Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

21 July 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

The International Delegates' Assembly

Mr. Albert Steffen welcomed Dr. Steiner and the members of the Anthroposophical Society present on behalf of the Congress Bureau. He first thanked Dr. Steiner for the cycle he had begun the previous evening on the topic “Three Perspectives of Anthroposophy,” which would give the soul to the events of these days. He thanked the delegates from the Anthroposophical Societies of America, Belgium, Denmark, Germany, England, Finland, France, Holland, Italy, Norway, Austria, Poland, Sweden, Switzerland, Czecho-Slovakia, etc. for attending. From the most diverse places on earth, people are thinking in a unified way of Dornach, the center of the Anthroposophical Society. Despite individual and national differences, people feel united in one spirit in this place. Here one feels like a citizen of the world. This fact alone is worthy of note in view of the fragmentation of humanity today.

International travel generally unites people across the face of the earth, but only on the outside. Technology can just as easily serve negative forces by being misused as a means of destruction. It must ruin civilization if it is not inspired.

What idea, what worldview, what aspiration is capable of inspiring it?

If we look towards the south, we find the Catholic Church. Its mighty will seeks to unite all mankind, but at the expense of the freedom of the individual. Dogmas forbid to explore the spiritual world from the point of view of the I. As a result, Catholicism remains at the level of the Middle Ages. It does not go along with the impulse of the consciousness soul.

This impulse is coming to fruition in the West. Shakespeare's dramas (the conflicts of Hamlet, Lear, etc.) are the expression of the modern soul. Slowly, the consciousness of the spiritual world fades. Humor and morality prevail in writers such as Swift, Dickens, Bernard Shaw. But their cultural criticism no longer has the power to stop the disintegration of intellectual life.

Decline is particularly evident in Central Europe today. Only the fulfillment of the Faustian striving to conquer the supernatural could prevent it. But the leading thinkers in Germany are surrendering to a skeptical way of thinking, like Spengler, to a depressive art, like Hauptmann, and the people are blindly following.

In the East, we see the spiritual breaking in overwhelmingly, but in an unhealthy way. The Russian who is touched by the supernatural wants to be overly good or overly evil. He acquires infantile or hysterical traits, as the novel characters of Tolstoy and Dostoyevsky show.

Thus, whether we look to the south, west, north or east, we find forces that are regressive, hardening, demoralizing and wounding, forces of crucifixion.

Today, only one spiritual current brings resurrection forces: anthroposophy. It counters dogmas with a religious renewal based on a philosophy of freedom.

It revives consciousness by expanding it through the spiritual world. The eurythmic revival of the spiritual content of Shakespeare's plays (e.g. A Midsummer Night's Dream, of which some scenes were performed that day) is the greatest thing that has been done for this English genius since Schlegel and Tieck.

It purifies the Faustian striving for a spiritual science that will heal not only the soul but also the body. One thinks here of the successes of the remedies that have emerged from our clinical-therapeutic institutes.

Finally, it is creating a new art. What powerful poetic impulses have emerged from it: Dr. Steiner's mystery plays, the architecture, sculpture and painting of the Goetheanum, among others.

Anthroposophy brings renewal to every field because it carries the forces that come from the spiritual realm, where developmental forces prevail. It is a being that is not subject to death. But it has no house in which it can fully express itself. After the old Goetheanum burnt down, we came together to discuss the construction of the new one. The old Goetheanum was built entirely from sacrificial donations. So far, we have little more than the insurance money to rebuild the new one. There is certainly no blessing in this. We have to create a counterweight to this money, which comes from reluctant taxpayers. We have to develop even more of a spirit of sacrifice and community than we did for the first building. We have to join together as a society in the strongest possible way. We have to stand up for the greatest thing in the world.

Dr. Guenther Wachsmuth reported on the results of the preliminary meeting of the country delegates the previous afternoon. He mentioned that at a general assembly of the Anthroposophical Society in Switzerland on June 10, 1923, the following resolution had been unanimously adopted:

"The Anthroposophical Society in Switzerland expresses the wish in today's meeting: Dr. Steiner may take the reconstruction of the Goetheanum in Dornach into his own hands. It grants him, as the leading artistic director, full authority to carry out the construction in every respect, both in terms of the use of the funds earmarked for this purpose and the selection of the personalities involved, at his own discretion and arrangement, without any interference on the part of the members.

A report of this decision, which had been sent to the foreign branches, had met with enthusiastic approval everywhere, and since the current conference had been suggested by English friends, the opportunity had now been given to discuss how to raise the funds. The most effective plan was probably Dr. Wegman's, that 1000 francs be contributed for each member over a period of 12-15 months. A weekly saving of 20 francs, for example, would yield such a sum over the course of a year. This was much more easily achieved than one might think. Usually only those who had not yet begun collecting were sceptical. Those who have already actively sought support for the rebuilding effort have often had surprisingly positive experiences. For example, out of 37 members visited in Dornach, 35 members each subscribed 1,000 francs, payable in 15 months, and mostly members who are not wealthy. Similar reports would be forthcoming from outside the area as soon as truly enthusiastic and committed activity was developed. A fine example was given by a lady, as Dr. Steiner said the day before, who explained that there were 25 members in her branch who were workers and therefore could not give a full 1000 francs each, but that she herself wanted to subscribe 1000 francs for each member of her branch, thus giving a total of 25,000 francs herself. Another suggestion from Mr. Pyle was that in each country there might be members who could give 15,000 francs, others 10,000 and 5,000 francs, so that in this way, through such gradations, 1,000 francs could be contributed to the new Goetheanum in each country.

A third proposal, which came from our English friends and was supported by Mr. Kaufmann, Miss Groves and Miss Melland, suggested the writing of a brochure in which everything that has been achieved from anthroposophical sources in art, science, therapy, education, etc. is compiled in a way that is suitable for the outside world.

Someone had asked whether the Society should approach individuals outside it in its efforts to promote the new Goetheanum. This question should be decided only on the basis of each individual's sense of tact. Dr. Wachsmuth referred to a novel that had made a strong impression on him in this regard. It describes two young people who know that there are countless associations of people with idealistic goals of various political and confessional colors, but not yet an association of all those people who seek nothing but a constant living relationship with the spiritual world and desire nothing more than to fight chivalrously for the realization of the laws of the spiritual world on the physical plane. In the light of this realization, these young people formed a league which they called the “Knights of the Spirit”. The federation was soon supported by people from all countries with means, warned of dangers and protected, provided with news, because an infinite number who did not yet want to join this federation publicly, nevertheless wished that these knights of the spirit would be enabled to realize on earth that which is to be realized out of the spiritual world. As an Anthroposophist, one has an opportunity, as nowhere else, to acquire such knowledge of human nature that, if one is a true knight of the spirit oneself, one will also recognize in the outside world those who are or will become knights of the spirit. One can approach such people and give them the opportunity to help rebuild the Goetheanum. For one does a person a kindness when one allows him to help establish a place of learning from which the constructive spiritual forces of humanity can flow.

It is self-evident that by the end of 1923 there should no longer be a single member of the Anthroposophical Society who had not done his or her part to rebuild it.

Dr. Wegman's plan to raise 1000 francs for each member has the advantage of appealing to each individual, so that everyone feels responsible and does not expect all success from others or even from an undefined outside world.

In the preliminary discussion, it was suggested that the various countries should set themselves the goal of raising the following contributions, taking into account their number of members, etc.:

England... ..... 300,000 Swiss francs

America. ....... 200,000

Honolulu....... 200,000

Switzerland... 400,000

Netherlands... 300,000

Italy. ............. 100,000

France...... 50,000

Austria...... 50,000

Czechoslovakia.. 100,000

Denmark...... 100,000

Scandinavia..... 100,000

Remaining countries....... 100,000 (Belgium, Poland, Finland, New Zealand, etc.)

Initially about 2,000,000 Swiss francs.

All these various proposals are now open for discussion. Dr. Wachsmuth asked the delegates to always keep two images in mind during their deliberations: the new Goetheanum should be built for all people of the earth who are knights of the spirit; and we should go out into the world and work for the decisive moment when Dr. Steiner will give the signal for the workers on the hill of Dornach to flock together to build the new structure.

Mr. George Kaufmann, London, then put forward the idea of producing a brochure that would present the essentials of the various anthroposophical fields of work in a concise and artistic way to facilitate the work in the outside world.

Baroness Rosenkrantz, London, suggested that for those members for whom financial assistance is difficult, a way should be created to use the work of their hands for the benefit of the Goetheanum, i.e. to make practical articles for daily use, which would still have to be determined, free of charge, the sale of which would then have to be organized jointly; and to contribute the net proceeds of this free work to the reconstruction fund. A small beginning in this regard has already been made by her.

Dr. Peipers, Stuttgart, recalled the great sacrifices made by German members in the early days to build the old Goetheanum. Despite the sad circumstances and almost insurmountable difficulties in Germany, it is the great longing of the German friends to contribute significantly to the reconstruction as well. Although the executive council of the Anthroposophical Society in Germany has deliberately not asked for donations to be collected, given the current situation, contributions, money and jewelry, have been sent to Stuttgart from all sides, testifying to a touching willingness to make sacrifices. — This report will also discuss how these contributions are used.

Dr. Praussnitz, Jena, supported Baroness Rosenkrantz's proposal to provide voluntary work, especially during the holiday season, and to use the proceeds for the benefit of the Goetheanum.

Dr. Steiner emphasized that we had to come to a concrete result during these important days. To discuss the writing of a brochure, for example, was too abstract and general. One had to be able to state exactly who would write it. Such a writing was something very personal, had to arise out of the artistic ability of a single individuality. So there was no point in discussing it in a meeting. Besides, there is already so much suitable material available to make a convincing impact on the outside world that members should first work more than before with what is already available. For example, we have the weekly journal 'Das Goetheanum'. It is edited by a personality who, as was said recently from another side, writes the best German, Albert Steffen. This journal reports constantly on significant world issues from an anthroposophical point of view, but it has more subscribers among outsiders than among members. This shows the old mistake of members always wanting to create something new, but not using what is already there productively. Dr. Steiner then corrected some false views regarding the use of German contributions. Everything collected in Germany must, of course, be consumed in Germany, in accordance with the laws there. He emphasized this expressly. Although the German friends would certainly also be willing to make great financial sacrifices, the current world situation does not allow it. The help from Germany must consist of a moral sacrifice.

On the other hand, our friends in other countries must not delay too long in securing the means for reconstruction. At the end of this meeting, we must at least know what sum can be initially counted on, so that we can begin reconstruction with this sum. For example, a building could be constructed, a kind of memorial to the former Goetheanum, with a sum of 1 to 2 million francs. This would then be something like a better barn in the carpentry workshop, only made of concrete. But one could also build something more beautiful, which would then perhaps require 4-5 million francs or more. The important thing is to determine the exact sum that one wants to secure for the reconstruction, so that one can plan accordingly.

Above all, however, we must not forget that the reconstruction will present the members with new and difficult tasks, and that new efforts will be needed to overcome resistance and to provide effective moral support for external anthroposophical work on the physical plane. A moral fund must be created. If it were only a matter of spreading the anthroposophical truths, the goodwill of the members to spread these truths through positive work would suffice. But since the anthroposophical movement has brought into being a whole series of practical enterprises that have to contend with the resistance of the outside world, e.g. schools, clinics, laboratories, economic enterprises, etc. run in the anthroposophical sense, so the anthroposophists need to be more vigilant in order to beat back the enormous amount of lies and slander that is being directed against us from the opposing side. Dr. Steiner compared our situation to that of people in a besieged fortress. Often the gates of the fortress are opened from within through the negligence of members in their thinking and actions. Only the utmost vigilance on the part of the members will help us through the difficult times that will come with the reconstruction of the Goetheanum.

Mr. Steffen reminded those present of the enormous amount of material available in the works of Dr. Steiner for the members to advance themselves daily and also to convince the whole world, but also to promote the reconstruction of the Goetheanum.

Mr. de Haan expressed confidence that the energetic among us will raise all the funds needed for the construction.

In the afternoon, a special meeting of the country delegates took place again.

Die Internationale Delegiertenversammlung

Herr Albert Steffen begrüßte im Namen des Kongreßbureaus Herrn Dr. Steiner und die anwesenden Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Er dankte zuallererst Herrn Dr. Steiner für den Zyklus, den dieser am Vorabend über das Thema «Drei Perspektiven der Anthroposophie» begonnen hatte und der den Veranstaltungen dieser Tage die Seele geben würde. Er dankte den Delegierten der Anthroposophischen Gesellschaft von Amerika, Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Tschecho-Slowakei etc. für ihr Erscheinen. Von den verschiedensten Orten der Erde denkt man heute in einheitlicher Weise an Dornach, das Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft. Trotz individueller und volksgemäßer Andersartigkeit weiß man sich an diesem Ort in einem Geist vereinigt. Man fühlt sich hier als Weltbürger. Eine Tatsache, die bei der heutigen Zersplitterung der Menschheit schon als solche wert ist, gebucht zu werden.

Der internationale Verkehr vereinigt die Menschen gemeinhin über die Oberfläche der Erde, aber nur im Äußerlichen. Die Technik kann ebensogut negativen Mächten dienen, indem sie als Mittel der Zerstörung mißbraucht wird. Sie muß die Zivilisation ruinieren, wenn sie nicht beseelt wird.

Welche Idee, welche Weltanschauung, welches Streben ist imstand, diese Beseelung zu bewirken?

Wenn wir nach Süden schauen, so finden wir die katholische Kirche. Ihr gewaltiger Wille sucht die ganze Menschheit zu einigen, aber auf Kosten der Freiheit des einzelnen. Dogmen verbieten, die geistige Welt vom Ich aus zu erforschen. Dadurch bleibt der Katholizismus auf der Stufe des Mittelalters stehen. Er macht den Impuls der Bewußtseinsseele nicht mit.

Dieser Impuls kommt im Westen zur Blüte. Shakespeares Dramen (die Konflikte Hamlets, Lears usw.) sind das Durchdringen der modernen Seele. Langsam schwindet das Bewußtsein der geistigen Welt. Humor und Moral leibt übrig in Schriftstellern wie Swift, Dickens, Bernard Shaw. Aber ihre Kulturkritik hat nicht mehr die Kraft, den Zerfall des Geisteslebens aufzuhalten.

Niedergang zeigt sich heute besonders in Mitteleuropa. Ihn könnte nur die Erfüllung des faustischen Strebens, das Übersinnliche zu erobern, verhindern. Aber die führenden Denker Deutschlands ergeben sich einer skeptischen Denkart, wie Spengler, einer depressiven Kunst, wie Hauptmann, und das Volk folgt blind.

Im Osten sehen wir das Geistige übermächtig hereinbrechen, aber in ungesunder Weise. Der Russe, der vom Übersinnlichen berührt wird, will übergut oder über böse sein. Er bekommt infantile oder hysterische Züge, wie die Romanfiguren Tolstois und Dostojewskis zeigen.

So finden wir, ob wir nach Süden, Westen, Norden oder Osten blicken, zurückschraubende, verhärtende, zermürbende und kränkende Kräfte, Kräfte der Kreuzigung.

Auferstehungskräfte bringt heute nur eine Geistesströmung: die anthroposophische. Sie setzt den Dogmen eine religiöse Erneuerung, gegründet auf eine Philosophie der Freiheit, entgegen.

Sie belebt das Bewußtsein, indem sie es über die geistige Welt ausdehnt. Die eurythmische Wiederbelebung des Geistesgehaltes der Shakespearedramen (z.B. des Sommernachtstraumes, von dem einige Szenen an diesem Tage aufgeführt wurden) ist seit Schlegel und Tieck das Größte, was für diesen englischen Genius getan wurde.

Sie reinigt das faustische Streben zu einer Geisteswissenschaft, die nicht nur die Seele, sondern auch den Körper heilen wird. Man denke hier an die Erfolge der Heilmittel, die aus unseren Klinisch-Therapeutischen Instituten hervorgegangen sind.

Sie schafft endlich eine neue Kunst. Welch gewaltige dichterische Impulse sind aus ihr hervorgegangen: die Mysterienspiele Dr. Steiners, die Architektur, Plastik und Malerei des Goetheanum u.a.

Auf jedem Gebiet bringt Anthroposophie die Erneuerung, denn sie trägt die Kräfte in sich, die aus dem Geistigen kommen, wo Werdekräfte walten. Sie ist ein Wesen, das dem Tod nicht unterworfen ist. Aber sie hat kein Haus, worin sie sich in vollem Maße auszuwirken vermöchte. Wir sind, nachdem das alte Goetheanum abgebrannt ist, zusammengekommen, um über den Aufbau des neuen zu beraten. Das alte Goetheanum war ganz aus opferwilligen Spenden entstanden. Für den Wiederaufbau des neuen haben wir bisher wenig mehr als die Versicherungssumme. In dieser liegt gewiß kein Segen. Zu diesem Gelde, das von widerwilligen Steuerzahlern herrührt, müssen wir das Gegengewicht schaffen. Wir müssen noch mehr Opferfreude und Gemeinschaftsgefühl entwickeln als beim ersten Bau. Wir müssen uns als Gesellschaft auf das festeste zusammenschließen. Es gilt für das Größte einzutreten, das es gibt auf der Welt.

Dr. Guenther Wachsmuth berichtete nun über das Ergebnis der Vorbesprechung der Länderdelegierten am vorigen Nachmittag. Er erwähnte als Vorgeschichte zu dieser Tagung, daß bei einer Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz am 10. Juni 1923 die folgende Resolution einstimmig angenommen worden sei:

«Die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz drückt in der heutigen Versammlung den Wunsch aus: Herr Dr. Steiner möge den Wiederaufbau des Goetheanum in Dornach in die Hand nehmen. Sie räumt ihm als maßgebendem künstlerischen Leiter Vollmacht ein, den Bau in jeder Beziehung, sowohl was die Verwendung der hierzu bestimmten Gelder als auch was die Auswahl der mitwirkenden Persönlichkeiten betrifft, nach eigenem Ermessen und eigener Disposition, ohne irgendwelche Einmischungen von seiten der Mitglieder, durchzuführen.»

Ein Bericht über diesen Beschluß, der an die auswärtigen Zweige verschickt worden war, hatte überall begeisterte Zustimmung gefunden, und da von englischen Freunden die jetzige Tagung angeregt wurde, sei nunmehr die Gelegenheit gegeben worden, sich über die Aufbringung der Mittel zu beraten. Am wirksamsten sei wohl der Plan von Frau Dr. Wegman, daß für jedes Mitglied Fr. 1000.- beigetragen werden innerhalb 12-15 Monaten. Eine wöchentliche Ersparnis von 20 Franken z.B. würde im Laufe eines Jahres eine solche Summe ergeben. Dies sei viel leichter möglich, als man von vornherein glaube. Skeptisch seien meist nur diejenigen, welche selbst noch nicht sammeln gegangen sind. Diejenigen aber, die schon für den Wiederaufbau tätig geworben haben, machten oft überraschend gute Erfahrungen; so hätten z.B. von 37 Mitgliedern, die in Dornach besucht wurden, 35 Mitglieder je 1000 Franken als in 15 Monaten zahlbar gezeichnet, und zwar meist solche, die nicht wohlhabend sind. Gleiche Berichte lägen von auswärts überall vor, sobald nur wirklich begeisterte und überzeugte Aktivität entfaltet wurde. Ein schönes Beispiel hatte, wie Dr. Steiner am Vortage erzählte, eine Dame dadurch geben, daß sie erklärte, in ihrem Zweige wären 25 Mitglieder, die Arbeiter sind und daher alle nicht volle 1000 Franken geben könnten, aber sie selbst wolle für jedes Mitglied ihres Zweiges 1000 Franken zeichnen, also insgesamt 25 000 Franken selbst geben. — Ein anderer Vorschlag von Mr. Pyle ging dahin, daß es in jedem Lande vielleicht Mitglieder gebe, die 15000, andere die 10000 und 5000 Franken geben könnten, so daß auf diese Weise doch in jedem Lande durch solche Abstufung für jedes Mitglied des Landes 1000 Franken zum neuen Goetheanum beigetragen werden könnten.

Ein dritter Vorschlag, der von den englischen Freunden ausging, von Mr. Kaufmann, Miss Groves und Miss Melland unterstützt worden war, regte die Abfassung einer Broschüre an, in der dasjenige, was in Kunst, Wissenschaft, Therapie, Pädagogik usw. aus anthroposophischen Quellen heraus geleistet worden ist, in einer für die Außenwelt geeigneten Weise zusammengestellt werden soll.

Es sei von anderer Seite gefragt worden, ob man bei der Werbetätigkeit für das neue Goetheanum überhaupt an außerhalb der Gesellschaft stehende Persönlichkeiten herantreten solle. Diese Frage sei aber nur aus dem Taktgefühl jedes einzelnen heraus zu entscheiden. Dr. Wachsmuth wies auf einen Roman hin, der ihm in dieser Hinsicht einen starken Eindruck gemacht habe. Dort seien zwei junge Menschen geschildert, die wissen, daß es unzählige Vereinigungen von Menschen mit idealistischen Zielen verschiedenster politischer und konfessioneller Färbung gebe, aber noch keine Vereinigung aller derjenigen Menschen, die nichts anderes als eine stetige lebendige Beziehung zur geistigen Welt suchten und nichts anderes wünschten, als ein ritterliches Kämpfen für die Verwirklichung der Gesetzmäßigkeiten der geistigen Welt auf dem physischen Plan. Aus dieser Einsicht heraus bildeten diese jungen Menschen einen Bund, der sich der Bund der «Ritter vom Geiste» nannte. Der Bund wurde bald von Menschen aus allen Ländern mit Mitteln unterstützt, vor Gefahren gewarnt und beschützt, mit Nachrichten versehen, weil unendlich viele, die noch nicht öffentlich diesem Bunde beitreten wollten, doch wünschten, daß es diesen Rittern vom Geiste ermöglicht werde, dasjenige auf Erden zu verwirklichen, was aus der geistigen Welt heraus verwirklicht werden soll. - Als Anthroposoph habe man wie nirgendswo anders Gelegenheit, sich solche Menschenkenntnis zu erwerben, daß, wenn man selbst ein wahrer Ritter vom Geiste sei, man auch in der Außenwelt diejenigen erkennen werde, die Ritter vom Geiste sind oder werden. An solche Menschen könne man herantreten und ihnen Gelegenheit geben, mitzuhelfen am Wiederaufbau des Goetheanum. Denn man erweise einem Menschen Gutes, wenn man ihn mithelfen lasse am Errichten einer Lehrstätte, von der die aufbauenden geistigen Kräfte der Menschheit ausströmen sollen.

Selbstverständlich sei wohl, daß es nach Ablauf des Jahres 1923 zum mindesten kein Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft mehr geben dürfe, das nicht das Seine zum Wiederaufbau beigetragen habe.

Der Plan von Frau Dr. Wegman, für jedes Mitglied Fr. 1000.- aufzubrin . gen, habe das Gute, daß er sich an jeden Einzelmenschen wende, so daß sich ein jeder mitverantwortlich fühle und nicht allen Erfolg von den anderen oder gar einer unbestimmten Außenwelt erwarte.

Man habe in der Vorbesprechung den Vorschlag gemacht, daß unter Berücksichtigung ihrer Mitgliederzahl usw. die verschiedenen Länder es sich zum Ziele machen sollten, vorerst ungefähr die folgenden Beiträge aufzubringen:

England... ..... 300 000 Schweizer Franken

Amerika. ....... 200 000

Honolulu....... 200 000

Schweiz... ..... 400 000

Holland... ..... 300.000

Italien. ........ 100 000

Frankreich ...... 50000

Österreich ...... 50000

Tschechoslowakei .. 100000

Dänemark. ...... 100 000

Skandinavien ..... 100 000

ÜbrigeLänder ....... __100000 (Belgien, Polen, Finnland, Neuseeland etc.)

vorerst ca. 2000000 Schweizer Franken.

Alle diese verschiedenen Vorschläge ständen nunmehr zur Diskussion. Dr. Wachsmuth bat die Delegierten, sich bei ihren Beratungen immer zwei Bilder vor Augen zu halten: Das neue Goetheanum solle errichtet werden für alle Menschen der Erde, die Ritter vom Geiste seien; und wir sollten hinausgehen in die Welt und arbeiten für den entscheidenden Augenblick, in dem Dr. Steiner das Zeichen geben wird, daß die Arbeiter auf dem Hügel von Dornach zusammenströmen, um den neuen Bau zu errichten.

Mr. George Kaufmann, London, vertrat hierauf den Gedanken der Ausarbeitung einer Broschüre, die zur Erleichterung der Arbeit in der Außenwelt das Wesentliche der verschiedenen anthroposophischen Arbeitsgebiete in knapper, künstlerischer Weise darstellen sollte.

Baroness Rosenkrantz, London, regte an, daß für solche Mitglieder, denen finanzielle Hilfe schwer ist, eine Möglichkeit geschaffen werde, die Arbeit ihrer Hände zum besten des Goetheanum zu verwenden, d.h. praktische Gebrauchsgegenstände, die noch zu bestimmen wären, unentgeltlich anzufertigen, deren Verkauf dann gemeinschaftlich organisiert werden müsse; und den Reinertrag dieser umsonst geleisteten Arbeit dem Wiederaufbaufonds zuzuführen. Ein kleiner Anfang in dieser Hinsicht sei von ihr schon gemacht worden.

Dr. Peipers, Stuttgart, erinnerte an die großen Opfer, die in früheren Zeiten für den Aufbau des alten Goetheanum von den deutschen Mitgliedern geleistet worden sind. Es sei die große Sehnsucht der deutschen Freunde trotz der traurigen Verhältnisse und fast unüberwindlichen Schwierigkeiten in Deutschland, auch für den Wiederaufbau wesentliches beizutragen. Obgleich in Anbetracht der augenblicklichen Lage von seiten des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland absichtlich nicht zur Sammeltätigkeit aufgefordert worden sei, wären doch von allen Seiten spontane Beiträge, Geld und Schmuckgegenstände, eingesandt worden nach Stuttgart, die von einer ergreifenden Opferwilligkeit zeugten. -— Von deren Verwendung wird in diesem Bericht noch die Rede sein.

Dr. Praußnitz, Jena, unterstützte den Vorschlag von Baroness Rosenkrantz, freiwillige Arbeitsleistung, insbesondere während der Ferienzeit, zur Verfügung zu stellen und den Ertrag zugunsten des Goetheanum zu verwenden.

Herr Dr. Steiner betonte, daß wir während dieser wichtigen Tage zu einem konkreten Resultat kommen müßten. Die Abfassung einer Broschüre z.B. zu diskutieren sei zu abstrakt und allgemein. Man müsse genau angeben können, wer sie schreiben werde. Eine solche Schrift sei etwas ganz Persönliches, müsse aus dem künstlerischen Können einer einzelnen Individualität entstehen. Es habe also keinen Sinn, in einer Versammlung darüber zu beraten. Im übrigen liege schon so viel geeignetes Material vor, um überzeugend auf die Außenwelt zu wirken, daß die Mitglieder erst einmal mit dem Vorhandenen mehr als bisher arbeiten sollten. So haben wir z.B. die Wochenschrift «Das Goetheanum». Sie wird von einer Persönlichkeit redigiert, die, wie von anderer Seite letzthin gesagt wurde, das beste Deutsch schreibt, von Albert Steffen. Diese Zeitschrift berichtet ständig aus anthroposophischem Geiste heraus über bedeutsame Weltfragen, sie habe aber mehr Abonnenten unter den Außenstehenden als unter den Mitgliedern. Hier zeigt sich der alte Fehler der Mitglieder, immer Neues schaffen zu wollen, aber das vorhandene Gute nicht fruchtbringend zu verwenden. Herr Dr. Steiner stellte dann falsche Ansichten in bezug auf die Verwendung der deutschen Beiträge richtig. Alles, was in Deutschland gesammelt werde, müsse, den dortigen Gesetzen entsprechend, selbstverständlich auch in Deutschland verzehrt werden. Er betone dies ausdrücklich. Obgleich die deutschen Freunde gewiß auch gern große finanzielle Opfer bringen würden, die jetzige Weltlage erlaube es nicht. Die Hilfe aus Deutschland müsse in einem moralischen Opfer bestehen.

Andererseits dürfen die Freunde aus den anderen Ländern die Sicherstellung der Mittel für den Wiederaufbau nicht zu lange hinausschieben, am Ende dieser Versammlung müssen wir wenigstens wissen, mit welcher Summe man vorerst bestimmt rechnen könne, um dieser Summe entsprechend mit dem Wiederaufbau beginnen zu können. Es könne z.B. ein Bau aufgeführt werden, gleichsam ein Erinnerungsbau an das gewesene Goetheanum, mit einer Summe von 1 bis 2 Millionen Franken. Das würde dann etwa eine bessere Scheune nach Art der Schreinerei, nur eben aus Beton, werden. Man könne aber auch etwas Schöneres aufbauen, das dann vielleicht 4-5 Millionen Franken oder mehr erfordern würde. Es handle sich eben darum, die genaue Summe festzustellen, die man für den Wiederaufbau sicherstellen will, damit man dementsprechend disponieren kann.

Vor allem dürfe aber auch nicht vergessen werden, daß mit dem Wiederaufbau sich neue, schwere Aufgaben für die Mitglieder ergeben werden, neue Kraftanspannung nötig sein wird, um Widerstände zu überwinden und die äußere anthroposophische Arbeit auf dem physischen Plan moralisch wirksam zu unterstützen. Ein moralischer Fonds muß geschaffen werden. Wenn es nur auf die Verbreitung der anthroposophischen Wahrheiten ankäme, genügte dazu der gute Wille der Mitglieder, diese Wahrheiten durch positive Arbeit zu verbreiten. Da nun aber die anthroposophische Bewegung eine ganze Reihe von praktischen Unternehmungen ins Leben gerufen habe, die mit dem Widerstand der Außenwelt ringen müssen, z.B. die im anthroposophischen Sinne geleiteten Schulen, Kliniken, Laboratorien, wirtschaftlichen Unternehmungen usw., so bedürfe es einer gesteigerten Wachsamkeit der Anthroposophen, um das Ungeheuerliche, was von gegnerischer Seite an Lügen und Verleumdung gegen uns geleistet wird, aus dem Felde zu schlagen. Herr Dr. Steiner verglich unsere Lage mit der von Menschen, die in einer belagerten Festung sind. Oft werden den Gegnern durch Nachlässigkeit im Denken und Handeln der Mitglieder die Tore der Festung von innen geöffnet. Nur äußerstes Wachsein der Mitglieder wird uns über die schweren Zeiten hinweghelfen, die mit dem Wiederaufbau des Goetheanum kommen werden.

Herr Steffen erinnerte die Anwesenden daran, welche ungeheure Menge von Material in den Werken von Dr. Steiner vorliege, um sich selbst täglich vorwärtszubringen und auch die ganze Welt zu überzeugen, damit aber auch den Wiederaufbau des Goetheanum zu fördern.

Herr de Haan gab der Zuversichtlichkeit Ausdruck, daß die Tatkräftigen unter uns alle nötigen Mittel für den Bau aufbringen werden.

Am Nachmittag fand wiederum eine Sonderbesprechung der Länderdelegierten statt.