Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

5 August 1908, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

Every esotericist who strives for inner development must become clear about his connection with the environment and the spiritual forces that live in it, with which he is in constant contact, and which flow in and out of him.

When we look at human beings, we first see their physical body. The fact that the physical body is composed in this way is due to the effects of spiritual forces. The forces at work in the four elements—earth, water, air, and fire—are the archai or primal forces. They flow in and out of his physical body. Thus, the archangels work in his etheric body, and the angels work in his astral body. The sentient soul is structured within this; the powers [dynamis] work on it.

The powers (Exusiai) 1The original text here has “Dynamis.” However, the English term ‘powers’ corresponds to the Greek “Exusiai.” work on the intellectual soul, and the dominions or Kyriotetes work on the consciousness soul. Even higher beings work on the higher members of the human being: the seraphim on the spirit self (manas), the cherubim on the life spirit (buddhi), and the thrones on the spirit man (atma).2This was obviously drawn on the board. However, the relationships between the members of the being and the individual hierarchies were recorded differently in each record. See the different versions on p. 411f.

If the esoteric student of the Christian school wanted to recognize his being, he had to look at this image, which shows that the human being is shaped like a tree rooted in the spiritual. This was understood by sitting under the fig tree or the Buddha under the Bodhi tree. When Jesus said to Nathanael, “When you were sitting under the fig tree, I recognized you,” it meant that Nathanael had placed himself in such a relationship with his environment. Yggdrasil, the world ash tree in Norse mythology, is also a representation of this tree.

The forces that act upon the physical body are the archai. They are not all of the same kind, but are divided into four special types of beings. They are not embodied in physical bodies, but have reduced their physicality to the ether. These are the four kings who act upon human beings in the ether. Human beings owe their physical bodies to these beings living in the ether. We arrive at completely wrong mental images if we try to understand the ether as ascending from the solid to the liquid and gaseous, imagining increasingly finer substances. The nature of the ether is essentially different from that of physical substances.

The four forces that work on humans in the ether and move in and out of them, according to which their physical body has been formed, are to be understood as the four temperaments. The substance of the four beings are the four temperaments. They are embodied in them. We have entities that work in the choleric temperament, others in the sanguine, others in the phlegmatic, and others in the melancholic. All have their special task. The entities that have the choleric as their embodiment work in the element of warmth in humans; the entities that are embodied in the sanguine work in the airy in the human body; the beings embodied in the phlegmatic temperament work in the liquid element, and the beings embodied in the melancholic temperament work in the solid or earthy element.

Although one of the four temperaments usually predominates in each person, the others are also present. All of them are important for human beings.

The melancholic temperament has the significance of predisposing the physical body in such a way that the person is able to form fixed concepts that remain the same; so that when he thinks “horse” today, this also contains the same concept for him tomorrow. The phlegmatic temperament, on the other hand, means that concepts remain fluid, enabling the person to always take in new information. When a person thinks, something like this forms in their aura: a uniform mass with more solid parts, the thoughts. In some people, these thought forms have the property of remaining fixed, while in others they change constantly.

AltName

One person may try to explain something to another; they do not understand each other because one has fixed thought forms and cannot take in the thoughts of the other. But if his thought forms are malleable, the new thoughts can penetrate and the two understand each other perfectly. An esotericist must cultivate this flexibility of thought forms. This is of great importance for him. The fact that human beings are capable of this is based on phlegm.

It is wrong to assume that a person has this or that temperament because he has this or that physical body.

It is just the opposite. The physical body is formed from the temperaments by the spirits working within it. From the way a person places their feet, from their hand movements, from the look in their eyes, one can tell which temperament predominates in them.

It is important to imbue our feelings with these truths.


Recordings B and C

If one wants to understand human beings as spiritual beings in the higher worlds, one must free oneself from the mental images of materialistic science, which imagines human beings as being made up of atoms. It is necessary to form new mental images. With every physical breath, etheric currents flow through our bodies, and spiritual beings enter and leave, connecting us with the spiritual world. A view in which the higher human members are thought to be formed only from refined matter remains a materialistic one. From a spiritual point of view, the human being can appear like the world tree, rooted in the cosmos and accompanied in its growth by supersensible beings. There are four large groups of etheric beings, working and living in the elements earth, water, air, and fire. The temperament of the human being is determined by the group of these beings that has the strongest influence on him.

In esoteric imagery, “sitting under the fig tree” or “under the bodhi tree” means that one knows the esoteric structure of the human being.

Temperament is important for human development. The choleric temperament, which is considered unfavorable for external perception, serves to give thoughts firmness; the phlegmatic temperament protects against excessive solidification, crystallization of thoughts, for which there are many opportunities in our current era of development. Thought forms handed down through centuries, the advances of materialistic science, and heredity bring with them the danger of crystallization of human thoughts. The occultist, however, must strive to keep his thinking flexible so that it can take in new impulses.

The clairvoyant sees in the imaginative constructs of narrow-minded people fixed, unchangeable inclusions; in conversation with a flexible-minded person, these solidified forms make understanding impossible. The more flexible and adaptable our thoughts are, the more insights we gain. Sharp criticism is harmful, but free judgment is necessary.

Regarding the following diagrams:

The assignments between the constitutional elements and the individual Hierarinds have been recorded slightly differently in each record. Therefore, here are the different versions for overview.

AltName AltName

Record D

The tree of life, how the gods affect the individual bodies of humans:

AltName

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Jeder Esoteriker, der die innere Entwicklung anstrebt, muß sich klar werden über seinen Zusammenhang mit der Umwelt und den geistigen Mächten, die darin leben und mit denen er fortwährend in Verbindung steht und die in ihm aus- und einströmen.

Schauen wir uns den Menschen an, so haben wir zuerst seinen physischen Leib. Daß der physische Leib so zusammengesetzt ist, beruht auf den Wirkungen geistiger Mächte. Die Mächte, welche daran arbeiten in den vier Elementen: Erde, Wasser, Luft und Feuer, sind die Archai oder Urkräfte. Die strömen in seinem physischen Leibe ein und aus. So arbeiten in seinem Ätherleibe die Archangeloi oder Erzengel, im Astralleibe die Angeloi oder Engel. Dahinein gliederte sich die Empfindungsseele; an der arbeiten die Mächte [Dynamis].

An der Verstandesseele wirken die Gewalten (Exusiai) 1Die Vorlage hat hier «Dynamis». Der deutsche Ausdruck «Gewalten» entspricht jedoch dem griechischen «Exusiai». und an der Bewußtseinsseele die Herrschaften oder Kyriotetes. Noch höhere Wesenheiten wirken an den höheren Gliedern des Menschen: Die Seraphime an dem Geistselbst (Manas), die Cherubime an dem Lebensgeist (Buddhi), die Throne an dem Geistesmenschen (Atma).2Es wurde offensichtlich an die Tafel gezeichnet. Doch wurden die Bezichungen zwischen den Wesensgliedern und den einzelnen Hierarchien in jeder Aufzeichnung anders festgehalten. Siehe die verschiedenen Versionen auf S. 411f.

Wenn der esoterische Schüler der christlichen Schule sein Wesen erkennen wollte, so mußte er auf dieses Bild hinblicken, daß der Mensch gestaltet ist gleich einem Baume, der in dem Geistigen wurzelt. Das verstand man mit dem Sitzen unter dem Feigenbaume oder des Buddha unter dem Bodhibaume. Wenn Jesus zu Nathanael sagte: «Als du unter dem Feigenbaume saßest, habe ich dich erkannt», so bedeutet das, daß Nathanael in solche Beziehung zur Umwelt sich gesetzt hatte. Auch Yggdrasil, die Weltesche in der altnordischen Mythologie, ist eine Darstellung dieses Baumes.

Die Kräfte, die auf den physischen Leib wirken, sind die Archai. Sie sind nicht alle gleicher Art, sondern man unterscheidet bei ihnen vier besondere Arten von Wesenheiten. Verkörpert sind sie nicht in physischen Leibern, sondern nur bis zum Äther haben sie ihre Körperlichkeit heruntergebracht. Es sind dies die vier Könige, die auf den Menschen wirken im Äther. Daß der Mensch einen physischen Leib hat, verdankt er diesen im Äther lebenden Wesenheiten. Wir kommen zu ganz falschen Vorstellungen, wenn wir den Äther so verstehen wollen, daß wir aufsteigend vom Festen zum Flüssigen und Luftförmigen uns immer feinere Substanzen denken. Die Äthernatur ist wesentlich verschieden von den physischen Substanzen.

Die vier Kräfte, welche im Äther auf den Menschen wirken und in ihm aus- und einziehen, nach denen sich sein physischer Leib gebildet hat, sind aufzufassen als die vier Temperamente. Die Substanz der vier Wesenheiten sind die vier Temperamente. Darin sind sie verkörpert. Wir haben Wesenheiten, die wirken im cholerischen, andere im sanguinischen, andere im phlegmatischen und andere im melancholischen Temperament. Alle haben ihre be sondere Aufgabe. Die Wesenheiten, welche zu ihrer Verkörperung das Cholerische haben, wirken in dem Element der Wärme im Menschen; die Wesenheiten, welche verkörpert sind im Sanguinischen, wirken in dem Luftförmigen im menschlichen Körper; die Wesenheiten, welche verkörpert sind im Phlegmatischen, wirken im Flüssigen und die Wesenheiten, welche verkörpert sind im Melancholischen, wirken im Festen oder Erdigen.

Wenn auch gewöhnlich eines der vier Temperamente bei jedem Menschen vorherrscht, so sind die anderen doch auch in ihm vertreten. Alle haben eine Bedeutung für den Menschen.

Das melancholische Temperament hat die Bedeutung, daß es den physischen Körper so veranlagt, daß der Mensch imstande ist, feste Begriffe zu bilden, die sich gleich bleiben; so daß, wenn er heute denkt «Pferd», dies morgen auch denselben Begriff für ihn enthält. Das phlegmatische Temperament dagegen hat die Bedeutung für ihn, daß die Begriffe trotzdem flüssig bleiben, daß er imstande ist, immer Neues aufzunehmen. Wenn ein Mensch denkt, so bildet sich so etwas in seiner Aura: eine gleichförmige Masse und darin festere Teile, die Gedanken. Bei manchen Menschen haben diese Gedankenformen die Eigenschaft, fest zu bleiben, bei anderen wechseln sie fortwährend.

AltName

Ein Mensch kann versuchen, dem andern etwas zu erklären; sie verstehen sich nicht, weil der eine feste Gedankenformen hat und die Gedanken des andern nicht aufnehmen kann. Sind aber seine Gedankenformen bildsam, so können die neuen Gedanken eindringen und die beiden verstehen sich ausgezeichnet. Ein Esoteriker muß diese Biegsamkeit der Gedankenformen pflegen. Das ist von großer Bedeutung für ihn. Daß der Mensch das kann, beruht auf dem Phlegma.

Es ist verkehrt, anzunehmen, daß der Mensch dies oder jenes Temperament habe, weil er diesen oder jenen physischen Körper hat. Gerade umgekehrt ist es. Aus den Temperamenten heraus ist der physische Körper gebildet durch die Geister, die in ihm wirken. Aus der Haltung, wie er den Fuß aufsetzt, aus der Handbewegung, aus dem Blick des Auges kann man sagen, welches Temperament in einem Menschen vorherrscht.

Wichtig ist es, unser Gefühl mit diesen Wahrheiten zu durchdringen.


Aufzeichnung B und C

Wenn man den Menschen verstehen will als geistiges Wesen in den höheren Welten, so muß man sich freimachen von den Vorstellungen der materialistischen Wissenschaft, die sich den Menschen aus Atomen aufgebaut denkt. Notwendig ist es, daß man sich neue Vorstellungen bildet. Mit jedem physischen Atemzug durchströmen auch ätherische Strömungen unsere Leiber, und geistige Wesenheiten ziehen ein und aus und verbinden uns mit der geistigen Welt. Eine Anschauung, wobei man sich die höheren menschlichen Wesensglieder nur aus verfeinertem Stoffe gebildet denkt, bleibt immer noch eine materialistische. Für eine geistige Betrachtung kann die menschliche Wesenheit erscheinen wie der Weltenbaum, der im Kosmos wurzelt und von übersinnlichen Wesen bei seinem Wachstum begleitet wird. Da gibt es vier große Gruppen von ätherischen Wesen, arbeitend und lebend in den Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer. Das Temperament des Menschen wird bestimmt von derjenigen Gruppe dieser Wesenheiten, die am stärksten in ihn hineinwirkt.

In esoterisch bildhafter Sprache bedeutet das «Sitzen unter dem Feigenbaum» oder «unter dem Bodhibaum», daß man den esoterischen Aufbau des Menschen kennt.

Bedeutend ist das Temperament für die Entwicklung des Menschen. Das cholerische Temperament, das für eine äußere Anschauung als ungünstig gilt, dient dazu, den Gedanken Festigkeit zu geben; das phlegmatische Temperament behütet vor zu großer Verfestigung, Kristallisation der Gedanken, wofür gerade in unserer heutigen Entwicklungsepoche viele Möglichkeiten da sind. Gedankenformen, durch Jahrhunderte hindurch überliefert, die Fortschritte der materialistischen Wissenschaft, Vererbung, führen die Gefahr der Kristallisation der menschlichen Gedanken herbei. Der Okkultist aber muß bestrebt sein, sein Denken beweglich zu erhalten, damit es neue Impulse aufnehmen kann.

Der Hellseher sieht in den Vorstellungsgebilden beschränkt denkender Menschen feste, unveränderliche Einschlüsse; im Gespräch mit einem beweglich denkenden Menschen machen diese verfestigten Formen ein Verständnis unmöglich. Um so beweglicher, verwandlungsfähiger unsere Gedanken, um so mehr Erkenntnisse nehmen wir auf. Ein scharfes Kritisieren schadet, doch ist freie Urteilskraft notwendig.

Zu den nachfolgenden Schemas:

Die Zuordnungen zwischen den Wesensgliedern und den einzelnen Hierarind in jeder Aufzeichnung etwas anders festgehalten worden. Deshalb hier die verschiedenen Versionen zur Übersicht.

AltName AltName

Aufzeichnung D

Der Lebensbaum, wie die Götter auf die einzelnen Körper der Menschen wirken:

AltName