Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

16 May 1910, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

One often hears among theosophists that occult development is fraught with danger. On the other hand, it must be emphasized that no one should be deterred from following the occult path out of a sense of fear. For those who receive instructions from a legitimate occult school and follow them correctly will develop correctly. The main thing is to awaken the right seriousness within oneself, to thoroughly permeate oneself with the knowledge gained in esoteric lessons.

It is always good for the esotericist to tell himself that he still has a long way to go. One may have grasped something with the mind long ago and yet still be far from organizing one's life according to the knowledge gained. As an example of this, we can cite the sentence that should be familiar to all theosophists: “Everything that surrounds us is Maya.” There are people who find this sentence very plausible but never apply it to their lives, who allow pain and pleasure to affect them without saying to themselves: If everything is maya, then the cause of my pain is also maya. But it is good that this is so, because if people were to accept this statement too early in their consciousness, they might not be able to withstand the shock they would experience when applying it to their pain. This requires a strong force that must develop gradually, namely by practicing on the small everyday things that surround us to grasp the truth of this statement, rather than on the great events of our lives. We know that everything around us appears to us differently than it really is. Take a red object, for example. How do we see the red color? Because light falls on it. If the object is in the dark, we do not see it as red. But when light shines on it, the red color arises because the object absorbs all the other colors that the light produces, takes them in, and reflects back only the red color that it cannot use, that it does not want and does not like. It therefore shows us precisely what it is not inside.

Can humans penetrate this inner core and discover the true nature of things? They can only do so through meditation. If humans remain at the level of observation and mental images, they remain trapped in maya. But they usually do something else as well. When they encounter a color, let us say red, it has an effect on their senses. They feel refreshed when they see the color red. A blue that is softly mixed with violet will make them feel devoted and pious. Human beings have these feelings within themselves, and they have a sense of truth about them. The objects that cause these feelings may be maya, they may arise and pass away, but the feelings themselves remain the same. One may walk in a forest, hear a rustling sound, and be frightened because one imagines it is coming from a snake, when in fact it was caused by a gust of wind. He may hear another rustling sound, this time coming from a snake. His fright is the same both times; it is true, while the cause was an illusion in one case.

But how do we use our feelings to get to the true nature of things?

When we look at plants in spring, sprouting and budding and blossoming, how can we recognize the truth behind what they present to us as maya? There is a moment in the life of a plant when it reveals something of its inner nature, and that moment is when it begins to die. But when does that happen? With fertilization. Until then, the plant has expended all its energy to repel what it does not want, but now it has received something from outside and, so to speak, turns its life around. It loses its power of defense and withdraws into itself, turning the energy it used outward now inward. Can we now evoke a feeling within ourselves that resembles this process in the soul life of the plant? When do we want to withdraw into ourselves? When do we lose the power to defend ourselves against the outside world? When we feel shame. If we evoke this feeling within ourselves without any external cause and look at a fertilized plant, we will become aware that the same feeling lives in the plant, that it lives so intensely in it that it causes it to die. In autumn, a feeling of immense shame pervades the plant world. The red rose is a very special example of this.

What color would we use to describe the feeling of dying, of withdrawing from the outside world into the spirit? Black; and that is why we have the black cross on which the red roses bloom. The black, charred wood, in which everything external has died, is an expression for us that behind everything that dies, the spirit reveals itself. Goethe once spoke of what color the earth must have when, at the end of the present cycle, it is dying and passing into a spiritual realm, fertilized by the spirit. It must “glow in flaming red.”. And this statement springs from a deep insight. For how else can the earth glow except in deep shame when it is ripe to be fertilized by the spirit?

When we evoke feelings within ourselves in this way, which are caused by external things, we come closer to the truth behind these things. But we can also awaken images and feelings within ourselves without any external cause; we can generate mental images and feelings entirely on our own. Then we are in harmony with a world within ourselves that has not been caused by any external stimulus, and through this we can find the path to absolute truth. This is what should happen in our meditations. When we look at the sun and meditate on its invigorating influence, we always have an external stimulus for meditation. But when we evoke a mental image of light within ourselves with the words: “In the pure rays of light ... etc.” and then imagine that it is the garment of the deity, we have recreated something within ourselves that is not bound to anything external. And when we then evoke the feeling of love for all beings in the highest lines, we will be imbued with this feeling, and it will become a powerful germ in us.


Record B

Well-known general statement: Everything is maya, illusion. But it is very difficult to organize one's entire life solely in accordance with this statement.

And that is good; the soul would not be able to bear a sudden change.

Let us take a plant. The red color in which it appears to us is only an illusion. In the dark, it would not appear that way; it is only the effect of sunlight. And indeed, the plant does not show us its true interior, not the colors it has absorbed, its true properties, but rather what it does not want to have, what it radiates back. So its color is indeed maya. But there comes a time when the plant reveals something of its inner self: at the time of fruiting, when it begins to wither and decay; then it has only the strength to work on itself, [but no longer the strength] to hide its inner self.

The feeling that reigns within it is that of shame; it is something real.

At one end of the forest, someone hears a rustling sound; he thinks it is a snake and is frightened. But it was only the wind. At the other end, the same thing happens; this time it really is a snake. The real thing in both cases: the feeling of fear.

We should learn to feel with the plant, which shows a feeling of shame when it withers and dies. Then we will gradually learn the laws behind it and see that all colors are only maya, illusion.

Goethe is right when he says: On the last day, when our earth changes its form, in what color will it shine? And he answers: in the fiercest red. It is the feeling of shame, because now decay is coming upon it.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Man kann oft unter den Theosophen hören, daß eine okkulte Entwicklung mit Fährlichkeiten verbunden sei. Demgegenüber muß betont werden, daß niemand sich aus einem Gefühl der Furcht deswegen abhalten lassen soll, den okkulten Pfad zu gehen. Denn wer Anweisungen aus einer zu Recht bestehenden Geheimschule bekommt und diese richtig befolgt, der wird sich auch richtig entwickeln. Die Hauptsache ist, den richtigen Ernst in sich zu wecken, sich ganz zu durchdringen mit den Erkenntnissen, die man in den esoterischen Stunden lernt.

Es ist für den Esoteriker immer gut, sich zu sagen, daß er noch einen weiten Weg vor sich hat. Man kann schon längst etwas mit dem Verstande erfaßt haben und deshalb sein Leben noch lange nicht nach den gewonnenen Erkenntnissen einrichten. Als Beispiel dafür können wir den Satz anführen, der allen Theosophen geläufig sein sollte: «Alles, was uns umgibt, ist Maja». Es gibt Leute, denen dieser Satz sehr einleuchtend ist, die ihn aber nie auf ihr Leben anwenden, die Schmerzen und Freuden auf sich wirken lassen, ohne sich zu sagen: Wenn alles Maja ist, so ist auch die Veranlassung meines Schmerzes Maja. - Es ist aber gut, daß es so ist, denn wenn der Mensch diesen Satz zu früh in sein Empfinden aufnehmen würde, so könnte er der Erschütterung, die er dadurch erleben würde, daß er ihn auf seinen Schmerz anwendet, vielleicht nicht standhalten. Dazu gehört eine starke Kraft, die sich allmählich entwickeln muß, und zwar dadurch, daß der Mensch sich an den kleinen Alltäglichkeiten, die ihn umgeben, übt, die Wahrheit dieses Satzes zu erfassen, statt an den großen Ereignissen seines Lebens. Wir wissen, daß alles, was uns umgibt, sich uns anders zeigt, als es wirklich ist. Nehmen wir zum Beispiel einen roten Gegenstand. Wodurch sehen wir die rote Farbe? Dadurch, daß Licht auf ihn fällt. Ist der Gegenstand im Dunkeln, so sehen wir ihn nicht rot. Wenn ihn aber das Licht bescheint, so entsteht die rote Farbe dadurch, daß der Gegenstand alle anderen Farben, die das Licht hervorruft, absorbiert, in sich aufnimmt und nur die rote Farbe zurückstrahlt, die er nicht gebrauchen kann, die er nicht will und mag. Er zeigt uns also gerade das, was er nicht ist in seinem Innern.

Kann nun der Mensch dazu gelangen, in dieses Innere einzudringen, das wahre Wesen der Dinge kennenzulernen? Er kann dies nur auf meditativem Wege. Wenn der Mensch nur bei der Anschauung, der Vorstellung stehenbleibt, so bleibt er auch in Maja befangen. Aber er tut meist noch etwas anderes. Wenn ihm eine Farbe entgegentritt, sagen wir die rote, so übt sie eine Wirkung auf seine Empfindung aus. Er hat ein Gefühl der Erfrischung beim Anblick der roten Farbe. Ein Blau, das leise mit Violett gemischt ist, wird ihn hingebungsvoll, fromm stimmen. Diese Empfindungen hat der Mensch in sich selbst, und er hat ihnen gegenüber das Gefühl des Wahren. Die Gegenstände, die diese Gefühle veranlassen, mögen Maja sein, mögen entstehen und vergehen, die Gefühle selbst bleiben die gleichen. Es kann einer in einem Walde gehen, ein Rascheln hören und darüber erschrecken, weil er sich einbildet, es gehe von einer Schlange aus, während ein Luftzug die Ursache dazu war. Weiterhin kann er wieder ein Rascheln hören, das diesmal wirklich von einer Schlange ausgeht. Sein Schreck darüber ist beide Male der gleiche; er ist wahr, während die Verursachung das eine Mal eine Täuschung war.

Wie gelangen wir aber dazu, um durch unsere Gefühle hinter das wahre Wesen der Dinge zu kommen?

Wenn wir im Frühling die Pflanzen ansehen, wie sie sprossen und treiben und Blüten ansetzen, wie sollen wir hinter dem, was sie uns als Maja entgegenstrecken, die Wahrheit erkennen? Es gibt einen Moment im Leben der Pflanze, wo sie etwas von ihrem inneren Wesen zeigt, und dieser Moment ist der, wo sie beginnt abzusterben. Wann aber tritt der ein? Mit der Befruchtung. Bis dahin hat die Pflanze all ihre Kraft aufgewendet, um zurückzustoßen, was sie nicht will, nun hat sie aber etwas von außen empfangen und wendet sozusagen ihr Leben um. Sie verliert die Kraft der Abwehr und zieht sich in sich selbst zurück, kehrt die Kraft, die sie nach außen verwendete, jetzt nach innen. Können wir nun ein Gefühl in uns wachrufen, das diesem Vorgange im Seelenleben der Pflanze gleicht? Wann möchten wir uns denn selbst in unser Inneres zurückziehen? Wann verlieren wir die Kraft der Abwehr nach außen? Bei dem Gefühl der Scham. Wenn wir dieses Gefühl ohne äußere Veranlassung in uns wachrufen und eine befruchtete Pflanze betrachten, so werden wir gewahr werden, daß ganz dasselbe Gefühl in der Pflanze lebt, daß es so intensiv in ihr lebt, daß es sie zum Absterben bringt. Im Herbst geht ein Gefühl ungeheurer Scham durch die Pflanzenwelt. Die rote Rose ist ein ganz spezielles Beispiel dafür.

Welche Farbe würden wir nun für das Gefühl des Absterbens, des Sichzurückziehens vom Äußeren auf den Geist, bezeichnen? Die schwarze; und deshalb haben wir das schwarze Kreuz, auf dem die roten Rosen blühen. Das schwarze, verkohlte Holz, in dem alles Äußere erstorben ist, ist uns ein Ausdruck dafür, daß hinter allem Ersterbenden der Geist sich offenbart. Goethe hat einmal davon gesprochen, welche Farbe die Erde haben müsse, wenn sie am Ende des jetzigen Zyklus am Absterben sei und in ein geistiges Reich überginge, vom Geiste befruchtet werde. Sie müsse «in flammendem Rot erglühen». Und dieser Ausspruch entspringt einer tiefen Erkenntnis. Denn wie kann die Erde anders als in tiefer Scham erglühen, wenn sie reif ist, vom Geiste befruchtet zu werden?

Wenn wir auf diese Weise Gefühle in uns wachrufen, die durch die äußeren Dinge veranlaßt werden, so werden wir der Wahrheit hinter diesen Dingen näherkommen. Wir können aber auch Bilder und Gefühle in uns wecken ohne jegliche äußere Veranlassung, können Vorstellungen und Gefühle ganz allein in uns erzeugen. Dann sind wir mit einer Welt in uns zusammen, die keine äußere Veranlassung hervorgerufen hat, und dadurch können wir den Weg zur absoluten Wahrheit finden. Das soll in unseren Meditationen geschehen. Wenn wir die Sonne anschauen und über ihren belebenden Einfluß meditieren, so haben wir immer eine äußere Veranlassung zu der Meditation. Wenn wir aber bei den Worten: In den reinen Strahlen des Lichtes ... etc. in uns selber eine Vorstellung des Lichtes wachrufen und uns dann vorstellen, daß es das Kleid der Gottheit ist, so haben wir etwas in uns nachgeschaffen, was nicht an etwas Äußeres gebunden ist. Und wenn wir dann das Gefühl der Liebe gegen alle Wesen bei den hsten Zeilen wachrufen, so werden wir uns mit diesem Gefühl durchdringen, und es wird eine starke Keimkraft in uns werden.


Aufzeichnung B

Bekannter allgemeiner Satz: Alles ist Maja, Illusion. Aber es ist sehr schwer, sein ganzes Leben nur in dem Sinn dieses Satzes einzurichten.

Und es ist gut; die Seele würde eine plötzliche Änderung nicht ertragen.

Nehmen wir eine Pflanze. Das Rot, in dem sie uns erscheint, ist nur Illusion. Im Dunkeln würde sie nicht so erscheinen; es ist nur die Einwirkung des Sonnenlichtes. Und zwar zeigt uns die Pflanze nicht ihr eigentliches Innere, nicht die Farben, die sie verschluckt hat, ihre eigentlichen Eigenschaften, sondern das, was sie nicht haben will, was sie wieder ausstrahlt. Also ist ihre Farbe in der Tat Maja. Ein Zeitpunkt kommt aber doch, da verrät die Pflanze etwas von ihrem Innern: zur Zeit des Fruchttragens, wenn sie anfängt zu welken, zu verdorren; dann hat sie nur noch die Kraft, an sich selbst zu arbeiten, [aber nicht mehr die Kraft] ihr Inneres zu verbergen.

Das Gefühl, das da in ihr waltet, ist das der Schamröte; es ist etwas Reales.

An einem Ende des Waldes hört einer ein Rascheln; er glaubt, es sei eine Schlange und erschrickt. Es war aber nur der Wind. An dem andern Ende dasselbe; diesmal wirklich eine Schlange. Das Reale bei beidem: das Gefühl der Furcht.

Wir sollen lernen mit der Pflanze empfinden, die beim Verwelken, Absterben das Gefühl der Schamröte zeigt. Dann werden wir nach und nach die Gesetze kennenlernen, die hinter ihr stehen, und sehen, daß alle Farben nur Maja, Illusion sind.

Goethe hat recht, wenn er sagt: Am jüngsten Tage, wenn unsere Erde ihre Erscheinungsform wechselt - in welcher Farbe würde sie erstrahlen? - und antwortet: im feurigsten Rot. Es ist das Schamgefühl, weil nun das Vergehen über sie kommt.