Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 11 May 1924

Translated by Steiner Online Library

Funeral Services

I.

On May 3, I had to speak at the Goetheanum about the passing of loyal members of the anthroposophical movement. Mrs. Ferreri, the long-time leader of the branch in Milan, died recently. Her soul was completely devoted to the spiritual insights that anthroposophy brings to people. With perfect, sensitive certainty, her inner being, turned toward all that is noble, lived in the truths of this knowledge. We often had the pleasure of seeing Mrs. Ferreri as a dear visitor at places where anthroposophical events were held. The Goetheanum was able to welcome Mrs. Ferreri as a participant in such events on all important occasions. — She was wholeheartedly involved in everything within the movement that required self-sacrificing devotion. Much was only possible because she developed this beautiful sense of sacrifice. She had been suffering for a long time, but the burden of her physical illness did not hinder the uplifting of her spirit. The suffering that took her away from physical existence prompted her to send a message to the director of the Clinical-Therapeutic Institute, Dr. Ita Wegman, a few days before her passing: she had to come to this institute, because only there, in the circle of the Goetheanum, could she find the strength to recover. She was no longer able to make the journey. — In Goethe's time, people who expressed the spiritual in their lives in a noble way through the direct revelation of their hearts were called “beautiful souls.” In this sense, Mrs. Ferreri can be described as a “beautiful soul.” She did an immeasurable amount for the anthroposophical view of life through her quiet, faithful work. The work in Milan was entirely inspired by her efforts. The branch in Honolulu was her work, and she was its most loving caretaker. Mrs. Ferreri will live on in the anthroposophical movement as a soul who was connected to it in an exemplary way.

II.

On May 1, death took Edith Maryon, a faithful colleague at the Goetheanum and within the Anthroposophical Society, from the physical world. A person who had worked with us for years with complete self-sacrifice has been snatched from us for physical existence.

Edith Maryon came to us more than ten years ago. She came as a personality who was already fully committed to esoteric striving. Her inner life was completely filled with this striving. She sought the further development of this striving in the anthroposophical movement. With decisive inner certainty, she joined this movement. She later often assured us that she felt her joining was a natural step on her path of life.

When we began building the Goetheanum, she was one of the first personalities to devote her energies to this work with the most loving dedication. — She was a sculptor. An accomplished artist in her own right, she had achieved many successes. Her particular field was expressing spiritual content in measured, beautiful forms. She had mastered the technical aspects of her art to perfection.

She placed this artistic work entirely at the service of the Goetheanum. In the last decade of her life, she devoted herself entirely to this work. She understood the sense in which this devotion alone is possible. The artistic impulses that are to be given through the Goetheanum can only have an effect if they are not opposed by the artistic self-will of those who set to work with genuine skill. Maryon never asserted this self-will. I had to allow the impulses emanating from anthroposophy to flow into the work. In doing so, it is often difficult to overcome the contradictions that arise when the artistically familiar and the newly desired collide. With Maryon, I was able to collaborate sculpturally without this clash having any significance. For above all artistic opinions that might arise, she felt a freely felt necessity that the work had to be done. And carried by this feeling, Maryon allowed everything she was accustomed to artistically to flow into the new impulses in a quiet, energetic manner.

My collaboration with her in the field of visual arts was initiated by a clear karmic symptom. I was working with her in the front sculpture studio on the scaffolding erected around the large plasticine model when the central sculpture group for the Goetheanum was still in its early stages of development. I slipped through a gap in the scaffolding and would have fallen onto a sharp pillar if Maryon had not caught me. If I was able to achieve anything for the anthroposophical cause in the years that followed, it is because Maryon saved me from serious injury at that time. Maryon's artistic work was imbued with her search for the spiritual development of the soul. Esoteric deepening was a natural element of this soul's life. Seriousness in this deepening was the signature of her inner being. And she stood before many significant experiences in the spiritual realm.

This seriousness was also expressed in her outward appearance. Her whole being revealed a person who was not spoiled by the joys of life, but who had been severely tested by fate in many ways.

Edith Maryon had two characteristics that permeated her entire being. A reliability in speech and work that gave those who worked with her a feeling of complete security; and a practical sense that was inclined to tackle everything in her work and succeeded in what she set out to do because it unfolded the inner mobility of creativity. For many idealists whose intentions falter in the face of reality, Maryon's approach could be exemplary, as her beautiful idealism always overcame the resistance of reality because her desires always took shape as will. Maryon's work was not limited to the artistic sphere. In her quiet way, she was involved in many areas of anthroposophical work. It is thanks to her efforts that, through her friend Prof. Mackenzie, a large number of teachers from England gathered at the Goetheanum at Christmas 1921, to whom I was able to give a series of educational lectures. And the lectures and eurythmy performances that took place in Stratford and Oxford were a continuation of her work. She was the source of the inspiration that led to the eurythmic movements being captured in painted wooden figures. She worked on these figures with her own hands until she was confined to her sickbed. The night of the fire that took the Goetheanum from us planted the seed in her body, already weakened by previous illnesses, that developed into more than a year of suffering. At the end of January 1923, Maryon was confined to her sickbed; she was only able to leave it for very short periods during the previous summer; since the fall of 1923, she had been unable to leave it at all. She suffered unspeakably, especially in the last period of her life. The inner energy of her spiritual life remained undiminished even on her sickbed. She continued to participate in the most active way in everything that was happening at the Goetheanum. The spiritual content of the Christmas Conference and the class lessons of the Goetheanum School of Spiritual Science, which could be brought to her, formed the content of her last weeks on earth against the backdrop of her severe suffering. At the Christmas Conference, she was appointed to lead the Section for Fine Arts at the Goetheanum. Until her last days, she devoted many thoughts to the goal of how this section should one day become effective in the right way.

Maryon endured her severe suffering with admirable gentleness. On the night of May 1 to 2, at the side of her friend, Dr. Ita Wegman, who had faithfully cared for her, she was led through the gate of death into the spiritual world with complete clarity of mind.

The members of the Anthroposophical Society look back on the departed with the deepest gratitude. Maryon's work for this society will always be remembered as sincere and devoted.

Totenfeiern

I.

Von dem Hinscheiden treuer Mitarbeiter der anthroposophischen Bewegung mußte ich am 3. Mai am Goetheanum sprechen. Frau Ferreri, die langjährige Leiterin des Zweiges in Mailand ist vor kurzem gestorben. Ihre Seele war ganz hingegeben den Geist-Erkenntnissen, die durch die Anthroposophie an den Menschen herantreten. Mit einer vollkommenen, empfindenden Sicherheit lebte ihr allem Edlen zugewandtes Innere in den Wahrheiten dieser Erkenntnis. Oft durften wir Frau Ferreri als eine liebe Besucherin an den Orten sehen, an denen anthroposophische Veranstaltungen waren. Das Goetheanum konnte bei allen wichtigeren Gelegenheiten Frau Ferreri als Teilnehmerin an solchen Veranstaltungen begrüßen. — Für alles, was innerhalb der Bewegung opfervoller Hingabe bedurfte, war sie mit vollem Herzen dabei. Vieles hat nur geschehen können, weil sie.diesen schönen Opfersinn entfaltete. Seit langem war sie leidend; doch die Bürde der Krankheit ihres physischen Leibes hemmte nicht den Aufschwung ihres Geistes. Das Leiden, das sie aus dem physischen Dasein hinwegführte, veranlaßte sie an die Leiterin des Klinisch-Therapeutischen Institutes, Frau Dr. Ita Wegman, wenige Tage vor ihrem Hinscheiden die Worte gelangen zu lassen: sie müsse in dieses Institut kommen, denn nur da, in dem Umkreis des Goetheanums, könne sie die Kraft zur Erholung wieder finden. Sie konnte die Reise nicht mehr machen. — In der Goethezeit nannte man Menschen, die in ihrem Leben das Geistige in unmittelbarer Gemütsoffenbarung auf edle Art darstellten, «schöne Seelen». Frau Ferreri darf in diesem Sinne als eine «schöne Seele» bezeichnet werden. Für die anthroposophische Lebensansicht hat sie in ihrem stillen, treuen Wirken unbegrenzt viel getan. Die Arbeit in Mailand war ganz von ihrem Wirken beseelt. Der Zweig in Honolulu war ihr Werk, und er fand an ihr die liebevollste Pflegerin. Frau Ferreri wird in der anthroposophischen Bewegung fortleben als Seele, die sich in vorbildlicher Art mit ihr verbunden hat.

II.

Am i. Mai hat uns der Tod die treue Mitarbeiterin am Goetheanum und innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft Edith Maryon aus der physischen Welt hinweggenommen. Ein seit Jahren in restlosem Opfersinn mit uns arbeitender Mensch ist uns in der Dahingegangenen für das physische Dasein entrissen.

Vor mehr als zehn Jahren kam Edith Maryon zu uns. Sie kam als eine Persönlichkeit, die schon in esoterischem Streben mit voller Seele darin stand. Ihr inneres Leben war ganz erfüllt von diesem Streben. In der anthroposophischen Bewegung suchte sie die weitere Entfaltung dieses Strebens. Mit entschiedener innerer Sicherheit verband sie sich mit dieser Bewegung. Sie versicherte später öfters, daß sie ihren Beitritt wie einen selbstverständlichen Schritt auf ihrem Lebenswege empfand.

Als wir das Goetheanum zu bauen begannen, war sie eine der ersten Persönlichkeiten, die ihre Kraft diesem Werke in liebevollster Hingabe schenkten. — Sie war Bildhauerin. Eine in ihrer Art vollendete Künstlerin, die manches geleistet hatte, was Erfolg gehabt hat. Geistige Inhalte in gemessen-schönen Formen zum Ausdruck zu bringen, war ihr besonderes Feld. Das Technische ihrer Kunst beherrschte sie in vollendeter Weise.

Sie stellte dieses künstlerische Wirken ganz in den Dienst des Goetheanums. In der Arbeit für dieses ist sie in ihrem letzten Lebensjahrzehnt ganz aufgegangen. Sie verstand den Sinn, in dem dieses Aufgehen allein möglich ist. Die künstlerischen Impulse, die durch das Goetheanum gegeben werden sollen, können nur wirken, wenn ihnen kein künstlerischer Selbstsinn derer gegenübersteht, die mit echtem Können an die Arbeit gehen. Maryon machte diesen Selbstsinn niemals geltend. Ich mußte die Impulse, die von anthroposophischer Art ausgehen, in die Arbeit strömen lassen. Dabei ist es oft schwierig, über Widersprüche hinwegzukommen, die sich ergeben, wenn das künstlerisch Gewohnte und das neu Gewollte zusammenstoßen. Mit Maryon konnte ich bildhauerisch zusammenarbeiten, ohne daß dieses Zusammenstoßen etwas bedeutete. Denn über allem, was sich an künstlerischen Meinungen ergeben konnte, stand vor ihr die frei empfundene Notwendigkeit, daß die Arbeit zustande kommen müsse, Und getragen von einer solchen Empfindung ließ Maryon alles ihr künstlerisch Gewohnte in die neuen Impulse in stiller, energischer Art einströmen.

Mein Zusammenarbeiten mit ihr auf dem Gebiete der bildenden Kunst ward von einem deutlichen karmischen Symptom eingeleitet. Ich arbeitete, als die plastische Mittelpunktsgruppe für das Goetheanum noch im Anfange ihres Werdens war, in dem vorderen Bildhaueratelier mit ihr auf dem Gerüste, das um das große Plastilin-Modell errichtet war. Ich glitt durch einen Spalt im Gerüst in die Tiefe und hätte auf einen spitzen Pfeiler auffallen müssen, wenn Maryon meinen Fall nicht aufgefangen hätte. Wenn ich in den folgenden Jahren noch etwas leisten konnte für die anthroposophische Sache, so ist es, weil Maryon mich damals vor einer schweren Verletzung bewahrt hat.

Durchseelt war das künstlerische Wirken Maryons von ihrem Suchen nach der geistigen Entfaltung der Seele. Die esoterische Vertiefung war das selbstverständliche Lebenselement dieser Seele. Ernst in dieser Vertiefung war die Signatur ihres Inneren. Und sie stand vor mancher bedeutsamen Erfahrung auf dem Geistgebiet.

Dieser Ernst drückte sich auch in ihrem Äußeren aus. Ihr ganzes Wesen offenbarte einen Menschen, der von der Freude im Leben nicht verwöhnt, von manchem aber im Schicksalslauf schwer geprüft worden ist.

Zwei Eigenschaften waren Edith Maryon eigen, die ihr ganzes Wesen durchzogen. Eine Zuverlässigkeit im Reden und Arbeiten, die dem mit ihr Zusammenwirkenden das Gefühl voller Sicherheit gab; und ein praktischer Sinn, der im Arbeiten überall anzugreifen geneigt war, und dem das Vorgenommene gelingt, weil er die innere Beweglichkeit des Schaffens entfaltet. Für manchen Idealisten, dessen Absichten vor der Wirklichkeit stocken, könnte Maryons Art vorbildlich sein, deren schöner Idealismus stets'den Widerstand der Wirklichkeit besiegte, weil bei ihr das Wünschen stets als Wollen sich erbildete.

Maryons Arbeit blieb nicht im Künstlerischen begrenzt. Sie wirkte in ihrer stillen Art an vielen Stellen der anthroposophischen Arbeit mit. Ihrem Wirken ist es zuzuschreiben, daß durch ihre Freundin, Prof. Mackenzie, zu Weihnacht 1921 sich eine größere Anzahl Lehrer und Lehrerinnen aus England am Goetheanum einfanden, denen ich eine Reihe pädagogischer Vorträge halten durfte. Und in der Fortsetzung dieses ihres Wirkens liegen die Vorträge und eurythmischen Aufführungen, die in Stratford und in Oxford stattfinden konnten. Von ihr gingen die Anregungen aus, die dazu führten, die eurythmischen Bewegungsformen in bemalten Holzfiguren festzuhalten. Sie hat mit eigener Hand bis in die Zeit ihres Krankenlagers hinein diese Figuren gearbeitet.

Die Brandnacht, die uns das Goetheanum genommen hat, legte in ihren durch vorangegangene Krankheiten geschwächten Körper den Keim, der zu dem mehr als ein Jahr währenden Leiden sich entwickelte. Ende Januar 1923 ward Maryon auf das Krankenlager geworfen; nur in ganz kurzen Unterbrechungen im vorigen Sommer konnte sie dasselbe verlassen; seit dem Herbste 1923 nicht mehr. Sie hat, insbesondere in der letzten Zeit, Unsägliches gelitten. Die innere Energie ihres Lebens im Geiste verblieb ihr ungeschwächt auch auf dem Krankenlager. Sie hat auch so in regster Weise an allem teilgenommen, was am Goetheanum vorging. Der geistige Inhalt der Weihnachtstagung und der Klassenstunden der Freien Hochschule des Goetheanums, die ihr gebracht werden konnten, bildeten auf dem Hintergrunde des schweren Leidens den Inhalt ihrer letzten Erden-Lebenswochen. Auf der Weihnachtstagung wurde sie zur Leitung der Sektion für bildende Kunst am Goetheanum bestimmt. Viele Gedanken wendete sie bis in ihre letzten Tage hinein dem Ziele zu, wie diese Sektion einmal in rechter Art zur Wirksamkeit kommen solle.

In bewundernswerter Sanftmut hat Maryon ihr schweres Leiden ertragen. In der Nacht vom i. zum 2. Mai ist sie an der Seite der befreundeten, sie treu pflegenden Ärztin Dr. Ita Wegman in der vollsten Gedankenklarheit durch die Pforte des Todes in die geistige Welt geführt worden.

Die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft blicken der Dahingegangenen in vollster Dankbarkeit nach. Maryons Wirken für diese Gesellschaft wird stets als ein ernst-hingebungsvolles empfunden werden.