Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

12 February 1911, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

It is important for modern people to be aware of what they are doing when they enter an esoteric life, and what changes are taking place within them.

We have often heard that there are two paths that lead us to the spiritual worlds: one is when a person descends deep into their inner being to find connection with God, and the other is when they strive outward into the macrocosm. We have within us the powers we seek, which are outside of us, which created us, and we seek them not because we do not have them, but because we do not recognize them. In theosophy, we learn both paths, which are meant to balance each other, because modern humans are no longer suited to follow only one path. Both paths have their dangers, which we will discuss later, and both are very difficult. We enter the inner path in our meditations, in inspiration; the outer path in imagination and through the thorough study of theosophical teachings about world development. Through this study, not only is our intellect developed, but our feelings are also influenced, and we will notice that after years of thorough study of these ideas, we have become completely different people. Theosophy has an effect on people, whether they are receptive to it or not. Modern people can be divided into two categories: those who seek Theosophy, to whom it gives what they have been striving for, and those who do not know what to make of it and are hostile towards it. Since November 1879, a small group of people have become ready to accept theosophical teachings; but it is only a small group, while other modern people are still unable to accept the teachings, considering them to be dreams, fantasies, or even taking offense at them.

The etheric body of those people who are receptive to theosophical teachings is set into gentle vibrations when they allow these teachings to work upon them. On the other hand, those who give themselves completely to the spirit of the times, who are completely absorbed in the external world, experience an expansion and dilution of their etheric body. And when such a person hears about the spiritual teachings of theosophy, it is as if the wind were blowing through a narrow opening in the etheric body, manifesting itself internally as fear but appearing externally as doubt. Such a person notices only the doubts; but these are the expression of fear and anxiety, both of which have entered his diluted etheric body as if into a vacuum and make themselves felt to the consciousness as doubts. We cannot help such a person who behaves so rejectingly at first. It is better to leave them alone with Theosophy for the time being. But when the opportunity arises, we should quietly introduce theosophical ideas according to the principle: “Constant dripping wears away the stone.” For we have only about 400 years left to make these teachings accessible to all people in the guise of Theosophy. And so that everyone has the opportunity, those who have resisted it in their present incarnation will be reborn in the next 400 years. But then there must also be a corresponding group of people who represent Theosophy in the right way.

Long before the events of Golgotha, human beings could only follow one path, the path inward. In ancient India and Egypt, people descended into their inner selves. If they had wanted to enter the macrocosm, they would have lost themselves in it, standing before darkness and emptiness, for human beings were different then in the entire constellation of their bodies in relation to one another.1This refers to the constellation of their various constitutional elements. This type of union with God continued until the Middle Ages, for human beings change only slowly. Mystics such as Meister Eckhart, Tauler, and Molinos teach us the inner path and describe it to us in great detail. Molinos speaks of five stages of contemplation. He teaches how we must turn away from everything external in order to reach the inner self, turning away 1. from everything creaturely, which corresponds to our physical body; 2. from all life, which corresponds to the forces of our etheric body; 3. from our talents, which correspond to the astral body; 4. from our ego, which corresponds to our fourth part; and 5. that we must merge with God.

Gradually, however, it became necessary for humanity to follow both paths, the inner and the outer, at the same time, and therefore the secret schools of the Rosicrucians appeared in the 11th and 12th centuries and taught both paths.

The writer of the Apocalypse showed us the outer path for the first time. He shows us how we must detach ourselves completely from the person in order to follow it. In an unassuming way, he says that he was carried away in spirit to the island of Patmos. But this has a very specific meaning. In order to follow this outer path, that is, to find union with the divine in the macrocosm, it is necessary to choose a fixed point from which to concentrate. Thus, John the Theologian spiritually calculated the constellation that the stars would have on September 30, 395, and from this point he had his visions. On this September 30, 395, the sun stood in the constellation Virgo, that is, in front of it; the moon was below it. We have expressed this image in one of the seven seals. This point in time can also be calculated exoterically. Scholars have done so and concluded that the Apocalypse was written around this time by John Chrysostom, who was alive at that time. In reality, however, we are touching on a great mystery here, for the Apocalypse was of course written much earlier, and the writer merely placed himself in the year 395.

Both paths now harbor dangers that the esotericist must be aware of. Even the esotericist who accepts theosophical teachings will be assailed by multitudes of doubts, for this is natural and also better than blindly accepting everything without thinking. But he must, of course, overcome these doubts, and his powers will grow as a result.

A second danger that the esotericist can encounter on this outer path is instability. Each of us who is seriously engaged in the study of world evolution will have felt how interests that previously occupied us intensely are fading away, how we no longer have a foothold in anything earthly. Therein lies the danger, not that we become aware of our lack of stability, but that this presents itself to us in the form of a high ideal that we strive for, a mission that we have to fulfill. But if we see through this and recognize it as our disguised lack of stability, this insight will enable us to make great progress on the right path.

When we descend into our inner being, two dangers also threaten us. By immersing ourselves in our inner being, we can achieve a certain voluptuousness, a feeling of comfort in the divine within us, and thereby fall into a subtle egoism that leads us to turn away from everything that surrounds us and should still interest us.

The second danger is that people mistake what they encounter when they penetrate the spiritual world through their inner being for a revelation of the spiritual, when it may in fact be nothing more than their own sensations.

The mystics of the Middle Ages did not yet have theosophical teachings. We find them nowhere in their writings. Their union with the divine is like a form of neo-Buddhism. They do not yet need the outer path.

The saying: Ex Deo nascimur. In Christo morimur is also used in mysticism in the form: “In Christ we live.”

Esoterische Stunde

Es ist ja wichtig für den modernen Menschen, daß er sich bewußt wird, was er tut, wenn er in ein esoterisches Leben eintritt, welche Veränderungen mit ihm vorgehen.

Wir haben des öfteren gehört, daß zwei Wege uns in die geistigen Welten führen: der eine, indem der Mensch tief in sein Inneres steigt, um dort den Anschluß an Gott zu finden, der andere, indem er hinaus in den Makrokosmos strebt. Wir haben ja in uns die Kräfte, die wir suchen, die außerhalb unser sind, die uns geschaffen haben, und wir suchen sie, nicht weil wir sie nicht haben, sondern weil wir sie nicht erkennen. In der Theosophie lernen wir nun beide Wege, die sich gegenseitig die Balance halten sollen, denn der moderne Mensch ist nicht mehr geeignet, nur den einen Weg zu gehen. Beide Wege haben ihre Gefahren, die wir später besprechen wollen, und beide sind sehr schwer. Den einen, innern, betreten wir in unseren Meditationen, in der Inspiration; den äußeren in der Imagination und durch das gründliche Studium der theosophischen Lehren über die Weltentwicklung. Durch dieses Studium wird nicht nur unser Intellekt entwickelt, sondern unsere Gefühle werden beeinflußt, und wir werden bemerken, daß wir nach einem jahrelangen gründlichen Studium dieser Ideen überhaupt andere Menschen geworden sind. Die Theosophie wirkt auf die Menschen, ob nun die Betreffenden Empfänglichkeit für sie mitbringen oder nicht. Die modernen Menschen teilen sich in zwei Kategorien: solche, die die Theosophie suchen, denen sie das gibt, was sie erstrebt haben, und solche, die nichts mit ihr anzufangen wissen, die sich feindlich gegen sie stellen. Seit dem November 1879 ist ja ein Häuflein Menschen reif geworden, die theosophischen Lehren aufzunehmen; aber es ist eben nur eine kleine Schar, während die anderen modernen Menschen noch unfähig sind, sich die Lehren anzueignen, sie für Träumereien, Phantastereien halten oder sich sogar darüber ärgern.

Der Ätherleib derjenigen Menschen, die sich empfänglich zeigen für die theosophischen Lehren, wird, wenn sie diese auf sich wirken lassen, in leichte Schwingungen versetzt. Derjenige dagegen, der sich dem Geiste der Zeit ganz hingibt, ganz im Äußeren aufgeht, bei diesem weitet und verdünnt sich der Ätherleib. Und hört ein solcher Mensch von den geistigen Lehren der Theosophie, dann ist es, als ob durch eine schmale Öffnung des Ätherleibes der Wind einbliese, was sich ihm im Innern als Furcht kundgibt, aber als Zweifel nach außen tritt. Ein solcher Mensch merkt nur die Zweifel; diese sind aber der Ausdruck von Furcht und Angst, welche beiden Gefühle in seinen verdünnten Ätherleib wie in einen luftleeren Raum eingezogen sind und sich dort dem Bewußtsein als Zweifel bemerkbar machen. Einem solchen Menschen, der sich so ablehnend verhält, können wir zunächst nicht helfen. Es ist besser, wenn wir ihn zunächst mit Theosophie in Ruhe lassen. Aber wo die Gelegenheit sich bietet, sollen wir doch nach dem Prinzip: «Steter Tropfen höhlt den Stein» leise die theosophischen Ideen einfließen lassen. Denn es sind uns nur noch ungefähr 400 Jahre gegeben, um diese Lehren im Gewande der Theosophie allen Menschen zugänglich zu machen. Und damit alle Gelegenheit haben, werden solche, die in ihrer jetzigen Inkarnation sich dagegen gewehrt haben, in den nächsten 400 Jahren noch einmal geboren. Dann muß aber auch eine entsprechende Schar da sein, die die Theosophie in der richtigen Weise vertritt.

Lange Zeit vor dem Ereignis von Golgatha konnten die Menschen nur den einen Weg gehen, den nach innen. Im alten Indien, in Ägypten stiegen die Menschen in ihr Inneres. Hätten sie in den Makrokosmos gewollt, so hätten sie sich darin verloren, hätten vor der Finsternis, der Leere gestanden; denn die Menschen waren damals eben anders in der ganzen Konstellation ihrer Körper untereinander.1Gemeint ist: in der Konstellation ihrer verschiedenen Wesensglieder. Noch bis ins Mittelalter hinein reicht diese Art der Gottesvereinigung; denn nur langsam ändert sich der Mensch. Die Mystiker, wie Meister Eckhart, Tauler, Molinos, lehren uns den inneren Weg und beschreiben ihn uns aufs ausführlichste. Molinos spricht von fünf Stufen der Versenkung. Er lehrt, wie wir uns abwenden müssen von allem Äußeren, um ins Innere zu gelangen, abwenden 1. von allem Kreatürlichen, was unserem physischen Leib entspricht; 2. von allem Leben, was den Kräften unseres Ätherleibes entspricht; 3. von unseren Talenten, was dem Astralleib entspricht; 4. von unserem Ich, was sich deckt mit unserem vierten Teil; und 5. daß wir in dem Gott aufgehen müssen.

Allmählich wurde für die Menschheit aber nötig, daß sie beide Wege, den inneren und äußeren zugleich ginge, und deshalb traten im 11., 12. Jahrhundert die Geheimschulen der Rosenkreuzer auf und lehrten beide Wege.

Den äußeren Weg hat uns zum ersten Mal der Schreiber der Apokalypse gewiesen. Er zeigt uns, wie man sich ganz von der Person loslösen muß, um ihn zu gehen. In anspruchsloser Weise sagt er, daß er im Geiste entrückt gewesen sei auf der Insel Patmos. Das hat aber eine ganz bestimmte Bedeutung. Um diesen äußeren Weg zu gehen, das heißt, um die Vereinigung mit dem Göttlichen im Makrokosmos zu finden, ist es nötig, daß man einen festen Punkt wählt, von dem aus man sich konzentriert. So berechnete Johannes, der Theologe, geistig die Konstellation, die die Sterne am 30. September 395 haben würden, und von diesem Punkte aus hatte er seine Visionen. An diesem 30. September des Jahres 395 stand die Sonne im Sternbild der Jungfrau, das heißt vor derselben; der Mond unter ihr. Dieses Bild haben wir ausgedrückt in einem der sieben Siegel. Dieser Zeitpunkt läßt sich auch exoterisch ausrechnen. Die Gelehrten haben es getan und daraus geschlossen, daß die Apokalypse erst um diese Zeit durch den damals lebenden Johannes Chrysostomos geschrieben sei. In Wirklichkeit berühren wir da aber ein großes Geheimnis; denn die Apokalypse ist natürlich viel früher entstanden, und der Schreiber hat sich nur in das Jahr 395 versetzt.

Die beiden Wege bergen nun Gefahren in sich, die der Esoteriker wohl beachten muß. Auch der Esoteriker, der die theosophischen Lehren aufnimmt, wird von den Scharen der Zweifel befallen; denn das ist naturgemäß und auch besser, als wenn er in blindem Glauben gedankenlos alles hinnimmt. Aber er muß natürlich diese Zweifel überwinden, und seine Kräfte werden dadurch wachsen.

Eine zweite Gefahr, in die der Esoteriker bei diesem äußeren Wege geraten kann, ist die Haltlosigkeit. Ein jeder von uns, der sich ernstlich mit dem Studium der Weltenentwicklung beschäftigt, wird gefühlt haben, wie Interessen, die ihn früher intensiv beschäftigten, dahinschwinden, wie er an nichts Irdischem mehr einen Halt hat. Da liegt nun die Gefahr nahe, nicht, daß man sich der Haltlosigkeit bewußt wird, sondern daß diese sich uns darstellt unter dem Bilde eines hohen Ideals, dem wir nachstreben, einer Mission, die wir zu erfüllen haben. Wenn wir dies aber durchschauen, als unsere verkappte Haltlosigkeit erkennen, so werden wir durch diese Einsicht einen starken Fortschritt auf dem richtigen Wege machen.

Beim Hinabsteigen in unser Inneres drohen uns auch zwei Gefahren. Durch das Versenken in uns können wir eine gewisse Wollust, ein Sich-behaglich-Fühlen im Göttlichen in uns erreichen und dadurch in einen feinen Egoismus verfallen, der dazu führt, daß man sich abwendet von allem, was uns umgibt und was uns noch interessieren sollte.

Die zweite Gefahr ist die, daß der Mensch dasjenige, was ihm bei dem Eindringen durch das Innere in die geistige Welt entgegentritt, für die Offenbarung des Geistigen hält, während es vielleicht nur seine eigenen Empfindungen sind.

Die Mystiker des Mittelalters hatten die theosophischen Lehren noch nicht. Wir finden sie nirgends bei ihnen. Ihre Vereinigung mit dem Göttlichen ist wie ein Neobuddhismus. Sie haben den äußeren Weg noch nicht nötig.

Der Spruch: Ex Deo nascimur. In Christo morimur wird in der Mystik auch in der Form: «In Christo leben wir» angewendet.