The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a
18 January 1924, Dornach
Translated by Steiner Online Library
The Organic Development of the Anthroposophical Society and Its Future Tasks
In the second newsletter — as you know, this newsletter is entitled “What is happening in the Anthroposophical Society” — you will first find an address I gave to the members, and I would like to emphasize that the first sentences of this address to the members should be taken very seriously. Perhaps I may quote these first sentences:
"The Christmas Conference for the founding of the General Anthroposophical Society cannot have its content solely in what the members gathered at the Goetheanum experienced during its duration. Only if, in the future, wherever anthroposophy is loved, people feel that that the implementation of what has been inspired by this conference has brought about a new anthroposophical life, will this content truly be there. If this were not the case, this conference would not have fulfilled its task."
There is no doubt, my dear friends, that the Anthroposophical Society needs new life. And what happened here at Christmas must actually be understood in such a way that it is far from finished, far from complete, that in fact very little of what happened here at Christmas can be regarded as complete, but that content must continually flow into this Christmas conference through what continues to happen in the Anthroposophical Society. Up to now, every such conference has basically been understood as being enclosed within the boundaries between which it began and ended. And at most, people have remembered an experience that took place there.
However, this Christmas conference had a character that showed from the outset that it cannot be understood in this way. It cannot be understood as a temporary conference. The content would then be subject to a very special quality. You see, my dear friends, when you think back on this Christmas conference, you will have to say to yourselves: there was something there that came from the spiritual world itself. An attempt was made to break with everything that is associated with club life and to let the spiritual shine through in every single action that took place. But the spiritual has its own laws, as I have often mentioned. The spiritual has different laws than those that prevail in the physical world. Let us take what was present through the spiritual background at the Christmas Conference: let us consider it as such and then think to ourselves: the individual activities, the individual deeds of the Anthroposophical Society are connected to this Christmas Conference.
If this Christmas conference is taken in the same way as previous conferences were so often taken, then it will gradually evaporate, it will lose its content, and it would have been better not to have gathered at all. For the spiritual has the characteristic that if it is not held fast, it disappears — not, of course, into the cosmos, but from the place where it is no longer cultivated. It then seeks other places in the cosmos. And for something like our Christmas conference, we are not dependent on what happens within the earthly realm. So you must not imagine that what was planned for the Christmas conference, if it evaporates through the non-execution of the impulses, must appear somewhere else on earth. That is not necessary. It can seek its further refuge in completely different worlds. — Everything therefore depends on finding the opportunity to concern oneself deeply with this Christmas conference, to truly absorb its content. This should be ensured by the newsletter for members.
The first issues of this newsletter for members will essentially give a picture not only of what happened at the Christmas Conference here, but also of what lived as will in this Christmas Conference. And in particular, what lived as will in this address to the members will be given. It is included in the first part of this second newsletter and will be continued in the next issues. First of all, it had to be emphasized that, on the one hand, we must now look back at what has been in the Anthroposophical Society and then look forward to what should be in the Anthroposophical Society in the future.
It will therefore be very good if we look back a little from this point of view, I would say, in order to place the Christmas Conference in an appropriate context for us.
The Anthroposophical Society began in a very, very small form, and this small form was included in the Theosophical Society at the beginning of the century. How was it? We can completely disregard the Theosophical Society, because what developed as the Anthroposophical Society underwent an organic development, developing, so to speak, from its own source, its own seed. Those who then formed the Anthroposophical Society as its foundation were very few in number at the beginning. They gathered in very small circles in several places. And even the public events were held on a very small scale at first. And basically, in those early days, no one cared about the anthroposophical movement except those who were there, who were directly involved in some way. It was truly, one might say, a wonderful peace, because the world took no notice of anthroposophy. Only those who gathered in anthroposophical circles took notice. Among them were those who could connect the deepest needs of their souls with what flowed out of the spiritual world as anthroposophy.
These joined together in ever greater numbers to form the circle that then became the Anthroposophical Society. These joined together in ever greater numbers to form the circle that then became the Anthroposophical Society.
Those who could not connect the needs of their souls with this remained away. But at first, those who stayed away were simply people who were uninterested, who did not become particularly angry, but who simply said to themselves: What is being offered here is not for me. — And they stayed away again. Working in this way, it was possible to work in peace and quiet, and it was actually possible to lead those who were searching for higher truths to these higher truths through the smaller circles.
Only in an external sense did the war actually impair this initial state. Certainly, communication between individual countries was not possible in the same way as before. It was not possible to connect in closer circles because a terrible world tyranny was practiced during the war. But what was the actual spiritual current that flowed and flows through the Anthroposophical Society remained in place.
Now, it was inherent in anthroposophy not only to touch the individual human being in relation to his or her central soul needs, but actually to touch the whole of human life. Wherever creativity wants to become effective from the sources of humanity, this creative activity can connect with the source of anthroposophy. For anthroposophy is based on what is universal in humanity. And so we were able to begin with artistic activity, first in Munich.
This artistic activity, which consisted of the performance of mysteries, brought progress to the soul life of many. They saw in the images what they had previously absorbed through the ideas into which spiritual life had been poured.
Basically, this performance of the mysteries in Munich did not yet disturb the previous calm course of events. The fact that the world took notice of what was spreading as anthroposophy began — although hostile efforts were already asserting themselves here and there in individual types — but in such a way that they did not need to be taken into account, because in the occult one works best positively only from immediate impulses — the real taking notice began when the intention to build the Goetheanum here, for which we laid the foundation stone in 1913, was put into practice. Now something was visibly placed before their eyes. Now people saw something, and something they did not understand. And with that, the world began to take notice of anthroposophy.
But now it also went step by step, although even during the war, I would say, the old customs continued on our part. Now it began step by step. Scientists who had initially joined the anthroposophical movement out of the innermost central needs of their souls found that not only could these most central needs of the soul be satisfied by anthroposophy, but they also found that every science today comes to a dead end. This dead end lies precisely where the actual needs for knowledge begin. One only has to imagine the scientific inventory of today in the right way. It is like this, my dear friends: the young person studies. What is presented to him or her conveys a sum of knowledge. This sum of knowledge has very special characteristics. And nowhere is it really expressed what these sum of knowledge, which young people find in schools today — actually already in the lowest schools, then to a particular degree in the higher schools — what these knowledge have in their sum for special characteristics. They are thoroughly permeated by materialistic thinking. And when some people say today that materialism has run its course, that science is returning to the spiritual, this is really just empty talk, because it is only an illusion. People talk about the spiritual, but they have not the slightest concept of the spiritual.
So the knowledge that is offered is basically a sum of materialistically conceived knowledge. But when young people receive it, it pours over them without them having any orientation within it. The only orientation is this: that they know they have to take exams. That puts them into the world in a certain way. But basically, they don't really know what to do with the whole breadth of scientific life. It pours over them. They actually get no other impression than someone who has been caught in a terrible downpour and is completely wet. They are, so to speak, completely soaked, or actually hardened by what is offered to them. It cannot be said that this knowledge, these notes that are offered, are worthless in themselves. They are not at all; they are sometimes of the highest value. But the person who has to learn them knows nothing of these values. They are presented to him in such a way that he knows nothing of these values.
And so one can say: even if today's knowledge were of the highest value, this value would not be able to enter the consciousness of those who now have to absorb this knowledge.
Perhaps I may, in all modesty, refer to what has already appeared and what is yet to appear from my life's work. You will see a peculiar phenomenon there. You will not find a description in words of how I learned; basically, what I gained from school remained quite superficial. What I gained from school, I gained through individual personalities who made a certain impression on me as personalities.
In the recently published “Goetheanum,” I drew attention to how I approached chemistry in middle school. Chemistry today is, in a certain sense, something to be admired. But as it stands as a science, nothing in it is held together. One is truly overwhelmed by insights, as if by rain.
Now, the person who taught chemistry at our secondary school was an excellent chemist. And he actually spoke very little. He demonstrated experiments to us, constantly conducting experiments and saying a few words to connect them. And this went on for weeks until grades were given. I didn't mention any particular intimacies there. But when grades were coming up, the students knew it. And they knew: Gilm is going to ask us something now, because he never asked us anything, he just did experiments in front of us, he never asked us anything, not for weeks. Then one of them plucked up the courage, went out to him and said: Doctor, will there be an experiment or an exam next time? — And he said: Well, next time I'll examine you. — And then we were examined for two or three hours. It was something excellent in itself, but without the possibility of getting into it.
But the man was the brother of the insightful Tyrolean poet Herman von Gilm. The teacher's name was Hugo von Gilm. And indeed, anyone who has a sense for such things and has ever looked into the eyes of this Hugo von Gilm has, through this looking into his eyes, actually gained, I would say, more chemistry than through the teachings of systematic chemistry, even though one gained a great deal there. For those eyes were something very special. They looked at the world in such a way that you could see: he looks at everything in nature in such a way that it enters him through his gaze. It enters his gaze, and his gaze radiates it back out again. He always had it inside him. And that's why we boys all had the feeling that this man had a different relationship to his science than all the other teachers. We called all the other teachers “Professor.” He was just as much a professor as the others, but we called him “Doctor” because we assumed that he had a completely different relationship to his science than the others.
You see, that was personality! You will also see from other examples I give: it was personality! These personalities had something, at least for me, that was extraordinarily inspiring. And so it came about that I — at least I — was able to sleep through school and seek out the things that interested me myself.
It was already the case in the second half of the 19th century and in the 20th century that no one could really learn anything unless they actively sought it, unless they groped their way forward. Then learning happened along the way. And actually, I have to say, cum grano saliis: I'm almost surprised that I was a good student. Because, you know, you're graded on what you learn in school. But I didn't really learn anything there. So I'm surprised that I was basically a good student everywhere.
So I think it is important to see what is actually destructive in the way today's civilization imparts knowledge to people. And at least a number of personalities, scientific personalities, who came into our Anthroposophical Society saw or felt this. They felt that today's scientific activity ends at a dead end in every single science, precisely where the soul wants to begin to turn what this science offers into real knowledge. But there is nothing, my dear friends, that could be uninteresting in human knowledge if it is brought to people in the right way and heard in the right way; there is nothing that could be uninteresting. And yet, how much is perceived as uninteresting by today's pupils and students!
It thus became apparent that a whole number of scientists had joined the Anthroposophical Society and now wanted to enrich the individual sciences from the perspective of anthroposophy.
Now something arose that terribly irritated people. For now they were shaken not only by the Goetheanum, but also by what appeared to be anthroposophical science. People saw that anthroposophy gave things a character that they did not want.
Basically, one only has to be reasonable. Really, it is just as I once said in an anthroposophical gathering: enemies are constantly walking through anthroposophical conferences, and one hostile being is the younger personality of naivety, and this naivety is very much present among our members. People think they can easily convince the pastor or the professor or the doctor. They cannot. For most people today, it is not important that they be convinced in their heads or in their hearts, but rather that they are in a position in life. They cannot unconsciously escape from this. So one must be understanding in this regard. Where can many people who are in a position in life get out of that position today? Well, this has often resulted — not a week goes by without some brochure or book appearing against anthroposophy — in what has then, naturally nourished by dishonest people, emerged as opposition.
All these things — I don't need to list what followed in Germany from the threefold movement and so on, it is enough for me to deal with the qualitative here — through all these things, the old tranquility and peace that existed because the world did not care about anthroposophy came to an end, and now anthroposophy must be pursued while at the same time being not only fought but slandered from all sides. This then gave rise to the question that played such an important role here in the last days of November and the first days of December among those who had then declared themselves willing to lead the anthroposophical movement. The big question arose as to how more anthroposophy could be pursued in the future. For the essence of anthroposophy has always been pursued in this way and cannot really be pursued in any other way than it was during times of peace and tranquility. But we no longer have peace and tranquility. And so ways and means must be found to practice more anthroposophy, that is, to present anthroposophy to the world in such a way that its own quality protects it from the slander of its opponents. This means that ways and means must be found to continue precisely what anthroposophy has meant from the very beginning.
This has led to the Christmas Conference, which has now come to an end, taking on precisely the character that it had. And indeed, this Christmas Conference must not be taken in the same way that many things in the Anthroposophical Society have been accepted. Something new must emerge from this Christmas Conference, but it is actually only an intensification of what already existed. And this has led to the constitution of the Society containing what I am now presenting in this second newsletter under the title: “The School of Spiritual Science.”
In this regard, my dear friends, mistakes were indeed made with the School of Spiritual Science during the period when the thread of actual anthroposophical life was broken. And I have already pointed out in the discussion of the Goetheanum that was taken from us how little what was held as university courses in this Goetheanum actually fit in with the whole artistic style of the Goetheanum. It contrasted with it. And that came from the fact that people wanted to bring too much of what the universities outside have into our ranks. But that is not necessary. We would only need that if we could have some kind of accreditation system for the School of Spiritual Science. What we need first and foremost is a place that offers what is not offered anywhere else: namely, what leads people into the spiritual world. And that is now to become, in the strictest sense of the word, the content of the School of Spiritual Science.
In schools that led into spiritual life, there was always first an exoteric circle, and from this exoteric circle one entered into the esoteric. Now the leadership of the Anthroposophical Society wants to take full account of these facts, which are truly inherent in the nature of spiritual knowledge. This means that in the future — I began to describe this in the second article on the School of Spiritual Science, which will also be continued shortly — there will now be the General Anthroposophical Society, which people will join under the conditions that were discussed in the so-called statutes during the Christmas Conference. One will be in this Anthroposophical Society for a while. One may also find oneself fully satisfied with what is communicated in this Anthroposophical Society about spiritual knowledge. And actually, everyone should read very carefully what is contained in this second newsletter, and then they will say to themselves: Yes, it is quite good that, initially, spiritual knowledge is communicated in the General Anthroposophical Society to those who join, because that is the basis for any path into the spiritual world.
Of course, there must first be people who can research spiritual knowledge so that it can be communicated. But it requires a special karma for someone to approach spiritual visions directly without first having carefully studied what has been dealt with in spiritual research in ideas. It is precisely the case that human beings in general are quite capable of understanding what is brought forth by spiritual knowledge and ideas without relying on authority. And so, as a member of the Anthroposophical Society, one should first practice anthroposophy with all its consequences for life, with all its consequences for the individual branches of life. And then one should approach the esoteric. And the three classes of the School of Spiritual Science, which are now joining the general Society, will certainly have to present the esoteric, nuanced according to the sections as I described them at the Christmas Conference, but they will have to present the esoteric.
Now, the situation today is certainly such that there are very many friends in the Anthroposophical Society who have been members for a long time. The best advice for someone joining today would be to remain in the Anthroposophical Society for two years and then apply for admission to the first class of the School of Spiritual Science. Of course, this cannot apply to those who have already — how do you say it outside? — become moss-covered heads in the Anthroposophical Society.
That is why the first class will be established immediately, and it has already been announced that people should register for this first class. I have already received numerous registrations. And now the task will be to establish the first class in the near future, so that the older members can also become members of this first class. Of course, we will not be pedantic about this. Mature younger members who are fully enthusiastic about anthroposophy will of course also be able to join this first class. Everywhere, it will be more about the inner than the outer.
But this will initially have to be linked to something external. You see, my dear friends, I have long noticed that the three lectures a week have actually been too much for the way the lectures are received, especially recently. It was too much! There were really too many lectures. You must not take offense when I say this. Therefore, I will now begin — things will change step by step — to speak first on Saturdays and Sundays for the Anthroposophical Society, and always on Fridays for the first class of the School of Spiritual Science.
In the future, we will have general membership cards for the Anthroposophical Society — all of this will be set up in the very near future — and we will also issue membership cards for the first class of the School of Spiritual Science. So on Fridays, the members of the first class of the School of Spiritual Science will appear here, and on Saturdays and Sundays, all members of the Anthroposophical Society. And I assume that the members of the first class of the School of Spiritual Science will also come on Saturdays and Sundays, because I would like to arrange things so that people here in Dornach can really see that something is coming out of the Christmas Conference.
Isn't it true that here in Dornach, since the first lecture I gave many years ago on this hill about the acanthus leaf, we have gradually come to find ever more esoteric truths being spoken here? But the members who are joining us now cannot really cope with this. And it must be shown here exactly how it should be done. In future, it must be possible to see in Dornach not only where one is going in the Anthroposophical Society, but also how it is done. And this will best be achieved by my continuing in the first class every Friday with what has been done here up to the last lecture on Sunday, also going into the inner developments, in short, cultivating the esoteric. This will take place on Fridays. On Saturdays and Sundays, in the near future, I will give what actually introduces anthroposophy, the beginnings of anthroposophy. Of course, I will not read aloud or repeat my book “Theosophy” or “How to Know Higher Worlds,” but I will try to present anthroposophy from its foundations, and I assume that the good will to participate in anthroposophical life will not consist in the members of the first class here in Dornach saying: Now we will only go on Fridays, because we already know everything else anyway — but I hope that the members of the first class will be all the more interested in the general lectures. For there they will indeed be able to take in many things that have actually been neglected until now. So that in the future, one will be able to see here how anthroposophy should actually be developed from its foundations, and yet also be able to take in the esoteric content of the first class, if one has registered for this first class and the registration has been accepted.
It is important that this constitution of the Anthroposophical Society be understood in the future. I hope that by Sunday I will have found a way to begin next Friday with what I am now planning for the three evenings. However, I will begin tomorrow with the presentation of anthroposophy from its foundations.
And so it will be possible, right here in Dornach, to gain impulses that follow on from the Christmas Conference. If we take this point of view, which I have just discussed, into consideration, then we will already be taking this “more anthroposophy” into account in our hearts.
Anthroposophy can neither be a theory, nor can it completely dispense with that which lives in thought. We live today in a time when, basically, anthroposophy should become a burning question for countless people on earth, if only the Anthroposophical Society could succeed in working in such a way that people's needs for what anthroposophy offers them could catch fire.
The point is this. I want to give you a concrete example. Another wonderful book about life has now been published, a kind of autobiography, a kind of self-description of Ford's life. It must be said that what this automobile king presents to the world as his life story is something extraordinarily characteristic. There is something delightful about it, something truly magnificent. And I would like to say: what this automobile king presents as what he has longed for in spiritual and material terms during his life makes the following impression on me. Imagine someone standing in front of a gate with urgent spiritual needs. In this case: He wants something urgent, he wants something justified, but his voice is not loud enough to say what he wants that is justified. He wants to shout out loud, loudly to the world, what he wants that is justified, but that does not seem loud enough to him, and so he knocks on the door and invents all kinds of ways to express what he actually wants in a thunderous rumbling.
Yes, when I read Ford's book, I almost feel as if I were the door myself. But it is still delightful; you get bruises on your soul, but you love those bruises because it is unspeakably reasonable. And behind the door is anthroposophy. But so far, it has been constituted in a society in such a way that it is completely impossible for what is knocking on the door to get to what is behind the door. It is not possible. We need something completely different for that.
Isn't that right, Ford is just a representative person. But what he is on a grand scale, really on the grandest scale of the present, ° what he is there, are numerous people of the present. What is at stake is that in the future there will indeed be a consciousness, not only of how to be a good learning anthroposophist. My dear friends, do not take what I have said to mean that I have the slightest objection to those who are learning anthroposophy. These are people who are absolutely justified in their aspirations. They have joined anthroposophy; they had their best time in the era when peace and so on prevailed and they spread very slowly. There is nothing wrong with wanting to learn. That is a separate issue. On the contrary, this should be cultivated much more intensively in the future than it has been since 1918, when all kinds of academic pretensions and other pretensions were introduced into the anthroposophical movement. But what is to be added to what has always been strived for: representing anthroposophy to the world, that, you see, requires a completely different style. And that is what motivated me to take over the chairmanship. For this will enable me to show the world more clearly how I would like anthroposophy to be represented through the Society. When, in 1912 and 1913 — at that time with good intentions — the idea was realized that I would withdraw [as chairperson] and merely hold the teaching position, the time came when this gradually proved impossible. What I actually wanted was continually dulled by the Society. Its impulsive power was taken away, especially strongly since 1918.
And now, here in Dornach, through this special institution that I have referred to here — but this is only a beginning, it will continue — through this special institution in Dornach, it should be possible to see how anthroposophy should be represented, how anthroposophy should be brought before the world. And in this way it will also be best carried into the hearts of the members. Of the two sides, the one that has come to the fore in peace and quiet will come to the fore even more. On the other hand, precisely by cultivating this in the right way, one will really see how it might actually be possible — if what is being impulsed by the leadership is understood in the near future — to say when there is a rumbling at the door: Behind the door is anthroposophy. — But now, no matter how loud the banging, the door will not open! However, the possibility could be found that it would be unlocked from the inside by anthroposophy. But then there must also be the possibility that things will now come before the world in such a way that people who have grown out of today's civilization in a format of knowledge such as the automobile king Ford will say to themselves: I have written again that today's science is actually only something that points to the past, but man cannot live only in the past; life must actually be guaranteed for the future; one cannot just absorb knowledge, one must have something alive. I have now written this down — read, for example, the penultimate chapter in Ford's extremely interesting book — and now I know that something is missing: anthroposophy belongs there.
It would be possible for people to say that if we understood what was intended at the Christmas Conference, we would take it seriously, if the Christmas Conference were to become more and more meaningful rather than less and less.
That is what I wanted to present to you today as an introduction, so to speak, to further work here in Dornach, my dear friends. Tomorrow I will slowly begin, I would like to say, to look at the Anthroposophical Society as it must be thought of as the Anthroposophical Society, by taking up anthroposophy as such.
I also have to announce that there will be a eurythmy performance on Sunday at five o'clock. On Saturday and Sunday, the corresponding lectures will be at eight o'clock.
Der Organische Werdegang der Anthroposophischen Gesellschaft und Ihre Zukunftsaufgaben
Im zweiten Mitteilungsblatt — Sie wissen ja, daß dieses Mitteilungsblatt den Titel trägt «Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht» — finden Sie zunächst eine Ansprache, die ich an die Mitglieder gerichtet habe, und ich möchte einen ganz besonderen Wert darauf legen, daß die ersten Sätze dieser Ansprache an die Mitglieder ganz besonders ernst genommen werden. Ich darf gerade diese ersten Sätze vielleicht anführen:
«Die Weihnachtstagung zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft kann ihren Inhalt nicht allein in dem haben, was die während ihrer Dauer am Goetheanum versammelten Mitglieder erlebt haben. Nur wenn man überall, wo man Anthroposophie liebt, in der Zukunft empfinden wird: es ist durch die Ausführung dessen, was durch diese Tagung angeregt worden ist, neues anthroposophisches Leben gekommen, wird dieser Inhalt wirklich da sein. Wenn dies nicht sein würde, hätte diese Tagung ihre Aufgabe nicht erfüllt.»
Es ist ja zweifellos, meine lieben Freunde, daß die Anthroposophische Gesellschaft neues Leben braucht. Und dasjenige, was zu Weihnachten hier geschehen ist, muß eigentlich so aufgefaßt werden, daß es zunächst lange nicht fertig ist, lange nicht abgeschlossen ist, daß eigentlich das Wenigste von dem, was zu Weihnachten hier geschehen ist, als ein Abgeschlossenes gelten kann, sondern daß fortwährend in diese Weihnachtstagung Inhalt hineinfließen muß durch dasjenige, was weiter in der Anthroposophischen Gesellschaft geschieht. Es ist ja bisher im Grunde jede solche Tagung eigentlich so aufgefaßt worden, daß man sie in die Grenzen eingeschlossen hat, zwischen denen sie angefangen und aufgehört hat. Und man hat sich höchstens erinnert an ein Erlebnis, das da gewesen ist.
Diese Weihnachtstagung hatte aber einen Charakter, der von vornherein zeigte, daß sie so nicht aufgefaßt werden kann, Sie kann nicht aufgefaßt werden als eine vorübergehende Tagung. Da würde der Inhalt einer ganz besonderen Eigenschaft unterliegen. Sehen Sie, meine lieben Freunde, wenn Sie zurückdenken an diese Weihnachtstagung, so werden Sie sich sagen müssen: Es ist da etwas gewesen, was aus der geistigen Welt heraus selber kam. Es ist der Versuch gemacht worden, mit alldem, was Vereinswesen ist, zu brechen und das Geistige durchscheinen zu lassen durch jede einzelne Handlung, die geschah. Aber das Geistige hat einmal- ich habe das öfter erwähnt - seine eigenen Gesetze. Das Geistige hat andere Gesetze, als diejenigen sind, welche in der physischen Welt herrschen. Nehmen wir dasjenige, was durch den geistigen Hintergrund in der Weihnachtstagung da war: Setzen wir es einmal als solches an und denken wir uns dann: die einzelnen Verrichtungen, die einzelnen Taten der Anthroposophischen Gesellschaft schließen sich an diese Weihnachtstagung an.
Wenn diese Weihnachtstagung nur so genommen wird, wie man so gern frühere Tagungen nahm, dann verduftet sie allmählich, dann verliert sie ihren Inhalt, und es wäre besser gewesen, man hätte sich nicht versammelt. Denn das Geistige hat einmal die Eigenschaft, daß es, wenn es nicht festgehalten wird, verschwindet, nicht verschwindet selbstverständlich im Kosmos, aber verschwindet für den Ort, wo es eben nicht weiter gepflegt wird. Es sucht sich eben dann andere Orte im Kosmos. Und für so etwas, wie unsere Weihnachtstagung, ist man ja nicht angewiesen auf dasjenige, was innerhalb des Erdenbereiches geschieht. Sie dürfen sich also nicht vorstellen, es müßte dasjenige, was zur Weihnachtstagung [veranlagt wurde, wenn es] durch die NichtAusführung der Impulse verduftet, irgendwo anders auf der Erde erscheinen. Das ist nicht nötig. Es kann in ganz anderen Welten seinen weiteren Zufluchtsort suchen. — Alles also hängt davon ab, daß man die Möglichkeit findet, sich um diese Weihnachtstagung stark zu bekümmern, wirklich ihren Inhalt aufzunehmen. Dafür soll gesorgt werden durch das Nachrichtenblatt für die Mitglieder.
Die ersten Nummern dieses Nachrichtenblattes für Mitglieder, sie werden im wesentlichen ein Bild nicht nur von dem geben, was bei der Weihnachtstagung hier war, sondern auch von dem, was als Wille in dieser Weihnachtstagung lebte. Und das namentlich soll gegeben werden, was als Wille lebte in dieser Ansprache an die Mitglieder. Sie ist in diesem zweiten Mitteilungsblatt in ihrem ersten Teile enthalten, und wird eben in den nächsten Nummern fortgesetzt werden. Zunächst mußte ja betont werden, daß man auf der einen Seite jetzt zurücksehen müsse auf dasjenige, was in der Anthroposophischen Gesellschaft war, und dann nach vorwärts sehen müsse, nach demjenigen, was in der Anthroposophischen Gesellschaft sein soll in der Zukunft.
Es wird daher ganz gut sein, wenn wir einmal gerade von diesem Gesichtspunkte aus, ich möchte sagen, um die Weihnachtstagung in einen entsprechenden Rahmen für uns einzufassen, ein wenig zurücksehen.
Die Anthroposophische Gesellschaft hat ja in sehr, sehr kleiner Form begonnen, und diese kleine Form war dazumal im Beginne des Jahrhunderts in der 'Theosophischen Gesellschaft enthalten. Wie war es denn? Wir können ganz absehen von der Theosophischen Gesellschaft, denn was sich als Anthroposophische Gesellschaft entwickelt hat, das hat einen organischen Werdegang durchgemacht, hat sich sozusagen aus dem eigenen Quell, dem eigenen Keim entwickelt. Diejenigen, die dann die Anthroposophische Gesellschaft als den Grundstock gebildet haben, “ waren ja im Anfange recht wenige. Man hat sich versammelt in sehr kleinen Kreisen an mehreren Orten. Und auch die öffentlichen Veranstaltungen waren in sehr kleinem Rahmen anfangs gepflegt worden. Und im Grunde genommen hat sich in diesen Anfängen um die anthroposophische Bewegung niemand gekümmert als derjenige, der dabeigewesen ist, der in irgendeiner Weise unmittelbaren Anteil genommen hat. Es war wirklich, man möchte sagen, ein wunderbarer Friede, denn die Welt hat keine Notiz genommen von der Anthroposophie. Nur diejenigen haben Notiz genommen, die sich eben in den anthroposophischen Kreisen versammelt haben.
Darunter waren solche, welche die tiefsten Bedürfnisse ihrer Seele verbinden konnten mit demjenigen, was als Anthroposophie aus der geistigen Welt herausfloß. Diese schlossen sich in immer größerer und größerer Zahl zu jenem Kreise zusammen, der dann die Anthroposophische Gesellschaft wurde.
Diejenigen, welche die Bedürfnisse ihrer Seele nicht damit verbinden konnten, blieben weg. Aber es waren zunächst jene, die wegblieben, einfach Menschen, die sich uninteressiert verhielten, die nicht in eine besondere Wut kamen, sondern die einfach sich sagten: Das, was da geboten wird, das ist für mich nichts. — Und sie blieben wieder weg. Man konnte, indem so gearbeitet wurde, wirklich in Ruhe und Frieden arbeiten, und man konnte tatsächlich diejenigen, welche nach höheren Wahrheiten suchten, durch die engeren Kreise an diese höheren Wahrheiten heranführen.
Nur in äußerer Weise hat eigentlich die Kriegszeit eine Beeinträchtigung dieses anfänglichen Zustandes gebracht. Gewiß, der Verkehr zwischen den einzelnen Ländern war nicht in derselben Weise möglich wie vorher. Man konnte sich nicht in engeren Kreisen verbinden, weil eben eine furchtbare Welttyrannis während des Krieges geübt worden ist. Aber dasjenige, was die eigentliche geistige Strömung war, die durch die Anthroposophische Gesellschaft rann und rinnt, die blieb vorhanden.
Nun lag es aber in der Anthroposophie, nicht nur den einzelnen Menschen in bezug auf seine zentralen Seelenbedürfnisse zu ergreifen, sondern tatsächlich das ganze menschliche Leben. Überall, wo aus den Quellen des Menschlichen heraus das Schöpferische wirksam werden will, da kann sich dieses Schöpferisch-Wirksame mit dem Quell der Anthroposophie verbinden. Denn die Anthroposophie geht auf das Allgemein-Menschliche. Und so konnten wir, zunächst in München, mit einer künstlerischen Betätigung anfangen.
Diese künstlerische Betätigung, die in der Aufführung von Mysterien bestand, brachte manchem denn doch einen Fortschritt für sein eigenes Seelenleben. Er sah im Bilde dasjenige, was er vorher durch die Ideen, in welche das geistige Leben gegossen worden ist, aufgenommen hat.
Im Grunde genommen störte auch den vorhergehenden ruhigen Gang diese Aufführung der Mysterien in München noch nicht. Daß die Welt Notiz nahm von dem, was als Anthroposophie sich ausbreitete, das begann - obwohl vorher da und dort sich in einzelnen Typen schon die feindlichen Bestrebungen geltend machten, aber so, daß man sie nicht hätte zu berücksichtigen gebraucht, denn im Okkulten arbeitet man am besten positiv nur aus den unmittelbaren Impulsen heraus -, das eigentliche Notiznehmen begann, als die Absicht in Ausführung trat, das Goetheanum hier zu bauen, zu dem wir ja 1913 den Grundstein gelegt haben. Jetzt war vor die Augen sichtbarlich etwas hingestellt. Jetzt sahen die Menschen etwas, und zwar etwas, was sie nicht verstanden. Und damit begann das Notiznehmen der Anthroposophie von seiten der Welt.
Nun ging es aber auch Stück für Stück, obwohl auch während der Kriegszeit, ich möchte sagen, die alten Usancen von unserer Seite fortdauerten. Jetzt begann es Stück für Stück. Wissenschafter, die sich zunächst auch nur der anthroposophischen Bewegung angeschlossen hatten aus den innersten zentralen Bedürfnissen ihrer Seele heraus, fanden, daß nicht nur diese zentralsten Bedürfnisse der Seele von der Anthroposophie aus befriedigt werden können, sondern sie fanden, daß eine jegliche Wissenschaft heute an einen toten Punkt kommt. Dieser tote Punkt liegt gerade da, wo die eigentlichen Erkenntnisbedürfnisse beginnen. Man muß sich nur den wissenschaftlichen Bestand von heute in der rechten Weise vorstellen. Er ist ja so, meine lieben Freunde: Der junge Mensch studiert. Was ihm dargeboten wird, das überliefert ihm eine Summe von Kenntnissen. Diese Summe von Kenntnissen, die hat ganz besondere Eigenschaften. Und es wird nirgends so recht ausgesprochen, was diese Summe von Kenntnissen, die heute der junge Mensch an den Schulen findet — eigentlich schon an den untersten Schulen, dann in besonderem Maße an den höheren Schulen -, was diese Kenntnisse in ihrer Summe für besondere Eigenschaften haben. Sie sind durchweg von materialistischem Denken durchdrungen. Und wenn heute von manchen Seiten gesagt wird, daß der Materialismus abgewirtschaftet hat, daß die Wissenschaft wiederum zum Geistigen zurückkehre, so ist das wirklich die reine Rederei, denn es ist nur eine Illusion. Man redet vom Geistigen, hat aber nicht den geringsten Begriff vom Geistigen.
Also die Kenntnisse, die da geboten werden, sie sind im Grunde genommen eine Summe von materialistisch gedachten Kenntnissen. Aber indem sie der junge Mensch empfängt, ergießen sie sich über ihn, ohne daß er irgendeine Orientierung darinnen hat. Die einzige Orientierung ist ja diese: daß er weiß, er muß Examen machen. Das stellt ihn in einer gewissen Weise in die Welt hinein. Aber im Grunde genommen weiß er mit der ganzen Breite des wissenschaftlichen Lebens nicht sonderlich viel anzufangen. Es ergießt sich über ihn. Er bekommt nun eigentlich gar keinen anderen Eindruck, als wie jemand, der in einen furchtbaren Platzregen gekommen ist und ganz naß wird. Er wird sozusagen ganz und gar durchweicht, oder eigentlich verhärtet von dem, was ihm da geboten wird. Man kann nicht sagen, daß diese Kenntnisse, diese Notizen, die da geboten werden, an sich wertlos sind. Das sind sie gar nicht, sie sind zuweilen von dem höchsten Werte. Aber derjenige, der sie lernen muß, der weiß nichts von diesen Werten. Sie werden an ihn in einer Weise herangebracht, daß er nichts weiß von diesen Werten.
Und so kann man sagen: Wenn auch die heutigen Kenntnisse den höchsten Wert hätten, dieser Wert würde denjenigen, die nun diese Kenntnisse in sich aufnehmen müssen, gar nicht irgendwie zum Bewußtsein kommen können.
Vielleicht darf ich in ganz bescheidener Weise da auf dasjenige, was schon erschienen ist und noch erscheinen wird von meinem Lebensgange, hinweisen. Sie werden da eine eigentümliche Erscheinung sehen. Sie werden allerdings nicht mit Worten geschildert finden, wie ich gelernt habe; im Grunde genommen blieb dasjenige, was durch die Schule an mich herankam, ganz äußerlich. Dasjenige, was ich durch die Schule gewonnen habe, das habe ich gewonnen durch einzelne Persönlichkeiten, die als Persönlichkeiten auf mich einen gewissen Eindruck gemacht haben.
Ich habe im jetzt erschienenen «Goetheanum» darauf aufmerksam gemacht, wie ich in der Mittelschule an die Chemie herangekommen bin. Chemie ist heute etwas in gewissem Sinne ja Bewundernswürdiges. Aber so wie es dasteht als eine Wissenschaft, ist nichts zusammengehalten in ihr. Man wird wirklich von Erkenntnissen wie von Regen überschauert.
Nun war derjenige, der in unserer Mittelschule Chemie vortrug, ein ausgezeichneter Chemiker. Und er sprach eigentlich außerordentlich wenig. Er experimentierte uns vor, machte fortwährend nur Experimente, sprach ein paar Worte, um die Experimente zu verbinden. Und das ging wochenlang fort, bis einmal Zensuren gegeben wurden. Ich habe besondere Intimitäten dort nicht erzählt. Aber wenn dann Zensuren in der Nähe waren, wußten das die Schüler. Und da wußten sie: der Gilm, der wird jetzt auch etwas fragen, denn er hat uns nie gefragt, er hat vor uns experimentiert, er hat uns nie gefragt, wochenlang nicht. Dann faßte sich einer Mut, ging hinaus zu ihm und sagte: Herr Doktor, wird nächstens experimentiert oder examiniert? — Und da sagte er: Nun, das nächste Mal werd’ ich euch examinieren. — Und da wurde in zwei oder drei Stunden durchexaminiert. Es war etwas Ausgezeichnetes an sich, doch ohne die Möglichkeit, daß man hineinkam.
Aber der Mann, er war der Bruder des sinnigen tirolischen Dichters Herman von Gilm. Hugo von Gilm hieß der Lehrer. Und tatsächlich, wer Sinn für so etwas hat und jemals in die Augen dieses Hugo von Gilm geschaut hat, der hat durch dieses Schauen in die Augen tatsächlich, ich möchte sagen, mehr Chemisches erhalten als durch die Mitteilungen systematischer Chemie, obwohl man da sehr viel erhalten hat. Denn diese Augen sind etwas ganz Besonderes gewesen. Sie schauten so in die Welt, daß man ihnen ansah: der sieht jedes Ding in der Natur so an, daß es ihm durch den Blick hineingeht. Es geht ihm in den Blick hinein, und der Blick strahlte es wiederum von sich heraus. Er hatte es immer da drinnen. Und deshalb hatten wir Buben alle das Gefühl: der Mann steht eigentlich anders als alle anderen Lehrer zu seiner Wissenschaft. Wir sagten zu allen anderen Lehrern «Herr Professor». Der war geradeso Professor wie die anderen, aber zu ihm sagten wir «Herr Doktor», weil man voraussetzte, der steht ganz anders zu seiner Wissenschaft als die anderen.
Sehen Sie, das war die Persönlichkeit! Sie werden aus anderen Beispielen, die ich anführe, auch sehen: Es waren die Persönlichkeiten! Diese Persönlichkeiten hatten etwas, für mich wenigstens, außerordentlich Weckendes. Und so kam es eben, daß man — daß ich wenigstens die Schule richtig verschlafen konnte und die wachen Dinge mir selber suchte.
Es war schon so in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert, daß eigentlich niemand etwas lernen konnte, der nicht aktiv suchte, der sich nicht seinen Weg tastend suchte. Dann ging das Lernen so nebenher. Und eigentlich muß ich sagen, cum grano saliis: ich wundere mich fast, daß ich ein guter Schüler gewesen bin. Denn, nicht wahr, zensiert wird man für dasjenige, was man in der Schule lernt. Da habe ich aber eigentlich nichts gelernt. Also ich wundere mich, daß ich im Grunde genommen überall ein guter Schüler gewesen bin.
So meine ich, ist es wichtig, daß man in der Art, wie die heutige Zivilisation die Kenntnisse an den Menschen heranbringt, das eigentlich Verderbliche sieht. Und das sahen oder fühlten wenigstens eine ganze Anzahl von Persönlichkeiten, wissenschaftliche Persönlichkeiten, die hereinkamen in unsere Anthroposophische Gesellschaft. Sie fühlten: Der wissenschaftliche Betrieb von heute endet in jeder einzelnen Wissenschaft an einem toten Punkte, gerade da, wo die Seele anfangen will, dasjenige, was diese Wissenschaft bietet, zu einer wirklichen Erkenntnis zu machen. Es gibt aber nichts, meine lieben Freunde, was irgendwie uninteressant sein könnte im menschlichen Wissen, wenn es in der richtigen Weise an den Menschen herangebracht und in der richtigen Weise gehört wird, es gibt nichts, was uninteressant sein könnte. Und dennoch, wieviel wird als uninteressant von den heutigen Schülern und Studenten empfunden!
So zeigte es sich denn, daß eine ganze Anzahl von Wissenschaftern in die Anthroposophische Gesellschaft hereingekommen war und nun von der Anthroposophie aus die einzelnen Wissenschaften befruchten wollte.
Jetzt entstand etwas, was die Leute furchtbar irritierte. Denn jetzt wurden sie nicht nur durch das Goetheanum, sondern jetzt wurden sie durch dasjenige, was als anthroposophische Wissenschaftlichkeit auftrat, aufgerüttelt. Man sah, Anthroposophie gibt den Dingen ein Gepräge, das man nicht haben will.
Man muß ja im Grunde genommen nur einsichtig sein. Wirklich, es ist schon so, wie ich einmal in einer anthroposophischen Versammlung gesagt habe: Es gehen fortwährend Feinde durch die anthroposophischen Tagungen, und ein feindliches Wesen ist die jüngere Persönlichkeit der Naivität, und diese Naivität ist eben unter unseren Mitgliedern vielfach vorhanden. Man denkt, man kann den Pastor oder den Professor oder den Arzt so ohne weiteres überzeugen. Man kann es nicht. Denn es kommt ja nicht darauf an bei den meisten Menschen der Gegenwart, daß sie überzeugt werden etwa in ihrem Kopfe oder in ihrem Herzen, sondern es kommt darauf an, daß sie in einer Lebensstellung drinnen sind. Da können sie unbewußt nicht heraus. Also man muß einsichtig sein in dieser Richtung. Wo können denn viele Leute, die in einer Lebensstellung drinnen sind, aus dieser Lebensstellung heute heraus? Nun, daraus entstand vielfach — es vergeht ja keine Woche, ohne daß nicht irgendeine Broschüre oder ein Buch erscheint gegen Anthroposophie — dasjenige, was dann, natürlich genährt durch unredliche Leute, als Gegnerschaft aufgetreten ist.
Durch alle diese Dinge — ich brauche ja nicht dasjenige, was in Deutschland aus der Dreigliederungsbewegung folgte und so weiter, auch aufzuzählen, es genügt, wenn ich mich hier mit dem Qualitativen beschäftige -, durch alle diese Dinge kam es, daß die alte Ruhe und der alte Friede, die vorhanden waren, weil die Welt sich nicht um Anthroposophie kümmerte, aufhörten, und daß jetzt Anthroposophie getrieben werden muß, indem man sie gleichzeitig von allen Seiten nicht nur bekämpft, sondern verleumdet. Da entstand dann die Frage, die hier in den letzten November- und in den ersten Dezembertagen eine so große Rolle gespielt hat unter denjenigen, die dann zur Leitung der anthroposophischen Bewegung sich bereit erklärt hatten, da entstand die große Frage, wie man in der Zukunft mehr Anthroposophie treiben kann. Denn das Eigentliche der Anthroposophie ist ja fortdauernd so getrieben worden und kann eigentlich auch gar nicht anders getrieben werden, wie es getrieben wurde während der Ruhe und des Friedens. Aber die Ruhe und den Frieden haben wir eben nicht mehr. Und so müssen die Mittel und Wege gefunden werden, um mehr Anthroposophie zu treiben, das heißt, Anthroposophie so vor die Welt hinzustellen, daß ihr durch ihre eigene Qualität die gegnerischen Verleumdungen nicht schaden können. Das heißt, es müssen Mittel und Wege gefunden werden, um gerade dasjenige fortzusetzen, was mit Anthroposophie von allem Anfange an gemeint war.
Das hat denn dazu geführt, daß diese Weihnachtstagung, die nun verflossen ist, eben gerade den Charakter angenommen hat, den sie eben hatte. Und wirklich, diese Weihnachtstagung darf nicht so genommen werden, wie vieles in der Anthroposophischen Gesellschaft hingenommen worden ist. Es muß von dieser Weihnachtstagung etwas Neues ausgehen, das aber eigentlich nur ein vermehrtes Altes ist. Und das hat denn dazu geführt, daß die Konstitution der Gesellschaft dasjenige enthalten wird, was ich nun in diesem zweiten Mitteilungsblatt unter dem Titel bringe: «Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft.»
In dieser Beziehung, meine lieben Freunde, sind ja tatsächlich in der Zeit, in welcher der Faden des eigentlichen anthroposophischen Lebens abgerissen worden ist, mit der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Fehler gemacht worden. Und ich habe schon bei der Besprechung des uns entrissenen Goetheanums darauf hingewiesen, wie wenig eigentlich das, was als Hochschulkurse in diesem Goetheanum gehalten worden ist, zu dem ganzen künstlerischen Stil des Goetheanums gepaßt hat. Es kontrastierte damit. Und das kam ja davon her, daß man zu stark in unsere Reihen hereintragen wollte dasjenige, was die Hochschulen draußen haben. Aber das braucht man ja nicht. Das würden wir ja erst in dem Augenblicke brauchen, wenn wir irgendein Berechtigungswesen für die Freie Hochschule haben könnten. Wir brauchen zunächst gerade diejenige Stätte, die das gibt, was sonst nirgends gegeben wird: nämlich das, was den Menschen in die geistige Welt hineinführt. Und das soll nun im strengsten Sinne des Wortes der Inhalt der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft werden.
Es war ja immer in den Schulen, die in das geistige Leben hineinführten, so, daß zunächst ein exoterischer Kreis war, und daß man aus diesem exoterischen Kreise in das Esoterische einrückte. Nun möchte die Leitung der Anthroposophischen Gesellschaft also diesen wirklich in der Natur der Geist-Erkenntnis liegenden Tatsachen voll Rechnung tragen. Das heißt, es wird in der Zukunft - ich habe das im zweiten Artikel über die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft zu schildern begonnen, auch das wird nächstens fortgesetzt werden -, es wird eben nunmehr da sein: die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, in die man unter den Bedingungen eintreten wird, die ja in den sogenannten Statuten während der Weihnachtstagung besprochen worden sind. Man wird eine Zeitlang in dieser Anthroposophischen Gesellschaft sein. Man wird vielleicht auch sich voll befriedigt finden von dem, was in dieser Anthroposophischen Gesellschaft über Geist-Erkenntnisse mitgeteilt wird. Und eigentlich sollte jeder das ganz genau lesen, was in diesem zweiten Mitteilungsblatt enthalten ist, dann wird er sich sagen: Ja, es ist ganz gut, daß zunächst in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft an diejenigen, die da eintreten, die Geist-Erkenntnisse mitgeteilt werden, denn das ist die Grundlage für einen jeglichen Weg in die geistige Welt hinein.
Gewiß muß es zunächst Leute geben, welche die geistigen Erkenntnisse auch erforschen können, damit sie mitgeteilt werden können. Aber das erfordert ja ein besonderes Karma, daß jemand an die geistigen Schauungen unmittelbar herantritt, ohne vorher sorgfältig gelernt zu _ haben, was von den geistigen Forschungen in Ideen behandelt worden ist. Es ist eben so, daß der Mensch im allgemeinen ja ganz gut, ohne daß er sich auf Autorität stützt, dasjenige einsehen kann, was von den Geist-Erkenntnissen und Ideen gebracht wird. Und so sollte man als Angehöriger der Anthroposophischen Gesellschaft zunächst Anthroposophie treiben mit allen Konsequenzen für das Leben, mit allen Konsequenzen für die einzelnen Zweige des Lebens. Und dann sollte man an das Esoterische daran gehen. Und die drei Klassen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, die sich nun anschließen an die allgemeine Gesellschaft, werden ja durchaus das Esoterische darzubieten haben, nuanciert nach den Sektionen, wie ich sie dargestellt habe bei der Weihnachtstagung, aber das Esoterische darzubieten haben.
Nun liegt ja heute die Sache gewiß so, daß in der Anthroposophischen Gesellschaft sehr viele Freunde sind, die es seit langem sind. Derjenige, der heute eintritt, dem würde man am besten empfehlen, er solle zwei Jahre in der Anthroposophischen Gesellschaft bleiben und sich dann melden zur Aufnahme in die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Das kann natürlich nicht für diejenigen gelten, die schon — ja, wie nennt man es draußen? — bemooste Häupter geworden sind in der Anthroposophischen Gesellschaft.
Deshalb wird unmittelbar die erste Klasse errichtet werden, und es ist ja auch schon mitgeteilt worden, daß man sich melden soll für diese erste Klasse. Es sind auch schon zahlreiche Meldungen an mich herangekommen. Und es wird sich nun darum handeln, daß man in der nächsten Zeit zunächst die erste Klasse errichtet, daß die älteren Mitglieder auch Mitglieder dieser ersten Klasse werden. Natürlich werden wir dabei nicht pedantisch sein. Reife jüngere Mitglieder, die den vollen Enthusiasmus für Anthroposophie haben, werden selbstverständlich auch in dieser ersten Klasse sein können. Es wird sich überall mehr um das Innere handeln als um das Äußere.
Aber damit wird doch zunächst etwas Äußerliches verknüpft sein müssen. Sehen Sie, meine lieben Freunde, ich habe ja lange gemerkt, daß eigentlich die drei Vorträge in der Woche für die Art und Weise, wie die Vorträge aufgenommen werden, insbesondere in der letzten Zeit, zu viel gewesen sind. Es war zu viel! Es waren wirklich zu viele Vorträge. Sie müssen mir das nicht übelnehmen, wenn ich das sage. Daher werde ich nun beginnen — die Dinge werden sich von Stufe zu Stufe ändern — zunächst immer am Samstag und Sonntag zu sprechen für die Anthroposophische Gesellschaft, und immer am Freitag zu sprechen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.
Wir werden in der Zukunft dann die allgemeinen Mitgliedskarten haben für die Anthroposophische Gesellschaft — das alles wird in der allernächsten Zeit eingerichtet —, und wir werden außerdem die Mitgliedskarten ausgeben für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. So daß also hier an Freitagen erscheinen werden die Mitglieder der ersten Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, an Samstagen und Sonntagen alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Und ich setze zunächst voraus, daß auch die Mitglieder der ersten Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft an Samstagen und Sonntagen erscheinen werden, denn ich möchte nun die Dinge so einrichten, daß man wirklich hier in Dornach sieht: von der Weihnachtstagung geht etwas aus.
Nicht wahr, wir sind ja hier in Dornach von dem ersten Vortrage an, den ich vor vielen Jahren auf diesem Hügel über das Akanthusblatt gehalten habe, allmählich dahin gekommen, wirklich immer esoterischere und esoterischere Wahrheiten hier gesagt zu finden. Aber damit kommen wirklich diejenigen Mitglieder, die nachkommen, nicht zurecht. Und es muß hier gerade gezeigt werden, wie es eigentlich gemacht werden soll. Man muß zukünftig in Dornach sehen können, nicht bloß wohin man gelangt in der Anthroposophischen Gesellschaft, sondern wie es gemacht wird. Und das wird dadurch am besten erzielt werden, daß ich zunächst in der ersten Klasse an allen Freitagen fortfahren werde mit dem, was bis zum letzten Vortrage am letzten Sonntag hier getrieben worden ist, auch auf (die inneren Entwickelungen eingehen werde, kurz, das Esoterische pflegen werde. Das soll an den Freitagen geschehen. An den Samstagen und Sonntagen soll nun in der nächsten Zukunft dasjenige gegeben werden, was eigentlich in die Anthroposophie einführt, das Anfängliche der Anthroposophie. Ich werde selbstverständlich nicht vorlesen oder wiederholen mein Buch «Theosophie» oder «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», aber ich werde doch versuchen, aus den Fundamenten heraus Anthroposophie darzustellen, und setze voraus, daß der gute Wille, teilzunehmen am anthroposophischen Leben, nicht darinnen bestehen wird, daß die Mitglieder der ersten Klasse hier in Dornach sagen werden: Nun gehen wir nurmehr am Freitage hin, denn das andere wissen wir ohnedies schon alles -, sondern ich hoffe, daß bei den allgemeinen Vorträgen gerade die Mitglieder der ersten Klasse um so höher interessiert sein werden. Denn da wird man ja tatsächlich manches in sich aufnehmen können, was bisher eigentlich vernachlässigt worden ist. So daß man also in der Zukunft hier wird sehen können, wie eigentlich Anthroposophie aus dem Fundamente heraus getrieben werden soll, und dennoch auch den esoterischen Inhalt der ersten Klasse wird aufnehmen können, wenn man in diese erste Klasse eben sich gemeldet hat und die Meldung angenommen worden ist.
Es handelt sich schon darum, daß diese Konstitution der Anthroposophischen Gesellschaft in die Zukunft hinein verstanden werde. Ich hoffe, daß ich bis Sonntag einen Modus finde, um schon am Freitag der nächsten Woche mit dem beginnen zu können, was ich nun für die drei Abende projektiere. Mit der Darstellung der Anthroposophie aus den Fundamenten heraus werde ich dagegen schon morgen beginnen.
Und so wird es möglich sein, gerade hier in Dornach Impulse zu gewinnen, welche sich an die Weihnachtstagung anschließen. Wenn man sozusagen diesen Gesichtspunkt, den ich eben erörtert habe, ins Auge fassen wird, dann wird man schon dadurch dies «mehr Anthroposophie» wirklich entsprechend in seinem Herzen berücksichtigen.
Anthroposophie kann weder eine Theorie sein, noch kann sie dasjenige ganz entbehren, was im Gedanken lebt. Wir leben ja heute in einer Zeit, in der im Grunde genommen Anthroposophie dann für unzählige Menschen auf der Erde eine brennende Frage werden müßte, wenn einmal es der Anthroposophischen Gesellschaft gelänge, wirklich so zu arbeiten, daß die Bedürfnisse der Menschen an dem, was ihnen als Anthroposophie entgegentritt, Feuer fangen könnten.
Es handelt sich um folgendes. Ich will einen konkreten Fall Ihnen als Beispiel hinstellen. Es ist jetzt wiederum ein wunderbares Lebensbuch erschienen, eine Art Autobiographie, eine Art Selbst-Lebensbeschreibung von Ford. Man muß sagen, das ist etwas außerordentlich Charakteristisches, was dieser Automobilkönig als seine Lebensbeschreibung vor die Welt hinstellt. Es hat etwas Entzückendes, etwas eigentlich Großartiges. Und ich möchte sagen: Was dieser Automobilkönig hinstellt als das, was er im Geistigen und Materiellen während seines Lebens ersehnt hat, es macht auf mich folgenden Eindruck. Denken Sie sich, jemand steht vor einem Tor und hat dringende Bedürfnisse geistiger Art. Also in diesem Falle: Dringendes will er, Berechtigtes will er, aber es reicht seine Stimme gar nicht aus, um zu sagen, was er Berechtigtes will. Er möchte es laut, laut in die Welt hinausschreien, was er Berechtigtes will, aber das erscheint ihm nicht laut genug, und so pocht er an die Tür und erfindet sich alle möglichen Mittel, um in donnerndem Poltern das zum Ausdrucke zu bringen, was er eigentlich will.
Ja, fast ist es mir so, wenn ich das Buch von Ford lese, wie wenn ich selber die Tür wäre. Aber es ist trotzdem entzückend; man bekommt seelisch blaue Flecken, aber man liebt diese blauen Flecken, denn es ist unsäglich vernünftig. Und hinter der Tür ist die Anthroposophie. Aber sie ist bisher in einer Gesellschaft so konstituiert, daß es dem, was vor der Türe pocht, ganz unmöglich ist, an das heranzukommen, was hinter der Türe ist. Es ist nicht möglich. Wir brauchen dazu etwas ganz anderes.
Nicht wahr, Ford ist eben ein repräsentativer Mensch. Aber das, was er im großen Stile ist, wirklich im allergrößten Stile der Gegenwart, ° was er da ist, das sind zahlreiche Menschen der Gegenwart. Das, um was es sich handelt, ist, daß in der Zukunft tatsächlich ein Bewußtsein auch vorhanden sei, nicht nur von dem, wie man ein guter lernender Anthroposoph ist. Meine lieben Freunde, fassen Sie das, was ich gesagt habe, nicht so auf, als ob ich im geringsten etwas einwenden wollte gegen den, der ein lernender Anthroposoph ist. Das sind Menschen, die als solche in ihren Bestrebungen absolut gerechtfertigt sind. Sie sind der Anthroposophie beigetreten; ihre beste Zeit haben sie gehabt in der Epoche, als Friede und so weiter herrschte und man sich ganz langsam ausbreitete. Dagegen, daß man lernen will, ist überhaupt nichts zu sagen. Also das ist eine Sache für sich. Im Gegenteil, dies soll viel intensiver gepflegt werden in der Zukunft, als es in den Jahren seit 1918 geschehen ist, wo man allerlei Hochschulallüren in die anthroposophische Bewegung hat hineinbringen wollen, und noch andere Allüren. Dasjenige aber, was zu dem hinzukommen soll, was ja auch immer angestrebt worden ist: Anthroposophie vor der Welt zu vertreten, das, nicht wahr, fordert eben einen durchaus anderen Stil. Und das hat mich ja auch bewogen, den Vorsitz zu übernehmen. Denn dadurch wird es mir noch möglich sein, mehr vor der Welt zu zeigen, wie ich Anthroposophie durch die Gesellschaft vertreten haben möchte. Als 1912, 1913 — dazumal in guter Meinung — die Anschauung realisiert wurde, daß ich mich [als Vorsitzender] zurückzog und das bloße Lehramt hatte, da kam eben die Zeit, nun ja, in der sich das nach und nach als unmöglich erwies. Da wurde dasjenige, was ich eigentlich will, fortwährend durch die Gesellschaft abgestumpft. Es wurde ihm die impulsive Kraft genommen, insbesondere stark seit 1918.
Und nun soll hier in Dornach eben durch diese besondere Einrichtung, auf die ich hier hingewiesen habe - aber das ist ja nur ein Anfang, es wird schon weitergehen -, es soll durch diese besondere Einrichtung an Dornach gesehen werden können, wie Anthroposophie vertreten werden soll, wie Anthroposophie vor die Welt getragen werden soll. Und damit wird sie schon am besten auch in die Herzen der Mitglieder hineingetragen werden. Von den beiden Seiten wird diejenige, die zur Geltung gekommen ist in Ruhe und Frieden, noch mehr zur Geltung kommen. Dagegen wird man wirklich sehen, gerade indem diese in der richtigen Weise wiederum gepflegt wird, wie dadurch tatsächlich schon gefunden werden könnte - falls verstanden wird in der nächsten Zeit, was von der Leitung aus impulsiert wird — die Möglichkeit, wenn vor der Tür gepoltert wird, zu sagen: Hinter der Tür ist die Anthroposophie. — Aber jetzt kann es noch so stark poltern: die Tür geht nicht auf! Doch könnte die Möglichkeit gefunden werden, daß sie von innen durch die Anthroposophie aufgeschlossen würde. Dann aber muß eben die Möglichkeit vorhanden sein, daß die Dinge nun auch so vor die Welt hintreten, daß Menschen, die aus der heutigen Zivilisation heraus in einem solchen Wissensformat herauswachsen wie der Automobilkönig Ford, sich sagen: Da habe ich wiederum geschrieben, die heutige Wissenschaft sei eigentlich auch nur etwas, das auf die Vergangenheit hinweist, der Mensch kann aber doch nicht bloß in der Vergangenheit leben, es muß das Leben eigentlich für die Zukunft garantiert werden; man kann doch nicht bloß Kenntnisse aufnehmen, man muß doch etwas Lebendiges haben. Ich habe das nun so hingeschrieben — lesen Sie zum Beispiel das vorletzte Kapitel in dem außerordentlich interessanten Buch von Ford — und nun weiß ich, da fehlt etwas: da hinein gehört die Anthroposophie.
Es wäre eine Möglichkeit, daß die Leute so sagen, wenn wir verstehen würden, was in der Weihnachtstagung gewollt worden ist, wirklich ernst zu nehmen, wenn die Weihnachtstagung nicht immer weniger, sondern immer mehr Inhalt bekäme.
Das wollte ich heute als eine Einleitung sozusagen zum weiteren Wirken hier in Dornach vor Ihnen vortragen, meine lieben Freunde. Morgen werde ich schon langsam damit beginnen, möchte ich sagen, nun die Anthroposophische Gesellschaft so zu betrachten, wie sie eben als Anthroposophische Gesellschaft gedacht werden muß, indem sie als solche Anthroposophie aufnimmt.
Ich habe noch zu verkündigen, daß dann am Sonntag um fünf Uhr eine Eurythmievorstellung sein wird. Samstag und Sonntag werden die entsprechenden Vorträge um acht Uhr sein.
