Esoteric Lessons II
GA 266
17 January 1911, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
In our meditation, we have, so to speak, given the technique of our esoteric life. This consists in allowing thoughts to work upon oneself and thereby awakening sensations and feelings that are not taken from the physical plane.
All thoughts are of two kinds: those that are evoked in us through the perception of the physical plane, and those that Theosophy gives us. Everything in the physical world is maya, including our physical body. What actually causes it to exist? What causes the plants, animals, and stones around us to exist? It is because higher beings conceived a thought millions and millions of years ago and then thought this thought over and over again. With these things, it is as the proverb says: constant dripping wears away the stone. The same thoughts coincide and ultimately form physical objects. The harder the stone, the longer it has been “thought.” Our physical body is also nothing more than the thoughts of many higher beings.
When we think only the ordinary thoughts of the physical plane, these are not really thoughts, but rather the reflection, the illusion of a thought. For everything that belongs to the physical world was thought long ago, and we do nothing more than repeat those thoughts—and then in an incorrect manner. For example, when someone hears a bell ringing, the sound is not something real, but rather, millions of years ago, what became the bell was thought, and what became our brain was also thought, and the collision of these two produces the sound we hear.
They cause our astral body to vibrate in a certain way, but this vibration was already placed there by higher beings. So anyone who never thinks in a non-sensory way will never bring new formations into the astral body. What happens in the astral body has an effect on the etheric body, but the etheric body is predisposed to receive new thoughts and forms. The old forms have a destructive effect on it and, from there, also on the physical strands of our nervous system. All of this must then be restored during sleep. The astral body is then temporarily connected to the higher hierarchies and thereby receives strength; the etheric body is separated from the astral body and is thereby regenerated. Without sleep, human beings could not live for long.
Non-sensory thoughts, however, have a fertilizing and constructive effect. Through them, humans join the hierarchies. In the astral body, they form new forms, the lotus flowers. That is why it is necessary to repeat a meditation hundreds of times.
The mental images we form of theosophical teachings – for thinking about them is also meditation – will not be entirely free of sensuality at first. For example, when we say that Saturn is a sphere of heat, or that the harmony of the spheres resounds in Devachan, we will initially imagine this in sensual images: like the warmth in our blood, like a beautiful symphony, and so on. But as the thought is repeated over and over, the sensory aspect that still clings to it falls away of its own accord, and the supersensible remains.
The most free of sensuality thoughts in the world are still mathematical ones; but even when modern man thinks of a triangle, he thinks of it with color and a certain thickness, not abstractly enough. However, one comes closer to supersensible thoughts when one pays attention to relationships. Remembering a sound is still the memory of something sensual; remembering a melody is already something more, something that exists in a relationship of sounds to each other, which as such does not belong to the sensual world. Or imagine a villain and another villain next to him — or even two good people — and one [villain] is an even greater villain than the other, or one good person is greater in goodness than the other: then there is something in this relationship that is not of the physical-sensory world, something that leads us up into the spiritual world. When a person thinks of or sees a villain, it will make them feel uncomfortable; but when they see two villains side by side in a play, the worst villain will always be more appealing than the less evil one, because greatness always attracts. This is the basis, for example, of the effect of various Shakespearean dramas. — That is why it is so important that we observe and study the conditions in the external world, because that leads us away from the sensual.
Another means of becoming free of sensuality [in thinking] is to reverse processes, for example, reciting the Lord's Prayer backwards or reviewing our meditation in reverse.1This refers to the evening review of the day's events in reverse order, from back to front. Only in this way can people improve their memory. In the last four to five centuries, memory has declined enormously, and this will be even more so in the future if people do not seize the opportunities now available to improve it. The time is particularly favorable for these opportunities now, and later they will simply no longer be there. Memory will then become something other than merely waiting for things to emerge from a dark background. It will be like groping for the past, like sending out feelers that grasp at the past as if it were something real. The time is now particularly favorable for this development and for esoteric development in general.
This shows how our body is a maya, thoughts of beings that are themselves thoughts. Thought thinks thought; this is a meditation sentence of the highest importance. It is not our brain that thinks, not our etheric or astral body, but thought itself thinks thoughts. This is also what clearly emerges from our saying:
The seed of my body lay in the spirit ...
Record B
Constant dripping wears away the stone. The hierarchies have periodically held fast to the same thought or further developed the same thought, thereby exerting a creative influence. Thus, our entire bodies and we ourselves are created through thinking – in fact, we are ourselves only thoughts. Thinking about what already exists is not creative, but destructive to our nerves, and also to the etheric body, which is the actual organ for progressive development. The disruptive influence of the astral body enters into this during the day. During the night, the physical and etheric bodies must be freed from the astral body (thoughts) and creatively restored, as must the astral body itself. Only when we think supersensibly do we ourselves act creatively as a human hierarchy, creating the lotus flowers through hundreds and thousands of repetitions. Then we also work into the etheric body in the sense of the higher hierarchies. Even if the meditation images are taken from the sensory world, through constant repetition and thereby deepening, they shed their sensory character. Even the relationship between sensory things and between good and bad people, even the reversal of the sequence of events when looking back on the evening, helps to achieve thinking free of the senses. Further study:
The thought thinks the thought.
We should use the present period of time to ascend; time does not always offer such an opportunity.
Record C
The hierarchies have periodically recorded the same thought over and over again (permanent thoughts that reinforce what lives in fluctuating appearance), and they continue to elaborate on the same thought. In this way, they have a creative effect. Thus, our various bodies and the spiritual-soul nature dwelling in these bodies are created by this divine thinking—actually, they are themselves only thoughts of the gods.
Our thinking, which we carry out with the help of the brain, is not creative, but destructive, both for our nerves and for our etheric body. This is the actual organ for progressive development. During the day, it is damaged by the destructive effect of the astral body. During the night, the physical and etheric bodies must be freed from this destructive influence of the astral body and restored by creative thoughts. The same applies to the astral body itself. Only when we feel ourselves to be part of the human hierarchy, i.e., when we think world thoughts, do we ourselves act creatively rather than destructively. Through the thousandfold repetition of such world thoughts, we create content such as that given to us in meditation—first of all, the lotus flowers. In this way, we also work into the etheric body in the sense of the hierarchies. The images and words of the meditation content are taken from the sensory world, but through constant repetition and deepening, which penetrates into the essence hidden behind the words and images, the words and images shed their sensory nature. And when one advances so far as to rest in the essence hidden in the depths of words and images, then one enters another world through meditation. Deepening oneself in thought: the thought thinks the thought helps to achieve this. Knowledge is always referred to as light; wisdom as a kind of fluid element, water (occult).
Additional note by the editors:
What is meant by the last sentence: “Wisdom under a kind of liquid element, water (occult)” is explained in more detail in notes from the lecture given on May 24, 1905, in Berlin (GA 323a). It states:
"Anyone who wants to acquire a real view of four-dimensional space must perform very specific visual exercises. First, they form a very clear, deep view of water. Such a perception cannot be obtained easily; one must delve very deeply into the nature of water; one must, so to speak, crawl into the water. The second thing is to gain a perception of the nature of light; light is something that human beings know, but only insofar as they receive it from outside; Through meditation, one can obtain the inner counterpart of light, know where light comes from, and thus produce light oneself. This is possible for those who allow pure concepts to truly meditate on their soul, who have a way of thinking free of sensuality. Then the whole environment appears to them as flooding light, and now they must, as it were, chemically combine the mental image they have formed of water with that of light. This water, completely permeated by light, is a substance that alchemists called “mercury.” However, alchemical mercury is not ordinary mercury. First, one must awaken within oneself the ability to produce mercury from the concept of light. Mercury, light-permeated water power, is what one then possesses. This is the one element of the astral world.
The second arises when you form a vivid mental image of air, then suck out the power of the air through a spiritual process, connect it with your feelings, and thus ignite the concept of ‘heat’, ‘fire’, and then you get ‘fire air’. So one element is sucked out, the other is produced by yourself. The alchemists called these two elements, air and fire, ‘sulfur,’ luminous fire air. In the watery element, you have in truth that matter of which it is said, ‘and the Spirit of God hovered over the waters.’
This may be related to the fact that a “Rosicrucian water saying” circulated among members of the esoteric school. The wording is taken from the Rosicrucian text “Secret Figures of the Rosicrucians from the 16th and 17th Centuries,” Altona 1785, reprinted in Berlin in 1919 (the saying is headed “Aqua Philosophorum h.e. Mercurius Primaterialis Catholicus”). Facsimile of Rudolf Steiner's handwritten copy (NZ Archive No. 3019) see p. 140:
Water is water and remains water.
From the sky of the wise rains water
The stone of the wise weeps tears of water
Yet the world does not respect such water,
Their fire burns in water
And lives in waterMake water out of fire
And boil the fire in water
Then fiery water will become
Like sharply salted sea water
Be living water for your children!
Consume body and soul with water —
Become stinking, green, rotten, blue like sky water
Digest, calcine, dissolve, and putrefy the water;
Seek the philosophers' fourfold water,
And when it is best made,
The art will become water.
See also the esoteric lesson of March 14, 1908, on the “Rosicrucian Fire Spell” (GA 266/1, pp. 340-361 and 589f.).
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
In unserer Meditation haben wir sozusagen die Technik unseres esoterischen Lebens gegeben. Diese besteht darin, daß man Gedanken auf sich wirken läßt und durch diese Empfindungen und Gefühle erweckt, die nicht dem physischen Plan entnommen sind.
Alle Gedanken sind zweierlei Art: solche, die durch die Wahrnehmung des physischen Planes in uns wachgerufen werden, und solche, wie sie die Theosophie uns gibt. Alles in der physischen Welt ist Maja, auch unser physischer Leib. Wodurch ist dieser eigentlich da, wodurch bestehen Pflanzen, Tiere, Steine um uns herum? Indem höhere Wesenheiten einen Gedanken gefaßt haben, Millionen und aber Millionen Jahre her, und dann diesen Gedanken immer wieder und wieder gedacht haben. Bei diesen Dingen geht es so, wie das Sprichwort sagt: Steter Tropfen höhlt den Stein. - Die gleichen Gedanken decken sich und bilden zuletzt die physischen Gegenstände. Je härter der Stein ist, desto länger ist an ihm «gedacht». Auch unser physischer Leib ist nichts anderes als der Gedanke vielerlei höherer Wesen.
Wenn wir nur die gewöhnlichen Gedanken des physischen Planes denken, dann ist das eigentlich kein Gedanke, sondern das Spiegelbild, die Illusion eines Gedankens. Denn alles, was von der physischen Welt ist, ist schon vor sehr langer Zeit gedacht worden, und wir tun nichts anderes als jene Gedanken wiederholen - und dann noch in unrichtiger Art. Wenn jemand zum Beispiel eine Glocke läuten hört, dann ist nicht der Ton etwas Wirkliches, sondern es ist so: Vor Jahrmillionen ist dasjenige gedacht worden, was zu der Glocke geworden ist, und auch das, was zu unserem Gehirn geworden ist, und das Aneinanderschlagen dieser beiden gibt den Ton, den wir hören.
Alle physischen Gedanken sind unfruchtbar und wirken im weiteren Verlauf zerstörend. Sie bringen unseren Astralleib in eine bestimmte Schwingung, aber die war ja schon von den höheren Wesenheiten da hineingelegt. Wer also niemals unsinnlich denkt, bringt niemals neue Gestaltungen in den Astralleib. Das, was im Astralleib vorgeht, wirkt zurück auf den Ätherleib, aber der Ätherleib ist gerade so veranlagt, daß er darauf gestimmt ist, neue Gedanken und Formen in sich aufzunehmen. Die alten Formen wirken zerstörend auf ihn ein und von da aus auch auf die physischen Stränge unseres Nervensystems. Das muß dann im Schlafe alles wieder hergestellt werden. Der Astralleib wird dann zeitweilig in die höheren Hierarchien eingeschaltet und bekommt dadurch Kräfte; der Ätherleib ist vom Astralleib getrennt und wird dadurch regeneriert. Der Mensch könnte ohne den Schlaf ja nicht lange leben.
Die nicht-sinnlichen Gedanken aber wirken befruchtend und aufbauend. Durch sie reiht der Mensch sich bei den Hierarchien ein. Im Astralleib bilden sie neue Formen, die Lotosblumen. Daher ist es notwendig, eine Meditation zu hunderten Malen zu wiederholen.
Die Vorstellungen, die wir uns von den theosophischen Lehren machen - denn auch das Denken darüber ist Meditation -, werden zuerst nicht ganz sinnlichkeitsfrei sein. Zum Beispiel wenn man sagt, daß der Saturn eine Wärmekugel ist, daß im Devachan die Sphärenharmonie erklingt, dann wird man sich das erst unter sinnlichen Bildern vorstellen: wie die Wärme in unserem Blut, wie eine schöne Symphonie und dergleichen. Aber indem der Gedanke fortwährend wiederholt wird, fällt das Sinnliche, das noch an ihm haftet, von selbst ab, und das Übersinnliche bleibt bestehen.
Die am meisten sinnlichkeitsfreien Gedanken in der Welt sind noch die mathematischen; aber sogar wenn der heutige Mensch ein Dreieck denkt, denkt er es sich mit Farbe und einer gewissen Dicke, nicht abstrakt genug. Man kommt aber den übersinnlichen Gedanken schon näher, wenn man auf Verhältnisse achtgibt. Einen Ton sich erinnern, ist noch die Erinnerung an etwas Sinnliches; eine Melodie sich erinnern, ist schon mehr etwas, das in einem Verhältnis von Tönen zueinander besteht, was als solches nicht zu der sinnlichen Welt gehört. Oder man stelle sich einen Bösewicht vor und daneben einen anderen — oder auch zwei gute Menschen -, und der eine [Bösewicht] sei ein noch größerer Bösewicht als der andere, oder der eine Gute sei größer im Guten als der andere: dann liegt in diesem Verhältnis etwas, was nicht von der physisch-sinnlichen Welt ist, etwas, was uns hinaufführt in die geistige Welt. Wenn der Mensch an einen Bösewicht denkt oder einen sicht, dann wird es ihn unangenehm berühren; aber wenn er in einem Schauspiel zwei Bösewichter nebeneinander sieht, dann wird der ärgste Bösewicht immer besser gefallen als der weniger Schlimme, weil das Große immer anzieht. Darauf beruht zum Beispiel die Wirkung von verschiedenen Shakespeareschen Dramen. — Daher ist es so wichtig, daß wir die Verhältnisse in der Außenwelt beobachten und studieren, denn das führt uns vom Sinnlichen ab.
Ein anderes Mittel, sinnlichkeitsfrei [im Denken] zu werden, besteht darin, daß man Prozesse umgekehrt ablaufen läßt, zum Beispiel das Vaterunser rückwärts aufsagt oder die umgekehrte Rückschau unserer Meditation.1Gemeint ist die abendliche Rückschau auf das Tagesleben in umgekehrter Reihenfolge, von hinten nach vorn. Nur auf diese Weise kann der Mensch sein Gedächtnis verbessern. In den letzten vier bis fünf Jahrhunderten ist das Gedächtnis enorm zurückgegangen, und es wird das noch viel mehr in Zukunft der Fall sein, wenn die Menschen nicht die Gelegenheiten, die jetzt geboten werden, ergreifen werden, es zu verbessern. Die Zeit ist für diese Gelegenheiten jetzt besonders günstig, und später werden sie einfach nicht mehr da sein. Das Gedächtnis wird dann etwas anderes werden als das bloße Warten, ob die Dinge aus einem dunklen Grunde auftauchen wollen. Es wird sein wie ein Hintasten nach der Vergangenheit, wie gewissermaßen das Aussenden von Fühlern, die nach dem Vergangenen wie nach etwas Wirklichem greifen werden. Für diese Entwicklung und für die esoterische Entwicklung überhaupt ist die Zeit jetzt besonders günstig.
So zeigt es sich, wie unser Leib eine Maja ist, Gedanken von Wesenheiten, die selber wieder Gedanken sind. Der Gedanke denkt den Gedanken, das ist ein Meditationssatz von höchster Bedeutung. Nicht unser Gehirn denkt, nicht unser Äther- oder Astralleib, sondern Gedanke selber denkt Gedanken. Das ist es auch, was aus unserem Spruche klar hervorgeht:
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
Aufzeichnung B
Steter Tropfen höhlt den Stein. Die Hierarchien haben periodisch immer wieder denselben Gedanken festgehalten respektive denselben Gedanken weiter ausgearbeitet und wirkten dadurch schöpferisch. So sind unsere ganzen Körper und wir selbst durch Denken geschaffen - eigentlich selbst nur Gedanken. Das Denken über das Vorhandene ist nicht schöpferisch, sondern zerstörend für unsere Nerven, auch für den Ätherleib, das eigentliche Organ für die fortschreitende Entwicklung. In diesen hinein [geht] die störende Wirkung des Astralleibes über Tag. Der physische und der Ätherleib müssen in der Nacht befreit vom Astralleib (Gedanken) - schöpferisch wieder hergestellt werden, ebenso der Astralleib selbst. Nur wenn wir Übersinnliches denken, wirken wir selbst als Menschen-Hierarchie schöpferisch, schaffen durch hundert- und tausendfache Wiederholung die Lotusblumen. Dann wirken wir auch in den Ätherleib im Sinne der hohen Hierarchien hinein. Wenn auch die Meditationsbilder dem Sinnlichen entnommen sind, so streifen sie durch stete Wiederholung und dadurch Vertiefung das Sinnliche ab. Auch schon die Relation zwischen sinnlichen Dingen und zwischen guten und schlechten Menschen, selbst das Umdrehen der Zeitfolge bei der Rückschau des Abends verhilft zum sinnlichkeitsfreien Denken. Vertiefen in:
Der Gedanke denkt den Gedanken.
Wir sollen die jetzige Zeitperiode zum Emporsteigen benützen; nicht immer bietet die Zeit solche Gelegenheit.
Aufzeichnung C
Die Hierarchien haben periodisch immer wieder denselben Gedanken festgehalten (dauernde Gedanken, die befestigen das, was in schwankender Erscheinung lebt), sie arbeiten denselben Gedanken immer weiter aus. Dadurch wirken sie schöpferisch. So sind unsere verschiedenen Körper und unser in diesem Körper wohnendes Geistig-Seelisches durch dies Götterdenken geschaffen - eigentlich selbst nur Gedanken der Götter.
Unser Denken, das wir mit Hilfe des Gehirns vollziehen, ist nicht schöpferisch, sondern zerstörend, sowohl für unsere Nerven, als auch für unseren Ätherleib. Dieser ist das eigentliche Organ für die fortschreitende Entwicklung. Während des Tages wird er durch die zerstörende Wirkung des Astralleibes beschädigt, es muß während der Nacht physischer und Ätherleib befreit werden von diesem Zerstörenden des Astralleibes und durch die schöpferischen Gedanken wieder hergestellt werden. Ebenso der Astralleib selbst. - Nur wenn wir als MenschenHierarchie uns fühlen, d.h. Weltgedanken denken, wirken wir selbst nicht zerstörend, sondern schöpferisch. Wir schaffen durch tausendfache Wiederholung von solchen Weltgedanken Inhalten, wie sie uns in der Meditation gegeben werden - zunächst die Lotosblumen. Da wirken wir auch in den Ätherleib hinein im Sinne der Hierarchien. Die Bilder und Worte des Meditationsinhaltes sind wohl dem Sinnlichen entnommen, doch durch die stete Wiederholung und Vertiefung, die in das hinter dem Wort und Bild verborgene Wesenhafte hineindringt, streifen Wort und Bild das Sinnliche ab. Und wenn man so weit vordringt, in dem Wesenhaften zu ruhen, das in der Tiefe von Wort und Bild verborgen ist, dann kommt man durch die Meditation hinein in eine andere Welt. Ein Sich-Vertiefen in den Gedanken: Der Gedanke denkt den Gedanken verhilft dazu. Erkenntnis wird immer als Licht angesprochen; Weisheit unter einer Art von flüssigem Element, dem Wasser (okkult).
Ergänzende Hinzufügung durch die Herausgeber:
Was unter dem letzten Satz: «Weisheit unter einer Art von flüssigem Element, dem Wasser (okkult)» zu verstehen ist, findet sich etwas ausführlicher dargestellt in Notizen vom Vortrag am 24. Mai 1905 in Berlin (GA 323a). Darin heißt es:
«Derjenige, welcher eine wirkliche Anschauung des vierdimensionalen Raumes sich erwerben will, muß ganz bestimmte Anschauungsübungen machen. Er bildet sich zunächst eine ganz klare, vertiefte Anschauung vom Wasser. Eine solche Anschauung ist nicht so ohne weiteres zu bekommen, man muß sich sehr genau in die Natur des Wassers vertiefen; man muß sozusagen hineinkriechen in das Wasser. Das zweite ist, daß man sich eine Anschauung von der Natur des Lichtes verschafft; das Licht ist etwas, was der Mensch zwar kennt, aber nur so, daß er es von außen empfängt; durch das Meditieren kann er das innere Gegenbild des Lichtes bekommen, wissen, woher Licht entsteht, und daher selbst Licht hervorbringen. Das kann derjenige, der reine Begriffe wirklich meditativ auf seine Seele wirken läßt, der ein sinnlichkeitsfreies Denken hat. Dann geht ihm die ganze Umwelt als flutendes Licht auf, und nun muß er gleichsam chemisch die Vorstellung, die er sich vom Wasser gebildet hat, mit der des Lichtes verbinden. Dieses von Licht ganz durchdrungene Wasser ist ein Körper, der von den Alchemisten ‹Merkurius› genannt wurde. Das alchemistische Merkur ist aber nicht das gewöhnliche Quecksilber. Erst muß man in sich die Fähigkeit erwecken, aus dem Begriff des Lichtes Merkurius zu erzeugen. Merkurius, lichtdurchdrungene Wasserkraft ist dasjenige, in dessen Besitz man sich dann versetzt. Das ist das eine Element der astralen Welt.
Das zweite entsteht dadurch, daß Sie sich ebenso eine anschauliche Vorstellung von der Luft machen, dann die Kraft der Luft durch einen geistigen Vorgang heraussaugen, sie mit dem Gefühl in sich verbinden, und Sie entzünden so den Begriff ‹Wärme›, ‹Feuer›, dann bekommen Sie ‹Feuerluft›. Also das eine Element wird herausgesogen, das andere wird von Ihnen selbst erzeugt. Dieses: Luft und Feuer nannten die Alchemisten ‹Schwefel›, Sulfur, leuchtende Feuerluft. Im wäßrigen Elemente, da haben Sie in Wahrheit jene Materie, von der es heißt, «und der Geist Gottes schwebte über den Wassern».
Damit in Zusammenhang dürfte stehen, daß unter den Angehörigen der Esoterischen Schule ein «Rosenkreuzer-Wasserspruch» zirkulierte. Der Wortlaut ist entnommen der Rosenkreuzerschrift «Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert», Altona 1785, Nachdruck Berlin 1919 (der Spruch trägt dort die Überschrift «Aqua Philosophorum h.e. Mercurius Primaterialis Catholicus»). Faksimile der handschriftlichen Abschrift Rudolf Steiners (NZ Archiv-Nr. 3019) siehe S. 140:
Wasser ist Wasser und bleibet Wasser.
Vom Himmel der Weisen regnet Wasser
Der Weisen Stein weinet Thränen-Wasser
Dennoch achtet die Welt nicht solch ein Wasser,
Ihr Feuer brennet im Wasser
Und lebet im WasserMach aus Feuer Wasser
Und koche das Feuer im Wasser
So wird ein feurig Wasser
Wie ein scharf gesalzen Meer-Wasser
Ist deinen Kindern ein lebendig Wasser!
Verzehrt doch Leib und Seel zu Wasser —
Wird stinkend, grün, faul, blau wie Himmel-Wasser
Digerir, calcinir, solvir und putreficier das Wasser;
Such der Philosophen vierfach bleibend Wasser,
Und wenn es am besten gemacht ist,
Wird die Kunst zu Wasser.
Vgl. hierzu auch die esoterische Stunde vom 14. März 1908 über den «Rosenkreuzer-Feuerspruch» (GA 266/1, S. 340-361 und 589f.).