Esoteric Lessons II
GA 266
11 December 1910, Munich
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
In our esoteric lessons, we have often spoken of the path that esotericists had to follow in the ancient mystery schools. At that time, through certain methods, people were, so to speak, turned inside out in their soul and spirit qualities in a relatively short time, because people were much more robust in soul and body than they are now. They had a stronger soul, and since the soul is the architect of the physical body, the body was also stronger. That was in times that our historical research cannot trace back to. Humanity was less complicated and more unified at that time. It sprang from the bosom of the deity, and its task, after gradually losing its ancient clairvoyance, is to rise again to spirituality on its path through matter by taking up the Christ impulse within itself and, thus filled, reuniting with the deity. Due to ever-increasing materialism, people have become weaker and weaker spiritually, emotionally, and physically, and the current more delicate constitutions can no longer be subjected to the trials that were imposed on the disciples in the ancient mysteries. At that time, the primary aim was to eliminate two qualities which the initiate had to recognize as groundless and discard in the shortest possible time: egoism and fear. What egoism really is cannot be judged at all with ordinary concepts from the physical plane.
The initiates were put to sleep, and then their souls were shown in the spiritual worlds what they had achieved in these worlds up to that point. Their egos were then, so to speak, absorbed by the macrocosm, and they realized that they were nothing. Standing before nothingness, as before a dark abyss, naturally aroused feelings of fear, and they had to overcome these. From these trials, they either emerged unfit for outer life, having realized through knowledge the futility of all that is transitory, or they remained strong and resolved to use this incarnation, as far as possible, for further development in order to one day get to know the higher worlds. A modern person should not be treated so harshly. It is already a lot for an ordinary person today to say that the ground beneath their feet is shaking. But their whole striving will always be to remain firm. They do not want to take a leap, but to move forward slowly and steadily. The esotericist, however, must take the leap over the abyss. They must let the ground slip away beneath them. For if he wants to penetrate the spiritual worlds, the concepts he has formed here on the physical plane will be of no help to him whatsoever. He must not take any of them with him. There is only one thing he may retain: his ability to form concepts, his sense of truth, and his logic. The ability to form new concepts and the sense for the new truths he will come to know.
The masters of wisdom and harmony of feelings send us a parable to make this clear to us. It is as if we saw all the objects in our room in a mirror and then went behind the mirror to discover their reality. We would see that there is nothing behind it. This is how it is with our concepts in the higher worlds. When we step behind the mirror, so to speak, we realize that there is nothing behind it. We must allow higher beings to instill in us the concepts of the higher worlds and work on ourselves to form them. But once we have acquired them through serious and honest work, we must step back in front of the mirror, make a bold decision, and shatter it. Then darkness, nothingness, will greet us again. But if we persevere steadfastly, a light will shine out of this darkness and a whole new world will reveal itself to us.
Our esoteric work consists in gradually raising our astral body and etheric body to spiritual heights. However, this leaves a part of the physical body behind, the lower of the two bodies. The ego now plays a peculiar role between these two, so to speak, torn parts. Because we had become so deeply rooted in the material world, it is, so to speak, chained to the lower parts and is their slave. This then gives rise to peculiar phenomena. In our astral body, left to its own devices, which may have had some vices that we were able to easily control when its better part was still connected to it, such characteristics now grow to immeasurable proportions, and the human being then often appears to be a debauched person. If the ego were united with the higher parts, it would control the lower parts and thus all instincts, desires, and passions. Then the higher parts would not be unconscious, as they are when the ego is in the lower parts. Because the higher parts go out, the lower bodies often become weak. The physical body then also tends toward illness. But this is a temporary state. For when the higher parts have drawn sufficient strength from the higher worlds, they will again have a harmonizing and healing effect on the lower parts. When faced with such irregular phenomena in his lower bodies, the esotericist must say to himself: I will remain steadfast; through thick and thin I will follow my path to the spiritual, whatever may come my way. If he establishes a center within himself against his faults, he will also become master of them. Art should be our aid in these struggles. That is why all true art was given to us. Art that does not uplift us must perish, cannot endure, is not true art. When artists have recognized the mission of art, when art is permeated by theosophy, then it will become what it is meant to be.
When the gods created man, they also gave him faults so that he might test his strength. Therefore, we should also be grateful to the gods for our faults, for it is by fighting them that we become strong and free. But we should not love these faults for a moment. We could not thank gods who had created us pure and faultless, for they would have made us weaklings at the same time. And we should say to ourselves: even if the world were full of devils, we are still descended from God: Ex Deo nascimur. If we fight earnestly and strive unceasingly 1In another version: “independently.” strive for the spiritual worlds, we will feel how the base and flawed in us dies: In Christo morimur. And we will then awaken consciously in the higher worlds: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. — There is an exoteric and an esoteric version of this saying. Used esoterically, the mention of the most sacred name, if done unworthily, can trigger earthquakes, storms, and thunderstorms, violent natural events; for our thoughts, even our most hidden ones, have a destructive power in the spiritual worlds when they are wrong. This is what is meant in the Rosicrucian mystery where it says that gods often have to break worlds in order to repair the damage we humans have caused with our thoughts. The esoteric version of the saying is therefore:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Record B
Esotericists must acquire completely different concepts. The following is given as an example by the masters for this change in terminology: A mirror that we must break through — this is how we must view our task. Esotericism must tear apart our entire being, and we must take with us our etheric body, astral body, and ego, as well as the extract from the physical body, everything that has been purified. We leave the lower part of our being below in all three bodies, which are now left to themselves. And this separation of the higher from the lower causes, if careful observation is not made in the physical body, illness or weakness, and the body becomes particularly susceptible to seasonal illnesses.
The etheric body loses its memory. In the astral body, the passions intensify. This division of the human being can escalate to debauchery. Clear thoughts and feelings are realities in the spiritual world, and truth is the word: “Spirits must break worlds...” etc.
Consideration of the Rosicrucian maxim exoterically and esoterically.
Egoism in ordinary life is something quite different from egoism in the spiritual world. Physical life is simply not possible without egoism.
The esotericist must acquire serenity and positivity.
Blasphemy is all rebellion against the wisdom of the world, against everything that happens to us. Man should be grateful to the gods for his mistakes, because by overcoming them, a stronger power is developed.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
In unseren esoterischen Stunden haben wir öfters von dem Wege gesprochen, den der Esoteriker in den alten Mysterienschulen machen mußte. Damals wurde durch gewisse Methoden in verhältnismäß viel rascherer Zeit der Mensch sozusagen in seinen seelischen und geistigen Eigenschaften umgestülpt, umgewendet; denn der Mensch war damals seelisch und körperlich viel robuster als jetzt. Er hatte eine stärkere Seele, und, da diese der Architekt des physischen Körpers ist, so war auch dieser stärker. Das war in Zeiten, bis zu denen unsere Geschichtsforschung nicht zurückgeht. Die Menschheit war damals überhaupt weniger kompliziert, einheitlicher. Sie entsprang aus dem Schoße der Gottheit, und ihre Aufgabe ist, nachdem sie das alte Hellsehen nach und nach verlor, auf ihrem Wege durch die Materie sich wieder zur Geistigkeit zu erheben, indem sie den ChristusImpuls in sich aufnimmt und, also angefüllt, sich mit der Gottheit wieder vereint. - Durch den immer zunehmenden Materialismus sind die Menschen geistig, seelisch und körperlich immer schwächer geworden, und solchen Proben, wie sie in den alten Mysterien den Schülern auferlegt wurden, kann man die jetzigen zarteren Konstitutionen nicht mehr unterwerfen. Damals wurde in erster Linie auf die Beseitigung zweier Eigenschaften hingearbeitet, die in kürzester Zeit der Einzuweihende in ihrer Haltlosigkeit kennenlernen und ablegen mußte: Egoismus und Furcht. Was wirklich Egoismus ist, das kann man mit seinen gewöhnlichen Begriffen vom physischen Plan ja gar nicht beurteilen.
Die Einzuweihenden wurden in Schlaf versetzt, und dann wurde ihrer Seele in den geistigen Welten gezeigt, was sie sich bis jetzt in diesen erarbeitet hatten. Ihr Ich wurde dann sozusagen vom Makrokosmos aufgesogen, und sie merkten, daß sie nichts waren. Dieses Stehen vor dem Nichts wie vor einem finsteren Abgrund erregte natürlich ihre Furchtgefühle, und über diese mußten sie hinwegkommen. Aus diesen Proben gingen sie entweder untauglich für das äußere Leben hervor, indem ihnen durch die Erkenntnis die Nichtigkeit alles Vergänglichen klar geworden war, oder sie blieben stark und nahmen sich vor, diese Inkarnation nach Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu benutzen, um die höheren Welten dereinst kennenzulernen. - Ein moderner Mensch dürfte nicht so robust angefaßt werden. Es ist ja für einen heutigen gewöhnlichen Menschen schon viel, wenn er sagt, daß ihm der Boden unter den Füßen schwanke. Sein ganzes Streben wird aber immer sein, fest stehenzubleiben. Er will keinen Sprung machen, sondern hübsch langsam vorwärtsgehen. Der Esoteriker aber muß den Sprung über den Abgrund machen. Er soll den Boden sich entgleiten lassen. Denn wenn er in die geistigen Welten eindringen will, so helfen ihm seine Begriffe, die er hier auf dem physischen Plan sich geformt hat, absolut nichts. Von ihnen darf er nichts mit hinübernehmen. Etwas nur darf er behalten: Begriffsfähigkeit, Wahrheitssinn und Logik. Die Fähigkeit, sich neue Begriffe zu bilden, und den Sinn für die neuen Wahrheiten, die er kennenlernen wird.
Die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen senden uns ein Gleichnis, damit uns diese Sache klar werde. Es ist, wie wenn wir in einem Spiegel alle Gegenstände unseres Zimmers vor uns sähen und dann hinter den Spiegel gehen würden, um dort ihre Wirklichkeit zu entdecken. Wir würden sehen, daß nichts dahinter ist. In den höheren Welten geht es so mit unseren Begriffen. Wenn wir sozusagen hinter den Spiegel gehen, so merken wir, daß nichts dahinter ist. Da müssen wir uns von höheren Wesenheiten die Begriffe über die höheren Welten einflößen lassen und müssen an uns arbeiten, daß wir uns solche formen. Wenn wir uns dann aber mit Ernst und ehrlicher Arbeit welche erworben haben, dann müssen wir wiederum wie vor den Spiegel treten und einen kühnen Entschluß fassen und ihn zertrümmern. Dann wird uns wiederum Finsternis, das Nichts entgegengähnen. Wenn wir aber standhaft aushalten, so wird uns ein Licht aus dieser Finsternis aufleuchten und sich eine ganz neue Welt offenbaren.
Unsere esoterische Arbeit besteht darin, daß wir unseren Astralleib und Ätherleib allmählich in geistige Höhen erheben. Dadurch bleibt im physischen Leibe aber ein Teil, der niedrigere der beiden Körper zurück. Das Ich spielt nun eine eigentümliche Rolle zwischen diesen beiden sozusagen zerrissenen Teilen. Dadurch, daß wir uns so sehr im Materiellen verankert hatten, ist es sozusagen festgekettet an die niederen Teile und ist ihr Sklave. Dadurch treten dann eigentümliche Erscheinungen auf. Bei unserem alleingelassenen Astralleib, der vielleicht irgendwelche Untugenden hatte, die wir früher, als sein besserer Teil noch mit ihm verbunden war, leicht beherrschen konnten, bei dem wachsen jetzt schon solche Eigenschaften ins Unermeßliche, und der Mensch erscheint sich dann oft förmlich als Wüstling. Wäre das Ich mit den höheren Teilen vereint, so würde es von da aus die niederen beherrschen und somit alle Triebe, Begierden und Leidenschaften. Dann wären die höheren Teile auch nicht unbewußt, wie sie es sind, wenn das Ich in den niederen ist. Dadurch, daß die höheren hinausgehen, werden die niederen Körper oft schwach. Auch der physische Körper neigt dann zu Krankheiten. Doch ist das ein vorübergehender Zustand. Denn wenn die höheren Teile sich genügend Kräfte aus den höheren Welten geholt haben, so werden sie wieder harmonisierend und gesundend auf die niederen wirken. Der Esoteriker muß sich eben bei derartigen unregelmäßigen Erscheinungen in seinen niederen Leibern sagen: Ich will feststehen; durch dick und dünn will ich meinen Weg zum Geistigen gehen, was mir auch begegnen möge. - Wenn er in sich ein Zentrum gegen seine Fehler aufrichtet, so wird er ihrer auch Herr werden. Eine Hilfe in diesen Kämpfen soll uns die Kunst sein. Dafür wurde uns alle wahre Kunst gegeben. Eine Kunst, die uns nicht erhebt, muß untergehen, kann nicht bestehen, ist keine wahre Kunst. Wenn die Künstler die Mission der Kunst erkannt haben werden, wenn die Kunst von der Theosophie durchdrungen sein wird, dann wird sie uns das werden, was sie soll.
Die Götter gaben dem Menschen, als sie ihn schufen, auch Fehler, damit er an ihnen seine Kraft erprobe. Deshalb sollen wir den Göttern auch dankbar für unsere Fehler sein; denn deren Bekämpfung macht uns stark und frei. Keinen Augenblick aber sollen wir diese Fehler deshalb lieben. Nicht solchen Göttern könnten wir danken, die uns rein und fehlerlos geschaffen hätten; denn sie hätten uns zugleich zu Schwächlingen gemacht. Und wir sollen uns sagen: und wenn die Welt voll Teufel war — wir sind doch von Gott entstammt: Ex Deo nascimur. Wenn wir ernst kämpfen und unablässig 1In einer anderen Vorlage: «unabhängig». streben in die geistigen Welten, so werden wir fühlen, wie das Niedere, das Fehlerhafte in uns erstirbt: In Christo morimur. Und wir werden dann in den höheren Welten bewußt erwachen: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. — Es gibt eine exoterische und eine esoterische Fassung dieses Spruches. Esoterisch gebraucht, kann die Nennung des heiligsten Namens, wenn sie unwürdig geschieht, Erdbeben, Stürme und Gewitter, gewaltige Naturereignisse auslösen; denn unsere Gedanken, selbst unsere verborgensten, haben eine zerstörende Kraft in den geistigen Welten, wenn sie falsch sind. Das ist das, was im Rosenkreuzermysterium gemeint ist an der Stelle, wo steht, daß Götter oft Welten brechen müssen, um den Schaden wiedergutzumachen, den wir Menschen mit unseren Gedanken angerichtet haben. Die esoterische Fassung des Spruches ist daher:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Aufzeichnung B
Vollständig andere Begriffe muß sich der Esoteriker aneignen. Als Beispiel der Meister für diese Umänderung der Begriffe wird folgendes gesagt: Einen Spiegel, den wir durchstoßen müssen — so haben wir unsere Aufgabe anzusehen. Auseinanderreißen muß Esoterik unsere ganze Wesenheit und nach oben müssen wir mitnehmen Ätherleib, Astralleib und Ich und den Extrakt vom physischen Leib, alles, was gereinigt ist. Den niederen Teil unserer Wesenheit, den lassen wir unten in allen drei Leibern, die wie sich selbst überlassen nun sind. Und diese Trennung des Höheren vom Niederen bewirkt, wenn nicht sorgfältige Beobachtung erfolgt im physischen Leib: Krankheit oder Schwäche, der Leib wird besonders empfänglich für Zeitkrankheiten.
Der Ätherleib verliert das Gedächtnis. Im Astralleib verstärken sich die Leidenschaften. Es kann sich das steigern bis zum Wüstling durch diese Spaltung des menschlichen Wesens. Klare Gedanken und Empfindungen sind Realitäten in der geistigen Welt, und Wahrheit ist das Wort: «Es müssen Geister Welten brechen ...» etc.
Betrachtung des Rosenkreuzer-Spruches exoterisch und esoterisch.
Egoismus im gewöhnlichen Leben ist etwas ganz anderes als Egoismus in der geistigen Welt. Das physische Leben ist ohne Egoismus einfach nicht möglich.
Gelassenheit und Positivität muß sich der Esoteriker aneignen.
Gotteslästerung ist alles Auflehnen gegen die Weisheit der Welt, gegen alles, was uns zustößt. Dankbar für seine Fehler sollte der Mensch den Göttern sein, weil durch die Überwindung der Fehler die stärkere Kraft ausgebildet wird.