Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

23

To Marie von Sivers in Berlin
Tuesday, 14 March 1905

Munich, March 14, 1905

Dearest Marie!

I think of you with love and faithfulness and thank you for your lovely greeting, which I received yesterday. I can't write much to you, because there is a lot to do here. But you know that I am with you in spirit. In Nuremberg, things went quite well again. Strangely enough, two people from Stuttgart were in Nuremberg: Pfundt 8Friedrich Pfundt, railway secretary, member in Stuttgart before 1902. and del Monte. 9José del Monte (1875-1950), industrialist, member since November 1903. Co-founder of Kommende Tag AG, Stuttgart, in connection with which he placed his cardboard factory with 700 workers. Speiser, who was recently discussed here, also appeared on the scene there. In Regensburg, of course, only a few emerge from the ultramontane darkness. So the public lectures were here on Sunday and Monday. I have already gone into the “esoteric” quite a bit here. It was well attended. Deinhard was at both lectures.

Here, too, there would soon have been a very small crisis. 10 Rosa v. Hofstetten (1836-1908), had been chair of the Munich branch, which was re-established in May 1904, until she resigned in 1906 due to illness to Countess Kalckreuth. wanted to resign. I tried to make it plausible to her that this would not be good. She will probably stay.

You write to me so lovingly about the lectures of the previous week. Yes, you see, in my lectures I will have to free myself more and more from the seven-part division, as it was used in the beginning, especially by Sinnett's esoteric Buddhism Alfred Percy Sinnett, “Esoteric Buddhism,” 1883, German “Die esoterische Lehre oder Geheimbuddhismus,” 1884.. The threefold division of my “Theosophy” is the only possible one for the purposes of really penetrating into things. The division into seven parts, without this reduction to three, only leads astray. This is what oriental mystics, as well as western mystics, have objected to in the schematisms of Sinnett from the very beginning. That is why not much practical work has come out of this division into seven parts. You see: I speak in the communications of the Akasha Chronicle Series of Essays on World Evolution in the journal “Lucifer-Gnosis” from July 1904. Reprinted in “From the Akasha Chronicle”, GA 11. from the point where I go beyond the middle of the Lemurians, no longer of sub-“races”. And that corresponds exactly to the view. Strictly speaking, the concept of sub-races only has a meaning between the middle of the Lemurian and the end of our cycle (5th root race). Then this concept loses its meaning in relation to the view. Likewise, the concept of root races continues to lose its meaning, has it again for certain circumstances of the lunarian and solaric evolution and no longer before.

There are only 16 real human races: 5 Lemurian, 5 Atlantean, 5 Aryan, and 1 post-Aryan. Anything that occurs before or after that is something other than a “race.” And so much of what needs to be corrected is merely the result of ideas that apply to Earth being extended to the entire planetary army. From this arose that unfortunate schematism which mechanically applies earthly conditions to all planets. One could not have built on the theosophical movement at the beginning if one had not gone through the eternal multiplication by 7. But gradually this mechanical multiplication must be replaced by the living spiritual reality.

All my love,

23

An Marie von Sivers in Berlin
Dienstag, 14. März 1905

München, 14. März 1905 Liebste Marie!

In Liebe und Treuen gedenke ich Deiner und danke Dir für Deinen schönen Gruß, den ich gestern erhalten habe. Viel kann ich Dir nicht schreiben, denn hier ist viel zu tun. Aber dass ich im Geiste bei Dir bin, das weißt Du. In Nürnberg ging es wieder recht gut. Merkwürdigerweise waren gerade zwei Stuttgarter in Nürnberg: Pfundt 8Friedrich Pfundt, Eisenbahn-Sekretär, Mitglied in Stuttgart bereits vor 1902. und del Monte.9José del Monte (1875-1950), Industrieller, Mitglied seit November 1903. Mitbegründer der Kommenden Tag AG, Stuttgart, in deren Zusammenhang er seine Kartonagenfabrik mit 700 Arbeitern stellte. Auch Speiser, der vor kurzem bei uns besprochene, erschien dort auf dem Plane. In Regensburg gliedern sich natürlich doch nur wenige aus der ultramontanen Dunkelheit heraus. Sonntag und Montag waren also hier die öffentlichen Vorträge. Ich bin nun schon ziemlich auch hier auf «Esoterisches» eingegangen. Es war gut besucht. Deinhard war bei beiden Vorträgen.

Auch hier hätte es bald ein ganz kleines Krischen gegeben. Frl. v. Hofstetten 10Rosa v. Hofstetten (1836-1908), hatte den Vorsitz des im Mai 1904 neubegründeten Münchener Zweiges, bis sie ihn 1906 krankheitshalber an Gräfin Kalckreuth abgab. wollte zurücktreten. Ich suchte es ihr plausibel zu machen, dass das nicht gut wäre. Sie wird wohl bleiben.

Du schreibst mir so Liebes über die Vorträge der vorigen Woche. Ja, sieh, ich werde mich in den Vorträgen immer freier machen müssen von der Art der Siebenteilung, wie sie im Anfange namentlich durch den Sinnett’schen esoterischen Buddhismus 11Alfred Percy Sinnett, «Esoteric Buddhism», 1883, deutsch «Die esoterische Lehre oder Geheimbuddhismus», 1884. üblich gewesen war. Die dreigliedrige Dreiteilung meiner «Theosophie» ist für die Zwecke des wirklichen Eindringens in die Dinge das einzig mögliche. Die Siebenteilung, ohne diese Zurückführung auf die Dreiteilung führt nur irre. Das haben die orientalischen Mystiker ebenso wie die abendländischen vom Anfang an gegen die Schematismen Sinnetts einzuwenden gehabt. Deshalb kam auch aus dieser Siebenteilung nicht viel Praktisches heraus. Du siehst: ich spreche in den Mitteilungen der Akasha-Chronik 12Aufsatz-Reihe über die Welt-Entwickelung in der Zeitschrift «Lucifer-Gnosis» ab Juli 1904. Wieder abgedruckt in «Aus der Akasha-Chronik», GA 11. von dem Punkte ab, wo ich über die Mitte der Lemurier hinausgehe, gar nicht mehr von Unter-«Rassen». Und das entspricht genau der Anschauung. Der Unter-Rassenbegriff hat nämlich streng genommen nur eine Bedeutung zwischen der Mitte der lemurischen und dem Ende unseres Zyklus (5. Wurzelrasse). Dann verliert dieser Begriff gegenüber der Anschauung seine Bedeutung. Ebenso verliert weiterhin der Wurzelrassenbegriff seine Bedeutung, hat sie wieder für gewisse Verhältnisse der lunarischen und solarischen Evolution und nicht mehr vorher.

Recht betrachtet gibt es nur 16 wirkliche Menschenrassen: 5 lemurische, 5 atlantische + 5 arische + 1 nacharische. Was vorher und nachher auftritt, ist etwas anderes als «Rasse». Und so ist vieles, was korrigiert werden muss, weil es bloß gebraucht worden ist durch Ausdehnung der Vorstellungen, die für die Erde gelten, auf das ganze Planetenheer. Daraus ist dann jener unselige Schematismus entstanden, der mechanisch 7 irdische Verhältnisse sich auf allen Planeten rastlos abraspeln lässt. Man hätte anfangs gar nicht anknüpfen können an die theosophische Bewegung, wenn man nicht die ewige Multiplikation mit 7 mitgemacht hätte. Aber allmählich muss diese mechanische Multiplikation durch die lebendige geistige Wirklichkeit ersetzt werden.

In Herzlichkeit ganz Dein Rudolf