Esoteric Lessons
GA 266/I
Undated 1904?, Berlin
Translated by Steiner Online Library
On Nutrition and Inner Development
Our present age is marked by reform. Reform movements and reform efforts are everywhere. Dissatisfied with the status quo and traditional ways, and dissatisfied with their experiences, people are seeking to create something new, to develop something new, and to find salvation in something else. And that is how it must be. For everything in the universe, the big picture, all cultures, the individual human being—everything, everything is in a state of becoming, of developing; there is no standstill.
How great and powerful are often the ideas of individual reformers, but how distorted and taken to extremes they are by the masses. Let us take one of our most outstanding reform movements as an example. There is a movement that has never been seen before in any cultural epoch and which strikes many as very strange: it is the “women's movement.” The urge to participate in the great tasks of culture and social life drives women to strive for appreciation and equality with men. The circumstances of the times also compel women to do so. They no longer want to rule in small circles, bound by unsatisfactory conditions, or stand alone in the world, without fulfilling work, without a purpose in life. No, they want to participate in cultural life, standing on their own two feet, with the same rights as men. The wonderful ideal of a housewife, which Schiller so beautifully depicts in his poem “Die Glocke” (“The Bell”), “And inside, the virtuous housewife rules,” is no longer an ideal for the vast majority of our female world. But how misunderstood and extreme is this urge for independence and freedom, because women have not yet grasped that it is not independence in professional life alone that makes women free and independent, or that arbitrary action does not fall within the sphere of freedom, but that we must first and foremost become independent and free within ourselves; that it is only by working through our entire soul life, by refining and purifying our character, that we become independent, free beings. Then, whatever the external circumstances may be, they will have little influence.
The achievement of inner independence then also gives women the right to external freedom and independence, and only then can they become men's co-workers, but not their rivals. Only spiritual science can show us the way to this true inner independence. All other striving for freedom leads to no high goal.
Let us move on to another area, that of natural healing methods. It has been found that many of today's illnesses can be traced back to our current cultural life. The struggle for existence hardly allows people to find peace, let alone recovery. It is believed that because our ancestors lived so completely in nature, in fresh air, unencumbered by clothing, with a simple diet, this was decisive for their health. And because medical science is unable to find the right remedy in some cases, it is believed that a return to nature, a life in harmony with nature, would be the healthiest option. Earth, water, air, and warmth are taken and applied in every conceivable way. But this fails to take into account that humans are individual beings who are no longer related to all the elements. For some people, sunbathing is completely inappropriate; for others, water cures can be extremely harmful. If people are to become healthy from a spiritual scientific point of view, then an individual approach will be necessary. Everyone will receive what is beneficial for their innermost nature, their temperament, their entire character, and their spiritual constitution. However, human beings are always closely connected with eternal laws, and only in accordance with these can complete healing of the human being and complete harmony between the human being and their physical and psychological organism be brought about. For human beings, there is no “return to nature” in the sense of seeing nature as the highest good, but rather a “through nature to the spirit.”
Vegetarianism usually goes hand in hand with natural healing methods. People are convinced that animal food contains something that is not beneficial to health; they believe that it would be more beneficial for humans to eat a purely plant-based diet, and they even go so far as to consider milk and products made from it, such as cheese, unsuitable for human consumption. Plant products are taken from everywhere in order to obtain variety and a complete substitute for meat. This way of life is very wholesome, but whether everyone can maintain it in the long term is another question. For a vegetarian life without spiritual striving leads to illness. It is said that vegetarianism was known in Greece centuries before Christ and that the great sage of antiquity, Pythagoras, was the founder of vegetarianism. One must ask oneself: Who was Pythagoras, and why did he live as a vegetarian? And this brings us to the realm of secret schools and mysteries.
At all times and scattered throughout all parts of the world, there have always been secret schools whose members endeavored, through strict self-discipline, diligent study, and meditation, to penetrate the hidden being of the world and look behind the veil of the transitory. In Greece, it was Pythagoras, one of the greatest initiates, who worked in this sense. He had gathered disciples around him, whom he introduced to the mysteries through previous strict trials. At the same time, however, strict dietary rules were also imposed. Intoxicating beverages were completely frowned upon. Likewise, the consumption of meat and beans in particular was strictly forbidden. In later times, too, rules were laid down in all secret schools for the way of life of the students. For the student must learn to choose his food according to the principles of spiritual knowledge. He must know that in what he takes as food lies the power of certain beings. And if man wants to become the ruler of his organism, he must choose his food consciously.
When one understands which beings are attracted by this or that food, one also recognizes the importance of nutrition.
In earlier times, even the great religious communities, such as the Jewish and Catholic religions, were aware of the effects of food. Violating the rules was punished by expulsion from the community.
In Brahmanism, too, the period from Christmas to Easter was dedicated to Vishnu. Those who called themselves his servants celebrated this time through abstinence, for example from all legumes, oil, salt, meat, and intoxicating beverages. At that time, people still had a vivid sense of the connection between the microcosm and the macrocosm, and every adult member of the community was required to make themselves more receptive to certain spiritual forces at specific times so that they could celebrate a rebirth and resurrection with the whole of nature. These times were before Christmas and Easter.
Now let us consider what food actually is. Almost no other area attracts as much interest as nutrition, because the demands that modern life places on the performance of the individual require a good and nutritious diet. We see how we need food to keep our bodies strong. Through food, we provide the body with building and sustaining forces. From a scientific point of view, nutrition is an energy supply. However, the secret science says: The trinity manifests itself throughout nature. Every thing consists of form, life, and consciousness. Everything in nature is animated and spiritualized. We now obtain our food from the animal and plant kingdoms. Animals have their physical, etheric, and astral bodies in the physical world; the group ego of animals is on the astral plane. When the animal is dead, the effect of the animal nature is not yet abolished, for the principle continues to work after the death of the animal. The same is true of plants. Plants have their physical and etheric bodies in the physical world; their astral body in the astral world; the ego of the plant is in Devachan. The principle that works in the plant will continue to be effective even after the plant has been prepared. For the effect of food extends not only to the physical and life bodies, but also to the other parts of the human being.
And now let us talk about nutrition in connection with our spiritual striving. Meditation and concentration exercises will certainly be the main thing, but how the aspirant nourishes himself will not be insignificant when the processing of the astral body begins.
Above all, it is important to avoid alcohol in any form; even sweets containing alcohol have a very harmful effect.
Alcohol and spiritual exercises lead to the worst paths. From a scientific point of view, the harmful influence of alcohol on brain function has already been proven; how much more should a person who directs all his efforts toward the spiritual refrain from a pleasure that completely excludes the recognition of the spiritual. The consumption of meat and fish is not advisable. In meat, humans enjoy all the animal passions, and in fish they enjoy all the world's karma. Mushrooms are extremely harmful: they contain inhibiting lunar energy, and everything that originated on the moon signifies stagnation. Legumes are also not very advisable due to their high nitrogen content. Nitrogen contaminates the etheric body.
Let us pick out some of the coarsest, lowest qualities and relate them to the various nutrients.
If a person is very independent and prone to selfishness, they should consume little concentrated sugar, because sugar promotes independence. On the other hand, if someone lacks inner and outer stability and always believes they need support and assistance, they should consume plenty of sugar in order to become more independent. If someone is [very] dominated by anger, they should not enjoy a lot of spices in their food, especially salt and pepper. If someone is very prone to laziness and sluggishness, they should avoid foods containing nitrogen (which contaminates the etheric body) and choose vegetables and fruit instead.
If someone wants to tackle the difficult problem of controlling sexual passion, the passion which, when exercised in a base manner, degrades man to the level of an animal, but when transformed brings him closer to his divinity, he should eat as little protein-rich food as possible. Excessive consumption of protein causes the reproductive fluids to become excessive, making it very difficult to control sexual passion.
For someone who is very prone to envy, resentment, and deceit, cucumbers, pumpkins, and all climbing plants are not beneficial. You also need to be a little careful when eating fruit. People who are very prone to emotional outbursts should not eat melons. The sweet, intoxicating scent of this fruit clouds clear thinking. Eating too many apples is also not good for everyone. In certain people, it increases the desire to dominate and often leads to coarseness and brutality. Cherries and strawberries are not digestible for everyone due to their high iron content. Bananas, dates, and figs are more beneficial.
A certain selection can also be made when it comes to nuts. If someone wants to undergo mental training, they need above all a well-built, healthy brain. However, parents nowadays rarely provide their children with such a well-developed brain, so additional aids are needed to strengthen the brain. Hazelnuts are particularly valuable for building the brain. All other types of nuts are less valuable, and peanuts should be avoided altogether.
As far as fats are concerned, we should give preference to butter made from milk; hazelnut butter is also recommended.
Now we come to stimulants: coffee and tea. Coffee consumption supports logical thinking, but coffee alone will not make us logical thinkers, because there is more to it than that. And in people who are not predominantly intellectual, as is often the case with women, excessive coffee consumption leads to hysteria.
Tea consumption generates good ideas. However, good ideas can also be obtained through special exercises.
During periods of intellectual endeavor, it is particularly important for people to live moderately. “Moderation purifies the emotions, awakens the faculties, cheers the mind, and strengthens the memory; it almost relieves the soul of its earthly burden and thus enables it to enjoy a higher freedom,” said an ancient sage.
If people ate a lot and often, they would not be able to produce fruitful thoughts. For if digestion takes up a great deal of energy, there is no energy left for thinking. It is precisely those people who filled the world with the products of their minds who lived on a very meager diet. Schiller, Shakespeare, and many of our poets, to whom we owe wonderful works today, worked their way through severe privations. The mind is never as clear as after a long fast. In the history of religious orders and in the biographies of saints, too, one finds numerous examples of the effects of an abstinent life. The greatest saints lived only on fruit, bread, and water, and no miracle-working saint is known to have wielded divine powers while enjoying an opulent meal.
All the great sages of antiquity were also famous for their moderation.
When human beings go further in their spiritual striving, when the laws of truth and goodness flow more and more into the I, when the rays of the great spiritual sun flood and illuminate the I more and more, then the conscious working through of the life or etheric body begins. The eternal essence of the human being, that which passes from incarnation to incarnation, lives itself out in each new incarnation in such a way that it causes a certain interaction between the four members (physical, etheric, astral, and ego) of the human nature; and from the way these four members interact, the temperament of the human being arises. Depending on which of these members is particularly prominent, we encounter people with one temperament or another. Whether the forces of one or the other predominate and have the upper hand over the others determines the peculiar coloring of human nature, what we call the actual coloring of the temperament.
There are four main temperaments: choleric, sanguine, phlegmatic, and melancholic. These are mixed in a variety of ways in each individual, so that one can only say that one or the other predominates in a person. When a person works on themselves, they bring harmony, order, and balance to these temperaments. Although mental exercises will be the main thing in working on the temperaments, how a person eats will also be important here.
If the physical principle predominates in a person, this often becomes a kind of obstacle to development. However, a person must be master of their physical body if they want to use it. If a person is not able to use their instrument fully, so that the other principles are inhibited, disharmony arises between the physical body and the other members. When a melancholic person works on themselves, they should only enjoy food that grows very close to the sun, food that thrives far away from the earth, food that has ripened in the full power of the sun; and that would be fruit. Just as spiritual exercises cause the spiritual sun to glow and shine through a person, so the sun's forces contained in fruit should permeate and interweave the melancholic's physical body, breaking down what is solidifying and rigidifying.
In phlegmatic people, where the etheric body predominates, keeping the individual functions in balance, where the self-supporting inner life produces inner comfort and the person prefers to live in this inner comfort, so that they feel quite well when everything in their organism is in order, and they are not at all inclined to direct their inner interest outward or even to develop a strong will—such people should eat food that does not grow underground, especially foods that often take two years to reach the surface of the earth; for example, a phlegmatic person should not eat black salsify. The seed of this plant takes a long time to open up to external forces, and even with phlegmatic people, some things have to be worked through before they take an active part in the outside world. The principle of these plants would only increase their inner comfort.
For sanguine people, where the astral body predominates, where people are interested in something but soon lose interest, where they are quick to become excited and quickly move on to something else, even root vegetables should be chosen as food. One could almost say that a sanguine person must be bound to the physical realm through food, otherwise their light-heartedness could lead them too far.
When the ego is dominant, when the ego exerts its powers in a particular way and controls the other elements of human nature, the choleric temperament arises. The choleric person must above all avoid hot and stimulating foods; all pungent, strongly spiced foods are extremely harmful to them.
One would assume that with higher development, temperament no longer plays a major role and that nutrition also has no influence. At the level of mastery, this is probably the case, because the master does not need solid food; likewise, temperament no longer influences or dominates him. But he will use the temperaments to be effective in the physical world. He uses the choleric temperament to perform his magical acts, letting the events and occurrences of the physical world pass by like a sanguine person; in his enjoyment of life he behaves like a phlegmatic person; and he broods over his spiritual insights and experiences like a melancholic person.
But we still have a little while to go before we get there! We should try to bring our whole life into harmony with our spiritual aspirations. We should not just live according to our ideals for a short time each day, but organize our activities accordingly, choose our pleasures in this spirit, and even regulate our diet so as to become harmonious, self-assured individuals who can then do their best in life. Life gives us nothing; everything must be achieved.
This is where Goethe's beautiful words belong: “A serious will, a persistent striving, alone leads you to your goal. Happiness is not mere chance, and life gives back only what you have given it.”
Unsere heutige Zeit steht unter dem Zeichen der Reform. Überall Reformbewegungen, Reformbestrebungen. Unzufrieden mit dem Bestehenden, Althergebrachten, und unbefriedigt von den gemachten Erfahrungen, suchen die Menschen etwas Neues herauszugestalten, herauszubilden und in irgend etwas anderem ihr Heil zu versuchen. Und das muß so sein. Denn alles im Weltall, das große Ganze, alle Kulturen, der einzelne Mensch, - alles, alles ist im Werden, im Entwickeln begriffen; es gibt keinen Stillstand.
Wie groß und gewaltig sind oft die Ideen der einzelnen Reformstifter, aber wie verzerrt und ins Extreme geführt werden sie von der großen Menge. Nehmen wir einmal eine unserer hervorragendsten Reformbewegungen heraus. Es gibt eine Bewegung, die noch in keiner Kulturepoche zu bemerken war, die auf manchen sehr befremdend wirkt: es ist die «Frauenbewegung». Der Drang zum Sich-Mitbetätigen an den großen Aufgaben der Kultur und des sozialen Lebens treibt die Frau dazu, nach Wertschätzung und Gleichberechtigung mit dem Manne zu ringen. Auch die Zeitverhältnisse zwingen die Frau dazu. Sie will nicht mehr im kleinen Kreise walten, gefesselt an unbefriedigende Verhältnisse, oder einsam in der Welt stehend, ohne fördernde Arbeit, ohne eine Lebensaufgabe. Nein, sie will mitarbeiten im Kulturleben, auf eigenen Füßen stehend, mit den gleichen Rechten wie der Mann. Das wunderbare Ideal einer Hausfrau, das Schiller in seiner «Glocke» uns so schön zeigt: «Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau», ist eben für die große Mehrheit unserer weiblichen Welt kein Ideal mehr. Aber wie mißverstanden und ins Extrem führend ist dieser Drang nach Selbständigkeit und Freiheit, weil die Frau noch nicht erfaßt hat, daß nicht allein das Selbständigsein im Berufsleben die Frau frei und selbständig macht oder das willkürliche Handeln nicht in die Sphäre der Freiheit fällt, sondern daß wir vor allen Dingen in unserem Innern selbständig und frei werden müssen; daß erst die Durcharbeitung unseres ganzen Seelenlebens, die Veredelung und Läuterung unseres Charakters uns zum selbständig freien Wesen macht. Mögen dann die äußeren Verhältnisse sein, wie sie wollen, das hat keinen großen Einfluß.
Die Errungenschaft der inneren Selbständigkeit gibt der Frau dann auch das Anrecht auf äußere Freiheit und Selbständigkeit, und erst dann kann sie eine Mitarbeiterin des Mannes werden, aber nicht seine Rivalin. Den Weg, um zu dieser wahren inneren Selbständigkeit zu gelangen, kann uns nur die Geisteswissenschaft zeigen. Alles andere Freiheitsstreben führt zu keinem hohen Ziel.
Gehen wir in ein anderes Gebiet, in das der Naturheilmethode. Man hat gefunden, daß die vielen Erkrankungen der heutigen Zeit zurückzuführen sind auf das jetzige Kulturleben. Der Kampf ums Dasein läßt den Menschen kaum zur Ruhe, noch viel weniger zur Gesundung kommen. Man glaubt, weil unsere Vorfahren so ganz. in der Natur lebten, in frischer Luft, unbeengt von der Kleidung, bei einfacher Ernährung, das wäre ausschlaggebend gewesen für ihre Gesundheit. Und weil die medizinische Wissenschaft in manchen Fällen nicht mehr das Richtige findet, so glaubt man, daß ein Zurück zur Natur, ein Leben mit der Natur das Gesündeste wäre. Man nimmt Erde, Wasser, Luft und Wärme und wendet sie in allen erdenklichen Fällen an. Aber dabei bedenkt man nicht, daß der Mensch ein individuelles Wesen ist, das nicht mehr mit allen Elementen Verwandtschaft hat. Bei manchen sind Sonnenbäder ganz und gar nicht angebracht; bei einem anderen können Wasserkuren von größtem Schaden sein. Wenn einmal vom geisteswissenschaftlichen Standpunkt aus den Menschen Gesundheit werden soll, dann wird individuell vorgegangen werden müssen. Da wird jeder das zur Heilung bekommen, was seiner innersten Natur, seinem Temperament, seinem ganzen Charakter, seinem geistigen Aufbau zuträglich ist. Der Mensch aber steht stets doch in engstem Zusammenhang mit den ewigen Gesetzen; und nur nach diesen kann eine vollständige Heilung des Menschen, eine vollständige Harmonie des Menschen mit seinem physischen und psychischen Organismus herbeigeführt werden. Es gibt für den Menschen kein «Zurück zur Natur» in dem Sinne, als er in der Natur das Höchste zu sehen glaubt, sondern ein «durch die Natur zum Geist».
Hand in Hand mit der Naturheilmethode geht gewöhnlich der Vegetarismus. Man ist davon überzeugt, daß in der tierischen Nahrung etwas enthalten sei, was nicht gesundheitsfördernd wirkt, man glaubt, daß es für den Menschen zuträglicher wäre, reine Pflanzenkost zu genießen, und man geht sogar so weit, daß man Milch und die daraus bereiteten Käse und dergleichen nicht zur Ernährung geeignet hält. Von überall her nimmt man die pflanzlichen Erzeugnisse, um so recht Abwechslung und einen vollen Ersatz für die Fleischnahrung zu bekommen. Diese Lebensweise ist sehr bekömmlich, aber ob jeder das auf lange Zeit durchführen kann, das ist eine andere Frage. Denn vegetarisches Leben ohne geistiges Streben führt zur Krankheit. Man sagt, daß der Vegetarismus in Griechenland Jahrhunderte vor Christus bekannt gewesen sei und daß der große Weise des Altertums, Pythagoras, der Stifter des Vegetarismus sei. Da muß man sich doch fragen: Wer war denn Pythagoras, und warum lebte er denn vegetarisch? Und damit kommen wir in das Gebiet der Geheimschulen, der Mysterien.
Zu allen Zeiten und zerstreut über alle Weltteile hat es von jeher Geheimschulen gegeben, deren Mitglieder sich befleißigten, durch strenge Selbstzucht, durch fleißiges Studium, durch Meditation, in das verborgene Sein der Welt zu gelangen, hinter den Schleier des Vergänglichen zu schauen. In Griechenland war es besonders Pythagoras, einer der größten Eingeweihten, der in diesem Sinne wirkte. Er hatte Schüler um sich versammelt, die er durch vorausgegangene strenge Proben in die Mysterien einführte. Zugleich damit aber wurden auch strenge Diätvorschriften erlassen. Berauschende Getränke waren ganz verpönt. Ebenso war der Genuß besonders von Fleisch und Bohnengemüse streng untersagt. Auch in späteren Zeiten wurden in allen Geheimschulen für die Lebensweise der Schüler Vorschriften gegeben. Denn der Schüler soll lernen, die Nahrung nach den Grundsätzen der geistigen Erkenntnis zu wählen. Er muß wissen, daß in dem, was er als Nahrung zu sich nimmt, die Kraft gewisser Wesenheiten liegt. Und wenn der Mensch zum Herrscher seines Organismus werden will, so muß er seine Nahrung bewußt wählen.
Wenn man begreift, welche Wesenheiten durch diese oder jene Nahrung angezogen werden, dann erkennt man auch, welche Bedeutung die Ernährung hat.
In den früheren Zeiten, da kannte man auch in den großen Religionsgemeinschaften, zum Beispiel der jüdischen und der katholischen Religion, die Wirkung der Nahrungsmittel. Ein Zuwiderhandeln gegen die Vorschriften wurde mit dem Ausschluß aus der Gemeinschaft bestraft.
Auch im Brahmanismus war die Zeit von Weihnachten bis Ostern dem Vishnu geweiht. Diejenigen, welche sich seine Diener nannten, feierten diese Zeit durch Enthaltsamkeit, zum Beispiel von allen Hülsenfrüchten, des Öles, Salzes, Fleisches und berauschenden Getränken. Man hatte in jener Zeit noch das lebendige Gefühl des Zusammenhanges des Mikrokosmos mit dem Makrokosmos, und man forderte von jedem erwachsenen Gliede der Gemeinschaft, daß es zu ganz bestimmten Zeiten sich aufnahmefähiger mache für gewisse geistige Kräfte, damit es mit der ganzen Natur eine Wiedergeburt und ein Auferstehungsfest feiere. Es waren diese Zeiten die vor Weihnachten und Ostern.
Nun wollen wir einmal betrachten, was die Nahrung eigentlich ist. Fast keinem Gebiet bringt man so großes Interesse entgegen wie der Ernährung; denn die Anforderungen, die die heutige Zeit an die Leistungsfähigkeit des einzelnen stellt, bedingt es, sich gut und kräftig zu ernähren. Wir sehen, wie wir der Nahrung bedürfen, um unseren Körper kräftig zu erhalten. Durch die Nahrungsstoffe führen wir dem Körper aufbauende und erhaltende Kräfte zu. Nach wissenschaftlichem Standpunkt ist die Ernährung eine Energie-Zufuhr. Die Geheimwissenschaft sagt aber: In der ganzen Natur manifestiert sich die Dreiheit. Jedes Ding besteht aus Form, Leben und Bewußtsein. Alles in der Natur ist belebt und durchgeistigt. Wir entnehmen nun unsere Nahrung dem Tier- und dem Pflanzenreich. Das Tier hat seinen physischen, ätherischen und astralischen Leib auf der physischen Welt; das Gruppen-Ich der Tiere ist auf dem Astralplan. Wenn das Tier tot ist, dann ist die Wirkung der tierischen Natur noch nicht aufgehoben; denn das Prinzip wirkt nach dem Tode des Tieres weiter. Ebenso ist es bei der Pflanze. Die Pflanze hat ihren physischen und ihren ätherischen Leib auf der physischen Welt; ihren Astralleib in der Astralwelt; das Ich der Pflanze ist im Devachan. Das Prinzip, das in der Pflanze wirkt, wird auch nach der Zubereitung der Pflanze noch wirksam sein. Denn die Nahrungswirkung erstreckt sich nicht bloß auf den physischen und Lebensleib, sondern auch auf die andern Wesensteile des Menschen.
Und nun wollen wir einmal im Zusammenhang mit unserem geistigen Streben über die Ernährung sprechen. Wohl werden Meditations- und Konzentrationsübungen die Hauptsache sein, doch wird es nicht so unwesentlich sein, wie der Strebende sich ernährt, wenn die Bearbeitung des Astralleibes beginnt.
Vor allen Dingen ist es wichtig, Alkohol in jeder Form zu meiden, sogar die mit Alkohol gefüllten Süßigkeiten sind von sehr schädlicher Wirkung. Alkohol und geistige Übungen führen auf die schlimmsten Pfade. Von wissenschaftlichem Standpunkt aus ist ja schon der schlimme Einfluß des Alkohols auf die Gehirnfunktion nachgewiesen; wievielmehr sollte ein Mensch, der sein ganzes Streben auf das Geistige richtet, sich eines Genusses enthalten, der das Erkennen des Geistigen vollständig ausschließt. Der Genuß von Fleisch und Fisch ist nicht ratsam. Im Fleisch genießt der Mensch die ganze Tierleidenschaft mit, und im Fisch genießt er das ganze Weltenkama 1In der maschinenschriftlichen Vorlage heißt es «Weltenkarma», was sehr fragwürdig erscheint. mit. Pilze sind ungemein schädlich: sie enthalten hemmende Mondenkraft, und alles, was auf dem Mond entstanden ist, bedeutet Erstarrung. Ebenso sind Hülsenfrüchte nicht sehr ratsam wegen zu großen Stickstoffgehaltes. Stickstoff verunreinigt den Ätherkörper.
Wir wollen einmal einige der gröbsten niederen Eigenschaften herausgreifen und in Zusammenhang bringen mit den verschiedenen Nährstoffen.
Wenn ein Mensch große Selbständigkeit besitzt und sehr zum Egoismus neigt, der sollte wenig konzentrierten Zucker genießen; denn Zucker fördert die Selbständigkeit. Ist dagegen jemand ohne inneren und äußeren Halt und glaubt immer, der Anlehnung und Stütze bedürfen zu müssen, so sollte er reichlich Zucker genießen, um selbständiger zu werden. Wird jemand [sehr] vom Zorn beherrscht, dann sollte er nicht viel Gewürze in den Speisen genießen, ganz besonders Salz und Pfeffer meiden. Wenn jemand sehr zur Bequemlichkeit und Trägheit veranlagt ist, der meide besonders stickstoffhaltige Nahrung (sie verunreinigt den Ätherkörper), er wähle vielmehr Gemüse und Obst als Nahrung.
Will sich jemand an das schwierige Problem wagen: an die Beherrschung der Geschlechtsleidenschaft, derjenigen Leidenschaft, die in niederer Art ausgeübt, den Menschen unter das Tier herabwürdigt, umgewandelt aber ihn seiner Göttlichkeit am nächsten bringt, der sollte so wenig als möglich eiweißreiche Nahrung genießen. Bei zu reichlichem Genusse von Eiweiß-Stoffen wird das Überhandnehmen der Fortpflanzungsstoffe hervorgerufen, und damit wird die Beherrschung der Geschlechtsleidenschaft sehr erschwert.
Für jemand, der sehr zu Neid, Mißgunst und Hinterlist neigt, sind Gurken und Kürbisse und all die Rankengewächse nicht zuträglich. Auch beim Früchtegenuß muß man etwas vorsichtig sein. Menschen, die sehr zur Gefühlsschwärmerei neigen, sollten keine Melonen genießen. Der süße, berauschende Duft dieser Frucht verdunkelt jedes klare Verstandesbewußtsein. Auch sehr reichlicher Apfelgenuß ist nicht für jeden so vorteilhaft. Bei gewissen Menschen steigert er die Herrschsucht und führt oft zu Rohheit und Brutalität. Kirschen und Erdbeeren sind ihres hohen Eisengehaltes wegen nicht jedem bekömmlich. Zuträglicher sind schon Bananen, Datteln und Feigen.
Auch bei Nüssen kann man eine bestimmte Auswahl treffen. Will sich jemand einer denkerischen Schulung unterziehen, dann braucht er vor allen Dingen einen gutgebauten, gesunden Gehirnapparat. Selten aber liefern die Eltern in der heutigen Zeit ihren Kindern solch gut gebautes Gehirn, dann bedarf es der Nachhilfsmittel, um seinen Gehirnapparat zu stärken. Und da ist es vor allen Dingen die Haselnuß, die die Substanz liefert zum Aufbau des Gehirnes. Alle andern Nußarten sind weniger wertvoll, Erdnüsse sind überhaupt zu meiden.
Was nun die Fette anbelangt, so sollten wir der aus der Milch bereiteten Butter den Vorzug geben; auch Haselnußbutter wäre noch anzuraten.
Nun kämen wir zu den Genußmitteln: Kaffee und Tee. Kaffeegenuß unterstützt das logische Denken; aber von Kaffeegenuß allein werden wir noch keine logisch denkenden Menschen, denn da gehört noch mehr dazu. Und bei Menschen, bei denen nicht das denkerische Prinzip vorherrscht, wie das häufig bei Frauen geschieht, da führt der zu reichliche Kaffeegenuß zu Hysterie.
Teegenuß erzeugt gute Einfälle. Man kann aber seine guten Einfälle auch durch besondere Übungen erhalten.
Während der Zeit des geistigen Strebens ist es ganz besonders wichtig, daß der Mensch recht mäßig lebt. «Mäßigkeit läutert die Gefühle, erweckt die Fähigkeit, erheitert das Gemüt und stärkt das Gedächtnis, die Seele wird durch dieselbe fast ihrer irdischen Last enthoben und genießt dadurch eine höhere Freiheit», sagt schon ein alter Weiser.
Würde der Mensch viel und oft essen, er könnte keinen fruchtbringenden Gedanken erzeugen. Denn, nimmt die Verdauung sehr viel Kraft in Anspruch, dann bleiben keine Kräfte übrig für die Denkfähigkeit. Gerade Menschen, welche die Welt mit den Produkten ihres Geistes erfüllten, haben bei sehr spärlicher Kost gelebt. Schiller, Shakespeare und viele unserer Dichter, denen wir heute herrliche Werke verdanken, haben sich durch schwere Entbehrungen hindurchgearbeitet. Der Geist ist niemals so klar als nach langem Fasten. Auch in der Geschichte religiöser Orden und in den Lebensbeschreibungen der Heiligen findet man zahlreiche Beispiele von den Wirkungen enthaltsamen Lebens. Die größten Heiligen lebten nur von Früchten, Brot und Wasser, und kein wunderwirkender Heiliger wäre bekannt, der bei einem opulenten Mahle göttliche Kräfte in Wirksamkeit setzte.
Auch all die großen Weisen des Altertums waren berühmt durch ihre Mäßigkeit.
Wenn nun der Mensch weiter geht in seinem geistigen Streben, wenn in das Ich immer mehr die Gesetze des Wahren und Guten einfließen, wenn die Strahlen der großen Geistessonne immer mehr das Ich durchfluten und durchleuchten, dann beginnt die bewußte Durcharbeitung des Lebens- oder Ätherleibes. Die urewige Wesenheit des Menschen, das, was von Verkörperung zu Verkörperung geht, das lebt sich in jeder neuen Verkörperung so aus, daß es eine gewisse Wechselwirkung der vier Glieder (physischer, Äther-, Astralleib und Ich) der menschlichen Natur hervorruft; und aus dem, wie diese vier Glieder zusammenwirken, entsteht das Temperament des Menschen. Je nachdem sich das eine oder andere dieser Glieder besonders hervortut, je nachdem tritt uns der Mensch mit diesem oder jenem Temperament entgegen. Ob die Kräfte des einen oder des anderen vorherrschen und über die anderen ein Übergewicht haben, davon hängt die eigentümliche Färbung der Menschennatur ab, das, was wir die eigentliche Färbung des Temperaments nennen.
Man unterscheidet vier Haupt-Temperamente: Das cholerische, sanguinische, phlegmatische und melancholische Temperament. Dieselben sind bei den einzelnen Menschen in der mannigfaltigsten Weise gemischt, so, daß man nur davon sprechen kann, daß dieses oder jenes bei einem Menschen vorherrscht. Wenn nun der Mensch an sich arbeitet, dann bringt er Harmonie, Ordnung, Gleichmäßigkeit in diese Temperamente. Wohl werden bei der Bearbeitung der Temperamente geistige Übungen die Hauptsache sein, doch wird es auch hier nicht unwesentlich sein, wie der Mensch sich ernährt.
Wenn bei einem Menschen das physische Prinzip vorherrscht, so wird dies oft eine Art Hindernis in der Entwicklung. Der Mensch muß aber Herr seines physischen Leibes sein, wenn er ihn gebrauchen will. Ist der Mensch nicht fähig, sein Instrument vollständig zu gebrauchen, so daß die anderen Prinzipien eine Hemmung erfahren, entsteht Disharmonie zwischen dem physischen Leib und den andern Gliedern. Wenn nun der Melancholiker an sich arbeitet, dann soll er nur Nahrung genießen, die ganz nahe der Sonne wächst, Nahrung, die weit weg von der Erde gedeiht, die an der vollen Sonnenkraft gereift ist; und das wäre Obstnahrung. So wie durch geistige Übungen die geistige Sonne einen Menschen durchglüht und durchleuchtet, so sollte im Physischen durch die Sonnenkräfte, die in der Obstnahrung enthalten sind, das Verfestigende und Erstarrende im Melancholiker durchsetzt und durchwebt werden.
Beim Phlegmatiker, wo der Ätherleib vorherrschend ist, der die einzelnen Funktionen im Gleichgewicht hält, wo das in sich gestützte Innenleben das innere Behagen erzeugt und der Mensch in diesem inneren Behagen vorzugsweise lebt, so daß er sich so recht wohl fühlt, wenn in seinem Organismus alles in Ordnung ist, und er gar nicht geneigt ist, sein inneres Interesse nach außen zu richten oder gar ein starkes Wollen zu entwickeln - solch ein Mensch sollte Nahrung zu sich nehmen, die nicht unter der Erde wächst, ganz besonders nicht die Nahrungsmittel, deren Gedeihen oft zwei Jahre in Anspruch nimmt, bis sie an die Erdoberfläche kommen; zum Beispiel Schwarzwurzeln sollte ein Phlegmatiker nicht genießen. Das Samenkorn dieser Pflanze braucht so lange, bis es sich den äußeren Kräften erschließt, und auch beim Phlegmatiker muß manches durchgearbeitet sein, bis er tätigen Anteil nimmt an der Außenwelt. Das Prinzip dieser Pflanzen würde nur seine innere Behaglichkeit noch vermehren.
Beim Sanguiniker, wo das Vorherrschen des Astralleibes da ist, wo der Mensch Interesse hat für einen Gegenstand, ihn aber bald wieder fallen läßt, wo das Schnell-Entflammtsein und das rasche Übergehen zu einem andern Gegenstand sich zeigt, sollten sogar Wurzelgemüse als Nahrung gewählt werden. Man könnte beinahe sagen: Ein Sanguiniker muß sogar durch die Nahrung an das Physische gefesselt werden, sonst könnte ihn seine Leichtbeweglichkeit zu weit führen.
Wenn das Ich das Vorherrschende ist, wenn das Ich mit seinen Kräften besonders wirkt und die anderen Glieder der menschlichen Natur beherrscht, dann entsteht das cholerische Temperament. Der Choleriker muß vor allen Dingen vor erhitzenden und erregenden Speisen sich hüten; alle reizenden, stark gewürzten sind für ihn von größtem Schaden.
Man sollte wohl annehmen, daß bei einer Höherentwicklung das Temperament keine große Rolle mehr spielt und daß auch die Ernährung keinen Einfluß mehr hat. Auf der Meisterschaftsstufe ist das wohl der Fall, denn der Meister bedarf keiner festen Nahrung; ebenso wird ihn auch das Temperament nicht mehr beeinflussen oder beherrschen. Aber er wird die Temperamente benützen zur Wirksamkeit in der physischen Welt. Das cholerische Temperament nimmt er zur Ausübung seiner magischen Handlungen, die Ereignisse und Begebenheiten der physischen Welt läßt er vorüberziehen wie ein Sanguiniker; im Lebensgenuß wird er sich verhalten wie ein Phlegmatiker; und über seinen geistigen Erkenntnissen und Erlebnissen wird er brüten wie ein Melancholiker.
Bis wir aber dahin gelangen, hat es noch eine kleine Weile Zeit! Wir sollten versuchen, unser ganzes Leben in Einklang zu bringen mit unserem geistigen Streben. Nicht nur eine kleine Zeit des Tages unseren Idealen gemäß leben, sondern unsere Beschäftigungen darnach einteilen, unsere Genüsse in dem Sinne wählen und selbst unsere Ernährung so regeln und dahin wirken: ein harmonischer, in sich feststehender Mensch zu werden, um sich dann im Leben nach besten Kräften betätigen zu können. Das Leben schenkt uns nichts, es muß alles errungen werden.
Hierher gehört das schöne Goethe-Wort: Ein ernstes Wollen, ein beharrlich Streben, führt einzig dich ans Ziel. Das Glück, kein bloßer Zufall ist es, und das Leben gibt nur, was du ihm gabst, zurück.