Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 22 June 1924

Translated by Steiner Online Library

The Events in Koberwitz and Breslau

For some time, a number of anthroposophists working in agricultural professions had been hoping that I would hold a course covering the anthroposophical view of agriculture. From June 7 to 16, I was able to find the time to fulfill this request.

Koberwitz near Breslau, where Count Carl Keyserlingk manages a large agricultural estate in an exemplary manner, was one of the locations chosen for such a course. It was only natural that agriculture should be discussed where those gathered for the event could see the things and processes to which the explanations referred. This gives such an event atmosphere and color.

The proximity of the Koberwitz estate to Breslau also made it possible to combine the agricultural course with other anthroposophical work.

Now, in Koberwitz-Breslau, we have two personalities in Count Carl Keyserlingk and Rector Bartsch who are always ready to work for the cultivation of anthroposophy with devoted enthusiasm, unerring prudence, and penetrating energy.

It is thanks to their dedication that we were able to gather a large number of our members in anthroposophical endeavors within the specified time.

The mornings from 1:30 to 3:00 p.m. were devoted to agriculture. At this time, a large number of farmers were allowed to gather at the home of Count and Countess Keyserlingk in Koberwitz. It had been agreed that a small number of people who were interested in the subject but not directly involved in agricultural practice could also be present.

Each morning began with my lecture. I focused on the nature of the products supplied by agriculture and the conditions under which these products can be produced. The aim of these discussions was to arrive at practical perspectives on agriculture that would add to what has been gained today through practical insight and scientific research what can be provided by a spiritual consideration of the relevant issues.

The lecture was followed by a breakfast break, during which the Keyserlingk House provided the most “thorough” hospitality for the participants who lived in Breslau and had come to Koberwitz for the course.

This was followed by a discussion of the issues addressed. The liveliness of the discussion testified to the keen interest of those gathered in the anthroposophical treatment of matters close to their hearts.

Right at the beginning of the conference, our friend Mr. Stegemann spoke about things that were connected to conversations I had had with him some time ago about agriculture. On the basis of what had been said, he had already carried out practical experiments on the estate he managed. He presented what he had learned and what he hoped to achieve.

Stegemann's remarks were followed by a proposal from Count Keyserlingk, who immediately set out to conduct the necessary experiments based on what had been suggested in the course. To this end, a community of professional farmers was to be formed. Such a community was then founded at a subsequent meeting of the farmers present. It was agreed that the information shared in the course would initially be regarded as suggestions, which would not be discussed outside the circle of participants for the time being, but would be considered as the basis for experiments through which it could be brought into a form suitable for publication. This community, whose meetings are to be chaired alternately by Count Keyserlingk and Mr. Stegemann, was declared to be an association of people affiliated with the Natural Science Section at the Goetheanum. This section is to provide ongoing direction and goals for the experimental work.

Count Keyserlingk has thus given the course's inspiration the appropriate orientation with a sure hand.

Dr. Vreede, who was present, was asked to act as an expert collaborator in the management of the experiments from the Goetheanum.

The necessary preliminary discussions of this community were conducted in a lively manner in a series of meetings.

After an appropriate break, the agricultural events were followed by other anthroposophical events in Breslau.

So many participants had registered for a course on the artistic treatment of language, held by Mrs. Marie Steiner, that the number of participants had to be limited. It is appropriate that in such a course, those present should engage in actual exercises in speaking. For this reason, it is not possible to have an unlimited number of participants. This time, a middle course was taken by assigning the front seats to a limited number of participants, where they could do the exercises, while a larger number of listeners in the further rows could receive what could be gained by silent listening. Mrs. Marie Steiner chose this approach because she wanted to respond to the very gratifying interest that is evident in anthroposophical circles for the art of speech in a broad sense. This interest is most gratifying, for it shows a growing understanding of the kind of artistic treatment of speech that is cultivated by Mrs. Marie Steiner out of the anthroposophical spirit. It is to be hoped that as this understanding continues to grow, the art of speech will find its way into ever wider circles. Given the great significance of this art for the cultivation of personality, this can have a very beneficial effect.

A eurythmy performance with the eurythmy artists from the Goetheanum, directed by Marie Steiner, who also recited, and with the participation of Max Schuurman, took place on Monday, June 9, in the packed Lobe Theater, with the audience showing great interest.

I was able to give two class lectures at the Goetheanum School of Spiritual Science on June 2 and 13 as part of the events in Breslau. I showed how the path to spiritual knowledge and the soul experiences in the transition from sensory to spiritual perception can be understood through inner soul work.

Two meetings of the Wrocław youth group of the Anthroposophical Society were held. This fact can be described as deeply satisfying. Individual participants in the youth circle spoke with open hearts and a serious soul mood; I saw open hearts and sympathetic souls before me when I spoke. We talked about the nature of the youth movement and its goals, which are demanded by the times. There was a great deal of idealism, spiritual care, but also a great deal of goodwill among the participants in these meetings. One would hope that the youth would strive in unity to realize what their hearts urge them toward in the spiritual world, and that they would not weaken themselves through disunity.

The days always ended with the members' lecture, which I had to give. A large number of members from a wide area had joined our friends in Breslau, so that these members' evenings brought together a very large number of friends of the anthroposophical movement. I spoke about human destiny in its development through successive earthly lives, about the way in which the beings of a supersensible world work on the shaping of this destiny (karma) in human existence between death and new birth; I gave examples from spiritual research to illustrate this shaping.

On Sunday, June 15, there was another performance of Iphigenia by the actors who have joined Kugelmann to create new artistic stage plays. Kugelmann applied the ideas he received in a course on artistic speech treatment, which Marie Steiner held some time ago at the Goetheanum, to the art of acting. In this performance, he showed the fruits of his beautiful efforts.

I am writing this account of our Breslau and Koberwitz conference after the last member's lecture, and I would like to take this opportunity to thank Rector Bartsch for the kind words with which he embellished the conclusion of this part of the conference after the lecture. We now have a meeting of the participants in the agricultural course, a language course lesson by Marie Steiner, and a social gathering of the course participants ahead of us on June 16.

The following members of the Executive Council at the Goetheanum are present here: Marie Steiner, Dr. Vreede, Dr. Wachsmuth.

All participants in this conference owe a debt of gratitude to Count and Countess Keyserlingk and the other members of the Keyserlingk family, who have organized the anthroposophical work here in a manner that could not have been more beautiful, dignified, or appropriate, and have framed it in a true celebration. It took a great deal of enthusiasm born of the spirit of anthroposophy and a deep love for the subject to organize this conference in such a way.

Die Veranstaltungen In Koberwitz Und Breslau

Seit längerer Zeit war es der Wunsch einer Anzahl von Anthroposophen, die in landwirtschaftlichen Berufen stehen, daß von mir ein Kursus abgehalten werde, der enthalten solle, was aus anthroposophischer Anschauung über Landwirtschaft zu sagen ist. Vom 7. bis 16. Juni konnte ich die Zeit finden, diesem Wunsche zu entsprechen.

Koberwitz bei Breslau, wo Graf Carl Keyserlingk ein großes landwirtschaftliches Gut in vorbildlicher Art verwaltet, war einer der für einen solchen Kursus gegebenen Orte. Es war ja selbstverständlich, daß über Landwirtschaft da gesprochen wurde, wo die zu der Veranstaltung Versammelten die Dinge und Vorgänge, auf die sich die Ausführungen bezogen, um sich herum haben konnten. Das gibt einer solchen Veranstaltung Stimmung und Farbe.

Die Nähe des Gutes Koberwitz von Breslau ermöglichte ja auch, den landwirtschaftlichen Kursus mit andern anthroposophischen Arbeiten zu verbinden.

Nun haben wir in Koberwitz-Breslau in dem Grafen Carl Keyserlingk und in Rektor Bartsch zwei Persönlichkeiten, die jederzeit bereit sind, für die Pflege der Anthroposophie mit hingebungsvollem Enthusiasmus, mit zielsicherer Umsicht und eindringlicher Energie zu arbeiten.

Deren Hingabe ist es zuzuschreiben, daß wir in der angegebenen Zeit eine große Anzahl unserer Mitglieder in anthroposophischem Streben versammelt hatten.

Die Vormittage von 1½ bis 3 Uhr waren der Landwirtschaft gewidmet. Zu dieser Zeit durften sich eine größere Zahl von Landwirten in dem Heim von Gräfin und Graf Keyserlingk in Koberwitz versammeln. Man war übereingekommen, daß auch für die Sache Interessierte, die nicht unmittelbar in der landwirtschaftlichen Praxis stehen, in geringerer Zahl anwesend sein konnten.

Der Vormittag wurde jeden 'Tag mit meinem Vortrage begonnen. Ich machte zum Inhalte das Wesen der Erzeugnisse, welche von der Landwirtschaft geliefert werden und der Bedingungen, unter denen diese Erzeugnisse entstehen können. Das Ziel dieser Auseinandersetzungen war, zu solchen praktischen Gesichtspunkten für die Landwirtschaft zu kommen, die zu dem heute durch praktische Einsicht und wissenschaftliche Untersuchung Gewonnenen das hinzufügten, was von einer geistgemäßen Betrachtung der einschlägigen Fragen gegeben werden kann.

An den Vortrag schloß sich eine Frühstückspause, in der das Haus Keyserlingk in der «eingehendsten» Weise für die Bewirtung der in Breslau wohnenden und zum Kursus nach Koberwitz gekommenen Teilnehmer sorgte.

Dann folgte eine Aussprache über die jeweils behandelten Fragen. Die Lebhaftigkeit, mit der es da zuging, zeugte von dem allerstärksten Interesse der Versammelten an der anthroposophischen Behandlung von Dingen, die ihnen nahestehen.

Unser Freund, Herr Stegemann, sprach gleich im Beginne der Tagung von Dingen, die sich für ihn an Gespräche knüpften, die ich vor einiger Zeit schon mit ihm über Landwirtschaftliches haben konnte. Er hat ja auf Grund des so Gesagten bereits praktische Versuche auf dem von ihm bewirtschafteten Gute gemacht. Was sich ihm da ergeben hatte, und was er an sich daran knüpfenden Wünschen hatte, brachte er vor.

An diese Auseinandersetzungen Stegemanns schloß sich ein Vorschlag des Grafen Keyserlingk, der sogleich darauf ausging, über das durch den Kursus Anzudeutende die nötigen Versuche zu machen. Für dieses Ziel sollte eine Gemeinschaft von Berufslandwirten sich zusammenfinden. Eine solche wurde denn auch in einer darauffolgenden Versammlung der anwesenden Landwirte gegründet. Man kam überein, daß das im Kursus Mitgeteilte zunächst als Winke betrachtet werde, von dem man vorläufig nicht außerhalb des Kreises der Teilnehmer spricht, sondern das man als die Grundlage für Versuche betrachtet, durch die es in die Form gebracht werden soll, in der man es veröffentlichen kann. Diese Gemeinschaft, bei deren Versammlungen abwechselnd Graf Keyserlingk und Herr Stegemann den Vorsitz führen sollen, wurde als eine Vereinigung von Menschen erklärt, die sich der naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum eingliedert. Von dieser Sektion aus soll den Versuchsarbeiten fortdauernd Richtung und Ziel gegeben werden.

Graf Keyserlingk hat damit dem, was der Kursus anregen konnte, mit sicherer Hand die sachgemäße Orientierung gegeben.

Fräulein Dr. Vreede, die anwesend war, wurde gebeten, als sachverständige Mitarbeiterin bei der Leitung der Versuche vom Goetheanum aus zu wirken.

In reger Art wurden die nötigen Vorbesprechungen dieser Gemeinschaft in einer Reihe von Versammlungen gepflogen.

Nach einer entsprechenden Pause schlossen sich an die landwirtschaftlichen Veranstaltungen andere anthroposophische in Breslau.

Zu einem Kursus über künstlerische Behandlung der Sprache, der von Frau Marie Steiner abgehalten wurde, hatten sich so viele Teilnehmer gemeldet, daß in dieser Richtung eine Begrenzung der Teilnehmerzahl eintreten mußte. Es ist sachgemäß, daß bei einem solchen Kurse die Anwesenden zu wirklichen Übungen im Sprechen kommen. Man kann deswegen nicht eine unbegrenzte Teilnehmerzahl haben. Diesmal wurde nun ein Mittelweg dadurch eingeschlagen, daß man einer möglichen Teilnehmerzahl die vorderen Plätze anwies, wo mit ihnen die Übungen gemacht werden konnten, während eine größere Anzahl von Zuhörern in den weiteren Sitzreihen das entgegennehmen konnte was durch stummes Zuhören zu gewinnen ist. Frau Marie Steiner wählte diesen Weg, weil sie dem so befriedigenden Interesse entgegenkommen wollte, das sich in Anthroposophenkreisen für die Sprachkunst in einem weiten Umfange zeigt. Dieses Interesse ist im höchsten Grade erfreulich. Denn es zeigt ein Wachsen des Verständnisses für die Art der künstlerischen Sprachbehandlung, die aus dem anthroposophischen Geiste heraus durch Frau Marie Steiner gepflegt wird. Es steht zu hoffen, daß durch das weitere Wachsen dieses Verständnisses die Kunst des Sprechens in immer weiteren Kreisen Eingang finden wird. Das kann bei der großen Bedeutung, welche diese Kunst für die Persönlichkeitskultur hat, recht segensreich wirken.

Eine Eurythmievorstellung mit den Eurythmiekünstlern vom Goetheanum und unter der Leitung und rezitatorischen Mitwirkung von Marie Steiner, wie auch unter der Mitwirkung von Max Schuurman, fand im vollbesetzten Lobe-Theater und bei regster Anteilnahme des Publikums am Montag, dem 9. Juni statt.

Zwei Klassenvorträge der Freien Hochschule des Goetheanums konnte ich am i2. und 13. Juni im Rahmen der Breslauer Veranstaltungen abhalten. Ich zeigte, wie der Weg zur Geist-Erkenntnis und die seelischen Erlebnisse beim Übergang vom sinnlichen zum geistigen Anschauen durch innere Seelenarbeit verstanden werden kann.

Zwei Versammlungen der in Breslau bestehenden Jugendgruppe der Anthroposophischen Gesellschaft konnten abgehalten werden. Als tief befriedigend darf diese Tatsache bezeichnet werden. Mit offenem Herzen und aus ernster Seelenstimmung sprachen einzelne Teilnehmer des Jugendkreises; offene Herzen und teilnahmsvolle Seelen schaute ich vor mir, wenn ich sprach. Man redete über das Wesen der Jugendbewegung und über Ziele derselben, welche die Zeit fordert. Es lag viel Idealismus, Seelensorge, aber auch viel guter Wille in den Teilnehmern dieser Versammlungen. Man möchte wünschen, daß in Einigkeit die Jugend nach der Verwirklichung dessen strebt, was sie im Herzen nach der geistigen Welt hindrängt, und daß sie sich nicht durch Uneinigkeit schwach macht.

Den Abschluß der Tage bildete immer der Mitgliedervortrag, den ich zu halten hatte. Mit unseren Breslauer Freunden hatten sich eine große Zahl auswärtiger Mitglieder aus einem großen Umkreise vereinigt, so daß diese Mitgliederabende eine sehr große Zahl von Freunden der anthroposophischen Bewegung vereinigte. Ich sprach über das menschliche Schicksal in seiner Entwickelung durch die aufeinanderfolgenden Erdenleben hindurch, über die Art, wie an der Gestaltung dieses Schicksales (Karma) in dem menschlichen Dasein zwischen Tod und neuer Geburt die Wesenheiten einer übersinnlichen Welt wirken; ich gab Beispiele, an denen ich aus der Geistesforschung heraus diese Gestaltung veranschaulichen konnte.

Am Sonntag, dem i5. Juni, fand noch eine Vorführung der Iphigenie statt durch die Schauspieler, die sich um Kugelmann zu neukünstlerischen Bühnenspielen vereinigt haben. Kugelmann hat die Anregungen, die er in einem Kursus über künstlerische Sprachbehandlung empfing, den vor einiger Zeit Marie Steiner am Goetheanum gehalten hat, für die Schauspielkunst angewendet. In dieser Vorführung zeigte er die Früchte seines schönen Mühens.

Ich schreibe diese Erzählung von unserer Breslauer und Koberwitzer Tagung nach dem letzten Mitgliedervortrag; und ich danke auch an dieser Stelle Herrn Rektor Bartsch für die lieben Worte, mit denen er nach der Beendigung dieses Vortrages den Schluß dieses Teiles der Tagung verschönt hat. Wir haben nun noch am 16. Juni eine Versammlung der Teilnehmer am landwirtschaftlichen Kursus, eine Sprachkursstunde von Marie Steiner, und ein geselliges Zusammensein der Kursteilnehmer vor uns.

Vom Vorstande am Goetheanum sind hier anwesend: Marie Steiner, Dr. Vreede, Dr. Wachsmuth.

Allerherzlichsten Dank müssen alle Teilnehmer dieser Tagung empfinden gegenüber der Gräfin und dem Grafen Keyserlingk und den übrigen Mitgliedern des Keyserlingkschen Hauses, die in einer Art, wie sie schöner, würdiger, sachgemäßer gar nicht gedacht werden könnte, hier die anthroposophische Arbeit zielsicher gestaltet und in ein wahres Fest eingerahmt haben. Es gehörte viel aus dem Geiste der Anthroposophie geborener Enthusiasmus und eine tiefe Liebe zur Sache dazu, um in solcher Art diese Tagung zu gestalten.