Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

62

To Marie von Sivers in Berlin
Friday, December 6, 1907, from Munich

My darling!

Warmest greetings to you both. In Nuremberg and here everything went well. The two lectures “Disease Delusion” and “Health Fever” 40Two public Munich lectures on December 3 and 5, 1907, new in: “The Knowledge of the Soul and the Spirit“, GA 56. seem to have a certain clarifying effect on the theosophical field. - And we will need clarification. This is shown by the case of Wolfram, which is truly symptomatic. Wolfram finds it regrettable that now, in addition to Vollrath, Zawadzki 41Casimir Zawadzki, Leipzig, joined in July 1906, resigned in 1908/09, published a journal from 1908-12, first with the Fiedler publishing house, then with Vollrath, and supported his articles with plagiarized passages from the works of Rudolf Steiner and Annie Besant. Cf. Mathilde Scholl, “Literarisches Parasitentum, Plagiate und falsche Zitate”, Berlin 1914. a journal (together with a certain Fiedler). And then she came up with a “brilliant” idea: “Lucifer” should appear regularly, and to that end she suggested that I cede me the editorship and publication of “Lucifer.” This should be done “quite quickly.” Now there was something again where one had to be “rude, rude, rude”. I did so telegraphically, because she demanded a telegraphic answer. The telegram was correspondingly so. And now I have received her letter in reply: “You reject my suggestion in a way that could not be more brusque. What I suggested is nonsense.” Then comes a wistful note, and further: “And when I wonder why you - who are otherwise kindness itself towards those who lack understanding - are now treating me so harshly in the same way, I tell myself that you will certainly have your reasons for doing so. And because I realize that, I have never doubted for a moment that you mean well by me as an educator – – –”.

Darling, rudeness itself is good when it is used for the sake of the other. The lesson has helped for the time being. But of course the Leipzig nonsense doesn't end there. And in many respects it would be better if we didn't have to consume this “Leipzig lingo” at all. The color of the people from Leipzig — even the tungsten — sticks to people for a long time even after they come to us. And better off are the Leipzig societies, 42 the Hartmann-Böhme Society based in Leipzig. than we are with members who have the idiotic methods of the Leipzig practice.

That Unger 43Dr. Ing. h.c. Carl Unger (1878-1929), industrialist, son-in-law of Adolf Arenson, member in Stuttgart since 1903, 1913-23 on the central council of the Anthroposophical Society (with Marie v. Sivers and Michael Bauer), and in many other positions in the anthroposophical movement. On his way to give his lecture “What is Anthroposophy?” in Nuremberg on January 4, 1929, he was shot by a mentally ill person. in Berlin, is dear to me. The following occurred in F.M.: Miss 44Clara Michels (1880-1944), a member in Munich from May 1907, later a teacher at the Waldorf School. and Countess Fugger.45mélie Fugger von Glött, née v. Thewalt (1858-1915), in Traunstein/Bavaria, member since January 1905.

Tomorrow morning I am traveling to Stuttgart.

Once again, my warmest regards, Rdlf. Munich, December 6, 1907

62

An Marie von Sivers in Berlin
Freitag, 6. Dezember 1907, aus München

Mein Liebling!

Den allerherzlichsten Gruß vor allem. In Nürnberg und hier ging alles gut. Die beiden Vorträge «Krankheitswahn» und «Gesundheitsfieber» 40Zwei öffentliche Münchner Vorträge vom 3. und 5. Dezember 1907, neu in: «Die Erkenntnis der Seele und des Geistes», GA 56. scheinen in einer gewissen Beziehung klärend auf das theosophische Feld zu wirken. - Und wir werden Klärung brauchen. Das zeigt der Fall Wolfram, der wahrhaft symptomatisch ist. Wolfram findet, dass es bedauerlich ist, dass jetzt außer Vollrath auch noch Zawadzki 41Casimir Zawadzki, Leipzig, Mitglied im Juli 1906, wieder ausgetreten 1908/09, gab 1908-12 eine Zeitschrift heraus, zuerst im Verlag Fiedler, dann Vollrath, und bestritt seine Artikel durch Piagiate aus den Werken Rudolf Steiners und Annie Besants. - Vgl. Mathilde Scholl, «Literarisches Parasitentum, Plagiate und falsche Zitate», Berlin 1914. eine Zeitschrift (zusammen mit einem gewissen Fiedler) begründet. Und da kam sie denn auf einen «genialischen» Gedanken: «Lucifer» müsse regelmäßig erscheinen, und zu dem Ende schlage sie mir vor, ihr Herausgeberschaft und Redaktion des «Lucifer» abzutreten. Das sollte «recht schnell» gemacht werden. Nun lag wieder so was vor, wo man «grob, grob, grob» werden musste. Das wurde ich denn telegraphisch, denn sie verlangte telegraphische Antwort. Das Telegramm war entsprechend. Und eben erhalte ich ihre briefliche Antwort: «Sie weisen meinen Vorschlag in einer Weise zurück, wie sie schroffer nicht gedacht werden kann. Was ich vorschlug, ist Unsinn.» Dann kommt Deund Wehmütiges, und weiter: «Und wenn ich mich nun frage, weshalb Sie - der Sie sonst die Güte selbst sind gegen solche, denen Verständnis mangelt - jetzt mich in gleichem Falle so schroff anfassen, so sage ich mir, dass Sie dafür gewiss Ihre Gründe haben werden. Und weil ich das einsehe, ist mir auch nicht einen Augenblick zweifelhaft gewesen, dass Sie es als Erzieher gut mit mir meinen - - -». —

Liebling, Grobheit selbst ist gut, wenn sie wegen des Andern angewendet wird. Die Lektion hat vorläufig geholfen. Natürlich sind aber die Leipziger Dummheiten damit nicht zu Ende. Und es wäre in vieler Beziehung besser, wenn wir dieses «Leipzigern» gar nicht zu konsumieren brauchten. Die Farbe der Leipziger haftet den Leuten — eben auch der Wolfram — noch lange an, wenn sie auch zu uns kommen. Und besser sind außer uns Leipziger Gesellschaften,42die Hartmann-Böhme Gesellschaft mit Sitz in Leipzig. als bei uns Mitglieder mit den idiotischen Methoden der Leipziger Praxis.

Dass Unger 43Dr. Ing. h.c. Carl Unger (1878-1929), Industrieller, Schwiegersohn von Adolf Arenson, Mitglied in Stuttgart seit 1903, 1913-23 im Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft (mit Marie v. Sivers und Michael Bauer), und in vielen anderen Positionen der anthroposophischen Bewegung leitend tätig. Auf dem Wege zu seinem Vortrag «Was ist Anthroposophie?» am 4. Januar 1929 in Nürnberg von einem Geisteskranken erschossen. in Berlin vorgetragen hat, ist mir lieb. Hier sind in F.M. eingetreten: Frl. Michels 44Clara Michels (1880-1944), Mitglied in München seit Mai 1907, später Lehrerin an der Waldorfschule. und Gräfin Fugger.45mélie Fugger von Glött, geb. v. Thewalt (1858-1915), in Traunstein/Bayern, Mitglied seit Januar 1905.

Morgen früh reise ich nach Stuttgart.

Nochmals herzlichstes Dein Rdlf.
München, 6. Dez. 1907