Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

14 May 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Circular to the Branch Leaders of the Anthroposophical Society in Switzerland

Dear Friends,

We are sending you a report of the General Assembly of April 22, 1. It is the report of H.] J. Heywood-Smith, cf. on page 478 ff., which you may supplement from your own impressions, and ask you to bring it to the attention of your branch members and then discuss the situation of the Society thoroughly. As you know, Dr. Steiner has told us that he may have to withdraw if the Society no longer seems to him to be a suitable way of furthering anthroposophy.

This report also shows you how enormous Dr. Steiner's work is and how little help the Society can provide. Can we do better in fulfilling our task?

No resolutions were reached at the last General Assembly. It must therefore be continued. This will happen at the beginning of June. The exact date will be announced after Steiner's return from Norway. Before that, a meeting of delegates should take place, in which the branch leaders and other co-workers should participate. We will let you know the date of the meeting..2 There is no circular letter regarding this. The meeting of the delegates took place on June 9th and the general meeting on June 10th in Dornach.

Two things should happen first: 1. Dr. Steiner should be asked by as many people as possible to rebuild the Goetheanum. Then, the Society should address a petition to the authorities asking whether and when the insurance money will be paid out, and whether it is possible to build at all.

This resolution must be drafted as soon as possible, provided Dr. Steiner has no objections.

We ask you to also be prepared to address the tasks of the Society and its consolidation with the same proposals, so that the next General Assembly will be more successful.

With best regards

Albert Steffen

Zwei Rundschreiben An Die Zweigvorstände Der Anthroposophischen Gesellschaft In Der Schweiz

Liebe Freunde!

Wir schicken Ihnen hier einen Bericht über die Generalversammlung vom 22. April 1923,1Es handelt sich um den Bericht von H.]J. Heywood-Smith, vgl. auf Seite 478 ff. den Sie aus Ihren eigenen Eindrücken ergänzen mögen, und bitten Sie, ihn Ihren Zweigmitgliedern zur Kenntnis zu bringen und im Anschluß daran die Lage der Gesellschaft ganz gründlich durchzusprechen. Wie Sie wissen, hat uns Herr Dr. Steiner vor die Möglichkeit gestellt, daß er, wenn ihm die Gesellschaft nicht mehr geeignet erscheinen kann, die Anthroposophie zu fördern, sich zurückziehen muß.

Sie ersehen auch aus diesem Bericht, wie gewaltig die Arbeit Herrn Dr. Steiners ist und wie gering die Hilfe der Gesellschaft. Können wir unsere Aufgabe besser erfüllen?

In der letzten Generalversammlung kam man zu keinen Entschlüssen. Sie muß deshalb fortgesetzt werden. Das wird Anfang Juni geschehen. Das genaue Datum wird nach der Rückkehr Dr. Steiners von Norwegen kundgegeben. Vorher sollte noch eine Delegiertenversammlung stattfinden, woran die Zweigvorstände und andere Mitarbeiter teilnehmen sollten. Wir werden Ihnen den Tag der Zusammenkunft noch mitteilen.2Ein diesbezügliches Rundschreiben liegt nicht vor. Die Delegiertenversammlung fand am 9. und die Generalversammlung am 10. Juni in Dornach statt.

Zweierlei sollte zunächst geschehen: 1. Herr Dr. Steiner sollte durch so viele Menschen, als nur möglich ist, gebeten werden, das Goetheanum aufzubauen. Dann sollte von der Gesellschaft aus, mittels Namensunterschriften, an die Behörden die Frage gerichtet werden, ob und wann die Versicherungssumme ausbezahlt wird, ob man überhaupt bauen kann.

Diese Resolution muß, wenn Herr Dr. Steiner nichts dagegen einzuwenden hat, sobald als möglich gefaßt werden.

Wir bitten Sie, auch Ihrerseits über die Aufgaben der Gesellschaft und die Konsolidierung derselben Vorschläge bereitzuhalten, damit die nächste Generalversammlung besser gelinge.

Mit vorzüglicher Hochachtung

Albert Steffen