The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a
7 June 1924, Breslau
Translated by Steiner Online Library
Remarks on the Christmas Conference
Before the lecture
The extraordinarily kind words of your chairman touch my heart and soul deeply, and you may believe me when I say that I not only accept such a loving welcome with an extraordinarily grateful heart, but that it also fills me with the deepest satisfaction to be able to speak and work here again after many years among our friends living in the East. It was not so long ago that our Christmas conference in Dornach was a serious moment in the development of the Anthroposophical Society. And because this place, where I now have the opportunity to speak to you over several days, is, so to speak, still one of the first places where I have been able to work since our memorable Christmas conference at the Goetheanum, the satisfaction I am referring to here is all the greater.
During the difficult years we have gone through since 1919, we had to endure such an unreasonable attack on the anthroposophical movement, on the Anthroposophical Society. We had to hear again and again how, among our misdeeds, a Silesian misdeed, so to speak, was listed, which was taken as the starting point for vicious attacks! And so, wherever there were anthroposophical friends, we often had to think of our friends in Silesia. So it was often a truly moving thought — the thought of our Silesian friends. And there was always something that counterbalanced this thought, something that filled us with a certain strong confidence, especially when we thought not only of the work here in the East, but of the work in the anthroposophical movement in general. And that was the thought of your dear and esteemed chairman, Mr. Bartsch, who addressed such beautiful, loving words to me, who pointed out in such an earnest manner the serious moment also within the anthroposophical movement. The way in which our dear friend Bartsch has worked for the anthroposophical movement for many years in such an understanding and devoted manner is truly exemplary, and he is indeed, I can say with the deepest satisfaction, one of the strong pillars we have within the anthroposophical movement. This always makes the thought of our Silesian friends one that is also confident. That is why such loving, heartfelt words as those just spoken by Mr. Bartsch are all the more deeply satisfying.
It may be said that our friend's characterization of the various concerns about the anthroposophical movement is not entirely unfounded. However, he seems to have felt that one must already feel paternal within the anthroposophical movement if one wants to accept everything that has come up with a certain equanimity. Nevertheless, it is true that the whole essence of the anthroposophical movement, as it has lived itself out in recent years, has led to two things that do not exactly agree with this old-fashionedness that I carry within me. One is that the Christmas Conference at the Goetheanum in Dornach actually intends to introduce a completely new element into the entire anthroposophical movement, to reestablish it from its foundations. And this was made quite emphatically clear at this Christmas Conference. So if, as in my case, one is starting afresh, so to speak, then this does not sit well with the old-fashioned sentiments. On the other hand, something else has emerged in a pleasing way, which also does not sit well with these sentiments. That is: from the minds of our youngest friends, those friends who regard “being young” as their special characteristic, as expressed in the newsletter of the Goetheanum magazine, a completely new spirit has really entered our Anthroposophical Society through this anthroposophical youth movement. And some of you will already have realized that the basis of this youth movement is not entirely suitable for approaching it in an old-fashioned way. One must develop the ability to turn back the clock a few decades. Well, I cannot say how I will succeed in this, but in any case I will strive, in the spirit of what our dear friend Bartsch has said, to combine the old-fashioned approach with the leadership of the Youth Section in an appropriate way. Let us see how the old father can succeed in developing a youthful spirit in both of these areas.
But on my first day here, I would like to say a few words about the meaning and spirit of our Christmas conference. It cannot be denied that in recent years, of all that has been strived for out of strong impulses — out of thoroughly justified impulses, out of impulses that thoroughly justify the statement that things had to happen, that they could not have been omitted — that thoroughly out of what has emerged from the best intentions, also from right intentions, has not been successful! I need not mention details; I can say in general that the threefold movement, which is so necessary for the world, cannot be described as a success. And it was so conceived that it should either have made a strong impression, which it did not, or that it could not have had any great significance at all. But this is connected with many things that still make our anthroposophical movement difficult today. And all these things led to the question arising before the Christmas Conference, which was intended to bring a new impetus into the anthroposophical movement in a very specific way, whether it would be possible for me to take over the chairmanship of the Anthroposophical Society myself.
There are many things to consider here that may not be fully appreciated today. Shortly before my departure, it actually came back to me with great clarity. We were sent the proof of an essay on the anthroposophical movement, which is to be published by one of our friends in a larger anthology. This essay, which was written before the Christmas Conference and of which we have now received the proof copy, states the following: “Dr. Steiner has not joined the Anthroposophical Society at all and is still not a member of the Anthroposophical Society.” — That was entirely correct until the Christmas Conference, because I had no functions in the Anthroposophical Society. I was only there as a teacher whose teachings people wanted to receive, and the administration was carried out quite independently of me in various ways. Now, I would say that the anachronism that had come about so quickly was particularly striking. Since the Christmas Conference, I have not only been a member of the Anthroposophical Society, but also its chairman. So since the Christmas Conference, many things have happened.
And with that, something else has come to pass. With my decision to become chairman of the Anthroposophical Society, something that I have always emphasized has, so to speak, been turned on its head. I have always emphasized: on the one hand, there is the anthroposophical movement. This anthroposophical movement was to be understood as the external expression of what emerged from the content of spiritual insight, which could come about in the way you know. That was the anthroposophical movement. Then there was an Anthroposophical Society. It was founded in order to realize, in its own way, what comes from anthroposophy. A distinction had to be made between the anthroposophical movement and the Anthroposophical Society. This has no longer been the case since the Christmas Conference. Since the Christmas Conference, the anthroposophical movement and the Anthroposophical Society have become one and the same, they have become completely identical. So that since the Christmas Conference it must be said: Previously there was the anthroposophical teaching, which was cultivated by the anthroposophical movement. Since the Christmas Conference, the Anthroposophical Society has simply become, through what it has become, an anthroposophical, even esoteric, entity. Since the Christmas Conference, we must understand the Anthroposophical Society in such a way that not only is anthroposophy taught in it, but that everything that is done is anthroposophy. Since the Christmas Conference, anthroposophical activity is that which can no longer be separated from the Anthroposophical Society.
This is the task of the esoteric executive council of the Anthroposophical Society at the Goetheanum, which you are familiar with and which is represented here today by a number of friends. It is called upon to translate what is anthroposophical teaching into anthroposophical activity in every detail. This anthroposophical-esoteric executive committee does not want to be an administrative committee; it wants to be an initiative committee that provides inspiration for what should flow through the Anthroposophical Society as its essence. Of course, this can only happen slowly and gradually. But a good deal has already been achieved through the newsletter accompanying our magazine, with its guiding principles and reflections, and through attempts to provide positive initiatives such as those that should emanate from the esoteric executive committee. Of course, very little has been done so far. But here, too, we must not try to take the fifth step before the third; we must be clear that everything can only happen slowly and gradually. In order to provide more and more of the necessary inspiration, it is necessary above all to understand how our administration must differ from any other administration in the world. It must be as far removed as possible from any form of bureaucracy and must be based purely on the human aspect. The human relationships that should intertwine soul to soul within the Anthroposophical Society should be what actually moves the Anthroposophical Society, what sustains it as a human entity. This human aspect can be expressed in small and large ways. I would like to mention just one tiny detail so that you can see exactly what I mean. In order to mark the distinctive features that were to be considered for the anthroposophical conference during the Christmas season, we had to renew all membership certificates. We had twelve thousand such certificates to sign. I never had to sign a single one before. Now, some people advised me to use a stamp for these twelve thousand signatures. I could not accept this suggestion for the simple reason that, from the point of view of a realistic worldview, it makes a difference whether each membership certificate with the name of each member has been in front of me, whether I have seen the name, rested my eyes on it, and signed my name with my own pen. It is the tiniest personal relationship, but it is a personal relationship. And these personal relationships must be cultivated more and more from soul to soul. It is important to understand that what matters to us is not sending this or that message out into the world and reaching this or that member, but rather emphasizing what is most human. Of course, this will take some time. This new trend that has entered the Anthroposophical Society at the Christmas Conference must be thoroughly understood. But it should already be noted that a spirit that is gradually becoming more and more esoteric will also pass through the spiritual life that is to flow through the Anthroposophical Society. And perhaps, during this conference, at which I am privileged to be among you, I will succeed in convincing you a little that this new trend is here.
I say these introductory words because the success of what is now to be achieved really depends on awakening an understanding among the widest possible circle of our anthroposophists for what was intended by the Christmas Conference. Everything depends on what conception of what is intended is in the hearts of our friends. I am also convinced that, thanks to the excellent leadership that exists here in Silesia, as I have already mentioned, this spirit will very soon live in the right way among our friends here.
After these words of welcome, let me begin with a kind of introduction, an introduction that will set the tone for what will form the content of our general meetings.
Ausführungen Über Die Weihnachtstagung In Breslau
Vor dem Vortrag
Die so außerordentlich lieben Worte Ihres Vorsitzenden gehen ja ganz tief in das Gemüt und in das Herz, und Sie dürfen mir es glauben, daß ich nicht nur außerordentlich dankbaren Herzens entgegennehmen will eine so liebevolle Begrüßung, sondern daß es mich auch mit tiefinnerlichster Befriedigung erfüllt, wiederum nach langen Jahren hier in der Mitte unserer im Osten wohnenden Freunde sprechen, wirken zu können. Es ist ja noch nicht lange her, da handelte es sich bei unserer Weihnachtstagung in Dornach um einen ernsten Augenblick in der Entwickelung der Anthroposophischen Gesellschaft. Und weil dieser Ort, an dem ich nunmehr unter Ihnen durch mehrere Tage hindurch sprechen darf, sozusagen doch noch zu den ersten gehört, an denen ich nach unserer denkwürdigen Weihnachtstagung am Goetheanum wirken darf, so ist die Befriedigung, von der ich hier spreche, noch eine um so größere.
Wir mußten ja in den schwierigen Jahren, die wir durchgemacht haben seit 1919, durchgehen durch eine so unsachliche Bekämpfung der anthroposophischen Bewegung, der Anthroposophischen Gesellschaft. Wir mußten ja immer wieder und wiederum hören, wie unter unseren Untaten auch sozusagen eine schlesische Untat aufgeführt wurde, von welcher der Ausgangspunkt zu übler Bekämpfung genommen worden ist! Und so mußten wir oftmals überall draußen, wo anthroposophische Freunde sind, an unsere Freunde in Schlesien denken. So war es denn oftmals ein wirklich tiefbewegender Gedanke - der an unsere schlesischen Freunde. Und da gab es immer diesem Gedanken gegenüber eines, was uns wiederum erfüllte mit einer gewissen starken Zuversicht, gerade dann erfüllte mit einer starken Zuversicht, wenn wir hierbei nicht nur der Arbeit hier im Osten gedachten, sondern überhaupt der Arbeit in der anthroposophischen Bewegung. Und das war der Gedanke an Ihren lieben verehrten Vorsitzenden, Herrn Bartsch, der so schöne, liebevolle Worte an mich gerichtet hat, der in einer so eifrigen Weise auf den ernsten Augenblick auch innerhalb der anthroposophischen Bewegung hingewiesen hat. Die Art und Weise, wie unser lieber Freund Bartsch seit vielen Jahren in so verständnis-hingebungsvoller Art für die anthroposophische Bewegung wirkt, ist wirklich vorbildlich, und er gehört tatsächlich, ich darf es mit tiefster Befriedigung sagen, zu den starken Stützen, die wir innerhalb der anthroposophischen Bewegung haben. Das macht den Gedanken an unsere schlesischen Freunde immer zu einem solchen, der auch zuversichtlich ist. Daher sind auch so liebevolle, so herzliche Worte, wie sie eben von Herrn Bartsch gesprochen worden sind, um so tiefer befriedigend.
Es darf gesagt werden, daß die mancherlei Sorgen um die anthroposophische Bewegung nicht gerade unsachlich von unserem Freunde charakterisiert worden sind. Allerdings, er scheint gefühlt zu haben, daß man sich schon selbst väterlich alt fühlen muß innerhalb der anthroposophischen Bewegung, wenn man alles dasjenige, was an sie herangetreten ist, mit einem gewissen Gleichmut hinnehmen will. Aber dennoch, es ist so, daß das ganze Wesen der anthroposophischen Bewegung, wie es sich dargelebt hat in den letzten Jahren, dazu geführt hat, daß zweierlei Dinge kommen mußten, die zu diesem Altväterlichen, das ich an mir trage, nicht gerade gut stimmen. Das eine ist, daß tatsächlich durch die Weihnachtstagung am Goetheanum in Dornach beabsichtigt ist, in die ganze anthroposophische Bewegung einen völlig neuen Zug hineinzubringen, sie aus den Fundamenten heraus neu zu begründen. Und das wurde bei dieser Weihnachtstagung recht eindringlich zur Geltung gebracht. Wenn man also, wie es bei mir der Fall ist, gewissermaßen frisch noch einmal anfängt, dann stimmt das wenig zu den altväterlichen Gefühlen. Auf der andern Seite ist in erfreulicher Art etwas anderes hervorgetreten, was auch wenig dazu stimmt. Das ist: Es ist aus den Gemütern unserer jüngsten Freunde, derjenigen Freunde, die das « Jung-Sein», wie es ja im Mitteilungsblatte zur «Goetheanum»-Zeitschrift zum Ausdruck gekommen ist, als ihr besonderes Charakteristikum auffassen, es ist wirklich durch diese anthroposophische Jugendbewegung ein ganz neuer Geist eingezogen in unsere Anthroposophische Gesellschaft. Und es werden schon manche unter Ihnen erfahren haben, daß der Boden dieser Jugendbewegung nicht ganz dazu stimmt, um in altväterlicher Weise an sie heranzugehen. Da muß man schon die Gabe entwickeln, sich um einige Jahrzehnte zurückzuschrauben. Nun, ich kann nicht sagen, wie mir das gelingt, aber ich will mich jedenfalls im Sinne dessen, was unser lieber Freund Bartsch gesagt hat, anstrengen, die Altväterlichkeit nun auch mit der Führung der Jugendsektion in entsprechender Weise zu verbinden. Wir wollen sehen, wie es dem alten Vater gelingen kann, nach diesen zwei Seiten hin ein Jugendliches wiederum zu entwickeln.
Aber einiges möchte ich doch am ersten Tage meines Hierseins einleitend gerade über den Sinn und über den Geist unserer Weihnachtstagung sagen. Es ist nicht zu leugnen, daß uns in den letzten Jahren von all dem, was angestrebt worden ist aus starken Impulsen heraus — aus durchaus berechtigten Impulsen heraus, aus Impulsen, die durchaus begründen die Aussage, daß die Dinge haben geschehen müssen, daß man sie nicht hätte unterlassen können —, daß durchaus von dem, was da aus den besten Intentionen, auch aus richtigen Intentionen hervorgegangen ist, manches nicht gelungen ist! Ich brauche nicht Einzelheiten zu erwähnen, ich kann im großen ganzen sagen, daß die der Welt wirklich so notwendige Dreigliederungsbewegung als eine gelJungene nicht bezeichnet werden darf. Und sie war so veranlagt, daß sie entweder einen starken Eindruck hat machen sollen, den sie nicht gemacht hat, oder daß sie überhaupt keine große Bedeutung haben konnte, Das hängt aber zusammen mit mancherlei, was unsere anthroposophische Bewegung heute noch schwierig macht. Und all diese Dinge haben dazu geführt, daß vor der Weihnachtstagung, durch die beabsichtigt wurde, in ganz bestimmter Weise einen neuen Zug in die anthroposophische Bewegung hineinzubringen, die Frage auftrat, ob es denn möglich wäre, daß ich selber nun den Vorsitz für die Anthroposophische Gesellschaft übernähme,
Dabei ist so mancherlei ins Auge zu fassen, was vielleicht heute gar nicht voll bedacht wird. Es trat mir eigentlich kurz vor meiner Abreise wiederum in aller Lebendigkeit vor das Auge. Es wurde uns nach Dornach geschickt der Korrekturabzug eines Aufsatzes über die anthroposophische Bewegung, der von einem unserer Freunde in einem größeren Sammelwerk erscheinen soll. In diesem Aufsatz, der noch vor der Weihnachtstagung geschrieben ist und von dem uns jetzt der Korrekturabzug zugeschickt worden ist, steht das Folgende: «Dr. Steiner ist überhaupt nicht der Anthroposophischen Gesellschaft beigetreten und ist bis heute noch kein Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft.» — Das war bis zur Weihnachtstagung noch durchaus richtig, denn ich hatte in der Anthroposophischen Gesellschaft keine Funktionen. Ich stand in ihr nur als Lehrer darinnen, dessen Lehren man entgegennehmen wollte, und die Verwaltung wurde ganz unabhängig von mir in der verschiedensten Weise besorgt. Nun, es trat einem da, ich möchte sagen, der so schnell zustande gekommene Anachronismus besonders stark entgegen. Seit der Weihnachtstagung bin ich nicht nur Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, sondern deren Vorsitzender. Also seit der Weihnachtstagung ist mancherlei geschehen.
Und damit hat sich ein anderes vollzogen. Damit, daß ich selber mich entschließen mußte, Vorsitzender der Anthroposophischen Gesellschaft zu werden, damit ist sozusagen etwas, was ich immer betont habe, rein auf den Kopf gestellt. Ich habe immer betont: Auf der einen Seite steht die anthroposophische Bewegung. Diese anthroposophische Bewegung war ja aufzufassen als die äußere Ausgestaltung dessen, was aus dem Inhalte der geistigen Anschauung hervorging, die zustande kommen konnte in der Weise, wie es Ihnen bekannt ist. Das war die anthroposophische Bewegung. Dann gab es eine Anthroposophische Gesellschaft. Die war begründet, um in ihrer Art dasjenige, was von Anthroposophie kommt, sozusagen zu verwirklichen. Man mußte unterscheiden zwischen der anthroposophischen Bewegung und der Anthroposophischen Gesellschaft. Das ist seit der Weihnachtstagung nicht mehr so. Seit der Weihnachtstagung sind anthroposophische Bewegung und Anthroposophische Gesellschaft ein und dasselbe, sind durchaus identisch geworden. So daß seit der Weihnachtstagung gesagt werden muß: Früher war die anthroposophische Lehre da, die durch die anthroposophische Bewegung gepflegt wurde. Seit der Weihnachtstagung ist die Anthroposophische Gesellschaft einfach durch das, was sie da geworden ist, selber eine anthroposophische, ja sogar esoterische Sache. Seit der Weihnachtstagung haben wir die Anthroposophische Gesellschaft so aufzufassen, daß in ihr nicht nur Anthroposophie gelehrt wird, sondern daß alles, was getan wird, Anthroposophie ist. Anthroposophisches Tun ist seit der Weihnachtstagung dasjenige, was nicht mehr zu trennen ist von der Anthroposophischen Gesellschaft.
Dazu ist der Ihnen ja bekannte, heute auch in einer Anzahl von Freunden hier vertretene esoterische Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum berufen. Dazu ist er berufen, überzuführen dasjenige, was anthroposophische Lehre ist, in anthroposophisches Tun in jeder Einzelheit. Dieser anthroposophisch-esoterische Vorstand will kein Verwaltungsvorstand sein, er will ein Initiativvorstand sein, der die Anregungen gibt in demjenigen, was als Wesen durch die Anthroposophische Gesellschaft fließen soll. Selbstverständlich kann das nur langsam und allmählich geschehen. Aber ein gutes Stück ist dennoch schon geschehen durch das unserer Zeitschrift beigegebene Mitteilungsblatt mit seinen Leitsätzen und Betrachtungen, und indem versucht worden ist, solche positiven Initiativanregungen zu geben, wie sie von dem esoterischen Vorstande ausgehen sollen. Selbstverständlich ist das Allerwenigste bisher geschehen. Aber man muß auch da den fünften Schritt nicht vor dem dritten machen wollen, sondern man muß durchaus sich klar sein, daß alles nur langsam und allmählich gehen kann. Wie also die Anregungen, die notwendig sind, auch immer mehr und mehr zu geben sind, dazu ist vor allen Dingen das erforderlich, daß verstanden werde, wie unsere Verwaltung sich unterscheiden muß von jeglicher andern Verwaltung in der Welt. Sie muß so fern wie möglich jeder Bürokratie sein, muß rein auf das Menschliche aufgebaut sein. Die menschlichen Verhältnisse, welche überall von Seele zu Seele sich schlingen sollen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, die sollen dasjenige sein, was eigentlich die Anthroposophische Gesellschaft bewegt, trägt als das menschliche Sein. Dieses Menschliche kann sich in Kleinigkeiten und in Großigkeiten zum Ausdruck bringen. Ich möchte nur eine winzige Kleinigkeit nennen, damit Sie genau sehen, was ich meine. Wir hatten, um markante Züge zu bezeichnen, die für die anthroposophische Tagung in den Weihnachtstagen in Betracht kamen, alle Mitgliedszertifikate zu erneuern. Da hatten wir ja zwölftausend solcher Zertifikate zu unterschreiben. Ich brauchte früher kein einziges zu unterschreiben. Nun haben mir manche geraten, für diese zwölftausend Unterschriften einen Stempel zu benutzen. Ich konnte doch nicht eingehen auf diesen Vorschlag aus dem einfachen Grunde, weil es ein Unterschied ist in bezug auf eine wirklichkeitsgemäße Weltanschauung, ob jedes Mitgliedszertifikat mit dem Namen jedes Mitglieds einmal vor mir gelegen hat, ich den Namen gesehen, mit den Augen darauf geruht habe und meinen Namen mit meiner eigenen Feder daruntergesetzt habe. Es ist die winzigste persönliche Beziehung, aber es ist eine persönliche Beziehung. Und diese persönlichen Beziehungen, die müssen immer mehr und mehr von Seele zu Seele gepflogen werden. Man muß verstehen, was damit gemeint ist, daß es uns nicht darauf ankommt, diese oder jene Botschaft in die Welt zu schicken und dieses oder jenes Mitglied zu erreichen, sondern daß es uns darauf ankommen würde, durchaus das Allermenschlichste zu betonen. Nun wird das natürlich eine Zeitlang dauern. Durchgreifend verstanden werden muß dieser neue Zug, der in der Weihnachtstagung in die Anthroposophische Gesellschaft hineingekommen ist. Aber es:darf schon bemerkt werden, daß ja auch ein allmählich immer mehr und mehr ins Esoterische hineingehender Geist durch das geistige Leben gehen wird, welches durch die Anthroposophische Gesellschaft fließen soll. Und vielleicht wird es mir gerade während dieser Tagung, an der ich unter Ihnen sein darf, gelingen, Ihnen ein wenig die Überzeugung beizubringen, daß dieser neue Zug da ist.
Ich spreche diese Einleitungsworte aus dem Grunde, weil wirklich das Gelingen dessen, was nun gelingen soll, abhängt davon, daß in weitesten Kreisen unserer Anthroposophen ein Verständnis geweckt werde für dasjenige, was durch die Weihnachtstagung gewollt wurde. Es hängt doch alles davon ab, welche Auffassung von dem, was gewollt wird, im Herzen unserer Freunde ist. Ich bin auch davon wieder überzeugt, daß durch die ausgezeichnete Führung, die gerade hier in Schlesien, wie ich schon erwähnt habe, vorhanden ist, dieser Geist gerade hier sehr bald in der richtigen Weise unter unseren Freunden leben werde.
Lassen Sie mich nach diesen begrüßenden Worten mit einer Art von Einleitung beginnen, mit einer Einleitung, welche den Grundton dessen abgeben soll, was den Inhalt dieser unserer Mitgliederversammlungen bilden soll.
