Esoteric Lessons II
GA 266
6 February 1910, Kassel
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
Sun, Earth – Meditation, Study
Some who enter esoteric training are quickly disappointed and say that they had imagined the exercises to be much more energetic and their effects much more profound. Anyone who says this should realize as soon as possible that they are greatly mistaken and should make every effort to correct this mistake as soon as possible. It is not the exercises that are insufficiently energetic, but the person. It is not the exercises that are ineffective, but the person who does not make them effective within themselves. Through the esoteric life, the student must become a completely different person; he must acquire something new in addition to the old.
In earlier times, one was faced with a choice: esoteric training or death. One had to undergo exercises and tests which, if one was mature enough, led to the esoteric path, or one fell by the wayside, so to speak, under these tests: Physical death would occur. The student would say to himself: If I cannot pass the tests, I am not yet mature enough for an esoteric life, so another life in the physical body has no value for me; it is better to go through physical death in order to prepare myself in Devachan for a new incarnation, which can then lead to esoteric life.
Today, such tests are no longer possible; our entire organization is no longer geared toward them. However, the student should come to the point where all physical events become indifferent to him. Man must become a completely different being. But anyone who would claim today that he has overcome the physical—after a short period of practice—is easily succumbing to a gross delusion. The student must truly be against himself. Truthfulness is the first virtue that those who wish to enter the esoteric path must attain; truthfulness toward oneself to the utmost.
Another magic word for the esoteric seeker is patience. Consider the sun; Imagine the spirit of the sun, how it causes the sun to rise and set day after day, how it has been doing this for millions of years and will continue to do so for an unimaginably long time, in order to lead the earth to its destiny. Put yourself into this patience and do not think that if an exercise has no effect after three, four, or five years, the exercise is ineffective.
The Lord's Prayer, this wonderful rendering of the sevenfold world order, is a meditation of great significance, which some students perform daily. I know one of those whom we call the masters of wisdom and harmony of feelings, who said: I only use the Lord's Prayer once a month as meditation; the rest of the time I try to make myself mature and worthy of being allowed to immerse myself in even one sentence of this wonderful meditation. This is how one must approach meditation spiritually, wanting to make oneself worthy of being allowed to use it.
Theosophy is not just theoretical study, but living practice.
We must feel the parables in nature. Behind everything physical there is something spiritual. If we meditate correctly, if we progress on the esoteric path, we will soon come to feel something within ourselves that corresponds to what we see in nature: in spring and summer, germination and growth; in autumn, the melancholy of dying. We will experience this when we wake up in the morning and fall asleep in the evening. Just as we fall asleep in the evening, so the plants enter a vegetative night in autumn. Only the seeds remain, containing the abilities acquired during the summer life. These abilities awaken again in spring to new activity, just as our powers and abilities awaken in the morning from the previous evening. Again and again we must fall asleep and wake up, use our abilities during the day and gather new strength at night. Behind the physical plants are higher spiritual beings who must repeatedly embark on new activity in spring and, in autumn, when only the seed of the plant remains, submerge themselves in a plant night. But these beings are so advanced that they only need to undergo this change once a year, while human beings must go through the change of falling asleep and waking up every twenty-four hours. For those higher beings, it is simply no longer necessary to do so often.
Feeling at one with the universal spirit, with the spiritual, must not remain mere words. One must truly feel and experience within oneself what lies hidden in the succession of spring, summer, and fall, in the revival and dying of nature.
During meditation, spiritual life flows into us. In order to be able to properly receive this spiritual life, we must prepare ourselves in the appropriate manner. We do this through study. Just as the sun, which sends out its rays and its power, would find only an empty spot if the earth were not prepared and ready to receive and utilize this power, so our meditations would find no ground for effectiveness; they would find, so to speak, an empty spot if we did not prepare ourselves through study, if we did not make ourselves receptive to the spiritual life that flows into us through meditation. Thus we can see the macrocosm in the microcosm.
The student should devote himself to his meditations with complete fervor, with complete devotion and concentration. He should completely and utterly put aside his everyday thoughts and open himself only to the high spiritual forces. The meditator should regard every meditation as a sacrifice, like sacrificial smoke rising to the gods. In this way we contribute to harmonization and progress, while low, selfish, egotistical thoughts give rise to catastrophes, and no human means of protection can prevent these catastrophes, such as we have had many of lately and such as will come even more terrible; one may do what one will against them—they will come nonetheless.
We must keep the spiritual in mind and in our feelings in all our actions and thoughts. We have descended from the spiritual, and we will ascend again to the spiritual, enriched and perfected.
The seed of my body lay in the spirit ...
In my body lies the seed of the spirit ...
Record B
Sun, Earth, Meditation, Study
If spiritual exercises are not effective, this is never due to the exercises themselves, but always to the person practicing them. The latter must immerse himself deeply in them, and he must become a completely different person.
In ancient times, people were given a choice: success or death!
Those who were not ready to pass the test could hope for better success in the next life. This was guaranteed by passing through Devachan.
Today, however, the student must at least become indifferent to external life; he must become a different person.
First and foremost, the student must truly turn against himself, then learn patience. The example: the patience with which the sun constantly shines on everyone and everything.
The Lord's Prayer as meditation material
A master said: I take only one request as meditation once a month; the rest of the time I seek to make myself ripe and worthy to understand this request.
Theosophy is living practice. We must perceive everything physical as a parable of the spiritual that underlies it.
In this way we come to feel a change within ourselves like that of spring, summer, and fall: the sprouting and growing in nature and the melancholy of dying in fall. As we fall asleep in the evening, so do the plants in fall; only the seeds remain, and in them the abilities acquired in summer. In spring these forces awaken again, as ours do every morning.
Behind the physical world are high spiritual beings. These are so advanced that they only need to undergo this change once a year, which we all go through every day.
Preparation for meditation through study to make the ground receptive.
The meditator should devote himself to the exercise with full concentration of his being. He should put aside all his everyday thoughts and open himself only to the high spiritual forces.
He should regard meditation as a sacrifice; he should see in it, as it were, a sacrificial smoke rising to the gods.
In this way, we should always keep the spiritual in mind in all our lives and actions. In this way, we should contribute to the harmony of the greater whole to the best of our ability.
We come from the spirit and we are spirit. (This should be expressed in our entire being.)
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Sonne, Erde - Meditation, Studium
Mancher, der in die esoterische Schulung eintritt, ist gar bald enttäuscht und sagt, er hätte sich die Übungen viel energischer und die Wirkung der Übungen viel eingreifender gedacht. Jemand, der sich das sagt, sollte sich so bald wie nur irgend möglich vor die Seele rücken, daß er da in einem großen Irrtum befangen ist, und sollte sich die größte Mühe geben, diesen Irrtum baldmöglichst zu korrigieren. Nicht die Übungen sind zu wenig energisch, sondern der Mensch. Nicht die Übungen sind wirkungslos, sondern der Mensch macht sie nicht in sich wirksam. Durch das esoterische Leben muß der Schüler ein völlig anderer Mensch werden; er muß zum Alten Neues hinzuerwerben.
In früheren Zeiten wurde man vor die Wahl gestellt: esoterische Schulung oder Tod. Übungen, Prüfungen mußte man sich unterwerfen, die, wenn man reif genug war, auf den esoterischen Weg führten, oder man blieb sozusagen unter diesen Prüfungen auf der Strecke: Der physische Tod trat ein. Der Schüler sagte sich: Kann ich die Prüfungen nicht bestehen, bin ich noch nicht reif genug für ein esoterisches Leben, so hat ein weiteres Leben im physischen Leibe keinen Wert für mich; es ist besser, ich gehe durch den physischen Tod hindurch, um mich im Devachan für eine neue Verkörperung vorzubereiten, die dann zu esoterischem Leben führen kann.
Heute sind derartige Prüfungen nicht mehr möglich, unsere ganze Organisation ist nicht mehr danach. Wohl aber soll der Schüler dazu kommen, daß ihm alles physische Geschehen gleichgültig wird. Der Mensch muß ein völlig anderer werden. Wer da aber heute schon behaupten wollte, daß er das Physische überwunden habe - nach kurzer Zeit des Übens -, der gibt sich leicht einer groben Täuschung hin. Wahrhaftig muß der Schüler gegen sich sein. Wahrhaftigkeit ist die erste Tugend, die der, welcher die esoterische Bahn betreten will, sich erringen muß; wahrhaftig gegen sich selbst bis zum Äußersten.
Ein anderes Zauberwort für den esoterisch Strebenden i Geduld. Man betrachte sich die Sonne; man stelle sich den Geist der Sonne vor, wie er Tag für Tag die Sonne auf- und untergehen macht, wie er das nun schon seit Jahrmillionen tut und für noch undenklich lange Zeiten tun wird, um die Erde ihrer Bestimmung entgegenzuführen. Da hinein, in diese Geduld versetze man sich und denke dann nicht, wenn eine Übung nach drei, vier, fünf Jahren noch keine Wirkung hat, die Übung sei wirkungslos.
Das Vaterunser, diese wunderbare Wiedergabe der siebengliedrigen Weltgesetzlichkeit, ist eine Meditation von großer Bedeutung, die manche Schüler täglich vornehmen. Mir ist einer derjenigen, die wir nennen die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen, bekannt, der sagte: Ich nehme das Vaterunser nur einmal im Monat als Meditation; die übrige Zeit versuche ich, mich reif und würdig zu machen, auch nur in einen Satz dieser wunderbaren Meditation mich vertiefen zu dürfen. - So muß man sich geistig einer Meditation gegenüberstellen, daß man sich würdig machen will, sie verwenden zu dürfen.
Theosophie ist nicht nur theoretisches Studium, sondern lebendige Praxis.
In der Natur müssen wir die Gleichnisse empfinden. Hinter allem Physischen ist ein Geistiges. Wenn wir die Meditationen richtig vornehmen, wenn wir auf dem esoterischen Wege weiterkommen, dann werden wir bald dazu gelangen, in uns etwas zu empfinden, was dem entspricht, was wir in der Natur sehen: im Frühling und Sommer das Keimen, das Wachsen; im Herbst das Wehmütige des Absterbens. Wir werden es erleben im Aufwachen des Morgens und im Einschlafen des Abends. Wie wir abends einschlafen, so gehen die Pflanzen im Herbst in eine Pflanzennacht über. Die Keime nur bleiben übrig, in ihnen sind die Fähigkeiten, die während des Sommerlebens erworben worden sind. Diese Fähigkeiten wachen im Frühling wieder auf zu neuer Tätigkeit, wie bei uns des Morgens unsere Kräfte und Fähigkeiten vom Abend vorher wieder aufwachen. Immer wieder und wieder müssen wir einschlafen und aufwachen, am Tage unsere Fähigkeiten anwenden, in der Nacht neue Kräfte sammeln. Hinter den physischen Pflanzen sind hohe Geistwesen, die immer wieder im Frühling zu neuer Tätigkeit schreiten müssen und im Herbst, wenn der Keim der Pflanze nur übrigbleibt, in eine Pflanzennacht untertauchen. Aber diese Wesenheiten sind so weit vorgeschritten, daß sie innerhalb eines Jahres nur einmal diesen Wechsel zu vollziehen brauchen, während der Mensch alle vierundzwanzig Stunden den Wechsel von Einschlafen und Aufwachen durchmachen muß. Für jene höheren Wesen ist es eben nicht mehr so oft notwendig.
Es darf nicht nur Phrase bleiben, das Sich-eins-Fühlen mit dem Allgeist, mit dem Geistigen. Wirklich empfinden, in sich erleben muß man das, was in der Folge von Frühling, Sommer, Herbst, was in dem Aufleben und Absterben verborgen liegt.
Bei der Meditation fließt geistiges Leben in uns ein. Um diesem geistigen Leben eine richtige Aufnahme verschaffen zu können, müssen wir uns vorbereiten in der geeigneten Weise. Dies tun wir durch Studium. Wie die Sonne, die ihre Strahlen und ihre Kraft aussendet, nur einen leeren Fleck finden würde, wenn die Erde nicht vorbereitet und hergerichtet wäre, diese Kraft aufzunehmen und zu verwerten, so fänden unsere Meditationen keinen Boden der Wirksamkeit; sozusagen einen leeren Fleck fänden sie, wenn wir uns nicht vorbereiteten durch Studium, uns nicht empfänglich machten für das geistige Leben, das durch die Meditation in uns einfließt. So können wir schen Makrokosmos im Mikrokosmos.
Mit ganzer Inbrunst, mit vollster Hingabe und Konzentration soll der Schüler sich seinen Meditationen hingeben. Ganz und vollständig soll er seine Alltagsgedanken zurückstellen und sich nur den hohen geistigen Kräften öffnen. Als ein Opfer soll der Meditant eine jegliche Meditation auffassen, wie einen Opferrauch, der zu den Göttern aufsteigt. Wir tragen dadurch zur Harmonisierung und zum Fortschritt bei, während niedrige, egoistische, selbstische Gedanken den Grund zu Katastrophen geben, und keine menschlichen Schutzmittel können diese Katastrophen, wie wir sie in letzter Zeit viel gehabt und wie sie immer furchtbarer noch kommen werden, verhindern; man mag dagegen tun, was man will - sie treten doch ein.
Das Geistige müssen wir bei all unseren Taten, bei all unseren Gedanken im Auge, im Gefühl haben. Aus dem Geistigen sind wir herabgestiegen, ins Geistige werden — bereichert und vervollkommnet - wir wieder hinaufsteigen.
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
In meinem Leibe liegt des Geistes Keim ...
Aufzeichnung B
Sonne, Erde, Meditation, Studium
Wenn die geistigen Übungen nicht wirksam sind, so liegt dies niemals an den Übungen, sondern immer nur an dem Übenden. Dieser muß sich innig in sie versenken, und er muß darauf ein ganz anderer Mensch werden.
In alten Zeiten wurde man vor die Wahl gestellt: Erfolg oder Tod!
Wer für das Bestehen der Prüfung nicht reif war, konnte dann vom nächsten Leben besseren Erfolg erhoffen. Das sicherte ihm der Durchgang durch das Devachan.
Heute aber muß dem Schüler mindestens das äußere Leben gleichgültig werden; er muß ein anderer Mensch werden.
In erster Linie muß der Schüler wahrhaft gegen sich selbst werden, sodann Geduld lernen. Vorbild: die Geduld, mit der die Sonne stetig alle und alles bescheint.
Das Vaterunser als Meditationsstoff
Ein Meister sagte: ich nehme nur eine Bitte als Meditation in einem Monat einmal; die übrige Zeit suche ich mich reif und würdig zu machen, diese Bitte zu verstehen.
Theosophie ist lebendige Praxis. Wir müssen alles Physische als Gleichnisse des Geistigen empfinden, das ihm zugrunde liegt.
So kommen wir dazu, in uns einen Wechsel zu empfinden wie den von Frühling, Sommer und Herbst: das Keimen und Wachsen in der Natur und das Wehmütige des Absterbens im Herbst. Wie wir am Abend einschlafen, so die Pflanzen im Herbste; nur die Keime bleiben übrig und in diesen die Fähigkeiten, die im Sommer erworben sind. Im Frühling erwachen diese Kräfte wieder, wie die unseren jeden Morgen.
Hinter der physischen Welt stehen hohe geistige Wesenheiten. Diese sind so weit fortgeschritten, daß sie nur einmal im Jahre diesen Wechsel zu vollziehen brauchen, den wir alle Tage einmal durchmachen.
Vorbereitung zur Meditation durch Studium, um den Boden empfänglich zu machen.
Der Meditierende soll sich in voller Konzentration seines Wesens der Übung hingeben. Er soll alle seine Alltagsgedanken zurückstellen und sich nur den hohen geistigen Kräften öffnen.
Er soll die Meditation als ein Opfer auffassen; er soll darin gleichsam einen Opferrauch sehen, der zu den Göttern aufsteigt.
So sollen wir freilich auch in allem unserem Leben und Tun stets das Geistige im Bewußtsein behalten. Dadurch sollen wir zur Harmonie des großen Ganzen nach unseren besten Kräften beitragen.
Wir stammen aus dem Geiste und wir sind Geist. (Das soll sich in unserem ganzen Wesen ausprägen.)