The Dornach Building
GA 287
Translated by Steiner Online Library
Preliminary Remark by the Editor
Rudolf Steiner described the task he set himself when he took over as General Secretary of the German Section of the Theosophical Society in a letter to Wilhelm Hübbe-Schleiden dated August 16, 1902, with the following words:
“I want to build on the power that enables me to bring ‘spiritual disciples’ onto the path of development. That alone will have to be my inaugural act. That is why I want to be positive in everything.”
For this task, a separate institution was established in connection with the German Section, the so-called Esoteric School. Rudolf Steiner began to build it up after his stay in London in mid-May 1904, where Annie Besant authorized him as head of this Esoteric School founded by H.P. Blavatsky to work independently in Germany, Austria, and German-speaking Switzerland. However, even before the establishment of this Esoteric School, he had already given advice on inner development to individuals who asked him for it, as various letters from this period testify.
Rudolf Steiner's Esoteric School existed from 1904 to 1914. Until May 1907, it was outwardly part of the Esoteric School led by Annie Besant, until this connection was dissolved at the Munich Congress — Whitsun 1907 — on the basis of a personal agreement with Annie Besant. Annie Besant wrote about this to Wilhelm Hübbe-Schleiden on June 7, 1907: “Dr. Steiner's occult training is very different from ours... He teaches the Christian Rosicrucian path, which is helpful for some people, but different from ours. He has his own school and bears responsibility for it himself.” With the outbreak of the First World War in the summer of 1914, Dr. Steiner no longer wanted to continue the school.
It was not until the Anthroposophical Society was reorganized as the General Anthroposophical Society at the Christmas Conference in 1923 that Rudolf Steiner also established a new esoteric school in the form of three classes at the School of Spiritual Science. Just as continuity was maintained with the historical existence of the Theosophical Society, Rudolf Steiner also built on what had existed before at the Christmas Conference in 1923. In the opening lecture of the Christmas Conference on December 24, 1923, he said when reading out point 5 of the statutes: " Please, my dear friends, do not be alarmed by these three classes! The three classes already existed in the Anthroposophical Society, only in a different form, until 1914."
This connection was symbolically completed by three ceremonial hammer blows at the laying of the foundation stone of the General Anthroposophical Society on the morning of December 25, 1923. Adolf Arenson, as a member of the three classes of the Esoteric School from 1904 to 1914, attests to this in his letter to Albert Steffen dated December 24, 1926:
"In the pre-war esoteric communities, there were two laws that were repeatedly presented to us. One was that of absolute truthfulness, without which all esoteric striving would be meaningless; the other was that of continuity, that is, of connecting with what had gone before."
Rudolf Steiner opened the Christmas Conference not with words, but with symbolic blows, thereby bringing the law of continuity into effect. For everyone who belongs to the institution that Rudolf Steiner describes in the 36th chapter of his ‘Lebensgang’ (Life Course), these strokes said: ‘The new thing that I want to give you, I hereby connect to what has gone before, faithful to the law of esotericism.’ Here, too, any interpretation is out of the question for those who know these opening strokes. It hardly needs to be emphasized that this connection to the past includes the possibility of bringing something completely new, even something radically new, just as in plants the blossom is connected to the formation of leaves and yet is something completely new."
Of the three classes planned for the new Esoteric School, only the first could be established for the time being due to Rudolf Steiner's death. Rudolf Steiner did not appoint a successor.
Vorbemerkung des Herausgebers
Die Aufgabe, die Rudolf Steiner sich selbst stellte bei der Übernahme des Generalsekretariats der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, charakterisierte er im Brief an Wilhelm Hübbe-Schleiden vom 16. August 1902 mit den Worten:
«Ich will auf die Kraft bauen, die es mir ermöglicht, ‹Geistesschüler› auf die Bahn der Entwickelung zu bringen. Das wird meine Inaugurationstat allein bedeuten müssen. Deshalb möchte ich in allem positiv sein.»
Für diese Aufgabe entstand im Zusammenhang mit der Deutschen Sektion eine eigene Institution, die sogenannte Esoterische Schule. Mit deren Aufbau begann Rudolf Steiner nach seinem Aufenthalt in London, Mitte Mai 1904, bei welchem er von Annie Besant als Leiterin dieser von H.P. Blavatsky gegründeten Esoterischen Schule autorisiert wurde, innerhalb Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz selbständig wirken zu können. Er hatte jedoch schon vor Einrichtung dieser Esoterischen Schule einzelnen, die ihn darum baten, Ratschläge für ihre innere Entwicklung gegeben, was verschiedene Briefe aus dieser Zeit bezeugen.
Diese Esoterische Schule Rudolf Steiners bestand von 1904 bis 1914. Bis Mai 1907 war sie äußerlich ein Teil der von Annie Besant geführten Esoterischen Schule, bis beim Münchner Kongreß — Pfingsten 1907 — auf Grund persönlicher Übereinkunft mit Annie Besant dieser Zusammenhang gelöst wurde. Annie Besant schrieb darüber am 7. Juni 1907 an Wilhelm HübbeSchleiden: «Dr. Steiners okkulte Schulung ist von der unsrigen sehr verschieden... Er lehrt den christlich-rosenkreuzerischen Weg, der für manche Menschen eine Hilfe, aber von unserem verschieden ist. Er hat seine eigene Schule und trägt auch selbst die Verantwortung dafür.» Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges im Sommer 1914 wollte Dr. Steiner die Schule nicht mehr weiterführen.
Erst mit der Neugestaltung der Anthroposophischen Gesellschaft als Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft durch die Weihnachtstagung 1923 konstituierte Rudolf Steiner auch eine neue esoterische Schule in Form von drei Klassen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Wie aus Gründen der Kontinuität an das historisch bereits Bestehende in der Theosophical Society angeknüpft wurde, so knüpfte Rudolf Steiner auch bei der Weihnachtstagung 1923 an das früher Bestandene an. Im Eröffnungsvortrag der Weihnachtstagung, am 24. Dezember 1923, sagte er bei Verlesung des Statutenpunktes 5: «Bitte, erschrecken Sie nicht vor diesen drei Klassen, meine lieben Freunde! Die drei Klassen waren ursprünglich in der Anthroposophischen Gesellschaft schon da, nur in einer andern Form, bis zum Jahre 1914.» Symbolisch wurde diese Anknüpfung vollzogen durch drei feierliche Hammerschläge bei der Grundsteinlegung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft am Morgen des 25. Dezember 1923. Adolf Arenson als Angehöriger der drei Klassen der Esoterischen Schule von 1904 bis 1914, bezeugt dies in seinem Brief an Albert Steffen vom 24. Dezember 1926:
«In den vorkrieglichen esoterischen Gemeinschaften waren es zwei Gesetze, die uns immer wieder vor die Seele gestellt wurden. Das eine der absoluten Wahrhaftigkeit, ohne die jedes esoterische Streben gegenstandslos werde das andere das der Kontinuität, das heißt des Anknüpfens an das vor handene Frühere.
Rudolf Steiner eröffnete die Weihnachtstagung nicht mit Worten, sondern mit symbolischen Schlägen, und damit brachte er das Gesetz der Kontinuität zur Auswirkung. Denn jedem, der zu der Institution gehört, die Rudolf Steiner im 36. Kapitel seines ‹Lebensganges› schildert, sagten diese Schläge: ‹Das Neue, das ich euch geben will, knüpfe ich hiemit an an das vor handene Frühere, treu dem Gesetze der Esoterik› Auch hier ist jedes Deuteln ausgeschlossen für denjenigen, der diese Eröffnungsschläge kennt. Es braucht wohl kaum betont zu werden, daß dieses Anknüpfen an das Frühere die Möglichkeit in sich schließt, ein völlig Neues, ja sogar ein sprunghaft Neues zu bringen, wie ja auch bei der Pflanze die Blüte an die Blattbildung anknüpft und doch ein völlig Neues ist.»
Von den geplanten drei Klassen der neuen Esoterischen Schule konnte durch den Tod Rudolf Steiners nur die erste vorläufig eingerichtet werden. Einen Nachfolger hat Rudolf Steiner nicht bestimmt.
