Esoteric Lessons III
GA 266
16 March 1913, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
First, a few words about Oda Waller, who had become so deeply connected to our movement in such a short time because she was one of those spirits who, even though she actually belonged to a later era, felt so closely related to our movement, which is also something that can only come into its own in later times; that the doctor was able to hold the funeral service and that it was entirely in keeping with the words: “We will remain faithful to her, as she was faithful to us.”
One of the expressions in everyday life that is actually quite Maya is: “I think,” “I feel,” “I want.” Only when we say “I am” are we saying something true. As far as our thoughts are concerned, we can often notice how they impose themselves on us from all sides when we actually want to exclude them. This proves that we do not think ourselves, but that thinking takes place within us. If the progressive, good gods had worked alone within us, we would never have come to the illusion of imagining that we think. Instead of falling into a deep, dreamless sleep at night, we would have seen a great imagination of our thoughts and mental images around us, but completely permeated by the life, by the substance of the higher beings. We would then remember this during the day and always know that the life of the higher beings is actually in our thoughts. But now Lucifer has worked and woven himself completely into our thought life. If the imagination were to appear at night, we would see how almost our entire thought life has become Luciferic. And during the day we would constantly feel it as something terrible: Lucifer is thinking in me. To protect people from this, unconscious sleep comes over us at night, and we live in the Maya idea that we ourselves think. But as esotericists, we must learn to look the truth in the face; and we gain the strength to bear the thought that Lucifer thinks in us when we meditate constantly, with piety, completely imbued with piety, on the mantric sentence: It thinks me.
It is easier to recognize in our emotional life than in our thought life that we are not the rulers of our emotions. Feelings surge up within us, and we often have very little control over them. If our development had remained connected only with the progressive powers, then at night we would have seen in our imagination how our feelings are of the same substance as that which, as life, permeates the great realm of nature. We would see the etheric archetypes of plants (quite different from physical plants), and we would know that what pulsates through the etheric realm of life is also in our feelings. We would remember this during the day when we looked at the external nature. But now Ahriman has worked into all this. And so we can say that in favorable cases, perhaps two-thirds of our feelings are inhabited by Ahriman, but mostly three-quarters, and only a very small part by the good gods. And we would see this at night in our imagination because we remain conscious, and during the day, when we look at nature outside, we would know that Ahriman lives in our feelings, which are related to the weaving in the life realm. And we would feel this terribly: Ahriman feels within us. In order to gain the strength to bear this truth, we must meditate with intense gratitude toward the good gods, who have not yet completely abandoned us, on the sentence: “It weaves me.”
As far as our impulses of will are concerned, it is also more than clear that our will is almost always determined by causes outside ourselves, that the attractions and stimuli of the outer world drive us to our actions. Here too, if Lucifer and Ahriman had not intervened, we would have seen the workings of spiritual beings at night, and we would have felt at one with them. And during the day we would have known nothing else but to act in accordance with the will of the spiritual beings, the good gods. Our will would be the will of the spiritual world. But now Ahriman's influence has also worked here, and we should see this and know it during the day, and we gain the strength to bear this by meditating in deep reverence and worship for the high spiritual beings: It works on me.
So we see that the above-mentioned “I think, I feel, I will” is actually given to us as Maya in our ordinary life, since we are not capable of bearing the truth. And the meditation of the mantra: It thinks me - It weaves me - It works me can, by itself, without other meditations, give human beings a tremendous jolt forward into the spiritual world.
The following about the letters is also important in these mantras. It thinks me \(e\) \(i\) \(i\) is approaching another being with shyness and reverence. \(i\) is becoming one with this being we are approaching. However, \(d\) (tau) indicates a feeling of still being separated in reverence.
In Es webt mich, we have the same vowels \(e\) \(e\) \(i\), but instead of \(d\) we have \(w\), which indicates a much more intimate approach.
One weaves and surges completely into the other being; the undulating nature of \(w\) carries us over by itself.
In Es wirkt mich (It works me), everything is completely reversed: \(e\) \(i\) \(i\). One is completely in the other being, acting from there, one has become completely one with it.
The ten words of the Rosicrucian motto are also arranged in such a way that the letters have meaning. In Ex Deo nascimur, we have the mood we feel when we wake up towards our body, \(e\) \(e\) \(o\) \(a\) \(i\) \(u\): In \(e\), we are shy about approaching our body, our physical and etheric body, which the gods have built up through great world periods. \(o\) is the desire to embrace, \(a\) is stepping back in awe, as if it were too great and holy, \(i\) = the desire to become one. \(u\) = summarizing all of this.
In (Christo) morimur: the saying in which we have this inexpressible word. We can call this a post-mortem mood, dying in Christ \(i\) \(i\) \(o\) \(o\) \(i\) \(u\). - Oneness, embracing, becoming completely one, all of this summarized.
Per Spiritum Sanctum reviviscimus. This expresses the attainment of self-consciousness in the spheres we enter after death. Here the consonants are more important. \(p\) \(r\) — feeling oneself placed there. \(i\) stands for the sense of self, the realization of oneself as I, self-consciousness in the post-mortem state. \(s\) is the shape of the spine. Thus, the masters have placed the secrets of the creative word here, and still more secrets are to be found in it (the tenfold nature of man).
Record B
First, the death of Oda Wallers was mentioned, and it was said that she was one of those spirits who had descended to earth earlier than would have been the case in the normal course of things and therefore – like our entire movement – actually belonged to a later time and had therefore never felt completely at home on earth. That is why she had become so deeply rooted in our movement and, in a very short time, in the Christ impulse; she had become so deeply rooted that she could not live [any longer] after the age at which Christ had left the body. It had been her heartfelt wish to be surrounded only by Theosophists when her body was to be buried, and so it happened. And so the main theme of the funeral service was: We will remain faithful to her, as she was faithful to us.
Some things apply to ordinary life, but are different in the spiritual worlds. Here on earth, we should always try to preserve life, even our own. Nevertheless, it may be that when someone is called out of their body by spiritual powers, such a person, who was warmly and sacredly united with us, can also become one of our greatest helpers outside the body.
So it is not right to think that it is always wrong to fall asleep during meditation. It can also mean continuing meditation in a different state of consciousness.
One of the things that have value even in ordinary life, but are basically completely maya, is our way of saying: I think, I feel, I want. Only when we say, “I am,” are we actually saying something true. When we notice how thoughts work through us, we can realize that the great world spirits are thinking through us. If only the normally progressing spirits had worked on us and not also Lucifer and Ahriman, we would today, instead of falling into a deep, unconscious sleep, see our thoughts and mental images before us at night like a great imagination, but completely permeated by the substance of the higher spirits. The memory of this would then remain with us during the day, and we would know that divine beings are thinking within us. But now Lucifer has worked, and now it is almost entirely Lucifer who thinks within us, and because we would otherwise see this at night as well, it is covered up so that we do not need to go around during the day with the constant memory within us: Lucifer thinks me. And so we are protected by the Maya: I think.
As esotericists, we must take all this into account, and we acquire the power to do so by always meditating in piety: It thinks me.
Even more difficult to distinguish is the Maya: "I feel. We know that in favorable circumstances we are perhaps two-thirds, usually three-quarters, not the rulers of our feelings. If Ahriman had not intervened, we would see our feelings at night like the life that weaves in the great realm of plants outside in nature. We would have seen the etheric archetypes of plants, quite different from the physical plants, and our feelings weaving within them. During the day we would remember this when we looked at the outer nature; but because Ahriman has worked, it is hidden from us. Otherwise it would be something terrible for us to experience at night how Ahriman works within us, and during the day to see Ahriman weaving in nature.
Again, in order to gain the strength to endure this, we must meditate in gratitude to the good gods who also live within us: It weaves me.
And we also know from our impulses of will that it is a maya when we say, “I want.” In relation to our will to act, it should also be said: Ahriman wants in me. And the strength to endure this comes to us through meditation: It works on me.
These three mantras can all bring us a great deal further forward in the spiritual world if they are always thoroughly imbued with the corresponding feelings.
The order of the letters is also significant here: It thinks me: \(e\) \(e\) \(i\). \(e\) refers to “shyness” and “reverence,” to everything that approaches us.
\(i\) refers to becoming one with the being we are approaching. However, the \(d\) – from “denkt” (thinks) – indicates a separation in the first two words.p>
It weaves me. Again \(e\) \(e\) \(i\), but a \(w\) instead of the \(d\) indicates less separation. One is already weaving and surging into the other being.
It affects me: \(e\) \(e\) \(i\). Now it is just the opposite; one is inside the other being and acts out from it.
The ten words of our Rosicrucian motto are also arranged in this way:
\(e\) \(e\) \(o\) \(a\) \(i\) \(u\): Ex Deo nascimur.
\(e\): approach the body timidly, as it has been given to us by the gods.
\(o\): want to embrace, enclose.
\(a\): step back in immense reverence, as if the experience were too great and too holy.
\(i\): want to become one.
\(u\): encompassing all the previous vowels.
\(i\) \(i\) \(o\) \(o\) \(i\) \(u\): In Christo morimur – a post-mortem mood.
\(p\) \(s\) \(s\) \(r\): Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Here, the consonants are more meaningful than the vowels:
\(p\) \(r\): the feeling of being placed within,
\(s\): realizing oneself as I, the sense of self, self-awareness post mortem.
Thus, the masters of wisdom and harmony of feelings have hidden in this saying from the creative word of the world. We cannot realize this enough within ourselves, for there are still deeper secrets in our saying.
Ten words, tenfold nature of man, the fifth of which contains the unutterable name.Record C
Vocalism of the Rosicrucian saying
E.D.N. We come from the spiritual world. We enter the sacred temple that the Deity has built for us out of divine-spiritual forces: the physical temple of the body. Holy awe and admiration for the glory are expressed in the \(e\) \(d\); and in the \(eo\) lies the being encompassed by this temple of the body; in the \(na\), a certain fear is expressed in the feeling of one's own unworthiness, a withdrawal in the face of the glory of God's gift of this temple. In the \(i\) again, there is trusting devotion, and in the \(u\) again, there is complete union with the physical body and thus at the same time with earthly consciousness.
I.C.M. The threefold, ever-intensifying \(i\) signifies the grasping of our own inner being, the sinking into it, the desire to become one with Christ. In the \(o\) and in the \(u\) lies the complete merging, the uniting with Christ. This mantra is intended to generate post-mortem consciousness. If life in the physical body helps us to attain earthly consciousness, then dying into the Christ substance in the I.C.M. helps us to attain post-mortem consciousness.
P.S.S.R. Is intended to generate self-consciousness, i.e., the consciousness of being able to live in the higher self, which rises above the lower self. Here, it is not the vowels but the consonants that predominate. \(s\) expresses the emergence of man from the womb of the gods. When the s sound once resounded through the universe, the backbone of man was created. But the undulating, surging nature of the \(s\) is also the sign of Lucifer, the serpent. We must overcome this in order to attain the reality of P.S.S.R.
Record D
\(a\): surrendering and wanting
\(i\): complete surrender — becoming one
\(e\): reverent (reverence for the high divine beings)
\(o\): loving embrace u: summarizing (everything that came before)
\(d(t)\): placing oneself on oneself
\(p\): confronting oneself
\(w\): interweaving with divine action
\(s\): knowledge or consciousness (connected to the spinal cord)
\(E.D.N.\) Earth consciousness
\(I.C.M.\) Post-mortem consciousness
\(P.S.S.R.\) Self-consciousness from one incarnation to another.
Record E
\(e\) - shy, awe-inspiring
\(b\) - something individually defined, closed
\(w\) - something wavy, extending without boundaries into the vastness \(i\) — giving impulse
\(a\) - something inadequate, associated with longing
\(o\) - something comprehensive
\(u\) - something comprehensive that draws one deeper
\(Per\) - that which connects
\(s\) — seeking the spiritual (also represented in the vertebrae)
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Zuerst wurde gesprochen über Oda Waller, daß sie in kurzer Zeit so innig verbunden war mit unserer Bewegung, weil sie einer der Geister war, die, selbst eigentlich zu einer späteren Zeit gehörend, sich so ganz verwandt gefühlt hat mit unserer Bewegung, die auch eigentlich etwas ist, was erst in späterer Zeit zu seinem Recht kommen kann; daß der Doktor die Totenfeier hat halten können und diese ganz eingestimmt war auf die Worte: «Wir werden ihr treu bleiben, wie sie uns treu war.»
Eine der Redensarten im gewöhnlichen Leben, die eigentlich ganz Maja sind, ist: «Ich denke», «Ich fühle», «Ich will». Nur wenn wir sagen «Ich bin», sagen wir etwas Wahres. Was unsere Gedanken betrifft, können wir oft bemerken, wie sie sich von allen Seiten uns aufdrängen, wenn wir sie eigentlich ausschließen wollen. Das beweist, daß wir nicht selbst denken, sondern daß in uns gedacht wird. Wenn nun die fortschreitenden, guten Götter allein in uns gewirkt hätten, wären wir nie zu der Illusion gekommen, uns einzubilden, daß wir denken. Wir würden des Nachts, anstatt in tiefen, traumlosen Schlaf zu fallen, eine große Imagination unserer Gedanken und Vorstellungen um uns herum gesehen haben, aber ganz durchdrungen von dem Leben, von der Substanz der höheren Wesen. Wir würden uns dann daran tagsüber erinnern und immer wissen, daß in unseren Gedanken eigentlich das Leben der höheren Wesen ist. Aber nun hat Luzifer gewirkt und sich ganz in unser Gedankenleben hineinverwoben. Wenn nun des Nachts die Imagination auftreten würde, würden wir daran sehen, wie beinahe unser ganzes Gedankenleben luziferisch geworden ist. Und tagsüber würden wir es als etwas Schreckliches andauernd empfinden: Luzifer denkt in mir. Um die Menschen davor zu beschützen, kommt nun des Nachts der unbewußte Schlaf über uns, und wir leben in der Maja-Idee, daß wir selbst denken. Aber als Esoteriker müssen wir doch lernen, der Wahrheit in die Augen zu sehen; und die Kraft, den Gedanken zu ertragen, daß Luzifer in uns denkt, bekommen wir, wenn wir stets mit Frömmigkeit, ganz durchdrungen mit Frömmigkeit, den mantrischen Satz meditieren: Es denkt mich.
Einfacher als in unserem Gedankenleben ist in unserem Gefühlsleben die Tatsache zu erkennen, daß wir nicht selbst Herrscher in unserem Gefühlsleben sind. Gefühle stürmen in uns auf, und wir können sie oft sehr wenig selbst beherrschen. Wäre auch hierin unsere Entwicklung nur mit den fortschreitenden Mächten in Verbindung geblieben, dann würden wir nachts in Imaginationen gesehen haben, wie unsere Gefühle von derselben Substanz sind, wie das, was als Leben das große Lebensreich der Natur durchwebt. Wir würden die ätherischen Urbilder der Pflanzen sehen (ganz verschieden von den physischen Pflanzen), und wir würden wissen, daß das, was da das ätherische Lebensreich durchpulst, auch in unseren Gefühlen ist. Daran würden wir uns tagsüber erinnern, wenn wir die äußere Natur anschauten. Aber jetzt hat Ahriman in das alles hineingewirkt. Und so können wir sagen, daß in günstigen Fällen in unseren Gefühlen vielleicht zu zwei Dritteln, aber meistens eher zu drei Vierteln Ahriman lebt und nur zu einem ganz kleinen Teil die guten Götter. Und das würden wir des Nachts in der Imagination sehen, weil wir bewußt blieben, und tagsüber, wenn wir die Natur da draußen anschauten, würden wir wissen, daß in unseren Gefühlen, die mit dem Weben im Lebensreich verwandt sind, Ahriman lebt. Und furchtbar würden wir das empfinden: Ahriman fühlt in uns. Wiederum um Kraft zu bekommen, diese Wahrheit zu ertragen, müssen wir in intensiver Dankbarkeit gegenüber den guten Göttern, die uns doch noch nicht ganz verlassen haben, den Satz meditieren: Es webt mich.
Auch was unsere Willensimpulse betrifft, ist es mehr als deutlich, daß beinahe immer unser Wille bestimmt wird durch Ursachen außer uns, daß die Anziehungen und Anregungen der Außenwelt uns treiben zu unseren Handlungen. Auch hier, wenn Luzifer und Ahriman nicht eingegriffen hätten, würden wir des Nachts gesehen haben das Wirken der geistigen Wesen, und wir würden uns eins damit gefühlt haben. Und tagsüber würden wir auch nichts anderes gekannt haben als zu wirken in Übereinstimmung mit dem, was durch die geistigen Wesen, die guten Götter, gewollt wird. Unser Wille würde der Wille der geistigen Welt sein. Aber jetzt hat auch hierein Ahrimans Einfluß gewirkt, und auch das sollten wir sehen und tagsüber wissen, und die Kraft, um dies zu tragen, bekommen wir dadurch, daß wir in tiefer Ehrfurcht und Verehrung für die hohen geistigen Wesen meditieren: Es wirkt mich.
So sehen wir, daß das oben erwähnte «ich denke, ich fühle, ich will» eigentlich als Maja in unserem gewöhnlichen Leben uns gegeben ist, da wir nicht imstande sind, die Wahrheit zu ertragen. Und die Meditation des Mantrams: Es denkt mich - Es webt mich - Es wirkt mich kann durch sich selbst bereits, ohne andere Meditationen, den Menschen einen gewaltigen Ruck vorwärts bringen in die geistige Welt.
Auch das folgende über die Buchstaben ist in diesen Mantrams von Gewicht. Es denkt mich \(= e e i\) ist das Sich-Nähern an ein anderes Wesen in Scheu und Ehrfurcht. \(i\), das ist Eins-Werden mit diesem Wesen, welchem wir uns nähern. Das \(d\) (Tau) deutet jedoch an ein Sich-noch-abgeschieden-Fühlen in Ehrfurcht.
In Es webt mich haben wir dieselben Vokale \(e e i\), aber statt dem \(d\) das \(w\), ein viel intimeres Sich-Nähern. Man webt und wogt ganz in das andere Wesen hinüber, das Wellige des \(w\) trägt uns von selbst herüber.
In Es wirkt mich ist alles völlig umgekehrt: \(e i i\). Man ist ganz in dem anderen Wesen, wirkt von da aus, man ist damit ganz eins geworden.
Auch die zehn Worte des Rosenkreuzerspruches sind so geordnet, daß die Buchstaben von Bedeutung sind. In Ex Deo nascimur haben wir die Stimmung, die wir beim Aufwachen fühlen können gegenüber unserem Körper, \(e e o a i u\): Im e haben wir Scheu, uns unserem Körper zu nähern, unserem physischen und Ätherkörper, den die Götter durch große Weltperioden hindurch aufgebaut haben. \(o\) ist das Umfassen-Wollen, \(a\) Zurücktreten in gewaltiger Ehrfurcht, als ob es zu groß und heilig wäre \(i\) = Eins werden-Wollen. \(u\) = das alles zusammenfassend.
In (Christo) morimur: der Spruch, worin wir dieses unaussprechliche Wort haben. Dieses können wir nennen Post-mortem-Stimmung, Sterben in den Christus \(i i o o i u\). - Einssein, Umfassen, ganz Einswerden, das alles zusammengefaßt.
Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Das ist, worin ausgedrückt wird auch das Erlangen des Selbstbewußtseins in den Sphären, worin wir eintreten nach dem Tod. Hier sind die Konsonanten mehr von Belang. \(p r\) - Sich-hineingestellt-Fühlen. \(i\) steht für das Ichgefühl, das Sich-als-Ich-Realisieren, Selbstbewußtsein im Post-mortem-Zustand. \(s\) die Form des Rückgrates. So haben die Meister hier hineingelegt die Geheimnisse des schaffenden Wortes, und immer noch mehr Geheimnisse sind darin zu finden (die zehnfältige Wesenheit des Menschen).
Aufzeichnung B
Zuerst wurde der Tod Oda Wallers erwähnt und gesagt, daß sie einer derjenigen Geister war, die früher, als es im gewöhnlichen Verlauf der Dinge der Fall gewesen wäre, auf die Erde herabgestiegen waren und deshalb - ebenso wie unsere ganze Bewegung - eigentlich zu einer späteren Zeit gehörten und sich daher nie ganz heimisch auf der Erde gefühlt hatten. Daher hatte sie sich auch so innig eingelebt in unsere Bewegung und auch in sehr kurzer Zeit in den Christus-Impuls; so innig hatte sie sich eingelebt, daß sie nach dem Alter, in welchem der Christus den Leib verlassen hatte, nicht [länger] leben konnte. Es war ihr inniger Wunsch gewesen, nur von Theosophen umgeben zu sein, wenn ihr Körper begraben werden sollte, und so ist es auch geschehen. Und so konnte zum Hauptmotiv der Leichenfeier gemacht werden: Wir werden ihr treu bleiben, wie sie uns treu war.—
Manches gilt für das gewöhnliche Leben, was aber anders wird für die geistigen Welten. So sollen wir hier auf Erden immer versuchen, das Leben zu erhalten, und sei es auch unser eigenes. Aber trotzdem kann es sein, daß, wenn jemand durch die geistigen Mächte aus dem Leibe gerufen wird, dann ein solcher Mensch, der warm und in heiligem Sinne mit uns vereinigt war, auch außer dem Leibe einer unserer größten Helfer werden kann.
So ist es auch nicht richtig, wenn man meint, daß das immer etwas Verkehrtes sei, bei der Meditation eingeschlafen zu sein. Es kann eben auch bedeuten das Fortsetzen der Meditation in einem anderen Bewußtseinszustand.
Eines derjenigen Dinge, die auch nur für das gewöhnliche Leben einen Wert haben, aber im Grunde genommen ganz und gar Maja sind, ist unsere Art zu sagen: Ich denke, ich fühle, ich will. Nur wenn wir sagen: «Ich bin», sagen wir eigentlich etwas Richtiges. Wenn wir bemerken, wie die Gedanken durch uns hindurchwirken, können wir uns vergegenwärtigen, daß die großen Weltengeister durch uns hindurchdenken. Wenn nur die normal fortschreitenden Geister und nicht auch Luzifer und Ahriman an uns gewirkt hätten, würden wir heute, anstatt in einen tiefen, unbewußten Schlaf zu geraten, in der Nacht unsere Gedanken und Vorstellungen wie eine große Imagination vor uns sehen, aber ganz durchdrungen von der Substanz der höheren Geister. Die Erinnerung daran würde uns dann am Tage bleiben, und wir würden wissen, daß die göttlichen Wesenheiten in uns denken. Nun aber hat Luzifer gewirkt, und jetzt ist es fast ganz Luzifer, der in uns denkt, und weil wir das sonst auch nachts schauen würden, wird es uns zugedeckt, so daß wir während des Tages nicht herumzugehen brauchen mit der fortwährenden Erinnerung in uns: Luzifer denkt mich. Und so werden wir beschützt durch die Maja: Ich denke.
Als Esoteriker müssen wir dies alles ins Auge fassen, und die Kraft dazu erwerben wir, indem wir immer in Frömmigkeit meditieren: Es denkt mich.
Noch schwieriger zu unterscheiden‘ ist die Maja: des «Ich fühle. Wir wissen, daß in günstigem Falle wir vielleicht zu zwei Dritteln, zumeist für drei Viertel nicht die Herrscher über unsere Gefühle sind. Wenn Ahriman nicht eingegriffen hätte, würden wir nachts unsere Gefühle schauen wie das Leben, das webt in dem großen Lebensreich der Pflanzen draußen in der Natur. Wir würden geschaut haben die ätherischen Urbilder der Pflanzen, ganz anders als die physischen Pflanzen, und darin webend unsere Gefühle. Am Tage würden wir uns daran erinnern, wenn wir die äußere Natur betrachten; aber dadurch, daß Ahriman gewirkt hat, ist es uns zugedeckt. Sonst müßte es uns etwas Schreckliches sein, nachts zu erleben, wie Ahriman in uns wirkt, und am Tage Ahriman in der Natur webend zu sehen.
Wiederum müssen wir, um die Kraft zu bekommen, dieses zu ertragen, in Dankbarkeit zu den guten Göttern, die auch in uns leben, meditieren: Es webt mich.
Und auch von unseren Willensimpulsen wissen wir, daß es eine Maja ist, wenn wir sagen: «Ich will». Es müßte da auch heißen mit Beziehung auf unseren Willen zur Handlung: Ahriman will in mir. Und die Kraft, dieses zu ertragen, bringt uns die Meditation: Es wirkt mich.
Diese drei Mantren können alle uns ein großes Stück vorwärtsbringen in der geistigen Welt, wenn sie immer ganz durchdrungen werden von den entsprechenden Gefühlen.
Auch die Reihenfolge der Buchstaben ist hier von Bedeutung: Es denkt mich: \(e e i. e\) bezieht sich auf «Scheu» und «Ehrfurcht», auf alles dasjenige, was sich uns da nähert.
\(i\) auf das Einswerden mit dem Wesen, dem wir uns nähern. Durch das \(d\) - von «denkt» - aber ist noch eine Abtrennung in den zwei ersten Worten zu empfinden.
Es webt mich. Wiederum \(e e i\), aber ein \(w\) an Stelle des \(d\) gibt schon weniger Abtrennung. Man webt und wogt schon in das andere Wesen hinüber.
Es wirkt mich: \(e i i\). Jetzt ist es gerade umgekehrt; man ist in dem anderen Wesen darinnen und wirkt aus ihm heraus.
Auch die zehn Worte unseres Rosenkreuzerspruches sind so geordnet:
\(e e o a i u\): Ex Deo nascimur.
\(e\): sich scheu dem Leibe nähern, wie er uns durch die Götter geschenkt worden ist.
\(o\): umfassen, umschließen wollen.
\(a\): Zurücktreten in ungeheurer Ehrfurcht, als ob das Erlebte zu groß und zu heilig wäre.
\(i\): eins werden wollen.
\(u\): alle vorigen Vokale zusammen umfassend.
\(i i o o i u\): In Christo morimur - eine Post-mortem-Stimmung.
\(p s s r\): Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Hier sind die Konsonanten bedeutungsvoller als die Vokale:
\(p r\): das Sich-hineingestellt-Fühlen,
\(s\): sich als Ich realisieren, das Ichgefühl, das Selbst bewußtsein post mortem.
So haben die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen in diesen Spruch aus dem schaffenden Weltenwort hineingeheimnißt. Wir können das gar nicht genug in uns verwirklichen, denn es liegen immer noch tiefere Geheimnisse in unserem Spruch.
Zehn Worte, zehnfache Wesenheit des Menschen, wovon das fünfte den unaussprechlichen Namen enthält.
Aufzeichnung C
Vokalismus des Rosenkreuzerspruches
E.D.N. Wir kommen aus der geistigen Welt. Wir treten ein in den heiligen Tempel, den uns die Gottheit gebaut hat aus göttlich-geistigen Kräften: in den physischen Leibestempel. Heilige Scheu, Bewunderung vor der Herrlichkeit drückt sich aus im \(e\) \(d\); und im \(eo\) liegt das Umfaßt-Werden von diesem Tempel des Leibes; Im \(na\) spricht sich aus eine gewisse Furcht im Gefühl der eigenen Unwürdigkeit, gegenüber der Herrlichkeit der Gottesgabe dieses Tempels ein Zurückfahren. Im \(i\) wieder die vertrauensvolle Hingabe und in dem \(u\) wieder die völlige Zusammenschließung mit dem physischen Körper und damit zugleich mit dem Erdenbewußtsein.
I.C.M. Das dreimal ertönende, immer neu verstärkte \(i\) bedeutet das Erfassen unserer eigenen Innerlichkeit, das Sich-hineinVersenken, das Einswerden-Wollen mit dem Christus. Im \(o\) und im \(u\) liegt das völlige Aufgehen, das Sich-Zusammenschließen mit dem Christus. Durch dies Mantram soll das Post-mortemBewußtsein erzeugt werden. Verhilft uns das Leben im physischen Leibe zum Erdenbewußtsein, so das Hineinsterben in die Christus-Substanz im I.C.M. zum Post-mortem-Bewußtsein.
P.S.S.R. Soll das Selbst-Bewußtsein erzeugen, d.h. das Bewußtsein des Leben-Könnens im höheren Selbst, das sich aus dem niederen heraushebt. - Hier sind nicht die Vokale, sondern die Konsonanten vorherrschend. \(s\) spricht aus das Hervorgehen des Menschen aus dem Schoß der Götter. Als einst der s-Laut durch den Weltenraum ertönte, da wurde das Rückgrat des Menschen geschaffen. Aber das Wellige, Wogende des \(s\) ist auch das Zeichen des Luzifer, der Schlange. Die müssen wir überwinden, um die Wirklichkeit des P.S.S.R. zu gewinnen.
Aufzeichnung D
\(a\): das Hingeben und Wollen
\(i\): das völlige Hingeben — Einswerden
\(e\): andächtig (Ehrfurcht gegenüber den hohen göttlichen Wesenheiten)
\(o\): das liebende Umfassen u: das Zusammenfassen (alles vorigen)
\(d(t)\): Das Auf-sich-selbst-Stellen
\(p\): das Sich-Gegenüberstellen
\(w\): das Verweben mit dem göttlichen Wirken
\(s\): das Wissen oder das Bewußtsein (mit dem Rückenmark zusammenhängend)
\(E.D.N.\) Erdenbewußtsein
\(I.C.M.\) Post-mortem-Bewußtsein
\(P.S.S.R.\) Selbstbewußtsein von einer Inkarnation zur anderen.
Aufzeichnung E
\(e\) - scheue Ehrfurcht gebietend
\(b\) - etwas individuell Umgrenztes, Geschlossenes
\(w\) - etwas Welliges, ohne Grenzen in die Weiten gehend \(i\) — Impuls gebend
\(a\) - etwas Unzulängliches, mit Sehnsucht verbunden
\(o\) - etwas Umfassendes
\(u\) - mehr in die Tiefe hineinziehendes Umfassendes
\(Per\) - das Verbindung Gebende
\(s\) — Das Geistige suchen (auch im Rückenwirbel dargestellt)