Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

16 December 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Preparations for the Christmas Conference

Meeting between Rudolf Steiner, Dr. Ita Wegman, Albert Steffen and Dr. Guenther Wachsmuth regarding the future composition of the Executive Council. After Rudolf Steiner had finally decided to take over the management of the Society himself and had discussed the composition of the Executive Council with Marie Steiner, he now informed the other potential members. Dr. Ita Wegman had already been informed before December 2 (see page 864), Dr. Elisabeth Vreede in some way on December 10, Albert Steffen and Dr. Guenther Wachsmuth in the presence of Dr. Ita Wegman on December 16. Albert Steffen reported on the discussion at the extraordinary general assembly of December 16, 1930, as follows, according to the protocol:

"In December, before the Christmas Conference, on December 16, 1923, a meeting took place, a short meeting. Dr. Steiner called Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth and me and spoke at that time, so that I heard it for the first time, how he thought the board should be composed, and then he said – I wrote it down –: “Vice President Dr. Steiner and Mr. Steffen.” Then he said: “Dr. Wegman = Secretary, Dr. Wachsmuth = Treasurer.” Dr. Vreede was not yet mentioned at the time.1 However, Rudolf Steiner had already made a comment to her in a conversation on December 10, “which basically implied that he was considering including me on the board”. (E. Vreede, “The History of the Anthroposophical Society since the Christmas Conference of 1923”, Arlesheim 1935.)

Albert Steffen's diary entry, to which he referred here, reads literally:

"On December 16 at Villa Hansi (Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth, myself). Dr. Steiner reads the statutes and then says how he imagines the leadership. He: president. Dr. Steiner and I: vice-presidents. Dr. Wegman, secretary. Wachsmuth, treasurer (Wachsmuth suggests “treasurer”, to which Dr. Steiner says with a laugh, “The name is not important.”) Then there are the heads of the individual subjects. Dr. Steiner is head of the entire school. I am head of belles lettres. Wachsmuth is head of economics. He would rather be head of natural sciences. But Dr. Steiner says it is a shame that he is not a mathematician.

Albert Steffen twice gives December 16 as the date: in his diary entry and at the extraordinary general assembly in December 1930. Only at the general assembly of 1934 does he give December 19 as the date. Dr. Heinz Matile of the Albert Steffen Foundation in Dornach explains:

“The entry for December 16 is found in the diary of retrospective entries for December 19/20, 18/19, 17/18, 17 (in that order). The next dated entry (in the following diary) refers to December 20/21, 1923. This could explain why Steffen, when referring to this diary entry at the Annual General Meeting of the General Anthroposophical Society on March 27, 1934, named December 19, 1923 as the date of the discussion. (See the minutes of the AGM in the April 22, 1934 edition of the News Sheet, p. 63)."

A report by Albert Steffen to Marie Steiner in his letter to her dated August 8, 1943 sheds light on the reasons why Rudolf Steiner included Guenther Wachsmuth on the board:

”...It was on April 22, 1923, when Mr. Storrer resigned and I had to propose a helper on behalf of the delegates' assembly [of the Anthroposophical Society in Switzerland, of which he was the general secretary] for the work in the secretariat. I had discussed this proposal with Dr. Steiner and accordingly proposed Dr. Wachsmuth. This choice was unanimously accepted by all delegates in the presence of Dr. Steiner. Dr. Wachsmuth declared that he was very willing to take on the work in the secretariat to support Mr. Steffen, and to do so free of charge.

Dr. Wachsmuth himself reported the following at the 1943 general assembly (according to the minutes):

“One thinks back to the time of the fire, when we lost the first Goetheanum through fire, to the year before the Christmas Conference; many will still remember that at that time all the affairs of the Anthroposophical Society were still being administered by the secretariat in Switzerland, at Friedwart House. From that time, I remember hours of meetings at Friedwart House, which were related to the fact that the treasury had a huge deficit, a huge hole in the treasury. And so it happened that Dr. Steiner said to me: Wouldn't you like to take over this financial administration, this administration of the treasury? I did it, I must confess, with a certain trepidation; but one was happy to do everything that Dr. Steiner said. And when the year was over, for the first time there was no deficit, but a small surplus. And it is still vivid in my memory how kindly Dr. Steiner received this relieving result."

Vorbereitungen für die Weihnachtstagung

Besprechung Rudolf Steiners mit Dr. Ita Wegman, Albert Steffen und Dr. Guenther Wachsmuth über die künftige Vorstandszusammensetzung

Nachdem sich Rudolf Steiner endgültig entschlossen hatte, künftig die Gesellschaftsleitung selbst zu übernehmen und sich mit Marie Steiner über die Vorstandsbesetzung beraten hatte, orientierte er nun die anderen in Frage kommenden Persönlichkeiten. Dr. Ita Wegman war bereits schon vor dem 2. Dezember (siehe Seite 864), Dr. Elisabeth Vreede in gewisser Weise am 10. Dezember, Albert Steffen und Dr. Guenther Wachsmuth im Beisein von Dr. Ita Wegman am 16. Dezember orientiert worden. Albert Steffen berichtete von der Besprechung am 16. Dezember in der außerordentlichen Generalversammlung vom Dezember 1930 laut Protokoll wie folgt:

«Im Dezember vor der Weihnachtstagung, am 16. Dezember 1923, fand eine Sitzung statt, eine Vorsitzung. Herr Dr. Steiner rief heran Frau Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth und mich und sprach damals so, daß ich es hörte zum erstenmal, wie er sich den Vorstand zusammengesetzt denkt, und da sagte er — das habe ich aufgeschrieben -: «Vizepräsident Frau Dr. Steiner und Herr Steffen.» Dann sagte er: «Frau Dr. Wegman = Schriftführer, Dr. Wachsmuth = Schatzmeister.» Fräulein Dr. Vreede wurde damals noch nicht genannt.» 1Nach Elisabeth Vreede hatte Rudolf Steiner ihr gegenüber aber schon in einem Gespräch am 10. Dezember eine Bemerkung gemacht, «in der im Grunde genommen enthalten war, daß er erwäge, mich in den Vorstand zu nehmen». (E. Vreede, «Zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft seit der Weihnachtstagung 1923», Arlesheim 1935.)

Albert Steffens Tagebucheintragung, auf die er hier Bezug nahm, lautet wörtlich:

«Am 16. Dezember in der Villa Hansi (Frau Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth, ich). Dr. Steiner liest die Statuten vor und sagt dann, wie er sich den Vorstand denke. Er: Präsident. Frau Dr. Steiner und ich Vicepräsident. Frau Wegman Protokollführerin. Wachsmuth Kassier (Wachsmuth schlägt vor Schatzmeister, wozu Dr. Steiner lachend sagt: Der Name tut nichts zur Sache.) Dann Vorsteher der einzelnen Fächer. Dr. Steiner der ganzen Hochschule. Ich belles lettres. Wachsmuth Nationalökonomie. Er möchte lieber Naturwissenschaften. Aber Dr. Steiner sagt, es sei schade, daß er kein Mathematiker wäre.»

Albert Steffen gibt zweimal als Datum den 16. Dezember an: in seiner Tagebucheintragung und in der außerordentlichen Generalversammlung im Dezember 1930. Lediglich in der Generalversammlung von 1934 nennt er als Datum den «19. Dezember». Hierzu gibt Dr. Heinz Matile von der AlbertSteffen-Stiftung, Dornach, folgende Erklärung:

«Die Eintragung zum 16. Dezember befindet sich im Tagebuch rach rückschauenden Eintragungen zum 19./20.12., 18./19.12., 17./18.12., 17.12. (in dieser Reihenfolge). Die nächstfolgende datierte Eintragung (im folgenden Tagebuch) bezieht sich auf den 20./21. 12. 1923. Daraus könnte sich erklären, warum Steffen an der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft am 27. März 1934, als er sich auf diese Tagebucheintragung bezog, den 19. Dezember 1923 als Datum der Besprechung nannte. (Vgl. Protokoll der GV im Nachrichtenblatt vom 22. April 1934, S.63).»

Auf die Gründe, aus denen heraus Rudolf Steiner Guenther Wachsmuth in den Vorstand aufnahm, fällt ein Licht durch einen Bericht Albert Steffens an Marie Steiner in seinem Brief an sie vom 8. August 1943, in dem es heißt:

«...Es war am 22. April 1923, als Herr Storrer demissionierte und ich einen Helfer im Auftrag der Delegiertenversammlung [der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, deren Generalsekretär er war] für die Tätigkeit im Sekretariat vorzuschlagen hatte. Ich hatte diesen Vorschlag mit Herrn Dr. Steiner beraten und schlug demgemäß Herrn Dr. Wachsmuth vor. Diese Wahl wurde in dem Beisein von Herrn Dr. Steiner von allen Delegierten einstimmig angenommen. Dr. Wachsmuth erklärte, die Tätigkeit im Sekretariat zur Unterstützung von Herrn Steffen sehr gern und unentgeltlich übernehmen zu wollen.»

Dr. Wachsmuth selbst berichtete in der Generalversammlung vom Jahre 1943 (gemäß Protokoll) folgendes:

«Man denkt zurück an die Zeit des Brandes, wo wir das erste Goetheanum durch Feuer verloren, an das Jahr vor der Weihnachtstagung; es werden sich noch viele erinnern, daß damals die Dinge alle noch vom Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz verwaltet wurden im Hause Friedwart. Aus jener Zeit entsinne ich mich auf stundenlange Sitzungen im Hause Friedwart, die damit zusammenhingen, daß die Kasse ein mächtiges Defizit hatte, ein mächtiges Loch war in der Kasse. Und so geschah es, daß Dr. Steiner zu mir sagte: Wollen Sie nicht diese Finanzverwaltung einmal übernehmen, diese Verwaltung der Schatzmeisterei? Ich tat es, ich muß gestehen, mit einer gewissen Beklemmung; aber alles, was Dr. Steiner sagte, tat man auch wiederum gern. Und als das Jahr vorbei war, hatte es sich zum erstenmal gefügt, daß kein Defizit war, sondern ein kleiner Überschuß. Und es ist mir noch in lebendiger Erinnerung, wie gütig strahlend Dr. Steiner dieses entlastende Ergebnis entgegennahm.»