Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

17 February 1913, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

It thinks me: E.D.N.

A mystical transmission has given Central Europe a very specific language in which every single word, as well as the sequence of words, expresses something occult, for example in the sentence: It thinks me. The long “e” expresses the ruling, weaving, creative divine in the world order and in human beings, spoken in a drawn-out manner: that which winds its way through everything, flowing, undulating (from “wave”), astral, as it were.

Me, that is, my ego. So the divine is thought in the ego.1In Record B it says: “So the divine thinks my ego.” (Empty the soul and feel a sense of deepest piety.)

Second mantric sentence: It weaves me. Again, the divine forces in the e, astral in the s, and feel the feeling of deepest reverence and devotion.

Now there is another exercise, meditation. The ancient Essenes were instructed not to speak a word relating to worldly, material things from sunset to sunrise. In addition, every morning before sunrise, the Essenes had to pray fervently for the sun to rise and then thank the deity for bringing the sun up again. There was even a specific formula: “You gods, I owe you...” Modern man can no longer practice these beautiful, uplifting customs and meditations. The esotericist should be completely true, true to the innermost core of his heart, and it would be untruthful if today's esotericist wanted to implore the sunrise every morning in fervent prayer and give thanks for it.

At the time of the ancient Essenes, it was still believed that the world system was not fixed, but that, for example, the course of the stars, etc., was subject to the whims of divine beings, so that one morning the sun might not rise. This exercise is therefore meaningless for modern people, because modern people know that there is a fixed world system. It would therefore be untruthful to do this exercise. The first exercise of the Essenes between sunset and sunrise would also be impossible in the present day. However, today's esotericists know that every night the astral body and the I leave the physical and etheric bodies. Now the esotericist must bring this mental image before his soul: a demon has taken possession of the physical and etheric bodies, and the astral body and I cannot return to their dwellings in the morning. The esotericist should now ask himself the following question upon awakening: “What did you think or do shortly before awakening?” (The advanced esotericist does this before awakening with full consciousness!) At first, one cannot remember having thought or done anything at all. But after dwelling on this thought for some time, the thought arises, first fleetingly, then taking on increasingly definite forms: “You thanked the Deity for allowing you to return to the body it built for you, to revive it.”

We are born from the divine. E.D.N.

We should repeat this sentence, this triad, every morning, feeling the deepest gratitude. The deity has built the temple of our body: during the Saturn, Sun, and Moon evolutions, it built our physical, etheric, and astral bodies. So every morning we bring our consciousness back up again.

When we pass through the gate of death, we enter another state of consciousness. At the time of the ancient Atlanteans, a clear consciousness still existed. The ancient Atlanteans entered the spiritual worlds with clear consciousness when they died. However, this was gradually lost, and in the fourth post-Atlantean epoch, the fear of the unknown, shadowy state was so strong that the saying coined at that time — “Better a beggar on earth than a king in the realm of shadows” — was a reality. In those days, everything was truly shadowy after death.

Through the Christ event, this has changed. By accepting Christ into ourselves, we can once again reach a point where we can consciously enter the spiritual worlds after death — die into Christ: /n Christo Morimur. This triad must always be meditated upon with the deepest piety in our hearts.

And now we must come to realize our divine self; it must be reborn in us, as it were:

Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Record B

We must become aware of how spiritual secrets are hidden in the mantric words, down to the individual sounds. Out of a mystical mission, the initiates have given Central Europe a very specific language in which every single word and the sequence of individual sounds express something occult, as is evident in the word “I,” which contains the initials of Jesus Christ.

Let us take the first sentence: It thinks me: Here we must perceive the “e” as a long sound that expresses the ruling, creative, divine force in the world order and in human beings. The “s,” spoken slowly, is the serpentine, undulating, astral force that runs through everything. For “me,” we can also think (internally) “my I,” that is, the divine thinks my I. - We then empty the soul again and develop a feeling of deepest piety.

It weaves me, that is: the divine weaves my I. - Again we experience the divine forces in the long drawn-out e, then the astral: s, and feel a sense of deepest gratitude.

It affects me, that is: the divine forces affect my ego. Again, we feel the divine forces in the e, then the astral: s, and we feel a sense of deepest reverence and devotion. 2The following text is identical to Record A, 4th paragraph.


Record C

A mystical transmission has given Central Europe a very specific language in which every single word and every sequence of words expresses something occult, for example in the sentence “It thinks me.” The e is drawn out twice. This is the expression for the ruling, weaving, creative divine that flows from the divine world order into human beings. s — spoken in a drawn-out manner — is the astral that winds, flows, and weaves through everything. Me: that means my ego. So: the divine thinks my ego. When meditating on this, one should empty the soul completely and have only the deepest feeling of piety within it.

The second mantric sentence: It weaves me. Again, feel the divine forces in the e, the astral in the s, and at the same time have a feeling of deepest reverence and devotion within you. Today's esotericists know that every night they leave their physical body and etheric body in their astral body and I. Now he must bring to his soul the mental image that a demon has taken possession of his physical body and etheric body and that his ego and astral body cannot return to their dwellings, and when he awakens he should call to his soul the following: What did you think or do shortly before awakening? The advanced esotericist does this before awakening with full consciousness.

At first, one cannot remember having thought or done anything at all. But after dwelling on this thought for a while, the thought comes, first fleetingly, then taking on ever more definite forms: You have thanked the Deity for allowing you to take up residence again in the temple of the body that it has built for you and to occupy it once more. We are born from the divine: Ex Deo nascimur.

We should repeat this sentence, this triad, every morning, feeling the deepest gratitude that we have lowered our ego consciousness (earth) back into the temple that was built for us by the divine through the development of Saturn, the sun, and the moon.

At death, we no longer have our earthly ego consciousness. At the time of ancient Atlantis, people entered the spiritual worlds with clear consciousness, but this was lost in the post-Atlantean era to the same extent that earthly ego consciousness emerged. In the fourth post-Atlantean era, the fear of shadow consciousness, of the unknown state, was so strong that the saying “Better a beggar [in the upper world than a king in the shadow realm]” became common. After death, everything had indeed become shadowy.

Through the Christ event, this has changed, and through the reception of Christ within us, we can consciously pass over into the spiritual world after death, that is, I.C.M. This triad must be meditated upon with the deepest piety. The consciousness of the divine self helps us to do this. It must be born within us so that we can penetrate the spiritual world through this consciousness: P.S.S.R.

ei = revelation of the divine in human beings, before which reverence shrinks back in awe.

oe = expresses this even more. Man feels enclosed in his form and outside the working divinity.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Es denkt mich: E.D.N.

Aus einer mystischen Sendung heraus ist für Mitteleuropa eine ganz bestimmte Sprache gegeben, in der jeder einzelne Wortlaut, sowie die Aneinanderreihung, etwas Okkultes ausdrückt, zum Beispiel in dem Satz: Es denkt mich. e langgezogen, drückt das waltende, webende, schaffende Göttliche aus in der Weltordnung und im Menschen, s gedehnt gesprochen: das sich durch alles Hindurchschlängelnde, Wallende, Wellende (von Welle), gleichsam Astrale.

Mich, das heißt mein Ich. Also das Göttliche denkt man im Ich.1In Aufzeichnung B heißt es: «Also das Göttliche denkt mein Ich.» (Die Seele leer machen und ein Gefühl der tiefsten Frömmigkeit empfinden.)

Zweiter mantrischer Satz: Es webt mich. Wieder die göttlichen Kräfte im e, Astrales im s, und empfinden das Gefühl tiefster Ehrfurcht und Andacht.

Nun gibt es noch eine andere Übung, Meditation. Den alten Essäern war vorgeschrieben, nach dem Untergang der Sonne bis zum Aufgang der Sonne kein Wort zu sprechen, was sich auf weltliche, materielle Sachen bezog. Außerdem hatten die Essäer jeden Morgen vor Sonnenaufgang in inbrünstigem Gebet das Heraufkommen der Sonne zu erflehen und dann der Gottheit zu danken, daß sie das Tagesgestirn wieder heraufgeführt hatte. Es gab sogar eine bestimmte Formel: «Ihr Götter, Euch verdanke...» Diese wunderschönen, erhebenden Gebräuche und Meditationen kann der moderne Mensch nicht mehr üben. Der Esoteriker soll durchaus wahr sein, wahr sein bis in den innersten Herzensgrund, und es würde eine Unwahrhaftigkeit sein, wenn der heutige Esoteriker jeden Morgen in inbrünstigem Gebet den Sonnenaufgang erflehen und dafür danken wollte.

Zur Zeit der alten Essäer hatte man noch die Anschauung, daß das Weltensystem durchaus nicht so feststehend sei, sondern daß zum Beispiel der Lauf der Gestirne usw. der Willkür der göttlichen Wesenheiten unterworfen sei, daß also einmal eines Morgens die Sonne nicht heraufsteigen würde. Diese Übung ist also für den heutigen Menschen nichts, denn der heutige Mensch weiß, daß es ein feststehendes Weltensystem gibt. Es würde also unwahrhaftig sein, wollte er diese Übung machen. Auch die erste Übung der Essäer zwischen Sonnenuntergang und -aufgang würde in der heutigen Zeit nicht durchführbar sein. Der heutige Esoteriker aber weiß, daß jede Nacht Astralleib und Ich den physischen und Ätherleib verlassen. Nun muß sich der Esoteriker einmal diese Vorstellung vor die Seele führen, daß ein Dämon sich des physischen und des Ätherleibes bemächtigt hat und Astralleib und Ich am Morgen nicht wieder in ihre Wohnungen einziehen könnten. Der Esoteriker sollte sich nun beim Erwachen folgendes vor die Seele rufen: «Was hast du kurz vor dem Erwachen gedacht, getan?» (Der vorgeschrittene Esoteriker tut dies vor dem Erwachen mit vollem Bewußtsein!) Zunächst kann man sich nicht besinnen, daß man überhaupt etwas gedacht und getan hat. Nachdem man aber längere Zeit diesen Gedanken nachgehangen hat, kommt - zuerst gleichsam vorbeihuschend, dann immer festere Formen annehmend - der Gedanke: «Du hast der Gottheit gedankt, daß es dir vergönnt ist, wieder in dem von ihr aufgebauten Leib Wohnung zu nehmen, denselben wieder zu beleben.»

Aus dem Göttlichen sind wir geboren. E.D.N.

Diesen Satz, diesen Dreiklang sollen wir uns jeden Morgen wiederholen und dabei das Gefühl der tiefsten Dankbarkeit empfinden. Die Gottheit hat uns den Tempel unseres Leibes aufgebaut: während der Saturn-, Sonnen- und Monden-Entwicklung unseren physischen, Ätherleib und Astralleib aufgebaut. Wir haben also jeden Morgen unser Bewußtsein wieder heraufgeholt.

Wenn wir durch die Pforte des Todes schreiten, kommen wir wieder in einen anderen Bewußtseinszustand. Zur Zeit der alten Atlantier war noch ein helles Bewußtsein vorhanden. Der alte Atlantier ging bei seinem Tode mit hellem Bewußtsein in die geistigen Welten ein. Das verlor sich aber nach und nach, und in dem vierten nachatlantischen Zeitalter war die Furcht vor dem unbekannten, schattenhaften Zustand so stark, daß das in dieser Zeit geprägte Wort - «Lieber ein Bettler auf Erden, als ein König im Reiche der Schatten» — eine Realität war. Es war wirklich nach dem Tode alles schattenhaft in dieser Zeit.

Durch das Christus-Ereignis ist dies anders geworden. Wir können durch die Aufnahme des Christus in uns wieder dahinkommen, daß wir bewußt nach dem Tode in die geistigen Welten eindringen können - in den Christus hinein sterben: /n Christo Morimur. Diesen Dreiklang muß man immer nur mit dem Gefühl tiefster Frömmigkeit im Herzen meditieren.

Und nun müssen wir dahin gelangen, uns bewußt zu werden unseres göttlichen Ich; es muß uns gleichsam wiedergeboren werden:

Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Aufzeichnung B

Wir müssen uns bewußt machen, wie in den mantrischen Worten, bis in den einzelnen Laut hinein, spirituelle Geheimnisse verborgen sind. Aus einer mystischen Sendung heraus ist für Mitteleuropa von den Eingeweihten eine ganz bestimmte Sprache gegeben worden, in der jeder einzelne Wortlaut sowie die Aufeinanderfolge der einzelnen Laute etwas Okkultes ausdrückt, wie es ja im Wörtchen «ich» zum Ausdruck kommt, das die Initialen des Jesus Christus enthält.

Nehmen wir den ersten Satz: Es denkt mich: Wir müssen hierbei empfinden das e als ein langgezogenes, das das Waltende, Schaffende, Göttliche in der Weltenordnung und im Menschen ausdrückt. Das s, gedehnt gesprochen, ist das durch alles sich Hinschlängelnde, Wellende, gleichsam Astrale. Für «mich» können wir auch (im Innern) uns denken «mein Ich», also: Das Göttliche denkt mein Ich. - Wir machen darauf die Seele wieder leer und entwickeln ein Gefühl tiefster Frömmigkeit.

Es webt mich, das heißt: Das Göttliche webt mein Ich. - Wiederum erleben wir die göttlichen Kräfte im langgezogenen e, dann das Astrale: s, und empfinden das Gefühl tiefster Dankbarkeit dabei.

Es wirkt mich, das heißt: Die göttlichen Kräfte wirken mein Ich. Wieder die göttlichen Kräfte empfinden im e, dann das Astrale: s, dabei empfinden wir das Gefühl tiefster Ehrfurcht und Andacht.2Der folgende Text ist wörtlich gleichlautend wie Aufzeichnung A, 4. Absatz


Aufzeichnung C

Aus einer mystischen Sendung heraus ist für Mitteleuropa eine ganz bestimmte Sprache gegeben, in der jeder einzelne Wortlaut so wie die Aneinanderreihung etwas Okkultes ausdrückt, zum Beispiel in dem Satz Es denkt mich. Da ist das e zweimal langgezogen. Das ist der Ausdruck für das waltende, webende, schaffende Göttliche, das aus der göttlichen Weltenordnung einströmt in den Menschen. s — gedehnt gesprochen - ist das sich durch alles hindurchschlängelnde, wallende, webende Astrale. Mich: das heißt mein Ich. Also: das Göttliche denkt mein Ich. Wenn man das meditiert, soll man die Seele ganz leer machen und nur das tiefste Gefühl der Frömmigkeit in ihr haben.

Der zweite mantrische Satz: Es webt mich. Wieder die göttlichen Kräfte im e, das Astrale im s empfinden und dabei das Gefühl tiefster Ehrfurcht und Andacht in sich haben. Der heutige Esoteriker weiß, daß er jede Nacht in seinem Astralleib und Ich den physischen Leib und den Ätherleib verläßt. Nun muß er sich die Vorstellung vor die Seele führen, daß ein Dämon sich des physischen Leibes und des Ätherleibes bemächtigt habe und Ich und Astralleib nicht wieder einziehen können in ihre Wohnungen, und er soll sich beim Erwachen Folgendes vor die Seele rufen: Was hast du kurz vor dem Erwachen gedacht, getan? Der vorgeschrittene Esoteriker tut dies vor dem Erwachen mit vollem Bewußtsein.

Zunächst kann man sich nicht besinnen, daß man überhaupt etwas gedacht und getan hat. Nachdem man aber längere Zeit diesen Gedanken nachgehangen hat, kommt zuerst gleichsam vorbeihuschend, dann immer festere Formen annehmend der Gedanke: Du hast der Gottheit gedankt, daß es dir vergönnt ist, wieder in dem von ihr aufgebauten Tempel des Leibes Wohnung zu nehmen und denselben wieder zu belegen. Aus dem Göttlichen sind wir geboren: Ex Deo nascimur.

Diesen Satz, diesen Dreiklang sollen wir uns jeden Morgen wiederholen und dabei das Gefühl tiefster Dankbarkeit empfinden, daß wir unser Ich-Bewußtsein (Erde) wieder hereingesenkt haben in den Tempel, der durch Saturn-, Sonnen-, Mondentwicklung hindurch von der Gottheit uns gebaut worden ist.

Beim Tode haben wir nicht mehr unser Erden-Ich-Bewußtsein. Zur Zeit der alten Atlantis gingen die Menschen mit hellem Bewußtsein in die geistigen Welten ein, das verlor sich aber in der nachatlantischen Zeit, in demselben Maße, als das ErdenIch-Bewußtsein aufleuchtete. In der vierten nachatlantischen Zeit war die Furcht vor dem schattenhaften Bewußtsein, dem unbekannten Zustand so stark, daß in dieser Zeit geprägt wurde das Wort: Lieber ein Bettler [in der Oberwelt als ein König im Schattenreich]. Es war wirklich nach dem Tode alles schattenhaft geworden.

Durch das Christus-Ereignis ist dies anders geworden und durch die Aufnahme des Christus in uns können wir bewußt nach dem Tode übergehen in die geistige Welt, das heißt I.C.M. Diesen Dreiklang muß man mit dem Gefühl tiefster Frömmigkeit meditieren. Das Bewußtsein des göttlichen Ich verhilft uns dazu. Es muß in uns geboren werden, damit wir durch dieses Bewußtsein eindringen können in die geistige Welt: P.S.S.R.

ei = Offenbarung des Göttlichen in den Menschen hinein, vor dem scheue Ehrfurcht zurück weicht.

oe = drückt das noch mehr aus. Da fühlt sich der Mensch eingeschlossen in seiner Form und draußen die wirkende Gottheit.