Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
114
To Rudolf Steiner in Berlin
Wednesday, April 9, 1913, from Meran-Obermais
(first letter missing)
9/IV second letter
Dear E.
I have just read through what Mr. v. Rainer gave me for the “Mitteilungen”, if you approve. He has rewritten (stenographed), he said, I think, what you said about the Schröder Trading Company.17Refers to comments made by Rudolf Steiner on February 6, 1913 during the General Assembly in Berlin about a Schröder and Ritter v. Rainer wanted to found a trading company called “Ceres”. The latter ran a mill and bakery at his castle Mageregg near Klagenfurt, where a quality bread known as Rainer-Brot was produced. In January 1913, the members were approached with a corresponding appeal to the anthroposophical friends, which was discussed on February 6. The notes mentioned did not appear in the Scholl Notes. From the very fragmentary notes of Rudolf Steiner's remarks, it is clear that he was reluctant to support this project.
Johannes Gottfried William Schröder (1870-1942), a merchant from Bremen, has been a member of the German Section since December 1906 and is the head of the Bremen branch. It seems to me that it needs a great deal of revision. There is probably neither time nor space in these “Messages” to include it. Perhaps in the next one?
Now I'm going to the train station to pick up Pauline and Sophie.
My thoughts are with you. M.
114
An Rudolf Steiner in Berlin
Mittwoch, 9. April 1913, aus Meran-Obermais
(erster Brief fehlt)
9/IV zweiter Brief
Lieber E.
Eben las ich durch, was Herr v. Rainer mir für die «Mitteilungen» gegeben hatte, falls Du es genehmigst. Er hat nachgeschrieben (stenographiert) sagte er, glaube ich, was Du bezüglich der Schröderschen Handelsgesellschaft gesagt hast.17Bezieht sich auf Ausführungen Rudolf Steiners am 6. Februar 1913 während der Generalversammlungszeit in Berlin über eine von J.G.W. Schröder und Ritter v. Rainer gewünschte Gründung einer Handelsgesellschaft «Ceres». Letzterer betrieb auf seinem Schloss Mageregg bei Klagenfurt eine Mühle mit Bäckerei, in der ein unter dem Namen Rainer-Brot bekantes Qualitätsbrot hergestellt wurde. Im Januar 1913 war man mit einem entsprechenden Aufruf an die anthroposophischen Freunde herangetreten, worüber am 6. Februar gesprochen wurde. Die erwähnten Notizen sind in den Scholl-Mitteilungen nicht erschienen. Aus den sehr fragmentarischen Notizen von Rudolf Steiners Ausführungen geht hervor, dass er diesem Vorhaben zurückhaltend gegenüberstand.
Johannes Gottfried William Schröder (1870-1942), Bremer Kaufmann, seit Dezember 1906 Mitglied der deutschen Sektion, Leiter des Bremer Zweiges. Es scheint mir Ja recht sehr korrekturbedürftig. Für diese «Mitteilungen» ist wohl weder Zeit noch Raum da, um es hineinzubringen. Vielleicht in die nächsten?
Nun fahr ich bald zur Bahn, um Pauline und Sophie abzuholen.
In Gedanken bin ich ganz bei Dir. M.