Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

10 June 1923 10 a.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Annual General Meeting of the Anthroposophical Society in Switzerland

Schreinereisaal in continuation of the meeting of April 22 Minutes by Helene Finckh

Albert Steffen: Dear friends, Today, too, I extend a warm welcome to those present at this continuation of the Annual General Meeting of April 22. In particular, I would like to thank Dr. Steiner for his presence and for the fact that he will give a series of lectures every evening this week that is of such great importance for our movement, namely on the history and conditions of the anthroposophical movement in relation to our society.

And I also extend a warm welcome to our members from abroad, who I am delighted to see here. I do not want to give the slightest impression that we Swiss want to discuss everything among ourselves. We Swiss would like to have a firm foundation in our society, but then we would like to look as far as possible. Society encompasses the whole earth. We would actually like to be what our country is already modelling: it has a granite foundation and very high mountains, which we have of course not achieved in any way as yet. Dr. Steiner once described Switzerland itself as something that could become the centre of a spiritual movement. Perhaps I may quote the passage he had me print in the 'Goetheanum' at the time [from the Dornach lecture, 14 October 1921, in CW 339]: '.... A state like Switzerland... is something very special. Firstly, as was already apparent during the war if one only wanted to see it, Switzerland is something of a center of gravity in the world. And it could use its lack of engagement in relation to the various world conditions to develop free judgment and free action in relation to its surroundings. The world is just waiting for the Swiss to realize in their heads what they realize in their pockets. In their pockets they notice that the franc is not really affected by the rise and fall of currencies, by the corruption of currencies. The Swiss do notice that the whole world revolves around the Swiss franc. That this is also the case in spiritual terms is something the Swiss do not notice. But just as they appreciate the immovable franc, which has become the regulator, as it were, of currencies throughout the world, so they should also understand their position, which is truly independent of world events and through which Switzerland could actually be a kind of pivot for world events – the Swiss should understand this...

Dear attendees, what this actually says is that our Swiss anthroposophical movement is not only based on spiritual foundations but also on natural ones, and that if we cannot found this society, we are not only doing something that is unspiritual but also something that is unnatural.

Now Switzerland has been chosen by fate – which is also a fact of nature in this case – to have the Goetheanum here. It is simply necessary, if we really want to fulfill our task, that the Goetheanum be rebuilt here. This fact was also expressed at the last General Assembly, but in a highly chaotic manner and without any real outcome. But in the end, the mood was unanimous: the Goetheanum must stand here again.

You are all aware of what was discussed at this meeting, partly because you were present and partly because the report was sent out all over the world. 1The report can be found on page 557. This report, so kindly and well written by Mr. Heywood-Smith, was sent to America, England, California, Italy, France and so on, and it has met with an extraordinarily enthusiastic response. Enthusiastic letters came from everywhere, and there were also assurances of support for the organization with money. I would like to read some of these letters to you. First, the letter from Mrs. Greene from New York to our friend Mr. Heywood-Smith:

"You were kind enough to send us the reports of the events of the general assembly held in the carpentry workshop. I immediately called an extra meeting and the members of the St. Mark's Group decided to send the following cable to Dr. Steiner: “It is the wish of the members of the St. Mark's Group that the Goetheanum be rebuilt as soon as possible and that we will support the work morally and financially to the best of our ability.”

A similar letter came from Mme. Ferreri in Milan. Unfortunately, she has asked me not to read it in its entirety. I will just say that she has also sent or plans to send large sums of money and that she is strongly supported in this by her group. In general, this letter conveys such a strong sense of community with Dornach and the whole movement.

Then there is a letter from California from Mrs. Love, who gives the same assurance of spiritual and financial support.

And then, especially from England, the report from the General Assembly there. After the English work had been discussed at this General Assembly, and it had been made clear that very good work was being done there, Mr. Wheeler reported that since the fire at the Goetheanum it had been possible to send an average of 100 pounds per month to Dr. Steiner. Mr. Metaxa then says: [was not noted, see page 517]. And then a whole series of members of the local branches speak in this sense. Mr. Kaufmann, for example, also said that the primary concern was to establish the necessary spiritual foundation for the building, and that this must be the goal in a new solidarity and unity that exists in society. Mr. Dunlop then said that this was the right thing to do at the present moment. The Society should come to Dr. Steiner with a definite will and aim and should not leave everything to him; if we face the world squarely and show our will and determination to build, there will be no question of the authorities being able to prevent it, rather they would welcome it if they felt there was a living international movement behind it. Miss Schlesinger and Mr. Kaufmann then proposed that a committee be appointed to immediately take the necessary steps to rebuild the Goetheanum throughout the world through the will and efforts of the Anthroposophical Society. This motion was unanimously adopted.

Now the situation with the authorities is as follows. According to the information we have received from these authorities themselves in response to our enquiries, we will receive the insurance sum and the reconstruction will be allowed. It would take something quite unexpected for this not to be the case, but in our view that will not be the case. So there will be no obstacles from the authorities. The only thing missing to build the structure is the construction fund, the money. Dr. Steiner said that the construction would cost about double the sum insured.

We then immediately began to work on this matter. Dr. Wegman in particular set to work with great energy. She suggested that each member, if they were able, donate a thousand francs, and that would actually make it possible to start building, if it could be carried out. This plan was then immediately tackled, and in three days we raised 35,000 francs here in Dornach.

In St. Gallen, too, Mr. Knopfli immediately set to work and also raised a relatively large sum there. So there is something of an—in a good sense—epidemic of giving money. This is because a truly energetic and kind-hearted person has taken the initiative to do so, and precisely such a person, whose job it is to prevent epidemics in his daily work, has already succeeded in many respects. I do not wish to pre-empt the report of the laboratories here, but I would like to say that a meeting of doctors was recently held in Zurich which recommended the hay fever remedy, and that, as a result, I believe 200 doctors have turned to the laboratories to order this remedy. So you see, here everything comes from a willingness to make sacrifices. We know that Dr. Wegman is truly very willing to make sacrifices. She takes in many sick people to the clinic for free, and that should actually also prompt us to support her in this. I would ask you in general to really look at the inner being.

Nature is making leaps. So it will, because the Goetheanum is also to be built on a natural foundation, so to speak, it will also make leaps in that respect and lead people to us who really give donations. But it only makes leaps, nature - I mean in a spiritual way - when there is a spiritual foundation, that is, when people come together and have a heart, when they really have a willingness to make sacrifices. For nature certainly makes leaps in such a case, namely when one knows: Here spirit is present. Then nature will give. But if there is no spirit, then nature will not cause a person to give anything. For example, a person who is happy to give a thousand francs will perhaps quarrel over ten francs in another case. I would therefore like to ask Swiss society to come to a decision and pass a resolution urgently asking Dr. Steiner to take over the construction of the Goetheanum. This resolution was passed by the delegates yesterday, and I will read it out in general terms, as it has not yet been precisely formulated.

There is another important point, esteemed attendees, on this occasion. We have often experienced that Dr. Steiner's work is discredited by people who do not properly represent anthroposophy. At the very least, Dr. Steiner should be guaranteed complete freedom at the Goetheanum to rebuild it; that is, no one should interfere with him; that he should be able to choose the workers he wants to help rebuild the Goetheanum himself, and not have them imposed on him; that he should be able to carry out everything according to his own plans and so on. This is also expressed in the resolution. There are two versions, so perhaps I will read one first.

“Resolution. The Anthroposophical Society in Switzerland expresses the wish in today's general assembly that Dr. Steiner may take the reconstruction of the Goetheanum into his own hands. The Society grants Dr. Steiner full authority to carry out this reconstruction in every respect at his own discretion, without interference from the members.”

It is a bit bluntly put; perhaps it could be softened a bit. But I think we all agree with it, and I now ask you to take the floor on this matter. Before we move on to something else, we really want to come to a decision here. I believe that if we do this, we will really have a foundation on which society can grow and flourish again.

Harriet von Vacano: Asks everyone present to accept Mr. Steffen's proposal by acclamation and present the fact as a given. (It happens.)

Albert Steffen: The most pressing matter, of course, is how to get the building fund off the ground. Mr. Metaxa has already tackled this issue in England and will perhaps say a few words about it himself.

George Metaxa: Since Mr. Steffen has already read part of the minutes of the General Assembly that was recently held in London to you, perhaps I may just tell you now that the committee that was formed to discuss the matters of reconstruction was of the opinion that the reconstruction of the Goetheanum should be an international matter in the fullest sense. Members in all countries should really feel that they can participate in this reconstruction even if they are not able to come here themselves. And as you know, only very few are able to do so. Therefore, a proposal was made, approved by Dr. Steiner, and I am authorized to officially announce it to you. It is that we would like to call an international assembly of delegates here at the end of July, at which members from all countries would be represented. Then the matter of raising funds for the reconstruction could truly become an international affair, and all anthroposophical forces could be utilized for it. There could then perhaps also be other matters to discuss, so that the full strength of the anthroposophical movement could really be made available there too. If this proposal for an international assembly of delegates is officially accepted here by the Swiss Society, then the date could be announced. Details could perhaps be discussed with Mr. Steffen.

Albert Steffen: Such a proposal can of course only be most warmly welcomed by our Swiss Society.

Emanuel van Leer: My dear friends, at the last meeting I already had to talk about the financial situation at the Goetheanum. The intention was to start a major campaign immediately to raise the funds, 2 to 3 million francs. In the meantime, I have had the opportunity to get to know the strong initiative in Switzerland that Dr. Wegman had introduced. I have also been to England, and it seems to me that it is not possible to rush into something, but to do something very carefully. I do not want to use the general word “programme”, but I would like to say, as Mr. Metaxa suggested, that an international assembly of delegates should take place at the end of July. We can set it for July 22 or 29. The most important thing today and in the next few days is to communicate exactly what is being done and what is intended here, that certain plans be specified and that the various countries then discuss all the various issues in their own country and that the delegates who are really delegates come together, not that it works like in Stuttgart. You went there and perhaps first had to hear: What do the people in Stuttgart actually want? There was a chaotic mass of ideas and the delegates were often not authorized to say anything binding when it came to something. If we discussed it earlier, this and that could be done, then the delegates went to their countries, but the results were rather weak. We should now try the opposite. We should give people four weeks to think up their ideas, so that the countries come up with their various proposals. It is of course right for Switzerland to ask Dr. Steiner to build up. But as Mr. Metaxa said: It depends on the international. If we get the call from everywhere and the delegates come, we will be seen as one big body. Ideas are as cheap as blackberries. It is important to stick with them. For example, our British friends stand by their ideas. I must say that in some respects the British proposals seem more pleasant and more congenial to me than our Swiss ones, for the reason that up to now all the proposals have always come from Switzerland. In England, the attitude is: we want to do it together, but we also want to have a say in it. — The form in which this is done can still be discussed, but the important thing is to make it international. I am convinced that Mr. Steffen did not mean it to be Swiss. But so far everything has been done from Switzerland. The English believe that if they get behind the cause, it would be good. I would like to suggest that if these proposals seem acceptable, we will send out an appeal or a program or whatever you want to call such a paper in the next few days, stating that we will hold an international assembly and specifying exactly what is wanted here, so that the various groups in the different countries appoint their delegates, who also know what they want. It is not factual to say: those who are currently in Dornach are our delegates. If all countries send their delegates, I believe that only then will the results of today's meeting come out.

Albert Steffen: It is quite natural that the structure is an international affair. I just wanted to express what seems necessary to me in our Swiss Society, and we, the branches of the Swiss Society, the branch leaders have met and they have unanimously agreed to work towards raising a building fund. I think we can never do too much in this regard, if we make an effort, so to speak. This will in no way affect the international aspect, it can only inspire it. I think it should be the case that delegates from the various countries should now come together in the next few days, because they are here after all, and consult with each other, and that we might have the pleasure of having Dr. Steiner with us, who alone can give us the right advice. We don't want to interfere with his work in such matters. So my suggestion would be that we, the various friends from abroad who are here, gather separately – because such things cannot be discussed in sufficient detail in the plenary session – under the chairmanship of Dr. Steiner.

Wilhelm Nedella: Dear friends! I am allowed to say a few words, not only on behalf of those friends from America who cannot be with us today and whose names do not appear among those listed by Mr. Steffen, especially those of the St. Michael Group in Chicago. When the painful news of the destruction of the Goetheanum reached us and we had recovered somewhat from the heavy blow, the unanimous wish was: will we be able to have a Goetheanum again? Impossible without Goetheanum! This wish was intensified by the last general assembly. (A letter from the St. Michael Group to Dr. Steiner is read out.) 1This letter is not available. These words apply from the Atlantic to the Pacific coast. There is a definite layer in America that is sincerely seeking a spirituality, that is listening to what is coming from Dornach, and there is not only pain over the loss, but also a strong will to be able to work on the new creation of the Goetheanum, a new creation in a different material. We see the destruction of the Goetheanum as a challenge to our best efforts, a test of how serious our will is and how great our devotion to the work is, and we hope that we will be equal to this test in every respect. What comes from Switzerland is always seen in America as an inspiration, an encouragement. This is on behalf of all absent friends in America who cannot be here today.

Albert Steffen thanks Mr. Nedella for his words.

George Kaufmann: Dear friends! Regarding the matter that has just been discussed by Mr. van Leer and answered by Mr. Steffen, I would like to say from the English side that what we have proposed is not intended to interfere with this Swiss assembly, so to speak, not at the beginning of this assembly, and also not, as was expressed in rather strong terms by Mr. van Leer, that the initiative for the reconstruction of the Goetheanum should be an international one — not that this could be understood in any immodest sense, because according to the external facts we in England have no reason at all to be immodest in this sense, but it is really practical, with a view to the best results for the future. And we are convinced that if the new initiative for the reconstruction comes entirely from the International Anthroposophical Society, also in formal terms, it will have the best results for the financing and for the ongoing support of the building work, which would also be necessary in the years to come. If, for example, it were to happen that now, since, as it happens, these or those representatives, these or those members should I say, are present from different countries, these are consulted for discussions and then let these discussions be the final ones and sent the members back to their countries, who then report what has been decided, that is not quite the same as when the members come as authorized delegates from their countries. They might not receive an explicit answer, but an implicit one: But who authorized you to decide something like that? — And so we think that a delegate assembly, a real delegate assembly, would be a good thing. But it can only be determined from this discussion whether or not this is a practical proposal. Perhaps, among the international members here, the right agenda for the delegates' meeting and a practical call from Switzerland to the various countries could be sent out, based on the discussions that Mr. Steffen proposed. This will only make practical sense if this meeting of the Anthroposophical Society in Switzerland now discusses further what Mr. Steffen has suggested. When the General Assembly was in England two weeks ago, the report from the last General Assembly was presented here, but not yet the knowledge of the very gratifying action initiated by Dr. Wegman. It would be very nice if the decision and the taking up of the work and also the bearing of responsibility on the part of the friends in the various countries really emerged and the societies in the various countries know that they have taken it upon themselves, that they then bear the responsibility through their own will. Letters should be sent to all branches; the feeling is that contact should be established in a modest but friendly way between anthroposophists in all countries, as it could perhaps come about in a practical way on this occasion of the reconstruction of the Goetheanum.

Albert Steffen replied to George Kaufmann's words that we are indeed dependent on the help of the foreign branches and societies and that such a meeting of delegates is therefore really the most necessary thing. As proposed by Kaufmann and van Leer, this meeting could take place on July 22.

There are other matters that need to be discussed, but I would like to ask Dr. Steiner to say a few words about the structure of the Goetheanum.

Dr. Steiner: I myself have nothing to add to what you have said. I would just like to say this: if this meeting of delegates from different countries comes about, I do not want to chair it, I just want to be there, but I want the chair to be taken by someone else.

Albert Steffen: I would like to suggest that the chair should be taken by Mr. van Leer or Mr. Metaxa or Mr. Kaufmann or whoever you decide on at the time. Does anyone else wish to speak on this matter?

Willy Storrer: Mr. Kaufmann said very nicely that the proposals of our foreign friends cannot prevent us from expressing our will and taking a stand on the reconstruction. In other countries, practical discussions have also taken place about the fact that there is no longer a Goetheanum and that a Goetheanum must be rebuilt. Anthroposophy contains world forces and not philistine forces. I think we can express our will today in general and in specific details. This has already been done to some extent by the resolution that Mr. Steffen read out, and then by the initiative of Dr. Wegman and various others, for example Dr. Wachsmuth and Mr. Pfeiffer in Dornach and Mr. Knopfli in St. Gallen, who are working in this field. I would like to make a motion that the Swiss Anthroposophical Society as a whole should try to pay a contribution of one thousand francs towards the reconstruction of the Goetheanum for each of its registered members within a year. This would make a contribution of 700,000 francs towards the reconstruction of the Goetheanum for the Swiss Anthroposophical Society.

Mr. Koller: What I wanted to say has now been partly said by Mr. Storrer. My suggestion would be that despite all that has been said, we can still declare our agreement, which is expressed in the resolution. Since we are all present, whether it is internal now or serves as a basis for inviting international delegates, we can now confirm by show of hands that we agree with what has been written in the resolution.

Mr. Steffen: Yes, is anyone not in agreement? Let them raise their hand. I believe we can consider this point settled for the time being. I would now like to give Dr. Blümel the floor to report on what we discussed yesterday at the delegates' meeting.

Dr. Ernst Blümel: He reported on the meeting that took place yesterday afternoon at 3:00 p.m., in which the question of rebuilding the Goetheanum was the first item on the agenda, and in which the resolution that was read was essentially formulated. Then the actual internal affairs of the Swiss Anthroposophical Society were discussed. Various voices were raised that the way the internal administration of the Society is organized, and indeed the whole internal structure of the Society, as it exists here at the moment, is not up to the demands that will increasingly arise. In particular, certain possibilities for reorganizing the office at the Goetheanum were considered, so that a clearer relationship with the branches and the council, which represents the Anthroposophical Society, must be tackled. Mr. Storrer then resigned as managing director at the Goetheanum. A provisional decision was taken to the effect that until this question of the office is definitively settled, the current officeholder will continue to be commissioned until this matter is resolved at the next conference of delegates. In connection with these questions, it was then natural that the financial side of anthroposophical affairs should also be addressed, since what is currently going on in this direction is quite unable to meet the demands. A proposal was then made as to how certain tasks could be set for the Society and how much the Society would need in order to fulfill those tasks, which are initially of a purely social nature. It turned out – and these proposals were then adopted in plenary – that it would be necessary to finance the purely administrative side in such a way that it could really count on a fixed subsidy in the appropriate manner, so that these difficulties would not arise again and again, and that something like a sum of 6,000 francs a year would be needed, partly for administrative purposes and partly for a certain contact between the office and the various branches. For library support, 2,000 francs; for the creation of something similar to a reserve fund for sick and disabled care – something similar would also be tackled – about 2,000 francs. And then perhaps, which could be one of the most pressing tasks, to actively promote the payment of contributions in Switzerland. Now it is 12,000 to 13,000 francs a year. On the other hand, the current membership fee that is paid in is actually only so much on average, so it is only 7,000 to 8,000 francs a year. The necessity for an increase in membership fees arises from this. It has become apparent that it was not possible to raise the actually necessary membership fee of CHF 20 per member, which is to be paid to the headquarters. One can only demand CHF 10 from the members. It would be good to also get the opinion of those gathered here. It has been suggested that a consortium or committee appointed by the association should maintain close contact with the headquarters here, which would manage this committee, so that it would take responsibility for the finances. So that what may be a small seed here will have the opportunity to become a strong plant. And if our society were to set a good example, perhaps the other societies would also make a certain contribution. Funds are needed for the reorganization as a foundation, but the most necessary funds are not available for this.

Edgar Dürler: Mr. Steffen has given me a suggestion, namely to report on my impressions as a Swiss in New Zealand. It is very remote from Europe, but there are good seeds for anthroposophy there. An anthroposophical group or section has been formed there that wants to join the general anthroposophical society. Mr. Crompton-Smith has led the work there, along with a few others. He has been in New Zealand for two years and in Paris for a year. He very much regrets not having known, for example, that Mr. Collison had traveled to New Zealand and given lectures there to a small group. They had had no support so far at the Swiss headquarters, which is why he had to miss the opportunity to hear Mr. Collison there. Mr. Dürler emphasizes the necessity of an international society, which is absolutely necessary, and says that it can only be welcomed when an international center of the Anthroposophical Society is created.

Albert Steffen: This is, of course, a point that must also be discussed, which has become urgently necessary in recent times; but now we must remain on the point at which we are, with the things that Dr. Blümel has suggested.

Willi Aeppli: Hopes that this financial matter will be settled very quickly: the contribution must be increased; it is impossible to finance anything with Fr. 3.50; it is easier to do something with Fr. 7. And if we have further plans, such as a library and financing of the school system, the contribution will later have to be 10 francs and possibly increased again. Perhaps some of you would like to comment on this?

Albert Steffen: I have just been asked to say that in this case a consortium would be formed, on the one hand, from the working committee at the Goetheanum and, on the other hand, from representatives of the branches in Bern, Basel, Zurich, St. Gallen and Olten. They would each have a representative in this consortium, so that the Society would really be represented peripherally and would take on a certain responsibility in the regulation of financial matters.

Willy Storrer: I would like the individual members to pay 20 francs instead of 15 francs a year, or to give 20-30 francs of it now and have the individual members pay 20 francs, so that the groups do not miss out.

A gentleman, not recorded by name, proposes that the groups should charge 25 francs.

Both proposals are accepted, both that for the branch members an increase of Fr. 5 to Fr. 10 occurs, and the second that for the individual members who are not connected to branches, a total of Fr. 25 is to be paid to the central location.

Albert Steffen: There is still a question to be answered as to how it should be in 1923, because neither the individual members nor the branches paid an amount.

Karl Keller: It is not possible to do it retroactively; it has to be determined from July 1.

Willy Storrer: With regard to the Basel branch, he proposes: retroactively to January 1.

Dr. Elisabeth Vreede: Supports the Keller proposal.

Albert Steffen: Is actually also in favor of the Storrer proposal... It seems to me that Mr. Storrer has won.

Dr. Blümel: If the branches do not receive this money from their members, then perhaps they could be introduced to receive the full amount. They simply received what was paid in, not what the members should contribute.

Willy Storrer: Is of the opinion that the representatives cannot decide practically on their own; they have to go back to their members and ask what can be guaranteed; whether they can pay for the contribution of all members. There is actually only one large branch in Switzerland: 650 branch and 50 individual members. He believes that if individual personalities are available to do so, they can make up the difference for the members who cannot pay [so this would be the best].

The assembly agrees with this proposal.

We are here as the General Assembly and have a quorum. We have voted on this and it has been adopted. It is simply a matter of courtesy that the money be received. How we deal with members who are unable to pay is our business, not that of the General Assembly.

Dr. Blümel: There must be contact with the head office. Perhaps voluntary donations and so on should also be obtained for the society. One can also look in other directions.

Dr. Steiner: I really do not have a say in these matters, but I would like to add a small comment. As I already had the opportunity to mention at the last general assembly here in April, the establishment of the individual national societies is currently underway. I said that this must be the goal. Isn't it true that the German Anthroposophical Society was established by carving itself out of the general world society? The Norwegian Anthroposophical Society was established during my last visit to Norway. The Swedish Anthroposophical Society has existed for as long as the Anthroposophical Society has existed. The Anthroposophical Society in Switzerland exists here. And so, with due regard to the fact that proper administration can be established in small areas, these national societies will form. But it will be a matter of course that once a sufficient number of these national societies have been formed, they will have to join together to form the unified, international society, with its center in Dornach. This has not yet happened, but it must grow, so to speak, with the idea of rebuilding the Goetheanum and the like.

So, we have to think today about the fact that in a relatively short time, the individual national societies will again merge into an international society based in Dornach, and that the international center in Dornach will also have very important work to do, namely, precisely such work that, for example, if someone is in New Zealand and wants to know whether someone can be met there and the like... [gap in the protocol].

And even if not in a detailed way, it will still be necessary for the individual national societies to make contributions – however modest – to the international center, so that it can function once it is in place. This is something that has to be deferred, but it has to be thought of, as do the other things. For it is connected with the living conditions that such an international Anthroposophical Society be created here in Dornach as soon as the individual national societies have been established in an appropriate way.

Albert Steffen: We are extremely grateful to Dr. Steiner for these remarks. They actually form the framework for our work so that we can really take up Dr. Steiner's work properly. Our idea — I think it is the idea of all of us who understand the work here correctly — is that we have to make something out of Dornach like a new Weimar. And we want the Anthroposophical Society to have the same kind of relationship with Dornach that Grand Duke Karl August had with Goethe. In other words, the Anthroposophical Society should enable Dr. Steiner to spread his impulses throughout the world. I would say that the Society is the only organization that has a real chance of lasting today. We see how today's communities are collapsing one after the other. We see it in socialism, in Bolshevism, how it really leads to murderous catastrophes. But on the other hand, we also see how religious communities take away people's freedom. Here in anthroposophy, there really is the possibility for everyone to be a person who can have an interest in society out of freedom. And if we really bring about such an organization, then we have actually achieved the ideal.

But now, I believe, there are still matters to be dealt with that concern us in Switzerland.

I would like to ask: Who would like to take the floor regarding what Dr. Blümel said? — namely, regarding the matters we discussed at the delegates' meeting yesterday and which Dr. Blümel read out in the summary?

If that is not the case, then we will have to postpone these matters for about four weeks, where they will be discussed again at a meeting of delegates. I believe that this is the will of the assembly.

Dr. Blümel asks whether this assembly is actually supposed to be the last one in these days.

Albert Steffen: If those gathered have something to report, then of course it is not the last. I hope it is the first of many. There are so many matters in the Society that really need to be discussed. I would like to say, for example, the matter of the enemies -- I have to run the “Goetheanum”, the magazine; but I stand there all alone. I really need to be supported by our friends so that I can write certain things; they should report to me about it. So far, this has been the case to a very small extent. The only ones who have kept me up to date have been Dr. Stein in Stuttgart and Dr. Hugentobler here in Switzerland. Through him, for example, I know exactly the hostile mood that prevails in certain editorial offices in Zurich. And through others, for example from Bern, I am also quite well informed about what is going on in the circles of pastors. For example, reports from pastors' meetings are brought to me, which I may not be able to use directly, but I still get an impression of what is going on in Switzerland. But this should be done from all sides. When meetings take place in Zurich, Bern or Geneva, some of our members should really go and write down what is going on there so that I can act on it. For example, there was a recent lecture in Zurich at a linguistic society about Professor Beckh's small brochure on speech sounds and so on. One of our members should have been there. It was a very important discussion among the linguists. Professor Beckh was presented as an important phenomenon, but he was also rejected. It would have been good to have a presentation here that had not been passed through the “Neue Zürcher Zeitung” and that would have been more objective. But that is how many things are. I don't think any of you are really familiar with the excellent organization of the enemies. A year ago in Berlin, a conference of “non-anthroposophical experts on anthroposophy” was held, based on the work of our former member, if one can call it that, Dr. Goesch, and on the lectures of private lecturer Dr. Leisegang [see $. 795]. I cannot read this to you in full. But I would like to read to you what these people decided at the end about how to fight anthroposophy. ... [The protocol is very sketchy here, as a lot is quoted, not only about this Berlin conference, but also in relation to other cases.]

Dr. Steiner: Even at the risk of repeating myself, I would still like to say a few words. And I will now really have to touch on some things that I already said at the general assembly in April.

I would like to take up what our dear Mr. Steffen said about the association - because that is what it must be called - of non-anthroposophical connoisseurs of anthroposophy. What is behind it and how things are run was probably clear to you from Mr. Steffen's words. But I would like to tie in with the fact that these people are indeed able to work and organize themselves so well. And so the organization emerged from this society for lecturers, who are now sent around and who, at the individual locations that are considered appropriate, put forward the things with which they are appropriately equipped. A directory has been produced by this organization listing everything that the people concerned have to say in the individual places. And now, on a large scale, I might say, in all the areas to which these people have access, the program developed by this center is being put forward. I ask you to accept this as a fact for the time being and again as proof of how extraordinarily well our opponents understand organization.

Now, I have often emphasized this, especially at the last delegates' meeting on April 22nd.

I said that one should not believe that so-called refutations, anthroposophical refutations, achieve very much through what is presented by this or that person. Certainly, I do not want to blunt in any way the zeal with which our dear friends advocate what they know to say about anthroposophy; and the more that happens, the better, of course. It is quite natural that each of us, speaking from our own experience, reporting and so on, represents what we have to say from, about and in connection with anthroposophy. I would like to say: that is one side of the matter. And it must be noted again and again that one also expects an extraordinary amount with regard to the question of opponents if one, so to speak, stands on the ground of anthroposophy and tries to refute from anthroposophy what the opponents put forward from their point of view. It is a great merit of Mr. Steffen's essay on Ragaz that he did not do this, but went straight to the task of demonstrating the inner contradictions, absurdities, follies and falsehoods in a case such as the one he recently discussed. Because with back and forth from this point of view to that and vice versa, nothing is achieved with regard to the question of opponents – I explicitly note this. All the counter-booklets and the like that are written achieve nothing if they get involved in these things, because the opponents do not want to be convinced and simply do not understand the issues either.

Therefore, a clear distinction should be made – this is what I said at the last delegates' meeting – between the content of the opponents' objections, so to speak, and the content of our reply. In this respect, anthroposophy will go its way. This should be clearly distinguished from something else. You see, if opponents had emerged over the last two decades and only raised factual objections to anthroposophy, these opponents would have achieved nothing. They would have achieved nothing at all if they had only raised factual objections. But they know that and that is why they make factual objections, well, one or the other – depending on the case – more or less dishonestly. But that is not the point in the question of opponents; they invent untruths, they lie; and we must make a sharp distinction between what they object to, so to speak, factually, and what is simply a lie. We have often had occasion to become acquainted with the capital lies invented by our opponents. How often has the Frohnmeyersche lie not appeared, about Christ having ideal features above and animal features below, and the like. So these lies as big as your fist, they have to be faced, because it is through them that the opponents achieve something, and that is because people believe the matter. And as long as we do not have the courage to really face the mendacity of a very, very large and ever-increasing opposition, to face the mendacity, we will achieve nothing. And I would say that in many cases the courage to do so is lacking. People shrink from saying to this or that person who is in a certain position and is not really allowed to lie, but who does lie, “You lied, it is not true; you are just lying, you are not telling the truth.” As long as we do not face this, nothing will be achieved in the whole question of opponents. We must have the courage to face up to the eminently immoral behavior that has allowed the opponents to achieve their great successes.

But you see, I would also like to cite evidence for what I have just said. Summarizing what I have said, I would like to say: Anthroposophy has within itself the potential to spread and penetrate human hearts. What harms it are the lies of its opponents, not the refutations. And I would like to prove this to you, again with reference to that association of non-anthroposophical experts on anthroposophy. You see, they now have their speakers. One of them – I believe his name is Schweitzer – gave a lecture in Hamburg to a large audience, in which he listed all the untruths. Now, when you are listening to such a lecture, you have to distinguish between the two things I emphasized: the inner power of anthroposophy and the power that the opponents have because they lie.

Now, the proof of the inner strength of anthroposophy was the next consequence of the fact that this emissary of the non-anthroposophical experts on anthroposophy gave a lecture in Hamburg – the opponents did not come, because, as you know, they are not interested in talking back and forth, but in slandering; so the opponents did not come, of course — and it turned out that the lecture was a real success — not Mr. Werbeck's lecture, which was only a defensive lecture and was very good, and must be greeted with extraordinary gratitude, but Mr. Schweitzer's lecture, and that was insofar as 200 people have registered who now want to hear something directly about anthroposophy, because they want to hear the other side of something that is being attacked in such a cynical and frivolous way. And these 200 people who have come forward are serious people who will probably take it very seriously. So there you have the inner strength of anthroposophy. Schweitzer's lecture in Hamburg has made 200 people aware that it is actually time to hear something about anthroposophy. So we don't need to be concerned about the clout of anthroposophy, my dear friends. But we have to get beyond the fact that our water is being cut off every day by dishonesty, untruthfulness and slander. And this requires more courage than to present oneself and refute the opponents of anthroposophy, to say something of what one knows but which the other does not know because he does not understand it after all. But to prove to people that they are telling untruths is something that must first be learned in the Anthroposophical Society, because people shy away from it. They think: You can't! He is a pastor or a professor, after all; you can't tell such a person that he has lied, that's not done!

You see, we have to face this squarely and find ways of dealing with it. It is really the case that the empty principle of internationality must take hold there as well. You see, in Switzerland it is already possible, if you have the courage, to tell someone in a very tangible way that they have lied. But in England, for example, you could not say it in the same way, because there it is much more frowned upon to tell someone whom science believes cannot do it to say that he has told an untruth. We must learn to handle such matters everywhere. But it is absolutely necessary to draw attention to this again and again, otherwise you will experience that Anthroposophy will spread... [gap].

At the same meeting [of non-anthroposophical experts on anthroposophy in Berlin], Dr. Jeremias, who lectures at the university as a private lecturer, even made the comment: What we like about anthroposophy, what we find in it, what we can use, we want to take. But we want to wipe out Steiner and the Anthroposophical Society. That is more or less how it is stated in the report. This Dr. Jeremias is a special character, isn't he? He threw himself at the Anthroposophical Society and at me in a grotesque way, in a manner that one here in Central Europe calls “throwing oneself at someone”. He once got permission to attend a more intimate lecture. And when there was a eurythmy performance in Berlin, he came to me on stage, asked to be introduced to Dr. Steiner in the box as well, and so on. In short, he attached himself in an outrageous way in order to make the impression: You can have some of this. But afterwards he will spread it in a [different] institution. You see, there are people who would prefer me to be dead and the Anthroposophical Society to have scattered to the four winds long ago, so that they could take what they want from our books and put it into theirs. Because they are not interested in refuting the subject at all, only in what I have characterized for you.

If you, my dear friends, do not take this into account, if you continue to believe that opponents can be refuted anthroposophically, that mere anthroposophical refutations will suffice, then you are undermining the possibility of pursuing anthroposophy in a progressive way — so that not only the books are exploited —. Of course, you are also destroying the Anthroposophical Society.

You see, it is true: anthroposophy is very useful for opponents. When Mr. Werbeck, who is indeed writing a very witty book about the opponents, looked through the opponents' literature, he came across some strange things. Among all the rather stupid things that are said, he also found some very good counter-remarks, some very good objections to anthroposophy. But the style of these was somewhat different from those of those who always say that I have a bad style because they naturally want the good one. So they had a different style. He looked into the matter and now found that these objections had been copied from my own books. As you know, for years I have followed the practice of stating the possible objections myself at the relevant points. So it is easy for opponents to copy my own counter-remarks and counter-objections from my books if they want. Consider the logical implications of this: if they want to quote something they believe they can ridicule, then they quote “Occult Science”, page so-and-so-many, cycle so-and-so - because the cycles have long since been published by the opponents. But when they raise the objections that I put forward as an example, they do not quote me; they present them as their own views. Yes, that has become a method in a number of opponents' writings. What inner hypocrisy lies in the opponents' entire fight against anthroposophy! For us, it is important to be aware of this and to know how to behave in this world, to have the courage to act accordingly. I have to keep emphasizing this.

Please forgive me, I am terrible at this, always having to repeat myself. But I really want to emphasize this to you, because you always hear from some people, very good-naturedly, that they say: Yes, everyone can have their own opinion. Of course, but one's own opinion must not go so far as to lie, because that happens in a way that is very familiar to opponents.

So that is what confronts one, I would say, with primeval significance, that it is said in a good-natured way: Yes, the anthroposophists do not need to complain that other people have different opinions. Of course we must not give the impression that other people should not have different opinions; but we must insist with all our might that lies must not be told about us and that we wish to defend ourselves against them. That is what I would like to say again today, even though I have already said it many times.

Willi Aeppli: We are extremely grateful to Dr. Steiner and Mr. Steffen for enlightening us about this question of opponents. Because, to be honest, we are extremely harmless and naive! I believe that we have been convinced that we must be more attentive and work harder on this point, and above all, that we must actually support Mr. Steffen in this exhausting struggle. Mr. Steffen has already revealed the possibilities for us to inform him about the opponents' methods and, secondly, to work as hard as we can to familiarize ourselves with them. It seems to me that the opponents' method of fighting has changed somewhat. For example, Dr. Stein mentioned the Frohnmeyer pamphlet. This pamphlet was written with a sinfulness and carelessness, with a falsehood that, coming from a man who comes from the circles we know, is truly astonishing. But he has also made a fool of himself with this writing. His intellectual heirs are well aware of this. One might think that this would be the end of his pamphlet. One might think that one lesson could be learned from it and that one should hold back. But that is not the case. Frohnmeyer's pamphlet will be published again in the next few days: revised, expanded, supplemented. Prof. Heinzelmann in Basel, who was asked if he would do the reworking, declined after a moment's reflection; I don't think it was because he was put off by the untruthfulness, but because as an academic, as a university professor, he was afraid. So an Indian missionary, a pastor in Zurich [Alfred Blum-Ernst], took on the task. I must now note: Frohnmeyer has not read the writings of Dr. Steiner at all; the editor, he has read them, and indeed both the public ones: “Philosophy of Freedom”, “Riddle of Philosophy”, “Theosophy” as well as the cycles. This cycle question is a difficult question! He has read 32 cycles – not just 31, but 32 – and from these he has gained his knowledge of anthroposophy. From these public writings and these cycles, he has now formed a tool with which to give anthroposophy another push. The purpose of this book is to bring the circles of the Basel Mission, etc. to a final judgment of anthroposophy, to impose a judgment on it. So the fact is that a writing that has been presented as untrue by the anthroposophical side, that it has been reworked and is appearing a second time, and that the untruthfulness, the mendacity, is continuing. This is an example of the psychology of the opposition.

Miss Simons, Mulhouse in Alsace: In Berlin we were previously affiliated to an organization. Since the peace agreement, the matter has been left hanging in the air. I would now like to ask whether we should join together with France or whether we Alsatians – I can only speak for Mulhouse, not for all Alsatians – can join here in Dornach? It would be easier for us to hear Dr. Steiner here in Dornach than to have to wait a long time for Dr. Steiner to come to Paris. The beautiful work in Alsace is lying fallow. We can only harm the cause if we join in Paris; besides, nothing has happened in Paris yet. I would be very grateful if these matters could be discussed, since Miss Sauerwein is here.

Emanuel van Leer: Perhaps it would be possible to talk about the task that Miss Sauerwein has taken on, whether she feels supported by Kolmar, Strasbourg, Mulhouse? If you say: You want to hear Dr. Steiner here – so what? You can go to Dornach every week! – The things are in preparation. Dr. Steiner will be in England in August and was in Scandinavia last month. It will be carried out in such a way that there will be a French Society. So just support Miss Sauerwein in her efforts.

Miss Sauerwein wants to meet with the friends concerned to discuss the matter.

Albert Steffen: The question now is whether the meeting should continue this afternoon, because I fear that many people will no longer be here tomorrow. If there really are people here who want to continue talking, which I very much hope, then they should speak up. Or is there no one left who has anything to say? — As for myself, I would like to continue the meeting.

George Kaufmann: I am not quite sure whether this assembly of delegates, which we have requested, is accepted from here! The invitation would have to come from here and so on, all that would have to be determined. If it is the will of this assembly that this be done, for example, through the working committee here, before -

Interjection: It will happen!

Albert Steffen: In my opinion that has already been settled. I believe we have decided that after all? My view was that we might talk about it afterwards, but in principle the matter is self-evident.

The meeting is adjourned. It will be continued this afternoon at 2:30.

Afternoon, 2:30, continuation

Albert Steffen: Dear attendees, we don't have much longer to continue the discussion, because at 4 o'clock the hall has to be cleared for the eurythmy performance; so let's jump right into the matter at hand. Dr. Blümel would like to talk about school matters.

Dr. Blümel: Please report on the plans that are in place to ensure that the school movement in Switzerland can grow in size and understanding.

Albert Steffen: Dr. Schmiedel will perhaps say something about the clinic?

Dr. Oskar Schmiedel: I am not very good at talking about the clinic; maybe someone else wants to do it?

Albert Steffen: Miss Vreede has now come forward for the library report.

Dr. Elisabeth Vreede: Dear friends, I can only say a few words. The library came into being at the time when our old Goetheanum was being built, and was originally intended to bring together some reading material for the carpenters and workers on the building site. It was created from donations and was later systematically expanded, as far as limited funds allowed, by Miss Hanna Günther, who is unfortunately very ill. It contains works from the time of the idealists, especially Goetheanists, that she collected, and the very writings that Dr. Steiner referred to as significant in his lectures.

As for the library's external situation, once it had reached a certain size – it did not arise from external initiatives but from a private initiative – it was, in a sense, transferred to the Goetheanum Association by mutual agreement, with the branch at the Goetheanum being responsible for it. Since this situation has existed, since last October or November, the branch at the Goetheanum has contributed 50 francs a month to this library, which is a tiny sum for new acquisitions, because the other work has been done voluntarily. Hopefully, an opportunity will arise to develop this library on a larger scale. If the whole Anthroposophical Society were to take an interest in this library, it would be very good. But it could also be used in a much larger circle. And perhaps there will be an opportunity to take a look at it during the week. It would, of course, be very gratifying if the Anthroposophical Society in Switzerland were to help here. The branch at the Goetheanum has just taken on the obligation, but is happy to share it with the Anthroposophical Society in Switzerland.

Dr. Ita Wegman is asked if she would speak about the clinic. She says that she is not a speaker, but rather a woman of action.

Albert Steffen: An argument that cannot really be refuted. Will Dr. Schmiedel perhaps say something about it after all?

Dr. Oskar Schmiedel: I do not think I need say very much about the clinic, because everyone is aware of what Dr. Wegman did there. Many of you are already very grateful to her for your healing. I would like to give more information about the work in the laboratories. In general, not very much seems to be known about the laboratories. I do believe that it is very important for society to take more interest in these laboratories and the efforts associated with them. One of the laboratories' most important and central tasks is to make the impulses given by Dr. Steiner in the medical and therapeutic fields fruitful for a larger number of people, to make them more and more useful to the general public. If a pharmaceutical industry, laboratories, is to be brought into the world, one has to struggle with great obstacles in the external field. The pharmaceutical market is overcrowded. For us, the difficulty is even greater. Not only do we have to deal with this overabundance, but we also want to take a completely different path than conventional pharmaceutical science, namely to initiate a new therapy. On the other hand, there is the difficulty that all these endeavors are met with a certain animosity. So we are in a much more difficult position in the world than everyone else. It's all happening gradually.

But we can now look to the future with increasing hope and confidence if a number of doctors decide to use our preparations, which in and of themselves already do the advertising and speak for themselves. Recently, we have been trying to promote the hay fever remedy to doctors more actively. To this end, a special report on the cases collected to date was prepared with the assistance of Dr. Knauer. This article has been sent to a large number of Swiss doctors, and there is great interest. Usually, when such things go out, we get 2-3% inquiries; this time we had four times as many inquiries as usual. Requests for samples were made. We have already received a number of orders and messages about how well the remedy works. From a report on the cantonal doctors' meeting about hay fever... [space in the post script].

This is how we will be able to gain more and more ground. You also know the name. We called ourselves “Internationale Laboratorien A. G.”. The name was chosen with the following in mind: we would establish sister societies in all countries, which would in turn form 'national societies' that also have their own production facilities and work very closely with us, so that the individual national societies then supply and process the countries. This idea is based on roughly the same principle as the way in which the Anthroposophical Society is to be organized: that you have separate societies, so to speak, but which in turn form a unity. So far we have institutions in the following countries: 1. in France (St. Louis near Basel), 2. in the Netherlands and 3. recently in England (London). The latest, as far as we know, will also be possible in the near future: that we establish our own branch, company, in America. The matter is not yet completely settled, but it seems to be fairly certain. For the time being, it has not yet reached the stage where all the preparations are produced there ourselves, but it is still the case that we manufacture the things, send them in concentrated form, and then they are further processed and bottled there. As a result, the countries are already familiar with our products.

You also know that we owe a whole series of preparations to the suggestions and impulses of Dr. Steiner and that we deliberately do not yet bring all preparations into the larger trade. It goes without saying that we make the products available to all doctors who request them. A good number of doctors work with our products all the time and send us their reports regularly. The products are in their original packaging. But the more products we want to send out, the more money we need. Financially, we don't have as much support as we would like. We already have remedies for influenza, hay fever, chronic migraines - not to mention narcotics such as phenozin, aspirin and so on. A remedy for seasickness and motion sickness in trains will be coming out soon, along with a treatment for the early stages of sclerosis, which is already in the pipeline. You are also aware that we have brought cosmetic products such as tooth water, mouth wash, hair tonic and toothpaste onto the market.

I must touch on one point that has somewhat disappointed us. We thought that when we sent out these things, we would have an echo from all sides of the Anthroposophical Society, that in a very short time, when it became known that we were sending out such preparations under the impulses and suggestions of Dr. Steiner, which most of you need every day after all, we would not be able to meet the demand! They did not know where to get the things, they said. We have therefore sent out a list of all the depots. We have been disappointed because, unfortunately, the number of enquiries was not particularly high either. We could have easily met the demand. I would like to kindly ask you to make our endeavors yours as well. On the one hand, you will be doing yourself the best service by being able and having to convince yourself that what we publish is truly unrivaled and superior to all other means available in the trade. For the remedies are quite different products, from the source from which they flow, and will be useful in quite a different way. Therefore, one should not only use them oneself, as far as is necessary and appropriate, but also send or recommend them to one's acquaintances, doctors and friends. For example, the experiences with the hay fever remedy are already very encouraging; many doctors outside our movement are already using it. And the migraine remedy is also working excellently in England. The first settlement in May was already beyond all expectations. We cannot currently do such propaganda as in England in Switzerland to this extent. But if you all help personally, the newspaper propaganda will also increase. It is distressing when opponents arise from within, from people who are not on the outside. In our circles, some of you will know, I must say, the most untrue, the most dishonest things are being spread about the laboratories, and individual personalities are being attacked in the most insulting way. But I would ask you to inform yourself to the extent that you have the ability to judge. From the outset, the things are completely dishonest, and if there is any truth in them, the facts are so twisted. Some of these elaborations – we cannot, of course, get into all these things – but there must be a protest from some quarter about individual ones. In particular, a letter contains malicious accusations that are completely untrue and dishonest. You can truly have confidence that we work out of the best conviction and that if you support us and things can continue as they appear to now, we are heading for a very gratifying future in the laboratories. All the net profit that comes from the laboratories will be able to flow back to all the endeavors that are rooted in the Anthroposophical Society. All the financial complaints that money is missing here and there, for the school movement for example, will have to disappear sooner or later, given that we have so much capital from our industry that we are able to support spiritual movements such as the school movement.

We often hear complaints that our products are a little expensive or at least as expensive as the most expensive products from our competitors, and whether it would be possible to supply the usual toothpaste and so on at least at the same price? The entire processing method for mouthwash, toothpaste and so on is such that it cannot be done any differently. I would ask you to trust us and not think that we are making excessive profits from this.

Albert Steffen gives Dr. Usteri the floor.

Dr. Alfred Usteri: I would like to raise an issue here that seems to me to require a certain amount of negotiation. I have repeatedly spoken with the workers here. Time and again, I have heard complaints about the construction management. I am not here to play the accuser. The accusations may be unfounded, but it is important that the workers who have to work for us are satisfied in every way. However, I have also pointed out that it would be right to take these complaints, not to me, but to the appropriate authority. They said: We are just in a position and have to risk something happening to us, that we will be disciplined. — I would like the workers who are present here to be allowed to present their complaints, if they have any. They should be allowed to present their complaints. You can always hear: Yes, Dr. Steiner, we like him; but we want absolutely nothing to do with the Society as such. — The same motive was guiding: they don't want to say anything because it could happen to them that they would lose their jobs. If complaints are to be directed against me personally, I am prepared to give an account.

Albert Steffen: Who would like to speak about this statement? I have never personally heard such complaints; I can't really say anything about them. At most, I can imagine that individual members suffer from a certain inability to be polite, even to workers. But I would like to ask that the complaints be stated. Yes - perhaps some who get along well with the workers will speak on this topic.

Mrs. Bollig: Perhaps I can offer a small explanation that would not be in any way offensive to anyone in the group. But it is like this: the socialist spirit that fills these people has a certain antipathy towards us, so that they did not even want to speak to the ladies when they met them. So it is not a fault of the Society, but lies with the workers. The members could be twice as amiable in order to smooth things over.

Albert Steffen: I fear that the fault lies with our members; for when the workers say that they can't get along with Dr. Steiner, it cannot be because of the world view. I believe there can be socialism that is anthroposophical. But these are things that you also hear from non-workers: when a stranger comes to Dornach, he notices that he is not greeted. The second stage is that he hears moralizing.

Mr. Kaufmann Jr., Basel: He is just a simple proletarian and cannot express himself as he should. But there is something that makes workers feel deep inside that there is still something like a class difference here. I feel that too, he said, but I have risen above this attitude, I can overcome it. But other workers really have it much harder. In the tram, for example: workers who work at the Goetheanum have already complained – I have also heard complaints about the construction management, which people have exchanged among themselves and railed against. For example, I have heard the name Schleutermann and Aisenpreis. I met them often on the tram; they say: They can preach morals, but they do nothing in fact. — It is good to build a Goetheanum, but we did not eat with it — — The class difference is very strongly felt, so that it comes to the fore that one is just a despised proletarian. Especially those who have the money act very arrogantly, and that is felt. For example, the workers who live in Basel associate with many workers in Basel and bring these things to their colleagues. We have a tremendously difficult time with the socialist impulses in the “key points”; it is said: That is done with for us, they cannot bring us anything. — All sorts of complaints come through Schleutermann -

Albert Steffen: Does anyone wish to speak on this subject? You see, it would also have to be borne in mind that it is in the Swiss character to be coarse; but that when he is coarse, he does not mean everything so terribly seriously. I have heard a great deal of good about Mr. Aisenpreis, for example, here in the area, I must say, especially from the farmers. I have not heard anything bad about Mr. Schleutermann. But I would like to come back to one thing, namely the tram that goes from here to Basel. We have actually heard about conversations that take place in it. It may have been a year ago, there was a German in it, talking to a Swiss and saying: Yes, there is nothing here, it has to be organized quite differently in Switzerland! - and more of that kind of thing. And the people sitting in the tram naturally became angry. And when such angry people read the Kully paper, yes, then these statements, the lies of Kully, fall on fertile ground. That is quite natural, and it is then very difficult to eradicate. It might be wise not to speak in this way in the tram.

Mr. (name not noted): This topic, which has been touched on here, is an everyday one and seems to exist just as much here in Dornach among anthroposophists as on other construction sites. I myself am a construction expert and was in a leading position on construction sites for 35 years — you can never please everyone! I have had a lot of experience in this regard. You really have to be a very solid, I don't know how to put it, person to find your way around and to maneuver between the workers and the employers to do the right thing by both of these extremes. I have heard the name Aisenpreis; he is the foreman here at this construction site. You all know what it's like: the foreman is the first to be criticized. You have to take things as they are. People imagine that when they work here, they should be treated somewhat more socially than by other employers, who simply look at their profit. On the other hand, you also have to consider: the person who supervises the construction here also has a certain responsibility towards society. This must also be kept in mind. Society is always dependent on outside help; the members must constantly be begged, as we say in Switzerland, so that people are very much in demand to raise the funds to build again. We are also there to do our honest work, not only to get our wages, but also to do productive work. And if a superior should say something that hurts you, you have to remember: the man has a lot to live up to that other workers might not take on; he can't just stop working when the bell rings, that's when his work really begins. There should be mutual understanding on both sides and care should be taken to ensure that things are not needlessly made more expensive. But these are local matters; they should not really be discussed in a general assembly. Perhaps they could be discussed in a building meeting.

Albert Steffen: They are certainly local matters, but there is an important core to them, namely something that affects community life. If you have the right inner anthroposophical disposition, you will actually get along well with a worker, I think even better than with any other person.

(name not noted): I agree. In the Bern Lecture, given on 36 April 1923, in CW 224., the doctor spoke a great deal about universal love; this should be seen in practice. It should be possible to achieve a better mutual understanding, and we should learn to understand each other better.

Dr. Steiner: I don't want to say much, but it seems to me that there is something underlying the matter. That seemed to me to emerge from various things. Anyone who is familiar with life knows that some of the things that have been criticized here do happen everywhere, and rightly so. But when we had the Annual General Meeting here in April, well, it seemed to us as if this Annual General Meeting had not been fully concluded. Mr. Steffen, in particular, felt that it had not been fully concluded, and he felt the need for a continuation. Not, he said to me at the time, but the continuation would then have to be combined with a lecture cycle. And then I thought about what topic it should be, and he said that perhaps a kind of anthroposophical etiquette for dealing with anthroposophists could be the topic. (Laughter) Well, that seemed to me to point to a certain feeling, and then, don't you think, all sorts of ideas come to mind. It's really true that if I were to present you with the voices that come to me from all the most diverse sides, one by one, you would be able to become a statistician, so many come from all sides. Well, they can be summarized because one remark is heard everywhere: Yes, anthroposophy, that would be quite nice, but we are not joining the Society. And when one then asks: Yes, why not? Then it is said: Well, this Society lacks philanthropy; and the people who are inside are so strangely arrogant.

Well, as you have seen, I changed the subject for the simple reason that I did not want to sin against what is expected of me with this topic. If one wanted to talk about an “anthroposophical etiquette”, one would immediately sin against it, because it is decidedly a kind of rudeness. But isn't it, from the outside it comes so often. I once heard the saying: “Politeness is an ornament, but you get further without it.” This is very often applied to anthroposophists. Recently, in a lecture 4Dornach, February 16, 1923, in GA 221., I spoke about various personalities and how they understood moral principles. I also mentioned a personality who included politeness among the virtues. I listed the virtues that this personality had mentioned, and that included politeness. And then it occurred to me that the audience found it so amusing that politeness should be a virtue. Of course nothing was said, but it was sensed; one knows how the audience feels. It was so striking for the audience: politeness should be a virtue. And, I certainly do not want to be impolite myself, but I would like to point out that this arises from all kinds of sectarian tendencies and from the fact that many members are only concerned with themselves, that there is little interest, natural interest in other people.

Of course, there are many theories of philanthropy and helpfulness, and in an emergency they are indeed there in reality. But on the one hand there is the general view of general philanthropy – and then: well, in an emergency it is there, this philanthropy, of course – but now something is in between. And unfortunately, everyday life also comes between us, and then human love is reduced to mutual accommodation. And there, there you sometimes see – when you pass by, how an anthroposophist encounters a non-anthroposophist - something that you then have to add to such an assertion, that people tell you: Yes, we cannot join when we look at the members. — And that happens in all sorts of ways. There is something inherent in the matter, which, if it were discussed now — I don't want to discuss it myself, but if people were to talk about it honestly, — much would come out, why the Anthroposophical Society remains so closed in many respects. The reasons for this seclusion lie in the fact that it is so difficult to find the generally human tone that lies beyond everything. Whether he is a grand duke or a laborer, he is a human being, and this universal humanity, this completely unbiased encounter, even without theory, is of course something that is not felt to any great extent.

So, there are real things underlying the complaints. And I don't think Mr. Steffen would have made this suggestion to me without a real underlying feeling: I am supposed to write an “anthroposophical etiquette guide” in front of you for eight days. Of course I will not do it out of a sense of etiquette. But I think it points to all sorts of things, and you can also recognize something symptomatic in it.

Albert Steffen: Does anyone else want to speak?

A lady: Since Mr. Steffen has already pointed out the need for politeness, I would like to say, since I am allowed to come here: You walk into the hall in the evening, happy and grateful to be here for once, and then there is a tumult and noise in the hall and a restlessness at the beginning and also at the end -- It seems like a discourtesy to Dr. Steiner.

Albert Steffen: I was instructed to say what the lady said in this meeting as well; but I thought someone might say it before me. I actually wanted to bring it up too. Anyway, when you go up to the Goetheanum, you should really know where you are going. I know that many of our friends almost always go up newborn. You know, they could not see everything they see, the flowers all around and the light and the trees, if they had not been deciphered for them. They have truly come to a new view, to a new view of nature. And that gives most of us, at least I think so, a solemn feeling when they come up there. And one should actually enter this hall with this feeling, and should have yet another feeling, namely that of experiencing history. Truly: here we experience history! What will be said about Dornach a hundred years from now? Looking back, Dornach will be recognized as the center of spiritual life! And everyone will say: if only we had lived at that time, if only we had stood face to face with this personality, even just once! To have heard him just once! — This feeling of joy, honored attendees, first of all, towards nature, which has been given to us anew through anthroposophy, and secondly, towards history, which we can experience here in its highest impulse, that is hardly ever encountered when one is here in the hall. There is a tumult and chatter, everyone is saying what they are going to cook for lunch tomorrow and so on, but it is terrible. Perhaps I am mistaken, in which case I would like to apologize.

Dear attendees, would anyone else like to take the floor?

Miss (name not recorded) from Strasbourg: Asks a question about the opponents, in particular the “non-anthroposophical experts on anthroposophy”. They actually want to be fully acquainted with the document in question.5See page 795 ff.

Albert Steffen: It is terribly long and sometimes very boring. But perhaps I could read out the most symptomatic parts if anyone wishes.

Questioner: Too little is known about it. There was talk of a league against it; can't that be set up soon?

Albert Steffen: Yes, this “alliance” should be society itself.

Questioner: One should meet more often when one is in Dornach and talk about it; one would be more up to date and could also get advice; otherwise it just peters out.

Albert Steffen: It is a fact that various people are already working on it. Yesterday Dr. Stein wrote to me about a medical personality who will look at the Goesch case from the medical point of view, in relation to delusions and the like. And Leisegang is also being worked on. There is no lack of people who want to do this, but they also have to get material from the others, and above all they have to find interest in the others. You will recall that in Stuttgart they did not want to listen to the lecture about the opposition at first? 6At the Stuttgart delegates' meeting, see page 385 f. I must say that I find this topic particularly interesting for the present time. You can learn so much about the decadence of our time. And we Anthroposophists should really be healing what is sick. And so we have to get to know it. Everyone must do their best.

Dr. Oskar Schmiedel: There is such a lack of correct information. Not everyone can go to Mr. Steffen. Could we not meet here once a month? We would be informed about the question of opponents or other vital questions.

Albert Steffen: Of course I am prepared to do so; but I myself would also have to be informed.

Dr. Steiner: Now the big difficulty arises, to draw attention to the fact that we have a eurythmy performance here in an hour, and because we don't have much time left, I don't want to waste many words. And when I say short words, it is particularly difficult to be polite, and I don't want to be impolite at this moment, do I? So I would like to ask you to kindly accept the invitation to enter the nature outside, and to do so as quickly as possible! (Laughter.)

End of meeting.

Generalversammlung Der Anthroposophischen Gesellschaft In Der Schweiz

Schreinereisaal in Fortsetzung der Versammlung vom 22. April Protokoll von Helene Finckh

Albert Steffen: Geehrte, liebe Freunde! Auch heute begrüße ich die Anwesenden auf das herzlichste in dieser Fortsetzung der Generalversammlung vom 22. April. Besonders danke ich Herrn Dr. Steiner für seine Anwesenheit und dafür, daß er im Laufe dieser Woche allabendlich einen Zyklus halten wird, der für unsere Bewegung von so überaus wichtiger Bedeutung ist, nämlich über die Geschichte und die Bedingungen der anthroposophischen Bewegung im Verhältnis zu unserer Gesellschaft.

Und ich begrüße auch aufs herzlichste die ausländischen Mitglieder, die ich mit Freude hier anwesend sehe. Ich möchte auch nicht den Schimmer eines Anscheins erwecken, daß wir Schweizer für uns allein alles beraten möchten. Wohl möchten wir Schweizer einen festen Grund haben in unserer Gesellschaft, aber wir möchten dann unsere Blicke so weit wie möglich hinausschikken. Die Gesellschaft umspannt ja die ganze Erde. Wir möchten eigentlich das sein, was unser Land schon vorbildet: Es hat einen granitenen Grund und hat sehr hohe Berge, was wir jetzt in keiner Weise natürlich erreicht haben. Herr Dr. Steiner hat ja einmal die Schweiz selbst dargestellt als etwas, was zum Mittelpunkte einer geistigen Bewegung werden könnte. Vielleicht darf ich Ihnen diese Stelle [aus Vortrag Dornach, 14. Oktober 1921, in GA 339], die er mich damals im «Goetheanum» abdrucken ließ, erwähnen: «.... Ein Staatswesen wie die Schweiz... ist etwas ganz Besonderes. Denn erstens ist die Schweiz, was schon während des Krieges bemerkbar war, wenn man es nur sehen wollte, etwas wie ein Schwerpunkt der Welt. Und gerade ihr Unengagiertsein gegenüber den verschiedenen Weltverhältnissen könnte sie benützen, um ein freies Urteilen und auch ein freies Handeln gegenüber ringsherum zu bekommen. Die Welt wartet ja nur darauf, daß die Schweizer das auch in ihren Köpfen bemerken, was sie in ihrer Tasche bemerken. In ihrer Tasche bemerken sie, daß der Franken vom Auf- und Absteigen der Valuta, von der Korrumpierung der Valuta, eigentlich nicht betroffen worden ist. Daß ja die ganze Welt sich um den schweizerischen Franken bewegt, das bemerken die Schweizer. Daß das auch in geistiger Beziehung der Fall ist, das bemerken die Schweizer eben nicht. Aber so, wie sie den unbeweglichen Franken, der gewissermaßen der Regulator geworden ist der Valuta der ganzen Welt, wie sie den zu würdigen verstehen, so sollten sie auch ihre durch die Weltverhältnisse wirklich unabhängige Stellung, durch die die Schweiz tatsächlich eine Art Hypomochlion sein könnte für die Weltverhältnisse — dies sollten die Schweizer verstehen...»

Verehrte Anwesende, damit ist eigentlich gesagt, daß unsere schweizerische anthroposophische Bewegung nicht nur eine geistige, sondern eine Naturgrundlage hat und daß, wenn wir diese Gesellschaft nicht fundieren können, wir da eigentlich nicht nur etwas tun, was ungeistig ist, sondern was unnatürlich wäre.

Nun ist ja die Schweiz vom Schicksal dazu ausersehen — was ja auch eine Naturtatsache ist in diesem Falle-, das Goetheanum hier zu haben. Es ist eben notwendig, wenn wir wirklich unsere Aufgabe erfüllen wollen, daß das Goetheanum wieder hier aufgebaut wird. Diese Tatsache kam ja auch in der letzten Generalversammlung zum Ausdruck, aber höchst chaotisch und ohne daß ein Resultat eigentlich herauskam. Aber am Ende war doch die Stimmung einmütig: das Goetheanum muß wieder hier dastehen.

Sie wissen ja alle, was in dieser Versammlung verhandelt wurde, teils weil Sie anwesend waren, teils weil der Bericht hinausgeschickt wurde in die ganze Welt.1Der Bericht findet sich auf Seite 557. Dieser von Mr. Heywood-Smith so freundlich und gut verfaßte Bericht, er ging also nach Amerika, England, Kalifornien, Italien, Frankreich und so weiter, und er hat ein außerordentlich freudiges Echo gefunden. Überallber kamen begeisterte Briefe, und es kam auch die Versicherung, den Aufbau durch Geld zu unterstützen. Ich möchte Ihnen doch einige dieser Briefe stellenweise vorlesen. Zunächst den Brief von Mrs. Greene aus New York an unseren Freund Mr. Heywood-Smith:

«Sie waren so freundlich, uns die Berichte über die Begebenheiten der Generalversammlung, abgehalten in der Schreinerei, zu übersenden. Ich habe unverzüglich eine Extra-Zusammenkunft zusammengerufen, und die Mitglieder der St. Markus-Gruppe beschlossen, folgendes Kabel an Herrn Dr. Steiner zu senden: «Es ist der Wunsch der Mitglieder der St. Markus-Gruppe, daß das Goetheanum so bald wie möglich wieder aufgebaut werden soll und daß wir die Arbeit moralisch und finanziell nach Kräften unterstützen werden.»»

Ebenso kam ein solcher Brief von Mme. Ferreri aus Mailand. Sie hat mich nun leider gebeten, daß ich ihn nicht vollständig vorlese. Ich will also nur sagen, daß sie eben auch große Summen geschickt hat oder vor hat zu schicken und daß sie von ihrer Gruppe sehr darin unterstützt wird. Überhaupt ist aus diesem Brief ein so inniges Gemeinschaftsgefühl zu empfinden mit Dornach und mit der ganzen Bewegung.

Dann ein Brief aus Kalifornien von Mrs. Love, die eben dieselbe Versicherung gibt der geistigen und finanziellen Unterstützung.

Und dann besonders auch von England die Berichterstattung über die Generalversammlung dort. Nachdem also in dieser Generalversammlung über die englische Arbeit gesprochen worden ist, man einen Begriff bekommen hat, daß dort wirklich sehr schön gearbeitet wird, erzählt Mr. Wheeler, daß es bis jetzt möglich war, seit dem Brande des Goetheanum durchschnittlich 100 Pfund pro Monat an Herrn Dr. Steiner zu senden. Herr Metaxa sagt dann: [wurde nicht notiert, vgl. Seite 517]. Und dann sprechen in diesem Sinne eine ganze Reihe von Mitgliedern der dortigen Zweige. Auch Herr Kaufmann zum Beispiel sagte, daß es in erster Linie darauf ankäme, die notwendige spirituelle Grundlage für den Bau herzustellen, und daß dies in einer neuen Solidarität und Einigkeit das Ziel sein muß, das in der Gesellschaft bestehe. Herr Dunlop sagte dann, daß dies das Richtige im jetzigen Augenblick sei. Die Gesellschaft sollte zu Dr. Steiner kommen mit einem bestimmten Willen und Ziel und sollte nicht alles ihm selbst überlassen; wenn wir der Welt richtig gegenüberstehen und ihr unseren Willen und unsere Entschlossenheit zeigen zu bauen, so wird es keine Frage sein, daß die Behörden dies verhindern könnten, vielmehr würden sie es begrüßen, wenn sie fühlten, daß eine lebendige internationale Bewegung dahinterstände. — Miss Schlesinger und Herr Kaufmann haben dann vorgeschlagen, daß ein Komitee ernannt werden sollte, das sofort das Notwendige tun soll, damit durch den Willen und die Bemühung der Anthroposophischen Gesellschaft in der ganzen Welt das Goetheanum wieder aufgebaut würde. - Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Nun ist es mit den Behörden folgendermaßen. Nach den Auskünften, die wir auf unsere Erkundigungen hin bekommen haben von diesen Behörden selbst, bekommen wir die Versicherungssumme heraus, und der Aufbau wird erlaubt. Es müßte dann etwas ganz Unerwartetes dazu kommen, was aber unserer Ansicht nach nicht der Fall sein wird. Also, von den Behörden wird es keine Hindernisse geben. Das einzige, was nun fehlt, um den Bau zu errichten, ist eben der Baufonds, das Geld. Herr Dr. Steiner hat gesagt, daß der Bau ungefähr das Doppelte kosten würde der Versicherungssumme.

Wir haben dann sofort auch begonnen, in dieser Beziehung zu arbeiten. Vor allem Frau Dr. Wegman ist überaus tatkräftig ans Werk gegangen. Ste hat den Vorschlag gemacht, daß jedes Mitglied, wenn es dazu imstande ist natürlich, tausend Franken gibt, und dadurch wäre eigentlich die Möglichkeit da, den Bau zu beginnen, wenn das durchgeführt werden könnte. Dieser Plan ist dann auch sogleich in Angriff genommen worden, und in drei Tagen haben wir hier in Dornach 35 000 Franken zusammenbekommen.

Auch in St. Gallen ist sogleich Herr Knopfli ans Werk gegangen und hat dort auch eine verhältnismäßig sehr große Summe zusammengebracht. Es ist also etwas wie eine— im guten Sinne -— Epidemie im Gang, Geld zu geben. Das kommt daher, weil ein wirklich tatkräftiges und gutes Herz die Initiative dazu gegeben hat, und gerade ein solcher Mensch, dessen Aufgabe im täglichen Berufe es ist, Epidemien zu verhindern, was auch gelungen ist schon in mancher Beziehung. Ich möchte hier nicht dem Bericht der Laboratorien vorgreifen, aber ich möchte doch sagen, daß letzthin in Zürich eine Ärzteversammlung stattgefunden hat, die das Heuschnupfenmittel empfohlen hat, und daß sich daraufhin, ich glaube, es sind 200 Ärzte, an die Laboratorien gewendet haben, um dieses Mittel zu bestellen. Also man sieht, hier kommt alles aus der Opferfreudigkeit heraus. Wir wissen ja, daß Frau Dr. Wegman wirklich sehr opferfreudig ist. Sie nimmt ja viele Kranke umsonst auf in die Klinik, und das sollte uns eigentlich auch veranlassen, sie darin zu unterstützen. Ich möchte Sie überhaupt bitten, daß man auf das Innere wirklich etwas schaut.

Die Natur macht Sprünge. Also sie wird, weil das Goetheanum sozusagen auch auf der Naturgrundlage erstehen soll, sie wird darin auch Sprünge machen und uns Leute zuführen, die wirklich Spenden geben. Aber sie macht nur dann die Sprünge, die Natur - in geistiger Weise meine ich —, wenn eine geistige Grundlage da ist, das heißt, wenn die Leute sich zusammenschließen und eben Herz haben, wenn sie wirklich Opferwilligkeit haben. Denn die Natur macht sicher Sprünge in einem solchen Falle, nämlich wenn man weiß: Hier ist Geist vorhanden. Dann wird die Natur schenken. Aber wenn kein Geist ist, dann wird die Natur keinen Menschen veranlassen, irgend etwas zu schenken. Da wird zum Beispiel ein Mensch, der mit Freuden tausend Franken gibt, im anderen Falle um zehn Franken streiten vielleicht. Ich möchte also an die schweizerische Gesellschaft die Bitte richten, daß sie zu einem Entschluß kommt, daß sie eine Resolution faßt, worin Herr Dr. Steiner dringend gebeten wird, den Aufbau des Goetheanum zu übernehmen. Es ist unter den Delegierten gestern diese Resolution gefaßt worden, und ich will sie im allgemeinen, denn sie ist noch nicht genau formuliert, vorlesen.

Es kommt nämlich noch eins in Betracht, verehrte Anwesende, bei dieser Gelegenheit. Wir haben ja oft die Erfahrung gemacht, daß das Werk Dr. Steiners in Mißkredit gesetzt wird dadurch, daß Leute eben nicht richtig die Anthroposophie vertreten. Es müßte wenigstens beim Goetheanum Herrn Dr. Steiner die volle Freiheit gewährleistet werden im Aufbau; daß ihm also niemand dazwischenredet; daß er die Arbeiter, die er haben will beim Aufbau des Goetheanum, selbst bestimmt, daß sie ihm nicht aufgedrängt werden; daß er alles nach seinen Plänen und so weiter machen kann. Dies kommt in der Resolution auch zum Ausdruck. Es sind zwei Fassungen da, ich lese vielleicht zunächst die eine.

«Resolution. Die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz drückt in der heutigen Generalversammlung den Wunsch aus, Herr Dr. Steiner möge den Wiederaufbau des Goetheanum in die Hand nehmen. Sie räumt Herrn Dr. Steiner Vollmacht ein, diesen Wiederaufbau in jeder Beziehung nach seinem eigenen Ermessen, Dispositionen, ohne Einmischung von seiten der Mitglieder durchzuführen.»

Es ist etwas deutlich ausgedrückt; vielleicht könnte man es etwas mildern. Aber ich glaube, wir sind doch alle damit einverstanden, und ich bitte Sie nun, das Wort zu dieser Angelegenheit zu ergreifen. Bevor wir zu etwas anderem übergehen, wollen wir nämlich hier wirklich zu einem Entschluß kommen. Ich bin der Ansicht, daß, wenn wir dies tun, wir dann wirklich eine Grundlage haben, worauf die Gesellschaft wieder emporwachsen und blühen kann.

Harriet von Vacano: Bittet alle Anwesenden, den Vorschlag von Herrn Steffen gleich anzunehmen durch Akklamation und die Tatsache als Feststehendes hinzustellen. (Es geschieht.)

Albert Steffen: Wie der Baufonds in Angriff genommen werden kann, ist ja natürlich das notwendigste. Herr Metaxa hat schon in England die Sache in Angriff genommen und wird vielleicht selbst einige Worte darüber sagen.

George Metaxa: Da Herr Steffen Ihnen das Protokoll der Generalversammlung, die neulich in London gehalten wurde, schon teilweise vorgelesen hat, darf ich Ihnen vielleicht jetzt nur sagen, daß das Komitee, das gebildet worden war, um die Sachen für den Wiederaufbau zu besprechen, der Meinung war, daß der Wiederaufbau des Goetheanum in vollstem Sinne eine internationale Sache sein müßte. Es müßten die Mitglieder in allen Ländern wirklich fühlen, daß sie doch an diesem Wiederaufbau teilnehmen können, auch wenn sie nicht in der Lage sind, selbst hierherzukommen. Und wie Sie wissen, sind nur die allerwenigsten dazu in der Lage. Deshalb wurde dann ein Vorschlag gemacht, und er ist von Dr. Steiner gebilligt worden, und ich darf Ihnen diesen Vorschlag offiziell ankündigen, der heißt, wir möchten vielleicht Ende Juli eine internationale Delegiertenversammlung hier einberufen, und es würden dann die Mitglieder in allen Ländern vertreten werden. Dann könnte die Sache der Sammlung von Geldern für den Wiederaufbau wirklich eine internationale Angelegenheit werden, und es könnten sämtliche anthroposophischen Kräfte dazu verwendet werden. Es könnten dann vielleicht auch noch andere Angelegenheiten zu besprechen sein, so daß auch da die Gesamtkräfte der anthroposophischen Bewegung wirklich zur Verfügung gestellt werden könnten. Sollte nun dieser Vorschlag für eine internationale Delegiertenversammlung hier von der schweizerischen Gesellschaft offiziell angenommen werden, dann ließe sich der Tag ankündigen. Einzelheiten könnten vielleicht mit Herrn Steffen besprochen werden.

Albert Steffen: Ein solcher Vorschlag kann natürlich nur auf das freudigste begrüßt werden von unserer schweizerischen Gesellschaft.

Emanuel van Leer: Meine lieben Freunde, bei der letzten Versammlung hatte ich schon über die finanzielle Lage des Goetheanum zu sprechen. Es war die Absicht, sofort eine größere Aktion anzufangen, um die Mittel, 2 bis 3 Millionen Franken, aufzubringen. Ich hatte inzwischen Gelegenheit, einerseits die von Frau Dr. Wegman eingeleitete starke Initiative in der Schweiz kennenzulernen, andererseits war ich in England, und es kommt mir vor, als ob es doch nicht möglich wäre, schnell Hals über Kopf etwas zu machen, sondern ganz genau etwas zu machen; ich will nicht das allgemeine Wort «Programm» benützen, aber ich möchte doch sagen, wie Herr Metaxa vorgeschlagen hat, daß eine internationale Delegiertenversammlung stattfinden soll Ende Juli. Wir können sie festsetzen auf den 22. oder 29. Juli. Allerwichtigst ist heute und in den allernächsten Tagen, genaue Mitteilung zu machen, was hier getan wird und gewollt ist, daß man bestimmte Pläne angibt und daß dann die verschiedenen Länder in ihrem eigenen Kreis all die verschiedenen Fragen in ihrem Lande besprechen könnten und daß die Delegierten zusammenkommen, die auch wirklich Delegierte sind, nicht daß es geht wie in Stuttgart. Man kam da hin, man mußte da vielleicht erst hören: Was wollen die Leute eigentlich in Stuttgart? - Es lag da ein chaotischer Ideenkomplex vor, und die Delegierten waren oft nicht berechtigt, etwas Bindendes zu sagen, wenn es sich um irgend etwas handelte. Wenn man früher besprochen hat, das und das kann gemacht werden, dann sind die Delegierten in ihre Länder gereist, aber die Resultate waren ziemlich schwach. Wir sollten es jetzt umgekehrt versuchen. Wir sollten den Leuten vier Wochen Zeit geben, um ihre Ideen auszudenken, so daß die Länder mit ihren verschiedenen Vorschlägen kommen. Es ist natürlich von der Schweiz richtig, Dr. Steiner zu ersuchen, aufzubauen. Aber wie Herr Metaxa gesagt hat: Es kommt auf das Internationale an. Wenn wir von überall her die Aufforderung bekommen und die Delegierten kommen, werden wir als eine große Körperschaft aufgefaßt werden. Ideen sind so billig wie Brombeeren. Es kommt darauf an, daß man dahinter stehenbleibt. Zum Beispiel die englischen Freunde stehen hinter ihren Ideen. Ich muß sagen, daß die englischen Vorschläge gerade mir in mancher Beziehung angenehmer und sympathischer erscheinen wie unsere schweizerischen, aus dem Grunde, weil bis jetzt alle Vorschläge immer von der Schweiz ausgegangen sind. In England steht man auf dem Standpunkt: Wir wollen es zusammen machen, aber wir wollen auch etwas mitzureden haben. — Über die Form, wie man das macht, kann man sich noch unterhalten, aber es kommt darauf an, die Sache international zu machen. Ich bin überzeugt, es ist von Herrn Steffen gar nicht schweizerisch gemeint. Aber es ist bis jetzt alles von der Schweiz aus gemacht worden. Die Engländer glauben eben, daß, wenn sie sich dahinterstellen hinter die Sache, es gut wäre. Ich möchte vorschlagen, daß, wenn diese Vorschläge akzeptabel erscheinen, wir in den nächsten Tagen einen Aufruf oder ein Programm, oder wie Sie so ein Papier nennen wollen, verschicken werden, worauf mitgeteilt wird, daß wir eine internationale Versammlung abhalten werden und genau angegeben wird, was hier gewollt wird, so daß die verschiedenen Gruppen in den verschiedenen Ländern ihre Delegierten ernennen, die aber auch wissen, was sie wollen. Es ist nicht sachlich, wenn man sagt: Diejenigen, die gerade in Dornach sind, sind unsere Delegierten. - Wenn alle Länder ihre Delegierten schicken, so glaube ich, daß dann eigentlich erst die Resultate der heutigen Besprechung herauskommen könnten.

Albert Steffen: Es ist ganz selbstverständlich, daß der Aufbau eine internationale Angelegenheit ist. Ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen, was in unserer schweizerischen Gesellschaft mir not zu tun scheint, und wir, die Zweige der schweizerischen Gesellschaft, die Zweigvorsteher sind ja zusammengekommen, und sie haben sich einmütig bereit erklärt, eben darauf hin zu wirken, daß ein Baufonds zusammenkommt. Ich meine, in dieser Beziehung können wir doch nie zuviel tun, wenn wir uns da, sagen wir, anstrengen. Das wird ja das Internationale in keiner Weise beeinträchtigen, es kann es nur anfeuern. Ich meine, es müßte nun so sein, daß doch jetzt schon in den nächsten Tagen Delegierte der verschiedenen Länder, weil sie ja doch da sind, zusammenkommen und miteinander beraten und daß wir vielleicht die Freude haben würden, Herrn Dr. Steiner dabei zu haben, der uns ja die richtigen Ratschläge allein geben kann. Wir wollen ihm doch sozusagen nicht ins Handwerk pfuschen in solchen Sachen. Also mein Vorschlag wäre, daß wir uns, die verschiedenen Freunde aus dem Auslande, die hier sind, noch eigens versammeln — weil man solche Dinge vielleicht in der Vollversammlung nicht eingehend genug durchsprechen kann — unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Steiner.

Wilhelm Nedella: Verehrte liebe Freunde! Es ist mir gestattet, einige Worte zu sagen, nicht nur im Namen derjenigen Freunde aus Amerika, die heute nicht bei uns sein können, deren Namen nicht unter denen von Herrn Steffen angeführten figurieren, besonders derjenigen der St. Michael-Gruppe in Chicago. Als uns seinerzeit die schmerzvolle Kunde von der Zerstörung des Goetheanum zukam und wir uns einigermaßen wieder erholt hatten von dem schweren Schlage, war der einmütige Wunsch: Werden wir wieder ein Goetheanum haben können? Unmöglich ohne Goetheanum! Dieser Wunsch wurde verdichtet durch die letzte Generalversammlung. (Ein Brief der St. Michael-Gruppe an Dr. Steiner wird vorgelesen.) 1Dieser Brief liegt nicht vor. Diese Worte gelten von der atlantischen bis zur pazifischen Küste. Es gäbe in Amerika drüben entschieden eine Schicht, die aufrichtig eine Geistigkeit sucht, die hinhorcht auf das, was von Dornach kommt, und es sei nicht nur der Schmerz über den Verlust da, sondern auch ein starker Wille, an der Neuerstehung des Goetheanum mitarbeiten zu können, einer Neuerstehung in einem anderen Material. Wir erblicken in der Zerstörung des Goetheanum eine Herausforderung unserer besten Kräfte, eine Prüfung, wie ernst der Wille und wie groß die Hingabe an das Werk ist, und wir hoffen, daß wir dieser Prüfung in jeder Beziehung gewachsen sein werden. Was aus der Schweiz kommt, wird in Amerika immer als eine Inspiration, eine Anfeuerung betrachtet. Dies im Namen allerabwesenden Freunde in Amerika, dieheutenichthier seinkönnen.

Albert Steffen dankt Herrn Nedella für seine Worte.

George Kaufmann: Verehrte liebe Freunde! In der Sache, die eben besprochen worden ist durch Herrn van Leer und von Herrn Steffen beantwortet worden ist, möchte ich von englischer Seite sagen, daß dasjenige, was wir vorgeschlagen haben, nicht gerade dieser schweizerischen Versammlung sozusagen dazwischenreden möchte, gerade nicht am Anfang dieser Versammlung, und auch nicht, wie es ausgedrückt worden ist in ziemlich starker Weise von Herrn van Leer, daß die Initiative für den Wiederaufbau des Goetheanum eine internationale sein müßte — nicht daß dies etwa irgendwie in einem unbescheidenen Sinne aufgefaßt werden könnte, denn nach den äußeren Tatsachen hätten wir ja gerade in England gar keinen Grund, in diesem Sinne etwa unbescheiden zu sein, sondern es ist wirklich praktisch, auf die besten Resultate für die Zukunft hin gemeint. Und da sind wir der Überzeugung, daß wenn die neue Initiative für den Wiederaufbau auch in formeller Hinsicht ganz aus der internationalen Anthroposophischen Gesellschaft hervorgeht, daß das dann für die Finanzierung und für die weitergehende Unterstützung des Baues, welche ja auch notwendig sein würde in den nachherigen Jahren, die besten Resultate haben wird. Wenn es zum Beispiel geschehen würde, daß jetzt, da eben zufälligerweise diese oder jene Vertreter, diese oder jene Mitglieder sollte ich sagen, aus verschiedenen Ländern vorhanden sind, diese zu Besprechungen herangezogen werden und diese Besprechungen dann die endgültigen sein ließe und die Mitglieder wieder zurückschickte in ihre Länder, die dann berichten, was beschlossen worden ist, so ist das nicht ganz dasselbe, wie wenn die Mitglieder schon als bevollmächtigte Delegierte von ihren Ländern kommen. Es könnten ihnen vielleicht nicht explizite, aber implizite geantwortet werden: Aber wer hat euch denn bevollmächtigt, so etwas zu beschließen? — Und so meinen wir, daß eine Delegiertenversammlung, eine wirkliche Delegiertenversammlung, etwas Gutes wäre. Aber es kann sich eigentlich nur aus dieser jetzigen Besprechung heraus ergeben, ob das wirklich ein praktischer Vorschlag ist oder nicht. Vielleicht könnte im engeren Kreise der internationalen Mitglieder, die hier sind, aus den Besprechungen, die Herr Steffen vorgeschlagen hat, die richtige Tagesordnung für die Delegiertenversammlung und ein praktischer Ruf von der Schweiz aus in die verschiedenen Länder gehen, um eine solche Delegiertenversammlung im Juli einzuberufen. Das wird nur einen praktischen Sinn erhalten, wenn jetzt diese Versammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz das weiter bespricht, was Herr Steffen angedeutet hat. Als vor zwei Wochen die Generalversammlung in England war, sei der Bericht von der letzten Generalversammlung hier vorgelegen, aber noch nicht die Kenntnis von der so erfreulichen von Frau Dr. Wegman eingeleiteten Aktion. Es würde sehr schön sein, wenn der Entschluß und die Aufnahme der Arbeit und auch das Tragen der Verantwortung seitens der Freunde in den verschiedenen Ländern wirklich hervorgehen würde und die Gesellschaften in den verschiedenen Ländern wissen, daß sie es auf sich genommen haben, daß sie selbst dann durch ihren eigenen Willen die Verantwortung tragen. Briefe sollen an alle Zweige hinausgeschickt werden; die Empfindung stehe dahinter, in bescheidener, aber auch in freundlicher Weise Fühlung zu schaffen zwischen den Anthroposophen aller Länder, wie sie vielleicht gerade jetzt bei dieser Gelegenheit des Wiederaufbaues des Goetheanum in praktischer Weise zustande kommen könnte.

Albert Steffen erwidert auf die Worte von George Kaufmann, daß wir ja auf die Hilfe der ausländischen Zweige und Gesellschaften angewiesen seien und daß deshalb eine solche Delegiertenversammlung wirklich das Notwendigste sei. Wie von Kaufmann und van Leer vorgeschlagen, könnte ja diese Versammlung am 22. Juli stattfinden.

Es sei noch notwendig, andere Dinge zu besprechen, aber er möchte Herrn Dr. Steiner bitten, daß er gerade über den Aufbau des Goetheanum noch einiges sagen möge.

Dr. Steiner: Ich selber habe ja zu dem, was Sie gesagt haben, nichts hinzuzufügen. Nur möchte ich das eine sagen: Wenn diese Versammlung der Delegierten verschiedener Länder zustande kommt, daß ich nicht den Vorsitz habe, sondern nur dabeisein möchte, aber daß der Vorsitz vor irgend jemand anderem geführt würde.

Albert Steffen: Da möchte ich vorschlagen, daß der Vorsitz von Herrn van Leer oder Herrn Metaxa oder Herrn Kaufmann oder wie Sie es dann bestim men gerade, geführt sein sollte. Wer wünscht noch in dieser Angelegenheit das Wort?

Willy Storrer: Herr Kaufmann hat in sehr schöner Weise gesagt, daß die Vorschläge der ausländischen Freunde uns ja nicht hindern können, unseren Willen auszudrücken und Stellung zu nehmen zum Wiederaufbau. In anderen Ländern sind ja wohl auch praktische Besprechungen darüber gewesen, daß kein Goetheanum mehr ist und wieder ein Goetheanum entstehen muß. Die Anthroposophie enthält Weltkräfte und keine Spießerkräfte. Ich denke, wir können heute im allgemeinen und in den konkreten Details unseren Willen zum Ausdruck bringen. Zum Teil ist es schon geschehen durch die Resolution, die Herr Steffen vorgelesen hat, dann durch die Initiative von Frau Dr. Wegman und verschiedener anderer, zum Beispiel durch Dr. Wachsmuth und Herrn Pfeiffer in Dornach und Herrn Knopfli in St. Gallen, die auf diesem Gebiete arbeiten. Ich möchte den Antrag stellen, daß die schweizerische Anthroposophische Gesellschaft als Ganzes versucht, für jedes bei ihr angemeldete Mitglied einen Beitrag an den Wiederaufbau des Goetheanum von tausend Franken zu zahlen innerhalb eines Jahres. Das würde für die schweizerische Anthroposophische Gesellschaft einen Beitrag an den Wiederaufbau des Goetheanum von 700.000 Franken machen.

Herr Koller: Dasjenige, was ich sagen wollte, hat ja zum Teil jetzt eben Herr Storrer gesagt. Mein Vorschlag wäre, daß wir doch trotz alledem, was gesprochen worden ist, unser Einverständnis erklären können, was in der Resolution ausgedrückt ist. Nachdem wir nun schon einmal in corpore vorhanden sind, ob es Jetzt intern ist oder als Grundlage dient, die internationalen Delegierten einzuladen, wir können jetzt durch Handaufheben bestätigen, daß wir einverstanden sind mit demjenigen, was in der Resolution gefaßt wurde.

Herr Steffen: Ja, ist jemand nicht einverstanden? Der soll die Hand aufheben. Ich glaube, wir können diesen Punkt als erledigt zunächst anschauen. Ich möchte nun Herrn Dr. Blümel das Wort erteilen, damit er einen Bericht gibt über das, was wir gestern in der Delegiertenversammlung verhandelt haben.

Dr. Ernst Blümel: Berichtet über die gestern nachmittag 3 Uhr stattgefundene Besprechung, in der die Frage des Wiederaufbaus des Goetheanum den ersten Punkt der Tagesordnung eingenommen habe, in der jene Resolution im wesentlichen gefaßt wurde, die ja auch zur Verlesung gekommen ist. Dann wandte man sich den eigentlichen internen Angelegenheiten der schweizerischen Anthroposophischen Gesellschaft zu. Verschiedene Stimmen wurden laut, daß eigentlich die Art und Weise, wie das innere Verwaltungsmäßige der Gesellschaft, überhaupt auch der ganze innere Zusammenhang der Gesellschaft, der hier im Augenblick vorhanden ist, nicht allen Anforderungen, die in steigendem Maße herantreten werden, gewachsen ist. Speziell zur Geschäftsstelle am Goetheanum wurden gewisse Reorganisationsmöglichkeiten ins Auge gefaßt, daß ein klareres Verhältnis zu den Zweigen und des Ausschusses, der die Anthroposophische Gesellschaft vertritt, in Angriff genommen werden müsse. Herr Storrer hat dann seine Demission als Geschäftsführer am Goetheanum gegeben. Es wurde zunächst ein provisorischer Beschluß gefaßt, dahingehend, daß bis zur definitiven Regelung dieser Frage der Geschäftsstelle weiter der bisherige Inhaber noch beauftragt wird, bis dann bei einer nächsten Delegiertenkonferenz diese Angelegenheit bereinigt wird. Im Zusammenhang mit diesen Fragen war es dann natürlich, daß man auch die finanzielle Seite der anthroposophischen Angelegenheiten aufgerollt hat, daß das, was im Augenblick nach dieser Richtung hin läuft, eben durchaus nicht den Anforderungen zu entsprechen in der Lage ist. Es wurde dann ein Vorschlag gemacht, wie man einerseits gewisse Aufgaben in der Gesellschaft sich stellen könnte und wie hoch ungefähr das wäre, was die Gesellschaft brauchen würde, um jenen Aufgaben zunächst rein gesellschaftlicher Natur nachzukommen. Es hat sich herausgestellt — und diese Vorschläge wurden dann im Plenum angenommen -, daß es notwendig wäre, das rein Verwaltungsmäßige wirklich so zu finanzieren, daß es in entsprechender Weise wirklich rechnen kann mit einem fixen Zuschuß, damit nicht jene Schwierigkeiten immer auftauchen, und daß so etwas wie eine Summe von jährlich 6000 Franken teils für Verwaltungszwecke, teils auch für einen gewissen Kontakt zwischen der Geschäftsstelle und den verschiedenen Zweigen, jährlich nötig wäre. Für Bibliotheksunterstützung 2000 Franken; für die Anlegung von so etwas Ähnlichem wie einen Reservefonds für Kranken- und Invaliditätsversorgung — so etwas Ähnliches wäre auch in Angriff zu nehmen — etwa 2000 Franken. Und dann vielleicht, was ja eine der eminentesten Aufgaben sein könnte, recht aktiv in Angriff zu nehmen die Förderung der Zahlungsangelegenheiten in der Schweiz. Jetzt sind es jährlich 12 000 bis 13 000 Franken. Dem steht gegenüber, daß der jetzige Mitgliedsbeitrag, der geliefert wird, den Durchschnitt eigentlich nur von so viel beträgt, so daß es doch nur 7000 bis 8000 Franken beträgt jährlich. Die Notwendigkeit der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ergibt sich daraus. Es hat sich ergeben, daß es nicht möglich war, den eigentlich notwendigen Mitgliedsbeitrag von Fr. 20.- pro Mitglied, der an die Zentrale gezahlt werden soll, aufzubringen. Man kann nur Fr. 10.von den Mitgliedern verlangen. Es würde gut sein, auch die Ansicht der hier Versammelten zu erfahren. Es ist der Vorschlag gemacht worden, daß ein von der Gesellschaft zu bestimmendes Konsortium oder Komitee in engster Fühlung bleibe mit der Zentrale hier, die diesen Ausschuß leitet, so daß diese die Verantwortung für das Finanzielle übernehmen würde. So daß, was sich hier vielleicht als kleiner Keim zeigt, die Möglichkeit haben wird, eine recht kräftige Pflanze zu werden. Und wenn unsere Gesellschaft mit recht gutem Beispiel vorangehen würde, so würden vielleicht auch die anderen Gesellschaften einen gewissen Beitrag leisten. Für die Neuregelung als Fundament sind Mittel notwendig, aber es sind nicht die allernotwendigsten Mittel dazu vorhanden.

Edgar Dürler: Herr Steffen hat mir eine Anregung gegeben, nämlich zu berichten über meine Eindrücke als Schweizer in Neuseeland. Das ist ganz abgelegen von Europa, es sind aber gute Keime dort für Anthroposophie vorhanden. Es hat sich eine anthroposophische Gruppe oder anthroposophische Sektion dort gegründet, die sich der allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft anschließen will. Mr. Crompton-Smith hat dort die Arbeit geleitet, ebenso einige andere. Er sei zwei Jahre in Neuseeland und ein Jahr in Paris gewesen. Er habe sehr bedauert, zum Beispiel nicht gewußt zu haben, daß Mr. Collison nach Neuseeland herübergefahren ist und dort Vorträge in kleinem Kreis gehalten hat. Man habe keinen Rückhalt bis jetzt an der schweizerischen Zentrale gehabt, weshalb er die Gelegenheit habe verpassen müssen, Mr. Collison dort zu hören. Herr Dürler betont die Notwendigkeit einer internationalen Gesellschaft, die durchaus nötig sei, und sagt, daß nur begrüßt werden könne, wenn ein internationales Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft geschaffen werde.

Albert Steffen: Das ist natürlich ein Punkt, der auch erörtert werden muß, der dringend notwendig geworden ist in der letzten Zeit; aber jetzt müssen wir doch auf dem Punkt bleiben, auf dem wir einmal sind, bei den Dingen, die Dr. Blümel angeregt hat.

Willi Aeppli: Hofft, daß sich diese finanzielle Angelegenheit sehr rasch erledigen wird: der Beitrag muß erhöht werden; mit Fr. 3.50 läßt sich unmöglich etwas finanzieren; mit Fr. 7.- läßt sich schon eher etwas machen. Und wenn wir noch weitere Pläne haben, wie Bibliothek und Finanzierung des Schulwesens, so muß der Beitrag später 10 Franken sein und evtl. wieder erhöht werden. Vielleicht wollen sich einige dazu äußern?

Albert Steffen: Man hat mich eben ersucht zu sagen, daß in dem Falle ein Konsortium sich zusammensetzen würde, einerseits aus dem Arbeitsausschuß am Goetheanum und andererseits aus Vertretern der Zweige Bern, Basel, Zürich, $t. Gallen, Olten. Die würden je einen Vertreter in diesem Konsortium haben, so daß wirklich die Gesellschaft auch peripherisch vertreten sein wird und bei der Regelung über finanzielle Angelegenheiten eine gewisse Verantwortung auf sich nehmen würde.

Willy Storrer: Möchte gern, daß die einzelnen Mitglieder statt Fr. 15.- im Jahr nun Fr. 20.- bezahlen oder 20-30 Fr. davon jetzt schon geben und die Einzelmitglieder also Fr. 20.- bezahlen, damit die Gruppen nicht zu kurz kommen.

Ein namentlich nicht festgehaltener Herr stellt den Antrag, die Gruppen sollen Fr. 25.- zu verlangen haben.

Beide Anträge werden angenommen, sowohl der, daß für die Zweigmitglieder eine Erhöhung von Fr. 5.- auf Fr. 10.- eintritt, und der zweite, daß für die Einzelmitglieder, die nicht an Zweige angeschlossen sind, total Fr. 25.- an die zentrale Lage zu entrichten sind.

Albert Steffen: Es ist noch eine Frage zu beantworten, wie es dann laufend 1923 sein soll, weil weder die einzelnen Mitglieder noch die Zweige einen Betrag bezahlt haben.

Karl Keller: Es gehe nicht gut rückwirkend, es müsse ab 1. Juli festgelegt werden.

Willy Storrer: In bezug auf den Zweig Basel schlägt er vor: rückwirkend auf 1. Januar.

Dr. Elisabeth Vreede: Unterstützt den Antrag Keller.

Albert Steffen: Ist eigentlich auch für den Antrag Storrer... Es scheint mir, Herr Storrer hat gesiegt.

Dr. Blümel: Wenn die Zweige von den Mitgliedern doch nicht dieses Geld bekommen, so könnte man vielleicht einführen, den ganzen Betrag zu bekommen. Es ist einfach das abgeliefert worden, was einging, nicht was die Mitglieder leisten sollten.

Willy Storrer: Ist der Ansicht, daß die Vertreter nicht von sich aus praktisch entscheiden können; sie müssen ja wieder an ihre Mitglieder gelangen und fragen, was garantiert werden kann; ob sie für den Beitrag aller Mitglieder aufkommen können. Es sei ja eigentlich nur ein großer Zweig in der Schweiz: 650 Zweig- und 50 Einzelmitglieder. Er glaubt, daß wenn einzelne Persönlichkeiten dafür zu haben sind, daß sie das Fehlende aufbringen für die Mitglieder, die nicht bezahlen können [so wäre dies das beste].

Die Versammlung ist mit diesem Antrag einverstanden.

Wir sind als Generalversammlung hier und sind beschlußfähig. Wir haben darüber abgestimmt; das ist angenommen worden. Es ist einfach eine Pflicht des Anstandes, daß die Gelder eingehen. Wie wir es den Mitgliedern gegenüber halten, die nicht zahlungsfähig sind, das ist unsere Sache, nicht die der Generalversammlung.

Dr. Blümel: Es muß eben ein Kontakt mit der Zentrale sein. Vielleicht muß man auch noch freiwillige Spenden und so weiter für die Gesellschaft bekommen. Man kann sich auch noch nach anderer Seite umsehen.

Dr. Steiner: Ich rede zwar wirklich nicht in diesen Angelegenheiten mit, aber ich möchte eine kleine Ergänzung doch dazufügen. Es ist ja jetzt, wie ich mir schon erlaubte zu bemerken bei der letzten Generalversammlung hier im April, die Begründung der einzelnen Ländergesellschaften im Gange. Ich sagte, das müsse angestrebt werden. Nicht wahr, die deutsche Anthroposophische Gesellschaft ist begründet worden, indem sie sich herausgeschält hat aus der allgemeinen Weltgesellschaft. Bei meiner letzten Anwesenheit in Norwegen ist die norwegische Anthroposophische Gesellschaft begründet worden. Die schwedische Anthroposophische Gesellschaft besteht schon so lange, als es eine Anthroposophische Gesellschaft gibt. Es besteht hier die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz. Und so werden eben mit Rücksicht darauf, daß in kleinen Gebieten ordentliche Verwaltungen werden sein können, sich diese Ländergesellschaften bilden. Aber es wird ganz selbstverständlich dann, wenn eine genügend große Anzahl von diesen Ländergesellschaften sich gebildet hat, der Zusammenschluß stattfinden müssen, der auch überall, zum Beispiel neulich in Norwegen, besprochen worden ist, zu der einheitlichen, internationalen Gesellschaft, eben mit dem Zentrum in Dornach. Das ist heute noch nicht da, aber es muß sozusagen wachsen mit der Idee des Wiederaufbaues des Goetheanum und dergleichen.

Also, man muß heute daran denken, daß in einer verhältnismäßig kürzeren Zeit wiederum die einzelnen Ländergesellschaften zu einer internationalen Gesellschaft mit dem Sitz in Dornach sich zusammenschließen und daß dann die Zentrale in Dornach, die internationale Zentrale, eben sehr wichtige Arbeit auch wird zu leisten haben, nämlich gerade solche Arbeit, daß zum Beispiel, wenn jemand in Neuseeland ist und wissen will, ob dort irgend jemand getroffen werden kann und dergleichen... [Lücke im Protokoll].

Und wenn auch nicht in ausführlicher Weise, so wird es doch notwendig sein, daß auch die einzelnen Ländergesellschaften — wenn auch in bescheidener Höhe — Beiträge abliefern an die internationale Zentrale, damit die funktionieren können wird, wenn sie einmal da ist. Das ist zwar etwas, was zurückgestellt werden muß, aber woran gedacht werden muß, ebenso wie an die anderen Dinge. Denn das hängt mit den Lebensbedingungen zusammen, daß eine solche internationale Anthroposophische Gesellschaft hier in Dornach geschaffen werde, sobald in entsprechender Weise die einzelnen Ländergesellschaften zustande gekommen sein werden.

Albert Steffen: Wir sind Herrn Dr. Steiner außerordentlich dankbar für diese Bemerkungen. Sie bilden eigentlich das Gerüst zu dem, damit wir wirklich auch die Arbeit von Herrn Dr. Steiner richtig aufnehmen können. Uns schwebt ja vor - ich glaube uns allen, die wir die Arbeit hier richtig verstehen —, daß wir aus Dornach etwas machen müssen wie ein neues Weimar. Und wir wollen, daß eigentlich die Anthroposophische Gesellschaft zu Dornach in dem Verhältnis stehen müßte, wie der Großherzog Karl August zu Goethe gestanden hat. Also, die Anthroposophische Gesellschaft müßte eigentlich Herrn Dr. Steiner ermöglichen, daß er seine Impulse über die ganze Erde hin verbreitet. Die Gesellschaft ist ja, ich möchte sagen, dasjenige Gebilde, das heutzutage die einzige Möglichkeit hat von allen Gemeinschaften, wirklich zu bestehen. Wir sehen, wie die heutigen Gemeinschaften, eine nach der anderen, zusammenbrechen. Wir sehen es im Sozialismus, im Bolschewismus, wie das wirklich zu mörderischen Katastrophen führt. Wir sehen aber andererseits auch, wie religiöse Gemeinschaften dem Menschen Freiheit nehmen. Hier in der Anthroposophie ist wirklich die Möglichkeit für jeden da, daß er aus der Freiheit heraus ein Mensch ist, der Gesellschaftsinteresse haben kann. Und wenn wir wirklich eine solche Organisation zustande bringen, dann haben wir eigentlich das Ideal erreicht.

Aber jetzt sind immer noch, glaube ich, Sachen zu erledigen, die unsere schweizerischen sind.

Ich möchte fragen: Wer möchte weiter das Wort zu dem, was Dr. Blümel gesagt hat, ergreifen? —, nämlich zu demjenigen, was wir gestern in der Delegiertenversammlung verhandelt haben und was Dr. Blümel im Auszug vorgelesen hat?

Wenn das nicht der Fall ist, so müssen wir also auf ungefähr vier Wochen diese Angelegenheiten verschieben, wo sie dann durch eine Delegiertenversammlung aufs neue behandelt werden. Ich glaube, daß das der Wille der Versammlung ist.

Dr. Blümel fragt, ob diese Versammlung eigentlich die letzte in diesen Tagen sein soll.

Albert Steffen: Wenn die Versammelten etwas zu berichten haben, so ist es natürlich nicht die letzte. Ich hoffe, es ist die erste von vielen. Es gibt ja so viele Angelegenheiten der Gesellschaft, die wirklich erörtert werden müssen. Ich möchte zum Beispiel sagen: die Sache der Feinde -- Ich habe ja das «Goetheanum», die Zeitschrift, zu leiten; aber ich stehe da ganz allein. Ich müßte wirklich, damit ich gewisse Dinge auch schreiben könnte, von unseren Freunden unterstützt werden, sie müßten mir darüber berichten. Bis jetzt ist das im geringsten Maße der Fall gewesen. Die einzigen, die mich auf dem laufenden gehalten haben, das ist in Stuttgart Dr. Stein und hier in der Schweiz Dr. Hugentobler gewesen. Durch ihn weiß ich zum Beispiel genau die feindselige Stimmung, die in gewissen Redaktionsstuben in Zürich herrscht. Und durch andere, also zum Beispiel von Bern aus, werde ich ja auch ziemlich gut unterrichtet über dasjenige, was so in Pfarrerkreisen vorgeht. Es werden mir zum Beispiel Referate von Pfarrerversammlungen gebracht, die ich vielleicht nicht unmittelbar benutzen kann, aber ich bekomme so doch einen Eindruck von dem, was in der Schweiz vorgeht. Das müßte aber von allen Seiten geschehen. Es müßten wirklich, wenn Versammlungen in Zürich, Bern oder Genf stattfinden, einzelne von unseren Mitgliedern hingehen und aufschreiben, was dort los ist, damit ich mich danach richten kann. Es war zum Beispiel jüngst in Zürich ein Vortrag in einer sprachwissenschaftlichen Gesellschaft über Professor Beckhs kleine Broschüre über die Sprachlaute und so weiter. Da hätte jemand von unseren Mitgliedern dabeisein müssen. Das war eine sehr wichtige Aussprache unter den Sprachgelehrten. Professor Beckh wurde da als eine bedeutende Erscheinung hingestellt; er wurde aber auch wiederum abgelehnt. Es wäre gut gewesen, hier ein Referat zu haben, das nicht durch die «Neue Zürcher Zeitung» gegangen ist, das objektiver wäre. So sind aber viele Dinge. Es kennt wohl niemand unter Ihnen so recht die ausgezeichnete Organisation der Feinde. Es wurde ja vor einem Jahr in Berlin eine Konferenz der «nicht-anthroposophischen Kenner der Anthroposophie» veranstaltet, die auf den Ausführungen von unserem ehemaligen Mitglied, wenn man so sagen kann, fußen, auf Dr. Goesch, und auf den Referaten von Privatdozent Dr. Leisegang [siehe $. 795]. Ich kann Ihnen das nicht voll vorlesen. Ich möchte Ihnen aber vorlesen, was diese Leute zuletzt beschlossen haben darüber, wie man die Anthroposophie bekämpfen soll. ... [Hier wird das Protokoll sehr lückenhaft, da viel zitiert wird, nicht nur über diese Berliner Konferenz, sondern auch in bezug auf andere Fälle.]

Dr. Steiner: Selbst auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, möchte ich doch ein paar Worte sagen. Und ich werde jetzt wirklich einiges wiederum berühren müssen, was ich schon bei der Generalversammlung im April sagte.

Ich möchte anknüpfen an dasjenige, was unser lieber Herr Steffen vorgebracht hat über die Vereinigung - denn als solche muß sie ja wohl bezeichnet werden — nicht-anthroposophischer Kenner der Anthroposophie. Was dahinter steckt und wie die Dinge geführt werden, das ging Ihnen wohl aus den Worten des Herrn Steffen hervor. Aber ich möchte daran anknüpfen, daß diese Leute ja es verstehen, so gut tätig zu sein und sich zu organisieren. Und so ging aus dieser Gesellschaft die Organisation hervor für Vortragende, die nun herumgeschickt werden und die an den einzelnen Orten, die man gerade für angemessen hält, die Dinge vorbringen, mit denen man sie in entsprechender Weise ausrüstet. Es ist ja aus dieser Gesellschaft hervorgegangen ein Verzeichnis all desjenigen, was die betreffenden Leute an den eiinzelnen Orten zu sagen haben. Und es wird nun in einem, ich möchte schon sagen, großen Stil in all den Gebieten, die den Leuten zugänglich sind, das programmäßig von dieser Zentrale Ausgearbeitete vorgebracht. Das bitte ich Sie zunächst als eine Tatsache hinzunehmen und wiederum als einen Beweis dafür, wie außerordentlich gut zu organisieren gerade unsere Gegner verstehen.

Nun habe ich ja schon oft — und namentlich stark bei der letzten Delegiertenversammlung 2Gemeint ist die Versammlung vom 22. April. - eines hervorgehoben. Ich sagte, man solle nicht glauben, daß bei sogenannten Widerlegungen, anthroposophischen Widerlegungen, durch dasjenige, was von diesem oder jenem vorgebracht wird, besonders viel erreicht werde. Gewiß, ich will nicht den Eifer in irgendeiner Weise abstumpfen, mit dem unsere lieben Freunde für dasjenige eintreten, was sie von sich aus zu sagen wissen über das Anthroposophische; und je mehr das geschieht, desto besser, selbstverständlich. Es ist ganz natürlich, daß jeder, aus seinem Eigenen referierend, berichtend und so weiter, dasjenige vertritt, was er aus der Anthroposophie, über Anthroposophie und in Anknüpfung an Anthroposophie zu sagen hat. Allein ich möchte sagen: Das ist das eine der Sache. Und es muß immer wieder bemerkt werden, daß man sich auch in bezug auf die Gegnerfrage außerordentlich viel verspricht, wenn man sozusagen sich auf den Boden der Anthroposophie stellt und von der Anthroposophie aus dasjenige, was die Gegner von ihrem Standpunkt aus vorbringen, zu widerlegen versucht. Das ist zum Beispiel gerade das Vorzügliche an Herrn Steffens Aufsatz über Ragaz, daß er das nicht getan hat, sondern daß er darauf losgegangen ist, die inneren Widersprüche, Lächerlichkeiten, Torheiten und Unwahrheiten zum Beispiel in einem solchen Fall wie dem, den er neulich behandelt hat, darzulegen. Denn mit Hin- und Hergeplänkel von diesem Standpunkt zu jenem und umgekehrt wird eben mit Bezug auf die Gegnerfrage — das bemerke ich ausdrücklich - gar nichts erreicht. Alle die Gegenbroschüren und dergleichen, die da geschrieben werden, die erreichen nichts, wenn sie sich auf diese Dinge einlassen, weil ja die Gegner nicht überzeugt sein wollen und eben einfach die Dinge auch nicht verstehen.

Es sollte deshalb scharf unterschieden werden — das ist dasjenige, was ich bei der letzten Delegiertenversammlung sagte — das sozusagen Inhaltliche, was die Gegner einzuwenden haben, und wiederum das Inhaltliche, was wir zu erwidern haben. In bezug darauf wird Anthroposophie ihren Weg gehen. Es sollte das scharf unterschieden werden von etwas anderem. Sehen Sie, wenn Gegner aufgetreten wären im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte und nur sachliche Einwendungen gegen Anthroposophie gemacht hätten, so hätten diese Gegner nichts erreicht. Es würde gar nichts den Gegnern gelungen sein, wenn sie sachliche Einwendungen nur gemacht hätten. Aber das wissen sie und machen daher auch sachliche Einwendungen, nun ja, der eine oder der andere — je nachdem — mehr oder weniger unehrlich. Aber darauf kommt es in der Gegnerfrage eben nicht an; sie erfinden Unwahrheiten, sie lügen; und wir müssen scharf unterscheiden zwischen dem, was sie sozusagen sachlich einwenden, und zwischen dem, was einfach gelogen ist. Wir haben ja öfter Gelegenheit gehabt, die Kapitallügen, die erfunden werden von unsern Gegnern, kennenzulernen. Wie oft ist die Frohnmeyersche Lüge, nicht wahr, von dem Christus, der oben idealische und unten tierische Züge hat, und dergleichen aufgetaucht. Also diese faustdicken Lügen, die sind ins Auge zu fassen, denn die sind es, durch die die Gegner etwas erreichen, und zwar aus dem Grunde, weil die Leute die Sache glauben. Und solange wir nicht den Mut haben, wirklich die Lügenhaftigkeit einer sehr, sehr großen und immer mehr und mehr zunehmenden Gegnerschaft ins Auge zu fassen, die Lügenhaftigkeit ins Auge zu fassen, so lange erreichen wir nichts. Und dazu fehlt, ich möchte sagen, vielfach der Mut. Man schreckt davor zurück, dem oder jenem, der in einer gewissen Position ist und ja eigentlich nicht lügen darf, aber eben doch lügt, zu sagen: Du hast gelogen, es ist nicht wahr; du lügst eben, du sagst nicht die Wahrheit. - Solange man das nicht ins Auge faßt, wird in aller Gegnerfrage nichts erreicht werden. Das eminent Unmoralische, wodurch die Gegner gerade ihre großen Erfolge erzielt haben, dieses eminent Unmoralische, das muß man den Mut haben, ins Auge zu fassen.

Sehen Sie, ich möchte aber auch einen Beleg anführen für das, was ich eben ausgeführt habe. Resümiere ich das, was ich ausgeführt habe, so möchte ich sagen: Anthroposophie hat in sich schon das Zeug, sich auszubreiten, in Menschenherzen zu dringen. Dasjenige, was ihr schadet, sind die Lügen der Gegner, nicht die Widerlegungen, sondern die Lügen der Gegner. Und ich möchte es Ihnen belegen, wiederum in Anknüpfung an jene Vereinigung nicht-anthroposophischer Kenner der Anthroposophie. Sehen Sie, die haben nun also ihre Redner. Einer - ich glaube, er heißt Schweitzer — hat nun in Hamburg seinen Vortrag abgehaspelt vor einem selbstverständlich zahlreichen Publikum. Da marschieren dann alle die Unwahrheiten auf. Nun müssen Sie gerade einem solchen Vortrag gegenüber unterscheiden diese zwei Dinge, die ich hervorgehoben habe: die innere Kraft der Anthroposophie und die Kraft, welche die Gegner haben dadurch, daß sie lügen.

Nun, der Beleg für die innere Kraft der Anthroposophie war die nächste Folge dessen, daß dieser Herr Abgesandte der nicht-anthroposophischen Kenner der Anthroposophie in Hamburg einen Vortrag gehalten hat - die Gegner sind ja nichtgekommen, denn Sie wissen, auf Hin- und Herreden kommt es ihnen gar nicht an, sondern darauf, zu verleumden; also die Gegner sind natürlich nicht gekommen — und sich herausstellte, daß der Vortrag einen wirklichen Erfolg hatte — nicht der Vortrag des Herrn Werbeck, der nur ein Abwehrvortrag war und sehr gut war, außerordentlich dankbar begrüßt werden muß, sondern der Vortrag des Herrn Schweitzer, und zwar insofern, als sich nämlich an die 200 Leute gemeldet haben, die nun über Anthroposophie noch direkt etwas hören wollen, denn sie möchten über so etwas, das in einer solchen zynisch-frivolen Weise angegriffen wird, auch die andere Seite hören. Und diese 200, die sich gemeldet haben, sind ernsthafte Leute, die es wahrscheinlich sehr seriös nehmen werden. Also, da haben Sie die innere Kraft der Anthroposophie. Der Vortrag des Schweitzer hat in Hamburg 200 Leute darauf aufmerksam gemacht, daß es eigentlich an der Zeit ist, etwas über Anthroposophie zu hören. Also um die Schlagkraft der Anthroposophie brauchen wir nicht besorgt zu sein, meine lieben Freunde. Aber darüber müssen wir hinauskommen, daß uns täglich das Wasser abgegraben wird durch Verlogenheit, Unwahrheit und Verleumdung. Und dazu gehört schließlich der größere Mut, als sich hinzustellen und die Gegner der Anthroposophie zu widerlegen, etwas von dem zu sagen, was man weiß, der andere aber nicht weiß, weil er es doch nicht versteht. Aber nachzuweisen den Leuten, daß sie die Unwahrheit sagen, das ist doch etwas, was in der Anthroposophischen Gesellschaft erst gelernt werden muß, denn davor schreckt man zurück. Man findet: Man kann doch nicht - -! Der ist doch ein Pfarrer oder ein Professor; man kann doch solch einem Menschen nicht sagen, daß er gelogen hat, das geht doch nicht! —

Sehen Sie, das müssen wir scharf ins Auge fassen und dazu die Wege finden. Es ist wirklich so, daß da auch das van Leersche Prinzip der Internationalität Platz greifen muß. Sehen Sie, in der Schweiz geht es schon, wenn man dazu den Mut hat, in einer sehr handfesten Weise jemandem zu sagen, daß er gelogen hat. Aber in England zum Beispiel könnte man es nicht in derselben Weise sagen, denn da ist es noch viel mehr verpönt, irgend jemandem, von dem die Wissenschaft glaubt, daß er das nicht tun kann, zu sagen, er habe die Unwahrheit gesagt. Man muß eben dasjenige, was da dazugehört, überall lernen zu handhaben. Aber es ist unbedingt notwendig, daß darauf immer wieder und wieder das Augenmerk gelenkt werden muß, sonst werden Sie es erleben, daß Anthroposophie sich verbreitet... [Lücke].

Auf derselben Versammlung [nicht-anthroposophischer Kenner der Anthroposophie in Berlin] hat der Dr. Jeremias, der an der Universität Vorträge hält als Privatdozent, sogar die Bemerkung gemacht: Was uns an der Anthroposophie gefällt, was wir da finden, was wir brauchen können, das wollen wir nehmen. Aber den Steiner und die Anthroposophische Gesellschaft wollen wir ausrotten. - So ungefähr, nicht wahr, steht es ja in dem Bericht darinnen. Dieser Dr. Jeremias ist ja ein besonderer Typus, nicht wahr. Der hat sich zunächst in einer Weise, die man hier in Mitteleuropa «anschmeißen» nennt, in einer grotesken Weise an die Anthroposophische Gesellschaft und an mich herangeschmissen. Er hat sich einmal die Erlaubnis geholt, an einem intimeren Vortrag teilnehmen zu dürfen. Und als eine Eurythmievorstellung war in Berlin, kam er zu mir auf die Bühne, bat, er möchte auch in der Loge Frau Dr. Steiner vorgestellt werden und so weiter. Kurz, er schmiß sich an in einer unerhörten Weise, um eben den Eindruck zu machen: Da kannst du doch etwas haben davon. Aber nachher wird er das in einer [anderen] Institution ausbreiten. Manchen Leuten wäre es nämlich am liebsten, wenn ich längst tot wäre, die Anthroposophische Gesellschaft längst in alle Winde zerstoben wäre und sie nun aus den Büchern dasjenige in ihre Bücher hinübernehmen könnten, was sie brauchen wollen. Denn an der Widerlegung der Sache liegt es Ihnen gar nicht, sondern nur an dem, was ich Ihnen charakterisiert habe.

Wenn Sie das, meine lieben Freunde, nicht ins Auge fassen, wenn Sie immer wiederum glauben, daß man die Gegner anthroposophisch widerlegen kann, daß man mit bloßen anthroposophischen Widerlegungen auskommt, dann richten Sie die Möglichkeit, Anthroposophie in einer fortschreitenden Weise zu treiben — so daß nicht nur die Bücher ausgebeutet werden —, zugrunde. Sie richten natürlich auch die Anthroposophische Gesellschaft zugrunde.

Sehen Sie, es ist richtig: Anthroposophie läßt sich für die Gegner sehr gut gebrauchen. Als jetzt Herr Werbeck, der ja wirklich ein sehr geistreiches Buch über die Gegner schreibt, die Literatur der Gegner durchgestöbert hat, da kam er auf merkwürdige Sachen. Unter all den zum Teil recht trotteligen Dingen, die da erzählt werden, fand er auch einige ganz gute Gegenbemerkungen, einige ganz gute Einwände gegen die Anthroposophie. Aber die unterschieden sich im Stil etwas von denjenigen, die immer sagen, ich hätte einen schlechten Stil, weil sze den guten natürlich haben wollen. Also die unterschieden sich im Stil. Er ging der Sache nach und fand nun, daß diese Einwände aus meinen eigenen Büchern abgeschrieben sind. Wie Sie ja wissen, befolge ich seit Jahren den Usus, die möglichen Einwände an den betreffenden Stellen selber zu sagen. Also die Gegner haben es leicht; sie können meine eigenen Gegenbemerkungen, meine Gegeneinwände aus meinen Büchern abschreiben, wenn sie wollen. Bedenken Sie, was für eine Logizität darin liegt: wenn sie irgend etwas, was sie glauben lächerlich machen zu können, herausgerissen zitieren wollen, dann zitieren sie die «Geheimwissenschaft», Seite soundso viel, Zyklus soundso - denn die Zyklen haben ja die Gegner längst in der Hand. Wenn sie aber die Einwände, die ich probeweise mache, anführen, dann zitieren sie mich nicht, da schreiben sie das als ihre eigene Ansicht hin. Ja, das ist schon in einer Anzahl von Gegnerschriften zur Methode geworden. Welche innere Verlogenheit liegt in der ganzen Bekämpfung der Anthroposophie durch die Gegner! Für uns kommt es darauf an, daß man sich dessen bewußt ist und sich in diesem Sinne auch zu benehmen weiß in der Welt, daß man den Mut hat, sich entsprechend zu benehmen. Das muß ich immer wieder betonen.

Verzeihen Sie, ich bin ja in dieser Beziehung ganz schrecklich, daß ich dies immer wiederholen muß. Aber ich möchte Ihnen wirklich das betonen, weil man ja immer wiederum sehr gutmütig von manchen Leuten hört, daß sie sagen: Ja, es kann doch jeder seine eigene Meinung haben.- Selbstverständlich, aber die eigene Meinung darf nicht so weit gehen, daß gelogen wird, denn das geschieht in einer den Gegnern sehr geläufigen Weise.

Also das ist dasjenige, was einem, ich möchte sagen, mit urphänomenaler Bedeutung entgegentritt, daß gutmütigerweise gesagt wird: Ja, die Anthroposophen brauchen sich gar nicht zu beklagen darüber, daß andere Leute andere Meinungen haben. Selbstverständlich dürfen wir gar nicht den Anschein erwecken, daß andere Leute nicht andere Meinungen haben sollen; aber wir müssen mit aller Kraft darauf bestehen, daß man über uns nicht lügen darf und daß wir uns dagegen wehren möchten. Das ist dasjenige, was ich — wenn auch schon immer wiederholt — doch heute wiederum einmal sagen möchte.

Willi Aeppli: Wir sind Dr. Steiner und Herrn Steffen außerordentlich dankbar, daß sie uns aufgeklärt haben über diese Gegnerfrage. Denn offen gestanden, wir sind außerordentlich harmlos und naiv! Ich glaube, daß sich für uns die Überzeugung ergeben hat, daß wir in diesem Punkte doch mehr aufmerksam werden müssen, mehr arbeiten müssen, und vor allen Dingen, daß wir Herrn Steffen eigentlich in diesem aufreibenden Kampf unterstützen müssen. Herr Steffen hat die Möglichkeiten für uns schon aufgedeckt, ihm Mitteilung zu machen über die Art und Weise der Gegner, und zweitens uns womöglich, soweit unsere Fähigkeiten reichen, uns selbst arbeitend einzuleben. Mir scheint, daß die Kampfmethode der Gegner sich doch etwas geändert hat. Als Beispiel: Dr. Stein hat das Frohnmeyersche Elaborat erwähnt. Diese Flugschrift ist ja mit einem sündhaften Leichtsinn geschrieben, mit einer Unwahrheit, die bei einem Mann, der aus den Kreisen stammt, die wir kennen, zunächst wirklich erstaunt. Er hat sich aber auch mit dieser Schrift heillos blamiert. Das wissen seine geistigen Erben ganz genau. Man kann nun meinen, daß seine Flugschrift nun endgültig erledigt sei. Das heißt, man könnte gewisse Lehren daraus ziehen, sich still halten. Das ist aber nicht der Fall. Die Frohnmeyer-Schrift wird nächster Tage wieder erscheinen: umgearbeitet, erweitert, ergänzt. Prof. Heinzelmann in Basel, der angefragt wurde, ob er diese Umarbeitung übernehmen wolle, hat nach einigem Besinnen abgelehnt; ich glaube nicht, weil er von der Unwahrheit abgeschreckt worden ist, sondern weil er als Akademiker, als Inhaber eines Lehrstuhles der Universität, sich gefürchtet hat. Deshalb hat diese Aufgabe ein indischer Missionar, ein Pfarrer in Zürich [Alfred Blum-Ernst], übernommen. Ich muß nun bemerken: Frohnmeyer hat die Schriften von Dr. Steiner gar nicht gelesen; der Bearbeiter, der hat sie gelesen, und zwar sowohl die öffentlichen: «Philosophie der Freiheit», «Rätsel der Philosophie», «Theosophie» wie auch die Zyklen. Diese Zyklenfrage ist eine schwierige Frage! Er hat 32 Zyklen - nicht nur 31, sondern 32 - gelesen und aus diesen seine Kenntnisse von der Anthroposophie. Aus diesen öffentlichen Schriften und diesen Zyklen hat er sich nun ein Rüstzeug gebildet, um nun eben der Anthroposophie wieder einen Stoß zu versetzen. Der Zweck dieses Buches soll sein, die Kreise der Basler Mission usw. zu einem endgültigen Urteil über die Anthroposophie zu bringen, ihr ein Urteil aufzuoktroyieren. Es liegt also die Tatsache vor, daß eine Schrift, die von anthroposophischer Seite als unwahr dargestellt worden ist, daß die umgearbeitet ein zweites Mal erscheint und die Unwahrheit, die Lügenhaftigkeit wieder weitergeht. Dies als ein Beispiel zur Psychologie der Gegnerschaft.

Frl. Simons, Mülhausen i. Elsaß: In organisatorischer Beziehung waren wir früher in Berlin angeschlossen. Seit Friedensschluß hängt die Sache in der Luft. Ich möchte nun fragen, ob wir uns beteiligen sollen an dem Zusammenschluß mit Frankreich oder ob wir Elsäßer — ich kann ja nur für Mülhausen sprechen, nicht für die gesamten Elsäßer — uns hier in Dornach anschließen können? Es wäre uns leichter, Dr. Steiner hier in Dornach zu hören, als wenn wir noch lange warten müssen, bis Dr. Steiner nach Paris kommen kann. Die schöne Arbeit im Elsaß liegt brach. Wir können, wenn wir uns in Paris anschließen, der Sache nur schaden; außerdem ist in Paris noch nichts geschehen. Ich wäre sehr dankbar, da ja auch Frl. Sauerwein hier ist, wenn über diese Dinge gesprochen würde.

Emanuel van Leer: Es wäre doch vielleicht möglich, über die Aufgabe zu sprechen, die Frl. Sauerwein übernommen hat, ob sie sich unterstützt fühlt von Kolmar, Straßburg, Mülhausen? Wenn Sie sagen: Sie wollen Dr. Steiner hier hören — was schadet es? Sie können doch jede Woche nach Dornach fahren! — Die Sachen sind in Vorbereitung. Dr. Steiner wird im August in England sein und war im vorigen Monat in Skandinavien. Es wird so durchgeführt werden, daß eine französische Gesellschaft bestehen wird. Unterstützen Sie nur also Frl. Sauerwein in ihren Bestrebungen.

Frl. Sauerwein will sich zur Aussprache mit den betreffenden Freunden treffen.

Albert Steffen: Es ist nun die Frage, ob die Versammlung heute nachmittag fortgesetzt werden soll, denn ich fürchte, morgen sind viele Leute nicht mehr da. Sind wirklich Leute da, die sich weiter aussprechen wollen, was ich sehr wünsche, so sollen sie sich melden. Oder ist niemand mehr da, der etwas zu sagen hat? — Ich möchte, was mich betrifft, die Versammlung fortsetzen.

George Kaufmann: Ich bin nicht ganz im klaren, ob diese Delegiertenversammlung, um die wir gebeten haben, von hier aus angenommen ist! Es müßte doch die Einladung von hier ausgehen und so weiter, das alles müßte bestimmt werden. Wenn das schon der Wille dieser Versammlung ist, daß zum Beispiel durch den Arbeitsausschuß hier das geschehe, ehe - —

Zwischenruf: Es wird geschehen!

Albert Steffen: Meiner Ansicht nach war das schon erledigt. Ich glaube, wir haben das doch beschlossen? Meine Ansicht war, daß wir nachher vielleicht noch darüber sprechen, aber prinzipiell ist doch die Sache selbstverständlich.

Die Versammlung wird abgebrochen. Sie sol] nachmittags 14 Uhr 30 fortgesetzt werden.

Nachmittags, 14.30 Uhr, Fortsetzung

Albert Steffen: Geehrte Anwesende, wir haben nicht mehr lange Zeit, um die Aussprache weiterzuführen, um 4 Uhr muß nämlich der Saal geräumt werden wegen der Eurythmieaufführung; deshalb wollen wir gleich mitten in die Angelegenheiten hineinspringen. Dr. Blümel möchte über die Schulangelegenheiten sprechen.

Dr. Blümel: Berichtet über die Pläne, die vorliegen, damit die Schulbewegung in der Schweiz möglichst an Umfang und Verständnis zunehmen könnte.

Albert Steffen: Dr. Schmiedel wird vielleicht über die Klinik etwas sagen?

Dr. Oskar Schmiedel: Über die Klinik kann ich nicht gut sprechen; vielleicht will jemand anderes es tun?

Albert Steffen: Frl. Vreede hat sich nun gemeldet zum Bibliotheksbericht.

Dr. Elisabeth Vreede: Verehrte Freunde, es kann sich nur um ein paar Worte handeln. Die Bibliothek ist entstanden in der Zeit, als hier an unserem alten Goetheanum gebaut wurde, und zwar in ihren ersten Ursprüngen gedacht, um etwas Lektüre für die Schnitzer und Arbeiter am Bau zusammenzubringen. Sie ist aus Schenkungen entstanden, ist später vergrößert worden in systematischer Weise, soweit es die beschränkten Mittel erlaubten, durch Fräulein Hanna Günther, die leider sehr krank ist, durch Werke aus der Zeit der Idealisten, Goetheanisten besonders, die sie gesammelt hat, und eben solche Schriften, auf die Dr. Steiner in seinen Vorträgen als bedeutend hingewiesen hat.

Was die äußere Lage der Bibliothek betrifft, ist es so, daß, als sie zu einem gewissen Bestand gekommen war - sie ist nicht äußeren Initiativen, sondern einer Privatinitiative entsprungen -, sie im Einverständnis eigentümlich übertragen worden war an den Verein des Goetheanum, während der Zweig am Goetheanum für sie zu sorgen hat. Der Zweigam Goetheanum hat, seit dieser Zustand besteht, seit letzten Oktober oder November, monatlich 50 Fr. für diese Bibliothek beigetragen, was eine winzige Summe ist für Neuanschaffungen, denn die andere Arbeit ist freiwillig gemacht worden. Hoffentlich bietet sich eine Möglichkeit, daß man diese Bibliothek in größerem Maßstab ausbaut. Wenn die ganze Anthroposophische Gesellschaft sich für diese Bibliothek interessieren würde, wäre es sehr gut. Aber sie könnte auch durchaus in größerem Kreise verwendet werden. Und vielleicht kann man im Laufe der Woche einmal Gelegenheit nehmen, sich die Sache anzusehen. Es wäre natürlich sehr erfreulich, wenn die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz hier mithelfen würde. Der Zweig am Goetheanum hat eben die Verpflichtung auf sich genommen, ist aber gern bereit, diese mit der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz zu teilen.

Dr. Ita Wegman wird gefragt, ob sie über die Klinik sprechen würde? Sie sagt, daß sie keine Rednerin, mehr eine Frau der Tat sei.

Albert Steffen: Ein Argument, dem man eigentlich nicht widerstehen kann. Wird Dr. Schmiedel vielleicht doch darüber etwas sagen?

Dr. Oskar Schmiedel: Ich glaube, ich brauche nicht so sehr viel über die Klinik zu sagen, weil jedermann vor Augen hat, was Frau Dr. Wegman dort gemacht hat. Viele von Ihnen sind ihr ja schon sehr zu Dank verpflichtet in bezug auf ihre Heilung. Ich möchte mehr orientieren über die Arbeit in den Laboratorien. Im allgemeinen scheint ja nicht so sehr viel von den Laboratorien gewußt zu werden. Ich glaube ja, daß es doch sehr wichtig ist, daß diese Laboratorien und die Bestrebungen, die mit ihnen zusammenhängen, mehr in das Interesse der Gesellschaft gerückt würden. Eine durchaus wichtige, eine Hauptaufgabe der Laboratorien besteht darinnen, die Impulse, die von Dr. Steiner eben auf medizinisch-therapeutischem Gebiete gegeben sind, für eine größere Anzahl von Menschen fruchtbar zu machen, immer mehr und mehr der Allgemeinheit nutzbar zu machen. Wenn eine pharmazeutische Industrie, Laboratorien, in die Welt gerufen werden soll, hat man auf äußerlichem Gebiete mit großen Hindernissen zu kämpfen. Der pharmazeutische Markt ist überfüllt. Bei uns ist die Schwierigkeit noch größer. Wir haben nicht nur diese Überfülle vor uns, sondern auch, daß wir auf ganz anderem Wege wandeln wollen, wie die gewöhnliche pharmazeutische Wissenschaft, nämlich: eine neue Therapie in die Wege zu leiten. Andererseits ist die Schwierigkeit, daß eine gewisse Animosität all diesen Bestrebungen entgegengebracht wird. So stehen wir ja bedeutend schwieriger da in der Welt als alle anderen. Es geht eben alles allmählich.

Aber wir können jetzt doch immer hoffnungsvoller und zuversichtlicher in die Zukunft blicken, wenn einmal eine Anzahl von Ärzten sich dazu entschließt, unsere Präparate anzuwenden, die an und für sich schon für sich selbst Propaganda machen, für sich sprechen. In der letzten Zeit versuchten wir etwas mehr das Heuschnupfen-Mittel an die Ärzte heranzubringen. Zu diesem Zweck wurde eine besondere Berichtsammlung über die bisher gesammelten Fälle, unter Mitwirkung von Dr. Knauer, ausgearbeitet. Dieser Artikel ist an eine große Anzahl von Schweizer Ärzten hinausgesandt worden, und es wird großes Interesse entgegengebracht. Sonst, wenn solche Dinge hinausgehen, haben wir 2-3 % Anfragen; diesmal hatten wir viermal so viel Anfragen wie gewöhnlich. Bitten um Proben wurden ausgesprochen. Wir haben auch schon eine ganze Reihe von Bestellungen bekommen und Mitteilungen, wie das Mittel ausgezeichnet wirkt. Aus einem Bericht über die kantonale Ärzte-Versammlung über das Heufieber... [Lücke in der Nach schrift].

So werden wir immer mehr und mehr Fuß fassen können. Sie kennen ja auch den Namen. Wir nannten uns «Internationale Laboratorien A. G.». Der Name ist aus folgendem Gesichtspunkt entstanden, daß wir in allen Ländern Schwestergesellschaften errichten, gewissermaßen «Landesgesellschaften» sich bilden, die auch eigene Produktionsstätten haben, die ganz eng mit uns arbeiten, so daß die einzelnen Ländergesellschaften dann die Länder beliefern, bearbeiten. Dieser Idee liegt ungefähr dasselbe zugrunde, wie jetzt die Anthroposophische Gesellschaft organisiert werden soll: daß man gewissermaßen getrennte Gesellschaften hat, die aber doch wieder eine Einheit bilden. Bisher haben wir in folgenden Ländern Einrichtungen: 1. in Frankreich (St. Louis bei Basel), 2. in Holland und 3. in der letzten Zeit in England (London). Das neueste wird, soweit wir die Nachricht haben, in kurzer Zeit auch möglich sein: daß wir in Amerika eine eigene Filiale, Gesellschaft, gründen. Die Dinge sind noch nicht ganz abgeschlossen, aber es scheint alles ziemlich sicher zu sein. Vorläufig ist es noch nicht so weit, daß alle Präparate dort selber erzeugt werden, sondern es ist noch so, daß wir die Sachen herstellen, in konzentrierter Form schicken, dort wird es dann weiter verarbeitet und abgefüllt. Dadurch sind die Länder dann schon vertraut mit unseren Produkten.

Sie wissen ja auch, daß wir eine ganze Reihe von Präparaten den Anregungen und Impulsen von Dr. Steiner verdanken und daß wir absichtlich noch nicht alle Präparate in den größeren Handel bringen. Es ist ja selbstverständlich, daß wir allen Ärzten, die es wünschen, die Sachen zur Verfügung stellen. Eine nette Anzahl von Ärzten arbeitet ständig mit unseren Mitteln und sendet uns ständig ihre Mitteilungen ein. Die Produkte sind in Originalpackungen verpackt. Aber je mehr Produkte wir hinausschicken wollen, desto mehr Geld brauchen wir. Finanziell haben wir nicht so viel Unterstützung, als wir möchten. Wir haben schon Mittel gegen Influenza, gegen Heuschnupfen, gegen chronische Migräne - nicht ein Narkotikum wie Phenozin, Aspirin und so weiter. In nächster Zeit wird ein Mittel gegen die See- und Eisenbahnkrankheit herauskommen, dann noch ein Mittel gegen beginnende Sklerose, das ist schon vorbereitet. Außerdem wissen Sie ja auch, daß wir kosmetische Präparate, also Zahnwasser, Mundwasser, Haarwasser, Zahncreme in den Handel gebracht haben.

Ich muß dabei einen Punkt berühren, der uns gewissermaßen etwas enttäuscht hat. Wir dachten, wenn wir diese Dinge hinausgeben, daß wir von allen Seiten der Anthroposophischen Gesellschaft ein Echo haben werden, daß wir in ganz kurzer Zeit, wenn bekannt wird, daß wir hier unter den Impulsen und Anregungen Dr. Steiners solche Präparate hinaussenden, die doch die meisten von Ihnen alltäglich brauchen, der Nachfrage nicht werden genügen können! Sie wüßten nicht, wo man die Dinge bekommt, hieß es. Wir haben daraufhin eine Liste sämtlicher Depots hinausgesandt. Wir haben eine Enttäuschung erlebt, denn leider waren die Nachfragen auch nicht in einem besonders großen Umfang vorhanden. Wir hätten sehr gut den Anforderungen entsprechen können. Ich möchte herzlich bitten, unsere Bestrebungen doch auch zu den Ihrigen zu machen. Sie werden ja auf der einen Seite sich selbst den besten Dienst leisten, indem Sie sich überzeugen können und müssen, daß das, was von uns herausgegeben wird, durchaus konkurrenzlos dasteht und allen anderen Mitteln, die im Handel sind, überlegen ist. Denn die Mittel sind eben ganz andere Produkte, aus dem Quell, aus dem sie fließen, und werden ganz anders nützlich sein. Man sollte sie deshalb nicht nur selbst gebrauchen, soweit es notwendig ist und angeht, sondern sie auch seinen Bekannten, Ärzten und Freunden senden oder empfehlen. Zum Beispiel sind ja die Erfahrungen mit dem Heuschnupfenmittel schon sehr erfreulich; viele fremde Ärzte benutzen es schon. Und auch in England wirkt ausgezeichnet das Migränemittel. Die erste Abrechnung im Mai war schon über alles Erwarten ausgezeichnet. Solche Propaganda wie in England können wir jamomentan in der Schweiz in diesem Umfang nicht machen. Aber wenn Sie alle persönlich mithelfen, so wird auch noch die Zeitungspropaganda größer werden. Es ist betrüblich, wenn von Seiten, die nicht außerhalb stehen, sogar Gegnerschaft entstehen würde. Gerade in unseren Kreisen, einige von Ihnen werden es wissen, werden, ich muß sagen, die unwahrsten, die verlogensten Dinge über die Laboratorien verbreitet, und einzelne Persönlichkeiten werden in der brüskierendsten Weise angegriffen. Aber ich möchte Sie doch bitten, sich soweit zu orientieren, daß Sie eine Urteilsfähigkeit haben. Von Anfang an sind die Dinge durchaus verlogen, und wenn etwas Wahres einmal dabei ist, so sind die Sachen so verdreht. Einzelne dieser Elaborate - wir können uns natürlich nicht auf alle diese Dinge einlassen -, aber auf einzelnes muß von irgendeiner Seite aus ein Protest sein. Besonders in einem Briefe sind niederträchtige Beschuldigungen ausgesprochen, die durchaus unwahr und verlogen sind. Sie können wirklich die Zuversicht haben, daß wir aus der besten Überzeugung heraus arbeiten und daß, wenn Sie uns unterstützen und die Dinge so weitergehen können, wie es jetzt den Anschein hat, wir einer Zukunft in den Laboratorien entgegensteuern, die sehr erfreulich ist. Aller Reingewinn, der aus den Laboratorien erfließt, wird wieder zurückfließen können all den Bestrebungen zu, die in der Anthroposophischen Gesellschaft wurzeln. Alle diese finanziellen Klagen, daß Geld da und dort fehlt, für die Schulbewegung zum Beispiel, die werden in früherer oder späterer Zeit doch schwinden müssen dadurch, daß wir gerade aus unserer Industrie heraus so viel Kapital haben, um solchen geistigen Bewegungen, wie die Schulbewegung ist, helfen zu können.

Es kommen öfters Klagen zu unseren Ohren, daß unsere Mittel etwas teuer sind oder wenigstens so teuer, wie die teuersten Produkte bei der Konkurrenz, und ob man nicht die gewöhnliche Zahncreme und so weiter mindestens zu demselben Preis liefern könne? Die ganze Verarbeitungsart für Mundwasser, Zahncreme und so weiter ist so, daß man sie nicht anders machen kann. Ich möchte bitten, daß Sie dieses Vertrauen uns entgegenbringen, daß wir nicht übergroße Gewinne daran machen wollen.

Albert Steffen gibt Dr. Usteri das Wort.

Dr. Alfred Usteri: Ich möchte hier etwas zur Sprache bringen, was mir scheint, daß es eine gewisse Verhandlung erfordert. Ich habe wiederholt mit Arbeitern hier gesprochen. Da bekommt man immer wieder Klagen zu hören gegen die Bauleitung. Ich stehe nicht hier, um den Ankläger zu spielen. Die Anklagen können aus der Luft gegriffen sein; aber es ist doch wichtig, daß die Arbeiter, die für uns arbeiten müssen, nach jeder Richtung hin zufrieden sind. Ich habe aber auch darauf aufmerksam gemacht, daß es doch richtig wäre, diese Klagen nicht bei mir, sondern an zuständiger Stelle anzubringen. Sie sagten: Wir sind eben in Stellung und müssen riskieren, daß uns irgend etwas passiert, daß wir gemaßregelt werden. — Ich möchte, daß hier den Arbeitern, die anwesend sind, erlaubt werde, daß sie ihre Klagen, wenn sie solche haben, hier vorbringen. Sie sollen ruhig ihre Klagen vorbringen dürfen. Man kann immer wieder hören: Ja, Dr. Steiner, den mögen wir gern; aber mit der Gesellschaft als solcher wollen wir absolut nichts zu tun haben. — Das gleiche Motiv war daleitend: sie mögen nichts sagen, denn es könnte ihnen passieren, daß sie um ihre Stellung kämen. Wenn Klagen gegen meine eigene Person sich richten sollten, bin ich bereit, Rechenschaft abzugeben.

Albert Steffen: Wer möchte sich zu dieser Äußerung melden? Mir sind persönlich nie solche Klagen zugekommen; ich kann dazu eigentlich nichts sagen. Ich kann mir höchstens vorstellen, daß einzelne Mitglieder an einer gewissen Unfähigkeit leiden, höflich zu sein auch gegen Arbeiter. Aber ich möchte doch bitten, daß die Klagen gesagt werden. Ja - vielleicht sprechen einige, die gut mit den Arbeitern auskommen, über dieses Thema.

Frau Bollig: Ich kann vielleicht eine kleine Erklärung geben, die durchaus nicht irgendwie beleidigend wäre für irgend jemand aus der Gesellschaft, sondern es ist doch so: Der sozialistische Hauch, der diese Menschen erfüllt, hat eine gewisse Antipathie gegen uns, so daß sie sogar mit den Damen nicht sprechen wollten, wenn sie ihnen begegneten. Also ist das nicht ein Fehler der Gesellschaft, sondern es liegt bei den Arbeitern. Die Mitglieder könnten dadurch, daß sie doppelt liebenswürdig sind, die Sache mehr in Einklang bringen.

Albert Steffen: Ich fürchte, es liegen doch die Fehler bei unseren Mitgliedern; denn wenn die Arbeiter sagen, daß sie mit Herrn Dr. Steiner gut auskommen können, kann es doch nicht an der Weltanschauung liegen. Ich meine, es kann doch einen Sozialismus geben, der anthroposophisch ist. Aber das sind ja überhaupt gewisse Dinge, die man auch von Nichtarbeitern zu hören bekommt: Wenn ein Fremder nach Dornach kommt, so fällt es ihm auf, daß er nicht gegrüßt wird. Das zweite Stadium ist, daß er Moralreden hört.

Herr Kaufmann jr., Basel: Er sei bloß ein einfacher Proletarier und könne sich nicht so ausdrücken, wie es sein sollte. Aber es sei da so etwas, daß die Arbeiter im tiefen Innern fühlen, daß hier noch etwas wie ein Standesunterschied herrscht. Ich fühle das auch, sagte er, aber ich bin über diesen Ton hinweg, ich kann das überwinden. Aber andere Arbeiter haben es wirklich viel schwerer. In der Tram zum Beispiel: Arbeiter, die am Goetheanum arbeiten, haben sich schon beklagt -- Ich habe auch schon Klagen gehört über die Bauleitung, die die Leute unter sich ausgetauscht haben und geschimpft haben. Zum Beispiel habe ich den Namen Schleutermann gehört und Aisenpreis. Ich habe sie viel im Tram getroffen; sie sagen: Die können Moral predigen, aber sie tun in der Tat nichts. - Es ist gut, ein Goetheanum zu bauen, aber damit haben wir nicht gegessen — — Der Standesunterschied ist sehr stark fühlbar, so daß in den Vordergrund tritt, daß man eben ein verachteter Proletarier ist. Besonders die, die das Geld haben, spielen sich stark auf, und das wird empfunden. Zum Beispiel die Arbeiter, die in Basel wohnen, verkehren wieder mit vielen Arbeitern in Basel und bringen diese Sachen unter ihre Kollegen. Wir haben es kolossal schwer mit den sozialistischen Impulsen in den «Kernpunkten»; es heißt: Das ist für uns abgetan, die können uns nichts bringen. — Über Schleutermann kommen alle möglichen Klagen -

Albert Steffen: Wünscht jemand zu diesem Thema zu sprechen? Sehen Sie, es wäre ja dabei auch noch zu beachten, daß es im Schweizer Charakter liegt, daß er grob ist; aber daß er, wenn er grob ist, nicht alles so furchtbar ernst meint. Über Herrn Aisenpreis habe ich zum Beispiel hier in der Umgebung sehr viel Gutes gehört, muß ich sagen, besonders von den Bauern. Über Herrn Schleutermann habe ich nichts Schlimmes gehört. — Aber ich möchte noch auf eines zurückkommen, nämlich auf die Trambahn, die von hier nach Basel fährt. Da bekommen wir nämlich wirklich von Leuten Gespräche berichtet, die darin stattfinden. Es mag schon ein Jahr her sein, da war ein Deutscher darin, unterhielt sich mit einem Schweizer und sagte: Ja, es ist nichts hier, das muß ganz anders organisiert werden in der Schweiz! - und solche Sachen mehr. Und die Leute, die im Tram saßen, die wurden natürlich wütend. Und wenn dann solche wütend gewordenen Leute das Blatt von Kully lesen, ja, dann fallen diese Aussprüche, die Lügen von Kully, auf einen fruchtbaren Boden. Das ist ganz selbstverständlich, und das ist dann sehr schwer auszurotten. Es wäre vielleicht klug, wenn man im Tram nicht auf diese Art spräche.

Herr (Name nicht notiert): Dieses Thema, das hier angeschnitten ist, ist ein alltägliches und scheint auch hier in Dornach unter den Anthroposophen so gut zu existieren wie auf andern Bauplätzen. Ich selbst bin Baufachmann, war 35 Jahre in leitender Stellung auf Bauplätzen — allen Leuten kann man es nie recht machen! Ich habe da manche Erfahrung; man muß wirklich ein ganz gediegener-ich weiß nicht recht, wie ich den Ausdruck bringen soll— Mensch sein, um sich da zurechtzufinden, um sich zwischen den Arbeitern und den Arbeitgebern durchschlängeln zu können, um es halbwegs recht zu machen zwischen diesen zwei Extremen. Ich habe den Namen Aisenpreis gehört; er ist ja hier der Bauführer auf dieser Baustelle. Sie werden es alle kennen: Über den Bauführer wird zuerst geschimpft. Man muß die Sachen nehmen, wie sie sind. Die Leute stellen sich vor, wenn sie hier arbeiten, sie sollten hier etwas sozialer behandelt werden als bei den übrigen Arbeitgebern, die einfach auf ihren Profit sehen. Andererseits muß man auch bedenken: Derjenige, der hier den Bau leitet, zu beaufsichtigen hat, der hat auch eine gewisse Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Das muß auch beachtet werden. Die Gesellschaft ist immer auf fremde Hilfe angewiesen; beständig muß bei den Mitgliedern herumgebettelt werden, wie wir Schweizer sagen, so daß die Leute sehr viel in Anspruch genommen werden, um die Mittel zusammenzubringen, um wieder einen Bau herzustellen. Wir sind auch dazu da, daß wir unser Redliches getan haben, daß wir nicht nur unsern Lohn in der Tasche haben, sondern daß auch eine produktive Arbeit geleistet wird. Und wenn einmal von den Vorgesetzten vielleicht ein Wort gesprochen wird, das einen verletzt, so muß man bedenken: Der Mann hat nicht nur das, sondern vieles andere, das vielleicht nicht jeder Arbeiter übernehmen würde; der kann nicht Feierabend machen, wenn die Glocke schlägt, da geht seine Arbeit erst an. Es sollte auf beiden Seiten Entgegenkommen herrschen und dafür Sorge getragen werden, daß nicht unnützerweise die Sachen so stark verteuert werden. Aber das sind lokale Angelegenheiten; sie sollten eigentlich nicht in einer Generalversammlung zur Sprache kommen. Man könnte vielleicht in einer Bauversammlung darüber sprechen.

Albert Steffen: Es sind gewiß lokale Angelegenheiten, aber es ist doch ein wichtiger Kern dabei, nämlich etwas, was das Gemeinschaftsleben betrifft. Man wird, wenn man die richtige innere anthroposophische Verfassung hat, eigentlich mit einem Arbeiter gut auskommen, ich glaube sogar besser als mit einem anderen Menschen.

(Name nicht notiert): Ich bin derselben Meinung. Herr Doktor hat im Berner Vortrag 36 April 1923, in GA 224. viel gesprochen von allgemeiner Menschenliebe; das sollte man im Praktischen verwirklicht sehen. Ein besseres gegenseitiges Verständnis sollte doch möglich sein, und man sollte sich doch gegenseitig besser verstehen lernen.

Dr. Steiner: Ich will nicht viel sagen, aber es scheint mir doch der Sache irgend etwas zugrunde zu liegen. Das schien mir aus verschiedenem hervorzugehen. Nicht wahr, wer mit dem Leben bekannt ist, weiß ja, daß irgendwelche Dinge, wie sie hier gerügt worden sind, mit Recht, schon überall vorkommen. Aber als wir im April die Generalversammlung hier hatten, na, nicht wahr, da kam es uns vor, als ob diese Generalversammlung nicht ganz abgeschlossen war. Herrn Steffen namentlich kam’s auch nicht ganz abgeschlossen vor, und er hatte das Bedürfnis nach einer Fortsetzung. Nicht, er sagte dann dazumal zu mir, es müßte die Fortsetzung aber dann verbunden werden mit einem Vortragszyklus. Und da meinte ich, was für ein Thema das dann sein sollte, und er sagte, vielleicht könne man so eine Art anthroposophischen Knigge über den Umgang mit Anthroposophen einmal zum Thema machen. (Heiterkeit.) Nun, das schien mir auf eine bestimmte Empfindung hinzudeuten, und dann kommen, nicht wahr, allerlei Ideenassoziationen. Es ist schon wirklich so, wenn ich Ihnen die Stimmen, die mir von den allerverschiedensten Seiten da zukommen, einzeln vorlegen würde, so würden Sie Statistiker werden können, so viele kommen von allen Seiten. Nun, sie können dann doch zusammengefaßt werden, weil man die eine Bemerkung überall hört: Ja, Anthroposophie, das wäre schon ganz schön, aber der Gesellschaft treten wir nicht bei. - Und wenn man dann fragt: Ja warum denn nicht? -, dann heißt es: Na, diese Gesellschaft entbehrt doch der Menschenfreundlichkeit; und dazu sind die Leute, die drinnen sind, so sonderbar hochmütig.

Nun, ich habe ja auch, wie Sie gesehen haben, das Thema geändert, aus dem einfachen Grunde, weil ich nicht gleich sündigen wollte gegen dasjenige, was mir mit diesem Thema zugemutet wird. Wenn man über einen «anthroposophischen Knigge» sprechen wollte, so würde man ja gleich gegen ihn sündigen, denn es ist doch ganz entschieden eine Art von Unhöflichkeit. Aber nicht wahr, von außen kommt es so häufig. Ich habe einmal das Sprichwort gehört: «Höflichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.» Das wird sehr häufig gerade auf Anthroposophen angewendet. Als ich neulich einmal in einem Vortrag 4Dornach, 16. Februar 1923, in GA 221. über verschiedene Persönlichkeiten sprach und wie diese ihre Moralgrundsätze aufgefaßt haben, da kam ich auch auf eine Persönlichkeit zu sprechen, die die Höflichkeit unter die Tugenden gerechnet hat. Ich zählte die Tugenden auf, die diese Persönlichkeit genannt hatte, und dabei war die Höflichkeit. Und da fiel mir auf, daß das auf das Auditorium einen so spaßigen Eindruck machte, daß die Höflichkeit eine Tugend sein sollte. Es wurde ja natürlich nichts gesagt, aber es wurde so empfunden; man weiß ja, wie das Auditorium empfindet. Es war so frappierend für das Auditorium: Höflichkeit soll eine Tugend sein. Und, ich will ganz gewiß selbst nicht unhöflich werden, aber ich möchte doch darauf aufmerksam machen, daß aus allerlei sektiererischen Tendenzen und aus einer bei sehr vielen Mitgliedern auftretenden starken Beschäftigung nur mit sich selbst das hervortritt, daß wenig Interesse, natürliches Interesse für andere Menschen ist.

Natürlich, Theorie von Menschenfreundlichkeit, Theorie von Hilfsbereitschaft ist viel da, und im Ernstfall ist sie ja auch in Wirklichkeit da. Aber da ist doch auf der einen Seite die allgemeine Anschauung über die allgemeine Menschenliebe - und dann: nun, im Ernstfalle ist sie schon da, diese Menschenliebe, selbstverständlich — aber nun liegt etwas dazwischen. Und unglückseligerweise liegt eben auch der alltägliche Verkehr dazwischen, und da reduziert sich die Menschenliebe eben auf das gegenseitige Sich-Entgegenkommen. Und da, da sieht man manchmal — wenn man so vorbeigeht, wie ein Anthroposoph einem Nichtanthroposophen begegnet - doch so etwas, was man dann schon zu einer solchen Behauptung hinzu schlagen muß, daß die Leute einem sagen: Ja, wir können, wenn wir die Mitglieder anschauen, nicht beitreten. — Und das geschieht auf alle mögliche Art. Es ist schon etwas in den Dingen gelegen, was, wenn es nun diskutiert würde — ich möchte es ja von mir aus nicht diskutieren, aber wenn man sich einmal so recht aufrichtig darüber aussprechen würde -, so würde manches von dem herauskommen, warum die Anthroposophische Gesellschaft in vieler Beziehung so abgeschlossen bleibt. Die Gründe des Abgeschlossenseins liegen schon darinnen, daß der allgemein menschliche Ton so schwer gefunden wird, der über alles hinausliegt. Nicht wahr, ob schließlich einer Großherzog oder Arbeiter ist, er ist ein Mensch, und dieses allgemein Menschliche, dieses ganz unbefangen — auch ohne Theorie—Sichbegegnen, dieses Unbefangene, das ist doch natürlich etwas, was im weiten Umfange, ich will nur sagen, nicht empfunden wird.

Also, es liegen den Klagen schon reale Sachen zugrunde. Und auch Herr Steffen hatte nicht, wie ich glaube, ohne eine reale Unterempfindung mir diesen Vorschlag gemacht: Ich soll einmal acht Tage vor Ihren Ohren einen «anthroposophischen Knigge» verfassen. Ich werde es Ja natürlich aus Kniggehaftigkeit nicht tun. Aber ich meine, es weist das auf allerlei Dinge hin, und man kann daran auch so symptomatisch etwas erkennen.

Albert Steffen: Will sich noch jemand aussprechen?

Eine Dame: Wenn schon Herr Steffen auf die Höflichkeit hingewiesen hat, möchte ich sagen, wenn ich schon hierherkommen darf: Man kommt am Abend in den Saal herein, ist froh und dankbar, daß man einmal hier ist, und dann ist da ein Getümmel und Getöse im Saal und eine Unruhe am Anfang und auch am Ende -- Es wirkt wie eine Unhöflichkeit Dr. Steiner gegenüber.

Albert Steffen: Was die Dame gesagt hat, das wurde mir aufgetragen, auch in dieser Versammlung zu sagen; aber ich dachte, vielleicht sagt es vorher jemand. Ich wollte es eigentlich auch vorbringen. Überhaupt, wenn man hinaufsteigt zum Goetheanum, sollte man wirklich wissen, wohin man geht. Ich weiß, viele von unseren Freunden gehen immer fast neugeboren hinauf. Sie wissen ja, alles, was sie sehen, die Blumen ringsum und das Licht und die Bäume, sie könnten es doch nicht so anschauen, wenn sie ihnen nicht entziffert worden wären. Sie sind wirklich zu einer neuen Anschauung, zu einer neuen Naturanschauung gekommen. Und das gibt den meisten von uns, so glaube ich wenigstens, ein feierliches Gefühl, wenn sie da hinaufkommen. Und mit diesem Gefühl sollte man eigentlich in den Saal hier eintreten und sollte noch ein anderes Gefühl haben, nämlich dasjenige, daß man Geschichte erlebt. Wirklich: Hier erleben wir Geschichte! Was wird man nach hundert Jahren von Dornach sagen? Man wird doch Dornach als den Mittelpunkt des geistigen Lebens rückschauend erkennen! Und jedermann wird sagen: Hätten wir doch damals gelebt, hätten wir doch dieser Persönlichkeit gegenübergestanden, auch nur ein einziges Mal! Ein einziges Mal ihn angehört! — Dieses freudige Gefühl, verehrte Anwesende, erstens der Natur gegenüber, die uns durch Anthroposophie neu geschenkt wurde, und zweitens der Geschichte gegenüber, die wir hier in ihrem höchsten Impuls erleben können, die trifft man überhaupt kaum, wenn man hier im Saale ist. Da ist ein Getümmel und Gerede, da sagt jeder, was er morgen zu Mittag kocht und so weiter, aber es ist schrecklich. Vielleicht täusche ich mich darin, dann möchte ich um Verzeihung bitten.

Verehrte Anwesende, möchte noch jemand das Wort ergreifen?

Frl. (Name nicht notiert) aus Straßburg: Stellt eine Frage über die Gegner, insbesondere die «nicht-anthroposophischen Kenner der Anthroposophie». Man habe eigentlich das Verlangen, das betreffende Schriftstück ganz zu kennen.5Siehe Seite 795 ff.

Albert Steffen: Es ist furchtbar lang und zuweilen auch sehr langweilig. Aber ich kann einmal vielleicht, wenn jemand das wünscht, die symptomatischsten Stellen daraus vorlesen.

Fragestellerin: Man weiß zu wenig darüber. Man sprach von einem Bund dagegen, kann das nicht bald der Fall sein?

Albert Steffen: Ja, dieser «Bund» sollte eben die Gesellschaft sein!

Fragestellerin: Man sollte öfters zusammenkommen, wenn man in Dornach ist, und darüber sprechen; man wäre mehr auf dem laufenden, könnte andererseits einen Rat holen; so schläft es immer wieder ein.

Albert Steffen: Es ist ja so, daß verschiedene Leute schon arbeiten. Gestern schrieb mir Dr. Stein von einer medizinischen Persönlichkeit, die den Fall Goesch vom medizinischen Standpunkt aus betrachten wird, in bezug auf Wahnvorstellungen und dergleichen. Und auch Leisegang wird bearbeitet. Es fehlt nicht an Leuten, die das machen möchten, aber diese müssen auch Material bekommen von den andern, und sie müssen vor allen Dingen bei den anderen Interesse finden. Sie werden sich ja erinnern, daß in Stuttgart der Vortrag über die Gegnerschaft zuerst nicht angehört werden wollte? 6Bei der Stuttgarter Delegiertenversammlung, siehe Seite 385 f. Ich muß sagen, ich finde gerade dieses Thema eigentlich so außerordentlich interessant für die Gegenwart. Man kann nämlich so viel lernen über die Dekadenz unserer Zeit. Und wir Anthroposophen müßten doch eigentlich, was krank ist, gesund machen. Und deshalb müssen wir es kennenlernen. Es muß eben jeder sein Bestes tun.

Dr. Oskar Schmiedel: Es fehlte so sehr an einer richtigen Information. Es kann nicht jeder zu Herrn Steffen laufen. Kann man nicht einmal im Monat hier zusammenkommen? Man würde informiert über die Gegnerfrage oder andere lebenswichtige Fragen.

Albert Steffen: Ich bin selbstverständlich bereit; aber ich selbst müßte dann auch immer informiert werden.

Dr. Steiner: Jetzt kommt eben die große Schwierigkeit, darauf aufmerksam zu machen in möglichst einwandfreier Weise, daß wir hier in einer Stunde eine Eurythmie-Aufführung haben, und weil wir nicht viel Zeit übrig haben, will ich nicht erst viele Worte machen. Und kurze Worte machen - da ist es ganz besonders schwer, höflich zu sein, und ich möchte doch nicht gerade in diesem Moment gegen die Höflichkeit verstoßen, nicht wahr. Deshalb möchte ich Sie bitten: Nehmen Sie freundlichst die Einladung an, in die Natur draußen einzutreten, und zwar möglichst schnell einzutreten! (Heiterkeit.)

Schluß der Versammlung.