründung der anthroposophischen Geisteswissenschaft erwachsen ist, wäre von keiner erheblichen Bedeutung gewesen. Eine gefährliche Gegnerschaft entstand erst seit der Begründung der verschiedenen Unternehmungen seit 1919. Diese letztere Art der Gegnerschaft griff törichte Behauptungen ehemaliger Mitglieder auf und verwendete sie als Mittel für ihre Absicht, die Anthroposophie aus der Welt zu schaffen. So brachte es eine skrupellose Gegnerschaft fertig, mit einer Flut von Verleumdungen die Person Dr. Steiners zu überschütten.

Es ist die Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft und besonders derjenigen, welche die Anthroposophie auf allen Gebieten nach außen vertreten wollen, diesen Verleumdungen energisch entgegenzutreten, um endlich Dr. Steiner in wirksamer Weise vor solchen Angriffen zu schützen. Vor allem gilt es Verleumdungen, wie sie z.B. in den «Psychischen Studien» enthalten sind und welche dann von fast allen Gegnern kritiklos kolportiert worden sind, dadurch energisch zu bekämpfen, daß ihre Urheber charakterisiert und an den Pranger gestellt werden.

So gab es in München einen Menschen, der Dr. Steiner durch seine fanatische Anhängerschaft besonders lästig fiel, indem er z. B. versuchte, ihm bei jeder Gelegenheit die Hände zu küssen. Nachher verwandelte er sich aus gekränkter Eitelkeit in einen ebenso fanatischen Gegner. Aus dieser Schmutzquelle schöpften alle die anderen Gegner. Den Charakter unserer Gegner beleuchtet auch ein Beispiel aus der neuesten Zeit. Ein Privatdozent einer altberühmten Universität versuchte unter dem Deckmantel wissenschaftlichen Interesses unveröffentlichtes Material von uns zu erlangen. Ungefähr um dieselbe Zeit bewies er seinen Mannesmut dadurch, daß er einige unserer Mitglieder bat, ihn in der polemischen Auseinandersetzung — wie er sagte — nicht so wie den Prof. Drews zu behandeln und ihm so seine Karriere zu verderben. Auch die Methode vieler dieser neuen Gegner muß gekennzeichnet werden. Sie haben ein Zerrbild der Anthroposophie vielfach unter Mißbrauch ihrer offiziellen Stellungen oder wissenschaftlichen Autorität den Zeitgenossen aufzudrängen versucht, indem sie zahlreiche aus dem Zusammenhang gerissene Stellen aus den Büchern und Vorträgen Dr. Steiners böswillig zusammengestellt haben. Diesem Zerrbild muß von unserer Seite durch sachgemäße Vertretung das wahre Bild des anthroposophischen Geistesgutes entgegengestellt werden.

Wir sind es der Anthroposophie schuldig, daß bei ihren Vertretern eine durch selbständiges Erleben des Geistigen geschaffene Seelenhaltung zum Ausdruck kommt, welche sie befähigt, die Anthroposophie in voller Würde so hinzustellen, daß alle Menschenseelen den Weg zu ihr finden können. Es werden auch Behauptungen der Gegner wie z.B., daß die übersinnlichen Erkenntnisse über vergangene Menschheitszustände keine Bedeutung für das wirkliche Leben haben, ihre Widerlegung finden einfach durch das Lebensverhalten der Anthroposophen selbst, wenn diese Erkenntnisse in der Zweigarbeit und dem individuellen Leben so gepflegt werden, daß offenbar wird, was sie den Menschen an Erkraftung der Persönlichkeit und an Erleuchtung des Daseins zu geben vermögen. Die Erkenntnisse vom vorgeburtlichen und nachtodlichen Leben werden dann nicht abstrakt dogmatisch an die Menschen herankommen, wenn sie als ethische Kraft unmittelbar fühlbar werden. Die Neubelebung des Christentums durch die anthroposophischen Forschungsergebnisse wird dann nicht als eine bestreitbare Behauptung oder als ein unsicheres Versprechen vor die Menschen hingestellt werden, wenn sie ihnen aus der ganzen Haltung der Anthroposophen selbst entgegentritt.

Dringend notwendig ist auch, im Hinblick auf die Stärke der Gegnerschaft, daß alle in der Anthroposophischen Gesellschaft vorhandenen lebendigen geistigen Kräfte weder in der Vereinsamung erlahmen noch sich in Gegensätzlichkeiten zermürben, sondern im freien Zusammenwirken sich voll entfalten, und daß von der Leitung der Gesellschaft aus jeder im echt anthroposophischen Geist Tätige möglichst zur vollen Wirksamkeit im Dienst der gemeinsamen Sache gefördert wird. Es muß ein menschliches Verhältnis unter den einzelnen Anthroposophen entstehen. Nach neuen beweglichen Formen muß gesucht werden, wie die Anthroposophische Gesellschaft aus ihrer Absperrung und Selbstabsperrung heraus zu einer vielseitigen Vermittlerin ihres Geistesgutes wird. Jede Leitung der Gesellschaft wird unterstützt und zugleich beweglich erhalten werden müssen durch eine lebendige Organisation von Vertrauenspersönlichkeiten, die sich für die Gesamtarbeit mitverantwortlich fühlen werden.

Was wir in diesem Aufruf aus unserem Empfinden für die neuen Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft nur in Umrissen dargestellt haben, möchten wir einer Vertreterversammlung zur Beratung vorlegen. Bei der außerordentlichen Tragweite der Entscheidungen, die wir treffen müssen, bitten wir die Arbeitsgruppen in Deutschland, solche Persönlichkeiten, denen eine Neugestaltung der Anthroposophischen Gesellschaft warm am Herzen liegt, zu einer vom 25. bis 28. Februar in Stuttgart stattfindenden Tagung zu entsenden.

Bis zur Vertreterversammlung werden wir Unterzeichneten die leitende Vertrauenskörperschaft für die Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft bilden. Stuttgart, den 13. Februar 1923.

Jürgen v. Grone, Dr. Eugen Kolisko, Johanna Mücke, Emil Leinhas, Dr. Otto Palmer, Dr. Friedrich Rittelmeyer, Dr. Carl Unger, Wolfgang Wachsmuth.