Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
1923
In the years since the World War, the Society had increasingly proved unable to support the anthroposophical movement. Forces in Germany were fragmented among the many foundations and other activities, and Rudolf Steiner himself was drawn into time-consuming meetings and consultations. In particular, the Society failed in its defense against opponents, who became increasingly fierce and culminated in the burning of the Goetheanum building. In this situation, Rudolf Steiner almost completely withdrew from his public activities, which culminated in 1922, and tried to initiate a far-reaching reform and revitalization of the Society. At the beginning of December 1922, even before the fire, he called on the central board in Stuttgart to work out proposals for the consolidation of the Society. The fire makes this even more urgent, because without a healthy Society, the reconstruction of the Goetheanum desired by members around the world would not be possible. So negotiations take place in Stuttgart, especially with the so-called 30 Circle, in which all institutions are represented. Every week in January and February, Rudolf and Marie Steiner travel from Dornach to Stuttgart. The negotiations come to a preliminary conclusion at the three-day meeting of delegates from the German branches on February 25. Since the generational conflict is insoluble, Rudolf Steiner proposes to have two bodies in Germany: the old “Anthroposophical Society in Germany”, now restricted to Germany, and the “Free Anthroposophical Society” for the youth.
He also hoped to see national societies established in other countries, which would then join together at a planned Christmas conference to form the general world society with a center in Dornach. There were already some beginnings: the Swedes had organized themselves into the “Swedish Section of the A.G.” as early as 1913, and the English had constituted their own society during the war; in Switzerland, the “Anthroposophical Society in Switzerland” had been formed, and Albert Steffen had been appointed its general secretary in May 1922. Rudolf Steiner took an active part in the founding of the national societies, visiting Prague in April, Oslo in May, England in August/September, Vienna in September/October and The Hague in November. The founding negotiations took place during conferences with lectures and eurythmy performances. The following are appointed as general secretaries: Karl Ingere for Norway, Harry Collison for England, Dr. Willem Zeylmans van Emmichhoven for Holland. In Austria, for the time being there is only an executive committee, and the Czech Society will only be established next year. Without Rudolf Steiner's presence, national societies are founded in America (Monges), Belgium (Mme Munz), Denmark (Hohlenberg), Finland (Donner) and France (Mlle Sauerwein).
At the end of July, an international assembly of delegates takes place in Dornach, at which the reconstruction of the Goetheanum is decided and a provisional minimum financing is guaranteed. Furthermore, the delegates are informed about the general society to be founded at Christmas and asked to discuss the problems at hand with the members at home so that they can return at Christmas with the necessary powers of attorney.
The question remains as to who can take over the leadership of the new world society in Dornach. It is only in November that Rudolf Steiner decides to do so himself. Since 1913, he had officially had nothing to do with the administration of the society, which he hoped could exist independently in the world. He realized, however, that he was the only one who could hold the opposing groups together.
After the conference in The Hague in November, Marie Steiner went to Berlin to organize the move of their household and the Philosophical-Anthroposophical Publishing House to Dornach. Inflation in Germany had been accelerating rapidly and reached its peak at the end of the year.
On December 24, the Christmas Conference for the founding of the General Anthroposophical Society begins in Dornach, attended by about 800 delegates and other members. These events and everything related to them are described in the volumes “The Fateful Year 1923 in the History of the Anthroposophical Society” (CW 259), “The Christmas Conference and the Founding of the General Anthroposophical Society 1923/1924” (CW 260) and “The Constitution of the General Anthroposophical Society and the School of Spiritual Science” (CW 260a).
1923
In den Jahren seit dem Weltkrieg hatte sich die Gesellschaft immer mehr als unfähig erwiesen, die anthroposophische Bewegung zu tragen. Die Kräfte in Deutschland waren in die vielen Gründungen und sonstigen Aktivitäten zersplittert, in die auch Rudolf Steiner selber zu zeitraubenden Sitzungen und Beratungen hineingezogen wurde. Insbesondere versagte die Gesellschaft in der Abwehr der Gegnerschaft, die immer heftiger wurde und in dem Brand des Goetheanum-Baues gipfelte. In dieser Lage nimmt Rudolf Steiner seine öffentliche Tätigkeit, die 1922 kulminierte, fast ganz zurück und versucht eine tiefgreifende Reform und Belebung der Gesellschaft in Gang zu bringen. Anfang Dezember 1922, also schon vor dem Brand, forderte er den Zentralvorstand in Stuttgart auf, Vorschläge für die Konsolidierung der Gesellschaft zu erarbeiten. Durch den Brand wird dies noch viel dringender, denn ohne eine gesunde Gesellschaft wäre der von den Mitgliedern in der ganzen Welt gewünschte Wiederaufbau des Goetheanums nicht möglich. So kommt es zu Verhandlungen in Stuttgart, vor allem mit dem sogenannten Dreißigerkreis, in dem alle Institutionen vertreten sind. Den ganzen Januar und Februar fahren Rudolf und Marie Steiner jede Woche einmal von Dornach nach Stuttgart. Die Verhandlungen finden einen vorläufigen Abschluss in der dreitägigen Versammlung der Delegierten der deutschen Zweige am 25. Februar. Da der Generationenkonflikt unlösbar ist, schlägt Rudolf Steiner vor in Deutschland zwei Körperschaften zu haben, die alte, aber nunmehr auf Deutschland beschränkte «Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland» und die «Freie Anthroposophische Gesellschaft» für die Jugend.
Auch für die anderen Länder wünscht er die Errichtung von Landesgesellschaften, die sich dann an einer in Aussicht genommenen Tagung an Weihnachten zu der allgemeinen Welt-Gesellschaft mit Zentrum in Dornach zusammenschließen sollen. Ansätze dazu gab es bereits: die Schweden hatten sich schon 1913 zu der «Schwedischen Abteilung der A.G.» organisiert, die Engländer hatten während des Krieges ihre eigene Gesellschaft konstituiert; in der Schweiz war die «Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz» entstanden, zu deren Generalsekretär Albert Steffen im Mai 1922 ernannt worden war. An der Gründung der Landesgesellschaften nimmt Rudolf Steiner tätigen Anteil, er besucht Prag im April, Oslo im Mai, England im August/September, Wien im September/Oktober, Den Haag im November. Die Gründungs-Verhandlungen sind Teil von Tagungen mit Vorträgen und Eurythmie-Aufführungen. Zu Generalsekretären werden ernannt: Karl Ingere für Norwegen, Harry Collison für England, Dr. Willem Zeylmans van Emmichhoven für Holland. In Österreich gibt es vorerst nur das Gremium des Vorstandes, und die tschechische Gesellschaft kommt erst im nächsten Jahr zustande. - Ohne Rudolf Steiners Anwesenheit werden 1923 Landesgesellschaften in Amerika (Monges), Belgien (Mme Munz), Dänemark (Hohlenberg), Finnland (Donner) und Frankreich (Mlle Sauerwein) gegründet.
Ende Juli findet in Dornach eine internationale Delegierten-Versammlung statt, auf der der Wiederaufbau des Goetheanums beschlossen und eine vorläufige Minimal-Finanzierung garantiert wird. Ferner werden die Delegierten über die an Weihnachten zu gründende allgemeine Gesellschaft orientiert und gebeten, die anstehenden Probleme mit den Mitgliedern zuhause zu beraten, sodass sie dann mit den nötigen Vollmachten versehen an Weihnachten wiederkommen können.
Offen bleibt die Frage, wer die Leitung der neuen Welt-Gesellschaft in Dornach übernehmen kann. Erst im November ringt sich Rudolf Steiner zu dem Entschluss durch, dies selber zu tun. Seit 1913 hatte er ja offiziell nichts mit der Verwaltung der Gesellschaft zu tun, von der er hoffte, dass sie selbständig in der Welt bestehen könne. Er erkannte aber, dass er der einzige ist, der die einander widerstrebenden Gruppen zusammenhalten kann.
Im Anschluss an die Tagung in Den Haag im November fährt Marie Steiner nach Berlin, um den Umzug ihres gemeinsamen Haushaltes und des Philosophisch-Anthroposophischen Verlages nach Dornach zu bewerkstelligen. Die Inflation in Deutschland ist immer rapider geworden und erreicht Ende des Jahres ihren Höhepunkt.
Am 24. Dezember beginnt in Dornach die Weihnachtstagung zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, zu der etwa 800 Delegierte und andere Mitglieder erscheinen. Dies Geschehen und alles damit Zusammenhängende ist in den Bänden «Das Schicksalsjahr 1923 in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft» (GA 259), «Die Weihnachtstagung zur Begründung der Allgemeinen Athroposphischen Gesellschaft 1923/1924» (GA 260) und «Die Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft» (GA 260a) in allen Einzelheiten dargestellt.