Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

26 February 1923, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Report on the Meeting of the Delegates II

Morning Session:

The chairman, Mr. Emil Leinhas, opens the meeting at 9 a.m. Mr. Wilhelm Goyert, Cologne, Mr. Wilh. Salewski, Düsseldorf, Miss Maria Hachez, Stuttgart, Mr. Fritz and Mrs. Ilse Wittenstein, Barmen, Miss Toni Förster, Cologne, Mr. Andreas Grunelius, Freiburg, Miss Erika Linke, Stuttgart, Mrs. Marie Wundt, Düsseldorf, propose the following motion for the agenda:

Agenda

Some members and delegates of the Anthroposophical Society are convinced that the path taken so far offers no possibility of reaching an understanding and overcoming the crisis. The discussion on the first evening showed that there is no general point of view from which a discussion could be fruitful. Even in the leadership, there was a difference of opinion. Mr. Leinhas pointed out that the expected overall report should provide “an orientation”. Mr. Kolisko, on the other hand, understood his report as something that should enable a general discussion, a description of local conditions, and was astonished that the discussion was getting out of hand. It is not possible for the delegates' meeting to continue on this basis.

First of all, the assembly should be presented with the issues on which we all agree and towards which we are all striving: the anthroposophical ideal. The lady from Dresden and Pastor Rittelmeyer tried to do this. This was not taken up by the leadership and did not find fertile ground among the assembled. The call was not designed to create such a situation.

Even if some points are rejected, an attempt could still be made to present the appeal as providing direction for the discussion. But it would have to be read backwards, so to speak. Then the following points would emerge, which could lead to clarification in an organically determined way:

1. Setting out the anthroposophical ideal.
2. Explanation of the basis for communication from person to person in the sense of the Anthroposophical Society. This would lead to
3. A new relationship with Dr. Steiner.
4. Attitude towards the opposition.
5. Statement on the existing institutions, etc.

We believe that this approach is more likely to lead to a general understanding and we request that the leadership of the Assembly of Delegates read this as “agenda” for the meeting.

The motion is put forward for discussion.

Dr. Hans Büchenbacher, Stuttgart: Dr. Kolisko was justified in saying that the meeting did not produce what he had expected after his lecture. The main reason for this, however, is that many friends were not sufficiently aware of the catastrophic situation in society, due to the way the call was formulated and the lecture itself. In the youth movement there was close contact with the Stuttgart office, and in these circles people were informed about the situation. Yesterday afternoon, for example, we had a really fruitful meeting in the Hochschulbund, where we were able to speak positively. The Stuttgart headquarters no longer had any lively connection with the branches. — Out of a sense of routine, the Stuttgart headquarters developed an outward-looking approach that led to unsuccessful events in many places. The anthroposophical impulses were brought to the outside world in such a way that they were met with resistance everywhere. These matters were handled in such a bureaucratic way, as in the military. We have made many enemies as a result, and have certainly not gained any connections with the outside world. On the other hand, in Stuttgart people rightly miss all kinds of branch life. This life has declined more and more, a kind of slumber has set in in many cases, or the evenings have been kept simple in the traditional way. The branches themselves are to blame for this. If in recent years someone who, through studying Dr. Steiner's works, had formed a certain idea of what the Anthroposophical Society should be like, joined such a branch, they often experienced a severe shock that made them want to leave again, or at least stay away from the evenings. It was recognized that the Anthroposophical Society had fallen behind what Dr. Steiner had given, especially in the development of humanity. The golden rule from the book “How to Know Higher Worlds” has been ignored: “When you make a step forward in the knowledge of secret truths, then make three steps forward at the same time in the perfection of your character for the better."

But in many cases, ordinary social morality has been lacking in the branches; the new members were not even introduced to the old members, they had to sit there like strangers. We would have to take it seriously, to strive for the development of the inner human being in an anthroposophical sense, then we would also find the connection with people on the outside. The outside world would have to say, we like the people who represent Anthroposophy.

Above all, however, we here on both sides must now say to each other: Oh well, enmity, quarrels or resentment, that does not exist, we must stand together. If the call and the introductory lecture have already been carried out in such a way that contact with the assembled has not been established, we delegates must try to criticize in all love and show the people of Stuttgart: This is how you can reconnect with us. It is true that the Stuttgart members are in absolute isolation; of course it is a splendid isolation (laughter and strong applause), but they cannot get out of it on their own. And when one knows how hard they have worked in Stuttgart in recent weeks to get out of this catastrophic situation, one must wholeheartedly say: We want to help these people to get out of this isolation. It will work if they express themselves in such a way that they are carried by the consciousness of striving for an anthroposophical humanity.

Mr. Alfred Reebstein, Karlsruhe, wishes to speak from the same feeling as the previous speaker. He asks for a judgment to be made on the issues at hand. Dr. Steiner had to say at the congress: I have often spoken, but people have not listened. Many would better see the seriousness and terrible implications if it were announced what Dr. Steiner said about these things in the two lectures here.

Mr. Alfred Überhahm, Breslau: We need guidelines for the Society to work on. Dr. Steiner gave two four-line sayings as a cosmic cultic act. This has not been put into practice. The speaker proposes that these words may be spoken in the branches.

Mr. Leinhas hands over the chair to Dr. Palmer.

Mr. Emil Leinhas, Stuttgart: One can only agree with what Dr. Büchenbacher said. The participants were not satisfied with yesterday's general discussion. We are already obliged not only to criticize, but to take action ourselves and make things better.

Mr. Leinhas suggests dropping the motions because there will be opportunities to speak on the individual topics during the discussion. He asks to tie in with Dr. Kolisko's presentation because everyone is concerned. He reminds us of the importance of our cause. He then asks not to hold back with criticism. He says that the Central Executive Committee is being made out to be a bogeyman, a laughing stock. Criticism should be directed at this. It need not be unfruitful if everyone is filled with a holy zeal for the cause. It should be added what should have been done and how it can continue.

Mr. Albert Steffen, Dornach: It is not my intention to be critical here, because I am convinced that this self-destruction is of no use at all. We have known about these things for a long time and should now start to speak more positively. I believe that, above all, it should be said that anthroposophy as such should give our society its configuration, that is, that which Dr. Steiner gives us out of the spiritual should be translated into the real. First of all, it should be said that this anthroposophy has freedom as its basis. It demands of each individual that he seek the impulses for his moral action in his own I. It demands, then, an ethical individualism. “Act so that you are sufficient unto yourself, that you have love for the idea, then it will be possible for the whole to be in harmony!”

The first fundamental requirement of our society is that the individual is a personality and, as such, says “Yes” to himself; as such, has confidence in himself. If he searches within himself, finds creativity and applies this creativity, then the whole of our society will also become more consolidated. — A multitude of creative personalities is necessary first.

It was said at the beginning that our society suffers from the fact that there are so many individualities that do not go together. But if these individualities think, feel and act in accordance with freedom, a whole will come about. We need original people among us, but they must not be mere originals, village or town originals, two-part originals, or a kind of domestic fool. The only way to prevent them from becoming such is for them to absorb anthroposophy as a whole.

Yesterday, a lady said in a very heartfelt way that anthroposophy is a human being. It is a human being and it is the greatest human being. It is a spiritual-soul entity, and we have to absorb this within us so that we do not become loners as personalities. But we can only do this by making the attempt to truly penetrate into the spiritual and soul life, into the supersensible. And in my opinion, the only way to do this is through the exercises, mainly the exercises found in the book 'How to Know Higher Worlds'. This practice, in order to truly penetrate into the spiritual and soul, is the second basic condition of our society. Without it, inner consolidation is not possible at all, and even less so an external one. Above all, this must be demanded of the leading personalities among us.

For example, you all know that Goethe and Schiller were actually natures that were opposed to each other. They were unsympathetic to each other during a certain period of their lives. And the moment when they actually became friends occurred at that meeting of naturalists where Schiller began to talk to Goethe about the primal plant, where Schiller thus began to comprehend the spiritual soul life of the plant. At that moment, Goethe became his friend, and from that point on, the process began that would lead to the tremendous epoch. What Goethe found in the soul and spirit of the primal plant can be found much more easily through the exercises that Dr. Steiner has given us about the plant world. Just imagine if such exercises were carried out in one of our institutes: it would inevitably lead to the people working there becoming friends, to them becoming creative, to what they bring to light radiating out from them into the whole of culture. Nothing radiates from our universities, our lecture halls and laboratories, for example, because the spiritual and soul life is not grasped there among the professors, the lecturers and the students. In those organizations, the connection is found by having an exam ahead of you, that is, through a certain fear. That cannot be the case with us. The only motivation for us can be to seek to penetrate into the spiritual-soul, into the supersensible, as it is presented, for example, in the introductions to Goethe's scientific writings. Dr. Steiner has given such exercises for physicists, for chemists, for physicians, for sociologists, but also for human beings as such. One imagines that in our branches, too, people would really think in a lively way, which is the first exercise; this branch life would flare up again. It cannot flare up in any other way than precisely in this way. At the moment when a person who really brings something from the supersensible world speaks to us, we are a society that has a real life again. You will experience the proof when Dr. Steiner speaks himself. Then all these disputes will disappear and we will feel united among ourselves again. But for that to happen, everyone, especially every leader, would have to become a true disciple of Dr. Steiner in this respect. Or consider, for example, how and why eurythmy has flourished. But only because Dr. Steiner grasped the word as such in such a spiritually appropriate way. That is how one lives eurythmy. That is how it brings this impulse of beauty into our culture. Or think of the Waldorf School, which is to be taken quite positively. What distinguishes the Waldorf School from other schools? That the teachers there have worked something of the spiritual and soul within themselves; that a Waldorf school spirit could arise from this. All of this is very much appreciated.

When I traveled here from Dornach, I was actually very much looking forward to Stuttgart because I knew that I would find important people here. I knew that I would be enriched as a human being and as a poet through them. I was certain that I would find an important philologist here, an important historian, an important scholar of mythology, etc. And I took a notebook with me to take something home. I wanted to enrich myself. By chance, I picked up a notebook that was old, that contained a small diary that I kept before the war, four weeks before the war, when I myself worked on the construction, in which I recorded my great love for the construction, my enthusiasm for carving. I wrote a sentence: It is evening, I am very tired, can hardly move my hand. Then I look at the building again and I feel refreshed. Or I describe how I looked at the building and then went out into the quiet night and felt the stars in a completely new way. This building was a living organism for me. It was what anthroposophy should be for us, namely a spiritual-soul human being to an even greater extent. It was a being. Dr. Steiner once said to me: The building wants to hear something new, it wants lectures in which truly creative people speak. All of us in Dornach felt this building as a being, and we felt its burning down as the loss of a being.

Here, esteemed attendees, I have once again come from Stuttgart _ without actually wanting to _ to one that also seems important to me because it is important not only for Germany but for the whole world. I have the feeling that one should look further, beyond Germany, one should note that the anthroposophical cause has become an international one. We receive letters from Russia. Eminent people come from there to Dornach and tell us what is happening in Moscow, how they are working there, how they are trying to make an impact there. We receive letters from England, from Australia. An Anthroposophical Society has even been formed in New Zealand, which is joining the Dornach Society. All this is tremendously important. Therefore, the German Society, on which so much depends, must now be positive. The consolidation of the Society as a whole depends first and foremost on Germany. If we do not become a strong Society in Germany, the reconstruction of the Goetheanum is endangered; because it makes no sense to have a building if you have no Society.

It has been said that this building will not be so beautiful. Dr. Steiner will carry out this building; it will be a work of his hands and we will love it even if it is not so beautiful. I do not believe that at all. It will be different; in my opinion it will be more fortified against the outside world. It will not be made of wood but of concrete. It will have a stone armor. It will perhaps be more reminiscent of something that could be seen in the catacombs, spiritually and soulfully. It will be a castle. And I would like to end what I have said by asking you to carry this image within you. I believe that if you have this image of this armored structure, then you will also arm yourself. You will become strong. You will be able to repel the enemies. Then, what Dr. Steiner once said, will not matter at all, no matter what these enemies are, we will be armored. And if these enemies come against us with cannons, as Dr. Steiner said, we can be indifferent —- if we only have spirit in us and with it the right to exist! The gods will not abandon us.

Mr. Leinhas resumes the chair: Mr. Steffen has shown that it is possible to speak to the point.

Mrs. Gertrud Müller-Thalwitzer, Königsberg, speaks about the work in eastern Germany and suggests that branches that are close to each other geographically organize themselves together, for example, Danzig and Königsberg. One could also expect something from annual “regional conferences” of individual parts of Germany, since the individual regions of Germany are quite different. Dr. Steiner's cycles, especially the older ones, are often no longer available; making it easier to borrow for branch work would be a welcome task. Then something should be created to secure the material situation of the branches or branch offices; this is particularly important in view of the subversive work of opponents, which could cost some people their livelihoods today simply because they are anthroposophists. It would therefore also be a task to promote a spirit of helpfulness among the members.

She suggested setting up a “main relief fund” for members of the Society in need.

Rudolf Steiner: I do not really want to intervene positively, because I am convinced that in these days what is to happen must arise from the midst of the Anthroposophical Society itself and that, as far as I am concerned, it can only be a matter of a few suggestions, which I could also put forward later. What has prompted me to intervene in the discussion at this particular moment is this: perhaps I can draw attention to some points that would help to make the discussion fruitful. From various comments made in the discussion, it has become clear that our friends are not sufficiently informed about the reason why we have actually come together this time. This could be heard in the discussions, but also in the way that it necessarily had to be spoken. Therefore, I would like to save the positive things I have to say until later, by basing the two lectures I will give on this topic. Tomorrow I will speak about the conditions for community building in an anthroposophical society, and will thus deal in particular with the suggestions that Dr. Rittelmeyer and others have made. The second lecture will also be based on a topic that will arise from further discussion. But I would like to point out that our current meeting can only be fruitful if, on the basis of the realization of imperfections – which are admitted, of course – we move on to a positive development. Therefore, I would also like to suggest, in particular for the discussion of the papers in the next few hours and evenings, to mention some negative aspects, but ones that are intended to lead to something positive.

What has made the work in the Anthroposophical Society so difficult since 1918 has, I believe, been aptly brought out in the discussion, and many a word spoken by Dr. Büchenbacher, for example, could find a profound echo. I would like to take up some of the words that have already been spoken, for example the word that I also use frequently: the isolation caused by the Stuttgart system.

In 1918, under the circumstances you are aware of, the “Federation for the Tripartite Division of the Social Organism” was founded. At its founding, it could well be seen as something that had to be formed out of the intentions of the Anthroposophical Society, in line with the conditions of the time. But initially, within the overall framework of the Anthroposophical Society, work for this Threefolding League was carried out with — if I may put it this way — the apparatus, with the bureaucratic apparatus that has been set up here in Stuttgart for the Threefolding League. After all, what else could one do? But then the following happened: I came here one day and found out that a circular had been sent out a few weeks earlier, in which an appeal had been included to found the “Coming Day”. What had happened back then was a tact error, a tremendous tact error, which had to contribute to what was described earlier: One received a shock when one entered the Anthroposophical Society in 1918/19. And I simply had to point out: the two things must not be confused with each other! For what were the young members to think when they were still dealing with our idealistic things and then received the call to found the “Day to Come”? I therefore had to refuse in the strongest possible terms that such things should happen. I asked the leadership of the “Federation for Threefolding” how this had come about, and they explained to me at the time that it had happened because they only wanted to use one envelope for both. But otherwise they are not so careful about it! For in these hard times of foreign currency, I was recently given an envelope with the comment that something like that should be taken badly: an envelope with which someone received a credit note for 21 marks and which was stamped with 150 marks. It goes without saying that such thoughtlessness would not flourish on a healthy social foundation. I also made further inquiries about these matters to the leaders of the federation and learned that they knew nothing about the whole matter. So I was faced with a democracy that literally led to confusion and could not help myself but to lash out, so to speak, and say: I'm not going to take any more of this! This led to a kind of regeneration of the Federation for Threefolding - according to the personalities, but not in spirit - because what was done then was undertaken out of the same spirit.

I mention this because it shows how the things that were done here out of the intentions of the Anthroposophical Society went awry. That is why I expected that after Dr. Kolisko's lecture someone would stand up and say: We would like to hear from those who are involved in the Stuttgart system, so that they can tell us what they have to say about it! Then further discussion would have been possible. — As things have been since 1918, I was forced to work with the Stuttgart organization — because I could not ignore it once it was there. And the Stuttgart organization isolated itself more and more. But what was the result? Since I could not disavow the Stuttgart system, the result was that I was also isolated. Therefore, in the fall of 1922, I had to talk to Mr. Uehli on December 10th and discuss with the members of the central Committee how things could be different, and that if I came back to Stuttgart, the prominent leaders of the movement would talk to me about how things could be different; otherwise I would be forced to address the members of the Society directly, bypassing the organization, to make things different. — We have been asked to speak “fresh from the liver”, so I will start with that.

The isolation was almost systematic. In September 1921, a congress took place, during which a kind of assembly of the Anthroposophical Society also took place. A central board was formed there; it initially published the content of what had been discussed at the time in a 'newsletter'. From then on, the members could, in a sense, ask: Where is the central board? Because the last newsletter came out at New Year 1923, and until then the central board had never let the members receive anything of what I myself had said. So I was deprived of the opportunity to contact the Society myself. So I was isolated in the best sense of the word. I would like to ask the question – I know the answer, but here at the delegates' meeting this question must be asked: What did the Central Board do between the two bulletins of 1921 and 1923?

I am mentioning these things now because they must become the subject of the special debate. The points of the special debate have been announced; but it can only be fruitful if these things are actually answered. Because it will be possible to see from this how things have gone in the past and how they will not be able to go in the future. We must draw conclusions from what has happened in the past for our work in the future.

I would now like to point out something else that can lead us to a broader horizon. The tasks that the Anthroposophical Society has received have become ever greater. It was the duty of the leadership to grow with these tasks. To do this, it was necessary to take a keen interest in the tasks. Therefore, I would like to sketch out very briefly, because this must be incorporated into the specialist debate, that above all, from everything it does in the present, such a society as the Anthroposophical Society incurs the strictest obligations for the future. The opponents are attacking it simply because the Anthroposophical Society exists. It is not possible to do everything at once, but a start must be made. In Stuttgart things were so that we were constantly making programs and then no longer took care of them. One example is the “Bund für freies Geistesleben” (Association for a Free Spiritual Life). Without the will to carry it out — and this will is what matters — nothing can come to fruition in the Anthroposophical Society. We have founded the Waldorf School and educate students using the forces that arise from anthroposophy, with a pedagogy and didactics given by anthroposophy. The benefits of this can be felt even by the youngest pupils at the Waldorf School. But long before the Stuttgart system came into being, I repeatedly had to emphasize something that seemed painful to me. I had to say: When we have trained someone in this or that field, they then have to enter the world, which we are negating. Thus much of what we do is condemned to sterility from the outset. It goes without saying that someone who has been trained in our midst according to our principles comes into what used to be called “the outside world”, where he encounters conditions in which he cannot apply any of what he has achieved in our midst. Hence the great concern arises: How do we shape the future of those who receive their strength from our midst? I have pointed out this idea again and again because the most ideal tasks have found little favor. I now have a letter from those who are so young that they cannot yet be part of society, which you can summarize as a kind of conclusion.

Explanation

A number of students in the final years at the Waldorf School would like to bring the following to the attention of the General Assembly of the Anthroposophical Society:

At Easter 1924, the first class of the Waldorf School will graduate. In our current middle school system, this graduation is linked to the matriculation examination. However, the growing opposition directed against the anthroposophical movement and, to an equally sharp degree, against the Waldorf School, makes the exam extremely difficult for the school leaver. Furthermore, it contradicts the essence of Waldorf school education if such momentary examinations are to decide the nature of the emerging human being.

However, only this Matura examination gives us access to today's higher education system. From everything we hear about today's universities, it is clear that they no longer teach the kind of science that engages the whole person in a living way; it is only abstract, unfounded knowledge that is increasingly being put at the service of economic interests. The present situation proves that these institutions are no longer able to produce the spiritual leaders that the German people and all of humanity need in the present day.

That is why, especially today, there is a need for such universities, which fully help to develop the abilities slumbering in people and do not serve the subject of study and mere vocational training in an external way. The aims of Waldorf education must also apply to the colleges if the seeds sown in the Waldorf school are to continue to develop freely.

Waldorf students see only one way out of this situation: a free college system must be aimed for. In a free university, the anthroposophical spirit must continue what was begun with Waldorf school education. We Waldorf students hope that the anthroposophical movement will continue what has emerged from it in the Waldorf school and will meet the need for a free university. We hope that this idea will find the loving understanding and powerful support that is needed so that the forces that can be brought to bear through the Waldorf school can later also have a powerful effect and be brought to bear where they are needed.

This is where the concern of those who see what we see in the youngest, in the boys and girls who are close to our movement, speaks. This raises the question: What is the possible leadership of an Anthroposophical Society's view of the most important questions for the future? What are their thoughts on this? Of course, things cannot be done overnight. But how are things being thought about now that there has been no real thought since the program of the School of Spiritual Science was set out? So the question is to be discussed further: How does one think in the Anthroposophical Society, so to work in the future that the future is really thought about?

This failure to think about the future is very strongly expressed. We have had a series of congresses that went very well in themselves. At these congresses, outstanding work has been done by the intelligentsia within the Anthroposophical Society. But if you looked beyond the immediate horizon to consider the impact of such a congress, you would realize that, yes, what was presented was very beautiful, but the Anthroposophists are so out of touch with reality that it would never occur to us to approach them. This is something that actually had to be experienced in connection with every congress. I would like to express this in the sentence: Much has been contributed, especially by the leading personalities, through the fanaticism and narrow-mindedness that prevailed there, to repelling people whose cooperation we would very much need!

This simply followed from certain things that were unavoidable. It was not an inclination to deal with the world. And one must deal with the world if one wants its cooperation, not its opposition. This then became very clear in the real consequences. I only ask you to bear in mind that it is becoming increasingly difficult to find Waldorf school teachers. Why? Because encapsulation has become systematic. And now that the number of those who found their way into the Anthroposophical Society in its better times and these personalities have come into the relevant posts, it is no longer possible for new people to find their way in. Particularly when one comes across such systems as existed in the “Bund für Dreigliederung”, then it is obvious that personalities who could become good co-workers if they got to know anthroposophy in a human way, initially feel simply repelled, not by anthroposophy but by the treatment they receive.

These relationships must be addressed in the specialist debate, because this is where the tasks for the future lie. In many cases, the tasks lie in changing the whole tone that prevails in society. The tasks lie in the fact that it is not a matter of saying: the people of Stuttgart have no time. — Friends will not demand that hours be spent with each one; but what happens in the minutes is what matters and what has so often led to the echo from outside: Yes, when you do come to Stuttgart, it takes your breath away! And when you leave again, it takes your breath away! I am putting this in somewhat radical terms, but we were asked to speak freely about what needs to be said.

These are the things that need to be discussed by the outgoing or incoming board of directors, things that must not be kept secret. For if you ask: How did the branches fall asleep? – you will receive the answer that the board did not even send out any messages during the two years. I do not want to criticize, it is only meant terminologically. But by also discussing these things in their light on the part of the Stuttgart members, what must arise can arise and what the Society can carry forward. All that is needed for this is the will to do so. The will of the members must be able to come together with the will of the leadership in the right way. If this is not the case, then it must at least be made clear why this is not the case; then it will become clear how to remedy the situation.

So it is not a matter of our talking about very general things, but of finding fruitful ideas for the continuation of the Anthroposophical Society from the knowledge of the deficiencies. I would ask that the treatment of the individual questions be put under this point of view; then the discussion will be fruitful, even if only five minutes are spoken by each one.

In my two lectures, I would like to speak about the affairs of anthroposophical life as they arise for me from the circumstances.


Afternoon Session:

Mr. Leinhas announces that the plan is to discuss the relevant points in the afternoon and suggests that further suggestions be made in line with Dr. Steiner's suggestions.

Dr. Carl Unger, Stuttgart, wants to say a few words about the antecedents in connection with what Dr. Steiner said. Looking back, it is clear that many people in Stuttgart, especially those who were originally involved in anthroposophical work in Stuttgart, suffered terribly under what was called the Stuttgart system. As the reasons for this have been explained here, many people from outside the city were brought in to become co-workers in order to advance the enterprises. But as a result, one became dependent on what one had called up. Those called here were now also recruited to work in anthroposophical life so that they could help to bear the responsibility. But it was a time when one could not find any interest in the affairs of the Anthroposophical Society. It may have been because one was not able to keep this interest alive in general. The speaker then pointed out that he felt compelled to step back because he saw no way to continue to cultivate the anthroposophical in the way it had been at the center of things in Stuttgart for fifteen years. As the Society's tasks grew, so did its justifications. Errors were certainly made in the integration of the enterprises into the Society, and in particular there was a lack of accountability of the anthroposophical leadership to these foundations. The speaker pointed out how he felt condemned to inactivity, especially in the most important matters, because he no longer found an ear for what might have been said out of the old connection with the Society.

Mr. Ernst Uehli, Stuttgart, described how he was called to Stuttgart in 1919 as editor of the newspaper, and how he was then entrusted with the leadership of the “Bund für Dreigliederung” (Federation for Threefolding) because its leadership had become bureaucratic. He admits that he did not succeed in leading the association out of the quagmire it had got into. When he then took on the additional responsibilities of editing the “Drei” and working on the central committee, the burden became too heavy for him. He took on tasks that were beyond him. Now he wants to try to pull himself out of his isolation. He has therefore resigned from the Central Board in order to stop doing what he cannot do and start doing what he can do. He is aware of his failings in dealing with people, but will now seek to place his work as a free human being within the development of society.

Rector Moritz Bartsch of Breslau then spoke out what the branches had failed to do. The autonomy of the branches, of which Dr. Steiner spoke, had been given too little attention. In the east, people were less affected by the Stuttgart bureaucracy. The independence of the personalities and the branches is based on the spirit of the “Philosophy of Freedom”. In the inner development there is always the danger of subjectivism. Sometimes it is like in the village church, when the one who is meant is pleased that someone else has received something.

Mr. Andreas Körner, Nuremberg: There is too much talk about the reorganization of the Anthroposophical Society and too little about the principles. It seems that little has been incorporated. There is a lack of interest in the individual in the other person. We know the board from lectures and books, but the board must also know the members. Dr. Steiner once said that he thinks of every Waldorf school child every day; something similar should happen with us.

Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: It is not important that the Central Board apologizes, but that the concrete circumstances that led to the Stuttgart system are described, as Dr. Steiner indicated. The lack of clarification is particularly evident in the matter of religious renewal.

Mr. Uehli had been involved in all the theologian courses and in the founding of the Movement for Religious Renewal. But he was completely unaware that he had to educate the Society about the Movement for Religious Renewal. Immediately upon Mr. Uehli's return from Dornach, the Executive Council would have had to deliberate, and the news would have had to go out immediately instead of in January, and the membership would have had to be informed everywhere. It was just a very general phenomenon that there was no awareness that one had to do something for the Anthroposophical Society. It was similar at the time of the threefold social order movement. There was a time when it was as if the watchword was that it was now threefolding that counted and no longer anthroposophy. We must try to understand the psychological reasons for Mr. Uehlis's breakdown under the burden of work and Dr. Unger's inactivity. Another thing symptomatic of the “Stuttgart system” is the extent to which all sides have sinned through letters sent from Stuttgart, etc. We must be specific about such things that have happened. We will only make progress if we confront the negative and do the positive.

The chairman, Mr. Emil Leinhas, announces that the reports prepared by the conveners of the meeting are now to be presented.

This is met with general disagreement. A point of order ensues in which speakers explain that they do not want to hear the presentations now, because that would take up time and many of the friends would have to leave again without perhaps getting a chance to speak; the general discussion must continue.

Mr. Ernst Lehrs, Jena, explains that the human and anthroposophical aspects should be mentioned before the individual topics. Dr. Rittelmeyer is the most suitable person for this.

Mr. Wilhelm Rath, Berlin, and Mr. Walter Mayen, Breslau, agree.

Dr. Friedrich Rittelmeyer, Stuttgart, says that it is necessary to provide an overall picture, but he does not want to do it himself.

Dr. Carl Unger, Stutigart, points out the necessity of the presentations about the individual institutions, because the difficulties have arisen precisely from their justification.

Dr. Walter Johannes Stein, Stuttgart, asks the assembly to listen to the presentations. If they are not listened to, all the effort of preparation will be in vain, including the effort that Dr. Steiner has put into those who, after much painful self-knowledge, have undertaken to examine the methods here. The lectures will show in detail where the mistakes were made, and only on the basis of this insight can things improve. He is convinced that no one in the room, with the exception of Dr. Steiner, who is not likely to take the floor on this, is able to give an overall lecture.

Dr. Rudolf Steiner points out that we have to consider the practicalities, otherwise we will not get anywhere. Debates on the rules of procedure will not get us anywhere. Therefore, he is now also making a motion on the rules of procedure, namely:

Mr. Leinhas may ask the Nine Committee who wants to give the general presentation. If someone comes forward, that is good. If not, that is also a manifestation. In any case, only individual lectures emerged during the preparation, and Dr. Stein honestly stated the situation.

Since no one volunteers, Dr. Unger finally offers to give the overall lecture. The chairman notes that the assembly does not want this lecture by Dr. Unger.

The meeting is now willing to hear the individual presentations.

The planned presentation on threefolding will therefore follow.

Dr. Carl Unger, Stuttgart: The movement for the threefolding of the social organism is at the root of the difficulties that have arisen. This movement was directed entirely towards the outside world. Its failure has done the Anthroposophical Society the greatest harm and disrupted its work. The aim of these lectures is to determine the relationship of the Anthroposophical Society as a society to the institutions that have taken root in its midst since 1919. It can be pointed out that Anthroposophy has always carried the spiritual impulses to become effective in practical life. This has found expression in the draft of the principles, which Dr. Steiner wrote. Reference may also be made to Dr. Steiner's essays in “Lucifer Gnosis”, which appeared in 1905 on the social question. Mr. Molt, whose name is associated with the threefolding movement, was advised by the speaker around 1908 to study these essays, which had been largely ignored. In his Vienna cycle in 1914, Dr. Steiner pointed to the social question as a cancer in contemporary life, and the autumn lectures of 1918 in Dornach provided such a strong impulse that after the collapse of the German situation in Stuttgart, an attempt was made to intervene in the chaos from an anthroposophical point of view. This later led to a delegation from Stuttgart seeking advice and support from Dr. Steiner. This is not intended as a historical account, but it should be noted that this movement was undertaken out of anthroposophical enthusiasm. The rapid uptake of the Stuttgart initiative by anthroposophical friends points to the accumulated anthroposophical energy that was released. The initial success was due to the tireless efforts of Dr. Steiner. When the Kernpunkte appeared, the anthroposophical background could also be clearly recognized in this work. And here it was often tried to bring this to bear. The movement suddenly collapsed, but left behind a tremendous opposition that now pounced on anthroposophy and Dr. Steiner. Now the anthroposophical aspect should have been clearly distinguished, for which the appeal of the Cultural Council could have been a prelude. But the work of the Anthroposophical Society had been largely destroyed. The branches were taken over by the threefold social order. The agitation in public had led to a certain superficiality, which now clung to the anthroposophical lecture system.

The threefolding movement left many things behind. First of all, in a good sense, the Waldorf school, which was founded by Mr. Molt out of a social impulse, and then the “Kommenden Tag” (The Day to Come), which does excellent work within the limits it has set itself. But the various scientific institutes, the clinical-therapeutic institute, the journals and the “Federation for Free Spiritual Life”, whose relationship to the Anthroposophical Society is to be reported on by special reports, are also connected with this. For the Society itself, it is now a matter of working out the social impulse within itself. There it can contribute to the development of the whole human being. The social demand contains something that is connected with the transformation of the whole human being. The representation of the social must not be neglected externally either. The lectures that Dr. Steiner gave at the Vienna Congress are an example of how this can be done. The question of the social must not be absent from the consolidation of society if it is to take place in the right sense.

The chairman, Mr. Leinhas, now opens the discussion:

Mr. Emil Molt, Stuttgart, points out that in many respects it is important for him to start over. Much harm has been done by forgetting one's duties to society as a result of being absorbed in everyday life and in one's profession. He talks about the reasons for the paralysis of his will, but in order to fulfill his responsibility, he declares himself willing to participate in the reconstruction and asks to be helped in doing so.

Mr. Karl Herdener, Schnaitheim, talks about what weighs on a proletarian. He says that he has tried from the beginning to work together with the middle classes and tells how he came to the movement. Here he had heard that there was a working group of proletarians, which he could not understand. In Heidenheim, people worked together freely. There is always talk of community building and humanity, in almost slogan-like form. The entrepreneurial point of view was reported on threefolding. The proletarian needs the other side. The anthroposophist knows this best of all. He then talks about the school and the task of helping the children when they leave school. When he talks about love being the idea of the class struggle in the trade unions, he is always met with the argument that the shareholders of L'Avenir are capitalists. He mentions the newspaper article about the prison rules at the Waldorf-Astoria. Something must be done from the point of view of anthroposophy that takes the proletarian's point of view into account, otherwise he will no longer be able to stand up for anthroposophy in the same way when he returns. There have been too many doctors and no proletarians. He hopes to leave here having done positive work.

Mr. Adolf Arenson, Stuttgart, on the matter at hand: There are many proletarians in the Stuttgart branch, and if Mr. Benzinger has founded a special branch, he should be free to do so. Besides, a special evening has now been set up for all members.

Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: In the work of the “Bund für Dreigliederung” (Threefolding League), one did not know how to speak to the proletariat in such a way that it felt that a fully human being was behind it. One did not speak from the basis of anthroposophy. The industrialists were annoyed. Later, agitators were sent out without sufficient loving work and preparation of the speakers, so that anthroposophy was discredited by some speakers. This was the reason why mistakes were made in the representation of the threefold order in Upper Silesia, despite all the enthusiasm, which then led to the unleashing of national antagonism. The association's working material was handled in such a way that even an uncorrected lecture by Dr. Steiner found its way into the editorial office of Hammer (!) magazine. Dr. Steiner's lecture to the workers of the Daimler factory was sent out indiscriminately, without regard for the fact that it was given in a special situation. With an anthroposophical attitude, such treatment of Dr. Steiner's lectures would have been impossible. The call for a cultural council has been dropped, although the important question of a free university was linked to it. Since the “Bund für Dreigliederung” no longer exists, nothing positive can be said in this debate, but it can be shown from these cases how all this would not have been possible with a proper anthroposophical attitude and how anthroposophy must now be represented to the outside world.

Rector Moritz Bartsch of Breslau does not believe that mistakes were made in Upper Silesia.

Dr. Eugen Kolisko of Stuttgart offers further explanations.

Dr. Herbert Hahn of Stuttgart: One must speak the language of the proletariat when speaking to proletarians. When Dr. Steiner gave a lecture in the Waldorf-Astoria factory, the anthroposophical aspect was as alive as the proletarian needs it to be. The other speakers did not have that, and when the backlash occurred, the way they spoke had a negative effect on the anthroposophical cause.

Dr. Hans Büchenbacher, Stuttgart: Dr. Unger spoke of how the threefold social order movement arose out of the basic impulses of spiritual science. It is not necessary to say any more about this, but one should speak about whether the threefold social order movement was carried out in an anthroposophical way. If one is truly an anthroposophist, one comes to a deeper understanding of human nature and of the currents of the times. This was not present in the work of threefolding. During the fight for the plebiscite in Upper Silesia, many anthroposophical speakers in Germany also presented the threefold social order as the peaceful and only healthy solution to the question. As a result, accusations of treason arose in the press due to this position. Our speakers were able to deal with these defamatory accusations in meetings everywhere. They could always point out that if it came to a vote, the threefolders would naturally vote for Germany and that Dr. Steiner had also made this clear. A rather proud declaration was issued from Stuttgart, but it did not touch on this point at all. They had to make up for it later, but they had to be told that this position had only been adopted later because of the attacks, and so the odium of treason remained with us after all. This is a concrete example of how the threefold social order was represented to the outside world in such a way that the understanding of the human being that anthroposophy can provide was very much lacking.

Mr. Fred Geuter, Stuttgart: The so-called “Stuttgart System” has its origin in the fact that it was not understood to avoid precisely that which we criticized in all our speeches and lectures - the thinking methods and will impulses of the “West”. Among other things, the Federation was given the task of working for “honest diplomacy”. Anyone who is able to follow the development of this institution has to realize the opposite. What needs to be done first is to realize in our hearts the impulses we receive, so that we also act as we speak. Otherwise, soul tensions and conflicts arise that cause dissatisfaction, crises and only unnecessary opposition.

Mr. Johannes Thielemann, Meissen, speaks of ahrimanic effects in the etheric body of society that must be overcome.

Mr. Max Benzinger, Stuttgart, rejects Mr. Herdener's accusation. He founded a branch because he wanted to see whether you had to be a doctor or something similar to lead a branch, or whether a proletarian could do it too. Besides, he wanted to continue what had been started in the threefolding period with the proletarians. The speaker criticizes the often wrong behavior of anthroposophists towards the proletarians. For example, against servants. There is an abyss between action and words. He describes some experiences from the threefolding movement, of which he was a member of the committee. The proletarians understood Dr. Steiner, but not those who otherwise spoke about it, whose actions did not match their words. He reported from Champignystraße that an employee was told, in the matter of weekly salary payments, that he was indeed descending to the level of the workers. The worker is sensitive because he feels whether the person also does what he says. He himself was decried as a rabble-rouser.

Mr. Wilhelm Conrad, Cologne, proposes that all the lectures be heard in succession.

Dr. Rudolf Steiner: I think we really should take care to achieve a fruitful outcome. It may indeed be the case, although this has not been emphasized enough, that the fate of the Society depends on these three days. If we do not come to a conclusion during these three days, there is nothing left for me to do but appeal to each individual member of the Society to carry this out. So, if a reorganization of the Society is to take place, it must happen in these three days. We are in an Anthroposophical Society, where everything is connected. You will be best able to form an opinion and also to talk about the threefold order when you have heard everything. Everything is interrelated. Therefore, it is most practical if you let the presentations run and get the full picture, then a fruitful discussion can arise, while each speaker is tempted to talk about every detail, which leads to infertility. Mr. Conrad's proposal is that we go through the reports as quickly as possible so that we know what has happened in Stuttgart as a whole. Then everything can be fruitfully discussed.

The Conrad proposal is approved.

Mr. Emil Leinhas, Stuttgart, takes up the series of lectures with a report on the “Kommenden Tag”. He describes the emergence of the joint-stock company as an attempt to form a germinal point of associative economic life by uniting banking, industry and agriculture with economic and intellectual endeavors. The realization of the idea on a large scale failed due to the lack of understanding it was met with from influential circles in economic life. In the spring of 1922, in order to avoid lapsing into dishonesty, a “program limitation” had to be proclaimed. Within the framework of the program possible under the present circumstances, the “Coming Day” fulfills its tasks and proves to be an economically viable undertaking. Mr. Leinhas does not conceal the teething troubles that the company, which was founded in a rather difficult time, had to go through. He also points out the difficulties that have arisen in human cooperation, but which are increasingly being overcome as the company's economic tasks are successfully worked out and not mixed up with the affairs of the Anthroposophical Society. Mr. Leinhas asks the members of the Anthroposophical Society to be aware of their tasks with regard to the “Coming Day” and its individual enterprises, in particular the publishing house and the Clinical Therapeutic Institute, and to support them energetically by taking a lively interest in them and their products. The attitude of the members of the Anthroposophical Society towards all the enterprises that have emerged from the Anthroposophical Society should increasingly be one of asking: What can I do for these enterprises, how can I take an interest in them? Not: How can I interfere in the affairs of those who are responsible for managing these enterprises. In general, the principle of “What can I do?” should be increasingly applied in our Society. Not “What should others do?”


Evening Session:

Fräulein Dr. Caroline von Heydebrand, Stuttgart: A talk about the Free Waldorf School and its relationship to the Anthroposophical Society

The Free Waldorf School was founded by Mr. Emil Molt out of an insight into the social necessities of our time, for which the ideas of the threefold social organism could open our eyes. All people, regardless of their social background, should be able to enjoy an education that meets the requirements of true human knowledge. Thus, the Waldorf School became the first comprehensive school in Germany (1919). In it, only spiritual and pedagogical aspects should be decisive for teaching and education. Therefore, the Waldorf School was established as an independent school that wanted to feel responsible only to the spiritual life. Its founder, Mr. Molt, could only find the basis for his educational ideas in anthroposophy, because the works of Dr. Rudolf Steiner provide a knowledge of the human being from which appropriate educational impulses can grow. They present a story of the development of the soul of humanity that could lead to an understanding of the necessity of a genuinely contemporary art of education for the present and the near future.

Mr. Molt asked Dr. Rudolf Steiner to take over the pedagogical direction of the Waldorf School. Dr. Rudolf Steiner accepted his request. The teachers of the Waldorf School feel the responsibility that arises from the fact that the founder and leader of the anthroposophical movement is the pedagogical director of the school. They receive the rich abundance of spiritual scientific-educational knowledge in lectures and individual advice with a deep sense of responsibility to the anthroposophical movement, indeed to all of humanity. The heart of Waldorf school education is the series of lectures on education by Dr. Rudolf Steiner, which convey anthroposophical knowledge of the human being. From this anthroposophical understanding of the human being, he developed a methodology and didactics as an art of education. Convincing hearts of men without prejudice, this art of education stands in the world, working as a work of art, as once the Goetheanum and as eurythmy. Thus, from its very foundations, anthroposophy has given birth to a school and education movement that could become a global movement by its very nature. Unfortunately, the idea of a “World School Association” has not yet been realized, apart from a few tentative attempts. It is recognized in many circles beyond Central Europe that the Waldorf School is not the school of a sectarian world view, but that it has a general educational significance. Waldorf education has attracted the attention of many non-anthroposophical circles. Dr. Rudolf Steiner gave lectures on education to Swiss teachers in Basel, and at Christmas 1921/22 he gave a course for teachers at the Goetheanum that appeared to be a processing of Albert Steffen and has already been translated into Swedish. During the Oxford Conference in August 1922 on the subject of “Spiritual Values in Education and Social Life”, Dr. Steiner gave twelve lectures on education and teaching to a large number of English teachers. In the Nordic countries, Waldorf education is being studied particularly actively. Many guests visit the school, including representatives of foreign governments. For example, a professor from Japan recently spent several days at the school, showing great interest. In early January, seventeen English teachers visited the school and were truly enthusiastic about their stay. Thus, the significant fact that the anthroposophical movement has brought a pedagogy into the world as an art that is not dependent on a world view but is universally human should be vividly present in the consciousness of every member of the Anthroposophical Society. Therefore, Waldorf education should not be perceived as something that satisfies the narrow needs or educational aspirations of a few parents, children and teachers, but as something that fulfills its task only when it grasps this task in terms of world history and places itself selflessly, as an artistic and healing element, in the midst of the phenomena of decline in our time. The cultivation of their spiritual life has remained the Germans' most precious possession; within the German spiritual life, educational issues have always come first. The members of the Anthroposophical Society warmly embrace the Waldorf School and its idea as a matter for humanity. It stands as a model school, as a model school, and seeks to realize the idea of free education. As such a model school, it must be the concern of the entire Anthroposophical Society. It needs the active support, loving understanding and warm interest of every single member in every respect. As a wonderful gift from the spiritual worlds, entrusted to human hearts and hands, we members of the Anthroposophical Society feel about this art of education and this school, which, under the loving guidance of Dr. Rudolf Steiner, is the only model school to cultivate anthroposophical educational ideals in a comprehensive way for the benefit of humanity. It needs a strong Anthroposophical Society that can protect, support and strengthen the good that has been entrusted to us all!

Dr. Otto Palmer, Stuttgart: Presentation on the Clinical Therapeutic Institute “The Day to Come”

At the beginning of my presentation to this assembly of delegates on the Clinical Therapeutic Institute, I would like to ask two questions, which I will try to answer myself during my presentation and which, if a discussion follows my presentation, I would ask you to help me answer.

The first question is: What does medicine, inaugurated by spiritual scientific research, promise not only to the Anthroposophical Society but also to all of humanity?

Secondly: What must the Anthroposophical Society do to gain recognition and importance for the treatment and healing methods based on spiritual scientific research in the Clinical-Therapeutic Institute?

We can only answer these questions correctly if we ourselves are completely clear about what we have been given in every respect by Dr. Steiner's spiritual science. This may seem paradoxical, but I believe that many members of the Anthroposophical Society are not clear about the importance of the spiritual heritage handed down to us. If we were clear about it, how could there be such appalling lukewarmness and indifference, which has basically led to the crisis we are currently facing.

Over time, we have become accustomed to to take the spiritual nourishment offered to us in such abundance for granted, and instead of being shaken to the core of our souls and developing the forces within us, which in turn should work with elemental force outwards and make themselves felt with a certain enthusiasm, we lay on the pillow of rest and did not even think of making use of what we had received as it should be.

In 1908, Dr. Steiner gave us a spiritual-scientific understanding of the human being for the first time in the Prague Course, which deals with “Occult Physiology”. In a whole series of lectures that followed this Prague Course, he incorporated additional comments about the nature of the human being in this direction. In other lectures, he described the karmic connections that arise from previous lives and manifest as illnesses in this one.

In 1917, in his “Puzzles of the Soul”, he gave us the physiology of the threefold human being.

In 1920/21, he introduced doctors and medical students to spiritual pathology and therapy in longer courses – and last October, he finally supplemented these courses with lectures he gave at the Medical Week here in Stuttgart. One fruit of the lectures in 1920/21 was the founding of the Clinical Therapeutic Institute, and a wealth of tasks arose for those who were appointed as staff to the Clinical Therapeutic Institute. Above all, however, we doctors were given the task of creating a movement among two to three thousand doctors on the basis of what we had been given in the courses.

To get a true picture of the tremendous achievements that have been inaugurated in the medical field through Dr. Steiner's work since 1908, one need only take a look at state-licensed conventional medicine and its helplessness, especially in the field of therapy. All the great things that have been discovered by it should not only be fully recognized, but it should be emphasized that we do not want to oppose it in terms of scientific research methods. We must be clear about one thing only: that all medical research on pathology is based on the development of pathological anatomy, that is, a knowledge of those changes that have occurred in organs during a person's lifetime as a result of disease processes and that can now be observed as such on the dissection table. To a certain extent, research in this field can be considered complete and it can be assumed that not much new will be revealed with the examination methods currently in use. Nevertheless, the motto of the Freiburg anatomist Aschoff at the naturalists' congress was: “Give us corpses!” As if corpses could give us information about the living! Or rather, about the disease processes that take place in the living organism!

With the exception of a few specific remedies, such as mercury, quinine and salicylic acid, the therapy is to be regarded as an experimental therapy. There is certainly no real rationale for most of the diseases. Why are there so many quacks, why so many lay doctors alongside conventional medicine? Surely only because people do not find what they are looking for in conventional medicine in many cases.

If we compare our time with a distant epoch, say from the fourth to the fifth century BC to the fifteenth century AD, where our scientific research begins, we can see that at that time people still had an idea of the influence of a spiritual world and of therapy based on certain intuitions and atavistic clairvoyance.

It is interesting that this period ends with the murder of Paracelsus, and that barely a century later, Rembrandt's famous painting “The Anatomy Lesson” came to symbolize, as it were, the dawning of the scientific era in which we are still immersed.

Dr. Steiner's achievement lies in having transformed Du Bois-Reymond's “Ignorabimus” (“we will not know”) into a “Cognoscimus” (we know). We can know if we have become able to see through the training of our soul organs, and even if we have not yet become able to see ourselves, it is still possible for us, with goodwill, to reflect on and grasp intellectually the spiritual scientific research results that Dr. Steiner gives us. For us physicians as students of Dr. Steiner, it is no longer a matter of including only the physical body in our research, but of taking into account the higher aspects of the human being in our research.

The threefold nature of the human being – the nervous-sensory system, the rhythmic system and the metabolic-limb system – is to be made the basis of a new physiology. In the case of disease processes, natural processes outside the body must be taken into account and placed in parallel. Cosmic-planetary influences on the one hand, telluric influences on the other, must be taken into account.

The human being, which until then seemed so simple to us, becomes the most complicated organism, which can only be understood and correctly assessed in the contexts just mentioned. Furthermore, we find a series of processes in the mineral, plant and animal kingdoms that also take place in some way in the human being. It would be going too far to go into these processes further in the context of a short presentation, but it should be said that these processes provide clues as to which remedies, originating from any of these kingdoms, must be applied in a meaningful and rational way in certain disease processes. It will be the task of the physicians of the Institute to explain the methods of our work and therapy in a vade mecum and to make this vade mecum the basis of a publicity campaign among physicians. We will only gain enthusiasm for our work if we see our service to humanity and our work in the laboratory as a form of worship in the most beautiful sense of the word.

It should be emphasized that our healing method should become more and more individualized. It is well worth making suffering humanity aware of this healing method and making every effort to establish it in the world.

And this brings me to the second question: “What can the Anthroposophical Society do to ensure that the treatment and healing methods based on spiritual scientific research knowledge and represented in our Clinical Therapeutic Institute receive the recognition and spread in the world that they deserve?”

If the conditions are fulfilled, that the Clinical Therapeutic Institute, for its part, does everything to fulfill the tasks that have been set for it, that is, to make a vade mecum a movement among two to three thousand doctors, then it would be most important for the Anthroposophical Society to support the Clinical Therapeutic Institute in this task, each member in his or her own way. The individual branches should request speakers from the Institute to give informative lectures in the branches. The members should tactfully draw their family doctors' attention to our writings and remedies. I say tactfully, as there is no definition for this; it has to be felt.

I could imagine that doctors could be repelled by tactlessly conducted propaganda. Furthermore, it would have to be ensured that our remedies are available in pharmacies, or that pharmacies are informed where they can obtain our remedies. This must also be done in a tactful manner, because pharmacists are a priori hostile to all such remedies that they are not involved in producing, and which they should only sell as a merchant sells his goods.

Members may recommend the remedies to relatives and acquaintances on the basis of successful healing, but preferably not by bypassing the treating physician. It would also be very effective to recommend our products to the board members of health insurance funds or other influential people within the health insurance system, pointing out that our influenza medicine, Infludoron, for example, can greatly shorten the illness and that the health insurance fund could save a lot of sick pay in this way. If young physicians interested in spiritual scientific research are at a loss to find a topic for their doctoral dissertation, we are happy to suggest a whole range of dissertation topics that arise from Dr. Steiner's medical courses.

The eurythmy therapy we practise, which has yielded good results in numerous cases, still requires further training and should be passed on to those who wish to apply eurythmy therapy in practice under medical supervision.

Above all, however, it is important that each individual member and branch be awakened to the consciousness that our healing method is born out of spiritual-scientific knowledge of the human being, and that we become more and more aware that the “theosophy” is not a gray theory, but that it proves in its effects to be extremely practical and beneficial for humanity in all medical measures. The remedies alone do not help us if the spiritual reality of their origin has not become clear and certain to everyone. Only then can they stand up for them and propagate them in the right way.

Dr. Rudolf Maier, Stuttgart: Lecture on the Scientific Research Institute “Der Kommende Tag”

The aims of the Scientific Research Institute are determined by what is already expressed in the first sentence of the draft of the principles of an Anthroposophical Society: “For a satisfying and healthy way of life, human beings need to know and cultivate their own supersensible being and the supersensible being of the extra-human world.” Applied to the work of our research institute, this simply means that without knowledge of the supersensible, present-day natural science cannot achieve fruitful progress or a true grasp of its goals. Our research institute has therefore set itself the task of ensuring the introduction and application of anthroposophical knowledge in natural science. We seek to fulfill our task by first taking measures that are likely to arouse interest in genuine and true research into nature in the widest circles, and secondly by showing, through practical examples of the application of anthroposophical knowledge in experimental research and observation of nature, how far research into nature can go beyond what has been achieved so far. Examples of this are the treatise by Mrs. Lily Kolisko on “Spleen Function and Platelet Question” and the recently published treatise by Dr. Rudolf Maier on “The Villard Experiment, an Experimental Investigation”. Mrs. Kolisko's essay shows how an anthroposophical insight sheds light on previous research into long-known facts of observation, explaining so much of what has remained mysterious about the known facts of observation, and how this insight leads to new discoveries in the biological field (blood picture, new platelet type: regulators). Dr. Maier's paper shows how the methodology of physical research as set out in anthroposophy makes it possible to uncover major errors in previous research, and how it is thus possible to learn to experiment without bias in order to grasp the facts as they really are. Dr. Maier's essay is an example of how anthroposophy makes life practical by showing that what it contains about physical research can be applied in practice and has been shown to be correct.

We are aware that our endeavors are met with many prejudices on the part of most scientists today, especially the influential ones. However, we believe that the power of the observed facts we have researched must and will ultimately break all resistance. The anthroposophical members can help us a great deal in fulfilling our task. Even if we are met with more general interest, we feel that this is beneficial to our work, but in particular, the anthroposophical members can help us a great deal by drawing attention to our publications among their acquaintances and by ensuring that these publications also become known to wider circles. We trust that scientists who are less involved with the local scientific establishments will more readily recognize our most essential aim than others, and that they too will be furthered by our publications for anthroposophy itself, namely by the systematic work that undermines the prejudice that anthroposophy is not scientific. The Scientific Research Institute has been given tasks by Dr. Steiner, including personal advice on how to carry them out. The solution of these tasks is the focus of our efforts. In the future, we will devote even more of our energy to them than we have in the past.

Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Lecture on Anthroposophy and Science

The scientific movement has to work on overcoming two barriers, one inward and the other outward. So far, this scientific movement has not been able to assert itself in the right way in either direction. Just as the educational movement and eurythmy have succeeded in expressing the universal human element in such a way that large circles are won over to it with a certain matter-of-factness, so too the scientific movement, if it is to succeed, must be conceived for the wide circle of people who today long for a renewal of science.

But now it must be said that it has not been possible to make oneself understood among today's scientists. We have not found the language to use with them that would have given our endeavors a natural recognition. This will only be possible if, on the one hand, a practical phenomenology emerges, that is, experimental investigations that speak for themselves, and, on the other hand, comprehensive overviews of the execution of our fruitful ideas are presented to the world, which must gain recognition by themselves. Above all, the most modern form of science must be dealt with much more, and we must adhere to the basic attitude of spiritual science: that the validity of today's natural science in the fields accessible to it is unreservedly recognized and at the same time it is shown how spiritual science provides the continuation of natural scientific ideas everywhere. Then no unfruitful polemics will arise, but we shall succeed in creating, also in the field of science, an intermediate layer of people who, without belonging to the Anthroposophical Society, recognize the results of our research as something important and significant.

Internally, however, it is necessary to develop the science to such an extent that it is completely imbued with the anthroposophical spirit. It must not get stuck in the subject-specific. Much harm has been done by carrying into the branches what has not been fully reworked, what is specialized in nature. In many cases, anthroposophy has been reduced to physics, chemistry, etc., instead of founding anthroposophical physics and chemistry, etc. In the past, good anthroposophical work had been done in the branches and groups. At that time, the scientific aspect was still not sufficiently included. Today it should be possible for the individual friends who work in the various scientific fields with the help of anthroposophy to completely transform the results into anthroposophy and thus return them to the work in the Anthroposophical Society. We have seen from the way in which Dr. Steiner has dealt with the most difficult problems of the individual sciences in anthroposophical lectures over the years, and how he still deals with them today, for example, in his Dornach lectures, that in this form, scientific work is no longer perceived and effective as a specialized scientific work, but as something that is generally meaningful for humanity. If this reworking of science does not happen, then, on the contrary, anthroposophical work will be destroyed. Only when our scientists work towards overcoming the subject-specific in their inner work and towards speaking about science in a truly anthroposophical way, can the gulf be overcome that Dr. Steiner spoke of at the time of the Congress of Vienna and at The Hague, the gulf that exists between the scientific movement and Anthroposophy in the narrower sense. Then the scientists can give back to the mother of anthroposophy what they owe to her.

For its part, the Anthroposophical Society has a wide range of tasks in relation to the scientific movement. The achievements in the field of science must come to be known and appreciated by the entire membership. There should be real enthusiasm, for example, for something like our friend Dr. v. Baravalle's book on “The Pedagogy of Mathematics and Physics”. They should know it, know what it means for pedagogy and science, etc. The new leadership will make it their task to ensure that the membership is truly aware of all the achievements within our movement. Because if there is no awareness in our society of what is being worked on in our research institutes, what our scientists are working on in general, what has been achieved, how is it supposed to be known outside? Correct knowledge will also prevent these scientific endeavors from being presented and represented to the outside world in an incomprehensible way.

The task at hand is for our scientific staff to direct their research with the greatest energy towards the enormous range of problems and suggestions that Dr. Steiner has provided over the past few years. Each of these problems, when properly investigated, leads to significant results that are of general human interest in terms of knowledge and practical effectiveness. There are countless tasks here that must now finally be tackled vigorously.

It has often been said that an artistic element must enter into science. Take, for example, the doctrine of the threefold nature of the human organism. One cannot approach it without an artistic-scientific view of the human being. When one experiences, for example, the constant struggle that takes place in the human being between the sense-nervous system, which is senile, dying, mineralized, and carries the germs of death, and the metabolic system, which is youthful, surviving, and resists this, and how the rhythmic system brings about a harmonious balance, then this can only be done by grasping the concepts artistically and imaginatively. As a physician or teacher, one then experiences the human being as nature's most powerful work of art. We must come to the point where we, as scientists, as physicists, as chemists, as physicians, can ultimately speak in concrete terms of the spiritual beings that are behind the external phenomena. Then, when we immerse ourselves in such a scientific-artistic element, we also find the bridge to truly religious feeling everywhere. If we succeed in leading science to the center of anthroposophy, if we talk about it in our anthroposophical branches and carry such a kind of science to the outside world, that we speak from an attitude as it has been characterized here, so that we do not repel what today longs for a renewal of science through anthroposophy, then the scientific movement will not be a foreign body within society, either internally or externally, but will fit harmoniously into the framework of our movement.

Dr. Herbert Hahn, Stuttgart: Lecture on The Relationship of the Anthroposophical Society to the Movement for Religious Renewal.

In September 1922, a movement came into being that wanted to receive the counsel of spiritual science and took responsibility for the effects of this counsel from the very beginning. This movement is dedicated to the work of religious renewal. It experiences as its essential task to carry the Christ impulse, which is progressing in time, in pure forms to many souls. But if it wants to fulfill this task properly, if it wants to serve the moral recovery of religious forces, then it can claim an anthroposophical understanding in the deepest sense.

What it encountered at the beginning of its development, however, was an insufficiently deep and warm understanding. It was often met with a false understanding or a lack of will to understand on the part of individuals who were striving for anthroposophy but did not fully live up to anthroposophical responsibility. In particular, the working groups of the Anthroposophical Society failed to recognize the significance of the religious revival movement in a way that would have allowed them to establish a clear and confident relationship with that movement in an independent manner.

In a Dornach lecture, Dr. Steiner had to use words that already referred to an existing emergency, which carried the necessary clarification. But since the method of philological nitpicking was applied in many cases to the words spoken by Dr. Steiner, which were neglected by the leading figures of the Anthroposophical Society, instead of penetrating to their own root-fresh realization, a state of emergency remained in many circles.

However, an interesting examination of the nature of the religious renewal movement can show that anthroposophists can have a warm understanding for the task of this movement because anthroposophy in Rudolf Steiner's life's work made a religious renewal that was called for by the times possible in all essential points. The religious renewal was able to draw on the content of anthroposophy. Anthroposophy was able to play a creative role in the forms that the religious renewal movement wanted to adopt from its own research. Only through anthroposophical spiritual work could the religious renewal movement be brought forth in its present form.

This can be seen in detail. While the dispute over the meaning of the word continued to grow in Protestant theology, and while the view of the letter as handed down became increasingly rigid in Catholic theology, anthroposophy led to a new understanding of the gospel. What would a religious renewal movement be without these references to the gospel? It would be condemned to complete sterility. But when a number of younger, mainly Protestant theologians approached Dr. Steiner seeking advice on religious renewal, one of the most beautiful proofs of the fruitfulness of anthroposophy in the religious sphere was the fact that the founder of spiritual science had already accumulated treasures of new gospel knowledge in comprehensive lecture cycles. Cycles about the individual gospels and the relationship of the gospels to each other. While theology became barren in relation to the gospel experience, anthroposophy brought forth a new spring of gospel life. This could inspire confidence in drawing from anthroposophy, confidence in invoking anthroposophy as a creator.

But how could trust in religious new creation be cultivated if not all perception of religious life pushed towards a true grasp of the Christ-being, finding its center in a true grasp of the Christ-being? At a time when the conception of the personality of Jesus of Nazareth had become a controversial historical problem, Rudolf Steiner proved Christianity as a mystical fact. He uncovered the powers of love for creative, moral deeds in the depths of the soul and, in the transformation of soul forces, in the reciprocal purification of thinking and willing, grasped the transforming Christ impulse in the realm of his own freedom. The Philosophy of Freedom, experienced as a living, breathing book, was and is a preparation for a new Christ-revelation. For only in the realm of freedom can the Christ impulse reveal itself today. Anything that denies freedom or cannot establish it, and yet calls itself Christian, is today abusing the name of Christianity. Dr. Steiner led to the harrowing experience of a convincing revelation of Christianity in the consciousness and in the history of the new awakenings of moral life that the I has fought for. And in his anthroposophical life's work, he showed how human history in the large is enlightened in the preparation and in the archetypal expression of the ego-strengthening sacrificial forces that were offered in the mystery of Golgotha. Here, in a twofold way, the possibility was established for a re-creation of religious cult. It could be raised to the level of the son-experience that is being sought everywhere at the present time, and it could be brought to the consciousness of the individual in forms so imbued with freedom that they alone can be grasped by this consciousness today. Where else in our time could anything have unfolded a productivity in the realm of true cultic forms? Does not all striving in this area result in a pale, impoverished reformism, which, through its weakness, only strengthens the suggestive power of outdated forms? From the supra-historical, omnipresent Christ-experience of Anthroposophy, a movement for religious renewal was able to draw strength and form. Thus it was also allowed to invoke Anthroposophy as a creator.

But all experiences of cultic forms today fail because of a fundamental discrepancy. The modern human being experiences a becoming in the transformation of inner, moral forces. He experiences a destroying and passing away in the transformation of physical earth and world forces. One does not meaningfully fit into the other; the darkness of material death today draws all moral-religious life into its abyss. Cult and pastoral care are no longer possible in the face of this gaping chasm in the consciousness of the most honest people. Anthroposophy, which was called upon to convincingly speak of the sanctifying entry of Christ into the substance of the earth, imbued all earthly processes with morality. It truly raised the chemical experimental table to the altar. In this way, however, it was able to create the foundations anew so that the world-significant, soul-renewing change experienced on the altar of cultic connections would be grasped by real devotional forces in the heart. Thus she could and may be invoked as a creator, in order to prove herself as a bridge-builder across the rift in the consciousness of the times and of the individual.

All cultivation of religious life finds its firmness in time and through the ages in the building of community. But in the present forms of consciousness the building of community is not easily possible. Intellectual speculation has spread the atomistic theory as a web over the whole world. What appears as a web in the world view, however, manifests itself with tremendous reality between and in human beings. Today people are atomized. All talk about the social that comes from the powers of the intellect is hollow and untrue. The intellect fragments individuals and associations of people, but it could draft the most beautiful programs for their cohesion. The intellect fragments, but ideals and images unite. But the images and ideals of the past repel today. Today, time is searching for an image that can be experienced beyond the sphere of acquired clarity of thought; it cannot recognize what swirls up from depths below this sphere. Anthroposophy points the way to a healthy imagination, opening up the longed-for view of the unifying, socially creative ideal and image. A cult will only have a unifying effect in today's world if it is allowed to incorporate the strength of pure imagination into its essence. Here, in solving a burning lack of time, anthroposophy was once again able to make a creative contribution by being invoked as a creator by the bearers of religious renewal, and by creating cult forms that truly uplift people and build communities.

We experience anthroposophy as the creative mother of the religious renewal movement in four essential ways. Those who recognize this understand that anthroposophy itself contains a primary source of religious life. It does not need to look for it outside of its own being. But because it experiences the coming together of the rings of freedom and the sacrifices of freedom in the effect of grace in all religious experience, it also honors and loves the forces of freedom and grace imparted by its daughter movement. It assigns the Anthroposophical Society the inner duty of watchfully supporting those who want to bring religious renewal into the world. She gives it the strength to lovingly receive those who, through religious renewal, have matured to enter into Anthroposophy.

The religious renewal movement is walking the path of its own spiritual responsibility. It works out of anthroposophical strength. But it does not work for anthroposophy when it conveys the fruits of anthroposophy to a world hungry for a new Christ-healing.

The Anthroposophical Society can become one of the instruments of the anthroposophical movement, which in turn is walking a path of the highest and most comprehensive responsibility of its own. It may only bear its name if it embodies the whole human being. Religious humanism is an important revelation of the nature of the whole human being. Anthroposophy, which created the religious renewal movement, seeks to awaken the primal gifts of religious power in anthroposophical life through constant new creation for the sake of the truth of its name. Herein lie the roots of a natural and good relationship between the Anthroposophical Society and the religious renewal movement.

Dr. Walter Johannes Stein, Stuttgart: Presentation on the “Association for Anthroposophical School of Spiritual Science Work”

The School of Spiritual Science Association, which I will report on first, is also one of the institutions that was founded after that year 1918, which was so significant for our movement. What is the significance of this year? This was the question that kept coming to my mind, even when it was my responsibility to reflect on the Hochschulbund in preparation for this conference. In this year, the significance of which for our movement Dr. Steiner has repeatedly pointed out recently, the independent will of the members of our movement for the affairs of external social work was first awakened. But this expression of will was still half instinctive. It was not yet possible to realize one's own intuitions in the sense of the “Philosophy of Freedom.” Therefore, Dr. Steiner was repeatedly asked for advice. In the course of time, Dr. Steiner showed ever more clearly and distinctly how his goal could only be to have free people around him. He gave advice to those who were still unfree, so that they could increasingly come to realize ideas that had been grasped by themselves. Thus, since 1918, the task that the Society gradually faced has been the same as that which it faces today: to guide and lead itself. But this is the task of human beings in the age of the consciousness soul. Thus, since 1918, the task of the Society and the task of the times have grown together. And the crisis that our Society is going through today is a reflection of the great crisis of the times, which has been brought about by the conflict between two ages. The old age of the Greco-Latin cultural epoch has not yet faded away. Long ago, the Starry Scripture in the heavens proclaimed the new spirit of the age. But it has not yet been able to fight its way into the world. The spirit of intellectuality of a bygone epoch still prevails, and the spirit of the new spiritual age is still fighting for its entry. And that must be so. For the age of the consciousness soul cannot be completely victorious through the writing in the heavens, through the will of the gods, but only when the will of man makes itself a fellow-fighter of the will of the gods, because men, in their freedom, grasp what only they can realize as their very own decision.

Look at France. There an offshoot of the Latin-Roman current of peoples and times is fighting. It is a dying nation, physically dying out and tearing itself apart by mixing its blood with that of the lower-standing black races. It is a nation that, as if abandoned by the guidance of spiritual beings that otherwise guide nations, carries out actions that are carried out in absentmindedness. But this acting in the absence of the spirit is only expressed more strongly because it makes use of more powerful means. But it is a symptom of the times. The same thing is happening in all fields. A spirit of the age whose epoch has expired still clutches people and, while it itself becomes aware of it, leads people into spiritless actions. It is time for people to awaken their own spirit, because the spirit of the spiritual age will only be able to guide the awakened.

This great world-historical event also played a role in our movement. Let me show you this with a personal example. I joined the movement in 1913. I was one of those who pushed towards anthroposophy because they could not bear the university. There I ran out of breath. There was no spiritual air for living. Everything was dead. And the great minds seemed to belong to the past and were rotting in libraries. But I was looking for life for my science, which I loved. What did I care about the Anthroposophical Society? Not it, but my science was close to my heart. I felt that science and philosophy had reached a point beyond which they could not advance by themselves. Then I found anthroposophy. I was determined to get to know it thoroughly. That's why I came to Munich. An older member received me. I said: “I have come to build a bridge between anthroposophy and science.” “That has already happened,” said the member, ‘you are too late.’ So I had come for the sake of science. But now I wanted to see the mystery plays. ‘Only members are allowed to see them,’ I was told. I was not a member and did not want to become one. I turned to Dr. Steiner. Yes, that was correct – the Mystery Dramas were only open to members. But he suggested that I could become a member for the day of the performance and resign the next day. I agreed. So I was at the performance. Afterwards Dr. Steiner came up to me and asked: “Well, Mr. Stein, how did you enjoy yourself?” I said: “I am no longer an idiot like yesterday — and I am no longer resigning from the society either.” So I became a member of the society. It is symptomatic. The one who had come to build a bridge between science and anthroposophy had been won over by the Mystery Dramas. As I said, this was symptomatic. For it was the same with the others who came after me. Dr. Roman Boos and we, who belonged to that generation that could not stand it at the universities, wanted to carry anthroposophy into the lecture halls. This was to be done by means of an appeal that was sent out to German students in the fall of 1920. Dr. Steiner had, of course, spoken to students in the auditorium of the Technical University in Stuttgart about “Spiritual Science, Natural Science and Technology” in response to a request from students. In July 1920, following this lecture, Mr. Palmer and Mr. Werner Rosenthal sent drafts of an appeal to friends in Breslau, Freiburg i. Br., Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Leipzig, Munich and Tübingen. Many other versions were received. Finally, we in Stuttgart processed all the suggestions into the appeal that was then sent out. This appeal was very strongly worded. Since none of the so-called leading personalities really followed it up with action, it brought us a great deal of opposition but no positive gain. Above all, the university lecturers were turned into opponents. It was a mistake to believe that anthroposophy had to be brought into the lecture halls. Science should be fertilized by anthroposophy. What was needed was not polemics but the further development of science. But it was too early for that. We were unable to renew science at that time. And the young people? Did they want science spruced up with anthroposophy? No. They wanted anthroposophy. But we did not recognize that at the time. I myself had come to the Mystery Dramas, not to Anthroposophy. But this went unnoticed. The gap grew ever wider between those who wanted to carry Anthroposophy into the lecture halls and the youngest generation, who sought Anthroposophy itself. It is only now that it has become clear to me that we ourselves did not want anything other than Anthroposophy. That is why I believe that we, the somewhat older generation, the “lecturers” of the university courses - and whatever all the events are called - will now really find ourselves with the youth. Because something was living in me, too, although I did not recognize it. That was the tragedy, that was our fault, that we had inaugurated a movement that then petered out. Dr. Steiner held scientific courses in the expectation that those who had requested them would process what was given. Only now is it happening. Dr. Hermann von Baravalle is working on optics, on thermodynamics; others are working on other things. All kinds of working groups have formed. Linguists, educators and architecture students have come together. Mr. Lehrs will speak to you about the future of our youth. I only wanted to draw your attention to the historical moment, to the storm of contemporary history that also burst into our movement in 1918. Let us consciously experience this storm so that it becomes a roar that awakens the tongues of fire that speak the language that everyone, young and old, understands.

End 11 p.m..

vormittags

Der Vorsitzende, Herr Emil Leinhas, eröffnet um 9 Uhr die Versammlung. Herr Wilhelm Goyert, Köln, Herr Wilh. Salewski, Düsseldorf, Frl. Maria Hachez, Stuttgart, Herr Fritz und Frau Ilse Wittenstein, Barmen, Frl. Toni Förster, Köln, Herr Andreas Grunelius, Freiburg, Frl. Erika Linke, Stuttgart, Frau Marie Wundt, Düsseldorf, bringen folgenden Antrag zur Tagesordnung ein:

Zur Tagesordnung

Einige Mitglieder und Delegierte der Anthroposophischen Gesellschaft sind der Überzeugung, daß auf dem bisher eingeschlagenen Wege keine Möglichkeit zur Verständigung und Überwindung der Krisis gegeben ist. Die Diskussion des ersten Abends hat gezeigt, daß kein allgemeiner Gesichtspunkt gegeben ist, von dem ausgehend eine Besprechung fruchtbar sein könnte. Schon in der Leitung zeigte sich eine Unstimmigkeit in der Auffassung. Herr Leinhas wies hin auf das zu erwartende Gesamtreferat, daß dieses «eine Orientierung» bringen sollte. Herr Kolisko hingegen faßte sein Referat so auf, daß es eine allgemeine Aussprache, Schilderung von Lokalverhältnissen ermöglichen solle und war erstaunt, daß die Diskussion sich ins Uferlose verlor. Es ist nicht möglich, daß auf dieser Basis die Delegiertenversammlung weiter stattfinden kann.

Zunächst sollte vor die Versammlung dasjenige hingestellt werden, worinnen wir alle einig sind und zu dem wir alle hinstreben: das anthroposophische Ideal. Es wurde versucht, von der Dame aus Dresden und Herrn Pfarrer Rittelmeyer, dieses nachzuholen. Das fand bei der Leitung keine Aufnahme und bei den Versammelten keinen vorbereiteten Boden. Der Aufruf war nicht geeignet, einen solchen zu schaffen. |

Selbst bei Ablehnung einiger Punkte könnte nun doch versucht werden, den Aufruf als richtunggebend für die Besprechung hinzustellen. Man müßte ihn aber sozusagen von rückwärts lesen. Dann ergäben sich folgende Punkte, die in einer organisch bedingten Weise zur Klärung hinführen könnten:

1. Hinstellen des anthroposophischen Ideals.
2. Darlegung der Grundlage einer Verständigung von Mensch zu Mensch im Sinne der Anthroposophischen Gesellschaft. Daraus ergäbe sich
3. Ein neues Verhältnis zu Dr. Steiner.
4. Haltung zur Gegnerschaft.
5. Stellungnahme zu den vorhandenen Institutionen usw.

Wir glauben, daß auf diese Weise eher die Möglichkeit einer allgemeinen Verständigung gegeben ist und bitten die Leitung der Delegiertenversammlung, dieses als «zur Tagesordnung» der Versammlung vorlesen zu wollen.

Der Antrag wird zur Diskussion gestellt.

Herr Dr. Hans Büchenbacher, Stuttgart: Dr. Kolisko hat in berechtigter Weise ausgesprochen, daß nicht das aus der Versammlung herausgekommen ist, was er auf seinen Vortrag hin erwartet hat. Der Grund hierfür liegt aber in der Hauptsache daran, daß viele Freunde, durch die Art, wie der Aufruf abgefaßt war und durch den Vortrag selbst, nicht genügend über die katastrophale Lage in der Gesellschaft orientiert waren. In der Jugendbewegung war eine enge Verbindung mit der Stuttgarter Geschäftsstelle vorhanden, man war in diesen Kreisen über die Lage informiert. So hatten wir gestern nachmittag eine wirklich fruchtbare Sitzung im Hochschulbund, wo man positiv sprechen konnte. Von der Stuttgarter Zentrale aus hatte man keine lebendige Verbindung mehr mit den Zweigen. — Man hat in Stuttgart aus einem Schematismus heraus ein Wirken nach außen entfaltet, was an vielen Orten zu mißglückten Veranstaltungen führte. Man hat die anthroposophischen Impulse so an die Außenwelt herangetragen, daß man überall angestoßen hat. Diese Dinge wurden so gehandhabt, daß es so bureaukratisch war, wie etwa beim Militär. Wir haben dadurch uns sehr viele Gegner gemacht, jedenfalls keine Beziehungen zu der Außenwelt gewonnen. — Andererseits vermißt man in Stuttgart mit Recht allerlei im Zweigleben. Dieses Leben ist immer mehr zurückgegangen, eine Art Schlaf ist vielfach eingetreten, oder die Abende sind in traditioneller Weise einfach gehalten worden. Daran sind die Zweige selbst schuld. Wenn in den letzten Jahren in einen solchen Zweig jemand eintrat, der aus dem Studium der Schriften Dr. Steiners sich ein gewisses Bild gemacht hatte, wie es nun in einer Anthroposophischen Gesellschaft sein müßte, so bekam er - das war häufig der Fall - einen recht kräftigen Schock, so daß man am liebsten wieder ausgetreten wäre, zum mindesten bald von den Abenden weggeblieben ist. Man erkannte, daß die Anthroposophische Gesellschaft hinter dem, was Herr Dr. Steiner gegeben hat, zurückgeblieben ist, vor allem in der Entwickelung des Menschentums. Die goldene Regel aus dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», ist nicht beachtet worden: «Wenn du einen Schritt vorwärts zu machen versuchst in der Erkenntnis geheimer Wahrheiten, so mache zugleich drei vorwärts in der Vervollkommnung deines Charakters zum Guten.»

Es hat aber in den Zweigen vielfach schon an der gewöhnlichen sozialen Moralität gefehlt, nicht einmal vorgestellt wurden die Neueingetretenen den alten Mitgliedern, sie mußten wie Fremde dasitzen. Man müßte Ernst damit machen nach einer Entwickelung des inneren Menschen in anthroposophischem Sinne zu streben, dann wird man auch die Verbindung mit den Menschen nach außen finden. Die Außenwelt müßte sagen, die Menschen, die Anthroposophie vertreten, gefallen uns.

Vor allem müssen aber wir nun hier auf beiden Seiten uns sagen: Ach was, Feindschaft, Streit oder Übelnehmen, das gibt es nicht, wir müssen schon zusammenstehen. Wenn man schon mit dem Aufruf und dem einleitenden Vortrag so vorgegangen ist, daß die Verbindung mit den Versammelten nicht zustande gekommen ist, so müssen wir Delegierten versuchen, von uns aus in aller Liebe Kritik zu üben und den Stuttgartern zeigen: So könnt ihr wieder mit uns in Verbindung kommen. Es ist schon so, die Stuttgarter sind in einer absoluten Isolierung; gewiß, es ist natürlich eine glänzende Isolierung (Lachen und starker Beifall), aber sie kommen allein nicht aus ihr heraus. Und wenn man weiß, wie sehr man sich in Stuttgart in den vergangenen Wochen geplagt und geschunden hat, aus dieser katastrophalen Lage herauszukommen, so muß man aus vollem Herzen heraus sagen: Wir wollen diesen Menschen helfen, daß sie aus dieser Isolierung herauskommen. Es wird gehen, wenn man sich so ausspricht, daß) man getragen wird von dem Bewußtsein des Strebens nach anthroposophischem Menschentum.

Herr Alfred Reebstein, Karlsruhe, will aus demselben Empfinden sprechen wie der Vorredner. Er bittet, ein Urteil zu ermöglichen über die zur Rede stehenden Fragen. Dr. Steiner habe beim Kongreß sagen müssen: Ich habe oft gesprochen, aber man hat nicht gehört. Viele würden den Ernst und die furchtbare Tragweite besser sehen, wenn bekanntgegeben würde, was Dr. Steiner in den beiden Vorträgen hier über diese Dinge gesagt hat.

Herr Alfred Überhahm, Breslau: Wir brauchen Richtlinien für die Gesellschaft zur Weiterarbeit. Dr. Steiner hat zwei vierzeilige Sprüche gegeben als kosmischkultische Handlung. Diese ist nicht in die Tat umgesetzt worden. Redner stellt den Antrag, daß diese Worte in den Zweigen gesprochen werden mögen.

Herr Leinhas übergibt den Vorsitz an Herrn Dr. Palmer.

Herr Emil Leinhas, Stuttgart: Dem, was Herr Dr. Büchenbacher gesagt hat, kann man nur zustimmen. Die Teilnehmer waren von der gestrigen Generaldiskussion nicht befriedigt. Man ist bei uns schon verpflichtet, nicht nur zu kritisieren, sondern selbst aufzutreten und die Dinge besser zu machen.

Herr Leinhas schlägt vor, die Anträge fallen zu lassen, denn es werde bei der Behandlung der einzelnen Gegenstände Gelegenheit sein, dazu zu sprechen. Er bittet an das Referat von Dr. Kolisko anzuknüpfen, denn in allen lebe die Sorge. Er erinnert an die Größe unserer Sache. Sodann bittet er, nicht mit der Kritik zurückzuhalten. Man höre, der Zentralvorstand sei ein Popanz, ein Kindergespött. Die Kritik solle hier herauskommen. Sie brauche nicht unfruchtbar zu sein, wenn alle erfüllt seien vom heiligen Eifer für die Sache. Man müsse hinzufügen, was hätte gemacht werden sollen und wie es weitergehen kann.

Herr Albert Steffen, Dornach: Es ist nicht meine Absicht, hier kritisch aufzutreten, denn ich bin überzeugt, daß diese Selbstzerfleischung gar nichts nützt. Wir wissen diese Dinge längst und sollten nun anfangen, mehr positiv zu sprechen. Ich glaube, es ist vor allen Dingen zu sagen, daß die Anthroposophie als solche unserer Gesellschaft die Konfiguration geben sollte, also dasjenige, was Herr Dr. Steiner aus dem Geistigen uns gibt, umzusetzen ins Wirkliche. Da ist zunächst ja zu sagen, daß diese Anthroposophie als Grundlage die Freiheit hat. Die Freiheit, sie verlangt vom einzelnen Menschen, daß er aus dem eigenen Ich heraus die Impulse zu seinem sittlichen Handeln sucht. Sie verlangt also einen ethischen Individualismus. «Handle so, daß du dir selbst genügst, daß du Liebe zur Idee hast, dann wird es möglich sein, daß das Ganze zusammenstimmt!»

Es ist die erste Grundforderung unserer Gesellschaft, daß der einzelne eine Persönlichkeit ist, und als solche «Ja» zu sich sagt; als solche das Vertrauen zu sich hat. Wenn er in sich sucht, daß er Schöpferkraft findet, und daß er diese Schöpferkraft anwendet, dann wird auch das Ganze unserer Gesellschaft sich mehr konsolidieren. — Eine Mannigfaltigkeit von schöpferischen Persönlichkeiten ist zuerst notwendig.

Es wurde zuerst gesagt, daß unsere Gesellschaft darunter leide, daß so viele Individualitäten da sind, die nicht zusammengehen. Aber wenn diese Individualitäten gemäß der Freiheit denken, fühlen und handeln, wird ein Ganzes zustandekommen. Wir brauchen originelle Menschen unter uns, aber sie dürfen nicht so Originale sein, so Dorf- oder Stadtoriginale, Zweigoriginale, so eine Art Haustrottel werden, und das einzige Mittel, daß sie das nicht werden, besteht darin, daß sie eben die Anthroposophie als Ganzes aufnehmen.

Gestern wurde von einer Dame in sehr herzlicher Weise gesagt, die Anthroposophie sei ein Mensch. Sie ist ein Mensch, und sie ist der größte Mensch. Sie ist ein geistig-seelisches Gebilde, und dieses müssen wir in uns aufnehmen, damit wir als Persönlichkeiten nicht Eigenbrödler werden. Das können wir aber nur, indem wir den Versuch machen, in dieses Geistig-Seelische, dieses Übersinnliche auch wirklich einzudringen. Und dazu ist meiner Ansicht nach der einzige Weg die Übung, hauptsächlich die Übungen, wie Sie sie in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» finden. Dieses Üben, um wirklich einzudringen ins Geistig-Seelische, das ist die zweite Grundbedingung unserer Gesellschaft, ohne die ist eine innere Konsolidierung gar nicht möglich, und noch viel weniger eine äußere. Das muß vor allen Dingen unter den Führer-Persönlichkeiten unter uns verlangt werden.

Ein Beispiel: Sie wissen alle, Goethe und Schiller waren eigentlich Naturen, die sich entgegengesetzt waren. Sie waren sich in einer gewissen Periode ihres Lebens unsympathisch. Und jener Augenblick, wo sie eigentlich Freunde wurden, der trat ein in jener Naturforscher-Versammlung, wo Schiller mit Goethe über die Urpflanze zu sprechen begann, wo also Schiller das Geistig-Seelische der Pflanze zu begreifen begann. Da wurde Goethe sein Freund, und von hier aus hat dasjenige seinen Ausgang genommen, was dann zu der gewaltigen Epoche führte. Was Goethe in der Urpflanze als Geistig-Seelisches fand, das können wir viel besser finden noch durch die Übungen, die uns Herr Dr. Steiner über das Pflanzentum gegeben hat. Man stelle sich einmal vor, daß solche Übungen in einem unserer Institute durchgeführt würden, da würde eintreten mit Notwendigkeit, daß diese Menschen, die da tätig sind, Freunde werden, daß sie schöpferisch werden, daß das, was sie zutage fördern, ausstrahlte von ihnen in die ganze Kultur. Es strahlt deshalb zum Beispiel nichts von unseren Universitäten, von unseren Hörsälen und Laboratorien aus, weil daselbst unter den Professoren, den Privatdozenten und Studenten dieses Geistig-Seelische nicht erfaßt wird. In jenen Organisationen wird der Zusammenhang dadurch gefunden, daß man ein Examen vor sich hat, also durch eine gewisse Furcht. Das kann bei uns ja nicht sein. Der einzige Antrieb kann bei uns darin bestehen, daß man einzudringen sucht in das Geistig-Seelische, in das Übersinnliche, wie es zum Beispiel dargestellt ist in den Einleitungen zu den naturwissenschaftlichen Schriften Goethes. Herr Dr. Steiner hat solche Übungen für Physiker, für Chemiker, für Ärzte, für Soziologen gegeben, aber auch für Menschen als solche. Man stelle sich vor, daß in unseren Zweigen wiederum Ernst gemacht würde damit, daß man wirklich lebendig denken lernt, was ja die erste Übung ist; dieses Zweigleben würde wiederum aufflammen. Es kann gar nicht anders aufflammen, als gerade dadurch. In dem Augenblick, wo ein Mensch zu uns spricht, der wirklich etwas vom Übersinnlichen hereinholt, sind wir wiederum eine Gesellschaft, die ein richtiges Leben hat. Sie werden. den Beweis erleben, wenn Herr Dr. Steiner selbst spricht. Da werden alle diese Zwistigkeiten verschwinden, und man wird sich wiederum unter sich einig fühlen. Aber so müßte jeder in dieser Beziehung ein richtiger Schüler Dr. Steiners werden, besonders jeder Führer. Oder man denke zum Beispiel, in welcher Art und wodurch die Eurythmie zur Blüte gelangt ist. Doch nur dadurch, daß Frau Dr. Steiner das Wort als solches in solch geistgemäßer Art erfaßt hat. Dadurch lebt man die Eurythmie. Dadurch bringt sie diesen Impuls zur Schönheit wiederum in unsere Kultur. Oder man denke an die Waldorfschule, die durchaus positiv zu nehmen ist. Was unterscheidet die Waldorfschule von anderen Schulen? Daß die Lehrer daselbst etwas vom Geistig-Seelischen in sich hineingearbeitet haben; daß dadurch ein Waldorfschulgeist entstehen konnte. Das ist alles sehr zu schätzen.

Als ich von Dornach hierher gereist bin, freute ich mich eigentlich sehr auf Stuttgart, weil ich wußte, daß ich bedeutende Menschen hier finden würde. Ich wußte, daß ich als Mensch und als Dichter durch sie bereichert werden würde. Ich war gewiß, daß ich hier einen bedeutenden Philologen fand, einen bedeutenden Geschichtskenner fand, einen bedeutenden Kenner der Mythologie fand usw. Und ich nahm mir ein Notizbuch mit, um mir etwas nach Hause zu nehmen. Ich wollte mich bereichern. Durch Zufall griff ich zu einem Notizbuch, das alt war, das ein kleines Tagebuch enthielt, das vor dem Krieg geführt wurde von mir, vier Wochen vor dem Krieg, als ich selbst am Bau arbeitete, worin ich meine große Liebe zum Bau niederlegte, meine Begeisterung beim Schnitzen. Ich schrieb einen Satz: Es ist Abend, ich bin sehr müde, kann die Hand kaum bewegen. Nun schaue ich den Bau noch einmal an, und ich fühle mich wieder frisch. - Oder ich beschreibe, wie ich den Bau anschaute und nachher in die stille Nacht gehe, und dann die Sterne ganz neu empfand. Dieser Bau war für mich ein lebendiger Organismus. Er war das, was die Anthroposophie für uns sein sollte, nämlich ein geistig-seelischer Mensch in viel erhöhterem Maße noch. Er war ein Wesen. Herr Dr. Steiner sagte einmal zu mir: Der Bau möchte etwas Neues hören, er möchte Vorträge, worin wirklich schöpferische Menschen sprechen. Wir alle in Dornach, wir empfanden diesen Bau als Wesen, und wir empfanden sein Abbrennen als den Verlust auch eines Wesens.

Hier, verehrte Anwesende, bin ich, ohne es eigentlich zu wollen, von Stuttgart _ wiederum weggekommen zu einem, das mir auch wichtig zu sein scheint, weil es nämlich nicht nur für Deutschland wichtig ist, sondern für die ganze Welt. Ich habe die Empfindung: man sollte weiter blicken, über Deutschland hinaus, man sollte beachten, daß die anthroposophische Sache eine internationale Angelegenheit geworden ist. Wir bekommen Briefe von Rußland. Persönlichkeiten von dort kommen nach Dornach und erzählen, was in Moskau geschieht, wie man dort arbeitet, wie man dort zu wirken sucht. Wir bekommen Briefe von England, von Australien. Es hat sich sogar in Neuseeland eine anthroposophische Gesellschaft gebildet, die sich Dornach anschließt. Das alles ist ungeheuer wichtig. Deshalb muß die deutsche Gesellschaft, von der ja so viel abhängt, positiv nun sein. Es hängt ja von Deutschland zunächst die Konsolidierung der Gesellschaft überhaupt ab. Wenn es in Deutschland nicht zustandekommt, daß wir eine starke Gesellschaft werden, so ist der Wiederaufbau des Goetheanums gefährdet; denn es hat ja keinen Sinn, wenn man keine Gesellschaft hat, einen Bau zu haben.

Man hat gesagt, daß dieser Bau «nicht so schön» sein wird. Dieser Bau wird von Herrn Dr. Steiner ausgeführt werden; er wird ein Werk seiner Hand sein und er wird uns lieb sein, wenn er auch nicht so schön ist. Das glaube ich überhaupt nicht. Er wird anders sein, er wird meiner Ansicht nach so sein, daß er gewappneter ist gegen die Außenwelt. Er wird ja nicht aus Holz, sondern aus Beton sein. Er wird einen Steinpanzer haben. Er wird vielleicht mehr an etwas erinnern, was in den Katakomben zu sehen war, geistig-seelisch. Er wird eine Burg sein. Und ich möchte zum Schlusse dessen, was ich sagte, Sie bitten, dieses Bild in sich zu tragen. Ich glaube, wenn Sie dieses Bild haben dieses gepanzerten Baues, dann werden Sie sich selbst auch panzern. Sie werden stark werden. Sie werden die Feinde abweisen können. Dann wird, was Dr. Steiner einmal sagte, ganz gleichgültig sein, wie diese Feinde sind, wir werden gepanzert sein. Und wenn diese Feinde mit Kanonen gegen uns rücken, wie Dr. Steiner sagte, es kann uns gleichgültig sein —- wenn wir nur Geist in uns haben und damit das Recht zur Existenz! Die Götter werden uns nicht im Stich lassen.

Herr Leinhas übernimmt wieder den Vorsitz: Herr Steffen hat gezeigt, daß man auch zur Sache sprechen kann.

Frau Gertrud Müller-Thalwitzer, Königsberg, spricht über die Arbeit im Osten Deutschlands und schlägt vor, daß örtlich einander naheliegende Zweige sich zusammenorganisieren mögen, zum Beispiel Danzig und Königsberg. Auch von alljährlichen «Gautagungen» einzelner Teile Deutschlands könnte man sich etwas versprechen, da die einzelnen Gegenden Deutschlands ganz verschieden sind. Die Zyklen Dr. Steiners, besonders die älteren, sind oft nicht mehr zu bekommen; das Ausleihen für die Zweigarbeit zu erleichtern, wäre eine dankenswerte Aufgabe. Dann sollte etwas geschaffen werden, um die materielle Lage der Zweige oder Zweigleitungen zu sichern; das ist besonders wichtig im Hinblick auf die Wühlarbeit der Gegner, durch die heute mancher um seine Existenz kommen könnte, bloß weil er Anthroposoph ist. Es wäre daher auch eine Aufgabe, die Hilfsbereitschaft unter den Mitgliedern zu fördern.

Sie machte den Vorschlag: einen «Haupthilfsfonds» zu gründen für die notleidenden Mitglieder der Gesellschaft.

Rudolf Steiner: Ich möchte eigentlich positiv nicht eingreifen, da ich der Überzeugung bin, daß in diesen Tagen das, was geschehen soll, aus der Mitte der Anthroposophischen Gesellschaft selbst hervorgehen muß und daß es sich von mir aus nur um einige Anregungen handeln kann, die ich aber auch später vorbringen könnte. Was mich veranlaßt, gerade jetzt in die Diskussion einzugreifen, ist dies: vielleicht auf einiges aufmerksam machen zu können, was die Diskussion fruchtbar gestalten würde. Aus verschiedenen Äußerungen in der Diskussion ging hervor, daß doch zu wenig Information bei unsern Freunden herrscht über den Grund, warum wiir eigentlich diesmal hier zusammengekommen sind. Man hörte das aus den Diskussionen heraus, aber auch aus der Art, wie dadurch notwendigerweise gesprochen werden mußte. Deshalb möchte ich das Positive, das ich zu sagen habe, mir auf einen späteren Zeitpunkt sparen, indem ich die beiden Vorträge, die ich halten werde, aus diesem Thema heraus gestalte. Ich werde deshalb morgen sprechen über die Bedingungen der Gemeinschaftsbildung in einer Gesellschaft, wie es die anthroposophische ist, werde also namentlich die Anregungen, wie sie von Dr. Rittelmeyer und anderen ausgegangen sind, behandeln. Den zweiten Vortrag werde ich ebenso aus einem Thema behandeln, das sich aus der weiteren Diskussion ergeben wird. Aber darauf möchte ich aufmerksam machen, daß unsere jetzige Versammlung nur fruchtbar werden kann, wenn auf Grundlage der Erkenntnis der Mangelhaftigkeiten — die ja wohl zugegeben werden-, also der konkreteren Erkenntnis desjenigen, was mangelhaft ist, zu einer Gestaltung des Positiven geschritten wird. Daher möchte ich auch als Anregung namentlich für die Behandlung der Referate in den nächsten Stunden und Abenden eben doch auch einiges Negative vorbringen, aber etwas, was durchaus so geartet sein soll, daß es zu etwas Positivem führen kann.

Was seit 1918 die Arbeit so schwierig machte in der Anthroposophischen Gesellschaft, ist ja— wie ich glaube - in treffender Weise eigentlich doch in der Diskussion herausgekommen, und manches Wort, was zum Beispiel Dr. Büchenbacher gesprochen hat, könnte schon eine tiefgehende Anknüpfung finden. Ich möchte anknüpfen an Worte, die bereits gefallen sind, zum Beispiel an das Wort, das auch von mir öfters gebraucht wird: die Isolierung durch das Stuttgarter System.

Es ist im Jahre 1918 unter den Ihnen bekannten Umständen der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» begründet worden. Er konnte bei seiner Gründung durchaus als etwas angesehen werden, das aus den Intentionen der Anthroposophischen Gesellschaft heraus eigentlich den Zeitverhältnissen gemäß gebildet werden mußte. Nur arbeitete man zunächst innerhalb des Gesamtrahmens der Anthroposophischen Gesellschaft für diesen Bund für Dreigliederung mit — wenn ich mich so ausdrücken darf — dem Apparate, mit dem bürokratischen Apparat, der hier in Stuttgart im Bunde für Dreigliederung eingerichtet worden ist. Denn was sollte man denn auch anderes tun? Aber da ergab sich folgendes: Ich kam eines Tages einmal hierher, erfuhr hier, daß vor - vielleicht waren es damals einige Wochen schon, ein Rundschreiben versendet worden ist, in das man hineingelegt hatte auch einen Aufruf zur Begründung des «Kommenden Tages». Es war das, was dazumal geschehen war, ein solcher Taktfehler, ein ungeheurer Taktfehler, der mitwirken mußte zu dem, was vorhin geschildert worden ist: Man bekam einen Schock, wenn man in die Anthroposophische Gesellschaft im Jahre 1918/19 hineinkam. Und ich mußte einfach darauf hinweisen: es durften eben nicht die zwei Dinge miteinander konfundiert werden! Denn was sollten sich die jungen Mitglieder denken, wenn sie sich erst noch mit unseren idealistischen Dingen befassen und dann den Aufruf zur Gründung des «Kommenden Tages» zugeschickt erhielten? Ich mußte es also in der entschiedensten Weise ablehnen, daß solche Dinge geschehen. Ich erkundigte mich bei der Leitung des «Bundes für Dreigliederung», wie das gekommen sei, und man erklärte mir damals, es sei geschehen, weil man eben nur ein Briefcouvert verwenden wollte für beides. Aber sonst ist man nicht so darauf bedacht! Denn in dieser valutaelenden Zeit wurde mir neulich ein Couvert überreicht mit dem Bemerken, daß so etwas doch übelgenommen werden müßte: ein Couvert, mit dem jemand eine Gutschriftanzeige über 21 Mark erhielt und das frankiert war mit 150 Mark. Es ist ganz selbstverständlich, daß solche Gedankenlosigkeiten auf einer gesunden Grundlage der Gesellschaft nicht wuchern würden. Ich erkundigte mich auch weiter bei den Leitern des Bundes über diese Angelegenheiten und erfuhr, daß sie von der ganzen Sache nichts wußten. Ich stand also vor einer, im echten Sinne des Wortes, zur Konfusion führenden Demokratie und konnte mir nicht anders helfen, als daß ich sozusagen mit Fäusten um mich schlug und sagte: Da mache ich nicht mehr mit! — Das führte zu einer Art Regeneration des Bundes für Dreigliederung - den Persönlichkeiten nach, aber nicht dem Geiste nach —, denn was dann weiter gemacht wurde, das wurde aus demselben Geiste heraus unternommen.

Ich führe dies an, weil daraus ersichtlich wird, wie die Dinge, die hier aus den Intentionen der Anthroposophischen Gesellschaft gemacht wurden, auf den Sand gelaufen sind. Deshalb hatte ich erwartet, daß nach dem Vortrage von Dr. Kolisko ein Redner aufstehen und sagen würde: Wir wünschen eine Äußerung derjenigen, die am Stuttgarter System beteiligt sind, daß sie uns sagen, was sie dazu vorzubringen haben! Dann hätte daraufhin weiter diskutiert werden können. — So wie die Dinge seit 1918 liegen, war ich genötigt, mit der Stuttgarter Organisation zu arbeiten — denn ich konnte sie nicht, nachdem sie einmal da war, übergehen. Und die Stuttgarter Organisation isolierte sich immer mehr und mehr. Aber was war die Folge? Da ich das Stuttgarter System nicht desavouieren konnte, so war die Folge, daß ich mit isoliert wurde. Deshalb mußte ich im Herbst 1922 [am 10. Dezember] mit Herrn Uehli reden, daß er sich bespricht mit den Mitgliedern des Zentralvorstandes, wie die Dinge anders werden könnten, und daß, wenn ich wieder nach Stuttgart käme, die prominenten Führer der Bewegung sich mit mir unterredeten, wie die Dinge anders werden könnten; widrigenfalls ich genötigt wäre, mich über die Köpfe der Organisation hinweg an die Mitglieder der Gesellschaft zu wenden, damit die Dinge anders würden. — Wir sind ja aufgefordert worden, «frisch von der Leber weg» zu reden, ich will also damit beginnen.

Die Isolierung wurde geradezu systematisch betrieben. Im September 1921 fand ein Kongreß statt, wobei auch eine Art Versammlung der Anthroposophischen Gesellschaft stattfand. Da wurde ein Zentralvorstand gebildet; der gab zunächst den Inhalt dessen, was damals verhandelt worden war, in einem «Mitteilungsblatt» heraus. Von daan konnten die Mitglieder in einem gewissen Sinn fragen: Wo ist denn der Zentralvorstand? Denn das letzte Mitteilungsblatt kam heraus Neujahr 1923, und bis dahin hatte der Zentralvorstand nie etwas an die Mitglieder gelangen lassen von dem, was ich selbst gesagt habe. So war mir die Möglichkeit genommen, mit der Gesellschaft selbst in Verbindung zu treten. Also ich wurde im besten Sinne mit isoliert. Ich möchte die Frage stellen - ich weiß ja die Antwort, aber hier in der Delegiertenversammlung muß diese Frage gestellt werden: Was hat der Zentralvorstand zwischen den beiden Mitteilungsblättern vom Jahre 1921 und 1923 getan?

Diese Dinge erwähne ich jetzt deshalb, weil sie Gegenstand der Spezialdebatte werden müssen. Es sind die Punkte der Spezialdebatte angekündigt worden; sie kann aber nur fruchtbar werden, wenn diese Dinge wirklich beantwortet werden. Denn man wird daran handgreiflich sehen, wie es in der Vergangenheit gegangen ist und wie es in der Zukunft nicht wird gehen können. Man muß aus dem, was in der Vergangenheit geschehen ist, die Schlüsse ziehen für das Arbeiten in der Zukunft.

Ich möchte nun noch auf etwas anderes hinweisen, was uns wieder auf einen größeren Horizont führen kann. Die Aufgaben, welche die Anthroposophische Gesellschaft erhalten hat, sind immer größer geworden. Es war die Pflicht der Leitung, mit diesen Aufgaben zu wachsen. Dazu war es nötig, daß man sich in eingehender Weise für die Aufgaben interessierte. Deshalb möchte ich ganz kurz skizzieren, weil das in die Spezialdebatte einfließen muß, daß vor allen Dingen einer solchen Gesellschaft, wie es die anthroposophische ist, aus allem, was sie in der Gegenwart tut, die striktesten Verpflichtungen für die Zukunfterwachsen. Die Gegner prellen hervor- einfach deshalb, weil die Anthroposophische Gesellschaft da ist. Nun kann man im Augenblicke nicht alles mögliche tun, aber die Wege müssen beschritten werden, daß die Dinge weitergeführt werden. In Stuttgart lagen die Sachen so, daß man fortwährend «Programme machte» und sich dann um das, was man so an Programmen bildete, nicht weiter kümmerte. Ein Beispiel dafür ist der «Bund für freies Geistesleben». Ohne den Willen zur Durchführung — und auf diesen Willen kommt es an- kann eben nichts fruchtbar werden in der Anthroposophischen Gesellschaft. - Wir haben die Waldorfschule gegründet und bilden aus den Kräften, die sich aus der Anthroposophie heraus ergeben, mit einer durch die Anthroposophie gegebenen Pädagogik und Didaktik Schüler aus. Was da geleistet werden kann, spürt man bis in die ganz junge Schülerschaft der Waldorfschule hinunter. Aber schon lange bevor das Stuttgarter System eingetreten ist, mußte ich immer wieder eines hervorheben, was mir schmerzlich vorkam. Ich mußte sagen: Wenn wir nun jemanden auf diesem oder jenem Gebiete ausgebildet haben, dann muß er in die Verhältnisse der Welt hinaustreten, die wir negieren. Damit ist von vornherein vieles, was wir tun, zur Unfruchtbarkeit verurteilt. Es kommt ja selbstverständlich jemand, der nach unseren Kräften ausgebildet worden ist in unserer Mitte, in das hinein, was man «die Außenwelt» genannt hat, wo er Verhältnisse trifft, in denen er nichts anwenden kann von dem, was er in unserer Mitte erreicht hat. Daher entsteht die große Sorge: Wie gestalten wir die Zukunft derer, die ihre Kräfte aus unserer Mitte heraus bekommen? - Ich habe immer wieder und wieder auf diesen Gedanken hingewiesen, weil gerade die idealsten Aufgaben wenig Anklang gefunden haben. - Ich habe Ihnen nun von denen, die so jung sind, daß sie noch gar nicht drinnen sein können in der Gesellschaft, auch eine Zuschrift zu verlesen, die Sie zusammenfassen können als eine Art Fazit.

Erklärung

Eine Anzahl Schüler der obersten Klassen der Freien Waldorfschule möchte folgendes zur Kenntnis der Delegiertenversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft bringen:

An Ostern 1924 geht die erste Klasse der Waldorfschule ab. In unserem heute üblichen Mittelschulwesen ist mit diesem Abgehen die Reifeprüfung verbunden. Besonders durch die wachsende Gegnerschaft, die sich gegen die anthroposophische Bewegung und in ebenso scharfem Maße auch gegen die Freie Waldorfschule richtet, wird aber dem Abiturienten das Examen außerordentlich erschwert. Außerdem widerspricht es dem Wesen der Waldorfschul-Pädagogik, wenn in solchen Augenblicksprüfungen über das Wesen des werdenden Menschen entschieden werden soll.

Nur diese Maturitätsprüfung eröffnet uns jedoch den Zugang zum heutigen Hochschulwesen. Aus allem, was man von den gegenwärtigen Hochschulen hört, geht hervor, daß dort nicht mehr jene Wissenschaft gelehrt wird, die lebendig den ganzen Menschen erfaßt; sie ist nur ein abstraktes, haltloses Wissen, das immer mehr in den Dienst wirtschaftlicher Interessen gestellt wird. Die Zeitverhältnisse beweisen, daß aus jenen Anstalten nicht mehr jene geistigen Führer hervorzugehen vermochten, die das deutsche Volk und die ganze Menschheit in der Gegenwart brauchen.

Darum bedarf es gerade heute solcher Hochschulen, die den im Menschen schlummernden Anlagen voll zur Entfaltung verhelfen und nicht in äußerlicher Weise dem Fachstudium und der bloßen Berufsausbildung dienen. Das, was mit der Waldorfschul-Erziehung angestrebt wird, muß auch darüber hinaus für die Hochschulen gelten, sollen die in der Waldorfschule gelegten Keime sich auch weiterhin frei entfalten können.

Die Waldorfschüler sehen in dieser Lage nur einen Ausweg: Es muß ein freies Hochschulwesen angestrebt werden. In einer freien Hochschule muß aus anthroposophischem Geiste heraus seine Fortsetzung finden, was mit der WaldorfschulErziehung begonnen wurde. Wir Waldorfschüler hoffen, daß die anthroposophische Bewegung das, was aus ihr heraus in der Waldorfschule entstanden ist, weiterführen wird und dem Bedürfnis nach einem freien Hochschulwesen gerecht werden wird. Wir hoffen, daß diese Idee das liebevolle Verständnis und die kraftvolle Unterstützung finden wird, die nötig ist, damit die Kräfte, die durch die Waldorfschule zur Geltung gebracht werden können, sich später auch kraftvoll auswirken und zur Geltung kommen da, wo sie gebraucht werden.

Hier spricht die Sorge desjenigen, was wir bei den Jüngsten sehen, bei den Knaben und Mädchen, die unserer Bewegung nahestehen. Daraus ergibt sich die Frage: Wie stellt sich die eventuelle Leitung einer Anthroposophischen Gesellschaft zu den wichtigsten Zukunftsfragen? Wie denkt sie darüber? - Selbstverständlich können die Dinge nicht von heute auf morgen gemacht werden. Aber wie wird weiter gedacht über die Dinge, seitdem nach dem Aufstellen des Programms des Hochschulbundes überhaupt nicht mehr durchgreifend gedacht worden ist? Also die Frage ist weiter zu behandeln: Wie denkt man in der Anthroposophischen Gesellschaft, so in Zukunft zu wirken, daß wirklich an die Zukunft gedacht wird?

Dieses Nichtdenken an die Zukunft drückt sich sehr stark aus. Wir haben eine Reihe von Kongressen gehabt, die sind in sich glänzend verlaufen. Gerade bei den Kongressen war es so, daß Ausgezeichnetes von den Intelligenzen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft geleistet worden ist. Hat man sich dann umgesehen innerhalb eines weiteren Horizontes über die Auswirkung eines solchen Kongresses, so hat man erfahren: Ja, das ist sehr schön, was da vorgebracht worden ist, aber die Anthroposophen sind so, daß es uns gar nicht einfällt, ihnen nahetreten zu wollen. — Das ist etwas, was eigentlich in Anknüpfung an jeden Kongreß erfahren werden mußte. Das ist etwas, was ich kleiden möchte in den Satz: Vieles ist — gerade von den führenden Persönlichkeiten — durch den Fanatismus und durch die Engherzigkeiten, die da walteten, dazu beigetragen worden, Leute abzustoßen, deren Mitarbeit wir sehr nötig hätten!

Das ging einfach aus gewissen Dingen hervor, die in der Unumgänglichkeit lagen. Man muß da sehr stark auf Gefühlsmomente hinweisen: Es war keine Neigung vorhanden, sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Und auseinandersetzen muß man sich mit der Welt, wenn man ihre Mitarbeit, nicht ihre Gegnerschaft haben will. Das zeigte sich dann sehr stark in der realen Folge. Ich bitte Sie nur zu berücksichtigen, daß es immer schwerer wird, Waldorfschullehrer zu finden. Warum? Weil die Einkapselung System geworden ist. Und nachdem die Zahl derjenigen erschöpft ist, die noch in den besseren Zeiten der Anthroposophischen Gesellschaft sich in diese hineingefunden haben und diese Persönlichkeiten in die in Frage kommenden Posten hineingekommen sind, ist es nicht möglich, daß wirklich neue Menschen sich hineinfinden. Gerade wenn man auf solche Systeme stößt, wie es vorhanden war im «Bund für Dreigliederung», dann ist es handgreiflich, daß Persönlichkeiten, die gute Mitarbeiter werden könnten, wenn sie auf eine menschliche Weise die Anthroposophie kennenlernten, sich zunächst einfach — nicht durch die Anthroposophie, sondern durch die Behandlung, die sie erfahren — abgestoßen fühlen.

Diese Beziehungen müssen in der Spezialdebatte geregelt werden, denn hier liegen die Aufgaben für die Zukunft. Die Aufgaben liegen vielfach in einer Umänderung des ganzen Taktes, der in der Gesellschaft herrscht. Die Aufgaben liegen darin, daß es nicht darauf ankommt zu sagen: Die Stuttgarter haben keine Zeit. — Es werden schon die Freunde nicht verlangen, daß mit jedem einzelnen Stunden zugebracht werden; aber was in den Minuten geschieht, das ist es, worauf es ankommt und was so vielfach dazu geführt hat, daß einem das Echo von draußen entgegentönte: Ja, wenn man nun doch einmal nach Stuttgart kommt, so verschlägt es einem die Rede! Und wenn man dann wieder weggegangen ist, so verschlägt es einem den Atem! — Ich kleide das in etwas radikale Ausdrücke, aber wir sind ja aufgefordert worden, «frisch von der Leber weg» zu sagen, was vorgebracht werden müßte.

Das sind die Dinge, über die gesprochen werden muß von dem abtretenden oder von dem wieder hinzutretenden Zentralvorstand, Dinge, über die nicht geschwiegen werden darf. Denn fragen Sie: Wodurch sind die Zweige eingeschlafen? -, so erhalten Sie die Antworten, daß der Vorstand nicht einmal während der zwei Jahre Mitteilungen hinausgesandt hat. Ich will keine Kritik üben, es ist nur terminologisch gemeint. Aber indem auch von seiten der Stuttgarter diese Dinge in ihrem Lichte erörtert werden, kann dasjenige entstehen, was entstehen muß und was die Gesellschaft weiterführen kann. Was sie weiterführen kann, ist allein der Wille dazu. Der Wille der Mitglieder muß aber in richtiger Weise mit dem Willen der Leitung zusammengehen können. Wenn das nicht der Fall ist, muß wenigstens herauskommen, warum das nicht der Fall ist; dann wird sich schon zeigen, wie der Sache abzuhelfen ist.

Also es handelt sich nicht darum, daß wir über ganz Allgemeines sprechen, sondern daß wir aus der Erkenntnis der Mangelhaftigkeiten fruchtbare Ideen finden für die Fortführung der Anthroposophischen Gesellschaft. - Die Behandlung der einzelnen Fragen bitte ich doch unter diesen Gesichtspunkt zu stellen; dann wird die Diskussion fruchtbar werden; auch wenn nur fünf Minuten von jedem geredet wird.

Ich möchte dann selbst in meinen zwei Vorträgen gerade über Angelegenheiten des anthroposophischen Lebens sprechen, wie sich die Dinge mir aus den Verhältnissen heraus ergeben.

Nachmittagsversammlung

Herr Leinhas gibt bekannt, daß vorgesehen ist, daß über die in Betracht kommenden Punkte am Nachmittage gesprochen werden soll, und er macht den Vorschlag, im Sinne der Anregungen Dr. Steiners jetzt weitere Anregungen zu geben.

Herr Dr. Carl Unger, Stuttgart, will im Zusammenhang mit dem, was Herr Dr. Steiner gesagt hat, einiges vorbringen, was mit den Antezedenzien zu tun hat. Aus einer Rückschau ergibt sich vor allem, daß auch viele Stuttgarter und gerade diejenigen, die ursprünglich Träger der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart waren, furchtbar gelitten haben unter dem, was man das Stuttgarter System genannt hat. In dem Maße, wie hier die Begründungen vollzogen worden sind, wurden von auswärts viele Persönlichkeiten zugezogen, die Mitarbeiter werden sollten, um die Unternehmungen vorwärts zu bringen. Dadurch wurde man aber selbst abhängig von dem, was man heraufgerufen hatte. Die Hierherberufenen wurden nun auch zur Mitarbeit im anthroposophischen Leben geworben, damit sie die Verantwortung tragen helfen. Aber es war eine Zeit, wo man kein Interesse finden konnte für die Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft. Es mag daran gelegen haben, daß man selbst nicht imstande war, dieses Interesse allgemein lebendig zu erhalten. Sodann wies der Redner darauf hin, daß er sich veranlaßt sah, sich zurückzustellen, da er keine Möglichkeit sah, das Anthroposophische in der Weise weiterzupflegen, wie es gerade in Stuttgart durch fünfzehn Jahre hindurch im Mittelpunkt stand. Mit den Begründungen sind die Aufgaben der Gesellschaft gewachsen. Bei der Einfügung der Unternehmungen in die Gesellschaft sind sicher Fehler gemacht worden, insbesondere fehlte es an der Verantwortlichkeit der anthroposophischen Leitung gegenüber diesen Gründungen. Der Sprecher wies darauf hin, wie er sich selbst gerade in wichtigsten Angelegenheiten zur Inaktivität verdammt fühlte, dadurch, daß er kein Ohr mehr fand für das, was aus der alten Verbundenheit mit der Gesellschaft vielleicht hätte zur Geltung kommen sollen.

Herr Ernst Uehli, Stuttgart, schilderte, wie er nach Stuttgart berufen wurde im Jahre 1919 als Redakteur der Zeitung, und wie er dann durch das Nichtfunktionieren der Leitung des «Bundes für Dreigliederung» mit der Leitung dieses Bundes betraut wurde, als dieser schon bureaukratisch geworden war. Er gibt zu, daß es ihm nicht gelungen ist, den Bund aus dem Sumpf, in den er geraten war, herauszuführen. Als dann die Teilnahme an der Redaktion der «Drei» und die Arbeit des Zentralvorstandes dazukam, sei ihm die Last zu schwer geworden. Er hätte Aufgaben auf sich genommen, denen er nicht gewachsen war. Nun wolle er versuchen, sich aus der Isolierung herauszuziehen. Er habe sich daher vom Zentralvorstand zurückgezogen, um nicht mehr fortzufahren das zu tun, was er nicht könne, sondern zu tun, was er könne. Er kenne seine Fehler im Verkehr mit den Menschen, werde aber nun suchen, seine Arbeit als freier Mensch hineinzustellen in die Entwickelung der Gesellschaft.

Herr Rektor Moritz Bartsch, Breslau, sprach nun aus, was die Zweige ihrerseits unterlassen haben zu tun. Die Autonomie der Zweige, von der Dr. Steiner gesprochen hat, sei zu wenig beachtet worden. Im Osten wurde man weniger berührt von dem Stuttgarter Bureaukratismus. Die Selbständigkeit der Persönlichkeiten und der Zweige beruhe auf dem Geist der «Philosophie der Freiheit». Bei der inneren Entwickelung sei immer die Gefahr des Subjektivismus. Es sei manchmal wie in der Dorfkirche, wenn derjenige, der gemeint ist, sich darüber freut, daß ein anderer etwas abgekriegt habe.

Herr Andreas Körner, Nürnberg: Man spricht zuviel von der Neugestaltung der Anthroposophischen Gesellschaft, aber zu wenig vom Entwurf der Grundsätze. Davon scheint wenig eingeflossen zu sein. Es fehlt an Interesse für das Individuelle im andern Menschen. Wir kennen den Vorstand aus Vorträgen und Büchern, aber der Vorstand muß auch die Mitglieder kennen. Dr. Steiner sagte einmal, er denke jeden Tag an jedes Waldorfschulkind, bei uns sollte etwas Ähnliches geschehen.

Herr Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Es kommt nicht darauf an, daß der Zentralvorstand sich entschuldigt, sondern darauf, daß im Sinne wie Dr. Steiner angedeutet hat, fortgefahren wird, die konkreten Verhältnisse zu schildern, die zum Stuttgarter System geführt haben. Der Mangel an Aufklärung ergibt sich besonders bei der Angelegenheit der religiösen Erneuerung.

Herr Uehli war zu den sämtlichen Theologenkursen und zu der Begründung der Bewegung für religiöse Erneuerung zugezogen worden. Aber es fehlte ihm völlig das Bewußtsein, daß er die Gesellschaft über die Bewegung zur religiösen Erneuerung aufklären müsse. Sogleich hätte bei der Rückkehr von Herrn Uehli aus Dornach der Zentralvorstand sich beraten, Mitteilungen hätten sogleich statt im Januar herausgehen und überall hätte die Mitgliedschaft aufgeklärt werden müssen. Es war eben eine ganz allgemeine Erscheinung, daß kein Bewußtsein davon vorhanden war, daß man für die Anthroposophische Gesellschaft etwas zu tun habe. Ähnlich war es zur Zeit der Dreigliederungsbewegung gewesen. Da war eine Zeit, wo es wie eine Art Parole war, daß es jetzt Dreigliederung gelte und nicht mehr Anthroposophie. Wir müssen versuchen zu verstehen, wie psychologisch so etwas wie das Zusammenbrechen Herrn Uehlis unter der Last der Arbeit und die Inaktivität Dr. Ungers zu verstehen ist. Zu den für das «Stuttgarter System» symptomatischen Dingen gehört auch, wieviel durch Briefe, die von Stuttgart ausgingen, usw. von allen Seiten gesündigt worden ist. Wir müssen solche Dinge, die geschehen sind, konkret aussprechen. Wir werden nur weiterkommen, wenn wir das Negative hinstellen und das Positive tun.

Der Vorsitzende, Herr Emil Leinhas, kündigt an, daß die von den Einberufern der Versammlung vorbereiteten Referate nun ablaufen sollen.

Dagegen erhebt sich allgemeiner Widerspruch. Es kommt zu einer Geschäftsordnungsdebatte, in welcher die Redner ausführen, man wolle die Referate jetzt nicht hören, denn damit vergehe die Zeit, viele der Freunde müßten wieder abreisen, ohne vielleicht zu Wort zu kommen, die Generaldiskussion müsse fortgesetzt werden.

Herr Ernst Lehrs, Jena, führt aus, man müsse den Einzelreferaten das MenschlichAnthroposophische vorausschicken. Dr. Rittelmeyer sei hierzu der Geeignetste.

Herr Wilhelm Rath, Berlin, Herr Walter Mayen, Breslau, stimmen dem zu.

Herr Dr. Friedrich Rittelmeyer, Stuttgart, sagt, es sei nötig, daß ein Gesamtbild gegeben werde, aber er möchte es selbst nicht tun.

Herr Dr. Carl Unger, Stutigart, weist auf die Notwendigkeit der Referate über die einzelnen Institutionen hin, weil gerade aus ihrer Begründung die Schwierigkeiten gekommen sind.

Herr Dr. Walter Johannes Stein, Stuttgart, bittet die Versammlung, die Referate anzuhören. Würde man sie nicht anhören, so sei all die Mühe der Vorbereitung umsonst, auch die Mühe, die sich Herr Dr. Steiner gegeben habe mit denen, die nach vieler schmerzlicher Selbsterkenntnis, zu der sie Herr Dr. Steiner geführt hat, die Prüfung der hiesigen Methoden vorgenommen haben. In den Referaten werde im einzelnen herauskommen, wo die Fehler gemacht wurden, und nur auf Grund dieser Einsicht könne es besser werden. Seiner Überzeugung nach sei niemand im Saal anwesend, mit Ausnahme Herrn Dr. Steiners, der das Wort dazu aber wohl nicht ergreifen würde, der imstande wäre, ein Gesamtreferat zu geben.

Herr Dr. Rudolf Steiner weist darauf hin, daß man das Praktische ins Auge fassen müsse, sonst käme man nicht weiter. Mit Geschäftsordnungsdebatten käme man nicht weiter. Daher stelle er jetzt auch einen Antrag zur Geschäftsordnung, nämlich den:

Herr Leinhas möge das Neuner-Komitee fragen, wer das aligemeine Referat halten wolle. Finde sich jemand, so sei das gut. Wenn nicht, so sei das auch eine Manifestation. In der Vorbereitung seien jedenfalls nur einzelne Referate herausgekommen, und Dr. Stein habe ehrlich gesagt, wie es damit stehe.

Da niemand sich meldet, bietet sich schließlich Dr. Unger an, das Gesamtreferat zu halten. Der Vorsitzende stellt fest, daß die Versammlung dieses Referat von Dr. Unger nicht wünscht.

Die Versammlung erklärt sich nun bereit, die Einzelreferate zu hören.

Es folgt daher das vorgesehene Referate über Dreigliederung.

Herr Dr. Carl Unger, Stuttgart: Mit der Bewegung zur Dreigliederung des sozialen Organismus stehen wir am Ausgangspunkt der Schwierigkeiten, die heraufgekommen sind. Diese Bewegung wandte sich voll an die Außenwelt. Durch ihr Mißlingen hat sie die Anthroposophische Gesellschaft am meisten geschädigt und in ihrer Arbeit gestört. Es handelt sich nun bei diesen Referaten darum, das Verhältnis der Anthroposophischen Gesellschaft als Gesellschaft zu den Institutionen, welche seit 1919 in ihrer Mitte Platz gegriffen haben, zu bestimmen. Da kann darauf verwiesen werden, daß es die Anthroposophie immer in ihren geistigen Impulsen trug, für das praktische Leben wirksam zu werden. Es hat dies seinen Ausdruck gefunden im Entwurf der Grundsätze, den ja Herr Dr. Steiner verfaßt hat. Sodann darf auf die Aufsätze von Dr. Steiner in «LuziferGnosis» verwiesen werden, die 1905 über die soziale Frage erschienen sind. Herrn Molt, dessen Name ja mit der Dreigliederungsbewegung verbunden ist, wurde vom Referenten etwa 1908 der Rat gegeben, sich mit diesen Aufsätzen zu beschäftigen, die überhaupt kaum beachtet worden waren. Dr. Steiner verwies in seinem Wiener Zyklus 1914 auf die soziale Frage als Karzinom im gegenwärtigen Leben, und die Herbstvorträge von 1918 in Dornach wirkten als starker Impuls, so daß nach dem Zusammenbruch der deutschen Verhältnisse in Stuttgart der Versuch gemacht wurde, aus anthroposophischer Arbeit heraus in das Chaos einzugreifen. Dies führte später dazu, daß eine Abordnung von Stuttgart von Herrn Dr. Steiner Rat und Hilfe erbat. Es soll nun keine geschichtliche Darstellung gegeben werden, aber es ist zu beachten, daß diese Bewegung aus anthroposophischem Enthusiasmus unternommen wurde. Die rasche Aufnahme der Stuttgarter Initiative bei den anthroposophischen Freunden weist auf die angesammelte anthroposophische Energie hin, die zur Auslösung kam. Der anfängliche Erfolg war dem unermüdlichen Wirken Dr. Steiners zu danken. Als die «Kernpunkte» erschienen, konnte auch in diesem Werk der anthroposophische Hintergrund wohl erkannt werden. Und es wurde hier oft versucht, dies zur Geltung zu bringen. Die Bewegung brach plötzlich zusammen, ließ aber eine ungeheure Gegnerschaft zurück, die sich nun auf die Anthroposophie und Dr. Steiner stürzte. Nun hätte das Anthroposophische sich rein herausgliedern sollen, wozu schon der Kulturratsaufruf ein Auftakt hätte werden können. Aber die Arbeit der Anthroposophischen Gesellschaft war weitgehend zerstört worden. Die Zweige waren in Beschlag genommen durch die Dreigliederung. Die Agitation in der Öffentlichkeit hatte zu einer gewissen Oberflächlichkeit geführt, die nun dem anthroposophischen Vortragswesen anhing.

Die Dreigliederungsbewegung ließ vieles zurück. Zunächst in gutem Sinne die Waldorfschule, die aus sozialem Impuls von Herrn Molt gegründet wurde, ferner den «Kommenden Tag», der innerhalb seiner selbstgesetzten Grenzen ausgezeichnetarbeitet. Aber eshängen auch damit zusammen die verschiedenen wissenschaftlichen Institute, das Klinisch-therapeutische Institut, die Zeitschriften und der «Bund für freies Geistesleben», über deren Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft besondere Referate berichten sollen. Für die Gesellschaft selbst gilt es nun, in ihrer Arbeit den Impuls des Sozialen im Inneren auszuwirken. Da kann er beitragen zur Entfaltung des ganzen Menschen. In der sozialen Forderung liegt etwas, was mit der Umgestaltung des ganzen Menschen zusammenhängt. Auch nach außen darf die Vertretung des Sozialen nicht versäumt werden. Das Beispiel dafür, wie dies geschehen kann, sind die Vorträge, die Dr. Steiner beim Wiener Kongreß gehalten hat. Die Frage des Sozialen darf bei der Konsolidierung der Gesellschaft nicht fehlen, wenn sie im rechten Sinn erfolgen soll.

Der Vorsitzende, Herr Leinhas, eröffnet nun die Diskussion:

Herr Emil Molt, Stuttgart, weist darauf hin, daß es für ihn in vieler Beziehung darauf ankommt, neu anzufangen. Großer Schaden wurde angerichtet durch Vergessen der Pflichten der Gesellschaft gegenüber infolge des Aufgehens im Alltäglichen und im Berufe. Er spricht über die Gründe der Lähmung seines Wollens, erklärt sich aber, um der Verantwortlichkeit gerecht zu werden, bereit, am Wiederaufbau mitzuwirken, und bittet, ihm dabei zu helfen.

Herr Karl Herdener, Schnaitheim, spricht von dem, was einen Proletarier drückt. Er sei von Anfang an bemüht gewesen, auch mit Bürgerlichen zusammenzuarbeiten, und berichtet, wie er zur Bewegung gekommen sei. Hier hätte er gehört, es gäbe eine Arbeitsgruppe von Proletariern, das könne er nicht verstehen. In Heidenheim habe man frei zusammengewirkt. Es werde immer von Gemeinschaftsbildung und Menschentum geredet, in beinahe schlagwortartiger Form. Über Dreigliederung sei vom Unternehmerstandpunkt aus berichtet worden. Der Proletarier brauche die andere Seite. Das wisse der Anthroposoph am besten. Sodann spricht er über die Schule und von der Aufgabe, den Kindern, wenn sie die Schule verlassen, weiterzuhelfen. Wenn er in den Gewerkschaften darüber spreche, daß Liebe der Gedanke des Klassenkampfes sei, werde ihm immer entgegengehalten, daß die Aktionäre des «Kommenden Tages» Kapitalisten seien. Er erwähnt den Zeitungsartikel über die Zuchthausordnung der Waldorf-Astoria. Es müsse von der Anthroposophie aus etwas geschehen, was den Standpunkt des Proletariers berücksichtige, sonst könne er nicht mehr in der gleichen Weise für Anthroposophie eintreten, wenn er wieder zurückkehre. Es seien zuviel Doktoren zum Wort gekommen und kein Proletarier. Er wünscht, mit positiver Arbeit hier weggehen zu können.

Herr Adolf Arenson, Stuttgart, zur Sache: Im Zweig Stuttgart seien viele Proletarier, und wenn Herr Benzinger einen besonderen Zweig gegründet habe, müsse ihm dies freistehen. Im übrigen sei jetzt ein besonderer Abend für alle Mitglieder eingerichtet worden.

Herr Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Bei der Arbeit des «Bundes für Dreigliederung» hat man es nicht verstanden, mit dem Proletariat so zu sprechen, daß es fühlte, daß ein volles Menschentum dahinterstand. Man hat nicht aus der Anthroposophie heraus gesprochen. Die Industriellen hat man verärgert. Später sind Agitatoren ohne genügend liebevolle Arbeit und Vorbereitung der Redner hinausgeschickt worden, so daß durch manchen Redner die Anthroposophie in Mißkredit gebracht worden ist. Damit hing es zusammen, daß bei der Vertretung der Dreigliederung in Oberschlesien trotz allem Enthusiasmus Fehler gemacht worden sind, welche dann dazu führten, daß die nationale Gegnerschaft entfesselt wurde. Mitdem Arbeitsmaterial des Bundes ist so verfahren worden, daß sogar ein unkorrigierter Vortrag Dr. Steiners bis in die Redaktion des «Hammer» (!) gelangte. Der Vortrag Dr. Steiners vor den Arbeitern der Daimler-Werke ist wahllos versandt worden, ohne Rücksicht darauf, daß er aus einer besonderen Situation gehalten worden ist. Bei anthroposophischer Gesinnung wäre eine solche Behandlung von Dr. Steiners Vorträgen unmöglich gewesen. Der Kulturratsaufruf ist liegengelassen worden, obwohl damit die wichtige Frage einer freien Hochschule verknüpft war. Da der «Bund für Dreigliederung» nicht mehr existiert, kann bei dieser Debatte nichts Positives vorgebracht werden, aber man kann an diesen Fällen zeigen, wie dieses alles bei richtiger anthroposophischer Gesinnung nicht möglich gewesen wäre und wie man jetzt nach außen Anthroposophie vertreten muß.

Herr Rektor Moritz Bartsch, Breslau, glaubt nicht, daß in Oberschlesien Fehler gemacht worden sind.

Herr Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart, gibt noch einige Erklärungen dazu.

Herr Dr. Herbert Hahn, Stuttgart: Man muß die Sprache des Proletariats sprechen, wenn man zu Proletariern spricht. Als Dr. Steiner in der Waldorf-AstoriaFabrik einen Vortrag hielt, war das Anthroposophische so lebendig, wie es der Proletarier braucht. Das hatten die anderen Redner nicht, und als der Rückschlag erfolgte, wirkte die Art zu sprechen auf die anthroposophische Sache zurück.

Herr Dr. Hans Büchenbacher, Stuttgart: Herr Dr. Unger hat davon gesprochen, wie die Dreigliederungsbewegung hervorgegangen ist aus den Grundimpulsen der Geisteswissenschaft. Es wird ja nicht nötig sein, weiter gerade davon zu reden, sondern man sollte darüber sprechen, ob das Hinaustragen der Dreigliederungsbewegung in anthroposophischer Weise geschehen ist. Wenn man wirklich Anthroposoph ist, so kommt man zu einem gründlicheren Menschenverständnis, zu einem Verstehen der Zeitströmungen. Dies war bei der Dreigliederungsarbeit nicht vorhanden. Als während der Kämpfe um die Abstimmung in Oberschlesien von vielen anthroposophischen Rednern auch in Deutschland die Dreigliederung als friedliche, einzig gesunde Lösung der Frage hingestellt wurde, tauchte in der Presse die Anklage des Landesverrates wegen dieser Stellungnahme auf. Unsere Redner konnten überall in den Versammlungen mit diesen verleumderischen Anklagen fertig werden. Sie konnten ja schließlich immer darauf hinweisen, daß die Dreigliederer, wenn es doch zur Abstimmung käme, natürlich für Deutschland stimmen würden und daß dies auch Herr Dr. Steiner klar ausgesprochen habe. Von Stuttgart aus ließ man eine recht stolze Erklärung hinausgehen, die aber gerade diesen Punkt überhaupt nicht berührte. Man mußte dies dann nachholen, aber man mußte sich nun eben sagen lassen, daß dieser Standpunkt erst nachträglich auf Grund der Angriffe eingenommen worden sei, und das Odium des Landesverrates blieb so doch auf uns sitzen. Es ist das ein konkretes Beispiel dafür, wie gerade die Dreigliederung nach außen so vertreten wurde, daß Menschenverständnis, wie es Anthroposophie geben kann, sehr stark fehlte.

Herr Fred Geuter, Stuttgart: Das sogenannte «Stuttgarter System» hat seinen Ursprung darin, daß nicht verstanden wurde, gerade das zu vermeiden, gegen das wir uns in allen Reden und Vorträgen kritisierend wandten - gegen die Denkmethoden und Willensimpulse des «Westens». Der Bund bekam zum Beispiel unter anderem die Aufgabe gestellt, für eine «ehrliche Diplomatie» zu wirken. Wer diese Entwickelung dieser Institution zu verfolgen vermag — mußte ein Gegenteil feststellen. Was zunächst getan werden muß, ist, daß wir die Impulse, die wir entgegennehmen, in unseren Herzen verwirklichen, damit wir auch in der Tat handeln, wie wir reden. Sonst entstehen Seelenspannungen und Konflikte, die Unzufriedenheit, Krisen und nur unnötige Gegnerschaft hervorrufen.

Herr Johannes Thielemann, Meissen, spricht von ahrimanischen Wirkungen im Atherleib der Gesellschaft, die überwunden werden müssen.

Herr Max Benzinger, Stuttgart, weist den Vorwurf von Herrn Herdener zurück. Er habe einen Zweig begründet, weil er sehen wollte, ob man ein Doktor oder so etwas Ähnliches sein müsse, um einen Zweig zu leiten, oder ob ein Proletarier das auch könne. Außerdem wolle er das fortsetzen, was in der Dreigliederungszeit begonnen war mit den Proletariern. Der Redner rügt das vielfach falsche Verhalten der Anthroposophen gegenüber den Proletariern. Zum Beispiel gegen Dienstboten. Zwischen Tun und Sagen sei ein Abgrund. Er schildert einige Erlebnisse aus der Dreigliederungsbewegung, deren Ausschuß er angehörte. Die Proletarier haben Dr. Steiner verstanden, aber nicht diejenigen, die sonst darüber sprachen, deren Taten nicht mit ihren Worten im Einklang standen. Aus der Champignystraße berichtet er, es sei einem Angestellten in der Frage der wöchentlichen Auszahlung der Gehälter gesagt worden, er sinke ja auf die Stufe der Arbeiter herunter. Der Arbeiter sei feinfühlig, weil er fühle, ob der Mensch das auch tut, was er spricht. Er selbst sei als Hetzer verschrien worden.

Herr Wilhelm Conrad, Köln, stellt den Antrag, alle Referate hintereinander anzuhören.

Herr Dr. Rudolf Steiner: Ich meine, man sollte wirklich darauf Rücksicht nehmen, daß wir zu einem fruchtbaren Ende kommen. Es ist vielleicht tatsächlich so, obgleich das nicht gründlich genug betont worden ist, daß von diesen drei Tagen das Schicksal der Gesellschaft abhängt. Kommen wir in diesen drei Tagen nicht zu einem Ergebnis, so bleibt nichts anderes übrig, als daß ich mich selbst an jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft wende, daß das ausgeführt wird. Also, soll aus der Gesellschaft eine Reorganisation stattfinden, so muß das in diesen drei Tagen geschehen. Wir sind in einer Anthroposophischen Gesellschaft, da hängt alles zusammen. Sie werden sich am besten ein Urteil bilden können und auch über die Dreigliederung reden können, wenn Sie alles gehört haben. Es greift alles ineinander. Deshalb ist es am praktischsten, wenn Sie die Referate ablaufen ließen und sich ein Gesamtbild bilden, dann kann eine fruchtbare Diskussion herauskommen, während so jeder Redner versucht wird, über jede Einzelheit zu sprechen, was zur Unfruchtbarkeit führt. Herrn Conrads Antrag ist praktisch, daß wir so schnell wie möglich die Referate ablaufen lassen, damit wir wissen, was in der Gesamtheit vorgegangen ist in Stuttgart. Dann kann fruchtbar alles besprochen werden.

Dem Antrag Conrad wird stattgegeben.

Herr Emil Leinhas, Stuttgart, nimmt die Reihe der Referate durch einen Bericht über den «Kommenden Tag» auf. Er schildert die Entstehung der Aktiengesellschaft als den Versuch, einen Keimpunkt eines assoziativen Wirtschaftslebens zu bilden durch einen Zusammenschluß von Bank, Industrie und Landwirtschaft mit wirtschaftlich-geistigen Unternehmungen. Die Durchführung der Idee im großen scheiterte an dem mangelnden Verständnis, das ihr von maßgebenden Kreisen des Wirtschaftslebens entgegengebracht wurde. Im Frühjahr 1922 mußte, um nicht in Unwahrhaftigkeit zu verfallen, eine «Programmbegrenzung» proklamiert werden. Im Rahmen des unter den gegenwärtigen Verhältnissen möglichen Programms erfüllt der «Kommende Tag» seine Aufgaben und erweist sich als ein Unternehmen von wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Herr Leinhas verschweigt nicht die Kinderkrankheiten, die das Unternehmen, das in einer recht schwierigen Zeit begründet worden ist, durchmachen mußte. Er weist ferner auf die Schwierigkeiten hin, die im menschlichen Zusammenarbeiten vielfach aufgetaucht sind, die aber immer mehr überwunden werden, je mehr es gelingt, die wirtschaftlichen Aufgaben des Unternehmens herauszuarbeiten und sie nicht mit den Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft zu vermengen. Herr Leinhas bittet die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, sich ihrer Aufgaben gegenüber dem «Kommenden Tag» und seinen einzelnen Unternehmungen, insbesondere dem Verlag und dem Klinisch-therapeutischen Institut bewußt zu sein und diese durch lebendiges Interesse für sie und ihre Produkte tatkräftig zu unterstützen. Allen aus dem Schoße der Anthroposophischen Gesellschaft hervorgegangenen Unternehmungen gegenüber sollte der Standpunkt der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft immer mehr der werden, daß sie sich fragen: Was kann ich tun für diese Unternehmungen, wie kann ich mich für sie interessieren? Nicht: Wie kann ich mich in die Angelegenheiten derjenigen einmischen, die für die Führung dieser Unternehmungen verantwortlich sind. Überhaupt müßte immer mehr in unserer Gesellschaft der Grundsatz zur Geltung kommen: Was kann ich tun? Nicht der: Was sollen die anderen tun?

abends

Fräulein Dr. Caroline von Heydebrand, Stuttgart: Referat über Die Freie Waldorfschule und ihr Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft

Die Freie Waldorfschule wurde begründet von Herrn Emil Molt aus der Einsicht in die sozialen Notwendigkeiten unserer Zeit, für die die Ideen der Dreigliederung des sozialen Organismus die Augen öffnen konnten. Alle Menschen, gleichgültig, aus welchen Gesellschaftskreisen, sollten die Erziehung genießen, die den Anforderungen einer wahren Menschenerkenntnis entspricht. So wurde die Waldorfschule die erste Einheitsschule in Deutschland (1919). In ihr sollten für Unterricht und Erziehung nur geistig-pädagogische Gesichtspunkte maßgebend sein. Daher entstand die Waldorfschule als freie Schule, die sich nur dem Geistesleben verantwortlich fühlen wollte. Ihre pädagogischen Grundlagen konnte ihr Begründer, Herr Molt, nur bei der Anthroposophie suchen, denn in den Werken Dr. Rudolf Steiners ist eine Menschenerkenntnis gegeben, aus der sachgemäße Erziehungsimpulse hervorwachsen konnten. Es ist in ihnen eine Geschichte der Seelenentwickelung der Menschheit gegeben, die zum Verständnis der Notwendigkeit einer im echten Sinne zeitgemäßen Erziehungskunst für die Gegenwart und die nächste Zukunft führen konnte.

Herr Molt bat Dr. Rudolf Steiner, die pädagogische Leitung der Waldorfschule in die Hand zu nehmen. Dr. Rudolf Steiner ging auf seine Bitte ein. Die Lehrer der Waldorfschule empfinden die Verantwortung, die ihnen aus der Tatsache erwächst, daß der Begründer und Führer der anthroposophischen Bewegung pädagogischer Leiter der Schule ist. Sie empfangen die reiche Fülle geisteswissenschaftlich-pädagogischer Erkenntnisse in Vorträgen und einzelnen Ratschlägen in dem tiefen Gefühl, daß sie dafür der anthroposophischen Bewegung, ja der ganzen Menschheit verantwortlich sind. Das innerste Herz der Waldorfschul-Pädagogik sind die eine anthroposophische Menschenerkenntnis vermittelnden pädagogischen Lehrkurse Dr. Rudolf Steiners. Aus dieser anthroposophischen Menschenkunde entwickelte er eine Methodik und Didaktik als Erziehungskunst. Vorurteilslose Menschenherzen überzeugend, so steht diese Erziehungskunst in der Welt, als Kunstwerk wirkend, wie einst das Goetheanum und wie die Eurythmie. So hat Anthroposophie aus ihren Urgründen eine Schul- und Erziehungsbewegung hervorgebracht, die ihrer Anlage nach eine weltumfassende Bewegung werden könnte. Leider hat sich die Idee des «Weltschulvereins», abgesehen von zarten Ansätzen, noch nicht verwirklichen lassen. In weiten Kreisen über Mitteleuropa hinaus wird anerkannt, daß die Waldorfschule nicht die Weltanschauungsschule einer sektiererischen Bewegung ist, sondern daß sie eine allgemein-pädagogische Bedeutung hat. Die Waldorfschul-Pädagogik hat in vielen nichtanthroposophischen Kreisen Beachtung gefunden. Schweizer Lehrer ließen sich von Dr. Rudolf Steiner in Basel pädagogische Vorträge halten, an Weihnachten 1921/22 hielt er englischen Lehrern am Goetheanum einen Lehrerkurs, der in der Verarbeitung Albert Steffens erschienen und bereits in die schwedische Sprache übersetzt ist. Während der Konferenz in Oxford im August 1922 über «Geistige Werte in Erziehung und sozialem Leben» hielt Dr. Steiner zahlreichen englischen Lehrern zwölf Vorträge über Erziehung und Unterricht. In den nordischen Ländern wird die Waldorfschul-Pädagogik besonders lebhaft studiert. Viele Gäste besuchen die Waldorfschule, auch Abgesandte fremder Regierungen, so hat zum Beispiel vor kurzem ein Professor aus Japan mehrere Tage voller Anteilnahme die Schule besucht. Anfang Januar haben siebzehn englische Lehrer an ihr geweilt und sich mit wahrer Begeisterung in sie eingelebt. So sollte die bedeutsame Tatsache lebendig im Bewußtsein jedes Mitglieds der Anthroposophischen Gesellschaft vorhanden sein, daß die anthroposophische Bewegung eine Pädagogik als Kunst in die Welt gestellt hat, die als solche nicht von einer Weltanschauung abhängig ist, sondern allgemein menschlich ist. Darum sollte die Waldorfschul-Pädagogik nicht als etwas empfunden werden, was enge eigene Bedürfnisse oder pädagogische Sehnsuchten einiger Eltern, Kinder und Lehrer befriedigt, sondern als etwas, das seine Aufgabe nur erfüllt, wenn es diese Aufgabe weltgeschichtlich erfaßt und sich selbstlos, als künstlerisches und heilendes Element in die Niedergangserscheinungen unserer Zeit hineinstellt. Den Deutschen ist die Pflege ihres Geisteslebens als ihr letztes kostbarstes Gut geblieben, innerhalb des deutschen Geisteslebens haben immer Erziehungsfragen an erster Stelle gestanden. Den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft ist die Waldorfschule und ihre Idee als eine Menschheitssache warm ans Herz gelegt. Sie steht als Modellschule, als Musterschule da und sucht den Gedanken der freien Pädagogik zu verwirklichen. Als solche Musterschule muß sie Angelegenheit der ganzen Anthroposophischen Gesellschaft sein. Sie bedarf der tatkräftigen Unterstützung, des liebevollen Verständnisses, der warmen Anteilnahme jedes einzelnen Mitgliedes in jeder Beziehung. Als ein wunderschönes Geschenk aus Geisteswelten Menschenherzen und -händen anvertraut, so empfinden wir Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft diese Erziehungskunst und diese Schule, die zunächst als einzige Musterschule in umfassender Weise unter der liebevollen Leitung Dr. Rudolf Steiners anthroposophische Erziehungsideale zum Segen der Menschheit pflegt. Sie bedarf einer starken Anthroposophischen Gesellschaft, die das uns allen anvertaute Gut hüten, stützen und kräftigen kann!

Herr Dr. Otto Palmer, Stuttgart: Referat über Das Klinisch-therapeutische Institut «Der Kommende Tag»

An die Spitze meines Referates, welches ich über das Klinisch-therapeutische Institut vor dieser Delegiertenversammlung zu erstatten habe, möchte ich zwei Fragen stellen, welche ich während meiner Ausführungen selbst zu beantworten suche, und welche ich, falls sich eine Diskussion an meine Ausführungen anschließen sollte, Sie mit zu beantworten bitte.

Die erste Frage lautet: Was verspricht die durch geisteswissenschaftliche Forschung inaugurierte Medizin nicht nur der Anthroposophischen Gesellschaft, sondern auch der gesamten Menschheit zu geben?

Zweitens: Was hat die Anthroposophische Gesellschaft ihrerseits zu tun, um der im Klinisch-therapeutischen Institut vertretenen, auf geisteswissenschaftlicher Forschung beruhenden Behandlungs- und Heilweise in der Welt Geltung und Bedeutung zu verschaffen?

Beide Fragen sind nur dann in rechter Weise zu beantworten, wenn wir uns selbst darüber vollkommen klar sind, was uns durch die Geisteswissenschaft Dr. Steiners nach jeder Richtung hin geschenkt worden ist. Das mag paradox erscheinen, jedoch glaube ich, daß sich viele Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft über die Bedeutung des uns übergebenen Geistesguts nicht klar sind, denn wären wir es, wie könnte es dann überhaupt zu dieser geradezu entsetzlichen Lauheit und Gleichgültigkeit kommen, welche im Grunde zu der Krisis geführt hat, in welcher wir uns zur Zeit befinden.

Wir haben es uns im Laufe der Zeit angewöhnt, die uns in so reichem Maße gebotene Geisteskost mit einer gewissen Selbstverständlichkeit hinzunehmen, und anstatt im Innersten der Seele aufgerüttelt zu werden und in uns die Kräfte zu entwickeln, die nun wiederum mit elementarer Gewalt nach außen wirken und sich in einem gewissen Enthusiasmus Luft machen sollten, legten wir uns auf das Ruhekissen und dachten gar nicht daran, das Empfangene so auszuwerten, wie es sein sollte.

Seit 1908 hat uns Dr. Steiner zum erstenmal in jenem Prager Kurs, welcher über «Okkulte Physiologie» handelt, eine geisteswissenschaftliche Erkenntnis vom Menschen gegeben, und in einer ganzen Reihe von Vorträgen, welche diesem Prager Kursus gefolgt sind, hat er ergänzende Bemerkungen über das Wesen des Menschen in dieser Richtung einfließen lassen. In anderen Vorträgen hateer uns die karmischen Zusammenhänge geschildert, welche sich von früheren Leben her in diesem Leben als Krankheiten auswirken.

1917 gab er uns in seinen «Seelenrätseln» die Physiologie des dreigliedrigen Menschen.

1920/21 führte er die Ärzte und Medizinstudierenden in längeren Kursen in die geisteswissenschaftliche Pathologie und Therapie ein — und im vorigen Oktober endlich ergänzte er diese Kurse durch Vorträge, welche er auf der Medizinischen Woche hier in Stuttgart hielt. Als eine Frucht der Vorträge in den Jahren 1920/21 ist entstanden das Klinisch-therapeutische Institut — und eine Fülle von Aufgaben erwuchs denjenigen, welche als Mitarbeiter an das Klinisch-therapeutische Institut berufen wurden. Vor allem aber uns Ärzten war die Aufgabe gestellt worden, unter zwei- bis dreitausend Ärzten auf Grund des in den Kursen uns Gegebenen eine Bewegung hervorzurufen.

Um sich das Gewaltige, was durch das Wirken Dr. Steiners seit dem Jahre 1908 auf medizinischem Gebiet inauguriert worden ist, in rechter Weise vor Augen zu führen, braucht man nur einen Blick zu werfen auf die staatlich konzessionierte Schulmedizin und ihre Hilflosigkeit, speziell auf dem Gebiete der Therapie. Alles Große, was durch sie erforscht wurde, soll nicht nur restlos anerkannt werden, sondern es soll betont werden, daß wir uns in bezug auf wissenschaftliche Forschungsmethoden in keinen Gegensatz zu ihr setzen wollen. Über eines nur müssen wir uns klar sein: daß die gesamte medizinische Forschung über die Pathologie basiert ist auf dem Ausbau der pathologischen Anatomie, das heißt einer Kenntnis derjenigen Veränderungen, welche durch Krankheitsprozesse an den Organen zu Lebzeiten vor sich gegangen sind und nun auf dem Sektionstische als solche konstatiert werden. Bis zu einem gewissen Grade kann man die Forschungen auf diesem Gebiet als abgeschlossen betrachten und annehmen, daß mit den zur Zeitüblichen Untersuchungsmethoden nicht viel Neues mehr wird zutage gefördert werden. Nichtsdestoweniger lautete die Parole des Freiburger Anatomen Aschoff auf dem Naturforscherkongreß: «Gebt uns Leichen!» Als ob Leichen uns Aufschluß geben könnten über das Lebendige! Beziehungsweise über die im lebendigen Organismus verlaufenden Krankheitsprozesse!

Die Therapie ist bis auf wenige spezifische Mittel, wie Quecksilber, Chinin, Salizyl als eine Experimentaltherapie zu betrachten. Von einer wirklichen Ratio ist sicherlich bei den meisten Krankheiten nicht die Rede. Warum gibt es denn so viele Kurpfuscher, warum so viele Laienärzte neben der Schulmedizin? Doch sicherlich nur aus dem Grunde, weil die Menschen bei der Schulmedizin in vielen Fällen nicht das finden, was sie suchen.

Vergleicht man unsere Zeit mit einer weit zurückliegenden Epoche, etwa vom vierten bis fünften Jahrhundert v. Chr. bis zum fünfzehnten Jahrhundert unserer Zeitrechnung, wo unsere naturwissenschaftliche Forschung einsetzt, so wird man konstatieren können, daß man zu jener Zeit noch eine Ahnung hatte von dem Hereinwirken einer geistigen Welt und von einer auf gewissen Intuitionen und atavistischem Hellsehen beruhenden Therapie.

Interessant ist, daß jene Periode abschließt mit der Ermordung des Paracelsus, und daß kaum ein Jahrhundert später das berühmte Rembrandtsche Gemälde «Die Anatomie» gleichsam ein Symbol bildete für das Heraufziehen der naturwissenschaftlichen Zeitepoche, in welcher wir noch mitten darinnen stehen.

Die Tat Dr. Steiners besteht darin, daß er das «Ignorabimus» («wir werden nicht wissen») Du Bois-Reymonds verwandelt hat in ein «Cognoscimus» (wir wissen). Wir können wissen, wenn wir durch Ausbildung unserer Seelenorgane schauend geworden, und sind wir selbst auch noch nicht schauend geworden, so ist es uns doch möglich, bei gutem Willen, das nachzudenken und denkerisch zu ergreifen, was Dr. Steiner uns an geisteswissenschaftlichen Forschungsresultaten gibt. Für uns Ärzte als Schüler Dr. Steiners handelt es sich nun nicht mehr darum, den physischen Leib allein in den Bereich unserer Forschungen zu ziehen, sondern mit den höheren Wesensgliedern des Menschen bei unserem Forschen zu rechnen.

Die Dreigliederung des Menschen in: Nerven-Sinnes-System, rhythmisches System und Stoffwechsel-Gliedmaßen-System ist zur Grundlage einer neuen Physiologie zu machen. Bei den Krankheitsprozessen sind die Naturprozesse draußen in Betracht zu ziehen und in Parallele zu stellen. Kosmisch-planetarische Einflüsse einerseits, tellurische Einflüsse andererseits sind zu berücksichtigen.

Das bis dahin uns so einfach erscheinende Menschenwesen wird zu dem kompliziertesten Organismus, welcher in den soeben genannten Zusammenhängen allein verstanden und richtig beurteilt werden kann. Ferner finden wir im Mineral-, Pflanzen- und Tierreich eine Reihe von Prozessen, welche auch in irgendeiner Weise im Menschen selbst sich abspielen. Es würde zu weit führen, im Rahmen eines kurzen Referates weiter auf diese Prozesse einzugehen, nur soll gesagt werden, daß diese Prozesse Fingerzeige dafür geben, welche Mittel, aus irgendeinem dieser Reiche stammend, bei gewissen Krankheitsprozessen sinngemäß und rationell angewandt werden müssen. Es wird Aufgabe der Ärzte des Institutes sein, in einem Vademekum die Methode unserer Arbeit und Therapie darzulegen und dieses Vademekum zur Grundlage einer Werbearbeit unter den Ärzten zu machen. Freudigkeit zu unserer Arbeit werden wir nur dann bekommen, wenn wir unseren Dienst an der Menschheit und unsere Arbeit im Laboratorium auffassen als einen Gottesdienst im schönsten Sinne des Wortes.

Zu betonen ist, daß unsere Heilweise mehr und mehr zu einer individuellen werden soll. Es ist wohl der Mühe wert, die leidende Menschheit auf diese Heilweise aufmerksam zu machen und alle Kräfte daranzusetzen, derselben in der Welt Geltung zu verschaffen.

Und damit komme ich auf die zweite Frage: «Was kann von seiten der Anthroposophischen Gesellschaft getan werden, um der in unserem Klinischtherapeutischen Institut vertretenen, auf geisteswissenschaftlicher Forschungserkenntnis beruhenden Behandlung und Heilweise in der Welt diejenige Geltung und Ausbreitung zu verschaffen, welche sie verdient?»

Sind die Voraussetzungen erfüllt, daß das Klinisch-therapeutische Institut seinerseits alles tut, die Aufgaben, welche ihm gestellt sind, zu erfüllen, das heißt ein Vademekum, unter zwei- bis dreitausend Ärzten eine Bewegung zu machen, so käme es für die Anthroposophische Gesellschaft in erster Linie darauf an, das Klinisch-therapeutische Institut in dieser Aufgabe zu unterstützen, ein jedes Mitglied an seinem Teil. Die einzelnen Zweige mögen vom Institut Redner anfordern, welche aufklärende Vorträge in den Zweigen halten. Die Mitglieder mögen in taktvoller Weise ihre Hausärzte auf unsere Schriften und Mittel hinweisen. Ich sage in taktvoller Weise, so etwas läßt sich nicht definieren, das muß man fühlen.

Ich könnte mir vorstellen, daß Ärzte geradezu abgestoßen werden könnten durch eine taktlos betriebene Propaganda. Es müßte ferner dafür gesorgt werden, daß unsere Mittel in den Apotheken zu haben sind, beziehungsweise daß die Apotheken erfahren, woher sie unsere Mittel beziehen können. Auch das muß in taktvoller Weise geschehen, denn die Apotheker sind allen solchen Mitteln von vornherein abhold, bei deren Herstellung sie nicht beteiligt sind, und welche sie nur verkaufen sollen, wie ein Kaufmann seine Ware verkauft.

Die Mitglieder können bei Verwandten und Bekannten auf Grund von Heilerfolgen die Mittel weiterempfehlen, womöglich nicht unter Umgehung des betreffenden behandelnden Arztes. Sehr wirksam wäre auch die Empfehlung unserer Mittel bei Kassenvorständen oder sonstigen bei der Kasse einflußreichen Persönlichkeiten unter Hinweis, daß zum Beispiel unser Grippemittel, das Infludoron, die Krankheit sehr abzukürzen imstande ist, daß der Kasse auf diese Weise eine Menge Krankengelder erspart werden könnten. Sollten junge Mediziner sich in den Reihen, welche Interesse für geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit haben, in Verlegenheit um ihre Doktordissertation sich befinden, so sind wir gerne bereit, eine ganze Reihe Dissertationsthemen zu nennen, welche sich aus den medizinischen Kursen Dr. Steiners ergeben.

Die bei uns gepflegte Heileurythmie, welche in zahlreichen Fällen gute Heilresultate ergeben hat, bedarf noch weiterer Ausbildung und soll an diejenigen weitergegeben werden, welche unter ärztlicher Leitung Heileurythmie in der Praxis anwenden wollen.

Vor allem aber kommt es darauf an, daß bei jedem einzelnen Mitglied und in den Zweigen das Bewußtsein geweckt werde, daß unsere Heilweise herausgeboren ist aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis vom Menschen, und daß man sich dessen immer mehr bewußt wird, daß die in der «Theosophie» gegebene Zusammensetzung des Menschen keine graue Theorie ist, sondern daß sie sich in ihren Auswirkungen als überaus praktisch und für die Menschheit heilbringend in allen medizinischen Maßnahmen erweist. Die Heilmittel allein helfen uns nichts, wenn nicht die geistige Realität ihres Ursprungs einem jeden klar und zur Gewißheit geworden ist. Erst dann kann er für sie eintreten und sie in rechter Weise propagieren.

Herr Dr. Rudolf Maier, Stuttgart: Referat über Das Wissenschaftliche Forschungsinstitut «Der Kommende Tag»

Für die Ziele des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts ist maßgebend, was im Entwurf der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft bereits im ersten Satz ausgesprochen ist: «Der Mensch bedarf zu einer befriedigenden und gesunden Lebensgestaltung der Erkenntnis und Pflege seiner eigenen übersinnlichen Wesenheit und der übersinnlichen Wesenheit der außermenschlichen Welt.» In Anwendung auf das, was wir in unserem Forschungsinstitut tun und treiben, lautet dies einfach dahingehend, daß die Naturforschung der Gegenwart ohne die Erkenntnis des Übersinnlichen zu einem gedeihlichen Vorwärtskommen und zu einem wirklichen Erfassen ihrer Ziele nicht gelangen kann. Unser Forschungsinstitut hat sich daher die Aufgabe gestellt, für Einführung und Anwendung der anthroposophischen Erkenntnisse in der Naturforschung Sorge zu tragen. Wir suchen unsere Aufgabe dadurch zu erfüllen, daß wir erstens Maßnahmen ergreifen, welche geneigt sind, Verständnis für echte und wahre Naturforschung in weitesten Kreisen zu erwecken, daß wir zweitens am praktischen Beispiel durch Anwendung der anthroposophischen Erkenntnisse in der experimentellen Forschung und Naturbeobachtung zeigen, wie weit die Naturforschung über bisheriges herauszukommen vermag. Als solche Beispiele sind zu nennen die Abhandlung von Frau Lily Kolisko über «Milzfunktion und Plättchenfrage» und die soeben erschienene Abhandlung von Dr. Rudolf Maier «Der Villardsche Versuch, eine experimentelle Untersuchung». Frau Koliskos Abhandlung zeigt, wie auf die seitherigen Forschungen längst bekannter Beobachtungstatsachen durch eine anthroposophische Erkenntnis ein Licht fällt, das so viel, was an den bereits bekannten Beobachtungstatsachen rätselhaft geblieben, aufklärt, und wie man durch diese Erkenntnis zu neuen Entdeckungen auf biologischem Gebiete kommt (Blutbild, neue Plättchenart: Regulatoren). Die Abhandlung Dr. Maiers zeigt, wie die in der Anthroposophie angegebene Methodik des physikalischen Erkennens große Irrtümer der bisherigen Forschung aufzudecken ermöglicht, wie man dadurch lernen kann, unbefangen zu experimentieren, um da heraus die Tatsachen, so wie sie wirklich sind, aufzufassen. Die Abhandlung Dr. Maiers ist ein Beispiel dafür, daß Anthroposophie lebenspraktisch macht, indem das darin über physikalische Forschung Enthaltene sich als bis in die Praxis hinein anwendbar und als richtig gezeitigt har.

Wir sind uns klar darüber, daß von seiten der meisten heutigen Wissenschafter, namentlich der maßgebenden, unseren Bestrebungen viele Vorurteile im Wege stehen. Wir glauben indessen, daß die Macht der von uns erforschten Beobachtungstatsachen schließlich allen Widerstand brechen muß und wird. Die anthroposophischen Mitglieder können uns sehr viel bei der Erfüllung unserer Aufgabe behilflich sein. Schon wenn man uns allgemeineres Interesse entgegenbringt, empfinden wir dies für unsere Arbeitsfreude förderlich, insbesondere aber können die anthroposophischen Mitglieder uns dadurch sehr viel helfen, daß sie in ihrem Bekanntenkreise auf unsere Veröffentlichungen aufmerksam machen, daß sie dafür sorgen, daß auch den weiteren Kreisen diese Veröffentlichungen bekannt werden. Wir vertrauen darauf, daß Wissenschafter, welche mit den hiesigen wissenschaftlichen Betrieben weniger verstrickt sind, unser Wesentlichstes, was wir wollen, leichter erkennen als andere, und daß sie auch durch unsere Veröffentlichungen für Anthroposophie selbst gefördert werden, und zwar namentlich dadurch, daß dem Vorurteil, Anthroposophie sei nicht wissenschaftlich, durch planmäßige Arbeit der Boden entzogen wird. Das Wissenschaftliche Forschungsinstitut hat von seiten des Herrn Dr. Steiner Aufgaben gestellt bekommen, auch persönliche Ratschläge, über die Ausführung derselben. Die Lösung dieser Aufgaben bilden den Mittelpunkt unseres Strebens. Wir werden in Zukunft noch mehr als bisher schon ihnen unsere ganze Energie zuwenden.

Herr Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Referat über

Anthroposophie und Wissenschaft

Die wissenschaftliche Bewegung hat an der Überwindung zweier Schranken zu arbeiten, einer solchen nach innen und einer andern nach außen. Bisher hat sich diese Wissenschaftsbewegung nach beiden Seiten nicht in der richtigen Weise durchsetzen können. So wie es der pädagogischen Bewegung, wie es auch der Eurythmie gelungen ist, das Allgemein-Menschliche so zum Ausdruck zu bringen, daß mit einer gewissen Selbstverständlichkeit weite Kreise dafür gewonnen werden, so mußte auch die Wissenschaftsbewegung, wenn sie Erfolg haben sollte, für den weiten Kreis von Menschen gedacht sein, der sich heute nach Erneuerung der Wissenschaft sehnt.

Da muß aber nun gesagt werden, daß es nicht gelungen ist, bei den heutigen Wissenschaftern sich verständlich zu machen. Wir haben ihnen gegenüber nicht die Sprache gefunden, die unseren Bestrebungen eine selbstverständliche Anerkennung verschafft hätte. Diese wird nur möglich sein, wenn einerseits eine praktische Phänomenologie entsteht, das heißt Experimentaluntersuchungen, die für sich selbst sprechen, und andererseits umfassende, die Ausführung unserer so fruchtbaren Ideen enthaltende Gesamtdarstellungen vor die Welt hingestellt werden, die sich von selbst Anerkennung verschaffen müssen. Es muß vor allem auch viel mehr auf die modernste Gestaltung der Wissenschaft eingegangen werden, und wir müssen jene Grundeinstellung der Geisteswissenschaft einhalten, daß die Berechtigung der heutigen Naturwissenschaft auf den ihr zugänglichen Gebieten rückhaltlos anerkannt und zugleich aufgewiesen wird, wie durch Geisteswissenschaft überall die Weiterführung der naturwissenschaftlichen Ideen gegeben ist. Dann wird keine unfruchtbare Polemik entstehen können, sondern es wird gelingen, auch auf dem wissenschaftlichen Gebiete eine Zwischenschicht von Menschen zu schaffen, welche, ohne zunächst der Anthroposophischen Gesellschaft anzugehören, die Ergebnisse unserer Forschung als etwas Wichtiges und Bedeutendes anerkennen.

Nach innen aber ist es notwendig, das Wissenschaftliche so weit zu führen, daß es ganz von anthroposophischem Geiste durchdrungen wird. Es darf nicht im Fachwissenschaftlichen steckenbleiben. Viel ist gesündigt worden durch ein Hineintragen von nicht voll Umgearbeitetem, Spezialwissenschaftlichem in die Zweige. Es ist doch vielfach die Anthroposophie verphysiziert, verchemisiert usw. worden, statt eine anthroposophische Physik und Chemie usw. zu begründen. Früher hatte man in den Zweigen und Gruppen vielfach gute anthroposophische Arbeit geleistet. Das Wissenschaftliche war zu dieser Zeit noch wenig einbezogen. Heute müßte es so werden können, daß von den einzelnen Freunden, die mit Hilfe der Anthroposophie auf den verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten arbeiten, die Ergebnisse völlig ins Anthroposophische umgegossen werden und so der Arbeit in der Anthroposophischen Gesellschaft zurückgegeben werden. Wir haben ja an der Art, wie Herr Dr. Steiner durch Jahre hindurch die schwierigsten Probleme der Einzelwissenschaften in anthroposophischen Zweigvorträgen behandelt hat, wie er sie heute noch zum Beispiel in seinen Dornacher Vorträgen behandelt, das Beispiel, daß in dieser Form Wissenschaftliches nicht mehr als Fachwissenschaftliches, Spezialistisches, sondern als allgemein-menschlich Bedeutsames empfunden wird und wirksam ist. Geschieht diese Umarbeitung des Wissenschaftlichen nicht, dann wird im Gegenteil die anthroposophische Arbeit zerstört. Nur wenn unsere Wissenschafter dahin arbeiten, in der inneren Arbeit das Fachwissenschaftliche zu überwinden und richtig anthroposophisch über Wissenschaft zu reden, dann kann auch jene Kluft überwunden werden, von der Dr. Steiner schon zur Zeit des Wiener Kongresses und im Haag gesprochen hat, die zwischen der Wissenschaftsbewegung und der Anthroposophie im engeren Sinne besteht. Dann können die Wissenschafter der Mutter Anthroposophie zurückgeben, was sie ihr verdanken.

Die Anthroposophische Gesellschaft hat ihrerseits mannigfaltige Aufgaben gegenüber der Wissenschaftsbewegung. Es muß dahin kommen, daß die Leistungen, die auf dem wissenschaftlichen Gebiete vorliegen, von der gesamten Mitgliedschaft gekannt sind und gewürdigt werden. Es müßte ein wirklicher Enthusiasmus vorhanden sein zum Beispiel für so etwas, wie das Buch unseres Freundes Dr. v. Baravalle über «Pädagogik der Mathematik und Physik». Man müßte es kennen, wissen, was es für Pädagogik und Wissenschaft bedeutet usw. Die neue Leitung wird es sich zur Aufgabe machen, daß der Mitgliedschaft auch wirklich die Kenntnis aller Leistungen innerhalb unserer Bewegung bekannt wird. Denn wenn schon nicht in unserer Gesellschaft ein Bewußtsein von all dem vorhanden ist, woran in unseren Forschungsinstituten, woran von unseren Wissenschaftern überhaupt gearbeitet wird, was geleistet worden ist, wie soll es draußen bekannt werden? Die richtige Kenntnis wird auch verhindern, daß in unverständiger Weise nach außen diese wissenschaftlichen Bestrebungen dargestellt und vertreten werden.

Es handelt sich darum, daß das Forschen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter mit der größten Energie sich auf die ungeheure Fülle von Problemen und Anregungen richtet, die von Herrn Dr. Steiner im Laufe der letzten Jahre gegeben sind. Jedes dieser Probleme führt, richtig erforscht, zu bedeutenden Resultaten, die allgemein menschliches Interesse haben, im Sinne der Erkenntnis und der praktischen Wirksamkeit. Hier liegen unzählige Aufgaben, die jetzt endlich energisch in Angriff genommen werden müssen.

Es ist oft davon gesprochen worden, wie ein künstlerisches Element in die Wissenschaft hineinkommen muß. Man nehme etwa die Lehre von der Dreigliederung des menschlichen Organismus. Zu ihr kommt man gar nicht ohne eine künstlerisch-wissenschaftliche Anschauung des Menschen. Erlebt man, wie zum Beispiel im Menschen fortwährend der Kampf stattfindet zwischen dem SinnesNerven-System, das greisenhaft, absterbend, mineralisiert ist, Todeskeime in sich trägt, und dem Stoffwechselsystem, das überlebendig, jugendlich sich dagegen stemmt, und wie der harmonische Ausgleich durch das rhythmische System erfolgt, dann kann dies nur erfolgen, indem man künstlerisch-imaginativ die Begriffe faßt. Als Arzt, als Lehrer erlebt man dann so den Menschen als das gewaltigste Kunstwerk der Natur. Wir müssen dazu kommen, daß wir als Wissenschafter, als Physiker, als Chemiker, als Ärzte zuletzt, von den geistigen Wesenheiten überall konkret sprechen können, die hinter den äußeren Phänomenen stehen. Dann, wenn wir uns so hineinleben in ein solches wissenschaftlichkünstlerisches Element, finden wir überall auch die Brücke zu wahrhaft religiösem Empfinden. Gelingt es uns so, Wissenschaft bis zur Zentrale des Anthroposophischen hineinzuführen, sprechen wir davon in unseren anthroposophischen Zweigen und tragen wir nach außen eine solche Art des Wissenschaftlichen, daß wir aus einer Gesinnung sprechen, wie sie hier charakterisiert worden ist, so daß wir nicht abstoßen, was heute Sehnsucht hat nach einer Erneuerung der Wissenschaft durch Anthroposophie, so wird die Wissenschaftsbewegung kein Fremdkörper sein innerhalb der Gesellschaft nach innen und außen, sondern sich harmonisch einordnen in den Rahmen unserer Bewegung.

Herr Dr. Herbert Hahn, Stuttgart: Referat über Das Verhältnis der Anthroposophischen Gesellschaft zur Bewegung für religiöse Erneuerung.

Im September 1922 ist eine Bewegung ins Leben hinausgetreten, die den Rat der Geisteswissenschaft empfangen wollte, die die Verantwortung für die Auswirkung dieses Rates von allem Anfang an selbst übernahm. Diese Bewegung widmet sich der Arbeit für religiöse Erneuerung. Sie erlebt als ihre wesentliche Aufgabe, den in der Zeit fortschreitenden Christusimpuls in reinen Formen zu vielen Seelen zu tragen. Will sie aber diese Zeitenaufgabe recht erfüllen, will sie der moralischen Gesundung aus religiösen Kräften dienen, so darf sie im tiefsten Sinne ein anthroposophisches Verständnis beanspruchen.

Was ihr aber im Anfang ihrer Entfaltung entgegentrat, war ein nicht genügend tiefes und warmes Verständnis. Es war vielfach falsches Verständnis oder mangelnder Wille zur Verständigung von seiten anthroposophisch strebender, aber der anthroposophischen Verantwortlichkeit nicht voll entsprechender Persönlichkeiten. Es wurde namentlich versäumt, in den Arbeitsgruppen der Anthroposophischen Gesellschaft eine solche Erkenntnis über die Bedeutung der Bewegung für religiöse Erneuerung zu wecken, die ein urteilsklares und führungssicheres Verhältnis zu jener Bewegung in selbständiger Weise hätte begründen können.

Dr. Steiner mußte in einem Dornacher Vortrage einer bereits geschaffenen Notlage Worte abringen, die die nötige Klärung in sich trugen. Da man aber selbst gegenüber jenen von Dr. Steiner gesprochenen, von den führenden Persönlichkeiten der Anthroposophischen Gesellschaft versäumten Worten die Methode des philologisch-kränklichen Deutelns in vielen Fällen anwandte, statt zu eigener wurzelfrischer Erkenntnis vorzudringen, blieb in weiten Kreisen eine Notlage bestehen.

Interessevolles Eingehen auf die Eigenart der Bewegung für religiöse Erneuerung kann aber zeigen, daß Anthroposophen deshalb ein herzliches Verständnis für die Aufgabe dieser Bewegung haben können, weil die Anthroposophie im Lebenswerk Rudolf Steiners eine zeitgerufene religiöse Erneuerung in allen wesentlichen Punkten erst möglich machte. Die religiöse Erneuerung konnte schöpfen aus den Inhalten der Anthroposophie. Die Anthroposophie konnte schaffend auftreten gegenüber den Formen, welche die Bewegung für religiöse Erneuerung aus eigenem Suchen annehmen wollte. Nur durch anthroposophische Geistesarbeit konnte die Bewegung für religiöse Erneuerung in ihrer heutigen Form gezeitigt werden.

Das kann in allen Einzelheiten deutlich werden. Während in der protestantischen Theologie der Streit um den Leichnam des Wortes immer breiteren Raum gewann, während in der katholischen Theologie die Auffassung des überlieferungsmäßig festgehaltenen Buchstabens immer mehr erstarrte, führte die Anthroposophie das Evangelienverständnis auf neuen Quellgrund. Was wäre eine Bewegung für religiöse Erneuerung ohne diese Quellenbezüge zum Evangelium? Zu völliger Unfruchtbarkeit wäre sie verurteilt. Als aber eine Anzahl jüngerer, vorwiegend evangelischer Theologen an Dr. Steiner für eine religiöse Erneuerung ratsuchend herantrat, lag als einer der schönsten Erweise für die Fruchtbarkeit der Anthroposophie auf religiösem Gebiete bereits die Tatsache vor, daß in umfassenden Vortragszyklen Goldschätze neuer Evangelienerkenntnis von dem Begründer der Geisteswissenschaft aufgehäuft worden waren. Zyklen über die einzelnen Evangelien und die Beziehung der Evangelien zueinander. Während die Theologie in bezug auf das Evangelienerlebnis verödete, zeitigte die Anthroposophie geradezu einen neuen Frühling des Evangelienlebens. Das konnte Vertrauen erwekken, aus Anthroposophie zu schöpfen, Vertrauen, Anthroposophie als Schöpferin anzurufen.

Wie aber ließe sich Vertrauen zu religiöser Neuschöpfung pflegen, wenn nicht alle Anschauung des religiösen Lebens zu einem wahrhaftigen Erfassen der Christus-Wesenheit drängte, in einem wahrhaftigen Erfassen der Christus-Wesenheit ihren Mittelpunkt fände? In einer Zeit, wo die Auffassung der Persönlichkeit des Jesus von Nazareth zu einem umstrittenen historischen Problem geworden war, erwies Rudolf Steiner das Christentum als mystische Tatsache. Er deckte in Seelentiefen die Kräfte der Liebe zur schöpferischen sittlichen Tat auf und erfaßte im Wandel der Seelenkräfte, in der wechselseitigen Läuterung des Denkens und des Wollens den wandelnden Christusimpuls im Eigengebiete seiner Freiheit. Die «Philosophie der Freiheit», als bildnerisches Buch erlebt, war und ist eine Vorbereiterin neuer Christus-Offenbarung. Denn nur im Freiheitsgebiete kann sich der Christus-Impuls heute offenbaren. Was die Freiheit leugnet oder sie nicht begründen kann und nennt sich doch christlich, das mißbraucht heute den Namen des Christentums. Dr. Steiner führte zu dem erschütternden Erlebnis einer überzeugenden Offenbarung des Christentums in dem Bewußtsein und in der Geschichte der vom Ich erkämpften Neuerweckungen sittlichen Lebens. Und er zeigte in seinem anthroposophischen Lebenswerk, wie die menschliche Geschichte im großen sich erleuchtet im Vorbereiten und im urbildgemäßen Ausprägen der icherstarkenden Opferkräfte, welche sich im Mysterium von Golgatha darbrachten. Hier lag in doppelter Art die Möglichkeit begründet zu einer Neugestaltung des religiösen Kultus. Dieser konnte auf die Höhe des von der Zeit überall gesuchten Sohneserlebnisses gehoben werden und in denjenigen von Freiheit erfüllten Formen dem Bewußtsein der Einzelmenschen nahegebracht werden, die von den Tiefen dieses Bewußtseins heute allein aufgenommen werden wollen. Wo gab es sonst irgend etwas in der Zeit, das eine Produktivität auf dem Gebiete wahrer Kultformen hätte entfalten können? Läuft nicht alles Streben auf diesem Gebiete in ein blasses, verarmendes Reformertum aus, das durch seine Schwäche die suggestive Kraft altgewordener Formen nur noch verstärkt? Aus dem überhistorischen allgegenwärtigen Christus-Erlebnis der Anthroposophie konnte eine Bewegung für religiöse Erneuerung Richt- und Formkraft schöpfen. So durfte sie auch die Anthroposophie als Schöpferin anrufen.

Aber alles Erleben kultischer Formen scheitert heute an einer Grunddiskrepanz. Der moderne Mensch erlebt im Wandel der inneren, moralischen Kräfte ein Werden. Er erlebt im Wandel der physischen Erden- und Weltenkräfte ein Vernichten und Vergehen. Eines fügt sich nicht sinnvoll in das andere, die Finsternis des materiellen Todes zieht heute jegliches moralisch-religiöse Leben in ihren Abgrund. Nicht Kultpflege, nicht Seelsorge ist möglich gegenüber diesem im Bewußtsein der ehrlichsten Menschen klaffenden Riß. Anthroposophie, die von dem heiligenden Einzug des Christus in die Erdensubstanz in überzeugender Weise zu reden berufen wurde, erfüllte die Auffassung aller irdischen Wandelvorgänge mit Moralität. Sie erhob wahrhaftig den chemischen Experimentiertisch zum Altar. So aber konnte sie die Grundlagen neu schaffen, daß der auf dem Altar der kultischen Zusammenhänge erlebte, weltenbedeutsame, seelenerneuernde Wandel von wirklichen Andachtskräften im Herzen aufgefaßt werde. So durfte und konnte sie wiederum als Schöpferin angerufen werden, um sich als Brücken schaffend zu erweisen gegenüber dem Riß im Zeit- und Einzelbewußitsein.

Alle Pflege religiösen Lebens findet in der Zeit und durch die Zeiten ihre Tragfestigkeit in der Gemeinschaftsbildung. Auch Gemeinschaftsbildung ist aber aus den heutigen Bewußtseinsformen nicht ohne weiteres möglich. Die Verstandesspekulation hat die Atomtheorie als Gespinst über alle Welt gezogen. Was in der Weltanschauung als ein Gespinst wirkt, lebt sich jedoch zwischen Menschen und im Menschen mit unerhörter Realität aus. Die Menschen werden heute atomisiert. Alles Reden über das Soziale aus den Verstandeskräften heraus ist hohl und unwahr. Der Verstand zersplittert Menschen und Menschenverbände und entwürfe er für deren Zusammenhalt die schönsten Programme. Der Verstand zersplittert, Ideal und Bild vereinigen. Aber die Bilder und Ideale alter Zeit stoßen heute ab. Die Zeit sucht heute nach einem Bild, das über der Sphäre der erworbenen Gedankenklarheit erlebt werden kann, sie kann nicht anerkennen, was aus Tiefen emporwirbelt, die unter dieser Sphäre sind. Anthroposophie weist, indem sie den Weg einer gesunden Imagination eröffnet, den gesuchten Ausblick zum einigenden, sozial schöpferischen Ideal und Bild. Ein Kultus wird nur dann im heutigen Zeitensinne einigend wirken, wenn er die Stärke reiner Imaginationen in seine Wesensprägung aufnehmen darf. Hier konnte, eine brennende Zeitnot lösend, die Anthroposophie abermals schaffend auftreten, indem sie, von den Trägern religiösen Erneuerungswillens als Schöpferin angerufen, Kultformen schuf, die in echtem Sinne menschenerhöhend und gemeindebildend sind.

In vier wesentlichen Punkten erleben wir die Anthroposophie als schöpferische Mutter der Bewegung für religiöse Erneuerung. Wer dies erkennt, der versteht, daß die Anthroposophie selbst einen Urquell religiösen Lebens birgt. Sie braucht ihn nirgends außerhalb ihres eigenen Wesens zu suchen. Weil sie aber in allem religiösen Erleben das Zusammenkommen von Freiheitsringen und -opfern der Gnadenwirkung erlebt, würdigt und liebt sie auch die ihrer Tochterbewegung vermittelten Freiheits- und Gnadenkräfte. Sie weist dem anthroposophischen Gesellschaftsieben die innere Pflicht, stützend zu wachen mit denen, die religiöse Erneuerung in die Welt tragen wollen. Sie schenkt ihm die Kraft, liebend die Menschen zu empfangen, die aus religiöser Erneuerung zur Anthroposophie vorzudringen reif geworden sind.

Die Bewegung für religiöse Erneuerung geht den Weg ihrer eigenen spirituellen Verantwortlichkeit. Sie wirkt aus anthroposophischer Kraft. Sie wirkt aber nicht für die Anthroposophie, wenn sie deren Früchte einer nach neuem Christusheil hungernden Welt vermittelt.

Die Anthroposophische Gesellschaft kann eines der Instrumente der anthroposophischen Bewegung werden, die ihrerseits einen Weg höchster und umfassendster eigener Verantwortlichkeit geht. Sie darf ihren Namen nur tragen, wenn sie den ganzen Menschen verkörpert. Das religiöse Menschentum ist eine wichtige Wesensoffenbarung dieses ganzen Menschen. Die Anthroposophie, die die Bewegung für religiöse Erneuerung schaffend formte, will um der Wahrheit ihres Namens willen im anthroposophischen Leben die Urgaben religiöser Kraft in stetem Neuschaffen erwecken. Hierin liegen die Wurzeln eines natürlichen und guten Verhältnisses der Anthroposophischen Gesellschaft zur Bewegung für religiöse Erneuerung.

Herr Dr. Walter Johannes Stein, Stuttgart: Referat über den «Bund für anthroposophische Hochschularbeit»

Der Hochschulbund, über den ich Ihnen zunächst zu berichten habe, gehört ebenfalls zu den Institutionen, die nach jenem für unsere Bewegung so bedeutungsvollen Jahr 1918 gegründet worden sind. Welche Bewandtnis hat es mit diesem Jahr? Das war es, was sich mir als Frage immer wieder vor die Seele stellte, auch da, wo es mir in der Vorbereitung für diese Tagung oblag, über den Hochschulbund nachzudenken. In diesem Jahr, auf dessen Bedeutung für unsere Bewegung Herr Dr. Steiner in letzter Zeit wiederholt hingewiesen hat, regte sich ja zuerst das selbständige Wollen der Mitglieder unserer Bewegung für die Angelegenheiten des äußeren sozialen Wirkens. Aber es verlief diese Willensentfaltung noch halb instinktiv. Noch konnte man sich nicht durchringen im Sinne der «Philosophie der Freiheit», selbst ergriffene Intuitionen zu verwirklichen. Man kam daher immer wieder zu Herrn Dr. Steiner mit der Bitte um Rat. Dr. Steiner hat dann im Laufe der Zeit immer deutlicher und deutlicher gezeigt, wie sein Ziel nur sein konnte, freie Menschen um sich zu haben. Rat erteilte er den noch Unfreien, so daß diese immer mehr dazu kommen konnten, selbstergriffene Ideen zu verwirklichen. So reifte der Gesellschaft allmählich seit 1918 die Aufgabe, vor der sie heute steht: sich selbst zu lenken und zu leiten. Dies aber ist die Aufgabe der Menschen im Zeitalter der Bewußtseinsseele. So wuchs seit 1918 Gesellschaftsaufgabe und Zeitenaufgabe in eins zusammen. Und die Krisis, die unsere Gesellschaft heute durchlebt, ist ein Spiegelbild der großen Zeitenkrisis, die dadurch hervorgerufen ist, daß zwei Zeitalter miteinander streiten. Das alte Zeitalter der griechischlateinischen Kulturepoche ist noch nicht verklungen. Längst zwar kündet die Sternenschrift am Himmel den neuen Zeitgeist. Aber der konnte sich seinen Einzug in die Welt noch nicht erkämpfen. Noch herrscht der Geist der Intellektualität einer verflossenen Epoche und der Geist des neuen spirituellen Zeitalters kämpft noch um seinen Einzug. Und das muß so sein. Denn das Zeitalter der Bewußtseinsseele kann nicht durch die Schrift am Himmel, durch Götterwollen, es kann nur völlig siegen, wenn Menschenwollen sich zum Mitkämpfer des Götterwollens macht, weil Menschen in Freiheit ergreifen, was nur sie als ihren ureigensten Entschluß verwirklichen können.

Sehen Sie hin nach Frankreich. Da kämpft ein Ausläufer der lateinisch-romanischen Völker- und Zeitenströmung. Es ist ein absterbendes Volk, das physisch ausstirbt und sich selbst zerfleischt, indem es sein Blut mit dem tieferstehender schwarzer Rassen durchsetzt. Es ist ein Volk, das wie verlassen von der Führung geistiger Wesen, die sonst Völker lenken, Handlungen vollzieht, die in Geistesabwesenheit vollzogen werden. Dies Handeln aus der Abwesenheit des Geistes kommt aber da nur stärker zum Ausdruck, weil es sich machtvollerer Mittel bedient. Es ist aber Symptom der Zeit. Auf allen Gebieten vollzieht sich dasselbe. Ein Zeitgeist, dessen Epoche abgelaufen ist, umkrallt noch die Menschen und führt, während ihm selber sich das Bewußtsein umdämmert, die Menschen in geistloses Tun. Da ist es Zeit, daß die Menschen den eigenen Geist erwecken, denn der Geist des spirituellen Zeitalters wird nur Erwachte führen können.

Dies große weltgeschichtliche Geschehen spielte auch in unsere Bewegung. Lassen Sie mich das an einem allerdings persönlichen Beispiel zeigen. Ich kam 1913 zur Bewegung. Ich war einer von denen, die zur Anthroposophie drängten, weil sie es an der Universität nicht aushielten. Dort ging mir der Atem aus. Es war keine geistige Lebensluft da. Alles war tot. Und die großen Geister schienen der Vergangenheit anzugehören und moderten in Bibliotheken. Ich aber suchte für meine Wissenschaft, die ich liebte, Leben. Was ging mich die Anthroposophische Gesellschaft an? Nicht sie, sondern meine Wissenschaft lag mir am Herzen. Naturwissenschaft und Philosophie empfand ich als an einen Punkt gelangt, über den hinaus sie durch sich nicht kommen konnten. Da fand ich die Anthroposophie. Ich war entschlossen, sie gründlich kennenzulernen. Da kam ich nach München. Ein älteres Mitglied empfing mich. Ich sagte: «Ich bin gekommen, um die Brücke zu schlagen zwischen Anthroposophie und Naturwissenschaft.» «Das ist schon geschehen», sagte das Mitglied, «da kommen Sie zu spät.» Ich war also gekommen, um der Naturwissenschaft willen. Aber jetzt wollte ich die Mysterienspiele sehen. «Die dürfen nur Mitglieder sehen», sagte man mir. Ich war nicht Mitglied, wollte auch keins werden. Ich wendete mich an Dr. Steiner. Ja, das sei richtig — die Mysteriendramen-Aufführungen seien nur Mitgliedern zugänglich. Aber ich könne ja für den Tag der Aufführung Mitglied werden und am nächsten Tag wieder austreten. Darauf ging ich ein. Ich war also in der Aufführung. Nachher kam Dr. Steiner und fragte: «Nun, Herr Stein, wie haben Sie sich amüsiert?» Ich sagte: «So ein Esel wie gestern bin ich jetzt nicht mehr — und austreten aus der Gesellschaft tu ich auch nicht mehr.» So wurde ich Mitglied der Gesellschaft. Es ist symptomatisch. Derjenige, welcher gekommen war, die Brücke zu schlagen zwischen Naturwissenschaft und Anthroposophie, war durch die Mysteriendramen gewonnen worden. Ich sagte eben — das war symptomatisch. Denn es ging den andern, die nach mir kamen, ebenso. Dr. Roman Boos und wir, die wir zu jener Generation gehörten, die es an den Universitäten nicht aushielten, wir wollten die Anthroposophie in die Hörsäle tragen. Das sollte geschehen durch einen Aufruf, der im Herbst 1920 an die deutschen Studenten hinausging. Dr. Steiner hatte ja in der Aula der Technischen Hochschule in Stuttgart vor den Studenten, veranlaßt durch eine Aufforderung von studentischer Seite, über «Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft und Technik» gesprochen. Herr Palmer und Herr Werner Rosenthal sandten dann im Anschluß an diesen Vortrag im Juli 1920 Entwürfe eines Aufrufes an die Freunde in Breslau, Freiburg i. Br., Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Leipzig, München, Tübingen. Viele andere Fassungen liefen ein. Schließlich verarbeiteten wir in Stuttgart alle Anregungen zu dem Aufruf, der dann hinausging. Dieser Aufruf war reichlich geharnischt. Er hat uns, weil keine der sogenannten führenden Persönlichkeiten ihm wirklich eine Tat folgen ließ, reichlich Gegnerschaft, aber keinen positiven Gewinn eingebracht. Vor allem die Hochschullehrer wurden zu Gegnern gemacht. Es war ein Irrtum, zu glauben, Anthroposophie müsse in die Hörsäle. Wissenschaft sollte anthroposophisch befruchtet werden. Nicht Polemik, sondern Weiterbildung der Wissenschaft wäre das richtige gewesen. Aber dazu war es zu früh. Die Wissenschaftserneuerung konnte damals von uns nicht bewerkstelligt werden. Und die Jungen? Wollten sie eine anthroposophisch frisierte Wissenschaft? Nein. Sie wollten Anthroposophie. Aber das haben wir damals nicht erkannt. Ich war selber nicht durch anthroposophische Wissenschaft, sondern durch die Mysteriendramen gekommen. Aber das blieb unbeachtet. Immer breiter wurde die Kluft zwischen denen, die Anthroposophie in die Hörsäle tragen wollten, und der jüngsten Generation, die die Anthroposophie selber suchte. Heute erst ist mir klar, daß wir selber ja auch nichts anderes wollten als Anthroposophie. Darum meine ich, daß wir, die etwas ältere Generation, die «Dozenten» der Hochschulkurse - und wie alle die Veranstaltungen heißen — uns jetzt doch richtig mit der Jugend finden werden. Denn in mir selber lebte- freilich von mir nicht erkannt - was auch in ihr lebt. Das war das Tragische, das war unsere Schuld, daß wir eine Bewegung inauguriert hatten, die dann versickerte. Dr. Steiner hielt naturwissenschaftliche Kurse —- in der Erwartung, daß die, welche sie verlangt hatten, das Gegebene verarbeiten würden. Jetzt erst geschieht es. Dr. Hermann von Baravalle arbeitet an einer Optik, an einer Wärmelehre, andere verarbeiten anderes. Allerlei Arbeitsgruppen haben sich gebildet. Sprachwissenschafter, Pädagogen, Architekturstudierende haben sich zusammengefunden. Über das, was nun aus der Jugend heraus werden will, wird Herr Lehrs zu Ihnen sprechen. Ich wollte nur den Blick wenden auf den historischen Moment, auf den Sturm der Zeitgeschichte, der hereinbrauste 1918 auch in unsere Bewegung. Lassen Sie uns diesen Sturm bewußt erleben, damit er zum Brausen werde, welches uns die Feuerzungen erweckt, die jene Sprache sprechen, die alle verstehen, jung und alt.

Schluß 11 Uhr.