The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
28 February 1923, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Report on the Meeting of the Delegates IV
Morning Session:
Mr. Emil Leinhas opens the meeting at 9 am.
Address by Dr. Rudolf Steiner
My dear friends! After the way our meeting went on the first two days, I felt compelled yesterday to give a few guidelines — as I already said: out of my concern for the further course of the negotiations. Because today we have to come to a positive result, and it must not be the case that our dear friends who have traveled to this assembly of delegates leave tonight in the same way as they arrived on Sunday. We must arrive at a positive result. I tried to say what I said based on the reality that emerged from the negotiations. We must always take things as they appear in reality, and our present reality is what emerged from the negotiations over the past two days. We could not come to this meeting with a finished program, because then we would not have needed to meet. Otherwise, some program could have been worked out and sent to each individual, and that would have been the end of it. The point is that these negotiations are to be taken seriously and that every member of this assembly is to have a say through the delegates.
Now it has become clear that, quite apart from smaller groups, two main groups have emerged in the membership and that it is quite hopeless to expect these main groups to agree on an absolutely common program.
I will start with a completely different point to show how things really are. At the beginning of my lecture yesterday, I said: In the two decades of the Anthroposophical Society's life, something has been experienced. The Anthroposophical Society is not something that can be newly founded, something that can be spoken of as it was 15 or 20 years ago. But that is how someone who has only recently joined must speak. That can be extremely good, but it is spoken from a different point of view. I had to experience this life of the Anthroposophical Society from my point of view. And for this experience of mine, the shades that emerged in the last two years were very sharply present. How were they present? You see, my dear friends, when I came to Stuttgart, I met the leading figures of the Anthroposophical Society here. That is how the really experienced circumstances had unfolded. When I came here, I came for certain reasons, there were intentions to be carried out, purposes to be carried out. When I spoke here in Stuttgart with someone who had been involved in his work here for many years, then, so to speak, I only needed to press a button and in a few minutes what I had to say was done. They understood me, they knew the needs of the Anthroposophical Society. For example: a Waldorf school teacher is immersed in his subject for a long time, because he was already immersed in education from an anthroposophical point of view before he became a Waldorf school teacher. The mistake was not that I was not understood in Stuttgart – most people assume that. I was understood – it was just that what was understood was not carried out. But that is what is needed. Of course, I do not have the time to explain all this in detail. I will explain why there is no time for that in my lecture today.
So on the one hand, here in Stuttgart, people who are really well informed and strengthened by the experience are immediately understood. In terms of understanding, everything goes like clockwork. These are the old, good members who have developed a kind of intuitive genius for anthroposophical matters. In this respect, everything is in order. And I only had to make the effort to find the committee myself, after weeks of back and forth negotiations, to tell us how it wants to find the bridge from easy understanding to the will! Therefore, my appeal to this committee is to finally tell us what it actually wants.
It was not right, how the essentials were misunderstood. It seemed grotesque to me when, out of complete ignorance of the circumstances, a proposal was put forward that we should now, in the midst of all the unfinished business, start to elect a new central committee. How impossible that is, will be understandable when I now characterize the other party.
You see, the following is quite natural: when I negotiate with someone, be it a group or an individual coming on behalf of a group, at first they understand nothing of what I say. That is quite natural — they understand nothing of it, absolutely nothing! But there is an infinite amount of activity, an infinite amount of goodwill. Anything that has not been understood will be done immediately! The speeches of those coming from outside are imbued with the noblest anthroposophical intentions. But one must grow into the old history, one must become familiar with all the details! And no matter how long these two groups may say to each other: We have the best will to grow together, they will not come together, they will always talk past each other. Do not think that I am only referring to the Youth Group. There are very old members of the Anthroposophical Society who are in the same situation. They do everything I say — but they do what has not been understood. Now we are faced with the truly worrying necessity of nevertheless continuing the Society in absolute inner solidarity and solidity. This can only be done if we find a form for it in which both groupings can flourish; in other words, if the old Anthroposophical Society continues to exist in accordance with our principles, and in such a way that it is led first by the committee of nine, which was not brought about as a mere [*] See note on p. 571.
was brought about not as a mere matter of necessity, but also arose out of historical circumstances. So that which has become historical must be carried forward historically. And the others will form a loose association, regardless of whether they are old or young, ninety-five or fifteen years old, whether they are Waldorf students or senior citizens – they are still members of the Anthroposophical Society – so that they then have an inner esoteric connection according to the karmic connections of these or those members, so to speak. Something definite will come out of this loose association. The group that represents history will have to indicate, from its experiences, which are abundant, what it and each individual wants to do next. But those who form the loose association will initially form this loose association by saying to themselves: We are genuine, true anthroposophists – these are often the youngest ones – and we will now continue to seek a form for our work. They don't need to come to any kind of election or the like right away; they will try to bring their loose association so far that we can then create the binding link between the two.
After our negotiations ended yesterday, I was asked at 12 o'clock [at night] to come to another meeting at Landhausstraße 70. At the end of the meeting, the objection was raised: We have seen that those who represent the old society, which has its leading figures here in Stuttgart, cannot properly relate to the individual institutions and enterprises from an anthroposophical point of view. Those who do not agree with this now, certainly not! If that were the case, these enterprises would be a complete failure and would have no following. I said that if that were the case, then the desirable state would have been reached, because the abstract desire to help is worth nothing. A healthy state will only come about if the enterprises here in Stuttgart – I do not mean this ironically – are left alone with good advice. The mistake made by the departments was that they always talked about the enterprises and not about the tasks of the Anthroposophical Society in relation to the enterprises. The enterprises as such are either in order or not in order. The eurythmy enterprise is in order, the Waldorf school is in order, the Kommende Tag is in order. The Federation for a Free Spiritual Life, however, is not in order. But a federation for a free spiritual life will not be founded out of this assembly; nor, my dear friends, will the two magazines 1“Anthroposophie” and “Die Drei” can be edited by this meeting. The point at issue is that the Stuttgart undertakings must be left alone. One can have confidence in them, and there is no question of the personalities who are in these institutions being tested for trustworthiness. Every day at the Waldorf School, for example, shows that the Waldorf School has excellent leadership. We are here to talk about what the Anthroposophical Society should become in the future. The point is that we proceed in such a positive way - I ask you to discuss my proposal - that all those who can feel: are not connected historically with the time when one only had to press the pen for their joint work within the whole of anthroposophy, will find such a form that has lasting value. Then there will be absolutely no need for the concern, which can be formulated something like this: What will the old Society do with the enterprises if the young do not participate? The loose association will take an interest if – forgive the ugly word – it is organized the way they want it. Then interest will awaken. I would like a form to be found within which real interest can exist.
That, my dear friends, is what it is about: not a division into two groups, but a classification so that those who are familiar with the things that need to be present can actually continue to prevail in their way, but without disturbing the others, and so that both groups can work together in harmony. You can't try to bring them together. They will never talk to each other, but they will work together splendidly. Everyone must do what they are good at and are predisposed to do. So we actually come to find a way for society to continue to exist.
I would like to mention a grotesque fact again and again. The Federation for Threefolding has had three heads in succession.2They were: 1) Mr. Hans Kühn, 2) Mr. Walter Kühne, 3) Mr. Ernst Uehli. The first head — as I have already briefly explained — remained until I declared: I can no longer participate. The second main person was someone who, when working in the right place, worked extraordinarily well; this was demonstrated in many places within the Anthroposophical Society. I had not been there for a long time when I came back. A meeting was taking place with the leadership of the Federation for Threefolding. I asked what had happened, and I was told: We have created a card index of such and such slips of paper; all the newspaper clippings are here and there; then we have larger slips of thicker paper, and then there are all the opposing articles; and then we have other slips of paper that are thinner and can be folded, with the indentations and so on. So I finally said: Yes, but my dear friends, I don't want to know what you have in your card catalogs. Don't you also have heads? I don't want to deal with card catalogs, but with heads. — The heads were not absent, but they were eliminated, and a card catalog was placed opposite me.
They laugh at it! In a sense, it's not even funny.
In a sense, this is the Stuttgart system, and those who stand in it sometimes completely disagree with what they are doing. I have found no greater opponents of the Stuttgart system than those who carry it out. That is just the way it is. Yes, my dear friends, but if that is the case, then it must be clear that there must also be a form that can exist alongside it. Those who, on the one hand, are gasping under their duty must necessarily think quite differently from the others, who have no reason at all to think that way, but who think according to their insight: That is how it must be in the Anthroposophical Society if one has not been at 17 Champignystraße and 70 Landhausstraße! — The groups cannot possibly communicate with each other! Therefore, what I am proposing is not a division in the Society, but rather a means of uniting. On spiritual scientific ground, one unites by differentiating, individualizing, not by centralizing. Take account of what I have said, speak from this point of view, then we will actually come to an end today.Those who are thinking of realizing a more original form of the principles of an Anthroposophical Society, of being in a union of smaller groups in which they are not constrained, will be able to live it up. And that is what matters first. I do hope that in this way we will get to the point where everyone knows which group they belong to. Then it can continue, then the loose union can form, can give itself a head in such a free or unfree way as it wants. A connecting link can then be created — not between the two Anthroposophical Societies, but between the brothers, the two groups of the unified Anthroposophical Society. But we will have to discuss that, my dear friends. I just threw that in as a guideline.
On behalf of the nine-member board, which has now taken the place of the old central board, Dr. Unger makes the following statement:
1. Mr. Uehli has definitively left the old central board.
2. The other two members of the central board have co-opted the members of the committee and are willing to co-opt further individuals to form an extended board.
3. These individuals on the committee are willing to take over the leadership of the Anthroposophical Society as the new board.
4. The members of the new executive council residing in Stuttgart will take over the administration of the Society's affairs.
5. They will assume particular responsibility, together with the leading figures of the institutions founded in Stuttgart, for the proper integration of these foundations into the Anthroposophical Society.
The new leadership of the Society has set itself the following guidelines:
1. The leadership will feel responsible for ensuring that the life of the anthroposophical movement as a whole is led into all parts of the Society. This includes reports on lectures, research and the fruits of anthroposophical work. A newsletter as the organ of the Society should serve these purposes.
2. The leadership of the Society will feel responsible for ensuring that the individual creative powers in the Society can develop and that the personalities involved in the work feel supported by the interest that the Society takes in their work.
For both tasks, the leadership relies on trusted personalities in the sense of the draft principles of an Anthroposophical Society.
The Executive Council hopes to find support for the affairs of the Society and help in carrying out its tasks in a body of trusted individuals to be formed.
The following tasks are among the objectives that the Anthroposophical Society has set itself in accordance with the draft principles: cultivation of universal anthroposophical life — development and cultivation of anthroposophical community — imparting of anthroposophical teachings to the outside world — introduction and continuation — study groups — organization of defense against opponents - focusing the work on the future.
Dr. Hans Büchenbacher, Stuttgart: Our group is still in the process of coming into being, and it is therefore clear that we cannot come up with a program at the beginning of this process. That is quite impossible. So I can only give you a very brief description of how we actually view this whole undertaking, so to speak, from within. The starting point is that what we see as anthroposophical striving for development has not been realized in the narrow-mindedness of the Anthroposophical Society, so that we were initially in a position where we could not communicate at all and were the impetus for what could have ultimately led the Society into chaos yesterday. When Dr. Steiner suggested dividing the Society into two societies because of the two different directions of will, we were shocked by this conclusion. But then we realized that it was precisely through this structure that harmony in society could arise again. So we are very grateful to Dr. Steiner for helping us to find a way to continue our own anthroposophical development without having to contribute to the creation of such chaos, an atomization of the Anthroposophical Society. Therefore, it is now a matter of us having to try to assert our own developmental conditions in a certain independence from what has become the historical society. But it is self-evident for us – if we now have the opportunity to grow further as anthroposophists – that the fruits of this development must then benefit the whole anthroposophical movement. That the development of the Anthroposophical Society will then have its strongest supporters in us, and that we are convinced from the outset that we need the individual institutions, the publishing house, the institute and so on, but that we can bring our development to fruition better with a certain independence, with a certain distance.
If older members of society sympathize with us, then it is quite natural for us that these “young people” can also include those who are ninety-five years old, as Dr. Steiner said. For example, it is perfectly possible, according to this view, for one and the same person to be actively involved in both branches of anthroposophy, and every member of the older friends can work with us. We want to be completely free in this, depending on whether people come together out of human or anthroposophical impulses.
For us, this actually anthroposophical aspect is such that this difference between age and youth, which has often complicated the debate in a highly philistine way, does not exist. The fact is that I myself am older than some of those who did not get on with the youth. So from this side it can be said that, with regard to the danger of further disintegration and fragmentation, we are convinced that this danger does not exist. It is part of a basic impulse that there must be no difference whatsoever in age, status or occupation, that for us these things are so entwined with the anthroposophical that we would immediately become untruthful if we were to make any distinction in this regard. We must see to it that we introduce anthroposophical truthfulness.
We can try to work from these developmental possibilities to strive for a certain connection that will then lead to a free organization. But that is not really the first concern, nor what this connecting link to the old society will look like. I am thoroughly convinced that these things will arise of themselves, if, on the one hand, the Anthroposophical Society can continue to work out of its own developmental conditions, undisturbed by an opposition that cannot help it and thus does not help itself either, and if, on the other hand, the youth group can also develop according to its own nature. Then this connection will come about of its own accord, because after all, we are aware of both sides: they are anthroposophists and we are anthroposophists. Thus the connecting link, as whose representative Dr. Steiner is here, is present.
From the points of view presented by Dr. Steiner, Dr. Unger and myself, the discussion could now be continued in a truly friendly and objective manner and take on a completely different character from yesterday's. It would be necessary for us to stick to the good starting points and persevere with what we have begun as a positive path shown to us by Dr. Steiner.
Mr. Emil Leinhas, Stuttgart, talks about the formation of a trust organization 3See page 463 of this volume. and warns against letting it develop in a bureaucratic way. A real trust organization must form itself through living relationships. The minimum is the right of the trusted personalities to propose members for admission to the society. In addition, the most diverse relationships must arise between the society's board and the trusted personalities. The board must have the opportunity to work with very different personalities as trusted persons in different matters. The trusted personalities should be appointed by the board, not elected by the members, but they should be trusted by the members. In principle, the matter of the trusted organization is already regulated in a comprehensive way by the “principles”. On the basis of these principles, the relationship with the youth group can also be organized in a way that is satisfactory to both sides.
When approaching such a matter as the creation of a trust organization, one must be careful not to fall into a sense of optimism. We have to go back to what was given at the starting point of the Anthroposophical Society when it was founded as a draft of the principles. There we find exactly how a trust organization must be managed.
For example, one might think that a person of trust can be appointed by one member being proposed to that effect by seven others. The persons of trust have to provide a guarantee when members register. That is, so to speak, the minimum of what the persons of trust would have to do; beyond that, the organization of the persons of trust would have to be built up. I now believe that it is important that we do not appoint trusted personalities in some theoretical way, but that such an organization is formed out of the work. The starting point would be that trusted personalities are proposed and the Central Committee recognizes these personalities. Then a basis is created for admitting members, and the relationship of trust must begin to develop. This must now arise out of the work that the Central Committee and the trusted individuals thus appointed do. It cannot be a matter of the Central Committee saying yes and amen to everything, but it must satisfy itself that it can take responsibility. Of course, it is easy to find seven people whom one does not know at all and thus bring in trusted individuals who are not really trusted at all. We cannot work only from the bottom up in the Anthroposophical Society; we must also work from the top down. This must not be forgotten, otherwise we will end up with a kind of democracy or Bolshevism.
Then there is the question of a trusting, lively interaction. But both parts belong to this. Good will must be shown by both the leadership and the members.
Furthermore, Dr. Steiner must be relieved of the enterprises, but not dismissed. Dr. Steiner has often said the same thing over the years, and it was not heard. And finally today we are coming to the realization that we actually have to do what Dr. Steiner said years ago. I could show you this with practical examples. If he is heard, then he gets by with very little time, and we have our hands full implementing it. For the rest, they have to say to themselves: We should not interfere in the enterprises. What kind of advice do you think I received in the first place regarding commitments? Everyone should say to themselves: Not what should the others do, but what should I do?
Mr. Leinhas reports that there are about 55 requests to speak and some written communications.
Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Now that it has been made clear that such a division is not a “split” but an “outline,” I would like to say that I do not want to hold on to what I have said about it.
Mr. Ernst Lehrs, Jena, emphasizes the necessity of young people working together with old people.
Count Hermann Keyserling, Koberwitz near Breslau: The depression that has probably weighed on all of us has given way to a joyful feeling when Dr. Steiner kindly helped us out of our plight. Speaker thanks the committee of nine for the selflessness with which they have undertaken such a great task as the preparation of this conference. Speaker moves that the discussion should not continue, but that a vote should be taken on the committee of nine's program.
Mr. Otto Coppel, Edenkoben, says that the management has not made it sufficiently clear what it wants. Therefore, the attempt to break up the meeting the day before yesterday, as nonsensical as it was, was only natural. Now, before voting, the program should be discussed.
Now a procedural debate is taking place as to whether a vote should be taken or whether the discussion should continue.
Mr. Ernst Lehrs, Jena: We are in danger of going in the wrong direction. We are all anthroposophists and differ only in the way we have become so; the question is not whether we should vote or continue the discussion, but I would like to make the following suggestion: Now that the direction for further development has been set, it would be necessary for a number of people to step forward and say: I believe that this and that is the right thing, and I think it is good for the following reasons.
Mrs. Emma von Staudt, Munich, emphasizes that one should not overlook the tremendous amount of self-criticism and self-knowledge that has been practiced from within. It will be difficult to live with two families under the same roof. Therefore, she would like to make a tactical suggestion for living together. If the three different directions: art, science and religion were represented more, without prejudice to the actual leadership of the branches, this coexistence would be easier.
Mr. E. A. Karl Stockmeyer, Stuttgart: It is not a matter of voting on whether to join the old or the new society, but rather of recognizing that things have become so and that we can only continue within the Anthroposophical Society if we now work on the one hand in the way history has developed, and on the other hand in the way that seems right to those for whom Dr. Büchenbacher has just spoken. It was mentioned earlier that individual parts of society do not understand each other with other parts. It seems to me that this cannot be the case, they do understand each other. But it would depend on whether it would be expressed as strongly and from as many sides as possible, to what extent they can understand each other very well, how they can establish a connection with the institutions and an understanding for these institutions among the members. It seems to me to be very necessary that it not be expressed simply through silence: yes, now it is just so, we agree with it, but that this agreement be expressed through speeches. It would be necessary to speak very briefly about how one understands the whole matter, how one believes one can work within this so-divided society.
Of course, one or two things could be said about Dr. Unger's program, but it seems to me that the important thing is not to discuss the program, but to implement it.
At the request of the chairman, the assembly unanimously approves the program.
Mr. Louis Werbeck, Hamburg, points out that a relatively large amount has been achieved in Hamburg; he speaks of a “Hamburg system” based on the activation of the human being. The personalities here have earned antipathy as well as sympathy because the “activation of the human being” has not happened. However, he has already found some things in the work of the committee that go in this direction. He said that he would do whatever lay in his limited power to ensure that this “activation of the human being” gradually became decisive in the committee, which would be expanded. Mr. Ernst Uehli, Stuttgart: I would like to say a few words about the situation that has now been created, which I could not say yesterday because I did not understand it. As you have heard, I resigned from the Central Executive Committee because I was unable to work fruitfully. Now the situation is such that I am growing naturally into the organization of the Free Community because I believe that I can work in the way that is possible, out of friendship for people. Whether I continue with the other things or not is a matter for the committee; it does not belong here, for example, the 'Federation for a Free Spiritual Life' or the newspaper 'Drei'. I want to be able to work as a free human being.
Mr. August Everbeck, Brake: Yesterday the Society threatened to dissolve into chaos - today the difficulties no longer exist after listening to Dr. Steiner. (He wants to explain how the Stuttgart work looks from the periphery. — There is an interjection: Positive suggestions! - The speaker then summarizes his remarks: The only thing that was missing in the branches was the connection with Stuttgart.)
Dr. Josef Kalkhoff, Freiburg: If we had absorbed “Practical Thinking” and “The Philosophy of Freedom”, then we would not have needed a great physician to tell us what is missing. Anyone who believes that they have things to contribute to the discussion can send a paper to Stuttgart, and it will be processed – or thrown away.
What needs to happen is not terribly new, it just needs to be brought to consciousness. We have a medical working group. One can also continue to work in the threefold order, because it is not work that should be abolished, only the organization. What emerges from the discussion should not be thrown in the trash. We should not commit ourselves to a program; that would take care of itself.
Professor Hermann Craemer, Bonn: These are practical suggestions for the future, and what the assembly has suggested should be put into practice, and to be clear about the first steps, based on the nature of such an assembly. There are over a thousand people who are supposed to communicate with each other, and that is extremely difficult. We have also seen that within this large group there are individual groups, especially the youth movement, who, when one person stands up, understand each other perfectly without the person concerned having said much. We still have to learn the art of communicating in large gatherings and not talking at cross purposes. This can be achieved if the branches practice learning to listen to the other person, to be interested not only in the content of what he says, but in the fact that he is saying it. If we practice this coming-to-the-experience-of-you in the branches and continue to practice it in somewhat larger circles, we will gradually come to understand each other in larger gatherings as well. People who live in geographic districts should work together, starting with the simplest personal interaction and working through the problems we face. Here we have to start from scratch and spare no sacrifice so that we can grow together from fragmentation and atomization into one organism.
Mr. Heinrich Weishaar, Stuttgart, agrees with the program of the new central committee as the spokesperson for the Kerning branch in Stuttgart. Unfortunately, it was noted that there is a discord against one person of the new central committee, which he also shares; this is the person of Dr. Carl Unger (heckling). Speaker Leinhas explains that he will talk to Dr. Unger personally.
Dr. Praussnitz, Jena, fully supports Mr. Leinhas and has a request to make to the assembly: to return to the religious revival movement this evening.
Mr. Ernst Lehrs, Jena: There can be no question as to whether the Neuner Committee should continue the matter or not. The matter requires that the affairs of this committee be continued.
Mr. Louis Werbeck, Hamburg, discusses the matter of founding the Free University; he reports that Mr. Emil Molt has donated ten million marks for the Free University.
Mr. Emil Leinhas, Stuttgart: You, the members of the Committee of Nine, are wondering what we should do when we are carried by the trust. Please do not think that it is only an honor to sit here at the committee table and be flattered. That is not what motivates us; rather, we make ourselves available out of a sense of duty and responsibility. It should not be so difficult for you to say: You must!, as it is difficult for us to say: We must! When we meet again, we will not be able to make excuses: We have not had time! (A voice from the audience asks the assembly to shout unanimously: You must!)
End of the morning discussion.
II. Lecture by Dr. Rudolf Steiner on “The Conditions for Building a Community in an Anthroposophical Society” [in GA 257]
Afternoon Session:
Mr. Emil Leinhas opens the meeting at half past two.
Mr. Ernst Lehrs, of Jena, announces that a committee has been formed consisting of the following members: J. G. W. Schröder, Dr. Hans Büchenbacher, Rene Maikowski, Jürgen von Grone, Dr. Maria Röschl, Wilhelm Rath, Berlin, probably Rector Bartsch and Ernst Lehrs.
Mr. Rene Maikowski, Stuttgart, announces the personalities of the committee that will deal with the founding and tasks of the School of Spiritual Science: Emil Molt, Dr. Walter Johannes Stein, Ernst Lehrs, Werner Rosenthal, Louis Werbeck, Rene Maikowski.
Mr. Manfred Kries, Jena, points out the necessity of working together, especially in the field of medicine. As physicians, one must begin with anthroposophy. The moral, the powers of love, are what one must start from. We can only be successful in spreading the remedies if we have the necessary support from the clinic. We cannot work only in a propagandistic way; we need the experience of those who stand behind us. There is a characteristic that shows how differently the young and the old approach medicine. We cannot appropriate a new method from our own experience and proceed from there to the physical plane. We have to start from pure anthroposophy. We have to develop to the point where we can specialize the purely human, the general, to such an extent that we can penetrate to the individual physical organ.
Mr. Otto Maneval of Stuttgart said that concern for the Waldorf School is an important task of the Anthroposophical Society. Not all members of the Anthroposophical Society are members of the Waldorf School Association. The idea of the Waldorf School must also be brought to bear on the state by professing it.
Mr. Wilh. Salewski, Düsseldorf, believes that the basis for genuine community building is an artistic and educational approach. One should not only find common ground with anthroposophists, but also with non-anthroposophists. With such people one could work in some area. If one does it right, such work will automatically lead to anthroposophical work. If you come from the Ruhr area, you feel a particular need to speak to people in the moment, to grasp them morally in the world situation. We have to pay attention to this: what is the spiritual world saying, what is Dr. Steiner saying, what needs to be done today? If we listen to this, a rhythmic inhalation and exhalation will arise. The bridge to other people can only come from the heart, from love. Mr. E. A. Karl Stockmeyer, Stuttgart, points out that what Mr. Maneval said earlier should be taken into account. The financial situation of the Waldorf School is very difficult, and in this regard he must remind us of the dangers that Dr. Steiner spoke of at the last general assembly of the Waldorf School Association. It is absolutely essential for the economic survival of the school that it be the constant concern of all Anthroposophical Society members. The school would not have been able to survive at all without the help of friends abroad. But this is by no means enough. It should be pointed out to the state that the 1925 primary school law allows the admission of pupils to the first class of private schools for the last time. It is therefore important for the Waldorf School to gain such strong support that this paragraph cannot apply to it. So material means and ideal interest, that is what could ensure the continued existence of the Waldorf School.
Mr. Jürgen v. Grone, Stuttgart: My dear friends! I have been asked to serve on the provisional committee of the younger generation and am thus active in both committees. To explain my position, I would like to refer to an experience I had in Berlin in 1908.
Around this time, several young people from very different walks of life, from different parts of the world, came together and met weekly at Motzstraße 17 to study Dr. Steiner's philosophical writings intensively. It was a seemingly random community. But the significant thing was that what moved people to come together in community was the love that each person had for delving into the world of ideas. Through this collaboration in Motzstraße, the personalities involved were able to get to know each other very intimately, and, as I was later able to observe, this work created links of destiny. When I came to Stuttgart a few years ago, I met people again who had belonged to this circle, and I can assure you that we immediately felt how a shared inner experience had connected us precisely through this study of the philosophical works. Our eyes lit up, so to speak, when we saw each other again.
After the war, when I was studying the 'Kernpunkte' and realized that something needed to be done from an anthroposophical perspective that would directly address the social needs of the present, it was this impulse that led me to work on the newspaper. For me, there was indeed a strong connection between the memories from 1908, the anthroposophical experience of that time and the will to translate this anthroposophical experience into social action. On the other hand, I must emphasize that since the seemingly so spontaneous community work in the past, I have a deep, inner understanding of what today's anthroposophical youth and all those who feel connected to it want. Since then, I have taken a keen interest in working with those communities that, above all, consider it necessary to promote true anthroposophy in a group of people through intensive collaboration.
I only wanted to point out these two points of view so that you can see why I agreed to be a member of the committee and why, on the other hand, I agreed to be a member of the provisional committee for the time being.
Dr. Gabriele Rabel, Stuttgart: I very much appreciate the opportunity to speak before a larger circle of anthroposophists. I want to make my personal position on anthroposophy as clear as possible. I joined two years ago in order to get to know anthroposophy thoroughly. At the time of my admission, everyone knew that I was not a follower. It was also Dr. Steiner's intention that I should be offered the opportunity to study the matter thoroughly. The result of these two years of examination is a peculiar mixture of sympathy and antipathy.
I feel warm sympathy for everything I have observed in the movement that is personal and human, in the soul, and in the honest striving for spiritual perfection; I feel the warmest sympathy for what is happening in Landhausstrasse and here in these days. It was wonderful of Dr. Steiner to have made such wise use of the burning of the Goetheanum, to have taken it as an opportunity to inaugurate a great movement of repentance and reflection.
The spirit of self-knowledge that shone through these speeches suggests that it could easily be the case that in a few years the fire at the Goetheanum will be seen not as a disaster but as a piece of good luck. Every event is only what we make of it.
I have heard the word: the Goetheanum could not have burnt down if we had been what we should have been. That is a distinctly religious attitude. My personal conviction is that it is in this attitude, in the emphasis on the religious character, that the salvation and future of anthroposophy lies.
On the other hand, I am very skeptical about another area to which Dr. Steiner attaches great importance: anthroposophical science. I am an opponent of that. I am not just a so-called opponent, as Dr. Steiner said, I am a real opponent. I have truly shuddered at the abyss of ignorance, inability to think and arrogance of people that I have encountered in a large number of anthroposophical works. It is truly disheartening to read such works. They are written by people who have no idea of natural science. And the people in question have doctorates. Unfortunately, it is one of the saddest chapters of the universities today that a doctorate can be acquired very easily.
Of course, I cannot prove these assertions in detail here. I have already begun to provide evidence in the last article in “Drei,” and I want to continue doing so as long as the editorial staff of “Drei” is so loyal and kind as to publish my critique. I feel obliged to offer a critique. It is necessary to address the details objectively. But it is not enough to say that the whole polemic is insubstantial. It is necessary to show in detail where the errors in thinking lie. I will endeavor to do this as clearly and distinctly as possible.
This discussion about atomic theory has made me clearly recognize the dangers of the Anthroposophical Society in another way. These are dangers that have been pointed out many times, including by myself. But it is quite a different matter whether one speaks of something in general or whether one has concrete examples that can be used to show: There it is. In the first article I wrote the following: the position of anthroposophy on atomic theory is completely unclear. Dr. Steiner himself did not believe in the reality of atoms in the past, but has since been persuaded by the facts, as he mentioned in conversation, and now believes, like us, in the existence of atoms. In response to this, I was told by the anthroposophical side that this is yet another myth that is being peddled solely for the purpose of undermining trust in Dr. Steiner's personality. A scientific person is completely baffled and at a loss in the face of such an attitude. It would be natural for me to lose all trust in him if he could not be belied by facts and stubbornly clung to something he had once said just because he had said it.
But what about anthroposophy? If you believe that Dr. Steiner is not dependent on considering the facts, that he sees through all connections from his own thinking, then of course it is only logical when one comes to such views. There is a gulf between anthroposophy and science. As anthroposophists, you believe in the infallibility of Dr. Steiner; as scientists, you cannot believe in it. I know very well that you will tell me: We do not believe in the infallibility of Dr. Steiner, on page so and so much it says: The clairvoyant can err. Yes, there it is, you can read it there, but in practice I have never known anyone to express doubt about what Dr. Steiner said. If he took the floor in a procedural debate or in some kind of scientific discussion, then the case was settled. And now Dr. Steiner spoke recently about the atomic discussion and confirmed the legend that I had told at the time. He explicitly said that I (this opponent) was right, that it was useless to deny the results of science. Yes, what do these gentlemen do now, who have been so fanatically committed to the fact that atoms do not exist? If you have arrived at this conviction, not through blind faith in authority but after careful consideration of the facts, then you cannot just let go of your conviction so easily. This thought seems quite absurd to you, that one of you could polemicize against Dr. Steiner. That is the great cancer. That is what we cannot understand. It is a religious attitude. I use the word religious here in the best sense, that one's own judgment is subordinated to something that one perceives as a higher power, to which one looks up in humility and reverence. I do not want to disgust you with this attitude. But it is not the scientific attitude. The scientific person must be completely free to form his or her own judgment. And so, the more I delve into anthroposophy, the more deeply I am convinced — earlier it was only a hunch — that no synthesis is possible between faith and science, because the scientific person must be free and independent, and the religious person desires to be the opposite. Both attitudes have their good and beautiful aspects. But you cannot mix them. I have the impression that what is being criticized as the system of double accounting is the only possible clean separation: on the one hand, a scientist, on the other, a religious person. I just wanted to say that these are some of the reasons why science must view anthroposophical science with skepticism. I cannot see at present that this conflict can be resolved unless anthroposophical science teaches me better.
There is one more point I would like to mention, which is also a major stumbling block for science. I know you and I are already bored by this, but it is the unholy mystery of Dr. Steiner's changes. It is not possible to get past this point. This question must be thoroughly addressed.
Recently, I have read all the articles that Dr. Steiner wrote between 1886 and 1903. I have read all the articles and found much that is beautiful and good. But I absolutely do not see how one should get over these contradictions.
Speaker reads the following passages:
“But however hard one may try, no one will ever succeed in reconciling the Christian and the modern scientific world view. Without a personal, wise leadership of world affairs, which announces itself in times of need by pointing the way, there is no Christianity. Without the denial of such a leadership and the recognition of the truth that all the causes of events lie in this world accessible to our senses, there is no modern way of thinking. Nothing supernatural ever intervenes in nature; all events are based on the elements that we reach with our senses and our thinking. Only when this insight has penetrated not only into thinking but also into the depths of feeling can we speak of a modern way of looking at things. But our modern minds are quite far removed from this. It works with thinking. The minds of contemporaries are gradually coming to terms with Darwinism. But the feeling, the feeling, are still thoroughly Christian.“ 9The passage quoted here from ‘Magazin für Literatur’ can be found in the article ”Charles Lyell. On the 100th anniversary of his birth], Magazin für Literatur 1897, No. 47 [today in GA 30], and reads:
”...I cannot speak of Lyell or Darwin without thinking of Haeckel. All three belong together. What Lyell and Darwin began, Haeckel continued. He expanded it in the full knowledge that he was serving not only the scientific need but also the religious consciousness of mankind. He is the most modern spirit because his world view is no longer tainted by old prejudices, as was still the case with Darwin, for example. He is the most modern thinker because he sees in the natural the only field of thought, and he is the most modern feeler because he wants life to be arranged according to the natural. We know that he celebrates the anniversary of Lyell's birthday with us because for him it must be the day that brought the one founder of the new world view. The festive day that is celebrated in honor of Lyell makes us realize that we belong to the Haeckel community. When Haeckel talks to us about the processes of nature, every word has a secondary meaning for us that is related to our feelings. He is at the helm; he is steering hard. Even if at some point we don't want to go where he is taking us, he still has the direction we want to take. He has received the rudder from Lyell and Darwin; they could not have given it to anyone better. He will hand it over to others who will lead in his direction. And our community will sail swiftly forward, leaving behind the helpless ferrymen of the old worldviews. These are the ideas that the 14th of November, on which Lyell's birthday was celebrated for the hundredth time, has stirred in me."
In a lecture at the Stuttgart Anthroposophical Congress on September 1, 1921 (reprinted in ‘The Three’, 2nd year, issue 7/8) [today in GA 78] Dr. Steiner said the following about the passage quoted above:
"And when I had to write in 1897, on the hundredth birthday of Lyell, a founder of the modern scientific-monistic way of thinking, Haeckel also stood before me alive in the soul's eye. A community appeared to me in spirit that could be capable of continuing the process of living in nature, which can be found in the line of spirits from Lyell to Haeckel, in the direction in which it must be continued. That is why I wrote for this ideal community, which should seek the path that had just begun with Haeckel's monism, those words which, if understood correctly, can suggest that with this monism, a wall has now been crossed, beyond which one must no longer return to earlier times if one does not want to deal with the decline of if one wishes to deal with the rising, not the declining, forces of human evolution. Yes, my dear ladies and gentlemen, we must advance from this monism; we must never go back to the old worldviews that have been overcome by this monism. That is why I wrote the words at the time: Even if in some places we do not want to immediately move past the one he leads us to (namely Haeckel) – nobody can do that when anthroposophy is germinating in their soul – he still has the direction we want to take; he has taken the rudder from Lyell's and Darwin's hands, they could not have given it to a better person, and our community is sailing forward quickly! Yes, may it absorb into itself the strict scientific spirit that true natural research has brought forth, and may it quickly advance into those depths of world existence that lie in the supersensible and yet can only be fathomed by supersensible research!"
"We are entering the new century with feelings that are essentially different from those of our ancestors, who were educated in Christianity. We have truly become ‘new men’; but we, who also profess the new world view with our hearts, are a small community. We want to be fighters for our gospel, so that in the coming century a new generation will arise that knows how to live, satisfied, cheerful and proud, without Christianity, without an outlook on the hereafter.” 10Magazin für Litteratur 1898, pag. 310. [Today in GA 33, page 129.]
I cannot bring myself to read this and then read the essays that appeared five years later in Lucifer-Gnosis and then assume that the man who wrote the two essays has not changed. If a conversion has taken place, I would find it understandable. I have given myself the interpretation that it happens very often in world history that one condemns everything one preached before and vice versa. But that without such a transformation both opinions can be reconciled, I do not understand. I have not received any explanation about this from anyone. The agreement with Haeckel goes so far that he could say: We, the small Haeckel community, are the community of the future, we proclaim the gospel. In an article in the journal Drei, he tried to say what would have captivated him, and it would have been the artistic element. I must urgently ask, also in the name of all the scientists who are trying to have faith in Dr. Steiner: Well, the gods are on this side; the gods also belong to nature. These are conjurer's tricks. I request that this question be addressed. I am very willing to be educated and will gladly proclaim, publicly and loudly, as I stand here with my accusation, that Dr. Steiner has been wronged and that the matter has now been clarified for me.
The speaker concludes with a request that Dr. Steiner himself comment on this question if possible.
Dr. Praußnitz, Jena: I must first express my appreciation of the extraordinary courage that Dr. Rabel has shown by presenting her point of view calmly and unconcernedly. I know what it takes for an anthroposophist to speak in the face of opponents. Regarding the question of the atomic theory, I must state that I am also a specialist in the field; I have encountered the same difficulties as Dr. Rabel, and for me, too, the path from the philosophical side was the only possible one to approach it for the first time. I also openly admit that I have not yet been able to deal with the anthroposophical treatment of science.
One must ask the question: has anthroposophical science, as represented in Stuttgart, actually taken the path it must take to make itself understood to other, outside natural science? I believe that this is where the catch lies... Our young friends want us to become different people through anthroposophy, not just to concern ourselves with anthroposophy. I myself have been involved in the movement for a long time and have not yet had the time to immerse myself in the science as you have. We can only approach this science when we have become different people. —Speaker discusses further details of atomic theory.
Dr. Walter Johannes Stein: Dr. Steiner pointed out in his lecture that all the individual actions of our opponents are ultimately based on the fact that they say to themselves: “How do we force the spiritual researcher to defend himself?” Dr. Rabel's remarks culminated in her request that Dr. Steiner comment on what she had said against him. Dr. Steiner should therefore defend himself.
Now, I don't know if he will do that, but I would like to present what I have to say in the way that he has asked us to behave towards our opponents. Dr. Steiner called on us to immerse ourselves with all our love in the souls of our opponents. It is far from my mind to believe that something like what I am about to mention is consciously present in Dr. Rabel. But it works in her, as in every opponent, that which Dr. Steiner just said underlies all opponents' actions. And we should pay attention to this fact. Dr. Steiner said that it is of the utmost importance to know the limits of the different states of consciousness and not to blur them. One must not carry dream consciousness into the sense world, nor what is right for the sense world into the supersensible world. One must change one's way of thinking when moving from one realm to the other. But that is precisely what Dr. Rabel does not do. What she does not understand in Dr. Steiner's work and attitude is because she uses the same habits of judgment and forms of thinking that are right for the field of ordinary science, but she also wants to include what belongs to the spiritual realm of the supersensible. Of course, this would have to be shown sentence by sentence, but one could show that Dr. Steiner's lecture answers point by point what he himself has to say about Dr. Rabel's objections, with the exception, of course, of the quotations that have been put forward, but otherwise really everything. You see, what Dr. Rabel cannot properly observe is what we call the right crossing of the threshold, that is, the actual demand of reality that one must have a different way of behaving in the sensual than in the supersensible. She says: I can sympathize with the religious, but not with the scientific. She also sees a separation between these fields. But what is the reason that forces her to speak of double bookkeeping? The reason is that she does not bring to consciousness the act that a human being must perform when crossing the threshold from one to the other in the right way. Therefore, she does not understand why Dr. Steiner behaves in one way in one area and in a completely opposite way in another area, even for the different areas of life or the objects of knowledge. For her, the areas stand side by side, and she would like to embrace them all in one way or keep double books for them, instead of recognizing the metamorphosis as factually grounded in the area. That is where the difficulty lies for her, and she does not have the right understanding for it. Nor does she have the right understanding for what Dr. Steiner discussed today: tolerance. For the essence of tolerance is that one always speaks from the heart of the matter. When Dr. Steiner arrives at certain forms of judgment in his essays in the 'Magazin', he does so on the basis of very definite presuppositions, and these must be taken into account.
I have repeatedly tried, and really tried in good faith, to make it clear to Dr. Rabel how things stand in this area. But the misunderstanding is surely due to the fact that two basic conditions have not been sufficiently taken into account.
1. As Dr. Steiner explained, the consideration of the changeover when crossing the threshold between the sensory world and the supersensible world.
2. The consideration of the changeover when moving from one area of fact to another.
Of course, all the sentences that were read by Dr. Rabel and that are quoted in the “Magazin für Litteratur” are written in such a way that Dr. Steiner could write them down today word for word exactly as they are there. For when he rejected Christianity there, he did not mean the Christianity that he later presented in his spiritual scientific works, but rather he wanted to show how he had to reject at that time the Christianity that was known at that time as the only one in the world: namely, the Christianity of Christian theologians. And these theologians reject Dr. Steiner today just as much with what they call Christianity as they reject him. So I don't see how there could be any change in Dr. Steiner's position. There is none in the sense that Dr. Rabel suggests. It is simply a matter of getting fully involved in the matter and judging it from that point of view. Then one understands Dr. Steiner, understands his behavior, and does not speak of sleight of hand out of one's own lack of understanding. But for us anthroposophists, something else is important. We must be vigilant in our society in the future. And vigilance also means noticing this powerful phenomenon, which consists of Dr. Steiner's appearance and self-defense in his lecture, and the fact that the accusation is brought forward with the demand that Dr. Steiner be forced to make a statement, to defend himself.
Evening Session:
The chairman, Mr. Emil Leinhas, opens the meeting.
Dr. Hans Theberath, Stuttgart: If Dr. Rabel sees something dangerous in anthroposophical science, she cannot be referring to my atomic essays, since Dr. Steiner himself described these essays as anti-anthroposophical. However, there is no reason to oppose anthroposophical science on the basis of these essays.
Dr. Steiner has not denied the existence of atoms in the past either, but only opposed interpreting atoms into phenomena. Therefore, I referred this alleged change of heart by Dr. Steiner to the realm of myth.
Dr. Rabel asks what those gentlemen who did not believe in atoms in the past are doing now. I do not know, because I have always believed in the existence of atoms. [See Notes below.]
Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: I would just like to say a few words about the fact that the events that have taken place here in the Anthroposophical Society are connected with the destruction of the Goetheanum. It has been repeatedly emphasized here that all these events are completely independent of the Dornach catastrophe, since the origins of this crisis go back to December 10, when the aforementioned conversation with Mr. Uehli took place. It is necessary to emphasize this in view of the misunderstandings that could arise if one speaks ironically about matters that should be most sacred in the Anthroposophical Society. We cannot allow ourselves to be treated in this way.11This protest was directed particularly against Dr. Rabel's statement that Dr. Steiner “made wise use” of the burning of the Goetheanum and “took it as an opportunity to inaugurate a great movement of repentance and inner reflection”.
In response to the polemic in the “Drei”, I would like to say that Dr. Rabel's essay has been accepted and will appear at the same time as an essay of mine that will attempt to lead this entire polemic out of the deadlock in which it has been mired.
Mr. Ernst Lehrs, Jena: The words spoken by Dr. Rabel in her “Farewell Address to the Anthroposophical Society” vividly reminded me of what Dr. Rittelmeyer said during the conference when we were dealing with the question of opponents. He said that we must achieve a situation in which the many people of good will who, although they could not profess anthroposophy themselves, consciously had the attitude: “But it is something whose seriousness and high striving we have recognized too clearly to allow it to be destroyed by wickedness,” that they, as a ‘league of decent people,’ could be a wall around the movement. Well, I could feel that Dr. Rabel belongs to such people, and I sincerely hope that she will continue to belong to them! And we can be grateful that, among all the muck and filth of opponents, we were able to hear a person who has really tried to engage with anthroposophy.
I would like to address two points in Dr. Rabel's words: first, Dr. Steiner's article from the “Magazin”, and then the atomic theory.
With very few exceptions, which are also known to the public, I was previously unaware of any of the passages quoted by Dr. Rabel from the “Magazin”. However, I immediately noticed the exclusivity with which Dr. Steiner refers to the actual results of sensory research. In those articles he does not once acknowledge the mental speculations about the background of the phenomena of the senses! And conversely: at the very latest scientific course at the last turn of the year in Dornach, the call went through Dr. Steiner's entire cycle to recognize the tremendous results of sensory research, yes, it is to be redeemed at all from their sleep of magic, in which the intellectualism has banned, by spiritual research methods! If, therefore, we look closely, we see that the opposite of the alleged 'break in world-view' is the case. Nevertheless, we may perhaps wonder at first why Dr. Steiner once championed with such energy the world-view that had emerged from Darwinism. When I heard Dr. Steiner's words for the first time, as I said, I had a wonderful experience. I realized what a situation he was in with regard to a world view. And it cannot be better described than with Nietzsche's words, which he used in the speeches “On the Future of Our Educational Institutions”, already quoted on another occasion, where he talks about the grammar school. In the few words that I will quote, all you have to do is replace the word “grammar school” with “ruling world view”. With this change, the passage reads:
"We both know the prevailing worldview; do you also believe, for example, with regard to this, that the old tenacious habits could be broken up with honesty and good new ideas? Here, in fact, it is not a hard wall that protects against the battering rams of an attack, but rather the most fatal tenacity and slippery nature of all principles. The attacker does not have a visible and solid opponent to crush: this opponent is rather masked, able to transform himself into a hundred forms and in one of them to escape the gripping attack and always confuse the attacker anew through cowardly yielding and tenacious rebounding."
That was the terrible situation in which Dr. Steiner found himself at the time! No one before Haeckel had had the courage to be a materialist not only on weekdays but also on Sundays! A muggy, soft haze obscured the view of the consequences of the life of knowledge. Dr. Steiner's words swept in like a fresh spring wind. A viscous paste of philistine mental and spiritual laziness was spread by the spiritually dominant class around everything. And if Dr. Steiner saw it as his task to break down the wall of materialism, then he himself had to first help harden and erect this viscous mass into a wall. But what was the hardening agent? Consistency! Dr. Steiner first had to force the world to be consistent! No call for spiritual consistency could find resonance without materialistic consistency. And that is what is so close to the hearts of us young people, the consistency of thinking, feeling and morality that the world still does not know! And so those decades-old words of Dr. Steiner are said precisely from the heart to us youngest in the Anthroposophical Society!
And now to the controversy over the atomic theory, which Dr. Steiner has so vigorously opposed of late. What has happened here, and what has Dr. Steiner, and in fact every anthroposophist, had to oppose? In the discussions as they were conducted in the “Drei”, our scientists allowed themselves to be drawn by Dr. Rabel from the field of anthroposophy into their own field, instead of forcing them to enter the anthroposophical field! The whole battle was not at all in the anthroposophical field, but in the intellectual field! For they have fought with proofs. Just during the conference, we were able to hear again from Dr. Steiner what is to be thought of “proofs” in the field of anthroposophy. One can actually “prove” every assertion and its opposite: it just depends on one's attitude! Dr. Rabel cannot be refuted because she is right! Anyone who tries to refute her by providing evidence is wrong!
An example from a different area that I recently experienced can shed a bright light on the point at issue here. An anti-Semitic publishing house has issued a pamphlet entitled “Moses, a dynamiter and manufacturer of explosives!” It claims that Moses was a great initiate. The initiatic system consisted of certain personalities having power over the higher forces of nature. The higher forces of nature are those that have been accessible to all people since the dawn of the scientific age: the physical and chemical energies. There are no others. This explains the fire on Sinai, the untouchability of the Ark of the Covenant, etc., etc. Moses instilled in the Jewish people a fear of God by means of fireworks and the like, by which he could make himself their lord, and under the lying sign of which all Jewish development has stood since then. Etc.! Here then we have the strange fact that this book, just as we do, calls Moses a “great initiate”! But the terrible thing is that it is right in its conclusions if one asserts: there are only material energies! Can the opposite be proved? No! Two world-views are confronting each other: both call Moses a great initiate, one recognizes only material forces, the other also supersensible ones; one comes to the conclusion that Moses was a swindling explosive bomb manufacturer, the other sees in him a messenger of the gods! What alone can bring the decision here? Only by pursuing these trains of thought to the point where they become moral, where they touch on human value and human dignity. And there it shows that if you try to experience yourself in the stream of becoming human with all the consequences, with the attitude of those books, you can't do anything but hang yourself from the nearest window nail, while the other attitude lets you carry your head higher, makes your step more proud and yet lets humility and love prevail in your heart! Only in this way does Anthroposophy “prove” itself!
And only in this way can Dr. Rabel prove the validity or invalidity of the atomic theory. She continues to assert it, to pursue it, to teach it, because it is her duty, as long as she has not experienced “the other”! But she never will, as long as she is attacked where she is right by herself! Rather, I call out to her in farewell: “You spoke of your religious feeling, to which anthroposophy is so sympathetic. Now I ask you from the bottom of my heart: Go through the coming decades of your life with an ever clearer view of the souls of the people you meet! Become more and more alert in these experiences! Take them deeper and deeper into your heart and let them grow and grow in the warmth of your religious feeling! And when you begin to suffer from the fact that it is increasingly cold and unworldly souls that may still be interested in your atomic theory, but that all those whose nature you affirm from the bottom of your heart will call out to you more and more: Oh, how I suffer from your atomic theory, how it kills my noblest, how I freeze in the coldness of your science! Where, where is the science in whose warming light the flower of my life can flourish! — When these calls will resound to you, shaking you to the marrow of your life, then perhaps the reality of the atomic theory will prove itself to you!"
Dr. Friedrich Rittelmeyer of Stuttgart, speaking on behalf of the religious movement, first expressed his deepest gratitude to Dr. Steiner for the tremendous benefit to life that he has provided to humanity through his help and advice in this movement, in the most selfless purity and greatness. He then also thanked the anthroposophists, who have prepared the way by their voluntary support in the movement's first most difficult days. In many places, it has not yet been possible to reach non-anthroposophical circles, for which one is determined to work. Also, before Dr. Steiner's Dornach lecture, Steiner's lecture in Dornach, the dangers that arise particularly from the new movement of the Anthroposophical Society were not sufficiently perceived, both in that financial help is withdrawn from it, and in that the satisfaction of human community needs in the cultic community distracts many from the Society, and above all in that many exchange the path of knowledge, which they once embarked upon, for the more beneficial path of cult. The Christian Community cannot take pleasure in Anthroposophical members who neglect their financial responsibility to the Anthroposophical Society in favor of the Christian Community, or who cannot find a way to remain fully loyal to their path of knowledge. On the other hand, he asks the Anthroposophists to regard those members of the Christian Community who, now or in the future, wish to work with both movements out of their own free will and with knowledge of the material, as fully Anthroposophical, since the cult offers many opportunities for inner participation and does not necessarily have to be celebrated only by emotionally immersing oneself in it, which is certainly un-Anthroposophical, but also spiritually, not soul-like and passive, but spiritually, actively. He further asked the Anthroposophists never to expect any special privileges as members of the Anthroposophical Society in the Christian Community, since the new movement must place itself on an equal footing with all people if it is to fight its way through successfully. And finally, Dr. Rittelmeyer asked for ongoing support in the The Christian Community finding the people it needs, and for inner understanding and support in the tremendously difficult task it has to fulfill.
Dr. Carl Unger, Stuttgart: Mr. Weishaar did not speak this morning. However, it is extremely important to me to do and say what I consider necessary on my own initiative, so that in the future, as far as my relationship with the Kerning group and its leader, Miss Völker, is concerned, there will be no further misunderstandings. I regret that remnants may still be apparent from a time when it was necessary to make a point of distancing myself from the Theosophical Society and to act against various phenomena that were connected with the unjustified mysticism or mystical eccentricity in the Anthroposophical Society. Perhaps I sometimes overshot the mark. But as far as my relationship with the group and its leader is concerned, I would like to emphasize that for many years I have always advocated that the fully-fledged working method of this working group and its efforts to carry out this work in a closed circle must be respected. As for my personal relationship, I can only say that I have known Ms. Völker for many years, that we have been together frequently and have discussed anthroposophical matters, and that I hope this will continue to happen in the future.
Mr. Heinrich Weishaar, Stuttgart: Miss Völker cannot yet be completely satisfied with these explanations. But I do not want to bother the assembly with this. I would like to hand over the whole matter to the new central committee for further action and hand over the relevant files to them.
A distinction must be made between the personal relationship between Ms. Völker and Dr. Unger. In this regard, Ms. Völker is completely satisfied and in agreement with what Dr. Unger has said. But we must also consider another point of view: that Fräulein Völker, as the chair of an old working group, is on one side and Dr. Unger, as a member of the old central committee, is on the other. It is therefore necessary to provide clarification with regard to matters that need to be addressed; but the matter will then be settled.
Dr. Walter Johannes Stein, Stuttgart: Lecture on “The Opponents” [see references below]
Our opponents want to block the source from which spiritual knowledge flows. Because they consciously or unconsciously serve a current of spiritual world view that believes the publication of spiritual knowledge must be prevented. The first sentence in the book “How to Know Higher Worlds” is: “There are abilities slumbering in every human being through which he can acquire knowledge of higher worlds.” This is the voice of a school of thought that wants to include all people in the transcendental knowledge, who want to attain such knowledge themselves or want to know how others attain it. In this way, anthroposophy documents itself as a spiritual path that cannot include any aspirations to power. Power arises from knowledge that is withheld from others. The schools of thought that have aspirations to power have a different cosmic goal than the school of thought that wants to develop freedom and love for all beings.
To give you an idea of what the unfolding of these effects is based on, the following should be presented to you: In his book “Exercitia spiritualia”, Ignatius of Loyola gives the following meditation: “Imagine Lucifer planting his standard on a desolate rock near Babylon, where everything is in the greatest confusion and turmoil; how he sends the demons into the world to lure human souls to follow him. Christ, on the other hand, planted the cross banner in a field near Jerusalem, where everything is at its most beautiful and peaceful; he sends out his holy “soul zealots” to invite the whole world to follow him, with the assurance that everyone who swears obedience to the cross banner, patiently endures contempt and suffering, will possess his heavenly kingdom for all eternity. Here you have initially placed two images, which will be discussed in more detail in a moment. Both show that we are dealing with a spiritual-military organization that is not based on freedom but on obedience. This obedience even extends to the ability to comprehend: “[...] it cannot be denied that obedience includes not only the execution – that one does what is commanded – and not only the will – that one does it willingly –; but also the judgment, so that everything the superior commands and judges appears both right and true to the subordinate, so that, as I said, with his strength, the will is able to bend the power of judgment.” (Quote from a letter by Ignatius of Loyola from April 1553. Cf. ‘Jesuitica’ by Roman Boos, Dreigliederungszeitung No. 40, April 1920.) So we are dealing here with a spiritual-military organization that exerts power deep into the innermost being of the human being. But now let us see – let us see by means of an historical example – how such power works. In Schiller's 'Thirty Years' War', in the first book, we read about Ferdinand II that he was educated and taught by Jesuits at the Academy of Ingolstadt. And then it says: “On the one hand, he was shown the indulgence of the Maximilian princes towards the followers of the new doctrine and the confusion in their lands, and on the other hand, the blessing of Bavaria and the relentless religious zeal of its rulers; he was given the choice between these two examples.” Here you have a historical example of how a prince received a meditation, the effectiveness of which is proven by the course of history. That was the case during the Thirty Years' War. At that time, it was necessary to eradicate a spiritual current that can be symptomatically grasped in the work of Comenius, which was entitled Pansophia. Why did Comenius call what he represented a pansophia? Because he wanted to create a wisdom for all people. He was moved by the same impulse to which the first sentence in “How to Know Higher Worlds” refers: he wanted to address what lives in every human being. That is why he spoke of a pansophia. It has been eradicated by impulses that have already been characterized.
In our age, however, people speak differently. They say to young Solothurn: “Gather together! Storm the Goetheanum!” (See “Das Goetheanum” of January 7, 1923.) These words were spoken at a meeting of Catholic associations from Dornach, Arlesheim and Reinach. It was in the afternoon of September 19, 1920 at the Hotel Ochsen in Dornach-Brugg. The speaker at this meeting was Pastor Kully. A brochure written by this pastor Kully and directed against Anthroposophy concludes with the words: Christus vincit / Christus regnat / Christus imperat.
It is not without significance that another book, the Jesuit Baumgartner's biography of Goethe, ends with the same words. I characterized the book in a lecture that was then printed in issue 8 of “Die Drei”, November 1921, first year of publication. No one would want to compare the two-volume, gold-edged, painstakingly and scientifically written biography of Goethe with Pastor Kully's pamphlet. But both books serve the same impulse. It is significant that they end with the same words. One book is directed against Goethe, the other against everything that comes from the Goetheanum. Goethe's true nature is overlooked and denied. What he himself fought against is presented as his true nature. And this is because they want something very specific in the world. Goetheanism, Pansophy, Anthroposophy have their enemies. Because they address everyone, and that must not be. For higher knowledge should be possessed only by a few, to whom the many owe obedience, obedience graduated in degree. And that is to be achieved by a spirit-military system. And the reflection of this system? Where is it? There is also a militarization of economic life. The extreme end of this is Bolshevism. What was it invented for, for example, to organize the working class? Why teach them party opinions? Because there are powers that want to eradicate individual judgment and free will. In theory, this lives as a will in the materialistic conception of history, and in practice in everything that this conception of history, which is as one-sided as can be, increasingly makes the only correct one. The mirror image of a world view built on freedom and love is an associative economy in which one selflessly sacrifices one's life experience to the other, thereby renouncing any display of power, as it lives, for example, in competitive struggle. But a militarized spiritual life is reflected in a militarized economy. However different the things of the world often are, if you look deeply enough, very dissimilar things reveal a power. We could also learn a lot from the lectures given by Father Muckermann S.J. here in Stuttgart. He spoke about scientific problems. The undertone of his remarks was that science should be a mere physical science. As such, it is rightly materialistic. But science finds its limits everywhere. Beyond these limits, the Church rules. It administers souls just as science administers the body. There is no need to talk about the spirit today. It was abolished in 869. Materialistic science serves the same impulses as the Church, which administers souls. The two belong together. If science dared to embrace body, soul and spirit, then the souls would begin to govern themselves. Therefore, there must be no spiritual science. There must only be physical science. That is, materialistic natural science is needed. It serves the same impulse as all the striving for power already mentioned.
In the lectures that Dr. Steiner gave in Dornach on Thomas Aquinas, it is clearly shown how Goetheanism and Anthroposophy are straightforward continuations of what was present as realism in the Middle Ages. And in brief summary, what can be said about the position of anthroposophy in relation to Catholicism can be found in the first part of the writing “The Smear Campaign Against the Goetheanum”. There, especially on pages 24 and 25, it is shown how fully in line the methodology of the book “How to Know Higher Worlds” is with what the most orthodox Catholicism has declared to be correct. Nevertheless, the Catholic side declares, as does Father Zimmermann SJ, for example, that anthroposophy is incompatible with true Catholicism. There, anthroposophy is also deliberately mixed with Anglo-Indian theosophy and presented as gnosticism and all sorts of other things. In reality, however, all sorts of things have been incorporated into Catholicism that are certainly not Christian. For example, the doctrine of the eternity of hell punishments is Aristotelian and not Christian. To prove this, I quote Brentano's words here, with which he reproduces Aristotle's teaching on page 146 of his book on Aristotle and his world view: '[...] When the departed human spirits behold the plan of the world and see themselves interwoven with their life on earth, one recognizes himself as identical with one who practices the noble, and another with one who accomplishes ignoble deeds. The knowledge they attain is at the same time an eternal, glorifying or condemning judgment of the world. .. ."
Likewise, the doctrine of creatianism is Aristotelian. This doctrine consists in denying pre-existence and thinking that the higher human being that descends into the incarnation is created by God at the time of procreation. Likewise, the mass is largely a continuation of Egyptian initiation rituals. Thus a close examination would show how Catholicism contains within itself elements that are older pre-Christian spiritual material, partly of oriental origin. The assertions that say similar things about anthroposophy are not only wrong, but project onto anthroposophy precisely that which is characteristic of the accuser himself. Anthroposophy has something of a mirror in itself. The opponent sees himself in it and, by supposedly describing anthroposophy, sketches his own portrait. Anthroposophy does indeed teach pre-existence. In doing so, it goes against the Council of 869. The aim of the latter was to eradicate the spirit. All orientalism, which always pointed to the prenatal, was covered up by Aristotelianism. Only the after-death could be talked about. This also applies to Protestant theologians. They began by appealing to the soul's egoism. The soul has an interest in outliving death, but not in having existed before. A kind of horror of the prenatal, spiritual, cosmic realm emerged, from which the soul descends into birth. This horror can be clearly observed, for example, in Professor Traub. He is afraid that the ethical significance of the mystery of Golgotha will be lost if its cosmic significance is brought to the fore. This fear is based on an important fact. This fact will be demonstrated by means of a symptomatic case. Thomas More presented the results of supersensible experiences in his work Utopia (= non-locality). He describes how Egyptian and Roman ways come to his island, but not Christianity. That is, Thomas More must form the opinion through the experiences he has that in the supersensible world he describes, Christ is not to be found. Nevertheless, the Catholic Church has beatified Thomas More. So the paths of those who are beatified into the higher worlds are such that they do not find Christ there. So one can understand that a kind of horror develops before entering the supersensible world. There are reasons for it when on one side the spiritual cosmos, from which Christ once descended to earth or from which the soul descends into birth, must be thought of as being incompatible with ethics or morals. And one must understand why one needed Aristotelianism from this side, which denies pre-existence. In this case, which Dr. Steiner pointed out, one can see that certain realities underlie the horrors of the opponents, which do not have to be conscious to all those who have such horror.
Another thing became clear to me in a long conversation I once had with our opponent Gogarten. He had a different horror. He took offense at the fact that we interpose hierarchies between God and people. From what Gogarten told me, I had to assume that he had inner experiences. He described how he felt united with God, indeed experienced it. He described God. If I apply his description to what we know, I would have to say that he described what we call an angel. Now we have to understand Gogarten. We do not insert hierarchies between angels and humans either. We also believe that the angel stands directly above the human being. But we do not worship this being, which is so close to man. For the angel is, after all, the higher self of man, and each person has his own special angel. So if someone prays to his angel, he would worship a god that is not the general god of man. The result would be self-idolatry, and besides, everyone would have their god and someone else would have theirs.
You see, but these are again things that one accuses anthroposophy of. It promotes self-redemption, yes, self-deification. There are already such things, Dr. Steiner has also pointed this out - but they are not to be found in anthroposophy. If you say something about anthroposophy – that it is this or that – and it isn't, then it is just some thought form that people think, and so it must come from somewhere. Usually, those who claim something about anthroposophy that is not true attach to anthroposophy something that characterizes them. So Anthroposophy is a being that defends itself, with a shield that shines brightly, that reflects, that holds out its true face to everyone. And when you see the true face in the mirror, then you know how all our opponents are striving towards the same goal.
They live in a spiritual cosmos that they consider immoral because the Christ does not appear to them in this spiritual cosmos, or because they do not want him to appear through the paths they take. Therefore, they deny the entire prenatal spiritual world, or at least want to admit only a few into it. They lay claim to the souls for an earthly church. They teach a mere physical science and shape social economic life in such
that initiative of the will weakens and individuality dies. And over this a network of power is organized. Where does this lead? It leads to the fact that after the spirit and soul have been killed, mere bodily automatons remain, without judgment, without their own will, subordinated to higher ones, whom they obey. A subhuman race, directed and led by one or more directing group souls. They want to encircle the Earth, the Earth that will one day disintegrate into dust, and eternalize it and populate it with those subhuman beings. That is a terrible cosmic goal. They are all working towards it, consciously or unconsciously. Then the Earth's goal will be gone. Then no Jupiter development will be possible.
These powers that strive for this create a fog. A fog in which error and truth become indistinguishable. Flocks of thoughts and emotions swirl in this fog. Snatches of quotes and thoughts, enveloped in what instincts can provide as a cover, an elementary flood of fog, sweeps around the earth. In this fog, power is born. All dishonest power is based on campaigns of lies. These power instincts today arise from all kinds of group souls. Family and racial souls stand up against the movement that is based on the individuality struggling for freedom. Anthroposophy fights for a cosmic goal. Last time I was able to show you how the Zeitgeist wants to take hold of our society, today I must point to the spirit of the planet. Anthroposophy fights for the future of the earth. Its shield shines brightly, its sword flashes brightly. But this sword is the word of truth, which unfolds no power that rules, which develops love that forms. Those who fight for the future of the Earth must feel themselves to be knights not of the sword but of the word. For heaven and Earth will pass away, even if dark forces seek to perpetuate what should become dust – but the word of truth will remain if we feel responsible for the evolution and future of the Earth and humanity through love for all beings who are human beings and fellow human beings.
Rector Moritz Bartsch, Breslau: Dr. Rabel said that we are too dependent on the authority of Dr. Steiner in our views and decisions. We faithfully accept everything from him, do not see the contradictions in his work, etc. Is that right? Are we so unfree as people or do we have a different concept of freedom than many people today? Well, many of you will have felt the same way I did. If you take a superficial look at Steiner's works, you will initially come across contradictions. Many years ago, I asked Dr. Steiner about this myself. Dr. Steiner is a true modern educationalist. He does not point the facts out to you, but expects you to make an effort to find the solution to the riddle yourself. Dr. Steiner also pointed out to me that if I understood such sayings in context, I would recognize that there are no real contradictions. I did so, and after years of arduous searching I succeeded in finding the red, uninterrupted thread of development in Steiner's career: the “contradictions” dissolved. Today it is almost incomprehensible to me how one could once be so foolish, so terribly superficial. In the introductions to Goethe's scientific writings, which were written by Dr. Steiner as early as the 1880s, the idea of communion with the world spirit in the act of knowledge is put forward, among other things. In my defense, however, I must say that I had not yet studied these books at the time. — When studying spiritual science, one has strange experiences in general. Our intellectually steeped consciousness initially finds it quite difficult to understand Steiner; since we see ourselves as very clever people, we consider the spiritual-scientific writings to be unclear, confused or foolish and wrong. Over time, however, we realize that such obscure passages express very profound truths. One realizes that Fichte is right when he says that a person must be born or educated to philosophize. Indeed, a person must mature to receive the truth. One must recognize, as Fichte did, that a person's world view is what he is like. Wisdom alone knows nothing of the content of the world; thinking only provides the form for the idea content of being. In order to be able to receive it, a person must purify his character, and above all, he must have respect and reverence for the wisdom of the world. The path from modesty to reverence can be found by experiencing one's own maturing during the study of Steiner's writings and by realizing that the limits of one's own knowledge are not yet the limits of knowledge for all people, that there are spirits with much broader horizons than one's own. One becomes modest and grateful to people whose horizon extends beyond the portals of the beyond into the supersensible world. In the presence of such a person, a feeling of reverence arises as a human matter of course. And is it such a great crime for modern man to learn to look up to a greater being again, to be cured of his self-important subjectivism!? Does he thereby surrender his freedom? Not at all! Even today I have a completely free relationship with Dr. Steiner. I represent that part of spiritual science that I have made my own through years of work, and what I do not yet understand, I leave for the time being in the hope that I may yet mature to these deeper truths. Of course, before one has gained this point of view, one sometimes fears for one's independence. I once had a conversation with Dr. Steiner about this matter years ago. I believed that I would become somewhat dependent on representing Steiner's spiritual ideas in lectures. But I was persuaded that in the spiritual realm it is similar to the physical plane: the farmer did not produce the field, but he regards what he produces on it through his labor as his own. Spiritual wealth is also given to the majority of people by a few creative minds; what the individual acquires through his own efforts he may regard as his own. Today man has a false concept of freedom. He seeks it in that subjectivism which believes it knows everything better and criticizes everything. But only the person who has made the content of the world his own, and allows it to become the motivation for his actions, is truly free. Such a person follows his own path and is allowed to follow it; he is free. But this freedom is not achieved through arrogance, but through humility. Sophia only condescends to the one who worships her. — One can see: our worship of Dr. Steiner does not lead to bondage, on the contrary, it is the forerunner of true freedom. — The speaker then humorously comments on the youth movement and declares his approval of the election to the board of the Free Anthroposophical Society.
Final words from Mr. Emil Leinhas
(The event cost an awful lot of money... there are baskets set up outside for collecting money.
The committee has made a decision: to provide a report on this assembly of delegates shortly in the form of a newsletter that can then be made available to all members.
I believe that we are all convinced that we have lived through an important piece of the history of the Anthroposophical Society together during these days. After the intense preparations that have taken place, we entered the delegates' meeting with anxious concerns. And the delegates' meeting itself proved that these concerns were not unfounded. And if we emerged unscathed from some of the chaos that occurred, we owe that primarily to the fact that Dr. Steiner himself intervened in the right way at the right moment. We must therefore express our gratitude to him for his active help at the end of this delegates' meeting. If we can look to the future with joyful confidence, it is thanks first and foremost to Dr. Steiner's intervention.
We also thank Dr. Steiner and the eurythmists who contributed to the fact that not only unpleasant things were dispelled but that there was also the opportunity to find recreation in the realm of art and beauty.
Thanks on behalf of the committee to the various speakers, who, whether they received more or less applause, made a sincere effort to deliver their presentation.
Thanks also to the speakers in the discussion, who have ensured that things have got into a certain flow here. In addition to the speakers, we must not forget the delegates and members who have come here and who have made an effort to endure a great deal as hosts. We must give special thanks to the youth, who, through their intervention, have brought a certain freshness and liveliness into the deliberations of the Anthroposophical Society for the first time. May they retain this, for there are some signs of it.
It is still the most beautiful society in the world, one of our friends told me yesterday, and his joy was evident despite all the clouds. Another friend from out of town said, “Yes, when I was here in the summer, my throat felt like it was tied up, that was because of the icy air; but now I have hope again.
This gathering has had some success after all. May it also have the effect that an understanding of the tasks of the Anthroposophical Society takes root in all our hearts and souls in the right way. May there not only be understanding, but may the will be ignited to fulfill the tasks. A start must be made, then the right action will also be found through the work. The progress of the work cannot come out of discussions and deliberations, but only by finding the strength in the work itself and through the work itself for ever greater and more extensive work.
The blessing must lie in the doing, not in talking about what others have to do. The doing itself, not talking, but working, should be our task. If we look at things this way, we can look forward to the future with joy.
May we all look up to our cause with great enthusiasm, and also to the example set before us, which can give us courage and strength in the face of the difficult tasks that lie ahead. May this conference help to make it very real in all our hearts, so that we all say and feel, not only when we are together here, but also when we go out to our work, that our work must be ennobled by the conviction that we represent the most glorious cause in the world today.
With that, I declare the meeting closed.
Dr.-Ing. Carl Unger, Dr. phil. Walter Johannes Stein *
Mittwoch, 28. Februar, vormittags
Herr Emil Leinhas eröffnet die Versammlung um 9 Uhr.
Ansprache Dr. Rudolf Steiners
Meine lieben Freunde! Nach dem Verlaufe unserer Versammlung an den beiden ersten Tagen sah ich mich gestern genötigt, einige Richtlinien zu geben — wie ich schon sagte: aus meiner Sorge heraus für den weiteren Ablauf der Verhandlungen. Denn wir müssen ja heute zu einem positiven Resultat kommen, und die Sache darf nicht so sein, daß unsere lieben Freunde, die zu dieser Delegiertenversammlung hergereist sind, heute abend in derselben Weise abreisen, wie sie am Sonntag angekommen sind. Wir müssen zu einem positiven Resultate kommen. Ich versuchte dasjenige, was ich sagte, aus dem Realen dessen heraus zu sagen, das aus den Verhandlungen hervorging. Wir müssen immer die Dinge so nehmen, wie sie sich in der Realität ausnehmen, und unsere jetzige Realität ist das, was sich durch die Verhandlungen in den zwei Tagen gezeigt und gezeitigt hat. Man konnte zu dieser Versammlung nicht mit einem fertigen Programm kommen, denn dann hätten wir nicht zusammenzukommen brauchen. Sonst hätte irgendein Programm ausgearbeitet und jedem einzelnen geschickt werden können, und die Sache wäre fertig gewesen. Es handelt sich darum, daß diese Verhandlungen ernst genommen werden und daß in dieser Versammlung jedes Mitglied durch die Delegierten zu Worte kommt.
Nun hat sich doch herausgestellt, daß ganz deutlich — ganz abgesehen von kleineren Gruppen — zwei Hauptgruppen in der Mitgliedschaft sich ergeben haben und daß es ganz aussichtslos ist, daß sich diese Hauptgruppen auf ein absolut gemeinsames Programm einigen.
Ich will bei einem ganz anderen Punkte anfangen, ich will zeigen, wie sich die Dinge wirklich ausnehmen. Ich habe gestern im Beginne meines Vortrages gesagt: In den zwei Jahrzehnten des Lebens der Anthroposophischen Gesellschaft ist doch etwas erlebt worden. Die Anthroposophische Gesellschaft ist nicht etwas, was man neu begründen kann, wovon man sprechen kann wie vor 15, 20 Jahren gesprochen worden ist. So muß aber derjenige sprechen, der vor kurzer Zeit erst eingetreten ist. Das kann außerordentlich gut sein, aber es ist von einem anderen Gesichtspunkte aus gesprochen. Dieses Leben der Anthroposophischen Gesellschaft hatte ich von meinem Gesichtspunkte aus mitzuerleben. Und für dieses mein Miterleben waren die in diesen zwei Tagen hervortretenden Schattierungen in den letzten Jahren ganz scharf vorhanden. Wie waren sie vorhanden? Sehen Sie, meine lieben Freunde: Wenn ich nach Stuttgart kam, so traf ich hier die führenden Persönlichkeiten der Anthroposophischen Gesellschaft. So hatten sich nun einmal die wirklich erlebten Verhältnisse zugetragen. Wenn ich herkam, kam ich aus gewissen Gründen her, es waren Intentionen auszuführen, Absichten auszuführen. Wenn ich hier in Stuttgart sprach mit jemandem, der hier langjährig in seiner Tätigkeit darinnen steckte, dann brauchte ich gewissermaßen nur an eine Feder zu drücken, in ein paar Minuten war dasjenige erledigt, was ich zu sagen hatte. Man verstand mich, man kannte die Bedürfnisse der Anthroposophischen Gesellschaft. Zum Beispiel: Ein Waldorfschullehrer steckt lange in seiner Sache drinnen, denn er stand schon, bevor er Waldorfschullehrer war, vom anthroposophischen Gesichtspunkte aus in der Pädagogik drinnen. Der Fehler war nicht darin — das setzen die meisten voraus-, daß ich etwa in Stuttgart nicht verstanden wurde. Ich wurde verstanden — nur ausgeführt wurde dasjenige, was verstanden worden ist, nicht. Das aber braucht man. Für mich ist natürlich nicht die Zeit vorhanden, das alles im einzelnen darzulegen. Warum die Zeit dafür nicht vorhanden ist, das werde ich in meinem heutigen Vortrage noch ausführen.
Also das liegt auf der einen Seite vor: Man wird hier in Stuttgart von den wirklich gut informierten, durch das Erlebnis gestärkten Leuten sogleich verstanden. Es geht alles in bezug auf das Verstehen wie am Schnürchen. Das sind die alten guten Mitglieder, die es in den anthroposophischen Angelegenheiten bis zu einer empfindungsgemäßen Genialität gebracht haben. Nach dieser Richtung ist alles in Ordnung. Und ich habe mich nur zu bemühen gehabt, daß uns das Komitee, das ich selber mit vieler Mühe gefunden habe nach wochenlangen Hinund Herverhandlungen, sagt, wie es nun die Brücke finden will von dem leichten Begreifen zum Willen! Deshalb mein Appell an dieses Komitee, daß es uns endlich sagen soll, was es eigentlich will.
Nicht wahr, wie das Wesentliche mißverstanden worden ist, es trat mir ganz grotesk vor Augen, als aus voller Unkenntnis der Verhältnisse ein Antrag vorgebracht wurde, daß man jetzt, mitten in allem Unerledigten, etwa daran gehen sollte, einen neuen Zentralvorstand zu wählen. Wie unmöglich das ist, das wird begreiflich sein, wenn ich nun die andere Partei charakterisiere.
Sehen Sie, da ist das Folgende ganz natürlich: Wenn ich mit jemandem, seien es Gruppen, seien es einzelne, die im Auftrag von Gruppen kommen, verhandle: Ja, dann versteht man zunächst nichts von dem, was ich sage. Das ist ganz natürlich — nichts versteht man davon, gar nichts! Aber es ist vorhanden eine unendlich große Aktivität, ein unendlich guter Wille. Alles, was man nicht verstanden hat, wird gleich getan! Reden, die gehalten werden von den von auswärts Kommenden, sind im echtesten Sinne durchtränkt von edelstem anthroposophischem Wollen. Aber man muß hineinwachsen in die alte Historie, man muß mit allen Einzelheiten bekannt werden! Und diese zwei Gruppen, die mögen sich noch so lange sagen: Wir haben den besten Willen, zusammenzuwachsen, — sie werden nicht zusammenkommen, sie reden immer aneinander vorbei. Glauben Sie nicht, daß ich damit nur die Jugendgruppe meine. Es gibt sehr alte Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, die sind in demselben Fall. Alles wird gleich getan, was ich sage — aber es wird dasjenige getan, was nicht verstanden worden ist. Nun handelt es sich darum, daß wir vor der wirklich mit tiefer Sorge erfüllenden Notwendigkeit stehen, die Gesellschaft dennoch in absoluter innerer Solidarität und Solidität weiterzuführen. Das kann man nur, wenn man eine solche Form für sie findet, daß beide Gruppierungen zu ihrem Recht kommen; wenn also gemäß des Entwurfs unserer Grundsätze[*] die alte Anthroposophische Gesellschaft fortbesteht, und zwar so fortbesteht, daß sie geleitet wird zunächst von dem Neuner-Ausschuß, der nicht als eine bloße [*] Siehe Hinweis zu S. 571.
Verlegenheitssache zustande gebracht wurde, der auch aus den historischen Verhältnissen heraus entstanden ist. Also dasjenige, was historisch geworden ist, muß historisch weitergeführt werden. Und die anderen werden - gleichgültig, ob sie alt oder jung, fünfundneunzig oder fünfzehn Jahre alt sind, ob sie Waldorfschüler oder Senioren sind — eine lose Vereinigung bilden — Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft sind sie ja trotzdem -, so daß sie dann nach den karmischen Zusammenhängen dieser oder jener Mitglieder gewissermaßen einen inneren esoterischen Zusammenhang haben. Da wird schon aus dieser losen Vereinigung etwas Bestimmtes herauskommen. Diejenige Gruppe, welche die Historie vertritt, die wird aus ihren Erfahrungen heraus, die ja reichlich vorhanden sind, anzugeben haben, was sie und jeder einzelne weiter tun will. Diejenigen aber, welche die lose Vereinigung bilden, werden zunächst diese lose Vereinigung dadurch bilden, daß sie sich sagen: Wir sind echte, wahre Anthroposophen — das sind oftmals die Allerjüngsten-—, und wir werden uns nun weiter eine Form für unser Wirken suchen. — Die brauchen gar nicht heute gleich zu irgendeiner Wahl oder dergleichen zu kommen, die werden versuchen, ihre lose Vereinigung so weit zu bringen, daß wir dann das bindende Glied zwischen beiden schaffen können.
Nachdem gestern unsere Verhandlungen beendet waren, bin ich um 12 Uhr [nachts] gebeten worden, noch zu einer Versammlung zu kommen in der Landhausstraße70. Am Ende der Versammlung wurde eingewendet: Wir haben doch gesehen, daß jene, welche die alte Gesellschaft repräsentieren, die hier in Stuttgart ihre führenden Persönlichkeiten hat, nicht in der richtigen Weise vom anthroposophischen Standpunkt sich zu den einzelnen Institutionen, Unternehmungen stellen können. Diejenigen, die nun nicht damit einverstanden sind, erst recht nicht! Da würden ja diese Unternehmungen ganz auf den Sand gesetzt sein, sie würden ohne allen Anhang sein. — Ich sagte: Wenn das so eintrifft, dann ist der wünschenswerte Zustand erreicht; denn das abstrakte Mithelfenwollen ist gar nichts. Es kommt erst ein gesunder Zustand heraus, wenn die Unternehmungen, die hier in Stuttgart sind - ich meine das nicht ironisch —, mit guten Ratschlägen in Ruhe gelassen werden. Es war der Fehler, der bei den Referaten gemacht worden ist, der, daß man immer über die Unternehmungen gesprochen hat und nicht über die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft in bezug auf die Unternehmungen. Die Unternehmungen als solche sind ja entweder in Ordnung oder nicht in Ordnung. In Ordnung ist die Eurythmie-Unternehmung, in Ordnung ist die Waldorfschule, in Ordnung ist der Kommende Tag. Nicht in Ordnung ist der Bund für freies Geistesleben. Aber einen Bund für freies Geistesleben wird man nicht aus dieser Versammlung heraus begründen; ebensowenig — das werden Sie doch einsehen, meinelieben Freunde- werden die zwei Zeitschriften 6«Anthroposophie», «Die Drei». etwa von dieser Versammlung jetzt redigiert werden können. Das, worum es sich handelt, ist, daß die Stuttgarter Unternehmungen in Ruhe gelassen werden müssen. Man kann zu ihnen Vertrauen haben, und es ist gar nicht die Rede davon, daß die Persönlichkeiten, die in diesen Institutionen darinnen sind, irgendwie auf das Vertrauen hin geprüft werden sollen. Jeder Tag in der Waldorfschule zum Beispiel zeigt, daß die Waldorfschule eine ganz ausgezeichnete Leitung hat. Wir sind hier, um uns über das zu unterhalten, was die Anthroposophische Gesellschaft in der Zukunft werden soll. Da handelt es sich darum, daß wir in ganz positiver Weise so vorgehen - ich bitte, meinen Vorschlag zu diskutieren —, daß alle jene, die fühlen können: Sie sind nicht historisch verbunden mit dem, wo man nur die Feder zu drücken braucht für ihr gemeinschaftliches Wirken innerhalb der ganzen Sache der Anthroposophie -, eine solche Form finden, die in sich Bestand hat. Dann wird durchaus auch die Sorge nicht dazusein brauchen, die etwa so formuliert werden kann: Was macht dann die alte Gesellschaft mit den Unternehmungen, wenn die Jungen nicht mitmachen? Die lose Vereinigung wird sich schon interessieren, wenn sie — verzeihen Sie das scheußliche Wort — so organisiert ist, wie sie es haben will. Dann wird das Interesse erwachen. Ich möchte, daß eine Form gefunden wird, innerhalb welcher das wirkliche Interesse vorhanden sein kann.
Das ist es, meine lieben Freunde, um was es sich handelt: Nicht um eine Scheidung in zwei Gruppen, sondern um eine Einordnung, so daß jene, welche vertraut sind mit den Dingen, die vorhanden sein müssen, tatsächlich in ihrer Art weiter walten können, daß sie die andern aber nicht stören, sondern daß beide Gruppen einträchtig zusammen wirken können. Man darf sie nicht zusammenbringen wollen. Zusammenreden werden sie sich nie, aber zusammenwirken werden sie prachtvoll. Es muß jeder dasjenige tun, was ihm liegt und so wie er veranlagt ist. Also dadurch kommen wir dazu, tatsächlich einen Modus zu finden, wie die Gesellschaft weiterbestehen kann.
Ich möchte immer wieder eine groteske Tatsache erwähnen. Der Bund für Dreigliederung hat drei Häupter nacheinander gehabt.7Es waren: 1) Herr Hans Kühn, 2) Herr Walter Kühne, 3) Herr Ernst Uehli. Das erste Haupt — wie ich schon kurz erzählt habe — verblieb so lange, bis ich eben erklärte: Ich kann das nicht mehr mitmachen. — Das zweite Haupt war eine Persönlichkeit, die, wenn sie auf dem richtigen Posten wirkte, ganz außerordentlich gut wirkte; das hat sie gezeigt an vielen Orten ihres Wirkens innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Ich war längere Zeit nicht da, und kam wiederum hierher. Es fand eine Besprechung statt mit der Führung des Bundes für Dreigliederung. Ich erkundigte mich, was geschehen sei, und man erzählte mir: Wir haben eine Kartothek angelegt von solchen und solchen Zetteln; alle Zeitungsausschnitte, die sind da und da; dann haben wir größere Zettel aus dickerem Papier, da sind dann alle gegnerischen Artikel; und dann haben wir andere Zettel, die sind dünner und können zusammengefaltet werden, da ist der Einlauf darinnen und so weiter. So daß ich endlich sagte: Ja, aber meine lieben Freunde, ich will ja nicht wissen, was ihr in euren Kartotheken habt. Habt ihr denn nicht auch Köpfe? Ich will nicht mit Kartotheken, sondern mit Köpfen verkehren. — Die Köpfe waren nicht etwa nicht vorhanden, aber sie wurden ausgeschaltet, und eine Kartothek wurde mir gegenübergestellt.
Sie lachen darüber! In einem gewissen Sinne ist gar nicht einmal darüber zu lachen. In einem gewissen Sinne ist dies das Stuttgarter System, und diejenigen, die darin stehen, sind manchmal ganz und gar nicht einverstanden mit dem, was sie tun. Ich habe keine größeren Gegner des Stuttgarter Systems gefunden als diejenigen, die es ausführen. Das ist nun einmal so. Ja, meine lieben Freunde, wenn aber das so ist, dann muß man sich doch klar sein, daß es daneben eine solche Form geben muß, die bestehen kann. Diejenigen, die auf der einen Seite unter ihrer Pflicht keuchen, müssen notwendigerweise ganz anders denken als die anderen, die gar keine Veranlassung haben, so zu denken, sondern die gemäß ihrer Einsicht denken: So muß es sein in der Anthroposophischen Gesellschaft, wenn man nicht in der Champignystraße 17 und in der Landhausstraße 70 gesessen hat! — Die bei den Gruppen können ja unmöglich sich miteinander verständigen! Deshalb ist das nicht eine Scheidung in der Gesellschaft, was ich vorschlage, sondern es ist gerade das Mittel zu vereinigen. Auf geisteswissenschaftlichem Boden vereinigt man sich dadurch, daß man differenziert, individualisiert, nicht daß man zentralisiert. Tragen Sie Rechnung demjenigen, was ich gesagt habe, reden Sie von diesem Standpunkte aus, dann kommen wir heute tatsächlich zu Ende.
Jene, die daran denken, eine ursprünglichere Gestalt der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft zu realisieren, in einer Vereinigung zu sein von kleineren Gruppen, in denen sie nicht beengt werden, die werden sich darin ausleben können. Und darauf kommt es zunächst an. Ich hoffe doch, daß man auf diese Weise so weit kommt, daß jeder weiß, zu welcher Gruppe er gehört. Dann kann es weitergehen, dann kann sich die lose Vereinigung bilden, kann sich ein Haupt geben auf eine so unfreie oder freie Weise, wie sie es will. Es kann dann ein Verbindungsglied geschaffen werden — nicht zwischen den zwei anthroposophischen Gesellschaften, sondern zwischen den Brüdern, den beiden Gruppen der einigen Anthroposophischen Gesellschaft. Aber über das müssen wir diskutieren, meine lieben Freunde. Das ist dasjenige, was ich nur als eine Richtlinie hineingeworfen habe.
Im Namen des Neuner-Vorstandes, der an die Stelle des alten Zentralvorstandes nun getreten ist, gibt Dr. Unger folgende Erklärung ab:
1. Aus dem alten Zentralvorstand ist Herr Uehli endgültig ausgeschieden.
2. Die Beiden anderen Mitglieder des Zentralvorstandes haben sich die Mitglieder des Komitees kooptiert und sind bereit, weitere Persönlichkeiten zu einem erweiterten Vorstand zu kooptieren.
3. Diese Persönlichkeiten des Komitees sind bereit, als neuer Vorstand die Führung der Anthroposophischen Gesellschaft zu übernehmen.
4. Die in Stuttgart wohnenden Mitglieder des neuen Vorstandes werden die Verwaltung der Angelegenheiten der Gesellschaft übernehmen.
5. Sie übernehmen insbesondere die Verantwortung zusammen mit den führenden Persönlichkeiten der in Stuttgart gegründeten Institutionen für die richtige Eingliederung dieser Gründungen in die Anthroposophische Gesellschaft.
Für die Führung der Gesellschaft stellt sich der neue Vorstand die folgenden Richtlinien:
1. Die Leitung wird sich dafür verantwortlich fühlen, daß das Leben der anthroposophischen Gesamtbewegung in alle Glieder der Gesellschaft hineingeleiter wird. Dazu sollen Berichte über Vorträge, Forschungen und Früchte anthroposophischer Arbeit gehören. Diesen Aufgaben soll ein Mitteilungsblatt als Organ der Gesellschaft dienen.
2. Die Leitung der Gesellschaft wird sich dafür verantwortlich fühlen, daß sich die individuellen Schaffenskräfte in der Gesellschaft zur Entfaltung bringen können und daß die in der Arbeit stehenden Persönlichkeiten sich durch das Interesse, das die Gesellschaft an ihrer Arbeit nimmt, gefördert sehen.
Für beide Aufgaben ist die Leitung angewiesen auf Vertrauenspersönlichkeiten im Sinne des Entwurfs der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft.
Der Vorstand hofft, in einer zu bildenden Körperschaft der Vertrauenspersönlichkeiten eine Stütze für die Angelegenheiten der Gesellschaft und eine Hilfe in der Durchführung seiner Aufgaben zu finden.
Zu den Arbeitszielen, die sich die Anthroposophische Gesellschaft gemäß dem Entwurf der Grundsätze stellt, gehören die folgenden Aufgaben: Pflege des universellen anthroposophischen Lebens — Entwickelung und Pflege anthroposophischer Gemeinschaft — Vermittlung des anthroposophischen Lehrgutes nach außen — Einführung und Weiterführung — Studienkreise —- Organisation der Abwehr der Gegnerschaft - Einstellung der Arbeit auf die Zukunft.
Herr Dr. Hans Büchenbacher, Stuttgart: Es handelt sich bei unserer Gruppe durchaus um etwas, was erst werden will, und es ist deshalb klar, daß wir nun im Beginne dieses Werdens nicht mit einem Programm aufwarten können. Das ist ganz unmöglich. Ich kann Ihnen also bloß ganz kurz schildern, wie diese ganze Unternehmung eigentlich — sozusagen innerlich — von uns betrachtet wird. Der Ausgangspunkt ist der, daß das, was wir als anthroposophisches Entwickelungsstreben betrachten, sich nicht hat verwirklichen lassen in dem engen Zusammengespanntsein in der Anthroposophischen Gesellschaft, so daß wir zunächst in der Lage waren, daß wir uns absolut nicht verständigen konnten, und daß wir der Anstoß zu dem waren, was gestern schließlich die Gesellschaft in ein Chaos hätte hineinführen können. In dem Augenblick, wo Herr Dr. Steiner den Vorschlag machte, die Gesellschaft in zwei Gesellschaften zu gliedern, weil zwei verschiedene Willensrichtungen da seien, sind wir erschrocken über diese Konsequenz. Wir erkannten dann aber, daß gerade durch diese Gliederung wieder Harmonie in der Gesellschaft sich ergeben kann. So sind wir Herrn Dr. Steiner sehr dankbar, daß er uns geholfen hat, eine Möglichkeit zu finden, unsere eigene anthroposophische Entwickelung weiterzuführen, und eben doch nicht dazu beitragen zu müssen, daß ein solches Chaos, eine Atomisierung der Anthroposophischen Gesellschaft entsteht. Deshalb handelt es sich jetzt darum, daß wir nun versuchen müssen, in einer gewissen Selbständigkeit gegenüber dem, was als historisch gewordene Gesellschaft dasteht, unsere eigenen Entwickelungsbedingungen zur Geltung zu bringen. Aber es ist selbstverständlich für uns — wenn wir nun die Möglichkeit haben, weiter zu wachsen als Anthroposophen -, daß dann die Früchte dieser Entwickelung der ganzen anthroposophischen Bewegung zugute kommen müssen. Daß dann die Entwickelung der anthroposophischen Bewegung ihre stärksten Förderer in uns haben wird, und daß wir von vornherein der Überzeugung sind, daß wir die einzelnen Institutionen, den Verlag, das Institut und so weiter brauchen, daß wir aber eben gerade in einer gewissen Selbständigkeit, in einer gewissen Distanz unsere Entwickelung besser zur Entfaltung bringen können.
Wenn ältere Mitglieder der Gesellschaft mit uns sympathisieren, so ist es für uns ganz selbstverständlich, daß zu diesen «jungen Leuten» auch solche gehören können, die fünfundneunzig Jahre alt sind, wie Dr. Steiner gesagt hat. Es ist zum Beispiel vollkommen möglich nach dieser Ansicht, daß eine und dieselbe Person in beiden Zweigen der Anthroposophie aktiv darinnen steht, und jedes Mitglied von den älteren Freunden kann mitarbeiten bei uns. Wir wollen dieses ganz frei haben, je nachdem sich Menschen eben zusammenfinden aus menschlich-anthroposophischen Impulsen.
Für uns liegt es mit diesem eigentlich Anthroposophischen so, daß dieser Unterschied zwischen Alter und Jugend, der vielfach in höchst philiströser Weise die Debatte erschwert hat, nicht besteht. Es ist so, daß ich selbst älter bin wie mancher von denjenigen, die sich mit der Jugend nicht verstanden haben. So daß von dieser Seite her gesagt werden kann, daß bezüglich der Gefahr des weiteren Auseinanderfallens, Zersplitterns bei uns die Überzeugung vorhanden ist, daß diese Gefahr nicht besteht. Das gehört zu einem Grundimpuls, daß es irgendeinen Unterschied des Alters, des Standes oder Berufes gar nicht geben darf, daß diese Dinge für uns so verwachsen sind mit dem Anthroposophischen, daß wir ja sofort unwahrhaftig würden, wenn uns so etwas passierte, irgendwelchen Unterschied in dieser Beziehung zu machen. Wir müssen da sehen, daß wir anthroposophische Wahrhaftigkeit einführen.
Wir können versuchen, indem wir aus diesen Entwickelungsmöglichkeiten heraus arbeiten, eine gewisse Verbindung anzustreben, die dann zu einer freien Organisation führen wird. Aber das ist eigentlich gar nicht die erste Sorge, wie diese Organisation ausschauen wird, auch nicht wie dieses Verbindungsglied zur alten Gesellschaft sich finden wird. Das sind Dinge - dieser Überzeugung bin ich durchaus -, die sich von selbst ergeben werden, wenn einerseits die Anthroposophische Gesellschaft aus ihren Entwickelungsbedingungen heraus weiterarbeiten kann, ungestört von einer Opposition, die ihr nicht helfen kann, und sich selbst dadurch auch nicht hilft, wenn andererseits die Jugendgruppe sich auch nach ihrer Eigenart entwickeln kann. Dann wird sich diese Verbindung ganz von selbst ergeben, denn schließlich ist es doch so, daß wir nach beiden Seiten das Bewußtsein haben: sie sind Anthroposophen und wir sind Anthroposophen. Damit ist das Bindeglied, als dessen Repräsentant Dr. Steiner selbst da ist, vorhanden.
Aus diesen Gesichtspunkten, die von Herrn Dr. Steiner, von Herrn Dr. Unger und von mir vorgebracht wurden, könnte nun wirklich ganz freundschaftlich und sachlich die Diskussion fortgeführt werden und einen ganz anderen Charakter haben als die gestrige. Es wäre notwendig, daß wir einmal bei den guten Ausgangspunkten bleiben und das durchhalten, was wir als einen positiven Weg, der uns von Herrn Dr. Steiner gewiesen ist, begonnen haben.
Herr Emil Leinhas, Stuttgart, spricht über die Bildung einer Vertrauensorganisation 8Siehe Seite 463 dieses Bandes. und warnt davor, eine solche in bureaukratischer Weise entstehen zu lassen. Eine wirkliche Vertrauensorganisation müsse sich bilden durch lebendige Beziehungen. Das Minimum sei das Recht der Vertrauenspersönlichkeiten, Mitglieder zur Aufnahme in die Gesellschaft in Vorschlag zu bringen. Darüber hinaus müßten sich zwischen dem Vorstand der Gesellschaft und den Vertrauenspersönlichkeiten die mannigfachsten Beziehungen ergeben. Der Vorstand müsse die Möglichkeit haben, in verschiedenen Angelegenheiten mit ganz verschiedenen Persönlichkeiten als Vertrauensleuten zu arbeiten. Die Vertrauenspersönlichkeiten müßten von dem Vorstand ernannt, nicht von seiten der Mitglieder gewählt werden, aber sie müßten getragen sein von dem Vertrauen der Mitglieder. Prinzipiell sei die Angelegenheit der Vertrauensorganisation durch die «Grundsätze» bereits in umfassender Weise geregelt. An Hand dieser Grundsätze lasse sich auch das Verhältnis zur Jugendgruppe in beide Teile befriedigender Weise ordnen.
Wenn man an eine solche Sache wie die Schaffung einer Vertrauensorganisation herangeht, muß man sich hüten, in einen Optimismus zu verfallen. Wir müssen zurückgehen auf dasjenige, was im Ausgangspunkte der Anthroposophischen Gesellschaft bei deren Gründung als Entwurf der Grundsätze gegeben worden ist. Da finden wir ganz genau enthalten, wie eine Vertrauensorganisation gehandhabt werden muß.
Man könnte zum Beispiel denken, eine Vertrauensperson kann dadurch bestimmt werden, daß ein Mitglied von sieben andern dazu vorgeschlagen wird. Die Vertrauenspersönlichkeiten haben bei Anmeldung von Mitgliedern eine Garantie zu übernehmen. Das ist quasi ein Mindestmaß dessen, was die Vertrauenspersönlichkeiten zu tun hätten; darüber hinaus gilt es, die Organisation der Vertrauenspersönlichkeiten auszubauen. Ich meine nun, daß es darauf ankommt, daß wir nicht jetzt irgendwie in theoretischer Weise Vertrauenspersönlichkeiten ernennen, sondern daß eine solche Organisation sich bildet aus der Arbeit heraus. Der Ausgangspunkt wäre der, daß Vertrauenspersönlichkeiten vorgeschlagen werden und das Zentralkomitee diese Persönlichkeiten anerkennt. Dann ist eine Basis geschaffen für die Aufnahme der Mitgliedschaft, und das Vertrauensverhältnis muß anfangen sich zu entwickeln. Das muß nun entstehen aus der Arbeit heraus, die das Zentralkomitee und die so ernannten Vertrauenspersönlichkeiten leisten. Es kann sich nicht darum handeln, daß das Zentralkomitee zu allem Ja und Amen sagt, sondern es muß sich überzeugen, ob es selbst die Verantwortung übernehmen kann. Natürlich finden sich leicht sieben zusammen, die man gar nicht kennt, und bringen so Vertrauenspersönlichkeiten herein, die gar keine sind. Wir können in der Anthroposophischen Gesellschaft nicht nur von unten herauf arbeiten, sondern müssen auch von oben nach unten arbeiten. Dieses darf auch nicht vergessen werden, sonst kommen wir in eine Art Demokratie oder Bolschewismus hinein.
Dann handelt es sich um einen vertrauensvollen, lebendigen Verkehr. Dazu aber gehören beide Teile. Sowohl von der Leitung als auch von den Mitgliedern muß der gute Wille dazu entfaltet werden.
Ferner handelt es sich darum, daß Herr Dr. Steiner entlastet werden muß von den Unternehmungen, aber nicht, daß man ihn an die Luft setzt. Dr. Steiner hat oft durch Jahre hindurch immer dasselbe gesagt, und es wurde nicht gehört. Und _ endlich kommt man heute darauf, daß man eigentlich das tun muß, was Dr. Steiner vor Jahren schon gesagt hat. Das könnte ich Ihnen an praktischen Beispielen zeigen. Wenn er gehört wird, dann kommt er mit sehr wenig Zeit aus, und wir haben alle Hände voll zu tun, das auszuführen. Für die übrigen gilt, daß sie sich sagen müssen: Wir sollen uns nicht hineinmischen in die Unternehmungen. Was glauben Sie, was ich für Ratschläge bekommen habe, überhaupt in bezug auf Engagements? Jeder müßte sich sagen: Nicht, was sollen die andern tun, sondern was soll ich tun?!
Herr Leinhas teilt mit, daß ca. 55 Wortmeldungen und einige schriftliche Mitteilungen vorliegen.
Herr Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Nachdem sich herausgestellt hat, daß eine solche Spaltung keine «Spaltung», sondern eine «Gliederung» ist, möchte ich sagen, daß ich nicht festhalten will an dem, was ich darüber gesagt habe.
Herr Ernst Lehrs, Jena, betont die Notwendigkeit des Zusammenarbeitens der Jungen mit den Alten.
Graf Hermann Keyserling, Koberwitz bei Breslau: Die Depression, die wohl auf uns allen gelegen hat, ist einem freudigen Gefühl gewichen, als Herr Dr. Steiner uns in freundlicher Weise aus der Not geholfen hat. Redner dankt dem NeunerAusschuß für die Selbstlosigkeit, mit der er eine so große Arbeit, wie die Vorbereitung dieser Tagung, unternommen hat. Redner stellt den Antrag, die Diskussion nun nicht weiterzuführen, sondern über das Programm des Neuner-Komitees abstimmen zu lassen.
Herr Otto Coppel, Edenkoben, meint, die Geschäftsleitung hat nicht genügend deutlich gemacht, was sie wolle. Daher war der vorgestrige Versuch, die Versammlung zu sprengen, so unsinnig er war, doch selbstverständlich. Jetzt müsse man, ehe man abstimmt, doch erst über das Programm diskutieren.
Nun folgt eine Geschäftsordnungsdebatte, ob abgestimmt werden solle oder ob man weiterdiskutieren soll.
Herr Ernst Lehrs, Jena: Wir drohen in eine falsche Richtung hineinzukommen. Wir sind doch alle miteinander Anthroposophen und unterscheiden uns nur durch die Art, wie wir es geworden sind; nicht darum handelt es sich, ob abgestimmt werden soll oder ob weiterdiskutiert werden soll, sondern ich möchte die folgende Anregung geben: Nachdem die Richtung für die Weiterentwickelung gegeben ist, wäre es doch nötig, daß eine Anzahl von Menschen sich herstellt und sich so äußert: Das und das, glaube ich, ist das Richtige, und ich halte es aus den und den Gründen für gut.
Frau Emma von Staudt, München, betont, man sollte das ungeheure Maß von Selbstkritik und Selbsterkenntnis, die von innen heraus geübt wurde, nicht übersehen. Es werde schwierig sein, zu zwei Familien unter einem Dach zu leben. Darum möchte sie einen taktischen Vorschlag machen für das Zusammenleben. Wenn die drei verschiedenen Richtungen: Kunst, Wissenschaft und Religion unbeschadet der eigentlichen Leitung der Zweige mehr vertreten wären, so würde dieses Zusammenleben leichter sein.
Herr E. A. Karl Stockmeyer, Stuttgart: Es handelt sich nicht darum, daß wir etwa abstimmen, wer sich zu der alten und wer sich zu der neuen Gesellschaft schlägt, sondern darum, zu erkennen, daß die Dinge so geworden sind und daß wir innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft nur so weitermachen können, daß wir jetzt auf der einen Seite so arbeiten, wie es aus der Geschichte geworden ist, auf der anderen Seite so arbeiten, wie es denen richtig erscheint, für die eben Herr Dr. Büchenbacher gesprochen hat. Es wurde vorhin davon gesprochen, daß einzelne Teile der Gesellschaft sich mit anderen Teilen nicht verstehen. Mir scheint, daß davon nicht die Rede sein kann, man versteht sich wohl. Es käme aber darauf an, daß möglichst stark und von möglichst vielen Seiten zum Ausdruck gebracht würde, inwiefern man sich sehr wohl verstehen kann, wie man eine Verbindung herstellen könne zu den Institutionen und ein Verständnis für diese Institutionen bei den Mitgliedern. Es schiene mir sehr notwendig, daß nicht einfach durch Stillschweigen zum Ausdruck gebracht würde: Ja, nun ist es halt so, wir sind damit einverstanden, sondern daß dieses Einverständnis durch Reden zum Ausdruck gebracht würde. Es wäre notwendig, daß in ganz kurzer Weise darüber gesprochen würde, wie man die ganze Angelegenheit versteht, wie man glaubt, innerhalb dieser so getrennten Gesellschaft arbeiten zu können.
Es wäre selbstverständlich zu dem Programm Dr. Ungers das eine oder andere zu sagen, aber mir scheint es nicht darauf anzukommen, das Programm zu erörtern, sondern darauf, daß man es durchführt.
Die Versammlung stimmt auf Befragen des Vorsitzenden dem Programm einstimmig zu.
Herr Louis Werbeck, Hamburg, weist darauf hin, daß in Hamburg immerhin verhältnismäßig viel geschehen ist; spricht von einem «Hamburger System», das in der Aktivierung des Menschen beruhe. Die Persönlichkeiten hier hätten sich Antipathie erworben neben Sympathie, weil die «Aktivierung des Menschen» nicht geschehen sei. Er habe in der Arbeit des Komitees allerdings jetzt schon manches gefunden, was in diese Richtung gehe. Was in seiner geringen Kraft liege, das solle geschehen, damit diese «Aktivierung des Menschen» in dem Komitee, das sich noch ergänzen werde, allmählich maßgebend werde. Herr Ernst Uehli, Stuttgart: Ich möchte zu der jetzt geschaffenen überschaubaren Lage einiges sagen, was ich gestern nicht sagen konnte, weil ich die Dinge nicht überschaute. Wie Sie gehört haben, bin ich aus dem Zentralvorstand ausgeschieden, weil es mir nicht möglich war, in fruchtbarer Weise zu arbeiten. Nun ist ja die Lage die, daß ich von selber hineinwachse in die Organisation der Freien Gemeinschaft, weil ich der Meinung bin, daß ich arbeiten kann in der Weise, wie es möglich ist, aus Menschenfreundschaft heraus. Ob ich die anderen Dinge weiterführe oder nicht weiterführe, werde ich mit dem Komitee abzumachen haben, das gehört nicht hierher, zum Beispiel «Bund für freies Geistesleben», Zeitung «Drei». Ich will als freier Mensch arbeiten können.
Herr August Everbeck, Brake: Gestern drohte sich die Gesellschaft in ein Chaos aufzulösen - heute sind die Schwierigkeiten nicht mehr vorhanden, nachdem man Dr. Steiner gehört hat. (Er will ausführen, wie sich die Stuttgarter Arbeit von der Peripherie ausnimmt. — Es ertönt der Zwischenruf: Positive Vorschläge! - Redner faßt seine Ausführungen daraufhin zusammen: Das einzige, das man draußen in den Zweigen vermissen konnte, war der Zusammenhang mit Stuttgart.)
Herr Dr. Josef Kalkhoff, Freiburg: Hätten wir «Praktisches Denken» und «Die Philosophie der Freiheit» in uns aufgenommen, dann hätte nicht ein großer Arzt uns erst sagen müssen, woran es fehlt. Wer glaubt, daß er Dinge in der Diskussion vorzubringen hätte, kann das nach Stuttgart schicken in Form eines Referates, dann wird es schon verarbeitet werden — oder in den Papierkorb wandern.
Was zu geschehen hat, ist nicht so furchtbar neu, es muß nur erst ins Bewußtsein gehoben werden. Wir haben eine medizinische Arbeitsgruppe. Man kann auch in der Dreigliederung weiterarbeiten, denn nicht die Arbeit soll abgeschafft werden, nur die Organisation. Man soll, was aus der Besprechung hervorgeht, nicht in den Papierkorb werfen. Nicht auf ein Programm soll man sich festlegen, das würde sich schon ergeben.
Herr Professor Hermann Craemer, Bonn: Es handelt sich um praktische Vorschläge für die Zukunft, und was die Versammlung an Anregungen gegeben hat, in die Tat umzusetzen, und dazu die ersten Schritte sich klarzumachen, von .der Natur einer solchen Versammlung ausgehend. Da sind über tausend Menschen, die sich verständigen sollen, und das ist ungeheuer schwer. Wir haben auch gesehen, daß innerhalb dieser großen Schar einzelne Scharen sind, namentlich die Jugendbewegung, die, wenn einer aufsteht, sich ausgezeichnet verstehen, ohne daß der Betreffende viel gesagt hat. Wir müssen die Kunst noch lernen, in großen Versammlungen uns zu verständigen und nicht aneinander vorbeizureden. Das kann geschehen, wenn es in den Zweigen so gehalten wird, daß man lernt, auf den anderen Menschen zu hören, daß man sich nicht nur interessiert für den Inhalt dessen, was er sagt, sondern dafür, daß er es sagt. Dieses Zum-Erleben-des-DuKommen, wenn man das in den Zweigen übt und weiter in etwas größerem Kreise übt, so werden wir ja wohl allmählich auch dazu kommen, uns in größeren Versammlungen zu verstehen. Die Leute, die in geographischen Bezirken wohnen, sollten gemeinsam arbeiten, vom einfachsten persönlichen Verkehr an bis zur Durcharbeitung der Probleme, mit denen wir es zu tun haben. Hier müssen wir von vorne anfangen und kein Opfer scheuen, damit wir von unten herauf dazu kommen, aus Zersplitterung und Atomisierung zusammenzuwachsen zu einem Organismus.
Herr Heinrich Weishaar, Stuttgart, erklärt sich mit dem Programm des neuen Zentralvorstandes als Sprecher des Kerning-Zweiges Stuttgart einverstanden. Leider war zu bemerken, daß gegen eine Person des neuen Zentralvorstandes eine Mißstimmung herrscht, die auch er teilt; dies sei die Person des Dr. Carl Unger (Zwischenrufe.) Redner erklärt, er werde sich persönlich mit Herrn Dr. Unger aussprechen.
Herr Dr. Praußnitz, Jena, steht voll und ganz hinter Herrn Leinhas, hat eine Bitte an die Versammlung: Heute abend auf die Bewegung zur religiösen Erneuerung zurückzukommen.
Herr Ernst Lehrs, Jena: Es kann gar keine Frage sein, ob das Neuner-Komitee die Sache weiterführt oder nicht. Die Sache erfordert es doch, daß die Angelegenheiten von diesem Komitee weitergeführt werden.
Herr Louis Werbeck, Hamburg, bespricht die Angelegenheit der Gründung der Freien Hochschule; er teilt mit, daß Herr Emil Molt zehn Millionen Mark für die Freie Hochschule gestiftet hat.
Herr Emil Leinhas, Stuttgart: Sie fragen sich, die Mitglieder des Neuner-Ausschusses: Was sollen wir tun, wenn wir durch das Vertrauen getragen sind? Glauben Sie gewiß nicht, daß es nur eine Ehre ist, hier am Komiteetisch zu sitzen und sich Schmeicheleien sagen zu lassen. Das ist das nicht, was uns reizt, sondern aus Pflichtgefühl und Verantwortungsgefühl heraus stellen wir uns zur Verfügung. Ihnen braucht es nicht so schwer zu fallen, zu sagen: Ihr müßt!, wie es uns schwer wird zu sagen: Wir müssen! Wenn wir wieder zusammenkommen, werden wir uns nicht herausreden können: Wir haben keine Zeit gehabt! (Stimme aus der Versammlung bittet, einstimmig zu rufen: Ihr müßt!)
Schluß der Vormittagsdiskussion.
II. Vortrag von Herrn Dr. Rudolf Steiner über «Die Bedingungen einer Gemeinschaftsbildung in einer Anthroposophischen Gesellschaft» [in GA 257]
Mittwoch, den 28. Februar 1923, nachmittags
Herr Emil Leinhas eröffnet die Versammlung um ½3 Uhr.
Herr Ernst Lehrs, Jena, teilt mit, daß sich ein Ausschuß gebildet hat, der aus folgenden Persönlichkeiten besteht: J. G. W. Schröder, Dr. Hans Büchenbacher, Rene Maikowski, Jürgen von Grone, Dr. Maria Röschl, Wilhelm Rath, Berlin, wahrscheinlich Rektor Bartsch und Ernst Lehrs.
Herr Rene Maikowski, Stuttgart, teilt die Persönlichkeiten des Komitees mit, das sich mit der Gründung und mit den Aufgaben der Freien Hochschule befassen will: Emil Molt, Dr. Walter Johannes Stein, Ernst Lehrs, Werner Rosenthal, Louis Werbeck, Rene Maikowski.
Herr Manfred Kries, Jena, weist auf die Notwendigkeit der gemeinsamen Arbeit speziell auf medizinischem Gebiet. Man müsse als Mediziner beim Anthroposophischen beginnen. Das Moralische, die Liebeskräfte, seien das, wovon ausgegangen werden müsse. Mit der Verbreitung der Heilmittel können wir nur Erfolg haben, wenn wir den nötigen Rückhalt haben von der Klinik. Wir können nicht nur in propagandistischer Weise arbeiten, sondern wir brauchen die Erfahrung derjenigen, die hinter uns stehen. Es gibt eine Charakteristik, wie anders die Jungen drinnenstehen in der Medizin als die Älteren. Wir können nicht aus einer Erfahrung heraus uns eine neue Methode aneignen und davon aus heruntergehen ins Physische, sondern wir müssen von dem reinen Anthroposophischen ausgehen. Wir müssen erst als Menschen einmal soweit sein, daß wir das rein Menschliche, das Allgemeine, so spezialisieren können, daß wir hineinfinden bis ins einzelne Organ des Physischen.
Herr Otto Maneval, Stuttgart, führt aus, daß die Sorge um die Waldorfschule eine wichtige Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft sei. Es seien noch lange nicht alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft Mitglieder des Waldorfschulvereins. Auch gegenüber dem Staat müsse man die Waldorfschulidee zur Geltung bringen, indem man sich zu ihr bekenne.
Herr Wilh. Salewski, Düsseldorf, meint, daß die Grundlage echter Gemeinschaftsbildung künstlerische und pädagogische Einstellung sei. Man müsse nicht nur mit Anthroposophen, sondern auch mit Nicht-Anthroposophen sich zu gemeinsamer Arbeit finden. Mit solchen könne man auf irgendwelchem Gebiete arbeiten. Tut man es richtig, so führt sich eine solche Arbeit von selbst in eine anthroposophische über. Wenn man aus dem Ruhrgebiet komme, empfinde man besonders die Notwendigkeit, aus der Stunde heraus zu den Menschen zu sprechen, sie moralisch aus der Weltsituation heraus zu ergreifen. Darauf müssen wir merken: Was sagt die geistige Welt, was sagt Herr Dr. Steiner, was es heute zu tun gibt? Wenn wir darauf hören, wird sich ein rhythmisches Aus- und Eiinatmen ergeben. Die Brücke zu den andern Menschen kann nur aus dem Herzen, aus der Liebe kommen. Herr E. A. Karl Stockmeyer, Stuttgart, führt aus, daß das, was vorhin Herr Maneval vorgebracht habe, beachtet werden sollte. Die finanzielle Lage der Waldorfschule sei eine sehr schwierige, und in dieser Beziehung müsse er erinnern an die Gefahren, von welchen Herr Dr. Steiner gesprochen habe anläßlich der letzten Generalversammlung des Waldorfschul-Vereins. Es sei wirklich für den wirtschaftlichen Fortbestand der Schule unerläßlich, daß sie die stete Sorge der gesamten anthroposophischen Mitglieder werde. Die Schule hätte sich bisher überhaupt nicht halten können, wenn nicht ausländische Freunde geholfen hätten. Aber dies genüge in keiner Weise. Gegenüber dem Staat sei zu sagen, daß 1925 das Grundschulgesetz zum letzten Male die Aufnahme von Schülern in die erste Klasse von Privatschulen zulasse. Es käme daher darauf an, der Waldorfschule so starke Sympathien zu erwerben, daß dieser Paragraph auf sie keine Anwendung haben könnte. Also materielle Mittel und ideelles Interesse, das sei es, was die Waldorfschule in ihrem Fortbestand sichern könne.
Herr Jürgen v. Grone, Stuttgart: Meine lieben Freunde! Ich bin aufgefordert worden, in dem provisorischen Ausschuß der Jüngeren mitzuwirken, und bin somit in beiden Komitees tätig. Um meine Stellung zu erklären, will ich auf ein Erlebnis hinweisen, das ich im Jahre 1908 in Berlin hatte.
Um diese Zeit trat es ein, daß mehrere junge Menschen aus ganz verschiedenen Lebenskreisen heraus, aus verschiedenen Himmelsgegenden sich zusammenfanden und in der Motzstraße 17 sich allwöchentlich zusammenfanden, um philosophische Schriften Dr. Steiners intensiv zu studieren. Es war eine scheinbar zufällige Gemeinschaft. Das Bedeutsame aber war dabei, daß das, was die Menschen bewog, sich in Gemeinschaft zusammenzufinden, die bei jedem vorhandene Liebe war, sich in die Ideenwelt zu vertiefen. Unter den betreffenden Persönlichkeiten wurde nun durch diese Zusammenarbeit in der Motzstraße ein wirkliches Sichkennenlernen im intensivsten Maße ermöglicht, und, wie ich nachträglich bemerken konnte, es entstanden aus dieser Arbeit Schicksalsverknüpfungen. Als ich vor einigen Jahren nach Stuttgart kam, traf ich wieder mit Menschen zusammen, die diesem Kreise angehört hatten, und ich kann die Versicherung geben, daß wir unmittelbar spürten, wie ein gemeinsames inneres Erleben gerade seit diesem Studium der philosophischen Werke uns verbunden hatte. Es leuchteten gewissermaßen die Augen auf, als wir uns wiedersahen.
Als ich nach dem Kriege beim Studium der «Kernpunkte» bemerkte, daß aus dem Anthroposophischen heraus etwas getan werden sollte, das unmittelbar in die sozialen Nöte der Gegenwart eingreifen wollte, da war es dieser Impuls, der meine Mitarbeit an der Zeitung herbeiführte. Es war für mich in der Tat eine starke Verbindung da zwischen den Erinnerungen aus dem Jahre 1908, dem anthroposophischen Erlebnis der damaligen Zeit und dem Willen, dieses anthroposophische Erleben einzuführen in eine soziale Tat. Auf der anderen Seite muß ich hervorheben, habe ich seit der scheinbar so unwillkürlichen Gemeinschaftsarbeit in der Vergangenheit ein tiefes, inneres Verständnis für dasjenige, was die heutige anthroposophische Jugend und alle die, die sich mit ihr verbunden fühlen, wollen. Seit der Zeit habe ich ein intensives Interesse daran, mitzuarbeiten für solche Gemeinschaften, die vor allen Dingen es für notwendig erachten, daß durch eine intensiv geleistete Mittäterschaft wahre Anthroposophie in einem Kreise von Menschen gefördert wird.
Ich wollte nur auf diese beiden Gesichtspunkte hindeuten, damit Sie sehen, warum ich mich bereit erklärt habe, dem Komitee anzugehören, und warum ich auf der anderen Seite mich bereit erklärt habe, vorläufig dem provisorischen Ausschuß anzugehören.
Frl. Dr. Gabriele Rabel, Stuttgart: Es ist mir sehr lieb, Gelegenheit zu haben, vor einem größeren Kreise von Anthroposophen zu sprechen. Ich will meine persönliche Stellung zur Anthroposophie möglichst klar verständlich machen. Ich bin vor zwei Jahren eingetreten, um die Anthroposophie gründlich kennenzulernen. Bei der Aufnahme wußten alle, daß ich keine Anhängerin bin. Es war auch Dr. Steiners Absicht, daß mir Gelegenheit geboten würde, die Sache gründlich zu studieren. Das Resultat dieser zweijährigen Prüfung ist ein eigentümliches Gemisch aus Sympathie und Antipathie.
Warme Sympathie bringe ich all dem entgegen, was ich an Menschlich-Persönlichem, an Seelischem in der Bewegung beobachtet habe und an ehrlichem Streben nach Seelischem Sichvervollkommnen; die allerwärmste Sympathie empfinde ich demgegenüber, was in der Landhausstraße und hier in diesen Tagen sich abspielt. Es war wunderschön von Dr. Steiner, daß er den Brand des Goetheanums so weise ausgenützt hat, daß er ihn zum Anlaß genommen hat, um eine große Buß- und Einkehrbewegung zu inaugurieren.
Dieser Geist, der in diesen Reden herausgeleuchtet hat, von Selbsterkenntnis, läßt vermuten, daß es leicht sein könnte, daß vielleicht in einigen Jahren der Brand des Goetheanums nicht als ein Unglück, sondern als ein Glück zu bezeichnen ist. Jedes Ereignis ist nur das, was man aus ihm macht.
Ich habe das Wort gehört: Das Goetheanum hätte nicht abbrennen können, wenn wir so wären, wie wir sein sollten, Das ist eine ausgesprochen religiöse Einstellung. Meine persönliche Überzeugung ist die, daß in dieser Einstellung, in der Betonung des religiösen Charakters, das Heil und die Zukunft der Anthroposophie liegt.
Hingegen stehe ich einem anderen Gebiet, auf das Dr. Steiner einen sehr großen Wert legt, der anthroposophischen Wissenschaft, mit großer Skepsis gegenüber. Da bin ich Gegnerin. Ich bin nicht nur sogenannter Gegner, wie Dr. Steiner sagte, ich bin wirklicher Gegner. Ich habe mit wahrem Schauder in den Abgrund von Unwissenheit, Denkunfähigkeit und Anmaßung von Menschen hineingesehen, der aus einer großen Zahl von anthroposophischen Arbeiten mir entgegenkommt. Es ist wirklich trostlos, solche Arbeiten zu lesen. Es reden da Leute, die keine Ahnung haben von der Naturwissenschaft. Die betreffenden tragen den Doktortitel. Es ist leider so an den Universitäten, und es ist eines der traurigsten Kapitel, daß der Doktortitel heute sehr leicht zu erwerben ist.
Ich kann hier natürlich diese Behauptungen nicht näher beweisen. Ich habe in dem letzten Artikel in der «Drei» schon angefangen, den Beweis zu führen, und will ihn weiter fortsetzen und zwar so lange, als die Redaktion der «Drei» so loyal und liebenswürdig ist, meine Kritik anzubringen. Ich fühle mich verpflichtet zu einer Kritik. Es ist notwendig, daß man sachlich auf die Einzelheiten eingeht. Aber es ist nicht damit getan, daß man sagt, die ganze Polemik ist wesenlos. Es ist notwendig, daß in Einzelheiten gezeigt wird, wo die Denkfehler stecken. Ich werde mich bemühen, das so klar und deutlich als möglich zu machen.
Diese Diskussion über Atomtheorie hat mich in anderer Weise die Gefahren der Anthroposophischen Gesellschaft noch deutlich erkennen lassen. Es handelt sich um Gefahren, auf die schon vielfach kingewiesen worden ist, auch von mir selbst. Aber es ist doch eine ganz andere Sache, ob man allgemein von etwas spricht oder ob man konkrete Beispiele hat, an denen man zeigen kann: Da liegt es. Ich habe in dem ersten Artikel folgendes geschrieben: Die Stellung der Anthroposophie zur Atomtheorie ist vollständig unklar. Herr Dr. Steiner selbst hat früher nicht an die Realität der Atome geglaubt, ist aber inzwischen, wie er gesprächsweise geäußert hat, in diesem Punkte durch die Tatsachen belehrt worden und glaubt jetzt, wie wir, an die Existenz der Atome. Darauf wurde mir von anthroposophischer Seite geantwortet, das sei wieder einmal eine Legende, die nur zu dem Zweck aufgetischt wird, um das Vertrauen in die Persönlichkeit Dr. Steiners zu erschüttern. Einer solchen Gesinnung steht ein wissenschaftlicher Mensch vollständig ratlos und verständnislos gegenüber. Mir wäre es selbstverständlich, daß dann mein Vertrauen erschüttert wäre, wenn er sich nicht durch Tatsachen belchren ließe, und eigensinnig an etwas festhielte, was er einmal gesagt hat, nur weil er es gesagt hat.
Aber wie steht es in der Anthroposophie? Wenn Sie auf dem Standpunkte stehen, daß Dr. Steiner nicht darauf angewiesen ist, die Tatsachen zu berücksichtigen, daß er aus seinem eigenen Denken heraus alle Zusammenhänge durchschaut, ja, dann natürlich, dann ist es nur folgerichtig, wenn man zu solchen Anschauungen kommt. Da ist eben eine Kluft zwischen Anthroposophie und Wissenschaft. Als Anthroposophen glauben Sie an die Unfehlbarkeit Dr. Steiners; als Wissenschafter dürfen Sie nicht daran glauben. Ich weiß sehr gut, daß Sie mir darauf sagen: Wir glauben nicht an die Unfehlbarkeit Dr. Steiners, auf Seite so und so viel steht doch: Der Hellseher kann sich irren. Ja, da steht es, da lesen Sie es ab, aber in Praxis habe ich es noch nie erlebt, daß jemand einen Zweifel geäußert hat an dem, was Dr. Steiner gesagt hat. Wenn er in einer Geschäftsordnungsdebatte oder in irgendeiner wissenschaftlichen Diskussion das Wort ergriffen hat, dann war der Fall erledigt. Und jetzt hat Dr. Steiner neulich zu dieser Atomdiskussion gesprochen, und hat die Legende, die ich damals aufgetischt habe, bestätigt. Er hat ausdrücklich gesagt, daß ich (dieser Gegner) recht habe, daß es keinen Zweck habe, Resultate der Wissenschaft zu negieren. Ja, was machen jetzt diese Herren, die sich so fanatisch dafür eingesetzt haben, daß es keine Atome gibt? Wenn Sie zu dieser Überzeugung gekommen sind, nicht durch Autoritätsglauben, sondern nach reiflicher Überlegung auf sachliche Gründe hin, dann können Sie doch von dieser ihrer Überzeugung nicht so einfach lassen, dann müssen Sie doch folgerichtig gegen Dr. Steiner polemisieren. Dieser Gedanke kommt Ihnen ganz absurd vor, daß einer von Ihnen gegen Dr. Steiner polemisieren könnte. Das ist der große Krebsschaden. Das ist das, was wir nicht verstehen können. Es ist eine religiöse Einstellung. Ich meine dieses Wort «religiös» jetzt im besten Sinne, daß man das eigene Urteil unterwirft unter etwas, das man als ein Hohes empfindet, zu dem man in Demut und Ehrfurcht aufsieht. Ich will Ihnen diese Gesinnung nicht verekeln. Aber die wissenschaftliche Gesinnung ist es nicht. Der wissenschaftliche Mensch muß vollständig frei sein Urteil sich bilden. Und darum, je mehr ich in die Anthroposophie hineinsche, um so tiefer wird die Überzeugung in mir — früher war es nur eine Ahnung -, daß eben zwischen Glaube und Wissenschaft keine Synthese möglich ist, weil der wissenschaftliche Mensch frei und unabhängig sein muß, und der religiöse Mensch gerade das Gegenteil davon zu sein wünscht. Beide Einstellungen haben ihr Gutes und Schönes. Aber miteinander vermengen kann man sie nicht. Ich habe den Eindruck, daß das, was als das System der doppelten Buchhaltung gegeißelt wird, die einzig mögliche reinliche Trennung ist: Auf der einen Seite Wissenschafter, auf der anderen Seite religiöser Mensch. Ich wollte nur sagen, das sind einige von den Gründen, warum die Wissenschaft der anthroposophischen Wissenschaft mit Skepsis gegenüberstehen muß. Ich kann vorläufig nicht sehen, daß dieser Konflikt gelöst werden kann, wenn mich die anthroposophische Wissenschaft nicht eines Besseren belehren wird.
Ich möchte noch auf einen Punkt zu sprechen kommen, der auch einen sehr starken Stein des Anstoßes gibt für die Wissenschaft. Ich weiß, es ist Ihnen und mir schon langweilig, das ist das unheilige Mysterium der Wandlungen Dr. Steiners. Es ist nicht möglich, daß man über diesen Punkt hinwegkommt. Es muß diese Frage gründlich behandelt werden.
Ich habe mich in der letzten Zeit mit sämtlichen Artikeln befaßt, die Dr. Steiner zwischen 1886 und 1903 geschrieben hat. Ich habe die Artikel sämtlich gelesen und viel Schönes und Gutes gefunden. Aber ich sehe absolut nicht ein, wie man über diese Widersprüche hinwegkommen soll.
Rednerin liest folgende Stellen vor:
«Aber wie sehr man sich auch Mühe geben mag, nie wird es jemandem gelingen, Einklang zu stiften zwischen der christlichen und der naturwissenschaftlich modernen Weltanschauung. Ohne eine persönliche, weise Führung der Weltgeschicke, die sich in Zeiten der Not durch Fingerzeige ankündigt, gibt es kein Christentum. Ohne die Leugnung einer solchen Führung und die Anerkennung der Wahrheit, daß in dieser unseren Sinnen zugänglichen Welt alle die Ursachen der Ereignisse liegen, gibt es keine moderne Denkweise. Nichts Übernatürliches greift jemals in die Natur ein; alles Geschehen beruht auf den Elementen, die wir mit unseren Sinnen und unserem Denken erreichen, erst wenn diese Einsicht nicht in das Denken allein, sondern in die Tiefe des Empfindungslebens eingedrungen ist, kann von moderner Anschauungsweise gesprochen werden. Aber davon sind unsere modernen Geister recht weit entfernt. Mit dem Denken geht es. Der Verstand der Zeitgenossen findet sich allmählich mit dem Darwinismus ab. Aber die Empfindung, das Gefühl, sind noch durchaus christlich.» 9Die hier angeführte Stelle im «Magazin für Literatur» findet sich in dem Artikel «Charles Lyell. Zur 100jährigen Wiederkehr seines Geburtstages», Magazin für Litteratur 1897, Nr. 47 [heute in GA 30], und lautet:
«...Ich kann nicht von Lyell oder Darwin sprechen, ohne an Haeckel zu denken. Alle drei gehören zusammen. Was Lyell und Darwin begonnen haben, das hat Haeckel weitergeführt. Er hat es ausgebaut in dem vollen Bewußtsein, damit nicht nur dem wissenschaftlichen Bedürfnis, sondern auch dem religiösen Bewußtsein der Menschen zu dienen. Er ist der modernste Geist, weil seiner Weltanschauung nichts von alten Vorurteilen mehr anhaftet, wie das zum Beispiel bei Darwin noch der Fall war. Er ist dermodernste Denker, weil er in dem Natürlichen das einzige Gebiet des Denkens sieht, und er ist der modernste Empfinder, weil er das Leben nach Maßgabe des Natürlichen eingerichtet wissen will. Wir wissen, daß er mit uns den Geburtstag Lyells als Festtag begeht, weil er für ihn der Tag sein muß, der den einen Begründer der neuen Weltanschauung gebracht hat. Der Festtag, der Lyell gilt, bringt uns so recht zum Bewußtsein, daß wir zur Haeckelgemeinde gehören. Wenn Haeckel über die Vorgänge der Natur mit uns redet, hat jedes Wort für uns eine Nebenbedeutung, die mit unserem Empfinden verwandt ist. Er sitzt am Steuer; er steuert kräftig. Wenn wir auch an mancher Stelle, an die er uns führt, nicht gerade vorbei wollen, er hat doch die Richtung, die wir einschlagen wollen. Aus Lyells und Darwins Händen hat er das Steuerruder bekommen; sie hätten es keinem besseren geben können. Er wird es an andere abgeben, die in seiner Richtung führen. Und unsere Gemeinde segelt rasch vorwärts, hinter sich lassend die hilflosen Fährmänner der alten Weltanschauungen. Dies sind die Vorstellungen, die der 14. November, an dem Lyells Geburtstag zum hundertsten Male wiedergekehrt ist, in mir aufgeregt hat.»
In einem Vortrag auf dem Stuttgarter anthroposophischen Kongreß am 1. September 1921 (wiedergegeben in «Die Drei», 2. Jahrgang, Heft 7/8) [heute in GA 78] sagte Dr. Steiner über die vorher zitierte Stelle das Folgende:
«Und als ich zu schreiben hatte 1897, am hundertsten Geburtstage Lyells über Charles Lyell, einen Begründer der modernen naturwissenschaftlich-monistischen Denkweise, da stand mir auch Haeckel lebendig vor dem Seelenauge. Mir erschien im Geiste eine Gemeinde, welche imstande sein könnte, jenes Hineinleben in die Natur, welches man finden kann in der Linie der Geister von Lyell bis Haeckel, fortzusetzen in der Richtung, in der es fortgesetzt werden muß. Deshalb schrieb ich für diese ideelle Gemeinde, die suchen sollte den Weg, der begonnen war gerade mit dem Haeckelschen Monismus, diejenigen Worte, welche, wenn man sie richtig versteht, andeuten können, daß nun mit diesem Monismus zunächst dennoch ein Wall überschritten worden ist, über den man nicht mehr in frühere Zeiten zurückkehren darf, wenn man es nicht mit Niedergangs-, wenn man es mit Aufgangskräften der menschlichen Entwickelung zu tun haben will. Jawohl, meine sehr verehrten Anwesenden, vorwärts geschritten werden muß von diesem Monismus; nie und nimmer darf zurückgegangen werden zu dem, was durch diesen Monismus an alten Weltanschauungen überwunden worden ist. Deshalb schrieb ich dazumal die Worte nieder: Wenn wir auch an mancher Stelle - ich bitte, das zu beachten -, an die er uns führt (nämlich Haeckel) nicht gleich vorbei wollen - das kann niemand, in dessen Seele Anthroposophie keimt -, er hat doch die Richtung, die wir einschlagen wollen; aus Lyells und Darwins Händen hat er das Steuerruder bekommen, sie hätten es keinem Besseren geben können, und unsere Gemeinde segelt rasch vorwärts! Ja, möge sie dem strengen Wissenschaftsgeist, den die wahre Naturforschung heraufgebracht hat, in sich aufnehmen und rasch vorwärts schreiten in diejenigen Untergründe des Weltendaseins, die im Übersinnlichen liegen und doch nur durch übersinnliche Forschung ergründet werden können!»
«Wir gehen in das neue Jahrhundert hinüber mit wesentlich anderen Gefühlen als sie unsere im Christentum erzogenen Vorfahren hatten, Wir sind wirklich «neue Menschen» geworden; aber wir, die wir uns zur neuen Weltanschauung auch mit dem Herzen bekennen, wir sind eine kleine Gemeinde. Wir wollen Kämpfer sein für unser Evangelium, auf daß im kommenden Jahrhundert ein neues Geschlecht erstehe, das zu leben weiß, befriedigt, heiter und stolz, ohne Christentum, ohne Ausblick auf das Jenseits.» 10Magazin für Litteratur 1898, pag. 310. [Heute in GA 33, Seite 129.]
Ich kann es nicht fertigbringen, das zu. lesen, und dann die Aufsätze zu lesen, die fünf Jahre später in «Luzifer-Gnosis» stehen, und dann anzunehmen, daß der Mann, der die beiden Aufsätze geschrieben hat, sich nicht geändert hat. Wenn da eine Bekehrung stattgefunden hat, würde ich es begreiflich finden. Ich habe mir die Deutung selbst gegeben, daß es sehr häufig vorkommt in der Weltgeschichte, daß man das alles verdammt, was man vorher gepredigt hat, und umgekehrt. Aber daß ohne eine solche Umwandlung beide Meinungen sich miteinander vertragen, das verstehe ich nicht. Ich habe auch keine Erklärung darüber bekommen von irgend jemand. Das Einverständnis mit Haeckel geht sogar so weit, daß er sagen konnte: Wir, die kleine Haeckelgemeinde, sind die Gemeinde der Zukunft, wir verkünden das Evangelium. In einem Artikel in der «Drei» hat er versucht zu sagen, was ihn gefesselt hätte, wäre wohl das Künstlerische gewesen. Ich muß dringend bitten, auch im Namen all der Wissenschaftler, die Vertrauen zu Dr. Steiner zu haben versuchen: Nun ja, die Götter sind diesseits; die Götter gehören auch zu der Natur. Das sind Taschenspieler-Kunststücke. Ich bitte, daß diese Frage behandelt wird. Ich bin sehr gern bereit, mich belehren zu lassen und werde gerne auch öffentlich und laut, wie ich jetzt mit meiner Anklage hier stehe, verkünden, daß man dem Dr. Steiner Unrecht getan hat und daß mir die Sache jetzt aufgeklärt ist.
Rednerin schließt mit der Bitte, daß Herr Dr. Steiner selbst nach Möglichkeit zu dieser Frage Stellung nimmt.
Herr Dr. Praußnitz, Jena: Ich muß zuerst meine Anerkennung des außerordentlichen Mutes aussprechen, den Fräulein Dr. Rabel bewiesen hat, indem sie ihren Standpunkt ruhig und unbekümmert dargetan hat. Ich weiß, was dazugehört, wenn man als Anthroposoph vor Gegnern spricht. Was die Frage der Atomtheorie betrifft, muß ich feststellen, daß ich auch vom Fache bin; mir sind dieselben Schwierigkeiten entgegengekommen wie Fräulein Dr. Rabel, auch mir ist der Weg von der philosophischen Seite her der einzig mögliche gewesen, erstmalig heranzukommen. Ich bekenne ebenso offen, daß ich mich mit der anthroposophischen Wissenschaftsbehandlung noch nicht habe befassen können.
Man muß die Frage aufwerfen: Ist die anthroposophische Wissenschaft, wie sie in Stuttgart vertreten ist, eigentlich den Weg gegangen, den sie gehen muß, um sich der anderen, draußenstehenden Naturwissenschaft verständlich zu machen? Ich glaube, daß hier der Haken liegt... Unsere jungen Freunde wollen, daß wir durch Anthroposophie andere Menschen werden, und nicht bloß uns mit Anthroposophie beschäftigen. Ich für meine Person stehe schon lange in der Bewegung, und habe noch nicht die Zeit gehabt, mich in die Wissenschaft zu vertiefen wie Sie. Wir können an diese Wissenschaft erst heran, wenn wir andere Menschen geworden sind. — Redner bespricht noch weiter Einzelheiten der Atomtheorie.
Herr Dr. Walter Johannes Stein: Herr Dr. Steiner hat in seinem Vortrag darauf hingewiesen, daß allen Einzelaktionen unserer Gegner letzten Endes dies zugrunde liegt, daß sie sich sagen: «Wie zwingen wir den Geistesforscher dazu, daß er sich selber verteidigen muß?» Fräulein Dr. Rabel hat ihre Ausführungen darin gipfeln lassen, daß sie bat, Herr Dr. Steiner möchte selbst Stellung nehmen zu dem, was sie gegen ihn vorgebracht habe. Dr. Steiner soll sich also selbst verteidigen.
Nun, ich weiß nicht, ob er das tun wird, aber ich möchte das, was ich vorzubringen habe, jedenfalls so vorbringen, wie er von uns gefordert hat, daß wir uns den Gegnern gegenüber verhalten sollen. Herr Dr. Steiner forderte uns auf, uns mit aller Liebe hineinzuversenken in die Seelen der Gegner. Es liegt mir ganz fern, zu glauben, daß etwa bewußt in Fräulein Dr. Rabel das ist, worauf ich jetzt hinweise. Aber es wirkt in ihr, wie in jedem Gegner, doch das, wovon Dr. Steiner eben sagte, daß es allen Gegneraktionen zugrunde liegt. Und auf diese Tatsache sollten wir merken. Dr. Steiner sprach davon, daß unendlich viel darauf ankommt, die Grenzen der verschiedenen Bewußtseinslagen zu kennen und diese nicht zu verwischen. Man darf das Traumbewußstsein nicht in die Sinneswelt tragen, und das, was richtig ist für die Sinneswelt, nicht in die übersinnliche Welt. Man muß beim Übergang von einem Gebiet in das andere seine Denkart ändern. Das aber gerade ist es, was Fräulein Dr. Rabel nicht tut. Was sie nicht versteht in Dr. Steiners Wirken und Sichverhalten, das versteht sie deshalb nicht, weil sie mit jenen Urteilsgewohnheiten und Denkformen, die richtig sind für das Gebiet der gewöhnlichen Wissenschaft, auch umfassen möchte, was dem Geistgebiet des Übersinnlichen angehört. Man müßte das natürlich Satz für Satz zeigen aber man könnte zeigen, daß Herr Dr. Steiner das, was er selber zu den Einwänden von Fräulein Dr. Rabel zu sagen hat, Punkt für Punkt - natürlich mit Ausnahme jener Zitate, die vorgebracht worden sind - sonst aber wirklich alles — beantwortet hat im vorhinein durch seinen Vortrag. Sehen Sie, das, was Fräulein Dr. Rabel nicht richtig beobachten kann, ist das, was wir nennen: das richtige Überschreiten der Schwelle, das heißt die tatsächliche Wirklichkeitsforderung, daß man eine andere Art haben muß für das Sichverhalten im Sinnlichen als im Übersinnlichen. Sie sagt: Mit dem Religiösen kann ich sympathisieren, mit dem Wissenschaftlichen nicht. Sie sieht auch eine Trennung zwischen diesen Gebieten. Aber was ist der Grund für das, was sie zwingt, von doppelter Buchführung zu reden? Der Grund ist, daß sie sich nicht zum Bewußtsein bringt den Akt, den der Mensch vollziehen muß beim richtigen Überschreiten der Schwelle, von dem einen in das andere. Daher begreift sie auch nicht für die verschiedenen Gebiete des Lebens oder der Gegenstände des Erkennens, warum Dr. Steiner einmal innerhalb des einen Bereiches so sich verhält, daß es im vollen Gegensatz steht zu seinem Verhalten in einem anderen Bereich. Ihr stellen sich die Bereiche nebeneinander, und sie möchte sie alle in einer Art umfassen oder doppelt Buch führen, anstatt die Metamorphose als in dem Gebiet sachlich begründet zu erkennen. Da liegt für sie die Schwierigkeit, und dafür hat sie nicht das richtige Verständnis. Sie hat auch nicht das richtige Verständnis für das, was Herr Dr. Steiner heute behandelte: die Toleranz. Denn das Wesen der Toleranz besteht darin, daß man immer aus der Sache heraus spricht. Wenn Herr Dr. Steiner in seinen Aufsätzen im «Magazin» zu bestimmten Urteilsformen kommt, so kommt er dazu aus ganz bestimmten Voraussetzungen heraus, und die müssen eben beachtet werden.
Ich habe mich wiederholt bemüht und wirklich in redlichem Sichmühegeben bemüht — wenn auch vielleicht manchmal in etwas temperamentvoller Weise —, Fräulein Dr. Rabel klarzumachen, wie es sich auf diesem Gebiete verhält. Aber es liegt doch wohl als Grund des Mißverstehens nichts anderes vor als dieses, daß zwei Grundbedingungen nicht genügend berücksichtigt worden sind.
1. Wie das Herr Dr. Steiner ausführte, die Berücksichtigung der Umstellung beim Überschreiten der Schwelle zwischen Sinneswelt und übersinnlicher Welt.
2. Die Berücksichtigung der Umstellung beim Schreiten aus einem Tatsachenbereich zum andern.
Selbstverständlich sind alle die Sätze, die von Fräulein Dr. Rabel vorgelesen worden sind, und die zum Beispiel im «Magazin für Litteratur» stehen, so, daß Herr Dr. Steiner sie heute Wort für Wort geradeso hinschreiben könnte, wie sie dort stehen. Denn wenn er dort das Christentum ablehnte, so meinte er damit nicht das Christentum, das er später in seinen geisteswissenschaftlichen Arbeiten dargestellt hat, sondern er wollte zeigen, wie er damals jenes Christentum ablehnen mußte, das damals als das einzige in der Welt bekannt war: nämlich das Christentum der christlichen Theologen. Und diese Theologen lehnt Dr. Steiner heute genau so ab mit dem, was sie Christentum nennen, wie sie ihn ablehnen. Also wo da ein Wandel Dr. Steiners liegen soll, weiß ich nicht. Es gibt keinen in dem Sinne von Fräulein Dr. Rabel. Es handelt sich nur darum, daß man sich vollständig auf die Sache einläßt und aus der Sache heraus urteilt, dann versteht man Herrn Dr. Steiner, versteht sein Verhalten und redet aus dem eigenen Nichtverstehen heraus nicht von Taschenspielerkunststücken. Für uns Anthroposophen aber ist noch etwas anderes wichtig. Wir müssen in unserer Gesellschaft künftig wachsam sein. Und zur Wachsamkeit gehört schon auch, daß man bemerkt dieses gewaltige Phänomen, das darin besteht, daß erst Herr Dr. Steiner auftritt und sich selbst in seinem Vortrage verteidigt, und daß nachher die Anklage vorgebracht wird mit der Zumutung, Dr. Steiner zu einer Äußerung, zu einer Selbstverteidigung zu zwingen.
Mittwoch, den 28. Februar 1923, abends
Der Vorsitzende, Herr Emil Leinhas, eröffnet die Versammlung.
Herr Dr. Hans Theberath, Stuttgart:Wenn Fräulein Dr. Rabel etwas Gefährliches in der anthroposophischen Wissenschaft sieht, so kann sie sich dabei nicht auf meine Atomaufsätze beziehen, da Herr Dr. Steiner selbst diese Aufsätze als anthroposophiefeindlich bezeichnete. In diesen Aufsätzen besteht aber kein Grund, sich gegen die anthroposophische Wissenschaft zu wenden.
Herr Dr. Steiner hat auch früher nicht die Existenz der Atome geleugnet, sondern sich nur dagegen gewandt, Atome in die Phänomene hineinzuinterpretieren. Deshalb verwies ich diesen angeblichen Gesinnungswandel Dr. Steiners in das Gebiet der Sage.
Fräulein Dr. Rabel fragt, was jetzt die Herren machen, die früher nicht an Atome geglaubt haben. Das weiß ich nicht, denn ich habe immer an die Existenz von Atomen geglaubt. [Siehe hierzu unter Hinweise.]
Herr Dr. Eugen Kolisko, Stuttgart: Ich möchte nur einiges sagen zu dem Punkte, daß die Ereignisse, die hier in der Anthroposophischen Gesellschaft stattgefunden haben, mit der Vernichtung des Goetheanums zusammenhängen. Es ist hier auch schon wiederholt betont worden, daß alle diese Ereignisse vollständig unabhängig sind von der Dornacher Katastrophe, da ja die Anfänge für diese Krise bis auf den 10. Dezember zurückgehen, wo das erwähnte Gespräch mit Herrn Uehli stattgefunden hat. Es ist notwendig, daß dies betont wird gegenüber Mißverständnisse, die entstehen können, wenn so ironisch über die Dinge gesprochen wird, die einem in der Anthroposophischen Gesellschaft am heiligsten sein müssen. Eine derartige Stellungnahme können wir uns nicht gefallen lassen.11Es bezog sich diese Verwahrung insbesondere auf den Ausspruch von Frl. Dr. Rabel, daß Dr. Steiner den Brand des Goetheanums «weise ausgenützt» und «ihn zum Anlaß genommen hat, um eine große Buß- und Einkehrbewegung zu inaugurieren».
In bezug auf die Polemik in der «Drei» möchte ich sagen, daß der Aufsatz von Dr. Rabel angenommen ist und erscheinen wird zugleich mit einem Aufsatz von mir, der versuchen wird, diese ganze Polemik aus dem bisherigen toten Geleise herauszuführen.
Herr Ernst Lehrs, Jena: Durch die Worte, die Fräulein Dr. Rabel in ihrer «Abschiedsrede an die Anthroposophische Gesellschaft» gesprochen hat, wurde ich lebhaft erinnert an dasjenige, was Dr. Rittelmeyer während der Tagung bei der Behandlung der Gegnerfrage gesagt hat. Er sprach davon, daß wir es erreichen müssen, daß die vielen Menschen guten Willens, die sich zwar nicht selber zur Anthroposophie bekennen könnten, doch bewußt die Einstellung hätten: «Sie ist aber etwas, deren Ernst und hohes Streben wir zu klar erkannt haben, als daß wir zulassen könnten, daß sie durch Schlechtigkeit zertrümmert wird», daß diese als ein «Bund anständiger Menschen» ein Wall um die Bewegung sein könnten. Nun — ich konnte empfinden, daß Fräulein Dr. Rabel zu solchen Menschen gehört, und hoffe von Herzen, daß sie immer weiter dazu gehören wird! Und wir können dankbar sein, daß wir unter dem ganzen Wust und Schmutz von Gegnern einmal einen Menschen hören konnten, der wirklich versucht hat, sich mit Anthroposophie auseinanderzusetzen.
Auf zweierlei Punkte in Dr. Rabels Worten möchte ich eingehen: einmal Dr. Steiners Artikel aus dem «Magazin», und dann die Atomtheorie.
Ich habe bis auf ganz wenige Ausnahmen, die ja auch in der Öffentlichkeit bekannt sind, vordem keine der von Dr. Rabel aus dem «Magazin» zitierten Stellen gekannt. Mir fiel aber sofort auf, mit welcher Ausschließlichkeit sich Dr. Steiner beruft auf dasjenige, was die Sinnesforschung an Tatsächlichem ergeben hat. Mit keinem Worte hat er in jenen Artikeln sich zu den gedanklichen Spekulationen über die Hintergründe der sinnenfälligen Erscheinungen bekannt! Und umgekehrt: auf dem allerjüngsten naturwissenschaftlichen Kursus um die letzte Jahreswende in Dornach ging wie ein roter Faden durch Dr. Steiners ganzen Zyklus hindurch die Aufforderung, anzuerkennen die gewaltigen Ergebnisse der Sinnesforschung, ja sie ist überhaupt zu erlösen aus ihrem Zauberschlaf, in den sie der Intellektualismus gebannt hat, durch geistige Forschungsmethoden! Zeigt sich also hier, wenn man nur richtig hinsieht, das Gegenteil jenes behaupteten «Bruches der Weltanschauung», so kann man sich dennoch vielleicht im ersten Augenblick wundern, warum Dr. Steiner sich mit solcher Energie für die aus dem Darwinismus hervorgegangene Weltanschauung seinerzeit eingesetzt hat. Als ich nun, wie schon gesagt, zum ersten Male jene Worte Dr. Steiners hörte, da hatte ich ein ganz wundervolles Erlebnis. Ich erlebte nämlich, vor welcher Weltanschauungssituation sich Dr. Steiner damals befunden hat. Und nicht besser kann sie geschildert werden als mit Nietzsches Worten, die er in den schon bei anderer Gelegenheit zitierten Reden «Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten» gebraucht hat, dort, wo er über das Gymnasium spricht. Man braucht in den wenigen Worten, die ich zitieren werde, nämlich nur stets das Wort «Gymnasium» durch «herrschende Weltanschauung» zu ersetzen. Mit dieser Veränderung lautet die Stelle so:
«Wir kennen beide die herrschende Weltanschauung; glauben Sie zum Beispiel auch in Hinsicht auf diese, daß hier mit Ehrlichkeit und guten neuen Einfällen die alten zähen Gewohnheiten aufgelöst werden könnten? Hier schützt nämlich nicht eine harte Mauer gegen die Sturmböcke eines Angriffs, wohl aber die fatalste Zähigkeit und Schlüpfrigkeit aller Prinzipien. Der Angreifende hat nicht einen sichtbaren und festen Gegner zu zermalmen: dieser Gegner ist vielmehr maskiert, vermag sich in hundert Gestalten zu verwandeln und in einer derselben dem packenden Angriffe zu entgleiten und immer von neuem wieder durch feiges Nachgeben und zähes Zurückprallen den Angreifenden zu verwirren.»
Das war die schreckliche Situation, in der sich Dr. Steiner damals befand! Kein Mensch vor Haeckel hatte den Mut gehabt, nicht nur am Alltag, sondern auch am Sonntag Materialist zu sein! Ein weichlich-schwüler Dunst verschleierte den Blick auf die Konsequenzen des Erkenntnislebens. Wie ein frischer Frühlingswind fegten da Dr. Steiners Worte hinein. Ein zäher Brei philiströser Denk- und Glaubensbequemlichkeit wurde von der geistig tonangebenden Volksschicht um alles gelegt. Und wenn Dr. Steiner es als seine Aufgabe sah, die Mauer des Materialismus einzurennen, so mußte er jene zähe Masse erst selber erhärten und zur Mauer aufrichten helfen. Was aber war das Härtemittel? Konsequenz! Dr. Steiner mußte die Welt erst einmal zwingen, konsequent zu sein! Kein Aufruf zu spiritueller Konsequenz konnte Resonanz finden ohne materialistische Konsequenz. Und das ist es ja, was uns Jungen so am Herzen liegt, die denkerische, die gefühlsmäßige, die moralische Konsequenz, die die Welt immer und immer noch nicht kennt! Und darum sind jene jahrzehntealten Worte Dr. Steiners gerade aus dem Herzen an uns Jüngsten in der Anthroposophischen Gesellschaft gesagt!
Und nun zu der Auseinandersetzung über die Atomtheorie, gegen die sich Dr. Steiner ja in letzter Zeit so sehr gewehrt hat. Was ist denn hier geschehen, und wogegen mußte sich Dr. Steiner und muß sich eigentlich jeder Anthroposoph wehren? Bei den Diskussionen, wie sie in der «Drei» geführt worden sind, haben ja unsere Wissenschafter sich von dem Gebiete der Anthroposophie von Dr. Rabel hinüberziehen lassen auf ihr Gebiet, anstatt sie zu nötigen, sich auf anthroposophisches Gebiet zu begeben! Das ganze Gefecht hat überhaupt gar nicht auf anthroposophischem, sondern auf intellektualistischem Gebiete stattgefunden! Denn man hat mit Beweisen gefochten. Gerade während der Tagung konnten wir ja wieder von Dr. Steiner hören, was von «Beweisen» auf dem Gebiete der Anthroposophie zu halten ist. Man kann tatsächlich jede Behauptung und ihr Gegenteil «beweisen»: es kommt nur auf die Einstellung an! Dr. Rabel kann so gar nicht widerlegt werden, denn sie hat recht! Jeder, der versucht, sie durch Beweise zu widerlegen, ist ihr gegenüber im Unrecht!
Ein Beispiel auf einem anderen Gebiete, das ich kürzlich erlebt habe, kann ein helles Licht werfen auf dasjenige, auf das es hier ankommt. Ein antisemitischer Verlag hat eine Schrift herausgegeben: «Moses, ein Sprengbomben- und Dynamitfabrikant!» Darin wird behauptet: Moses war ein großer Eingeweihter. Das Eingeweihtentum bestand darin, daß gewisse Persönlichkeiten die Gewalt über die höheren Naturkräfte hatten. Die höheren Naturkräfte sind diejenigen, die seit dem Anbruch des naturwissenschaftlichen Zeitalters allen Menschen zugänglich sind: die physikalisch-chemischen Energien. Andere gibt es nicht. Daher erklärt sich das Feuer auf dem Sinai, die Unberührbarkeit der Bundeslade usw. usw. Moses hat durch Feuerwerksscherze und dergleichen dem jüdischen Volke eine Gottesfurcht eingejagt, durch die er sich zu dessen Herrn machen konnte und unter deren lügenhaftem Zeichen alle jüdische Entwickelung seitdem steht. Usw.! — Hier liegt also das Merkwürdige vor, daß dieses Buch, genau so wie wir, den Moses einen «großen Eingeweihten» nennt! Aber das Schreckliche ist das, daß es recht hat mit seinen Folgerungen, wenn man behauptet: es gibt nur materielle Energien! Kann man das Gegenteil beweisen? Nein! Zwei Weltanschauungen stehen einander gegenüber: beide nennen Moses einen großen Eingeweihten, die eine kennt nur materielle Kräfte, die andere auch übersinnliche; die eine kommt zu dem Resultat, daß Moses ein schwindelhafter Sprengbombenfabrikant gewesen ist, die andere sieht in ihm einen Götterboten!! Was allein kann hier die Entscheidung bringen? Allein wieder das Verfolgen dieser Gedankengänge bis dahin, wo sie moralisch werden, wo sie Menschenwert und Menschenwürde berühren. Und da zeigt es sich denn, daß wenn man mit allen Konsequenzen sich in dem Strome des Menschlichwerdens zu erleben versucht mit der Einstellung jener Bücher, einem nichts übrig bleiben kann, als sich am nächsten Fensternagel aufzuhängen, während die andere Einstellung einen das Haupt freier tragen läßt, den Schritt stolzer macht und doch Demut und Liebe im Herzen walten läßt! So nur «beweist» sich Anthroposophie! .
Und so nur kann sich Dr. Rabel Gültigkeit oder Ungültigkeit der Atomtheorie beweisen. Sie behaupte sie weiter, sie betreibe, sie lehre sie weiter, denn es ist ihre Pflicht, solange sie «das andere» nicht erlebt hat! Das aber wird sie nie, solange man sie dort angreift, wo sie von sich aus im Rechte ist! Vielmehr rufe ich ihr zum Abschied zu: «Sie haben von Ihrem religiösen Gefühl gesprochen, dem Anthroposophie so sympathisch sei. Nun bitte ich Sie recht von Herzen: Gehen Sie durch die kommenden Jahrzehnte Ihres Lebens mit einem immer klareren Blick für die Seelen der Ihnen begegnenden Menschen! Werden Sie wacher und immer wacher in diesen Erlebnissen! Nehmen Sie sie tiefer und tiefer auf in Ihr Herz und lassen Sie sie in der Wärme Ihres religiösen Gefühles wachsen und immer wachsen! Und wenn Sie dann zu einer Stunde beginnen werden, darunter zu leiden, daß es immer kältere und lebensfremdere Seelen sind, die sich für Ihre Atomtheorie noch interessieren können, daß aber all die, deren Wesensart Sie aus tiefstem Herzen bejahen, Ihnen stärker und stärker zurufen werden: Oh wie muß ich leiden unter deiner Atomtheorie, wie ertötet sie mein Edelstes, wie erstarre ich in der Kälte deiner Wissenschaft! Wo, wo ist die Wissenschaft, in deren wärmendem Lichte die Blume meines Lebens gedeihen kann! — Wenn diese Rufe Ihnen entgegentönen werden, Sie bis ins Lebensmark erschütternd, dann wird sich Ihnen vielleicht die Realität der Atomtheorie beweisen!»
Herr Dr. Friedrich Rittelmeyer, Stuttgart, sprach im Namen der religiösen Bewegung zunächst Herrn Dr. Steiner den tiefsten Dank aus für die ungeheure Lebenswohltat, die er durch seine Hilfe und seinen Rat in dieser Bewegung der Menschheit geleistet hat in selbstlosester Reinheit und Größe, dankte dann auch den Anthroposophen, die durch ihre freiwillige Unterstützung in der ersten schwersten Zeit der Bewegung Wege bereitet haben. Es sei an vielen Orten noch nicht recht gelungen, an die nichtanthroposophischen Kreise, für die man durchaus zu arbeiten entschlossen sei, heranzukommen. Auch habe man vor dem Dornacher Vortrag Dr. Steiners die Gefahren nicht genug wahrgenommen, die durch die neue Bewegung der Anthroposophischen Gesellschaft besonders entstehen, sowohl dadurch, daß ihr finanzielle Hilfe entzogen wird, als dadurch, daß die Befriedigung des menschlichen Gemeinschaftsbedürfnisses in der Kultusgemeinschaft viele von der Gesellschaft ablenkt, als vor allem dadurch, daß viele den Erkenntnisweg, den sie einmal eingeschlagen haben, mit dem wohltuenderen Weg des Kultus vertauschen. Die Christengemeinschaft könne keine Freude haben an anthroposophischen Mitgliedern, die ihre finanzielle Verantwortung gegenüber der anthroposophischen Bewegung über der Christengemeinschaft versäumen, oder nicht die Möglichkeit finden, ihrem Erkenntnisweg volle Treue zu bewahren. Andererseits bittet er die Anthroposophen, diejenigen Mitglieder der Christengemeinschaft, die jetzt oder in Zukunft nach Kenntnis des Materials aus ihrer Freiheit heraus bei beiden Bewegungen mitarbeiten wollen, als Vollanthroposophen gelten zu lassen, da der Kultus ja viele Möglichkeiten der inneren Beteiligung biete und nicht notwendig nur in einem gefühlsmäßigen Untertauchen mitgefeiert werden müsse, was gewiß unanthroposophisch sei, sondern auch geistig, nicht seelisch und aktiv, nicht passiv. Ferner bittet er die Anthroposophen, niemals als Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft bei der Christengemeinschaft irgendwelche besonderen Vorrechte zu erwarten, da sich die neue Bewegung ganz. gleichheitlich zu allen Menschen stellen müsse, wenn sie sich zu Recht durchkämpfen wolle. Und schließlich bat Dr. Rittelmeyer noch um dauernde Unterstützung darin, daß die Christengemeinschaft die Menschen finde, die sie brauchen, und um inneres Verstehen und Mittragen in der ungeheuer schweren Aufgabe, die sie zu erfüllen habe.
Herr Dr. Carl Unger, Stuttgart: Herr Weishaar hat heute vormittag auf das Wort verzichtet. Es liegt mir aber außerordentlich viel daran, von mir aus dasjenige zu tun und zu sagen, was ich von mir aus für notwendig halten muß, damit künftighin in dem, was mein Verhältnis zur Kerning-Gruppe betrifft und zu deren Leiterin Fräulein Völker, es nicht zu weiteren Mißdeutungen kommen kann. Es tut mir leid, wenn sich Reste noch zeigen aus einer Zeit, in der es notwendig war, aus der Loslösung von der Theosophischen Gesellschaft her Front zu machen und aufzutreten gegen mancherlei Erscheinungen, die eben zusammenhingen mit der in der Anthroposophischen Gesellschaft unberechtigten Mystik oder mystischen Verschrobenheit. Ich bin vielleicht manchmal über das Ziel hinausgeschossen. Was aber mein Verhältnis betrifft zu der Gruppe und zu ihrer Leiterin persönlich, so möchte ich doch betonen, daß ich in dieser Beziehung schon seit vielen Jahren überall dafür eintrete, daß gerade die vollberechtigte Arbeitsweise dieser Arbeitsgruppe, und ihr Bestreben, in geschlossenem Kreise diese Arbeit zu vollziehen, respektiert werden muß. Über mein persönliches Verhältnis kann ich nicht anders sagen, als daß ich nur weiß, daß ich seit vielen Jahren in freundschaftlichem Verkehr mit Fräulein Völker stehe, daß wir häufig beisammen waren und die anthroposophischen Angelegenheiten besprochen haben, und daß ich wünsche, daß das künftighin auch weiter geschehen möge.
Herr Heinrich Weishaar, Stuttgart: Fräulein Völker kann sich mit diesen Erklärungen noch nicht voll und ganz zufrieden geben. Aber damit möchte ich nicht die Versammlung behelligen. Ich möchte die ganze Angelegenheit dem neuen Zentralvorstand zur weiteren Behandlung übergeben und ihm das entsprechende Aktenmaterial aushändigen.
Man muß unterscheiden zwischen dem persönlichen Verhältnis, zwischen Fräulein Völker und Herrn Dr. Unger. Nach dieser Richtung hin ist Fräulein Völker durchaus zufrieden und einverstanden mit dem, was Herr Dr. Unger gesagt hat. Aber man muß einen anderen Standpunkt auch ins Auge fassen: daß Fräulein Völker als Vorsitzende einer alten Arbeitsgruppe auf der einen Seite steht und Herr Dr. Unger auf der anderen Seite als Mitglied des alten Zentralvorstandes, und daß hierwegen nötig ist, Aufklärungen zu geben in bezug auf Dinge, die vorliegen, die in Ordnung gebracht werden müssen; aber die Sache wird dann ja wohl erledigt werden.
Herr Dr. Walter Johannes Stein, Stuttgart: Referat über «Die Gegner» [siehe hierzu unter Hinweise]
Unsere Gegner wollen den Quell, aus welchem die spirituellen Erkenntnisse fließen, verstopfen. Denn sie dienen bewußt oder unbewußt einer Strömung geistiger Weltauffassung, die meint, die Veröffentlichung spiritueller Erkenntnisse müsse verhindert werden. Der erste Satz in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» lautet: «Es schlummern in jedem Menschen Fähigkeiten, durch die er sich Erkenntnisse über höhere Welten erwerben kann.» Da spricht eine Geistesrichtung, die alle Menschen einbeziehen will in das übersinnliche Wissen, die ein solches selber erlangen wollen oder wissen wollen, wie andere ein solches erlangen. Dadurch dokumentiert sich die Anthroposophie als ein Geistesweg, der keine Machtaspirationen in sich schließen kann. Macht nämlich entsteht durch Wissen, das man anderen vorenthält. Die Geistesrichtungen, welche Machtaspirationen haben, die haben ein anderes kosmisches Ziel als die Geistesrichtung, die Freiheit und Liebe zu allen Wesen entfalten will.
Um Ihnen ein Bild zu geben, worauf Wirksamkeiten, die entfaltet werden, beruhen, soll das Folgende vor Sie hingestellt werden: In seinem Buch «Exercitia spiritualia» gibt Ignatius von Loyola folgende Meditation: «Stelle dir vor, wie Luzifer seine Fahne aufsteckt auf einem öden Felsen bei Babylon, wo alles in der größten Verwirrung und Unruhe ist; wie er die Höllengeister in die Welt ausschickt, um die menschlichen Seelen zu seiner Nachfolge anzulocken. Christus hingegen hat die Kreuzesfahne auf einem Felde bei Jerusalem aufgepflanzt, wo alles in der schönsten Ruhe lebt; er sendet seine heiligen «Seeleneiferer> aus, die ganze Welt zu seiner Nachfolge einzuladen, mit der Versicherung, daß jeder, welcher der Kreuzesfahne Gehorsam schwört, Verachtung und Leiden geduldig erträgt, in alle Ewigkeit sein himmlisches Reich besitzen werde.» Hier haben Sie zunächst zwei Bilder hingestellt, die gleich näher besprochen werden sollen. Beide zeigen, daß wir es mit einer geist-militärischen Organisation zu tun haben, die nicht auf Freiheit, sondern auf Gehorsam basiert ist. Dieser Gehorsam erstreckt sich sogar auf das Erkenntnisvermögen: «... es kann nicht geleugnet werden, daß der Gehorsam nicht nur die Ausführung umfaßt — daß man das Befohlene tut — und nicht nur den Willen -—, daß man es mit Lust tut -; sondern auch das Urteil, so daß alles, was der Vorgesetzte befiehlt und urteilt, dem Untergebenen sowohl richtig als wahr erscheint, so weit, daß, wie gesagt, mit seiner Kraft der Wille die Urteilskraft zu beugen imstande ist.» (Briefstelle aus einem Briefe des Ignatius von Loyola vom April 1553. Vgl. «Jesuitica» von Roman Boos, Dreigliederungszeitung Nr.40, April 1920.) Also wir haben es da mit einer geist-militärischen Organisation zu tun, die Macht entfaltet bis tief hinein in das Innerste des Menschen. — Nun aber wollen wir sehen - an einem historischen Beispiel sehen -, wie solch eine Macht wirkt. In Schillers «Dreißigjährigem Krieg», im Ersten Buch, lesen wir von Ferdinand II., daß er auf der Akademie von Ingolstadt durch Jesuiten erzogen und unterrichtet worden ist. Und dann heißt es: «Man zeigte ihm auf der einen Seite die Nachsicht der Maximilianischen Prinzen gegen die Anhänger der neuen Lehre und die Verwirrung in ihren Landen, auf der anderen Seite den Segen Bayerns und den unerbittlichen Religionseifer seiner Beherrscher; zwischen diesen beiden Mustern ließ man ihn wählen.» Hier haben Sie ein geschichtliches Beispiel dafür, wie ein Fürst eine Meditation bekommen hat, für deren Wirksamkeit der Verlauf der Geschichte Beweis ist. So war es zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Damals galt es, eine Geistesströmung auszurotten, die symptomatisch erfaßt werden kann in dem Werk des Comenius, das den Titel Pansophia trug. Warum nannte Comenius, was er vertrat, eine Pansophia? Weil, er eine Weisheit für alle Menschen schaffen wollte. In ihm lebte derselbe Impuls, auf den auch der erste Satz in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» hinweist: Er wollte sich an das wenden, was in jedem Menschen lebt. Darum redete er von einer Pansophia. Sie ist ausgerottet worden aus Impulsen, die schon charakterisiert worden sind.
In unserem Zeitalter spricht man allerdings anders. Da sagt man zu JungSolothurn: «Schare dich zusammen! Sturm dem Goetheanum!» (Vgl. «Das Goetheanum» vom 7. Januar 1923.) Diese Worte wurden gesprochen in einer Versammlung von katholischen Vereinen von Dornach, Arlesheim, Reinach. Es war am Nachmittag des 19. September 1920 im Hotel Ochsen in Dornach-Brugg. Referent in dieser Versammlung war Pfarrer Kully. Eine Broschüre gegen Anthroposophie gerichtet, von diesem Pfarrer Kully verfaßt, schließt mit den Worten: Christus vincit / Christus regnat / Christus imperat.
Es ist nicht ohne Bedeutung, daß ein anderes Buch, die Goethe-Biographie des Jesuiten Baumgartner, mit denselben Worten schließt. Ich habe das Buch in einem Vortrag charakterisiert, der dann abgedruckt worden ist in Heft 8 der «Drei», November 1921, Erster Jahrgang. Niemand wird die fleißige, mit wissenschaftlichem Ernst geschriebene Goethe-Biographie, die in zwei Bänden mit Goldschnitt erschienen ist, mit der Broschüre des Pfarrers Kully auf einen Boden stellen wollen. Aber beide Bücher dienen dem selben Impuls. Es gibt schon etwas, wenn man nicht übersieht, daß sie mit den gleichen Worten schließen. Das eine Buch wendet sich gegen Goethe, das andere gegen alles, was vom Goetheanum ausgeht. Goethes wahres Wesen wird übersehen und verleugnet. Wogegen er selber kämpfte, als sein wahres Wesen hingestellt. Und dies, weil man etwas ganz bestimmtes in der Welt will. Goetheanismus, Pansophie, Anthroposophie haben ihre Feinde. Denn sie wenden sich an alle, und das darf nicht sein. Denn die höhere Erkenntnis sollen nur einige wenige besitzen, welchen die vielen Gehorsam schulden, gradweise abgestuften Gehorsam. Und das soll erreicht werden durch ein geist-militärisches System. Und das Spiegelbild dieses Systems? Wo ist es? Es gibt auch eine Militarisierung des Wirtschaftslebens. Das äußerste Ende derselben ist der Bolschewismus. Wozu hat man denn das erfunden, zum Beispiel die Arbeiterschaft zu organisieren? Wozu ihnen Parteimeinungen beigebracht? Weil es Mächte gibt, die eigenes Urteil, freie Willensinitiative des einzelnen ausrotten wollen. Theoretisch lebt dies als Wille in der materialistischen Geschichtsauffassung, praktisch in alldem, was diese Geschichtsauffassung, die an sich so einseitig wie nur möglich ist, immer mehr und mehr zum einzig und allein Richtigen macht. Das Spiegelbild einer auf Freiheit und Liebe gebauten Weltauffassung ist eine assoziative Wirtschaft, in der einer dem andern seine Lebenserfahrung selbstlos hinopfert und dadurch auf jegliche Machtentfaltung verzichtet, wie sie zum Beispiel im Konkurrenzkampf lebt. Militarisiertes Geistesleben aber spiegelt sich in militarisierter Wirtschaft. So verschieden oft die Dinge der Welt sind — betrachtet man sie tief genug, so erweist sich sehr Unähnliches als Offenbarung einer Kraft. Viel konnte man dazulernen auch aus Vorträgen, die Pater Muckermann S.]. hier in Stuttgart hielt. Er sprach über wissenschaftliche Probleme. Der Unterton seiner Ausführungen war, Wissenschaft soll bloße Leibeswissenschaft sein. Als solche ist sie mit Recht materialistisch. Wissenschaft aber findet überall ihre Grenze. Jenseits derselben waltet die Kirche. Diese hat ebenso die Seelen zu verwalten, wie die Wissenschaft den Leib. Vom Geist muß man ja heute nicht mehr reden. Der ist seit 869 abgeschafft. Die materialistische Wissenschaft dient den selben Impulsen wie die die Seelen verwaltende Kirche. Die beiden gehören zusammen. Wenn Wissenschaft sich erkühnte, Leib, Seele und Geist zu umfassen, dann würden die Seelen anfangen, sich selber zu verwalten. Daher darf es keine Geisteswissenschaft geben. Es darf nur Leibeswissenschaft geben. Also die materialistische Naturwissenschaft, die braucht man. Die dient dem selben Impuls wie alles schon erwähnte Machtstreben.
In den Vorträgen, die Dr. Steiner in Dornach über Thomas von Aquino hielt, ist klar gezeigt, wie Goetheanismus und Anthroposophie geradlinige Fortsetzungen dessen sind, was als Realismus im Mittelalter vorhanden war. Und kurz zusammengefaßt ist, was über die Stellung der Anthroposophie zum Katholizismus zu sagen ist in dem ersten Teil der Schrift «Die Hetze gegen das Goetheanum». Dort ist besonders auf Seite 24 und 25 gezeigt, wie voller Einklang besteht zwischen dem Methodischen des Buches «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und dem, was der allerrechtgläubigste Katholizismus für das Richtige erklärt hat. Trotzdem erklärt man von katholischer Seite, zum Beispiel tut das Pater Zimmermann S$.J., daß Anthroposophie mit echtem Katholizismus unverträglich sei. Auch wird dort Anthroposophie geflissentlich mit anglo-indischer Theosophie vermengt und als Gnosis und alles Mögliche hingestellt. In Wahrheit ist aber in den Katholizismus alles Mögliche eingeflossen, was ganz gewiß nicht christlich ist. So ist zum Beispiel aristotelisch und nicht christlich die Lehre von der Ewigkeit der Höllenstrafen. Um dies zu belegen, setze ich Brentanos Worte hierher, mit denen er Seite 146 seines Buches über Aristoteles und seine Weltanschauung die Lehre des Aristoteles wiedergibt: «... Wenn die abgeschiedenen Menschengeister den Weltplan schauen und sich selbst mit ihrem Erdenleben darein verflochten sehen, so erkennt der eine sich als identisch mit einem, der Edles übt, und ein anderer mit einem, der schmähliche Taten vollbringt. Es ist die Erkenntnis, zu der sie gelangen, zugleich ein ewiges, verherrlichendes oder verdammendes Weltgericht. .. .»
Ebenso ist die Lehre des Kreatianismus aristotelisch. Diese Lehre besteht darin, daß die Präexistenz geleugnet wird und gedacht wird, daß das menschliche höhere Wesen, das in die Verkörperung steigt, gelegentlich der Zeugung von Gott geschaffen wird. Ebenso ist die Messe großenteils eine Fortsetzung ägyptischer Einweihungsvorgänge. So würde eine genaue Untersuchung zeigen, wie der Katholizismus in sich Elemente enthält, die älteres vorchristliches Geistesgut darstellen, teilweise orientalischen Ursprunges. Die Behauptungen, welche ähnliches über Anthroposophie aussagen, sind nicht nur falsch, sondern projizieren gerade das auf die Anthroposophie, was für den Anschuldiger selbst charakteristisch ist. Anthroposophie hat an sich etwas wie einen Spiegel. Der Gegner sieht in denselben und entwirft, indem er angeblich Anthroposophie schildert, sein Porträt. Anthroposophie lehrt nun tatsächlich die Präexistenz. Dadurch verstößt sie gegen das Konzil von 869. Dieses hatte den Geist auszurotten. Aller Orientalismus, der immer auf das Vorgeburtliche hinwies, wurde durch Aristotelismus verdeckt. Nur vom Nachtodlichen durfte geredet werden. Dies gilt auch für die evangelischen Theologen. Man begann damit an den Seelenegoismus zu appellieren. Die Seele hat ein Interesse, den Tod zu überdauern, nicht aber schon vorher dagewesen zu sein. Eine Art Horror vor dem Vorgeburtlichen, geistig Kosmischen entstand, aus dessen Regionen die Seele in die Geburt herabsteigt. Dieser Horror ist zum Beispiel an Professor Traub gut zu beobachten. Er hat Angst, daß die ethische Bedeutung des Mysteriums von Golgatha verlorengeht, wenn man seine kosmische in den Vordergrund rückt. Dieser Angst liegt eine wichtige Tatsache zugrunde. Diese Tatsache sei an einem symptomatischen Fall aufgezeigt. Thomas Morus hat die Ergebnisse übersinnlicher Erlebnisse in seiner Schrift Utopia (= Nichtörtlichkeit) dargestellt. Er schildert, wie auf seine Insel zwar ägyptische und römische Weise kommen, nicht aber das Christentum. Das heißt, Thomas Morus muß sich durch die Erlebnisse, welche er hat, die Meinung bilden, daß in der übersinnlichen Welt, die er schildert, der Christus nicht zu finden ist. Trotzdem hat die katholische Kirche den Thomas Morus selig gesprochen. Also die Wege derer, die selig gesprochen werden, in die höheren Welten, sind so, daß sie dort den Christus nicht finden. Man kann also begreifen, daß eine Art Horror sich ausbildet vor dem Betreten der übersinnlichen Welt. Es hat schon seine Untergründe, wenn man auf gewisser Seite den Geist-Kosmos, aus dem Christus einst auf die Erde herabstieg oder aus dem die Seele in die Geburt herabsteigt, so denken muß, daß er unverträglich sei mit Ethik oder Moral. Und man muß begreifen, wozu man von dieser Seite den Aristotelismus brauchte, der die Präexistenz ableugnet. Sei sehen an diesem Fall, auf den Dr. Steiner aufmerksam gemacht hat, daß gewisse Realitäten den Horrors der Gegner zugrundeliegen, die ja nicht allen, die solch einen Horror haben, bewußt sein müssen.
Ein anderes ist mir bewußt geworden in einem langen Gespräch, das ich einmal mit unserem Gegner Gogarten geführt habe. Der hatte einen anderen Horror. Er nahm Anstoß daran, daß wir zwischen Gott und den Menschen die Hierarchien schalten. Aus dem, was Gogarten mir erzählte, mußte ich entnehmen, daß er innere Erlebnisse habe. Er schilderte, wie er sich mit Gott vereinigt fühle, ja erlebe. Er schilderte Gott. Wenn ich seine Schilderung auf das anwende, was wir kennen, so müßte ich sagen, er schilderte, was wir einen Engel nennen. Nun müssen wir Gogarten verstehen. Wir schieben ja auch zwischen den Engel und den Menschen nicht Hierarchien ein. Wir glauben doch auch, daß der Engel unmittelbar über dem Menschen steht. Aber wir beten dieses Wesen, das so unmittelbar über dem Menschen steht, nicht an. Denn der Engel ist ja das höhere Selbst des Menschen, und jeder Mensch hat seinen besonderen Engel. Wenn also jemand zu seinem Engel betet, so würde er einen Gott verehren, der nicht der allgemeine Menschengott ist. Selbstvergötterung wäre die Folge und außerdem hätte jeder seinen Gott und einen anderen, wie der andere.
Sehen Sie, aber das sind wieder Dinge, die man der Anthroposophie vorwirft. Selbsterlösung, jaSelbstvergottungtreibesie. Esgibtschonsolche Dinge, daraufhat ja auch Dr. Steiner aufmerksam gemacht - aber nicht bei der Anthroposophie sind sie zu suchen. - Wenn man irgend etwas sagt über die Anthroposophie - sie sei das oder jenes — und sie ist es nicht — dann sind es ja doch irgendwelche Gedankenformen, die die Leute denken, die also auch irgendwo herstammen müssen. Meist ist es so, daß die, welche über Anthroposophie etwas behaupten, was nicht stimmt, der Anthroposophie aufhängen, was sie selber charakterisiert. So ist Anthroposophie ein Wesen, das sich wehrt, mit einem Schild, der hell strahlt, der spiegelt, der jedem sein wahres Antlitz entgegenhält. Und sieht man im Spiegel das wahre Gesicht, dann weiß man, wie sie alle unsere Gegner demselben Ziel zustreben.
Da leben sie in einem Geist-Kosmos, den sie unmoralisch denken, weil ihnen der Christus in diesem Geist-Kosmos nicht erscheint, oder weil sie ihn nicht erscheinen lassen wollen durch die Wege, die sie gehen. Da leugnen sie darum die ganze vorgeburtliche geistige Welt, oder wollen wenigstens nur einige wenige hineinlassen. Da beanspruchen sie die Seelen für eine irdische Kirche. Da lehren sie eine bloße Leibeswissenschaft und gestalten das soziale ökonomische Leben so,
daß Willensinitiative erlahmt, daß Individualität erstirbt. Und darüber organisiert sich ein Netz der Macht. Wohin führt das? Es führt dazu, daß nach Ertötung von Geist und Seele bloße Leibesautomaten bleiben ohne Urteil, ohne eigenes Wollen, hingeordnet auf Höhere, denen sie gehorchen. Ein untermenschliches Geschlecht, gelenkt und geleitet von einer oder mehreren dirigierenden Gruppenseelen. Die wollen die Erde umschweben, die Erde, die einst in Staub zerfallen soll, verewigen und bevölkern mit jenen untermenschlichen Wesen. Das ist ein furchtbares kosmisches Ziel. Daran arbeiten sie alle bewußt oder unbewußt. Dann ist das Erdenziel dahin. Dann wird keine Jupiterentwicklung möglich sein.
Einen Nebel schaffen diese Mächte, die das anstreben. Einen Nebel, in dem ununterscheidbar werden Irrtum und Wahrheit. Gedankenflocken, Affektferzen schwirren in diesem Nebel. Herausgerissene Zitate, Gedankenfetzen, umhüllt mit dem, was Instinkte als Hülle geben können, eine elementarische Nebelflut, ziehen sie um die Erde. In diesem Nebel gebiert sich die Macht. Alle unlautere Macht stützt sich auf Lügenfeldzüge. Diese Machtinstinkte stehen heute auf aus allerlei Gruppenseelen. Familien-, Rassenseelen stehen auf gegen die Bewegung, die auf sich zur Freiheit ringende Individualität gestellt ist. Anthroposophie kämpft um ein kosmisches Ziel. Das letztemal durfte ich Ihnen zeigen, wie der Zeitgeist unsere Gesellschaft ergreifen will, heute muß ich weisen auf den Geist des Planeten. Für die Erdenzukunft kämpft Anthroposophie. Hell leuchtet ihr Schild, hell blinkt ihr Schwert. Aber dies Schwert ist das Wahrheitswort, das keine Macht entfaltet, die da herrscht, das Liebe entwickelt, die da bildet. Nicht Ritter vom Schwert, sondern Ritter vom Wort müssen die sich fühlen, die da kämpfen für die Erdenzukunft. Denn Himmel und Erde werden vergehen, auch wenn dunkle Mächte verewigen wollen, was Staub werden soll - aber das Wahrheitswort wird bleiben, wenn wir uns fühlen als verantwortlich für Erden- und Menschheitsentwickelung und Zukunft durch die Liebe zu allen Wesen, die Menschen und Genossen des Menschen sind.
Herr Rektor Moritz Bartsch, Breslau: Frl. Dr. Rabel meinte, wir seien in unseren Ansichten und Entschlüssen zu sehr von der Autorität des Herrn Dr. Steiner abhängig. Wir nehmen alles gläubig von ihm hin, sehen die Widersprüche bei ihm nicht usw. Stimmt das? Sind wir so unfreie Menschen oder haben wir eine andere Auffassung von Freiheit als viele Gegenwartsmenschen? Nun, es wird wohl vielen von Ihnen so ergangen sein wie mir. Bei einer oberflächlichen Befassung mit Steinerschen Werken stoßen einem zunächst Widersprüche auf. Ich habe vor vielen Jahren dieserhalb Herrn Dr. Steiner selbst einmal befragt. Herr Dr. Steiner ist ein richtiger moderner Arbeitspädagoge. Er stößt einen nicht mit der Nase auf die Sache, sondern erwartet, daß man sich anstrenge, um des Rätsels Lösung selbst zu finden. Auch mich wies Herr Dr. Steiner darauf hin, solche Aussprüche aus den Zusammenhängen heraus zu verstehen, dann werde ich schon erkennen, daß wirkliche Widersprüche nicht vorhanden seien. Das tat ich; es gelang mir nach Jahren mühsamen Suchens den roten, niemals unterbrochenen Entwickelungsfaden in Steiners Werdegang zu finden: die «Widersprüche» lösten sich auf. Heute ist mir’s schier unbegreiflich, wie man einmal so töricht sein konnte, so entsetzlich oberflächlich. In den Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, die doch schon in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von Dr. Steiner verfaßt wurden, wird u.a. der Gedanke von der Kommunion mit dem Weltengeiste im Erkenntnisakte vertreten. Zu meiner Entschuldigung muß ich allerdings anführen, daß ich damals diese Bücher noch nicht studiert hatte. — Beim Studium der Geisteswissenschaft macht man überhaupt merkwürdige Erfahrungen. Unserem intellektualistisch durchtränkten Bewußtsein wird es zunächst recht schwer, Steiner zu verstehen; da man sich selbst eben als einen sehr klugen Menschen betrachtet, hält man die geisteswissenschaftlichen Schriften für unklar, verworren oder für töricht und falsch. Mit der Zeit bemerkt man, daß solche dunkle Stellen gerade sehr tiefe Wahrheiten ausdrücken. Man sieht ein, daß Fichte recht hat, wenn er meint, zum Philosophieren müsse ein Mensch geboren werden oder sich dazu erziehen. Ja, der Mensch muß zum Empfange der Wahrheit heranreifen. Wie ein Mensch ist, ist seine Weltanschauung, muß man gleich Fichte erkennen. Die Klugheit allein weiß nichts vom Inhalte der Welt; Denken gibt nur die Form hin für den Ideengehalt des Seins. Um ihn empfangen zu können, muß der Mensch seinen Charakter läutern, muß vor allen Dingen Beachtung und Ehrfurcht gegenüber der Weltenweisheit besitzen. Den Weg über die Bescheidenheit zur Ehrfurcht findet man, wenn man beim Studium der Steinerschen Schriften das eigene Reifen erlebt und erkennt, daß die Grenzen seiner Erkenntnis doch noch nicht die Grenzen der Erkenntnis aller Menschen sind, daß es Geister mit viel weiterem Horizonte gibt als es der eigene ist. Da wird man bescheiden und dankbar gegenüber Menschen, deren Horizont sogar über die Pforte des Todes in die übersinnliche Welt hineinreicht. Einem solchen Menschen gegenüber entsteht als eine menschliche Selbstverständlichkeit das Gefühl der Verehrung. Und ist es denn für den modernen Menschen ein so großes Verbrechen, wenn er wieder lernt, verehrend zu einem Größeren aufzuschauen, wenn er von seinem selbstüberheblichen Subjektivismus geheilt wird!? Gibt er damit seine Freiheit auf? Keineswegs! Ich habe noch heute zu Herrn Dr. Steiner ein ganz freies Verhältnis. Ich vertrete das von der Geisteswissenschaft, was ich mir in jahrelanger Arbeit zum Eigentum gemacht habe, und was ich noch nicht verstehe, lasse ich vorläufig liegen in der Hoffnung, daß ich vielleicht doch noch an diese tieferen Wahrheiten heranreife. Freilich, ehe man diesen Standpunkt errungen hat, fürchtet man manchmal um seine Selbständigkeit. Ich habe vor Jahren über diese Angelegenheit mit Herrn Dr. Steiner einmal ein Gespräch geführt. Ich glaubte, daß ich dadurch in eine gewisse Unselbständigkeit hineingeriete, daß ich in Vorträgen Steinersches Geistesgut vertrete. Ich konnte mich aber davon überzeugen lassen, daß es im Geistgebiete ähnlich ist wie auf dem physischen Plane: der Landwirt hat den Acker auch nicht hervorgebracht, aber was er mit seinem Fleiß darauf erzeugt, betrachtet er als sein Eigentum. Das Geistesgut wird der Mehrheit der Menschen auch geschenkt von wenigen schöpferischen Geistern; was sich der einzelne durch Fleiß davon erringt, darf er als sein Eigentum betrachten. Der heutige Mensch hat einen falschen Fresheitsbegriff. Er sucht ihn in jenem Subjektivismus, der alles besser zu wissen glaubt und jedwede Sache bekrittelt. Wahrhaft frei ist aber nur der Mensch, der defi Ideengehalt der Welt zu seinem Gedankengehalt gemacht hat und ihn zu Motiven seines Handelns werden läßt. Ein solcher Mensch folgt sich selbst und darf sich folgen; er ist frei. Zu solcher Freiheit kommt man aber nicht durch Überhebung, sondern durch Demut. Sophia neigt sich nur zu dem herab, der ihr Verehrung entgegenbringt. — Man sieht: Unsere Verehrung gegenüber Herrn Dr. Steiner führt nicht zur Unfreiheit, im Gegenteil, sie ist die Vorläuferin wahrer Freiheit. — Redner äußert sich dann noch in humorvoller Weise zur Jugendbewegung und erklärt seine Zustimmung zur Wahl in den Vorstand der Freien Anthroposophischen Gesellschaft.
Schlußworte von Herrn Emil Leinhas
(Die Veranstaltung hat furchtbar viel Geld gekostet... ., draußen sind Körbe zum Sammeln von Geld aufgestellt.)
Das Komitee hat einen Entschluß gefaßt: In Kürze als Mitteilungsblatt einen Bericht über diese Delegiertenversammlung zu erstatten, der dann allen Mitgliedern zugänglich gemacht werden kann.
Ich glaube, daß in uns allen die Überzeugung lebt, daß wir in diesen Tagen ein wichtiges Stück Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft miteinander durchlebt haben. Mit bangen Sorgen sind wir ja eingetreten, nach den heftigen Vorbereitungen, die stattgefunden haben, in die Delegiertenversammlung. Und die Delegiertenversammlung selbst hat durch ihren Verlauf bewiesen, daß diese Sorgen nicht unbegründet waren. Und wenn wir durch mancherlei Chaos, das da aufgetreten ist, glücklich hindurchgekommen sind, so verdanken wir das ja in erster Linie dem, daß im geeigneten Moment in der richtigen Weise eingegriffen worden ist von Herrn Dr. Steiner selbst. Ihm muß daher auch am Ende dieser Delegiertenversammlung unser Dank für die tatkräftige Hilfe erstattet werden. Wenn wir mit froher Zuversicht nun in die Zukunft hineinschauen, so ist das in erster Linie diesem Eingreifen Dr. Steiners zu danken.
Dann richtet sich auch unser Dank an Frau Dr. Steiner und die Eurythmistinnen, die dazu beigetragen haben, daß nicht nur unangenehme Dinge Platz gegriffen haben, sondern daß auch die Möglichkeit vorhanden war, Erholung zu finden im Bereich der Kunst und Schönheit.
Dank im Auftrag des Komitees an die verschiedenen Referenten, die sich ja, mögen sie nun mehr oder weniger Beifall gefunden haben, redliche Mühe gegeben haben, ihr Referat zu halten.
Dank auch den Diskussionsrednern, die ja dafür gesorgt haben, daß die Dinge hier in einen gewissen Fluß hineingekommen sind. Nicht vergessen werden dürfen neben den Rednern die Delegierten und Mitglieder, die hierhergekommen sind, und die sich angestrengt haben, hier als Aufnehmende so manches über sich ergehen zu lassen. Ganz besonders danken müssen wir der Jugend, die durch ihr Eingreifen das erstemal in der Anthroposophischen Gesellschaft eine gewisse Frische und Lebendigkeit in die Beratungen hineingebracht hat. Mögen sie sich diese erhalten, einige Anzeichen dafür sind ja vorhanden.
Es ist halt doch die schönste Gesellschaft auf der Welt, sagte mir gestern einer unserer Freunde, und die Freude war ihm anzumerken trotz aller Trübungen. Ein anderer Freund von auswärts sagte: Ja, als ich im Sommer hier war, da war mir die Kehle wie zugeschnürt, das kam von der eisigen Luft; aber jetzt habe ich wieder Hoffnung.
Einen gewissen Erfolg hat dieses Beisammensein doch gehabt. Möge es darüber hinaus auch dahin wirken, daß das Verständnis für die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft in all unseren Köpfen und Herzen und Seelen in der richtigen Weise Platz greife. Möge darüber hinaus nicht nur Verständnis vorhanden sein, sondern der Wille sich entzünden, die Aufgaben zu erfüllen. Ein Anfang muß gemacht werden, dann wird sich aus den Arbeiten heraus auch das richtige Tun finden. Nicht aus Diskussionen und Erwägungen heraus kann der Fortgang der Arbeit geschehen, sondern dadurch nur, daß wir in der Arbeit selbst und mit der Arbeit selbst die Kraft finden zu immer größerer und weiterer Arbeit.
Der Segen muß im Tun liegen, nicht im Reden darüber, was die anderen zu tun haben. Das Tun selbst, nicht reden, sondern Arbeit, soll unsere Aufgabe sein. Wenn wir die Dinge so auffassen, können wir froh in die Zukunft hineinschauen.
Möge in uns allen recht lebendig werden ein solches Aufschauen zu unserer Sache, ein Aufschauen auch zu dem Vorbild, das vor uns gelebt wird, das uns Mut und Kraft und Stärke gegenüber der Schwere der Aufgaben, die vor uns liegen, geben kann. Möge die Tagung mit dazu beitragen, daß in unserer aller Herzen recht lebendig werde, daß wir alle sagen und fühlen, nicht nur, wenn wir hier beisammen sind, sondern auch, wenn wir hinausgehen an unsere Arbeit, daß geadelt werden muß unsere Arbeit durch die Überzeugung, daß wir vertreten die herrlichste Sache, die es heute in der Welt gibt.
Damit schließe ich die Versammlung.
Dr.-Ing. Carl Unger, Dr. phil. Walter Johannes Stein *