Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

12 March 1913, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

It is our task in our esoteric lessons to become clear about our meditation. We must make ourselves expectant and be prepared for things to turn out differently than we had imagined. The esotericist must relearn. Even in daily life, he must change his concepts and evaluate things differently, giving them a different meaning than he has done before. We will see how this can be the case with our exercises, for example. There are often complaints about falling asleep during the evening exercise. The esotericist is inclined to regard this as a deficiency. In truth, this is not the case. Falling asleep can even mean progress. Of course, one must make an effort to stay awake during the exercise. But if one is nevertheless overcome by sleep, this is not a mistake. It may even be that the exercise continues after falling asleep. When you wake up again during the night or in the morning, you should try to remember where the exercise was interrupted by sleep. Then you will have the feeling that the exercise continued after all, that something continued to work within you. This can gradually lead to progress and, little by little, to entry into the spiritual world. We are always told that the trained person must be fully conscious in the spiritual world. However, it can also happen that the person is only half conscious in the spiritual world at first. It is not a mistake if the student tries to remember what happened during his sleep when he is fully conscious afterwards.

The reason why the student so easily loses consciousness and falls asleep is because everything we experience in the physical world is maya, and what we would experience in the spiritual world without being prepared would shock us. That is why the higher beings dampen our consciousness until we have gained enough strength to face the shocking experiences and endure them. We fall asleep because we are not yet allowed to experience them. When we have gradually matured through our dreams and other experiences to the point where we can endure the shocking, it no longer seems so terrible to us. We are so surrounded by Maya that we are entangled in it in everything we are and do. If we consider, for example, the four little sentences that people always believe to be true, we can immediately see how words that we use every day deceive us. These are the four sentences: “I am” — “I think” — “I feel” — “I want.”Of all these, only the first is really true: “I am.” Thus, it becomes clear to us that our thoughts are usually not thought by ourselves, but are imposed on us from outside: through social conditions, through other circumstances, through the environment of human beings. Human beings are stimulated from outside to think, feel, or do this or that. It is precisely the great illusion when man says: I think, I feel, I want.

If man had become what the progressive hierarchies wanted him to be, then everything would have been different; then man would have experienced an imaginative world in his sleep, albeit different from what it was on the old moon. The images they would have seen in this state would have been remembered during the day and would have guided and enriched them in their lives. But now Lucifer has taken possession of our thoughts and thereby clouded the imaginative world. He thinks in everything within us. When we enter the spiritual worlds and attain vision, we experience that Lucifer thinks in this way within us, and this is a very shocking experience. That is why the good divine beings veil Lucifer from us in order to protect us. So it is not Lucifer who darkens our night consciousness.

We see, then, how wrong it is to say, “I think.” The esotericist can also see this clearly when he meditates. Thoughts rush upon him, and despite all his efforts, he cannot get rid of them. He is very sad that things are going so badly, but he experiences that it is not he who produces these thoughts, which are so much stronger than himself. He sees that even the dreams, which are so often incomprehensible, come from outside him. In reality, most thoughts, about two-thirds, come from Lucifer. He thinks in human beings. People have completely wrong mental images about thinking. The value of thinking does not lie in how much one learns, understands, and how much knowledge one has, but in how one progresses through thinking, what powers one develops through it. This can be seen, for example, in scholars who have a great deal of knowledge but are no further along from a spiritual point of view than they were in their student days. Such people are said to have dried up, and the clairvoyant can actually see how their astral body has shrunk. One should say: It is not I who think, but Lucifer who thinks in me. If Lucifer had not intervened, then when people desired something while awake, they would have had images from their memory, and these would have guided them, not external circumstances. When people become aware that other beings are thinking within them, they can say: It thinks me. This can have a good effect on them if they connect it with the right feeling, namely piety.

With the second word, “I feel,” it is easier to see that it is completely wrong. The instincts and desires that live within us are not produced by us, but for the most part they control us. Two-thirds of these feelings, or at best half, come from Luciferic and Ahrimanic beings through the Maya of the outer sense world. Human feeling would have been completely different if only the progressive beings had been at work. Then, at night, human beings would have been in a world of archetypes. There they would have seen, for example, the archetype of a flower. When they saw the flower during the day, they would have seen the archetype at the same time as etheric forces surrounding the plant. In this way, forces also interweave human beings, and when they make this a feeling and a perception, it can have a beneficial effect on them. They can recognize the plant as something akin to themselves and bring the togetherness of all beings back to consciousness in the mantric words: “It weaves me.” But this must happen with the right feeling, with feelings of gratitude.

In the last words, “I will,” it is most clearly seen that this is an illusion. One need only possess a little exoteric self-knowledge to see that it is actually nonsense to say, “I will.” If only the progressive hierarchies had worked on human beings, this illusion would not have arisen. But through the Ahrimanic influences, he has fallen into the great illusion. The whole outer world is Maya. When we have a cut flower before us, it is not truth. The flower is only truth when it is stuck in the earth and connected to its roots. It is the same with human beings. In truth, they cannot be thought of as separate from the rest of the world. Just as the plant is connected to the earth, so is the human being connected to the cosmos and its forces. It is only through the Ahrimanic forces that the human being has come into Maya, feeling himself to be an individual, separate being. If he had become what the advancing hierarchies wanted, he would have always remained conscious that world forces flow through him. The esotericist can bring this to consciousness, feel connected with these cosmic forces, imagine himself effective in the weaving forces of the world and the undulating, surging activity of these forces. These words are not chosen out of affectation, but they contain emotionally what is to be awakened in us through them. And our impulses of will should also be influenced by the active, ruling world beings, by saying to ourselves: It affects me. But this mantra must always be connected with a feeling of reverence.

These three formulas: It thinks me with piety, It weaves me with gratitude, It influences me with reverent awe, can be used by the esotericist in various ways as meditation, either together or individually, at different times of the day, even between other activities. They can have a great effect on him. There have been people who have worked with these formulas throughout an entire incarnation and have come a long way.

However, the central meditation for the esotericist should always be what is summarized in the ten words that always conclude these reflections: the Rosicrucian motto. We must feel how wisely these words have been chosen, so that their deep meaning can already be grasped emotionally in their sound. It is not without reason that the saying begins with two \(e\)'s: Ex Deo. For these words say that when man awakens, he descends from a divine-spiritual world or is born into his physical body. And this body is not, as is so often believed, something lowly. What remains in bed when modern man withdraws from it in sleep is lowly only because he has corrupted it in the course of incarnations through heredity. As the body was originally given to man, it is a sacred temple, a great work of art. And how humans feel this when they return to the physical body, when they wake up, is expressed by the two \(e\)'s in Ex Deo. The vowel \(e\) always means joyful amazement. The \(o\) in Deo then means the soul embracing the physical and etheric bodies, as the sound \(o\) always means embracing. But this is followed by another sensation, a kind of shy recoiling before this sanctuary. This lies in the \(a\) of nascimur. The \(i\) of this word expresses the ego or self-consciousness that awakens through immersion in the physical body and etheric body. The \(u\) of the last syllable signifies the completion of the union.

In the following three words, the middle one always remains unspoken, because we are then to fill ourselves with what cannot even be hinted at by sensual sounds. In these words, we are to experience, not only intellectually but also emotionally, even through the sound of the words, how the human being flows into Christ, into the spiritual world, when leaving the body. In the \(i\) of In, we feel the emerging essence of the human being, in the \(o\) of morimur, the spiritual world that receives him, ready to embrace him. Then the \(i\) and \(u\) follow again, in which one can experience the completed fact of the I embraced by Christ.

In the last four words, the consonants play the main role. The \(p\) \(r\) in Per means something that is placed in a certain relationship, in this case the soul, which has entered into a relationship with the spiritual world. The two \(s\)'s at the beginning of the following words are the vibration, the oscillation of the soul, the undulating weaving of the spirit within it, which is expressed in the physical and manifests itself in the formation of the spinal cord. The two \(t\)'s express the individual nature of the human being living in the spirit. In the r of the last word, the purely spiritual, the absolute, the calmly willing, from which the weaving, undulating spirit world springs forth, speaks to us, which speaks again through the two \(s\)'s of the last word.

Thus, in the sounds of these ten words, we already have something that should be effective in our feelings if we grasp it correctly. Much of what has been said in this consideration has already been discussed earlier; it is simply that these things must be viewed from different perspectives.

Record B

It thinks me
It weaves me
It affects me

We should have a feeling as if we were being warmed by a luminous spirit body that has been created within us by the power of the mantra. Lucifer approaches us as we fall asleep. Ahriman approaches us when the body is separated from the astral body and the ego.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Es ist unsere Aufgabe, in unseren esoterischen Stunden uns über unsere Meditation klar zu werden. Wir müssen uns erwartungsvoll machen und darauf gefaßt sein, daß die Dinge anders kommen, als wir es uns gedacht hatten. Der Esoteriker muß umlernen. Selbst im täglichen Leben muß er seine Begriffe ändern und die Dinge anders bewerten, ihnen eine andere Bedeutung verleihen, als er bisher getan hat. Wir werden sehen, wie das zum Beispiel mit unseren Übungen der Fall sein kann. Es gibt häufig Klagen über das Einschlafen bei der Abendübung. Der Esoteriker ist geneigt, dies als einen Mangel zu betrachten. In Wahrheit ist dies anders. Das Einschlafen kann sogar einen Fortschritt bedeuten. Natürlich muß man sich Mühe geben, wach zu bleiben bei der Übung. Wenn man aber trotzdem vom Schlaf überfallen wird, dann ist das kein Fehler. Es kann sogar sein, daß nach dem Einschlafen die Übung weitergeht. Wenn man des Nachts oder erst am Morgen wieder aufwacht, soll man versuchen, sich zu erinnern, wo die Übung durch den Schlaf abgebrochen wurde. Dann hat man das Gefühl, als ob die Übung doch weitergegangen wäre, als ob etwas noch weiter in uns gearbeitet hätte. Das kann dann allmählich einen Fortschritt bedeuten und nach und nach das Eintreten in die geistige Welt bewirken. Es wird uns immer gesagt, daß der Geschulte in der geistigen Welt voll bewußt sein muß. Es kann aber auch so etwas eintreten, daß der Mensch in der geistigen Welt zuerst nur halb bewußt ist. Das ist kein Fehler, wenn der Schüler versucht, nachher im Wachen voll bewußt sich an das zu erinnern, was während seines Schlafes vorging.

Daß der Schüler so leicht sein Bewußtsein verliert und in den Schlaf fällt, kommt daher, weil alles, was wir erleben in der physischen Welt, Maja ist und das, was wir in der geistigen Welt erleben würden, ohne vorbereitet zu sein, uns erschüttern würde. Deshalb dämpfen die höheren Wesenheiten unser Bewußtsein herab, bis wir soviel Kraft errungen haben, um den erschütternden Erlebnissen entgegenzutreten und sie ertragen zu können. Wir schlafen ein, weil wir noch nicht erleben dürfen. Wenn wir allmählich durch unsere Träume und andere Erlebnisse reif geworden sind, das Erschütternde zu ertragen, dann erscheint es uns nicht mehr so furchtbar. Wir sind ja so umgeben von Maja, daß wir bei allem, was wir sind und tun, in sie verstrickt sind. Wenn wir zum Beispiel die vier kleinen Sätze betrachten, die die Menschen immer für wahr halten, dann können wir gleich sehen, wie Worte, die wir täglich gebrauchen, uns täuschen. Es sind die vier Sätze: «Ich bin» — «Ich denke» - «Ich fühle» - «Ich will». Von allen diesen ist nur der erste wirklich wahr: «Ich bin». - So wird uns klar werden, daß unsere Gedanken meist nicht von uns selbst gedacht werden, sondern von außen uns aufgedrängt werden: durch die sozialen Verhältnisse, durch andere Zustände, durch die Umgebung des Menschen. Der Mensch wird von außen angeregt, dies oder jenes zu denken, zu fühlen oder zu tun. Es ist eben die große Illusion, wenn der Mensch sagt: ich denke, ich fühle, ich will.

Wenn der Mensch das geworden wäre, was die fortschreitenden Hierarchien gewollt haben, dann wäre das alles anders geworden, dann hätte der Mensch im Schlafen eine imaginative Welt erlebt, allerdings anders, als sie auf dem alten Monde war. Die Bilder, welche er in diesem Zustande gesehen hätte, an die würde er sich am Tage erinnert haben, die würden ihn geleitet und befruchtet haben in seinem Leben. - Nun aber hat Luzifer von unsern Gedanken Besitz ergriffen und dadurch uns die imaginative Welt getrübt. Er denkt in allem in uns. Wenn wir nun in die geistigen Welten eintreten und das Schauen erlangen, so erleben wir das, daß Luzifer so in uns denkt, und das ist als Erlebnis etwas sehr Erschütterndes. Deshalb verhüllen die guten göttlichen Wesenheiten uns den Luzifer, um uns zu schützen. Also ist es nicht Luzifer, der unser Nachtbewußtsein verdunkelt.

Wir sehen also, wie falsch es ist, zu sagen: ich denke. Der Esoteriker kann es auch so deutlich erkennen, wenn er seine Meditation macht. Da stürmen die Gedanken auf ihn ein, und er kann sie trotz aller Anstrengung nicht loswerden. Er ist sehr traurig, daß es so schlecht geht, aber er macht doch dabei die Erfahrung, daß nicht er die Gedanken macht, die so viel stärker sind als er selbst. Er sieht eben, daß auch die so oft unbegreiflichen Träume ihm von außen kommen. In Wirklichkeit kommen die meisten, ungefähr zwei Drittel der Gedanken von Luzifer. Der denkt im Menschen. Über das Denken machen sich die Menschen überhaupt falsche Vorstellungen. Der Wert des Denkens liegt nicht darin, wieviel man lernt, begreift und wieviel Wissen man hat, sondern wie man vorwärtskommt durchs Denken, was man für Kräfte dadurch entwickelt. Das kann man zum Beispiel sehen an den Gelehrten, die sehr viel Wissen haben, aber doch vom spirituellen Standpunkt aus nicht weiter sind als zu ihrer Studentenzeit. Man sagt von solchen Leuten, sie sind vertrocknet, und der Hellseher kann das in Wirklichkeit sehen, wie der Astralleib eingeschrumpft ist. Man sollte sagen: Nicht ich denke, sondern Luzifer denkt in mir. - Wenn Luzifer nicht eingegriffen hätte, dann hätten die Menschen, wenn sie im Wachen etwas begehrt hätten, aus der Erinnerung Bilder gehabt, und die hätten sie geleitet, nicht die äußeren Verhältnisse. Wenn sich der Mensch bewußt wird, daß andere Wesen in ihm denken, dann kann er sagen: Es denkt mich. Es kann eine gute Wirkung auf ihn haben, wenn er dieses mit der richtigen Empfindung verbindet, nämlich mit der Frömmigkeit.

Bei dem zweiten Wort: «Ich fühle» ist es leichter einzusehen, daß es ganz falsch ist. Die in uns lebenden Triebe und Begierden bringen nicht wir hervor, sondern sie beherrschen zum größten Teil uns. Zwei Drittel dieser Gefühle, im besten Falle die Hälfte, kommen von luziferischen und ahrimanischen Wesen, durch die Maja der äußeren Sinnenwelt. Mit dem Fühlen des Menschen wäre es auch ganz anders geworden, wenn nur die fortschreitenden Wesenheiten gewirkt hätten. Dann wäre der Mensch in der Nacht in einer Urbilderwelt gewesen. Dort hätte er z.B. das Urbild einer Blume gesehen. Wenn er dann am Tage die Blume gesehen hätte, dann hätte er zugleich das Urbild mitgesehen als ätherische Kräfte, die die Pflanze umspielen. So durchweben auch den Menschen Kräfte, und wenn er sich das zum Gefühl und zur Anschauung macht, dann kann das eine gute Wirkung auf ihn haben. Er kann die Pflanze als etwas Wesensverwandtes mit sich erkennen und die Zusammengehörigkeit aller Wesen sich wieder zum Bewußtsein bringen in den mantrischen Worten: Es webt mich. Aber es muß geschehen mit der richtigen Empfindung, mit den Gefühlen der Dankbarkeit.

Bei den letzten Worten: «Ich will» ist es am deutlichsten einzusehen, daß das eine Täuschung ist. Man braucht nur ein wenig exoterische Selbsterkenntnis zu besitzen, um einzusehen, daß es eigentlich ein Unsinn ist, zu sagen: ich will. Hätten nur die fortschreitenden Hierarchien am Menschen gearbeitet, so würde es nicht zu dieser Illusion gekommen sein. Aber durch die ahrimanischen Einflüsse ist er in die große Illusion gekommen. Die ganze äußere Welt ist Maja. Wenn wir eine abgeschnittene Blume vor uns haben, so ist sie keine Wahrheit. Wahrheit ist die Blume nur, wenn sie in der Erde steckend mit der Wurzel verbunden ist. Ebenso ist es mit dem Menschen. Er ist auch in Wahrheit nicht abgesondert zu denken von der übrigen Welt. Wie die Pflanze mit der Erde, so ist der Mensch verbunden mit dem Kosmos und seinen Kräften. Nur durch die ahrimanischen Kräfte ist der Mensch in die Maja gekommen, sich als einzelnes, abgesondertes Wesen zu fühlen. Wäre er geworden, was die fortschreitenden Hierarchien wollten, so wäre er sich immer bewußt geblieben, daß Weltenkräfte ihn durchströmen. Der Esoteriker kann sich das zum Bewußtsein bringen, sich verbunden fühlen mit diesen kosmischen Kräften, sich in webenden Weltenkräften und welligem, wogendem Walten dieser Kräfte wirksam wähnen. Diese Worte sind nicht aus Affektation heraus gewählt, sondern sie enthalten gefühlsmäßig das, was in uns erweckt werden soll durch sie. Und unsere Willensimpulse sollen auch durch die wirkenden, waltenden Weltenwesen beeinflußt werden, indem wir uns sagen: Es wirkt mich. Doch muß dieses Mantram stets verbunden sein mit dem Gefühl der Erfurcht.

Diese drei Formeln: Es denkt mich mit Frömmigkeit, Es webt mich mit Dankbarkeit, Es wirkt mich mit andächtiger Ehrfurcht, kann der Esoteriker in verschiedener Weise als Meditation benützen, entweder zusammen oder einzeln, zu verschiedenen Tageszeiten, auch zwischen anderen Beschäftigungen. Sie können eine große Wirkung auf ihn haben. Es hat Menschen gegeben, die durch eine ganze Inkarnation mit diesen Formeln gearbeitet haben und dabei weit gekommen sind.

Immer aber soll als zentrale Meditation für den Esoteriker dastehen, was in den zehn Worten zusammengefaßt ist und stets den Abschluß dieser Betrachtungen bildet: der Rosenkreuzerspruch. Wir müssen fühlen, wie weisheitsvoll diese Worte gewählt sind, so daß schon im Laute gefühlsmäßig der tiefe Sinn zu erfassen ist. Nicht umsonst beginnt der Spruch mit zwei e: Ex Deo. Denn mit diesen Worten wird gesagt, daß der Mensch beim Erwachen aus einer göttlich-geistigen Welt herabsteigt oder geboren wird in seinem physischen Körper. Und dieser Körper ist nicht, wie so oft geglaubt wird, etwas Niedriges. Was beim heutigen Menschen im Bette liegen bleibt, wenn er im Schlafe sich herauszieht, das ist niedrig nur deshalb, weil er es im Laufe der Inkarnationen in der Vererbung verdorben hat. So wie der Körper ursprünglich dem Menschen gegeben war, ist er ein heiliger Tempel, ein großes Kunstwerk. Und wie der Mensch beim Zurückkehren in den physischen Leib, beim Aufwachen, dies empfindet, das ist ausgedrückt durch die zwei e in Ex Deo. Der Vokal e bedeutet immer freudiges Erstaunen. Das o in Deo bedeutet dann das Umfassen des physischen und ätherischen Leibes durch die Seele, wie der Laut o immer ein Umfassen bedeutet. Daran aber schließt sich eine andere Empfindung, eine Art scheues Zurückbeben vor diesem Heiligtum. Das liegt in dem a des nascimur. Durch das i dieses Wortes ist ausgedrückt die Ichheit oder das Selbstbewußtsein, welches erwacht durch das Untertauchen in den physischen Leib und Ätherleib. Das u der letzten Silbe bedeutet den Abschluß der Vereinigung.

In den folgenden drei Worten bleibt das mittlere stets unausgesprochen, weil wir uns dann erfüllen sollen mit dem, was nicht einmal durch sinnliche Laute angedeutet werden soll. In diesen Worten sollen wir, nicht nur verstandesmäßig, sondern im Gefühl, auch schon durch den Klang der Laute erleben, wie der Mensch beim Verlassen des Körpers in den Christus, in die geistige Welt einfließt. In dem : des In fühlen wir die sich heraushebende Wesenheit des Menschen, in dem o des morimur die ihn empfangende geistige Welt, bereit, ihn zu umfassen. Dann folgt nochmals das : und #, worin man erleben kann die vollendete Tatsache des vom Christus umfangenen Ich.

Bei den letzten vier Worten spielen die Konsonanten die Hauptrolle. Das p r in Per bedeutet etwas, was hingestellt ist in ein bestimmtes Verhältnis, also hier die Seele, welche in das Verhältnis gekommen ist zur geistigen Welt. Die beiden s am Anfang der folgenden Worte sind das Schwingen, das Vibrieren der Seele, das wellige Weben des Geistes in ihr, welches im Physischen ausgedrückt ist und sich zeigt in der Gestaltung des Rükkenmarkes. In den zwei t drückt sich aus das individuelle Wesen des im Geiste lebenden Menschen. In dem r des letzten Wortes spricht zu uns das rein Geistige, das Absolute, ruhig Wollende, aus dem die webende, wogende Geisteswelt hervorquillt, welches durch die zwei s des letzten Wortes nochmals spricht.

So haben wir in den Lauten dieser zehn Worte schon etwas, was in unserem Gefühl wirksam sein soll, wenn wir es richtig erfassen. Über vieles in dieser Betrachtung Gegebenes ist schon früher gesprochen worden; es müssen eben diese Dinge von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden.

Aufzeichnung B

Es denkt mich
Es webt mich
Es wirkt mich

Ein Gefühl, wie von einem wärmenden lichtvollen Geistleib sollen wir haben, der in uns erzeugt worden ist durch die Kraft des Mantrams. Luzifer tritt an uns heran beim Einschlafen. Ahriman tritt an uns heran, wenn der Körper verlassen ist vom Astralleib und Ich.