Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 24 August 1924

Translated by Steiner Online Library

Remarks on the Christmas Conference

Before the lecture. Also here.

First of all, it gives me great pleasure to express my sincere thanks for the kind words just spoken by the chairman of the English Anthroposophical Society, Mr. Collison. You can always be sure that it gives me deep satisfaction to be among you again and to be able to develop some of our anthroposophical work here. At this moment, one can have two impressions of this anthroposophical work. First, the impression caused by the fact that we have just come from Torquay, where we were able to live for a time in representations from the spiritual world that were marked by what I characterized the day before yesterday as the fact that the two summer events that arose from the impulse of our friend Dunlop and our friend Mrs. Merry had, as I would say, occult appeal, that the whole milieu of the events, being surrounded by nature with its elemental, even spiritually elemental effect, or at least the proximity of such nature, also gave rise to a certain inner impulsive urge to remain with what was being discussed within the impulses that are thoroughly bound to the locality.

The second thing is that, for the first time, I have been given the opportunity to speak to you, my dear friends, here at the Goetheanum after the meaningful Christmas conference. This Christmas conference is significant because, as was your intention, it has been discussed, thought through, and felt through here in the branch of our English friends. It is true, my dear friends, that the full impulse of this Christmas conference, on the one hand, as far as I have been able to see, since I have been able to speak in various places after this Christmas conference, that the full impulse of the Christmas conference — since it is understood there more, there less — is understood, that it is beginning to take root, but that it also still causes some bewilderment in the hearts of our dear anthroposophical friends.

This Christmas impulse had become necessary because the development of the Anthroposophical Society, since it became independent, detached itself, separated itself from its former external connection with the Theosophical Society, and did not take on the form that I had thought, especially in 1913, that it would take on.

And then various things developed out of the Anthroposophical Society that were not in keeping with the organic inner vitality of what the anthroposophical movement represents spiritually. I discussed all this during the Christmas Conference and would just like to refer to it here. In a certain sense, it was a risk to come to the decision in the weeks before the Christmas Conference that I myself could take over the chairmanship of the Anthroposophical Society as it has now been founded from the Goetheanum. For up to that point, I had wanted to remain solely in the background as a teacher within the anthroposophical movement and had not officially accepted any office. It is difficult, with all that is imposed on the teacher as an obligation in the spiritual world, with all the responsibilities towards the spiritual world, especially in the present time, to take on the external administration of the Society, which has as its task the administration of the spiritual heritage, the wisdom heritage of anthroposophy. But it had to be done. But it was a risk insofar as there was, of course, the possibility that some of the spiritual currents that once flowed from the spiritual world into the human world today might be lost, and it is the task of the anthroposophical movement to receive them.

Now, however, it can be said that the situation has developed in such a way that not only has there been no backlog of revelations from the spiritual world since the Christmas Conference, but on the contrary, that the spiritual world is looking down with much greater favor on what is happening through the anthroposophical movement in the Anthroposophical Society, and that the gifts from the spiritual world have actually become much richer since this Christmas Conference, so that we can also look back on the Christmas Conference with complete satisfaction in this esoteric respect.

What is expressed in the words: the esoteric meaning of the anthroposophical movement, my dear friends, should become ever truer and truer, ever more real and real. The trend running through the anthroposophical movement should become ever more esoteric. This will only be properly understood when the full esoteric task of the Executive Council at the Goetheanum is understood, when what I meant at the Christmas Conference is understood, when I said that it must be an initiative-taking Executive Council, it must take up the tasks set for the anthroposophical movement by the spiritual world, must take them up, must lead them into the world, must not merely be an administrative executive committee.

Now, my dear friends, we have seen that hearts are receiving the esoteric, which has also been flowing through all the lectures since the Christmas Conference at the Goetheanum, with great receptivity. And it is to be hoped that this will also be the case in the future, even if things are such that, because of the conservative spirit in England, there is still a slight tendency here to want to continue the old relationship as it was, without the intervention of what is to come from the Goetheanum entirely through the will of the anthroposophical movement itself. But perhaps something progressive will gradually become established in this conservatism. And we may hope that what may be there today but is not yet noticed, is not noticed at all, will pass without being noticed, and will be unlearned without anyone even knowing that it is there. I know how much people cling to what has once become established. But we must be able to raise our feelings, my dear friends, to the fact that the anthroposophical movement is something new in relation to everything else in the world, and that it is extremely difficult, indeed impossible in many areas, to cultivate this new thing in the old forms. On the other hand, it is of course difficult for people to find the new form for the new content.

Now, my dear friends, starting from this point, I would also like to point out that, basically, the anthroposophical movement, as it now wants to take shape, especially in its spiritual currents, is a kind of return to what was originally intended. These intentions included not only what took place in Berlin at the time when the German Section of the Theosophical Society was founded, where, during the founding of this German Section of the Theosophical Society, I spoke in a series of lectures entitled “Anthroposophy,” so that, at that time, the anthroposophical movement stood alongside the founding of the German section of the Theosophical Society, so to speak; but what took place within the Theosophical Society on our part was never anything other than anthroposophical.

And not only was this present, but there was also the fact that even then I had a strong intention to bring the esoteric aspect into the anthroposophical movement. That is why the first lecture I gave at that time, within the framework of what was to be spoken about in the German section of the Theosophical Society, was entitled: “Practical Karma Exercises.”

But the personalities who were involved in the founding at that time were terribly shocked when they heard this title, and I can still vividly describe the astral waves of trembling and shaking that were evident, especially in the older gentlemen who, having outgrown the theosophical movement, heard I wanted to talk about practical karma. And words like these were thrown at me: Do you want to bury all our decades of work in one day? People believed they had done decades of work — all our decades of work! And there were, so to speak, continuous private meetings, councils, in which it was made clear to me that this could not be done. And then I felt not only the astral and ego impression of the waves of trembling and shaking, but I also felt the chilling impression of the astral goose bumps that the old gentlemen were getting.

And so it was completely impossible to stick to the program, because it would have been hopeless. And so the theosophical movement in Germany entered more theoretical waters, as it does in the Theosophical Society in general, and the truly esoteric had to wait.

And that was perhaps a good thing for him. For in the meantime, more than three times seven years had passed, during which many things that did not quite want to enter consciousness could settle into the unconscious and subconscious. And that is what happened. And so now, in that esoteric way, especially for the beginning of the settling in of the Goethean Christmas impulse, that which could not go at that time, the beginning of this settling in can begin with the search for the occult developmental impulses of the world, the cosmos, and humanity in the karmic realm. Questions are asked, and answers are given, if they can already be given today from the spiritual world, about humanity, about individual karma, and so on. This will make it possible to visualize the impulses that want to come in, that want to come in with all their might from the supersensible world into the world of humanity in the present.

After the lecture (Not included in GA 240)

I have one more comment to make, my dear friends. Those friends who intend to become members of the school and participate in the classes that will take place here in the next few days are hereby requested to apply to Dr. Wachsmuth for the blue certificate, if possible after this hour. And also those friends who have already written to participate in the class and have not yet been considered — since there is so much to do in every direction at the moment, letters cannot always be dealt with immediately — these friends should also contact Dr. Wachsmuth and register with me through him.

It must be said in general that this esoteric school, whose first class exists to date, is to be the heart and soul of the Anthroposophical Society. To this end, it will be necessary that only those friends become members of this school who can decide in every respect to be true representatives of the anthroposophical cause in the life they lead, and to live this out in the way they live their lives.

It is precisely through the Christmas Conference at the Goetheanum that the general circle of the Anthroposophical Society has become wider. Furthermore, the members of the Society are only bound to participate in the anthroposophical cause to the extent that their antecedents allow them to do so. They do not enter into any obligations, except those that every decent person enters into towards the world. But those who then enter into the inner work must be required to be true representatives of the anthroposophical cause in their lives. This is not a restriction of freedom, for the point is that the leadership of the esoteric school at the Goetheanum must be just as free in choosing to whom it communicates its work as those who receive this work must be free. The relationship between the members of the esoteric school and its leadership consists, so to speak, of a mutual contractual relationship in which each party must make its demands. The fact that these demands must be strictly adhered to is attested to by the fact that, on the other hand, it must be possible to point out to members of the school who, in the opinion of the leadership, are not in the right position, that they can no longer be members of the school, and that this has already become necessary in nineteen cases during the school's short existence, so that nineteen members of the school, so to speak, had to be expelled.

From this you will see, my dear friends, that because everything must now be taken with the utmost seriousness since the Christmas conference, membership in the school must also be taken with the utmost seriousness.

Externally, the condition is that the member must be a member for two years before a membership card can even be issued for the class. Exceptions can only occur in the rarest of cases, actually not at all. So I ask those who want to enter the class under the conditions that will be discussed further at the end of the first class, including those who have already written and have not yet received the blue certificate, to register for this membership. This must be done today so that the blue certificates can be issued by tomorrow.

In the outside bureaucratic world, you get the “blue letter” when you are thrown out, and here with us you get the blue letter when you are accepted! Announcements of September events at the Goetheanum

Ausführungen Über Die Weihnachtstagung In London

Vor dem Vortrag

Vorerst gibt es mir eine angenehme Befriedigung, herzlichst zu danken für die freundlichen Worte, die der Vorsitzende der Englischen Anthroposophischen Gesellschaft, Mr. Collison, soeben ausgesprochen hat. Sie können immer überzeugt sein, daß es mir tief befriedigend ist, wieder unter Ihnen sein zu können und einiges von unserer anthroposophischen Arbeit hier sich entwickeln zu lassen. In diesem Augenblicke kann man ja mit dieser anthroposophischen Arbeit unter zwei Eindrücken stehen. Zuerst unter demjenigen, der bewirkt wird dadurch, daß wir eben von Torquay kommen, wo wir eine Zeitlang leben durften in Darstellungen aus der geistigen Welt, die in dem Zeichen standen, das ich vorgestern dadurch charakterisiert habe, daß die beiden Sommerveranstaltungen, die aus dem Impuls unseres Freundes Dunlop und unserer Freundin Mrs. Merry hervorgegangen sind, daß diese Veranstaltungen einen, wie ich sagen möchte, eben okkult anheimeln, daß man aus dem ganzen Milieu der Veranstaltungen, aus dem Umgebensein mit der elementarisch, auch geistig elementarisch wirkenden Natur oder wenigstens dem Nahesein solcher Natur, auch eine gewisse innere impulsive Veranlassung hatte, mit dem, was auseinandergesetzt wurde, stehenzubleiben innerhalb derjenigen Impulse, die durchaus an die Lokalität gebunden sind.

Das zweite ist, daß es mir ja zum ersten Male gegönnt ist, nach der bedeutungsvollen Weihnachtstagung am Goetheanum hier unter Ihnen, meine lieben Freunde, zu sprechen. Diese Weihnachtstagung in ihrer Bedeutung ist wohl, denn das lag in Ihren Absichten, hier im Zweige unserer englischen Freunde durchgesprochen, durchgedacht, durchempfunden worden. Es ist richtig, meine lieben Freunde, daß der ganze volle Impuls dieser Weihnachtstagung auf der einen Seite, soviel es sich nun gezeigt hat, da ich ja an verschiedenen Orten sprechen durfte nach dieser Weihnachtstagung, daß dieser ganze volle Impuls der Weihnachtstagung — da mehr, dort weniger — verstanden wird, daß er sich beginnt einzuleben, daß er aber auch manches Befremden noch hervorruft innerhalb der Herzen unserer lieben anthroposophischen Freunde.

Es war dieser Weihnachtsimpuls dadurch notwendig geworden, daß eben die Entwickelung der Anthroposophischen Gesellschaft, seit sie selbständig geworden ist, sich losgelöst hat, herausgegliedert hat aus ihrem früheren äußeren Verbundensein mit der Theosophischen Gesellschaft, nicht jene Gestalt angenommen hat, von der ich gedacht habe, namentlich 1913, daß sie angenommen werden würde.

Und dann hat sich mancherlei aus der Anthroposophischen Gesellschaft heraus entwickelt, was nicht in organischer innerer Lebenskraft dessen stand, was die anthroposophische Bewegung geistig, spirituell darstellt. Das alles habe ich während der Weihnachtstagung auseinandergesetzt, möchte hier nur darauf verweisen. Es war in gewissem Sinne ein Wagnis, in den Wochen vor der Weihnachtstagung zu dem Entschlusse zu kommen, daß ich selbst den Vorsitz der Anthroposophischen Gesellschaft, wie sie nun vom Goetheanum aus begründet worden ist, übernehmen konnte. Denn bisher war es ja so, daß ich durchaus nur im Hintergrunde als Lehrer innerhalb der anthroposophischen Bewegung gelten wollte und offiziell kein Amt annahm. Es ist schwierig, mit all demjenigen, was in der geistigen Welt als Verpflichtung dem Lehrenden auferlegt ist, mit all den Verantwortlichkeiten gegenüber der geistigen Welt gerade in der heutigen Zeit die äußere Verwaltung der Gesellschaft zu übernehmen, die nun einmal die Verwaltung des Geistesgutes, des Weisheitsgutes der Anthroposophie zu ihrer Aufgabe hat. Allein, es mußte geschehen. Es war aber insofern ein Wagnis, als man natürlich vor der Eventualität stand, daß auch dadurch manches verlorengehen könnte von jenen spirituellen Strömungen, die einmal aus der geistigen Welt heute in die Menschenwelt herein wollen, und deren Empfangen die Aufgabe der anthroposophischen Bewegung ist.

Nun darf aber gesagt werden, daß durchaus die Sache sich so dargestellt hat, daß nicht nur etwa seit der Weihnachtstagung kein Zurückstauen der Offenbarungen aus der geistigen Welt vorliegt, sondern im Gegenteil, daß sogar die geistige Welt mit einer viel größeren Wohlgefälligkeit herabsieht auf dasjenige, was durch die anthroposophische Bewegung in der Anthroposophischen Gesellschaft geschieht und daß die Gaben aus der geistigen Welt eigentlich seit dieser Weihnachtstagung wesentlich reicher geworden sind, so daß wir also auch in dieser esoterischen Beziehung durchaus mit voller Befriedigung auf die Weihnachtstagung zurückblicken dürfen.

Dasjenige, was mit dem Worte gesagt ist: die esoterische Bedeutung der anthroposophischen Bewegung, das, meine liebe Freunde, soll immer wahrer und wahrer, immer wirklicher und wirklicher werden. Der Zug, der durch die anthroposophische Bewegung geht, soll immer esoterischer und esoterischer sich gestalten. Das wird nur dann richtig verstanden werden, wenn man die volle esoterische Aufgabe des Vorstandes am Goetheanum verstehen wird, wenn man dasjenige verstehen wird, was ich bei der Weihnachtstagung gemeint habe, als ich sagte, er muß ein Initiativ-Vorstand sein, er muß ergreifen die Aufgaben, die der anthroposophischen Bewegung aus der geistigen Welt gestellt werden, muß diese aufnehmen, muß sie in die Welt leiten, darf nicht bloß ein Verwaltungsvorstand sein.

Nun, meine lieben Freunde, man hat gesehen, daß die Herzen das Esoterische, das auch durch alles Vortragswesen seit der Weihnachtstagung-am Goetheanum fließt, mit einer großen Empfänglichkeit aufnehmen. Und es steht zu hoffen, daß das auch in der Zukunft der Fall sein wird, wenn auch vielleicht die Dinge so liegen, daß wegen des konservativen Sinnes in England noch immer ein leiser Zug bemerkbar ist hier, daß man es lieben würde, das alte Verhältnis fortzusetzen, wie es. war, ohne Einschaltung desjenigen, was vom Goetheanum ganz durch den Willen der anthroposophischen Bewegung selbst ausgehen soll. Aber es wird ja auch etwas vielleicht Progressives in diesem Konservatismus nach und nach sich hingewöhnen. Und wir dürfen hoffen, daß dasjenige, was heute vielleicht da ist, aber noch nicht bemerkt wird, überhaupt nicht bemerkt wird, vorübergehe, ohne daß es bemerkt wird, und abgewöhnt wird, ohne daß man erst weiß, daß es da ist. Ich weiß, wie sehr man hängt an demjenigen, was sich einmal eingebürgert hat. Aber man muß durchaus die Empfindungen erheben können, meine lieben Freunde, dazu, daß anthroposophische Bewegung überhaupt gegenüber allem in der Welt etwas Neues ist und daß es außerordentlich schwierig, ja auf vielen Gebieten unmöglich ist, in den alten Formen dieses Neue fortzupflegen. Es ist natürlich dem Menschen auf der anderen Seite schwierig, die neue Form für den neuen Inhalt zu finden.

Nun, meine lieben Freunde, von da ausgehend möchte ich auch darauf aufmerksam machen, daß im Grunde genommen die anthroposophische Bewegung, wie sie jetzt sich gestalten will, gestalten ja namentlich in ihren spirituellen Strömungen, eine Art Zurückkehren ist zu demjenigen, was ursprünglich in den Absichten lag. In diesen Absichten lag ja nicht nur dies, was sich dazumal in Berlin abspielte, als die deutsche Sektion in der Theosophischen Gesellschaft begründet worden ist, wo während der Begründung dieser deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft von mir in einem Vortragszyklus gesprochen worden ist, der den Titel «Anthroposophie» hatte, so daß sozusagen damals neben der Begründung der theosophischen deutschen Sektion stand die anthroposophische Bewegung; aber dasjenige, was innerhalb der Theosophical Society von unserer Seite sich abgespielt hat, war nie etwas anderes als Anthroposophisches.

Und nicht nur dieses war vorhanden, sondern es war auch das vorhanden, daß schon dazumal stark bei mir die Absicht war, den esoterischen Zug in die anthroposophische Bewegung hineinzubringen. Daher trug der erste Vortrag, den ich dazumal hielt, innerhalb des Rahmens dessen, was gesprochen werden sollte in der deutschen Sektion der Theosophical Society, den Titel: «Praktische Karma-Übungen».

Aber die Persönlichkeiten, die dazumal mit bei der Begründung waren, bekamen einen furchtbaren Schreck, als sie diesen Titel vernahmen, und ich könnte heute noch mit voller Anschaulichkeit die astralischen Wellen des Bebens und Zitterns schildern, welche namentlich die alten Herren an sich zeigten, die dazumal, herausgewachsen aus der theosophischen Bewegung, hörten, ich wollte sprechen über praktisches Karma. Und Worte immerhin wie dieses wurden mir entgegengebracht: Wollen Sie denn an einem Tage unsere ganze jahrzehntelange Arbeit denn die Leute glaubten ja, jahrzehntelange Arbeit geleistet zu haben —, unsere ganze jahrzehntelange Arbeit einsargen! Und es fanden sozusagen fortwährend Privatsitzungen, Councils statt, in denen man mir begreiflich machte, das könne so nicht gehen. Und ich verspürte dann nicht nur den astralischen und Ich-Eindruck von den Bebe- und Zitterwellen, sondern ich verspürte auch den fröstelnden Eindruck der astralischen Gänsehaut, welche die alten Herren bekamen.

Und da war es denn ganz unmöglich, bei dem Programm zu bleiben, weil es aussichtslos gewesen wäre, Und so kam eben die theosophische Bewegung in Deutschland in ein mehr theoretisches Fahrwasser, wie sie ja überhaupt in der Theosophical Society es hat, und das eigentlich Esoterische mußte warten.

Und das war ihm vielleicht gut. Denn es vergingen ja mittlerweile reichlich dreimal sieben Jahre, in denen konnte sich manches im Unbewußten und Unterbewußten einleben, was ins Bewußtsein nicht recht hinein wollte. Und das ist auch geschehen. Und so kann jetzt durchaus in jener esoterischen Weise gerade für den Anfang des Einlebens des Goetheanischen Weihnachtsimpulses, dasjenige, was dazumal nicht gehen konnte, es kann der Anfang dieses Einlebens damit beginnen, daß die okkulten Entwickelungsimpulse der Welt, des Kosmos und der Menschheit gesucht werden auf dem karmischen Gebiete. Gefragt wird, und die Antworten werden gegeben, wenn sie heute aus der geistigen Welt heraus schon gegeben werden können, nach Menschheits-, nach einzelnem, individuellem Karma und so weiter. Daran werden anschaulich werden können die Impulse, die herein wollen, mit aller Kraft herein wollen aus der übersinnlichen Welt in die Welt der Menschheit in der Gegenwart.

Nach dem Vortrag

Ich habe noch eine Bemerkung zu machen, meine lieben Freunde. Diejenigen Freunde, welche die Absicht haben, Mitglieder der Schule zu werden und an den Klassenstunden, die in den nächsten Tagen hier stattfinden werden, teilzunehmen, werden hiermit gebeten, sich bei Dr. Wachsmuth schon womöglich nach dieser Stunde hier zu bewerben um das blaue Zertifikat. Und auch diejenigen Freunde, welche schon geschrieben haben um die Teilnehmerschaft zu der Klasse und noch keine Berücksichtigung gefunden haben — da jetzt so außerordentlich viel zu tun ist nach jeder Richtung, können die Briefe nicht immer gleich erledigt werden -, auch diese Freunde möchten sich an Dr. Wachsmuth wenden und sich durch ihn bei mir anmelden.

Es wird im allgemeinen gesagt werden müssen, daß diese esoterische Schule, deren erste Klasse bis jetzt besteht, das Herz und die Seele der Anthroposophischen Gesellschaft sein soll, Dazu wird erforderlich sein, daß in dieser Schule nur diejenigen Freunde Mitglieder werden, welche sich in jeder Beziehung dazu entschließen können, in dem Leben, in dem sie stehen, wirkliche Repräsentanten der anthroposophischen Sache zu sein und dies auch darzuleben in der Art und Weise, wie sie im Leben drinnenstehen.

Gerade durch die Weihnachtstagung am Goetheanum ist ja der allgemeine Kreis der Anthroposophischen Gesellschaft ein weiterer geworden. Die Gesellschaftsmitglieder sind ferner nur dazu verbunden, sozusagen insoweit teilzunehmen an der anthroposophischen Sache, als ihnen das nach ihren Antezedenzien möglich ist. Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein, höchstens diejenigen, die jeder anständige Mensch der Welt gegenüber eingeht. Aber diejenigen, die dann in das innere Arbeiten eintreten, von denen muß schon verlangt werden, daß sie im Leben richtige Repräsentanten der anthroposophischen Sache seien.

Das ist keine Beschränkung der Freiheit, denn es handelt sich ja darum, daß die Leitung der esoterischen Schule am Goetheanum ebenso frei sein muß darinnen, an wen sie ihre Arbeiten mitteilen will, wie diejenigen frei sein müssen, die diese Arbeiten empfangen. Sozusagen das Verhältnis zwischen den Mitgliedern der esoterischen Schule und ihrer Leitung besteht in einem gegenseitigen Vertragsverhältnis, wo eben jeder seine Forderung stellen muß. Daß diese Forderungen aber streng eingehalten werden müssen, das mag Ihnen die Tatsache bezeugen, daß auf der andern Seite die Möglichkeit stehen muß, Mitgliedern der Schule, die nach der Ansicht der Leitung nicht in der richtigen Weise drinnenstehen, bemerklich zu machen, daß sie fernerhin kein Mitglied der Schule sein können, und daß das schon bei dem kurzen Bestand der Schule in neunzehn Fällen notwendig geworden ist, daß sozusagen neunzehn Mitglieder der Schule ausgeschlossen werden mußten.

Daraus werden Sie ersehen, meine lieben Freunde, daß, weil jetzt alles mit einem gründlichen Ernste genommen werden muß seit der Weihnachtstagung, auch das Drinnenstehen in der Schule mit allergrößtem Ernste genommen werden muß.

Äußerlich wird die Bedingung gemacht, daß das Mitglied zwei Jahre lang Mitglied ist, bevor überhaupt eine Mitgliedskarte zur Klasse ausgehändigt werden kann. Ausnahmefälle können nur in den allerseltensten Fällen eintreten, eigentlich gar nicht. So daß ich diejenigen bitte, die unter den Bedingungen, die noch weiter erörtert werden am Ende der ersten Klassenstunde, in die Klasse eintreten wollen, also auch diejenigen, die schon geschrieben und das blaue Zertifikat noch nicht erhalten haben, sich für diese Mitgliedschaft anmelden möchten. Es muß eigentlich heute schon geschehen, damit bis morgen dann die blauen Zertifikate wirklich ausgefertigt sein können.

In der äußeren bürokratischen Welt bekommt man den «blauen Brief», wenn man herausgeworfen wird, und hier bei uns bekommt man den blauen Brief, wenn man hereingenommen wird! Ankündigungen der September-Veranstaltungen am Goetheanum