Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 3 August 1924

Translated by Steiner Online Library

About the Anthroposophical Education Conference in Holland

On behalf of the Dutch friends of anthroposophy, Dr. F. W. Zeylmans van Emmichoven (on behalf of the board of the Anthroposophical Society) and E. Mulder-Seelig (on behalf of the teachers of the “Free School”) invited participants to an anthroposophical education conference from July 17 to 24.

This conference was a satisfying experience for us. Some of the lectures, both educational and public ones on medicine, were also intended for non-members of the Anthroposophical Society. In addition to the members who had come from many places, many non-members attended the educational lectures, so that the total number of listeners was about 250. The public lectures were very well attended.

The entire board of the Dutch association was present. From the board at the Goetheanum, the following were present: besides myself, the secretary Dr. I. Wegman, then Mrs. Marie Steiner, Miss Dr. L. Vreede, and Dr. Wachsmuth. In addition to myself, the speakers were Dr. Zeylmans van Emmichoven, Dr. Schubert, Dr. von Baravalle, and the teachers of the “Free School,” Stibbe and van Bemmelen. In addition, two courses on language arts were held by Marie Steiner, one general and one for advanced students.

My activities included: a pedagogical course in nine lectures on the topic “The pedagogical value of human knowledge and the cultural value of pedagogy,” three public lectures on the topic “What can the healing arts gain from a spiritual scientific perspective?,” as well as three member lectures and two class lessons.

In the educational lectures, I set myself the task this time of elaborating on the nature of genuine knowledge of the human being and its significance for educators and teachers in such a way that it became clear how educational measures can be inspired by a living insight into the body, soul, and spirit in such a way that they enable the whole human being in the child to develop in all respects. I explained how much educators need to know about healthy and sick people and how the educator's attitude, which permeates this essence, works in the art of education. I described the extent to which the concept of karma, the connection between fate and destiny that manifests itself in children, should be effective in the educator's state of mind. The subject of the lectures was how educational measures promote or inhibit the soul, how the healthy development of the child can be properly guided, how illness can be prevented, or how it can be dealt with if it occurs. The example of the Waldorf school was used to show how a living knowledge of the human being can be brought into the school organism. The leitmotif of the lecture series was that true pedagogical art must bring about a living form of education through the life that the educator develops in his knowledge of human beings, so that the child truly receives life in body, soul, and spirit. Bringing about life through life. The significance of the education of the developing human being for the development of humanity as a whole was illustrated.

In the public lectures on the art of healing, I attempted to show how anthroposophical knowledge of the human organism sheds light on the nature of illness, and how this can lead to a view of illness that results in an understanding of the necessary healing process. Anthroposophy is capable of imparting, alongside knowledge of the human being, such insight into the substances and processes of the non-human world that one can show, for example, how a substance counteracts proliferation or atrophy in the human organism. This was discussed using the example of silicic acid. Reference was made to the position of the Clinical-Therapeutic Institute, which is directed by my dear colleague Dr. I. Wegman in an anthroposophical sense, so that the ancient connection between the art of healing and the knowledge that lives in worldview is being sought again in a new form. This connection existed in the mysteries; it must be achieved again. - It was then possible to show how the remedy and healing process arise from the view of illness. The nature of the remedies produced by the International Laboratory Society in Arlesheim could be demonstrated.

The lively participation in the courses on the art of speech given by Marie Steiner shows that the importance of “being able to speak” is gaining increasing understanding. The artistic shaping of language reveals the healthy interaction and harmonization of body, soul, and spirit. The body shows whether it is able to integrate the spirit in the right way; the soul reveals whether the spirit lives in it in a true way; and the spirit presents itself vividly in its immediate physical effect. Those participating in language courses thus experience the revelation of anthroposophy in human activity in a very direct way. It can be seen as a test of anthroposophy that it is able to revive the art of language in its full meaning, which has been rendered helpless by materialism in worldview.

The branch lectures presented the way in which the view of the supersensible element in human development leads to an understanding of the tasks incumbent upon the anthroposophical movement. What can be called the “Michaelic” guidance of humanity in a supersensible event in ancient times from the seventh century BC to the time of Alexander, and then again in our present time, was presented. Such a presentation must inspire the enthusiasm that should permeate the life of the Anthroposophical Society.

Dr. Zeylmans' lecture, given in Dutch, dealt with the relationship of anthroposophy to physiological and pathological knowledge of the human being. Dr. I. Wegman characterized it as an outstanding achievement.

A sample eurythmy performance by the children of the “Free School” fitted well into the program.

Our Dutch friends made every effort to make this event a dignified one; the heartfelt thanks of all who share in the flourishing of the anthroposophical movement must be extended to them.

Über Die Anthroposophisch-Pädagogische Tagung In Holland

Zu einer anthroposophisch-pädagogischen Tagung haben im Namen der holländischen Freunde der Anthroposophie Dr. F. W. Zeylmans van Emmichoven (im Namen des Vorstandes der anthroposophischen Vereinigung) und E. Mulder-Seelig (im Namen der Lehrer der «Freien Schule») für die Zeit vom 17. bis zum 24. Juli eingeladen.

Wir haben mit dieser Tagung ein befriedigendes Erlebnis hinter uns. Ein Teil der zu haltenden Vorträge, die pädagogischen und die öffentlichen auf Heilkunde bezüglichen, waren auch für Nicht-Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft berechnet. An den pädagogischen nahmen außer den Mitgliedern, die von vielen Seiten zusammengekommen waren, viele Nicht-Mitglieder teil, so daß die ständige Zuhörerzahl etwa 250 betrug. Die öffentlichen Vorträge waren sehr gut besucht.

Der Vorstand der holländischen Vereinigung ist vollzählig erschienen. Von dem Vorstand am Goetheanum waren anwesend: außer mir der Schriftführer Frau Dr. I. Wegman, dann Frau Marie Steiner, Fräulein Dr. L. Vreede und Dr. Wachsmuth. Vortragende waren außer mir Dr. Zeylmans van Emmichoven, Dr. Schubert, Dr. von Baravalle und die Lehrer der «Freien Schule» Stibbe und van Bemmelen. Außerdem wurden zwei Kurse über Sprachkunst, ein allgemeiner und einer für Vorgerückte von Frau Marie Steiner gehalten.

Meine Tätigkeit umfaßte: einen pädagogischen Kurs in neun Vorträgen mit dem Thema «Der pädagogische Wert der Menschen-Erkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik», drei öffentliche Vorträge über das Thema «Was kann die Heilkunst durch eine geisteswissenschaftliche Betrachtung gewinnen?», ferner drei Mitgliedervorträge und zwei Klassenstunden.

In den pädagogischen Vorträgen habe ich mir diesmal zur Aufgabe gesetzt, das Wesen einer echten Menschen-Erkenntnis und deren Bedeutung für den Erziehenden und Unterrichtenden so herauszuarbeiten, daß anschaulich werden konnte, wie die Erziehungsmaßnahmen sich an der lebendigen Einsicht in Leib, Seele und Geist so entzünden können, daß sie dem ganzen Menschen im Kinde die allseitige Entfaltung ermöglichen, Ich führte aus, wieviel der Erziehende vom gesunden und kranken Menschen wissen müsse und wie die dieses Wesen durchdringende Erzieher-Gesinnung in der pädagogischen Kunst wirkt. Inwieweit die Anschauung des Karmas, des im Kinde sich offenbarenden Schicksalszusammenhanges, in der Seelenverfassung des Pädagogen wirksam sein soll, wurde dargestellt. Wie die Erziehungsmaßnahmen die Seele fördern oder hemmen, in welcher Art die gesunde Entfaltung des Kindes richtig orientiert, dem Krankhaften vorgebeugt, oder wenn es sich einstellt, ihm begegnet werden kann: das bildete den Gegenstand der Ausführungen. An dem Beispiele der Waldorfschule wurde gezeigt, wie man in den Schulorganismus lebendige Menschen-Erkenntnis bringen kann. Das Leitmotiv der Vortragsreihe war: eine wahre pädagogische Kunst müsse durch das Leben, das der Erziehende in seiner Menschen-Erkenntnis entfaltet, eine lebendige Art des Erziehens zustande bringen, daß das Kind in Leib, Seele und Geist wirklich Leben empfängt. Durch Leben lebensvoll Leben bewirken. - Welche Bedeutung die Erziehung des werdenden Menschen für die Entwickelung der ganzen Menschheit hat, das wurde veranschaulicht.

In den öffentlichen, die Heilkunst berührenden Vorträgen versuchte ich zu zeigen, wie die anthroposophische Erkenntnis der menschlichen Organisation in das Wesen des Krankseins hineinleuchtet, und wie man dadurch eine solche Anschauung vom Kranksein erhalten könne, daß in diesem Anschauen die Erkenntnis des notwendigen Heilungsprozesses sich ergibt. Anthroposophie ist ja imstande, neben der Erkenntnis des Menschen eine solche Einsicht in die Substanzen und Vorgänge der außermenschlichen Welt zu vermitteln, daß man zum Beispiel zeigen kann, wie eine Substanz dem Wuchern oder Verkümmern in der menschlichen Organisation entgegenarbeitet. An dem Beispiel der Kieselsäure wurde das erörtert. Auf die Stellung des Klinisch-therapeutischen Institutes wurde gedeutet, das von meiner lieben Mitarbeiterin Dr. I. Wegman in anthroposophischem Sinne so geleitet wird, daß dasselbe die uralte Angliederung der Heilkunst an die in Weltanschauung lebende Erkenntnis in einer neuen Form wieder angestrebt wird. In den Mysterien war diese Angliederung vorhanden; sie muß wieder erreicht werden. - So konnte im Weiteren gezeigt werden, wie aus der Anschauung des Krankseins das Heilmittel und Heilverfahren sich ergibt. Das Wesen derjenigen Heilmittel, die durch die internationale Laboratoriumgesellschaft in Arlesheim hergestellt werden, konnte gezeigt werden.

In der lebendigen Teilnahme an den Kursen über sprachliche Kunst, die von Marie Steiner gegeben wurden, zeigt sich, daß die Bedeutung des «Sprechen-Könnens» einem sich steigernden Verständnis entgegengeht. In der künstlerischen Gestaltung der Sprache kommt ja das gesunde Zusammenwirken und Sich-Harmonisieren von Leib, Seele und Geist zur Offenbarung. Der Leib zeigt, ob er sich den Geist in rechter Art einzugliedern vermag; die Seele offenbart, ob der Geist in ihr auf wahre Art lebt; und der Geist stellt sich in unmittelbarer physischer Wirkung anschaulich dar. Die an Sprachkursen teilnehmenden Persönlichkeiten erleben so die Offenbarung der Anthroposophie an der Betätigung des Menschen ganz unmittelbar. Es darf als eine Erprobung der Anthroposophie angesehen werden, daß sie in der Lage ist, die Sprachkunst in ihrer vollen Bedeutung wieder aufleben zu lassen, die doch durch den Materialismus in der Weltanschauung in eine hilflose Lage gebracht worden ist.

In den Zweigvorträgen wurde die Art dargestellt, wie die Anschauung des übersinnlichen Elementes in der Menschheitsentwickelung zur Erkenntnis der Aufgaben führt, die der anthroposophischen Bewegung obliegen. Was man die «michaelische» Führung der Menschheit in einem übersinnlichen Geschehen im Altertum vom siebenten vorchristlichen Jahrhundert bis zur Alexanderzeit, dann wieder in unserer Gegenwart nennen kann, wurde zur Darstellung gebracht. Aus einer solchen Darstellung muß sich ja die Begeisterung ergeben, die das Leben der Anthroposophischen Gesellschaft durchdringen sollte.

Dr. Zeylmans in holländischer Sprache gehaltener Vortrag, der die Beziehung der Anthroposophie zu physiologischer und pathologischer Menschen-Erkenntnis zum Inhalt hatte, wird mir von Dr. I. Wegman als eine ganz ausgezeichnete Leistung charakterisiert.

Eine Probe in Eurythmie durch die Kinder der «Freien Schule» gliederte sich gut in den Rahmen des Programmes ein.

Unsere holländischen Freunde haben sich die größte Mühe gegeben, diese Veranstaltung zu einer würdigen zu machen; der herzliche Dank aller, die an dem Gedeihen der anthroposophischen Bewegung Anteil nehmen, muß ihnen entgegengebracht werden.