Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

23 November 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Report on the Founding of the Dutch National Society

Introduction to Mystery Centers, Lecture 1

Dear friends, Last Sunday the Dutch Anthroposophical Society was founded in the Netherlands, and with that the last of the national societies has come into being, which are to be there as preparatory foundations when the International Anthroposophical Society is to emerge from these individual national societies here at Christmas. The task will be to take what is now happening on the basis of these individual national societies and make it into something real, so real that the Anthroposophical Movement can perhaps find in it an instrument for society. Today it is already the case that one can see from the most diverse individual phenomena, from the most diverse symptoms, how this anthroposophical movement is taken much, much more urgently elsewhere than it often is within the Anthroposophical Society. I do not mean by this – please do not misunderstand me, my dear friends – I do not mean that there is a lack of individuals within the Anthroposophical Society who are wholeheartedly committed to the movement and who constantly develop their feelings in the direction of the Society's thinking and feeling, as it must be one day. But what is missing within the Society, what underlies the words that I have to speak about this absence, is real activity in the direction given by the impulses of the Anthroposophical Movement.

I said that much more is happening in this direction in another place: namely, with the opponents. It is indeed the case that today, from a more or less opposing — or often, as it is often called, objective side, hardly any comprehensive presentation of the spiritual currents of the present day appears without the anthroposophical movement being forcefully taken into account – usually, of course, in a derogatory sense, or if not in a derogatory sense, then in such a way that the anthroposophical movement is harmed anew.

All these things cannot be taken into account unless active interest within the Anthroposophical Society can develop in the same way as it does among those outside, whether as opponents or as so-called objective observers. This is what you encounter everywhere. Especially the opponents take Anthroposophy very seriously.

I would ask you to consider just one thing. If you look at things from the outside and assess the importance of anthroposophy today based on the number of members of the Anthroposophical Society, it seems almost laughable, one might say, that the opposing side takes this anthroposophy so seriously. You only have to consider that, if you count the number of members of the Anthroposophical Society, it is truly a terribly small group in relation to any other society or spiritual context. And the great old spiritual movements should not care what is believed or not believed by such a small group of people. It is not because the opponents know full well what Anthroposophy is. They appreciate Anthroposophy, in their own sense, and they actively appreciate it.

Now, of course, it can be said that we simply do not have personalities within the Anthroposophical Society who are predisposed to activity. That is certainly a factor, because the vast majority of personalities have come precisely to absorb a world view, not to be active in some direction within the Society. But on the other hand, there is this necessity today: if the Anthroposophical Society is to continue to exist, it needs active work and activity. This must be said again and again. It may be a mishap that we need it, but we need it.

This is particularly evident when we see, and I want to say this quite positively, how necessary it is today to be able to count on the fact that a very strong international anthroposophical society will emerge from the individual national societies at Christmas; because we really cannot leave the whole anthroposophical movement as it is.

The necessity exists that, regardless of who it is, people must find each other within the Anthroposophical Society who are interested in what is happening in the world, who know how to deal with what is happening in the world! It is always actually a great astonishment to see when something of what is happening in the world is mentioned.

Of course, I know that many excellent people within the Anthroposophical Society actually take umbrage when the Society is asked to place itself in the spiritual evolution of contemporary humanity. I can also understand that many would prefer the Anthroposophical Society to be an association of people who sit quietly in their chairs and pursue their world view and do not need to worry about what is otherwise going on in the world. I can understand it, certainly; from the whole process that has taken place in the founding and development of the Anthroposophical Society, it is understandable. But on the other hand, the necessities of the world are also there. And there it is absolutely essential that we at least submit to these necessities in a certain sense.

Purely anthroposophical work goes well everywhere. One can only say: it goes well. There was an excellent atmosphere in The Hague with regard to this anthroposophical thinking and feeling together. The lectures that I gave as a branch on the connection between man and the supersensible world were given in an excellent atmosphere. The public anthroposophical lectures also created an excellent atmosphere. The lectures that were organized with a pedagogical focus also created an excellent atmosphere.

Furthermore, we were delighted to see a small Waldorf School established in The Hague with a first, fourth and eighth class, which makes an extraordinarily satisfying impression. We were able to take a step forward in what can be achieved in the field of anthroposophic medicine, just as we have already done in London and Vienna, by organizing lectures on anthroposophic medicine for doctors in The Hague. These were held at the invitation of Dr. Zeylmans, who has set up a clinic there along our lines, lectures on anthroposophic medicine were given by Dr. Wegman and myself. All this could be achieved. As I said, this is all without the slightest criticism. The practical things are going very well. But when it comes to holding things together through the Anthroposophical Society, then, of course, there are still problems as far as feelings and perceptions are concerned; but then the fact arises that the Anthroposophical Society would like to be a bit of an extended family that shuts itself off from the outside world. And that is also how it is in its practices. Isn't it, for my sake the statutes can be made as one wants; they are not the essential thing. The essential thing is how one behaves, even when admitting members. When admitting members, one can proceed in such a way that one closes the Society, or one can enlarge it as much as possible. And the way of thinking about admitting members is simply such in many respects that we cannot count on seeing the Anthroposophical Society grow in the direction in which it must grow if it is to bring into the world — I do not say wants to bring into the world: Today, one is no longer free to want to carry something into the world or not — what the Anthroposophical Society has become through its substance. Today, one is no longer free: certain things just have to be done! And enthusiasm is often lacking. One would so much like to see this enthusiasm develop in the Society!

I am not saying this just because it is an experience that was made in the last days in The Hague, but rather an experience that has now arisen from the establishment of the national societies and which must be stated before we proceed to establish the one for which the national societies exist: the International Anthroposophical Society, which should have its center in Dornach.

This is a report on what took place in The Hague that appears to be not entirely objective, but perhaps it is more objective internally than it initially appears externally, to be given.

Bericht In Dornach Über Die Gründung Der Holländischen Landesgesellschaft

Meine lieben Freunde! Letzten Sonntag wurde in Holland die holländische Anthroposophische Gesellschaft begründet, und damit ist ja die letzte der Landesgesellschaften zustande gekommen, die als vorbereitende Gründungen da sein sollen, wenn nun zu Weihnachten hier die Internationale Anthroposophische Gesellschaft aus diesen einzelnen Landesgesellschaften hervorgehen soll. Es wird ja die Aufgabe sein, dasjenige, was nunmehr auf Grundlage dieser einzelnen Landesgesellschaften geschieht, zu etwas wirklich Realem zu machen, zu etwas so Realem, daß die anthroposophische Bewegung vielleicht dadurch eben ein Instrument an der Gesellschaft haben kann. Es ist heute durchaus schon so, daß man an den mannigfaltigsten Einzelerscheinungen, den mannigfaltigsten Symptomen sieht, wie diese anthroposophische Bewegung an einer anderen Stelle viel, viel eindringlicher genommen wird als oftmals innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Ich meine damit nicht - ich bitte, mich nicht mißzuverstehen, meine lieben Freunde -, ich meine damit nicht, daß es innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft fehle an einzelnen Menschen, die mit Herz und Sinn bei der Bewegung sind, die ihre Gefühle laufend entfalten in der Richtung des Denkens und des Empfindens der Gesellschaft, wie es ja einmal sein muß. Was aber innerhalb der Gesellschaft fehlt, was eben immer den Worten zugrunde liegt, die ich über dieses Fehlen sprechen muß, das ist die reale Betätigung nach der Richtung hin, die durch die Impulse der anthroposophischen Bewegung gegeben ist.

Ich sagte, in dieser Richtung geschieht viel mehr an einer anderen Stelle: nämlich bei den Gegnern. Es ist ja so, daß heute tatsächlich von einer mehr oder weniger gegnerischen — oder oftmals, wie man es auch nennt— objektiven Seite aus kaum irgendeine zusammenfassende Darstellung der Geistesströmungen der Gegenwart erscheint, ohne daß die anthroposophische Bewegung in kräftiger Weise mitberücksichtigt wird — natürlich zumeist mitberücksichtigt wird in abfälligem Sinne oder wenn nicht in einem abfälligen, so doch in einem solchen Sinne, daß der anthroposophischen Bewegung eben neuer Schaden zugefügt wird.

Alle diese Dinge können nicht berücksichtigt werden, wenn nicht das tätige Interesse innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft sich ebenso entwickeln kann wie bei denen, die außerhalb stehen, sei es als Gegner, sei es als sogenannte Objektive. Das tritt einem überall entgegen. Gerade die Gegner nehmen Anthroposophie im höchsten Maße ernst.

Ich bitte Sie, nur eines zu berücksichtigen. Wenn man so äußerlich die Dinge ansieht und das Gewicht der Anthroposophie in der Gegenwart abschätzt nach der Zahl der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, so erscheint es ja fast lächerlich, möchte man sagen, daß von gegnerischer Seite diese Anthroposophie so wichtig genommen wird. Sie müssen nur bedenken, daß ja wirklich, wenn man die Mitgliederzahl der Anthroposophischen Gesellschaft zählt, sie wahrhaftig im Verhältnis zu irgendwelchen anderen Gesellschaften oder geistigen Zusammenhängen ein furchtbar kleines Häuflein ist. Und den großen alten geistigen Bewegungen müßte es ja höchst gleichgültig sein, was bei einem solchen kleinen Häuflein von Menschen geglaubt oder nicht geglaubt wird. Nicht daran liegt es also, daß die Anthroposophie gegenwärtig in einer so eklatanten Weise befehdet wird; sondern es liegt schon daran, daß die Gegner ganz gut wissen, was Anthroposophie ist. Die Gegner schätzen Anthroposophie - natürlich in ihrem Sinne — und sie schätzen sie tätig.

Nun gewiß, es kann ja gesagt werden: Wir haben eben einmal innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft nicht Persönlichkeiten, die zur Aktivität veranlagt sind. - Gewiß, das ist durchaus ein Moment - denn die weitaus größte Zahl der Persönlichkeiten ist ja gekommen, um eben eine Weltanschauung aufzunehmen, nicht um tätig zu sein nach irgendeiner Richtung innerhalb der Gesellschaft. Aber auf der anderen Seite liegt heute diese Notwendigkeit vor: Wenn die Anthroposophische Gesellschaft bestehen will, so braucht sie tätige Arbeit, tätiges Wirken. Das muß immer wieder gesagt werden. Es mag ja ein Malheur sein, daß wir es brauchen, aber wir brauchen es eben.

Das tritt einem besonders stark dann entgegen, wenn man sieht, ich will es ganz positiv sagen, wie notwendig es heute ist, mit starken Aussichten dafür rechnen zu können, daß zu Weihnachten aus den einzelnen Landesgesellschaften eine ganz kräftige anthroposophische internationale Gesellschaft entsteht; denn wir können doch eigentlich nicht die ganze anthroposophische Bewegung so lassen, wie sie ist.

Die Notwendigkeit liegt eben vor, daß sich - gleichgültig, wer es ist —, aber daß sich innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft Menschen finden müssen, die ein Interesse haben für dasjenige, was in der Welt vorgeht, die sich zu befassen wissen mit dem, was in der Welt vorgeht! Es ist immer eigentlich ein großes Erstaunen zu sehen, wenn irgend etwas angeführt wird von dem, was in der Welt vorgeht.

Gewiß, ich weiß, daß viele ganz ausgezeichnete Menschen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft eigentlich es übel nehmen, wenn heute überhaupt von der Gesellschaft gefordert wird ein sich Hineinstellen in die geistige Evolution der Menschheit der Gegenwart. Ich kann auch verstehen, daß es vielen lieber wäre, wenn die Anthroposophische Gesellschaft eine Vereinigung von Menschen wäre, die ruhig auf ihren Stühlen sitzen und Weltanschauung treiben und sich nicht zu bekümmern brauchten um das, was sonst in der Welt vorgeht. Ich kann es begreifen, gewiß; aus dem ganzen Hergang, der sich vollzogen hat bei der Begründung und Entwicklung der Anthroposophischen Gesellschaft ist es begreiflich. Aber auf der anderen Seite sind doch wiederum eben die Notwendigkeiten der Welt auch da. Und da ist es ganz unerläßlich, daß wir in einem gewissen Sinne wenigstens uns diesen Notwendigkeiten doch fügen.

Dasjenige, was das reine anthroposophische Wirken ist, geht ja überall gut. Man kann nur sagen: Es geht gut. Es war in bezug auf dieses anthroposophische Zusammendenken und Zusammenempfinden jetzt im Haag eine ausgezeichnete Stimmung. Es vollzogen sich die Vorträge, die ich als Zweigvorträge hielt über den Zusammenhang des Menschen mit der übersinnlichen Welt, bei einer ausgezeichneten Stimmung. Auch die öffentlichen anthroposophischen Vorträge brachten eine ausgezeichnete Stimmung. Auch jene Vorträge, die im pädagogischen Sinne veranstaltet wurden, brachten eine ausgezeichnete Stimmung.

Ferner hatten wir die Freude, eine kleine Waldorfschule im Haag begründet zu sehen mit einer ersten, vierten und achten Klasse, die einen außerordentlich befriedigenden Eindruck macht. Wir waren imstande, ebenso wie wir es schon in London und in Wien getan haben, in dem, was in anthroposophisch-medizinischer Richtung geleistet werden kann, einen Schritt vorwärts zu machen, indem auch da es zustande gekommen ist, daß im Haag vor Ärzten, die auf Einladung von Dr. Zeylmans, der eine Klinik in unserem Sinne dort errichtet hat, anthroposophisch-medizinische Vorträge gehalten werden konnten, veranstaltet von Frau Dr. Wegman und mir. Auch das konnte alles zustande kommen. Das ist alles, wie gesagt, ohne daß man das geringste dabei aussetzen kann. Die Dinge, die sachlich sind, gehen ausgezeichnet. Aber wenn es darauf ankommt, die Dinge zusammenzuhalten durch die Anthroposophische Gesellschaft, da geht es natürlich auch noch so weit, als es sich um Gefühlsmäßiges, Empfindungsmäßiges handelt; aber dann tritt sogleich das auf, daß eigentlich die Anthroposophische Gesellschaft so ein bißchen eine ausgebreitetere Familie sein möchte, die sich absperrt gegen die Außenwelt. Und sie istauch so in ihren Usancen. Nicht wahr, meinetwillen können ja die Statuten gemacht werden, wie man will; die sind ja nicht das Wesentliche. Das Wesentliche ist, wie man sich verhält, verhält schon bei der Aufnahme von Mitgliedern. Bei der Aufnahme der Mitglieder kann man so verfahren, daß man die Gesellschaft absperrt, oder daß man sie möglichst zur Vergrößerung bringt. Und es ist einfach die Denkweise über das Hereinlassen von Mitgliedern in vieler Beziehung so, daß wir nicht darauf rechnen können, die Anthroposophische Gesellschaft nach der Richtung hin vergrößert zu sehen, nach der sie sich vergrößern muß, wenn sie in die Welt dasjenige tragen soll - ich sage nicht, in die Welt tragen will: Es steht einem ja heute nicht mehr frei, irgend etwas in die Welt tragen zu wollen oder nicht —, was die Anthroposophische Gesellschaft eben durch ihre Substanz geworden ist. Das steht ja einem heute nicht frei: Es müssen gewisse Dinge eben gemacht werden! Und dazu fehlt eben vielfach der Enthusiasmus. Diesen Enthusiasmus, den möchte man so gerne in der Gesellschaft sich entfalten sehen!

Ich sage das eben nicht gerade, weil es etwa eine Erfahrung ist, die in den letzten Haager Tagen gemacht worden ist, sondern eine Erfahrung, die sich nun ergeben hat aus der Begründung der Landesgesellschaften und die schon einmal wiederum hingestellt werden muß, bevor wir darangehen, dasjenige zu begründen, weswegen ja die Landesgesellschaften da sind: die Internationale Anthroposophische Gesellschaft, die in Dornach eben ihren Mittelpunkt haben müßte.

Dies ist ein — scheinbar — nicht ganz sachlich geführter, aber vielleicht doch im Innern sachlicher als es zunächst äußerlich ausschaut, zu gebender Bericht über dasjenige, was im Haag sich vollzogen hat.