The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
22 December 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Rudolf Steiner officially Announces his Proposal for the Composition of the Executive Council
Introductory words before the evening lecture.
My dear friends! I too have various matters to bring up in connection with the delegates' meeting.1Earlier, Dr. Wachsmuth spoke of handing over the passports. Some of these matters have already been brought up by me. I will also repeat those things that I have already mentioned, because new friends arrive here every day.
First of all, we will need to make an extension because of the gratifyingly large number of visitors here. I already said yesterday that it would be a kind of “inner, internal villa” to make it possible for all visitors to really listen to the things that can be brought up during these days.
But then I would also ask you to take into account the fact that the first two rows this time should remain reserved without exception for all those friends who are somehow hard of hearing or lame or the like and who need these rows.
In this context, I would also like to ask you to please note that we are obliged to put the chairs in their places because of the large number of visitors, and we depend on the chairs staying in their places. So, for fire safety reasons, we have to create empty seats – we ask you not to do what usually happens after lectures here; so that every chair stays in the place where it was standing.
Furthermore, I ask that you please note that the rooms will only be opened half an hour before an event and will only be closed half an hour after the event. There is no other way.
I would also like to mention once again that we are dependent on exercising strict control this time; therefore, even older friends have to show their membership cards when entering. Otherwise it would be very difficult to tell who should and should not show it. As I said yesterday, it doesn't happen, but if it should happen that someone forgets their membership card, I ask that they have an interim card issued that they show every time they enter.
Then I would like to point out that there will be a eurythmy performance here tomorrow at five o'clock. These performances, the eurythmy performance and the Christmas play performance, can of course only ever be held in front of a smaller group. Now, the fact that most of them are repeated twice will ensure that everyone can attend the performances, provided that our friends are accommodating. Tomorrow, tickets will be issued for seats from which you can see something. And then the friends who can't get tickets tomorrow should just make an effort and say that tomorrow's performance will be repeated on Friday, December 28, so that everyone will have the opportunity to see it. But I really ask you not to take this as an excuse not to come tomorrow and then say to yourself, “We'll see it next Friday.” So, I ask you, despite the snow and so on, to take it upon yourself not to get tickets if you come too late. So, tomorrow at five o'clock.
Then, my esteemed attendees, I have something else to bring up, especially with regard to what is about to happen during the days of our delegates' meeting here. This assembly of delegates will have to shape the Anthroposophical Society, and this shaping will already have to be such, my dear friends, that this Anthroposophical Society fulfills the conditions that simply arise from today's circumstances. And I have to say that this Christmas meeting must proceed in such a way that one can expect from it: Now a workable Anthroposophical Society will emerge. I must say that if this prospect does not exist, I would have to draw the consequences that I have repeatedly mentioned. Therefore, I consider what has to happen during and through this Christmas event, for the founding of the Anthroposophical Society, which was preceded by the founding of the national societies, to be something extraordinarily serious and meaningful. So that here in Dornach, something will actually have to be created that is real simply by its existence. I will have to speak about the essentials at the inaugural meeting, which will take place next Monday; but what must be said today — because even the, I would like to say, original beginning must happen in such a way that one sees: the tone of the Anthroposophical Society will now be different. This is because, right from tomorrow, when most of the friends who want to co-found this Society will be here, there will be a provisional board of directors, which must become a definitive board of directors in the next few days, so that it can really work as such. And truly, my dear friends, I have been very, very much concerned with the question of how to shape the Society in recent times. I have also been involved in many foundations of regional societies, learned many things that are now alive among the members and so on, and I have been quite thoroughly involved with what is immediately necessary in the near future. And so today I would like to present my proposals first, preliminarily, because the matter must simply be dealt with before we begin.
You see, it cannot be otherwise: the seriousness of the matter will not be taken into account if the conditions for the continued existence, that is, actually for the reestablishment of the Society, of which I will speak on Monday, if these conditions are not met. But in order to fulfill these conditions, I myself have to set certain conditions, which may at first seem somewhat radical to some people. However, they are conditions that I feel I must set, and I say that I see no possibility of continuing to work with the Society on anthroposophical ground unless these conditions are met. And so, in order for you to familiarize yourselves with the idea, I would like to make the following proposal for the constitution of the executive council, which will function provisionally at first simply because I am making the proposal to you today, and I hope it will become a definitive executive council.
This executive council must be such that it can actually place Dornach at the center of the Anthroposophical Society. As I said, I have given a great deal of thought to the question of how to constitute the Society, and I assure you I have given it a great deal of thought. And after this thorough consideration, I can make no other proposal, my dear friends, than that you elect me as the chairperson of the Anthroposophical Society, and indeed as the official chairperson. I must therefore draw the conclusion from the experiences of recent years that I can actually only continue to work if I myself am elected as the real chairman. I want to renounce all honorary chairs and the like; I will not go into all those things where one only has to stand behind the scenes and be good for what others do. I will therefore only be able to continue working if I myself am elected as the real chairman of the Anthroposophical Society that is to be founded here. Of course, it is then necessary that, since I will be taking the work into my own hands, I will be assisted by those people who, due to the conditions in the work that has been prepared, are now the closest ones who can work here with me at the center. So, if I am elected as chairperson – otherwise I would not participate at all – I will propose the following: as second chairperson, or deputy chairperson, Mr. Steffen; as third board member Dr. Steiner; as fourth board member Dr. Wegman as secretary; As the fifth member of the Executive Council, I propose Dr. Vreede; as the sixth member, Dr. Guenther Wachsmuth, who would then take on the office of secretary and treasurer.
On Monday I will explain the reasons why I am only proposing people who live here in Dornach for the actual central council. A council that has to be sought out all over the world will never be able to work properly and cannot actually work. So they must be people living in Dornach. And those whom I have now proposed, as I said, myself, Mr. Steffen as deputy, Dr. Steiner, Dr. Wegman as secretary, Dr. Vreede, and Dr. Wachsmuth as secretary and treasurer, that would be the board, which would have to work from here.
But now, as I have already shown some friends in The Hague,* I understand the board of directorship in such a way that it is not only on paper, but that it stands in all responsibility on the board and represents the association. Therefore, I will ask that from tomorrow on, this provisional board of directors actually places itself in a representative position here in front of our friends at every opportunity, so that the matter is really as I made clear to our friends in The Hague: it cannot be done without a certain form in a proper company that is to function. Form must be there from the very beginning. I therefore request that this be taken into account, that as many as are provisional members of the board initially, there are chairs and that these board members
* See page 664 f. are seated facing the other members, so that one is constantly aware that this is the board. If one sits there and the other sits there, you can never get them together when you need them. So the point is that things are now really being taken up as realities. As I said, it's just because I wanted us to have a board of directors from tomorrow, so I have appointed this provisional board. The reasons for these things, which are already contained in what I have said, I will explain in detail on Monday in my opening address. On Monday I will also make a proposal for a constitution — I hope the statutes will be printed by then — which, based on the current conditions, is to underlie the constitution of the Society.
And now, my dear friends, I have said what I wanted to say at the starting point of our Christmas Conference here. But I still have to expand and continue in these two lectures today and tomorrow what I said in the last lectures about the mystery of the different times.
Rudolf Steiner gibt in Dornach erstmals offiziell seinen Vorschlag zur Vorstandsbesetzung bekannt
Dornach, 22. Dezember 1923 Einleitende Worte vor dem Abendvortrag
Meine lieben Freunde! Auch ich muß mit verschiedenen Anliegen kommen,1Vorher hatte Dr. Wachsmuth vom Abgeben der Pässe gesprochen. die im Zusammenhange stehen mit der Delegiertenversammlung. Zum Teil sind die Dinge von mir schon vorgebracht worden. Auch diejenigen Dinge, die ich schon vorgebracht habe, werde ich noch einmal vorbringen, weil ja jeden Tag neue Freunde hier ankommen.
Das erste, daß wir ja genötigt sein werden, wegen des erfreulichen, außerordentlich großen Besuches hier einen Anbau - ich sagte schon gestern eine Art von «innerer, interner Villa» — zu machen, um die Möglichkeit herbeizuführen, daß alle Besucher wirklich zuhören können bei denjenigen Dingen, die nun einmal gebracht werden können in diesen Tagen.
Dann würde ich aber auch bitten, das zu berücksichtigen, daß die zwei ersten Reihen diesmal ausnahmslos reserviert bleiben sollen für alle diejenigen Freunde, welche irgendwie schwerhörig oder lahm oder dergleichen sind und die diese Reihen brauchen.
Dann würde ich aber im Zusammenhange damit ganz besonders bitten, diesmal zu beachten, daß wir ja genötigt sind, wegen des großen Besuches die Stühle an ihre Plätze zu stellen, und darauf angewiesen sind, daß die Stühle auf ihren Plätzen bleiben. Also, es wird gebeten schon aus feuerpolizeilichen Gründen müssen wir freie Plätze herstellen —, es wird gebeten, dasjenige nicht zu machen, was sonst geschieht nach Vorträgen hier; also daß jeder Stuhl an dem Platz stehen bleibt, wo er gestanden ist.
Weiter bitte ich zu beachten, daß die Räume immer erst eine halbe Stunde vor einer Veranstaltung geöffnet und eine halbe Stunde nach der Veranstaltung geschlossen werden. Es geht eben anders nicht.
Ich möchte auch noch einmal erwähnen, daß wir auch darauf angewiesen sind, eine genaue Kontrolle auszuüben diesmal; deshalb müssen auch schon die älteren Freunde es sich gefallen lassen, bei dem Eintreten die Mitgliedskarte vorzuweisen. Man kann sonst sehr schwer sagen, wer soll sie nicht und wer soll sie vorweisen. Ich sagte schon gestern, es kommt ja nicht vor, aber wenn es doch vorgekommen sein sollte, daß irgend jemand die Mitgliedskarte vergessen hat, so bitte ich, eine Interimskarte sich ausstellen zu lassen, die man jedesmal vorweist, wenn man überhaupt hereingeht.
Dann möchte ich noch darauf hinweisen, daß morgen um fünf Uhr eine Eurythmievorstellung hier stattfindet. Diese Vorstellungen, die Eurythmievorstellung und die Weihnachtsspielvorstellung, die können natürlich immer nur vor einem kleineren Kreise abgehalten werden. Nun wird ja schon dadurch, daß das meiste zweimal ist, gesorgt werden dafür, wenn einiges Entgegenkommen da ist von den Freunden, daß jeder die Vorstellungen besuchen kann. Morgen werden zunächst so viele Karten ausgegeben werden für Plätze, von denen man was sieht. Und dann sollen sich die Freunde, welche morgen nicht Karten bekommen können, eben sich bemühen und sagen, diese morgige Vorstellung wird am Freitag, dem 28. Dezember, wiederholt, so daß alle Gelegenheit haben werden, sie zu sehen. Aber ich bitte wirklich, das jetzt nicht zur Veranlassung zu nehmen, daß morgen kein Mensch kommt und sich etwa dann sagt: Wir sehen’s dann am nächsten Freitag. — Also, ich bitte schon, es trotz des Schnees und so weiter auf sich zu nehmen, daß man, wenn man zu spät kommt, halt keine Karten mehr bekommt. Also, morgen um fünf Uhr.
Dann, meine verehrten Anwesenden, habe ich noch etwas vorzubringen gerade mit Rücksicht auf dasjenige, was eben sich abspielen sollin.den Tagen, in denen hier unsere Delegiertenversammlung ist. Es wird ja diese Delegiertenversammlung die Anthroposophische Gesellschaft zu gestalten haben, und diese Gestaltung wird jetzt schon eine solche werden müssen, meine lieben Freunde, daß diese Anthroposophische Gesellschaft die Bedingungen erfüllt, die eben einfach sich aus den heutigen Verhältnissen heraus ergeben. Und da muß ich sagen, es muß diese Weihnachtsversammlung so ablaufen, daß man sich von ihr versprechen kann: Nun wird eine arbeitsfähige Anthroposophische Gesellschaft entstehen. — Ich muß schon sagen, wenn diese Aussicht nicht vorhanden sein sollte, so würde ich doch nun einmal müssen jene Konsequenzen ziehen, von denen ich wiederholt gesprochen habe. Daher betrachte ich das, was während und durch diese Weihnachtsveranstaltung zu geschehen hat für die Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft, der vorangegangen sind die [Begründungen der] Ländergesellschaften, als etwas außerordentlich Seriöses und etwas außerordentlich Bedeutungsvolles. So daß tatsächlich hier in Dornach wird etwas geschaffen werden müssen, was dann einfach durch seinen Bestand selber real ist. Über das Eigentliche werde ich ja zu sprechen haben bei der Eröffnungsversammlung, die am nächsten Montag stattfindet; aber was heute schon gesagt werden muß — weil auch schon der, ich möchte sagen, Urbeginn so geschehen muß, daß man sieht: Es wird jetzt aus anderem Grundtone heraus gehen in der Anthroposophischen Gesellschaft, die da begründet wird -, das ist, daß zunächst schon, und zwar von dem morgigen Tag ab, wo ja die meisten der Freunde da sein werden, die diese Gesellschaft mitbegründen wollen, ein Probevorstand, der aber im Laufe der allernächsten Tage der definitive Vorstand werden muß, da sei, der als solcher wirklich arbeiten kann. Und wirklich, meine lieben Freunde, ich habe mich mit der Frage, wie nun die Gesellschaft zu gestalten ist, in der letzten Zeit viel, viel beschäftigt. Ich habe ja auch manche Begründungen von Ländergesellschaften mitgemacht, mancherlei erfahren, was jetzt unter den Mitgliedern lebt und so weiter, und ich habe mich recht gründlich beschäftigt mit dem, was unmittelbar in der nächsten Zeit notwendig ist. Und da möchte ich heute zunächst eben meine Vorschläge vorbringen, präliminarisch zunächst, weil einfach die Sache schon da sein muß, bevor man beginnt.
Sehen Sie, es kann nicht anders sein: Dem Ernste der Sache wird nicht Rechnung getragen, wenn die Bedingungen zum Fortbestande, das heißt eigentlich zur Neubegründung der Gesellschaft, von denen ich am Montag sprechen werde, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden. Aber um diese Bedingungen zu erfüllen, muß ich eben selber gewisse, vielleicht zunächst manchem etwas radikal anmutende Bedingungen stellen. Es sind aber Bedingungen, die eigentlich so sind, daß ich sage: Ich sehe nur die Möglichkeit, weiterzuarbeiten mit der Gesellschaft auf anthroposophischem Boden, wenn diese Bedingungen erfüllt werden. Und so möchte ich denn meinerseits, damit Sie sich mit dem Gedanken vertraut machen können, den Vorschlag machen zur Konstituierung des Vorstandes, der einfach dadurch, daß ich Ihnen den Vorschlag heute mache, zunächst provisorisch funktionieren wird, und ich hoffe, er wird ein definitiver Vorstand werden.
Dieser Vorstand muß so sein, daß er tatsächlich Dornach in den Mittelpunkt der Anthroposophischen Gesellschaft stellen kann. Wie gesagt, ich habe mich viel mit der Frage, wie nun die Gesellschaft zu konstituieren ist, beschäftigt, und Sie dürfen mir glauben, gründlich. Und nach dieser gründlichen Beschäftigung kann ich keinen anderen Vorschlag machen, meine lieben Freunde, als den, daß Sie zum Vorsitzenden der Anthroposophischen Gesellschaft, und zwar zum ganz offiziellen Vorsitzenden, mich selber wählen. Ich muß also aus den Erlebnissen der letzten Jahre einfach die Konsequenz ziehen, daß ich eigentlich nur mitarbeiten kann, wenn ich selber zum wirklichen Vorsitzenden gewählt werde. Ich will auf alles verzichten, von Ehrenvorsitzenden und so weiter; darauf gehe ich nicht mehr ein, auf alle diejenigen Dinge, wo man sozusagen nur hinter den Kulissen zu stehen und brav zu sein hat für das, was die andern tun. Ich werde also tatsächlich nur fortarbeiten können, wenn ich selber zum wirklichen Vorsitzenden der Anthroposophischen Gesellschaft, die hier begründet werden soll, gewählt werde. Selbstverständlich ist ja dann notwendig, daß, da ich die Arbeit selber in die Hand nehmen werde, dann mir zur Seite stehen werden diejenigen Menschen, die nun schon durch die Bedingungen in der Arbeit, die sich vorbereitet hat, die nächsten sind, die hier mit mir im Zentrum arbeiten können. Also, wenn ich gewählt werde zum Vorsitzenden - sonst würde ich ja gar nicht mitmachen -, so werde ich meinerseits vorschlagen zum zweiten Vorsitzenden, also Vorsitzenden-Stellvertreter, Herrn Steffen; als drittes Vorstandsmitglied Frau Dr. Steiner; als viertes Vorstandsmitglied Frau Dr. Wegman als Schriftführerin. Als fünftes Vorstandsmitglied schlage ich meinerseits vor Fräulein Dr. Vreede, als sechstes Vorstandsmitglied Herrn Dr. Guenther Wachsmuth, der dann das Amt des Sekretärs und Schatzmeisters zu versehen hätte.
Ich werde am Montag die Gründe auseinandersetzen, warum ich für den eigentlichen Zentralvorstand nur Vorschläge von solchen Persönlichkeiten mache, die unmittelbar hier in Dornach am Orte ansässig sind. Ein Vorstand, der überall in der Welt zusammenzusuchen ist, der wird niemals ordentlich arbeiten können und kann nicht eigentlich arbeiten. Also es müssen in Dornach wohnende Menschen sein. Und diejenigen, die ich jetzt vorgeschlagen habe, wie gesagt mich selbst, Herrn Steffen als Stellvertreter, Frau Dr. Steiner, Frau Dr. Wegman als Schriftführer, Fräulein Dr. Vreede, und Dr. Wachsmuth als Sekretär und Schatzmeister, das würde dann der Vorstand sein, der von hier aus zu arbeiten hätte.
Nun aber fasse ich ja, wie ich einigen Freunden schon neulich im Haag gezeigt habe,* die Vorstandschaft so auf, daß sie tatsächlich nicht nur auf dem Papiere steht, sondern daß sie in aller Verantwortlichkeit auf dem Vorstandsplatze steht und die Gesellschaft repräsentiert. Deshalb werde ich bitten, daß von morgen ab dieser provisorische Vorstand bei jeder Gelegenheit eben hier den Freunden gegenüber sich auch tatsächlich als Vorstand repräsentativ plaziert, so daß die Sache wirklich so ist, wie ich ja den Freunden im Haag klargemacht habe: Es kann nicht ohne eine gewisse Form in einer ordentlichen Gesellschaft, die funktionieren soll, abgehen. Form muß vom Anfang an dasein. Ich bitte also, daß das berücksichtigt wird, daß soviel, als zunächst provisorische Vorstandsmitglieder sind, Stühle stehen und diese Vorstands
* Siehe Seite 664 f. mitglieder mit den Gesichtern gegen die übrigen Mitglieder da sind, so daß man fortwährend vor Augen hat, daß das eben der Vorstand ist. Wenn einer da sitzt, der andere dort, so kann man sie niemals zusammenkriegen, wenn man sie braucht. Also es handelt sich darum, daß nunmehr wirklich die Dinge als Wirklichkeiten aufgenommen werden. Wie gesagt, es ist das bloß, weil ich haben wollte, daß wir von morgen ab schon einen Vorstand haben, deshalb habe ich diesen provisorischen Vorstand ernannt. Die Begründungen für die Dinge, die schon in dem liegen, was ich ja damit gesagt habe, die werde ich dann am Montag bei der Eröffnungsrede noch ausführlich bringen. Ebenso werde ich am Montag selber einen Statutenvorschlag machen — ich hoffe, die Statuten sind dann gedruckt bis dahin -, der aus den jetzigen Bedingungen heraus der Konstitution der Gesellschaft zugrunde liegen soll.
Nun, meine lieben Freunde, damit habe ich zunächst dasjenige gesagt, was mein Anliegen war beim Ausgangspunkte unserer Weihnachtstagung hier. Ich habe aber zunächst in diesen beiden Vorträgen noch heute und morgen auszubauen und fortzusetzen, was in den letzten Vorträgen aus dem Mysterienwesen der verschiedenen Zeiten heraus hier von mir gesagt worden ist.