Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

23 December 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Administrative Instructions for the Christmas Conference and Reiteration of Proposal Regarding the Future Leadership of the Society

Introductory words before the evening lecture

My dear friends! 1For years a document has been in circulation that purports to contain comments by Rudolf Steiner made at a meeting with the personalities designated as the founding board of directors, which took place before the evening lecture. However, this text, with some variants, cannot be considered authentic for various reasons. For more details see “Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe”, No. 105 (1990). Before the lecture, I too would like to raise the issues that I have already raised to some extent, but which I would like to raise again, since friends are happily arriving every day.

The first thing has already been arranged: due to the gratifyingly large number of visitors, we had to expand our premises by adding this lecture villa here, and I would like to ask that the friends who would otherwise be able to listen to lectures here please take a seat in the adjoining room if possible, so that the main room here remains free for those friends who have come from out of town and are only rarely able to attend our events. But it would be interesting to hear whether it is possible, with this arrangement, to hear what is being said here outside. (Answered in the affirmative from the adjoining room.

The second thing is that we would have to ask our friends to bear in mind that we can only open the rooms here half an hour before the start of an event and that we have to close them again half an hour after an event. Otherwise, we will not be able to maintain order with so many visitors, especially with regard to ventilation and the like. So I would ask you not to arrive earlier than half an hour before the start of a meeting, and not to stay longer than half an hour afterwards. Furthermore, we would ask you to always bring your membership cards to each individual event, even the older members — otherwise there is no distinction between older and younger members. We have to have strict control for obvious reasons. Those friends – I do believe that there will be none, because, as I said, one does not forget among anthroposophists – but those friends who nevertheless forget their membership card are asked to have an interim card issued to them at Haus Friedwart.

Then, today, I would like to ask once again that every chair be left exactly where it is, so that all aisles and rows of seats remain in the order in which they have been set up. Otherwise we cannot manage, not even in terms of the police regulations. You see, we need the aisles to be free.

Then I would like to ask you to accept the unusualness of eating in series. I will give you more details tomorrow. You get numbers from 1-113, let's say, that's the first series; they can go down to the cafeteria together and get their food there. But those with 114 who are not in the series that ends with 113 can only come in the second series. Then there will be a third series. It must be adhered to in this way in order to cope. It is also still possible to make individual changes. The cards will only be numbered, so one person can exchange his card for a card from another. You won't be able to tell from the card 125 whether it has been exchanged or not. But nobody is allowed to issue a 125 to themselves in order to get the second instead of the third series.

Then I have to announce that the tickets for all Christmas plays that are given will always be available before and after each performance at the table where tickets for eurythmy and other plays are usually available. It will be good to stock up on these tickets so that an overview can be created of how to organize visits to these events.

Then, from the abundance of what will have to be negotiated tomorrow, I have to report again what I reported at the end yesterday, because it is connected with the whole arrangement of our delegates' meeting, which of course had to be prepared and which also has to be administered, so to speak, before it begins. I should also mention that I have recently given the matter a great deal of thought and have come to the conclusion that if the Anthroposophical Society is to fulfill its task, it will need to be organized differently in the future.

I have repeatedly emphasized in various places that the Anthroposophical Society should take on a certain form here at Christmas, which can arise on the basis of what has come about in the individual national societies. I never thought, my dear friends, of a mere synthetic summary of the national societies. We would then arrive at an abstraction. We must here — if anything is to come about at all still with this Anthroposophical Society — we must here actually form a society that carries its own forces of existence within itself. After the various experiences I have had, after all that I have come to know, I have decided not just to work on the formation of the Society in the way that was done in the early days, but to work intensively and centrally on the formation of this Society. I will therefore present a draft of the statutes to my colleagues tomorrow, which has emerged from the closest circle of my colleagues here in Dornach; and I would like to announce today – as I did yesterday – that, however heavy my heart may be, I have no choice but to make the following proposal to you, in view of the way in which the affairs of the Anthroposophical Society have developed: that in future the leadership of the Society be formed in such a way that I myself have this leadership as the chairman of the Society, which is formed here in Dornach. And then it will be necessary for me to have at my side, in the closest circle, precisely those co-workers who have so far actually participated in the work at Dornach in the way that I will describe tomorrow, so that I can expect the right development of the Anthroposophical Society from the continuation of this work.

And so I myself have the suggestion to make that I myself should exercise the presidency of the Anthroposophical Society, which is being founded here; that Mr. Steffen should then stand by my side as deputy chairman. Then there would be further members of this board: Dr. Steiner; then Dr. Wegman as secretary. Furthermore, Dr. Vreede and Dr. Guenther Wachsmuth would be part of this inner working committee. This would be my working committee, and tomorrow in my opening lecture I would explain why it is necessary to think of me in this way regarding the establishment and progress of the Anthroposophical Society.

It is indeed the case that at present things must be taken very, very seriously, bitterly seriously. Otherwise, what I have often spoken of would actually have to happen, that I would have to withdraw from the Anthroposophical Society.

Rudolf Steiner gibt erneut administrative Anweisungen für die Weihnachtstagung und wiederholt seinen Vorschlag in bezug auf die künftige Gesellschaftsleitung

inleitende Worte vor dem Abendvortrag

Meine lieben Freunde! 1Seit Jahren zirkuliert ein Dokument, das angeblich Ausführungen Rudolf Steiners wiedergibt, die er in einer vor dem Abendvortrag stattgefundenen Zusammenkunft mit den als Gründungsvorstand vorgesehenen Persönlichkeiten gemacht haben soll. Dieser mit einigen Varianten kursierende Text kann jedoch aus verschiedenen Gründen nicht als authentisch gelten. Näheres siehe «Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe», Nr. 105 (1990). Auch ich möchte vor dem Vortrage noch die Dinge vorbringen, die ich ja auch zum Teil schon vorgebracht habe, die ich aber, da jeden Tag in erfreulicher Weise Freunde neu ankommen, wiederum vorbringen möchte.

Das erste ist ja schon eingerichtet: Wir mußten durch den erfreulichen zahlreichen Besuch unsere Räumlichkeiten durch diese Vortragsvilla hier erweitern, und ich möchte bitten, daß eben die Freunde, welche sonst hier Vorträge hören können, möglichst in dem Nebenraum Platz nehmen, damit der Hauptraum hier frei bleibt für diejenigen Freunde, die von auswärts gekommen sind und eben nur selten an unseren Veranstaltungen teilnehmen können. Aber es wäre doch interessant, zu hören, ob eine Möglichkeit besteht in dieser Anordnung, draußen zu hören, was man hier spricht. (Wird mit Ja beantwortet vom Nebenraum.)

Das zweite ist, daß wir bitten müßten, daß die Freunde berücksichtigen, daß wir immer erst eine halbe Stunde vor Beginn einer Veranstaltung die Räume hier öffnen können und daß wir sie wieder schließen müssen eine halbe Stunde nach einer Veranstaltung. Wir können sonst bei dem zahlreichen Besuch nicht Ordnung halten, vor allen Dingen nicht für Lüftung sorgen und dergleichen. Also ich würde Sie bitten, sich nicht eher einzufindenalseinehalbeStundevor Beginn einer Versammlung, und auch hinterher nicht länger zu bleiben als eine halbe Stunde. Ferner möchten wir bitten, immer zu allen einzelnen Veranstaltungen die Mitgliedskarten mitzubringen, selbst die älteren Mitglieder — es ist ja keine Grenze zwischen den älteren und jüngeren sonst zu ziehen. Wir müssen eine strenge Kontrolle haben aus leicht begreiflichen Gründen. Diejenigen Freunde - ich glaube ja schon, daß es keine solchen geben wird, weil man, wie schon gesagt, unter Anthroposophen nicht vergeßlich ist-, diejenigen Freunde, die aber dennoch ihre Mitgliedskarte sollten vergessen haben, die werden gebeten, sich im Haus Friedwart eine Interimskarte ausstellen zu lassen.

Dann möchte ich auch heute noch einmal bitten, daß jeder Stuhl an dem Platze, genau wo er ist, stehen gelassen wird, so daß alle Gänge und Sitzreihen in der Ordnung bleiben, wie sie nun einmal aufgestellt worden sind. Wir können sonst nicht zurechtkommen, auch nicht gegenüber den polizeilichen Vorschriften. Wir brauchen nämlich die freien Gänge.

Dann möchte ich bitten, sich schon einmal der Ungewöhnlichkeit zu fügen, in Serien zu essen. Ich werde morgen noch genaueres angeben. Man bekommt Nummern von 1-113, sagen wir, das ist die erste Serie; die können zusammen hinuntergehen in die Kantine und werden dort das Essen bekommen. Wer aber 114 hat, nicht in der Serie ist, die mit 113 schließt, kann erst zur zweiten Serie kommen. Dann wird es noch eine dritte Serie geben. Es muß so eingehalten werden, damit man auf diese Weise zurechtkommt. Es ist auch da immer noch möglich, einzelne Bequemlichkeiten durchzuführen. Die Karten werden lediglich auf Nummern lauten, also vertauschen kann einer seine Karte gegen eine Karte bei einem anderen. Man wird es der Karte 125 nicht ansehen, ob sie eingetauscht ist oder nicht. Aber es darf sich keiner selber eine 125 etwa ausstellen, um zur zweiten statt zur dritten Serie zu kommen.

Dann habe ich noch anzukündigen, daß die Karten für sämtliche Weihnachtsspiele, die gegeben werden, immer vor und nach jedem Vortrage an dem Tische, wo sonst die Karten für Eurythmie und für solche Spiele zu haben sind, zu haben sein werden. Es wird gut sein, sich mit diesen Karten zu versorgen, damit eine Übersicht geschaffen werden kann, wie die Besuche für diese Dinge zu gestalten sind.

Dann habe ich noch aus der Fülle desjenigen, was morgen wird verhandelt werden müssen, nochmals mitzuteilen dasjenige, was ich gestern am Schlusse mitteilte, weil ja das zusammenhängt mit dem ganzen Arrangement unserer Delegiertenversammlung, das ja schon vorbereitet werden mußte und das auch sozusagen vor dem Beginne schon verwaltet werden muß. Ich habe noch zu erwähnen, daß ich ja in der letzten Zeit wirklich recht gründlich überlegt habe, wie nun eigentlich die Anthroposophische Gesellschaft, wenn sie ihre Aufgabe erreichen soll, in der Zukunft gestaltet werden muß.

Ich habe an einzelnen Orten immer wieder betont, die Anthroposophische Gesellschaft soll zu Weihnachten hier eine bestimmte Gestalt erlangen, die ja entstehen kann auf Grundlage desjenigen, was in den einzelnen Ländergesellschaften zustande gekommen ist. Ich habe nie gedacht, meine lieben Freunde, an eine bloß synthetische Zusammenfassung der Ländergesellschaften. Da würden wir wiederum zu einem Abstraktum kommen. Wir müssen hier — wenn es überhaupt zu etwas kommen soll noch mit dieser Anthroposophischen Gesellschaft —, wir müssen hier tatsächlich eine ihre Existenzkräfte in sich selbst tragende Gesellschaft formen. Nach den verschiedenen Erfahrungen, die ich gemacht habe, nach all dem, was ich kennengelernt habe, habe ich mich entschlossen, nun an der Formung der Gesellschaft nicht nur so mitzuarbeiten, wie das in früheren Zeiten geschehen ist, sondern tatsächlich intensiv und zentral an der Formierung dieser Gesellschaft mitzuarbeiten. Ich werde daher morgen den Freunden einen Statutenentwurf vorlegen, der aus dem engsten Kreise meiner Mitarbeiter in Dornach hier hervorgegangen ist; und ich möchte heute schon ankündigen — wie ich es ja gestern auch getan habe -, daß ich, so schweren Herzens ist das auch tue, dennoch gegenüber dem Verlauf, den die anthroposophischen Gesellschaftsangelegenheiten genommen haben, nicht anders kann, als Ihnen eben den Vorschlag zu machen, künftig die Leitung der Gesellschaft so zu bilden, daß ich selber diese Leitung als Vorsitzender der Gesellschaft, die hier in Dornach gebildet wird, habe. Und dann wird es schon notwendig sein, daß eben gerade diejenigen Mitarbeiter mir hier im engsten Kreise zur Seite stehen, die schon bisher eigentlich in der Weise, wie ich es morgen charakterisieren werde, an der Dornacher Arbeit so teilgenommen haben, daß ich mir gerade von der Fortsetzung dieser Arbeit die richtige Entwickelung der Anthroposophischen Gesellschaft versprechen kann.

Und so habe ich selber den Vorschlag zu machen, daß eben ich selber den Vorsitz der Anthroposophischen Gesellschaft ausübe, die hier begründet wird; daß dann Herr Steffen mir zur Seite steht als Vorsitzender-Stellvertreter. Dann würde weiter in diesem Vorstande sein Frau Dr. Steiner; dann weiter Frau Dr. Wegman als Schriftführer. Weiter würde drinnen sein in diesem engsten Arbeitsvorstand - es soll eben ein Arbeitsvorstand sein — Frl. Dr. Vreede und Dr. Guenther Wachsmuth. Damit würden wir den Arbeitsvorstand haben, und es würde dann morgen von mir in dem Eröffnungsvortrag zu rechtfertigen sein, warum gerade in dieser Weise von mir gedacht werden muß über die Begründung und über den Fortgang der Anthroposophischen Gesellschaft.

Es ist schon so, daß gegenwärtig die Dinge sehr, sehr ernst, bitter ernst genommen werden müssen. Sonst müßte eigentlich dennoch dasjenige eintreten, wovon ich Ja oftmals gesprochen habe, daß ich mich von der Anthroposophischen Gesellschaft zurückziehen müßte.