Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 24 August 1924

Translated by Steiner Online Library

Our Summer Courses in Torquay

This time, the friends of the anthroposophical movement in England organized the summer courses in Torquay, on the southwestern coast of England. Mr. Dunlop, a sensitive anthroposophist with far-reaching goals, and Mrs. Merry, a tireless worker and devoted supporter of the movement, together with other friends, undertook the great task of making these courses possible.

The work consists of an ongoing course for members and friends of anthroposophy, which I hold in the mornings and for which the desired topic is: “The true and false paths of spiritual research”; a course for teachers of the school based on the anthroposophical spirit, which is currently being established and takes place in the early afternoon; five eurythmy performances directed by Marie Steiner, who also recites; lectures for members and class lessons; and lectures by Dr. v. Baravalles.

Apart from myself, the Goetheanum Executive Council is represented by the secretary, Dr. Ita Wegman, Marie Steiner, Dr. L. Vreede, and Dr. Wachsmuth. The president of the English Anthroposophical Society, Mr. H. Collison, and most of the Executive Council members are present.

Mr. Kaufmann is translating my lectures, which I am giving in German, in the most dedicated manner.

As I write this, we are in the middle of the course; six morning lectures, six educational lectures, two lectures for members, two eurythmy performances, and a lecture by Dr. v. Baravalles have already taken place.

In the morning lectures, I set myself the task of showing the paths of the human soul to the various states of consciousness through which the realms of the world hidden from ordinary consciousness are revealed to human beings. First, I described the changes that the human state of consciousness has undergone in the course of historical development. I have chosen two examples: the ancient Chaldeans and the teachers of the School of Chartres in the Middle Ages. The Chaldeans have a way of seeing that perceives not only the sensory revelations but also the spiritual. They do not yet have the thought-based waking consciousness that humanity has today, but rather one that perceives the sensory and the spiritual together in images while awake; on the other hand, their dreamless sleep does not remain without memory; they reflect on it and thereby perceive the spiritual realm to which human beings belong before birth and after death. The teachers of Chartres speak from their consciousness, which they have not fully developed, but which they have traditionally handed down in terms of content, of “nature” not as contemporary humans do, as a mere sum of natural laws, but as a living being that produces the phenomena of nature in its living activity. The perception of this living being, which humans once possessed, has been lost with the extinction of the ability to remember the experiences of dreamless sleep. I then went on to show how humans generate different states of consciousness within themselves, how they thereby come to the realization of what spiritually governs the human, animal, plant, and mineral kingdoms. I described the spiritual nature of individual metals and their relationship to the developing spiritual view, as well as to sick people. I also described the state of consciousness that can follow human life beyond death. I also showed my listeners how certain states of consciousness that can be developed enable human beings to expand their spiritual field of vision beyond the earth into the cosmos, to the spheres of the stars.

In this way, I try to lay the foundation for showing the right paths to knowledge of the spiritual world, so that I can then go on to illustrate the deviations that lead down the wrong path.

In the educational lectures, I endeavor to give the teachers of the primary school to be founded here in England according to the Waldorf school model a kind of seminar course. I try to shed light on the attitude necessary for teachers and educators, the state of mind that is indispensable for the practice of the art of education. I try to give methodological instructions for the individual areas of education and school subjects. Everything is oriented toward the presentation of a teaching practice based on true knowledge of human beings.

In the eurythmy performances, Marie Steiner has compiled international programs for the eurythmic presentation of poetry and versatile musical eurythmies that showcase the essence of the art of eurythmy in all its facets. Marie Steiner is responsible for the English, French, and German recitations. The two performances we have had were marked by a warm and joyful atmosphere. One has the feeling that eurythmy is gradually penetrating the hearts of people who are receptive to art. I am glad that the eurythmy troupe under Marie Steiner's direction, which has its artistic center at the Goetheanum, will be able to look back with the most satisfying feelings on the warm and enthusiastic reception of their performances, as can be concluded from the two performances that have taken place so far.

In the members' lectures, I spoke about the way in which people, by going through repeated earthly lives, carry the results of one historical epoch over into another. I showed how such a transfer explains why such diverse spiritual tendencies are manifest in our present civilization. The bearers of these spiritual currents carry within them the most diverse results from their previous earthly lives, and these have a karmic effect on them. Thus, through spiritual scientific research, we can recognize how Bacon of Verulam carried over non-Christian ideas and impulses rooted in Mohammedanism and Arabism from previous earthly lives into the life in which he was Bacon. The way we feel about the course of this summer course so far, the good atmosphere that prevails, gives us hope that the rest of the course will also unfold in the most beautiful way.

Unsere Sommerkurse In Torquay

In Torquay, an der südwestlichen englischen Küste, haben diesmal die Freunde der anthroposophischen Bewegung in England die Sommerkurse veranstaltet. Mr. Dunlop, der feinfühlige, nach weiten Zielen schauende Anthroposoph, und Mrs. Merry, die unermüdlich Tätige und der Bewegung liebevoll Ergebene, haben sich, im Verein mit den andern Freunden, der großen Arbeit unterzogen, diese Kurse zu ermöglichen.

Die Arbeit besteht in einem fortlaufenden Kurse für Mitglieder und Freunde der Anthroposophie, den ich an den Vormittagen halte und für den das Thema gewünscht worden ist: «Die wahren und die falschen Wege der geistigen Forschung»; in einem Kursus für die Lehrkräfte der in der Begründung begriffenen, im anthroposophischen Geiste gehaltenen Schule, der in den ersten Nachmittagsstunden stattfindet; in fünf Eurythmie-Aufführungen, die von Marie Steiner geleitet werden und bei denen diese auch die Rezitation leistet; in Mitglieder-Vorträgen und Klassenstunden; ferner in Vorträgen Dr. v. Baravalles.

Vom Vorstande am Goetheanum sind außer mir der Schriftführer Dr. Ita Wegman, Marie Steiner, Dr. L. Vreede und Dr. Wachsmuth anwesend. Der Präsident der englischen Anthroposophischen Gesellschaft, Mr. H. Collison, und die meisten Vorstandsmitglieder sind anwesend.

Die Übersetzung meiner in deutscher Sprache gehaltenen Vorträge leistet in der aufopferndsten Art Mr. Kaufmann.

Wir stehen, da ich dieses schreibe, mitten in dem Kurse darinnen; sechs Vormittagsvorträge, sechs pädagogische Vorträge, zwei Mitgliedervorträge, zwei Eurythmieaufführungen, ein Vortrag Dr. v. Baravalles haben bereits stattgefunden.

In den Vormittagsvorträgen setze ich mir zur Aufgabe, die Wege der menschlichen Seele zu den verschiedenen Bewußtseinszuständen zu zeigen, durch die sich dem Menschen die dem gewöhnlichen Bewußtsein verborgenen Weltgebiete offenbaren. Zunächst habe ich dargestellt, welche Veränderungen die Bewußtseinsverfassung des Menschen im Laufe der geschichtlichen Entwickelung durchgemacht hat. Ich habe dazu zwei Beispiele gewählt: die alten Chaldäer und die Lehrer der Schule von Chartres im Mittelalter. Bei den Chaldäern ist ein Anschauen vorhanden, das an den Sinnesoffenbarungen auch noch das Geistige mit-wahrnimmt. Bei ihnen ist noch nicht das gedankengetragene Wachbewußtsein vorhanden, das die heutige Menschheit hat, sondern ein solches, das in Bildern Sinnliches und Geistiges wachend zusammenschaut; dafür aber bleibt ihnen auch der traumlose Schlaf nicht erinnerungslos; sie besinnen sich auf denselben und nehmen dadurch das Geistige wahr, dem der Mensch vor der Geburt und nach dem Tode angehört. Die Lehrer von Chartres sprechen aus ihrem Bewußtsein heraus, das sie zwar nicht mehr voll entwickelt, aber dem Inhalte nach traditionell überliefert haben, von der «Natur» nicht wie der gegenwärtige Mensch als einer bloßen Summe von Naturgesetzen, sondern wie von einem lebendigen Wesen, das im lebendigen Tun die Erscheinungen der Natur hervorbringt. Die Anschauung dieses lebendigen Wesens, die der Mensch einstens besessen hat, ist damit verloren gegangen, daß die Erinnerungsfähigkeit an die Erlebnisse des traumlosen Schlafes erloschen ist. Ich ging dann dazu über, zu zeigen, wie der Mensch die verschiedenen Bewußtseinszustände in sich erzeugt, wie er dadurch zu der Erkenntnis dessen kommt, was geistig hinter dem Menschen-, dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreiche waltet. Ich schilderte die geistige Wesenhaftigkeit einzelner Metalle und deren Beziehung zu dem sich zur geistigen Anschauung entwickelnden, sowie auch zu dem kranken Menschen. Ich stellte ferner dar, wie der Bewußtseinszustand ist, der das Leben des Menschen über den Tod hinaus verfolgen kann. Auch stellte ich den Zuhörern vor Augen, wie gewisse Bewußtseinszustände, die entwickelt werden können, dem Menschen ermöglichen, sein geistiges Gesichtsfeld von der Erde hinweg in den Kosmos, zu den Sternensphären zu erweitern.

So versuche ich die Grundlage dafür zu gewinnen, die rechten Wege zur Erkenntnis der geistigen Welt zu zeigen, um dann weitergehend die Abirrungen auf unrichtige Bahnen anschaulich machen zu können.

In den pädagogischen Vorträgen bemühe ich mich, den Lehrkräften der hier in England nach dem Muster der Waldorfschule zu gründenden Primarschule eine Art Seminarkurs zu geben. Die für den Lehrenden und Erziehenden notwendige Gesinnung, die für die Ausübung der pädagogischen Kunst unerläßliche Seelenverfassung versuche ich zu beleuchten. Methodische Anweisungen für die einzelnen Erziehungsgebiete und Unterrichtsfächer versuche ich zu geben. Alles ist auf die Darstellung einer in wahrer Menschen-Erkenntnis gegründeten Lehrpraxis hin orientiert.

In den Eurythmie-Aufführungen hat Marie Steiner internationale Programme für die eurythmische Darstellung von Dichtungen und vielseitige Musik-Eurythmisierungen zusammengestellt, die das Wesen der eurythmischen Kunst allseitig zur Vorführung bringen. Die englische, französische und deutsche Rezitation wird von Marie Steiner besorgt. In den zwei Aufführungen, die wir gehabt haben, herrschte eine herzliche und erfreuende Stimmung. Man hat das Gefühl, die Eurythmie dringt allmählich zu den Herzen der kunstempfänglichen Menschen vor. Ich bin froh darüber, daß die unter Marie Steiners Leitung stehende Eurythmietruppe, dieam Goetheanum ihren künstlerischen Mittelpunkt hat, wird - nach den zwei bisher stattgehabten Vorstellungen ist das zu schließen — mit den befriedigendsten Gefühlen an die so herzlich begeisterte Aufnahme ihrer Leistungen zurückdenken können.

In den Mitgliedervorträgen sprach ich über die Art, wie Menschen, indem sie durch wiederholte Erdenleben gehen, die Ergebnisse der einen Geschichtsepoche in die andere hinübertragen. Ich zeigte, wie es durch solches Hinübertragen erklärlich wird, daß in unserer gegenwärtigen Zivilisation so verschiedenartige Geistesrichtungen sich offenbaren. Die Träger dieser Geistesrichtungen tragen eben aus ihren vorigen Erdenleben die mannigfaltigsten Ergebnisse in sich, und diese wirken sich in ihnen karmisch aus. So kann man durch geisteswissenschaftliche Forschung erkennen, wie Bacon von Verulam außerchristliche, im Mohammedanismus und Arabismus wurzelnde Ideen-Impulse aus früheren Erdenleben in das hingetragen hat, in dem er Bacon war. Die Art, wie wir über den bisherigen Verlauf dieser SommerkursVeranstaltung empfinden dürfen, die gute Stimmung, die herrscht, lassen hoffen, daß auch der weitere Fortgang in der schönsten Weise sich gestalten werde.