Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

22 August 1924, Torquay

Translated by Steiner Online Library

Farewell Address at the Second International Summer Course in England

Ladies and gentlemen! We look back on the two summer courses held here in England with great satisfaction. We look back on them in such a way that the nature of these summer courses evoked an inner feeling: in these summer courses, for the first time, things could be developed that required something to be present in a certain way. One could say that the two summer courses were organized in such a way that one felt occultly at home. And after everything that could be felt here during this summer course, it seems to me that the intentions emanating from our friends, Mr. Dunlop and Mrs. Merry, actually have a background that can be perceived emotionally, a background that arises from a genuine spiritual scientific will. I would say that we felt occultly at home both last year and this year.

We were allowed to be in environments that express many ancient meanings, which, through what they have preserved from ancient significance, still speak to us today in an extraordinarily significant spiritual way. In such surroundings and in such an environment, the word also dissolves, the spirit form dissolves, which would like to approach people who, through their affiliation with the anthroposophical movement or through their sympathy with it, are willing to take in and represent what must be brought into the present and the near future from those spiritual worlds — to which, of course, reference has been made repeatedly in the course of these events — as the comprehensive anthroposophical will must be brought into the present and the near future according to the signs of the times. And so, in a certain sense, one felt a kind of growing together of what flows through the anthroposophical movement and what has been prepared as a framework by our friends, led by Mr. Dunlop. There is no doubt that something of the power that lies in the intention of such events for an intimate occult representation of anthroposophy was present in the intention of this event organized by our friends, which could not be paralyzed even by the not exactly occult sympathy or artistic inspiration of this hall. But this hall was quite bearable. And this has provided a kind of indirect proof – as it is called in mathematics – of the extraordinary success of this event.

I speak with certainty when I express our warmest, most heartfelt thanks to our friends, also on behalf of Dr. Steiner, on behalf of the entire Executive Council at the Goetheanum, as it is connected with the goals of the anthroposophical movement, with everything that is done for anthroposophy out of genuine anthroposophical will. We want to keep these thanks in good memory when we return to the Goetheanum, keeping all the love, warmth, beauty, and above all, all the great intentions that have been shown to us here. In a certain sense, the artistic aspect, eurythmy, has been taken care of in an exceptionally loving way during these two summer courses, so that eurythmy, drawn from occult intentions and, I believe, significant for the present and the near future, has been able to come into its own here. The spiritual and artistic can be brought to the fore especially through this eurythmy.

It seems to me that here too the influential power of eurythmy has struggled through the opposing difficulties, for it sometimes seemed during the eurythmy performances as if they were also intended as tests of a kind of occult understanding that one must abandon. During these eurythmy performances, one could feel the need to see the bodies of those anthroposophical friends among the other visitors who were otherwise present at the course! On some evenings, it seemed to me that the bodies of these anthroposophical friends were missing. Perhaps, I thought, this was a test to show that one should seek only the souls, the spirits. I then searched the hall for the spirits of our anthroposophical friends and found many who were not there, even though they had been present at the course. Well, it was probably just an “occult” task to prove that those who see occultly can also see those who are not there. You see, I am only looking at the matter from an occult point of view, not from the point of view of what has been revealed.

But apart from these obstacles, there is really every reason to look back with deepest gratitude on all that has been achieved here once again for anthroposophy. And it was precisely during this course that I was able to bring to bear, in the most eminent way, what has been the decisive impulse for the anthroposophical movement since the Christmas Conference in Dornach. I was able to put the esoteric power into what I had to do here in such a way that I now feel responsible only for what is to be given or said on this or that occasion within the anthroposophical movement, in relation to the spiritual powers that want to bring a certain amount of spirituality to humanity in the present and near future, and to whom it is solely incumbent to decide how the anthroposophical movement should be led. Precisely out of the feeling, out of the innermost conviction that what should be can be, I would like to express my heartfelt thanks to all those who were involved in this event.

I can express this gratitude in particular because the personality who stood so visibly beside me in everything that was to be done here was our dear friend Kaufmann, who once again ensured in the most self-sacrificing and most accurate way that what I have to say could be given the appropriate consideration here. Therefore, I would like to express my special thanks to Mr. Kaufmann this evening.

And now, I cannot personally express my gratitude to each and every one of you – this has already been done by others – but it is certainly felt, both by me and by the Executive Council at the Goetheanum. For I have often emphasized on such occasions: Those who work behind the scenes do just that: they work behind the scenes. Unfortunately, they must also realize that it is not possible to express our heartfelt thanks to each and every one of them. Yes, those who work behind the scenes usually have the hardest time. They miss out on much of the events and often collapse under the weight of everything that has to be done in the course of such an event. Nevertheless, I believe that I am meeting with grateful hearts in this hall, and I would like to take this opportunity to express my heartfelt thanks to all those who have contributed to making this summer course possible and to its successful development and unfolding.

Now we have come to the end of this event. Some of what could perhaps have been said in connection with what has been said will have to be saved for another time. But I would like to conclude by assuring you that the memory of the conference we have experienced here in Torquay will live on, just as that of Penmaenmawr has lived on. It will live on in such a way that we will regard what has been offered to us here from loving hearts, from souls imbued with anthroposophy, as something that can be inscribed in a special way in the Golden Book of the anthroposophical movement. For so much within this anthroposophical movement depends on the fact that what is organized, what happens, also has an occult, spiritual scientific, anthroposophical influence. I would like to assure you most sincerely that this influence will shine like a beautiful light in our memories.

Abschiedsworte beim Zweiten Internationalen Sommerkurs in England

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Auf die beiden Sommerkurse, die hier in England abgehalten werden konnten, blicken wir zurück mit einer großen Befriedigung. Wir blicken so zurück, daß die Art der Veranstaltung dieser Sommerkurse das innere Gefühl hervorrief: In diesen Sommerkursen konnten zum ersten Male Dinge entwickelt werden, die erforderten, daß in einer gewissen Weise etwas vorlag. Man kann sagen, die beiden Sommerkurse waren so veranstaltet, daß man sich okkult angeheimelt fühlte. Und mir scheint nach alledem, was hier während dieser Sommerkurszeit zu fühlen war, daß die Intentionen, die ausgehen von unseren Freunden, Mr. Dunlop, Mrs. Merry, tatsächlich Hintergründe haben, die gefühlsmäßig wahrzunehmen sind, Hintergründe, die aus einem echten geisteswissenschaftlichen Wollen hervorgehen. Okkult angeheimelt, möchte ich sagen, war man sowohl das vorige Jahr, wie auch dieses Jahr.

Wir durften in Umgebungen sein, welche mancherlei uralt Bedeutsames aussprechen, welche durch dasjenige, was sie aus uralt Bedeutsamem bewahrt haben, heute noch in einer geistig außerordentlich bedeutsamen Weise zu uns sprechen. In solcher Umgebung und in solchem Milieu löst sich auch das Wort, löst sich die Geistgestalt, die gern an die Menschen herantreten möchte, welche sich durch ihre Zugehörigkeit zur anthroposophischen Bewegung oder durch ihre Sympathie mit derselben bereitfinden, dasjenige in sich aufzunehmen, mit zu vertreten, was von jenen geistigen Welten — auf die ja im Laufe dieser Veranstaltungen immer wieder hingewiesen worden ist — als das umfassende anthroposophische Wollen sich nach den Zeichen der Zeit in die Gegenwart und in die nächste Zukunft hereinstellen muß. Und so fühlte man eben in gewissem Sinne eine Art Zusammenwachsen desjenigen, was durch die anthroposophische Bewegung fließt, und desjenigen, was als Rahmen durch unsere Freunde, Mr. Dunlop voran, hier veranstaltet, zubereitet worden ist. Es ist ganz zweifellos, daß etwas von jener Kraft, welche in dem Wollen solcher Veranstaltungen für eine intime okkulte Vertretung des Anthroposophischen liegt, in dem Wollen dieser Veranstaltung unserer Freunde gewesen ist, was selbst das ja nicht gerade okkult Sympathische oder künstlerisch Inspirierende dieses Saales paralysieren konnte. Aber es konnte dieser Saal durchaus ertragen werden. Und dadurch ist immerhin eine Art- man nennt es einen indirekten Beweis in der Mathematik -, eine Art indirekter Beweis geliefert für das außerordentlich Gelungene dieser Veranstaltung.

Ich spreche ganz gewiß, indem ich unseren Freunden unseren herzlichsten, innigsten, aus tiefster Seele kommenden Dank ausspreche, auch im Namen von Frau Dr. Steiner, im Namen des ganzen Vorstandes am Goetheanum, wie er verbunden ist mit den Zielen der anthroposophischen Bewegung, mit all demjenigen, was aus echtem anthroposophischem Wollen heraus für die Anthroposophie gemacht wird. Diesen Dank wollen wir auch in guter Erinnerung bewahren, wenn wir wieder an das Goetheanum zurückgehen, behalten all das Liebe, Herzliche, Schöne, und vor allen Dingen all das groß Gewollte, das man uns hier entgegengebracht hat. Es ist auch in gewissem Sinn in außerordentlich lieber Weise diesmal für das Künstlerische, für die Eurythmie bei diesen beiden Sommerkursen gesorgt worden, so daß diese, aus okkulten Intentionen herausgeholte, für die Gegenwart und nächste Zukunft, wie ich glaube, bedeutungsvolle Eurythmie hier hat zur Geltung kommen können. Das Geistige, das Künstlerische, kann ja insbesondere durch diese Eurythmie zur Geltung kommen.

Mir scheint, auch da hat sich die influenzierende Kraft der Eurythmie hindurchgerungen durch die entgegengesetzten Schwierigkeiten, denn es hat ja manchmal bei den Eurythmievorstellungen so geschienen, als ob sie zugleich Proben sein sollten für eine Art okkulten Verständnisses, die man abzulegen hat. Man konnte bei diesen Eurythmievorstellungen das Bedürfnis bekommen, die Körper derjenigen anthroposophischen Freunde zu sehen unter den andern Besuchern, die sonst bei dem Kursus vorhanden waren! Da kam es mir an manchen Abenden vor, daß die Körper dieser anthroposophischen Freunde fehlten. Das war vielleicht dachte ich- ein Erproben, daß man nur die Seelen, die Geister suchen soll. Ich suchte dann im Saal die Geister unserer anthroposophischen Freunde und fand auch viele, die nicht da waren, trotzdem sie beim Kursus vorhanden waren. Nun, es wird das wohl nur eine «okkulte» Aufgabe gewesen sein, um den Beweis herauszufordern, daß derjenige, der okkult schaut, auch diejenigen sehen kann, die nicht da sind. Sie sehen, ich nehme die Sache bloß vom okkulten Standpunkte, nicht von demjenigen, der sich geoffenbart hat.

Aber diese Hemmnisse abgerechnet, ist wirklich alle Veranlassung, mit innigster Dankbarkeit auf alles das hinzublicken, was hier wiederum für die Anthroposophie geschehen ist. Und ich durfte ja gerade bei diesem Kursus im eminentesten Maße dasjenige zur Geltung bringen, was seit der Weihnachtstagung in Dornach der maßgebende Impuls sein soll für die anthroposophische Bewegung. Ich durfte die esoterische Kraft in der Weise hineinlegen in das, was ich hier zu leisten hatte, daß ich mich nur mehr verantwortlich fühle für dasjenige, was bei dieser oder jener Gelegenheit innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegeben oder gesagt werden soll, den geistigen Mächten gegenüber, welche eine gewisse Summe von Spiritualität in der Gegenwart und nächsten Zukunft in die Menschheit bringen wollen, und denen es einzig und allein obliegt, zu entscheiden darüber, in welcher Weise die anthroposophische Bewegung geführt werden soll. Gerade aus dem Gefühl heraus, wie das mit den innersten Empfindungen, daß sein kann, was sein soll, geschehen konnte, gerade aus diesem Gefühl heraus möchte ich meinen ganz herzlichsten Dank all denjenigen aussprechen, die an dieser Veranstaltung beteiligt waren.

Ich kann ihn insbesondere aussprechen, da so sichtbar die Persönlichkeit neben mir stand bei alldem, was hier getan werden sollte, unserem lieben Freunde Kaufmann, der tatsächlich auch diesmal wiederum in der alleraufopferndsten Weise und in der allertreffsichersten Weise für die Möglichkeit gesorgt hat, daß dasjenige, was ich zu sagen habe, hier auch zur entsprechenden Geltung kommen könne. Daher sei Mr. Kaufmann mein ganz besonderer Dank an diesem Abend abgestattet.

Und nun, ich kann nicht jedem einzelnen - es ist ja auch schon von anderer Seite geschehen — den Dank, der aber gewiß gefühlt wird, sowohl von mir, wie auch von dem Vorstand am Goetheanum, persönlich aussprechen. Denn ich habe schon bei solchen Gelegenheiten des öfteren betont: Diejenigen, die hinter den Kulissen arbeiten, sie arbeiten eben hinter den Kulissen. Sie müssen dann auch leider sehen, wie es nicht möglich ist, jedem einzelnen wirklich den aber nicht minder tief gefühlten Dank auszusprechen. Ja, diejenigen, die hinter den Kulissen arbeiten, haben es meistens am schlechtesten. Sie müssen vieles vermissen von den Veranstaltungen und klappen oftmals zusammen unter all demjenigen, was im Laufe einer solchen Veranstaltung getan werden muß. Aber ich meine trotzdem, daß ich auf lauter dankbare Herzen in diesem Saale treffe, wenn ich auch nach dieser Seite hin all denjenigen, die etwas dazu beigetragen haben, daß dieser Soemmerkursus hat zustande kommen und in dieser Weise sich hat entfalten und entwickeln können, den herzlichsten Dank hiermit zum Ausdruck bringe.

Nun stehen wir am Ende dieser Veranstaltung. Manches von dem, was vielleicht noch hätte gesagt werden können im Zusammenhange mit dem Gesagten, wird auf andere Zeiten aufgespart werden müssen. Aber die Versicherung möchte ich am Schlusse hier noch vor Ihre Seele hinstellen, daß die Erinnerung an die Tagung, die wir hier in Torquay verlebt haben, fortleben wird, wie diejenige von Penmaenmawr fortgelebt hat. Sie wird so fortleben, daß wir das, was sich hier uns aus liebenden Herzen, aus mit Anthroposophie sich durchziehenden Seelen entgegengeboten hat, ansehen werden als etwas, das in das Goldene Buch der anthroposophischen Bewegung wird in besonderer Weise eingeschrieben werden können. Denn es hängt so manches gerade innerhalb dieser anthroposophischen Bewegung davon ab, daß auch in dasjenige, was veranstaltet wird, was geschieht, okkulter, geisteswissenschaftlicher, anthroposophischer Einschlag kommt. Daß uns dieser Einschlag wie ein schön glänzendes Licht nachleuchten wird für unsere Erinnerung, davon möchte ich Ihnen hiermit die herzlichste Versicherung abgeben.