Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

8 February 1913, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

The world of knowledge, experience, and bliss

My dear sisters and brothers!

If we observe and do everything that has been given to us in all the lectures, mystery plays, and esoteric lessons up to now, if we truly carry out all of this with complete devotion, then we can already enter very, very far into high spiritual worlds. That is all that humanity needs at present in order to reach very high spiritual worlds. We must live entirely in meditation, concentration, and contemplation; leave everything else outside. Only by strictly adhering to the given instructions can anything be achieved. Meditation time must be regarded as something beautiful and sublime in our esoteric life. When meditating, one should first immerse oneself completely in the content of the exercises. One must therefore empty the soul of all everyday thoughts and feelings and live in the content of the given exercises. And then empty the consciousness completely, even of the meditation material, and then listen, “be awake.” This is very difficult; that is true. Some claim that they then hear their blood pulsing, and that disturbs them. Let them hear their blood pulsing, let them listen to it. Then they will feel life in their blood and nerves and thereby become aware of a part of their inner life.

Exoteric life takes place in the world of cognition; by facing an object and looking at it, forming mental images of it, we recognize it. In the moment of meditation, this changes. Through meditation, we enter another world, where we have our mental images, our thoughts, and our concepts before us.

us, outside ourselves; we know that we are connected to them. But we cannot get rid of them, we run after them. Thoughts rise from the depths of the soul. We see them as if they were being devoured by predators. We connect ourselves completely with the thoughts and so on. This is how we experience here [in meditation], while we perceive in the exoteric world. We are here meditating in the world of experience. We must only be careful not to immediately form mental images of what comes to us in this world. We must simply open ourselves and listen, feel what wants to flow into our soul. This forms the lotus flowers so that they can then come into action.

We go even further into the world of bliss or the world of forms. Only those who have made themselves ready for this world experience it as a world of bliss. For the immature person, it is full of horror and terror and crushes them. For them, love turns into hate, beauty into ugliness. What was previously disgusting to them, they now like, and so on. Everything is perverse. Only those who undergo the training of self-education become truly mature enough to experience this world of forms correctly.

What did the gods do to protect us from experiencing this world of forms before we were mature? They gave us the enjoyment of the joy of creation here in the physical world. What we perceive as beautiful in a work of art, in a Raphael, in a Leonardo, is not what remains, nor is it the work of art itself (depicted or hinted at in the third mystery play with the two pictures by Raphael and Leonardo), but what is eternal is the spiritual, what went on in the artist's soul during the creative process, from which the work of art was created.

What is God in the Maya? What must now be said must sound quite paradoxical. God is not what we experience in spring, in the constructive forces, in the sprouting, budding, in everything beautiful and luminous, but God is truly and effectively present where we see devastating forces of nature; in the autumn storms, in everything that destroys, annihilates, crushes, God is there. It sounds terrible and shocking, but it is so: God is most effective in everything destructive and shattering. We humans are given the enjoyment of physical creation in order to prevent us from entering prematurely into the world of forms and bliss. We are separated from it in our daily waking consciousness as if by a thin sheet of ice. When we are in esoteric training, we should not introduce these esoteric teachings into exoteric life, nor should we try to organize exoteric life according to these teachings. That would lead to contradictions. Our education in exoteric life must be based on exoteric, pedagogical principles. It could be presented as an ideal that esoteric life should be completely separate.

Just as we remain calm in our daily lives toward all events, all thoughts, and so on, without getting excited or upset, we must also maintain serenity, absolute serenity toward the world of [spiritual] experience. We must be able to remain completely serene—in this way toward everything in all worlds. Through proper reflection, empathy, and living into the three mantras: It thinks me—It works me—It weaves me, we achieve this serenity by allowing these three sentences to pass through our soul again and again.

And then we also understand our Rosicrucian motto in the right way:

Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Record B

Over the years, in our esoteric reflections and indeed in everything that has been communicated externally, everything has been said that is necessary for progressive esoteric development. It depends only on each of us whether we have the necessary patience, attention, and perseverance to reach the goal, which is ascension into the spiritual world.

Not a single word of these esoteric reflections is meaningless, and everyone can derive from them what is necessary for their spiritual development. Everyone can find something personal in them, something special for themselves, because they actually contain something very personal for each individual. By allowing these suggestions to continue to work in our souls, and in connection with everything that is given in the cycles and lectures, they can bring us to the highest spiritual growth that is possible for us in this incarnation.

What we need in particular for our esoteric development is patience; patience to empty our souls completely again and again so that we can catch the more intense experiences that take place in the depths of our souls. If we pay enough attention, we will notice how our soul life gradually changes. We will notice, for example, that we no longer think simply in concepts, but that we actually become what we think. In place of “knowing” comes “experiencing.”

We will then also feel, when we want to experience our thoughts in complete silence within ourselves, that it is as if there are beings who, like predators, want to rob us of our thoughts, to devour them. At first, when we become completely still in our meditation, we often feel nothing but the rushing of our blood, the effects of the blood and the nervous system, the flow of a fine fluid around the nerves. This is also correct. Through the flow of blood, we then enter the realm of experience, where we truly live our experience. However, it may also be that we find such thoughts, which we experience and which become completely our own, not after meditation, but sometimes quite unexpectedly at other moments. Such experiences are of much greater significance than simply seeing visions, since the latter will come of their own accord later on.

But we are to ascend to an even higher world, the real spiritual world. Our ordinary, intellectual understanding of the world actually casts a veil over everything that lies behind it. And this is a blessing for human beings, because one must be fully prepared to come into contact with the deeper world without this having false consequences for ordinary life. If one is not sufficiently prepared, it can happen that everything one feels and is as an ordinary human being is transformed into its exact opposite. For example, if we love someone very much in ordinary life, it can happen—but only if our training has not been right—that we begin to hate that person after we ascend into the spiritual world. Or our courage can turn into fear, or what was once pleasant to us can now be extremely unpleasant.

To understand this, we must develop an awareness that in ordinary life, for our own good, the enjoyment we derive from things veils the deeper forces. The way in which the works of Raphael and Leonardo da Vinci are depicted in the third scene of the Mystery Drama “The Guardian of the Threshold” is very telling. For there is something eternal in works of art, not in the work itself, but in the creative forces that have worked in the soul of the artist. Everything that appears as beauty on earth is transitory, and when we enjoy this beauty, the enjoyment becomes a veil for the eternal.

Where can we find the eternally active forces, where can we find God most in the physical world? Is it where we see blossoming, sprouting, coming to the surface? No, we see God most where we see form being destroyed, where outer beauty disappears. In sprouting and budding lies the end of God's ways. God is most effective for our physical world where we see destruction and death. This seems to be a strong paradox when we think of divine love; and it is given here as a first statement that can come from the lips, as a subject for meditation from which the greatest conclusions can be drawn, conclusions that even now cannot be spoken. Only this one hint is allowed to be heard.

A person who has not attained complete serenity in the face of all experiences in the physical world cannot maintain himself in the spiritual world and, in his everyday life, experiences the transformation of love into hatred, of courage into fear, and so on. Those who have made the decision for themselves: now I want to make strong progress in my occult striving, should always be very careful not to change in relation to their ordinary daily life. They should remain as they have become through their disposition and karma. As far as possible, the outer life should remain the same, and if changes must occur, they should not be caused by esoteric experiences, but by exoteric circumstances. For example, if someone notices in their exoteric life that they are unloving, they should remedy this deficiency through efforts in their exoteric life, but should not expect anything from their esoteric life in this regard.

If we are always calm and repeatedly immerse ourselves in the given mantras: It thinks me — It weaves me — It works me, then we will also bring with us the right forces to maintain ourselves in the midst of the powerful forces of the spiritual world.


Record C

What we need most of all for our esoteric development is patience. Patience to empty our souls again and again so that we can catch the finer experiences that reveal themselves. If we are only attentive, we will notice how our soul life changes. We will notice, for example, that we no longer think in terms of concepts as usual, but that we actually become what we think. Instead of “recognizing,” we “experience.” When we want to experience our thoughts in complete silence within ourselves, we will notice that beings, as if they were predators, want to snatch our thoughts away and devour them. At first, when we become completely still after our meditation, we often notice nothing but the sound of our blood, the processes in our blood and nervous system, the flow of fine fluids around our nerves. But that is good. Through the flow of blood, we then enter the realm of experience, where we truly live our experiences. It may also be that we find such thoughts, which we experience and which become completely our own, not after meditation, but at other moments – often quite unexpectedly. This experience is of much greater significance than the clear seeing of visions, which happens anyway. But we must enter an even higher world, the real spiritual world. Our ordinary intellectual concepts of the world actually cast a veil over what lies behind it. And that is a blessing, because one must be very well prepared to come into contact with the deeper world without this having adverse consequences for ordinary life. For if one is not well prepared, it can happen that everything we feel and are as human beings is transformed into its exact opposite. For example, if we love someone very much, it can happen (but only if the training is not right) that after our ascent into the spiritual world we actually hate that person, and our courage can turn into fear. We can develop a preference for something that we otherwise found repulsive. To understand this, we must realize that in ordinary life, for our own good, our enjoyment of things veils the deeper forces. The way in which Raphael's and da Vinci's works are presented in “The Guardian of the Threshold” is very meaningful, because even in works of art, the eternal does not lie in the work itself, but in the creative forces that worked in the artist's soul. Everything that appears as beauty on earth is transitory. And as we enjoy beauty, enjoyment veils the eternal from us.

Where are the eternal spiritual forces most evident in our physical world? Where we see something blossoming, sprouting, coming to the surface—or where we see form being destroyed, where outer beauty disappears? In the latter, the spirit is at work, and in our physical world, the spirit works in that which destroys and annihilates.

That is why someone who enters the spiritual world in the wrong way cannot hold their ground, and this can result in them beginning to hate what they once loved, becoming fearful where they were once courageous, etc. That is why it is so necessary to achieve complete serenity when entering the spiritual worlds, and someone who has made the decision, for example: “Now I want to make strong progress in my occult endeavors,” must always take the greatest care not to change anything in their habitual life in terms of their love, courage, inclinations, etc. As far as possible, the outer appearance must remain the same, and if changes must occur, they should not be caused by the esoteric life, but by exoteric circumstances. If we always remain calm and immerse ourselves, for example, in the given manners of “It thinks me — It weaves me — It works me,” we will also bring the right strength to preserve ourselves in the mighty forces of the spiritual world.

Not a word of these esoteric hours is without meaning. And everyone can receive from them what is necessary for spiritual development. Everyone can feel something personal in them, because there is something personal in them for everyone. Allowing these inspirations to continue to work in our souls, in connection with everything that is also given in the cycles, can bring us to the highest spiritual growth that is possible in this incarnation through which we are now passing.


Record D

In the esoteric lessons and in the cycles, sufficient material for meditation is given that has the power to lead the meditator into the spiritual world; he only has to understand how to transform knowledge into experience. After letting go of the meditation material, some people feel the surging of the blood, the weaving of the nerves. The esotericist must cross this stream in order to enter the world of effects. We walk in the Maya on a thin sheet of ice, beneath which is the surging spiritual reality. If a person now crosses this stream through serenity, he enters the second world, where he experiences his thoughts. He sees them as if from outside. They pull away, and it seems to him as if they are being torn back and forth, devoured by predators. From here, with further practice, the person reaches the third world. For those who enter it immature, without sufficient preparation, without having practiced serenity, it has a confusing and destructive effect. For those who have trained themselves in patience through proper schooling, it can have a blissful effect. The immature experience a transformation of their feelings there. It may be that someone has already developed a great love for another person in their outer life; there, this love is transformed into hatred, and where they loved, they must now hate. Thus joy can turn into disgust, etc. A protection in life is enjoyment (?).

When we consider the constructive and destructive forces in the world, we see more of the divine at work in the destructive forces. They constantly shatter the Maya so that human beings can learn to see through it. The paintings of Raphael and Leonardo da Vinci are external Maya in relation to the soul experiences of these artists, which have eternal value.

As esotericists, we must not feel impatience, but must practice serenity. After meditation, we must devote ourselves to serenity for a while. This forms the lotus flowers and strengthens them.

The ideal would be for the esotericist to leave his outer life unchanged, and for forces to come to him from his esoteric life that spiritualize his everyday duties. Even changes in this outer life should only be taken from it.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Die Welt des Erkennens, des Erlebens und der Seligkeiten

Meine lieben Schwestern und Brüder!

Wenn wir alles das beachten und tun, was uns in all den Vorträgen, in den Mysterienspielen und esoterischen Stunden bis jetzt schon gegeben ist, wenn wir das alles wirklich ausführen in voller Hingabe, dann können wir schon sehr, sehr weit hineinkommen in hohe spirituelle Welten. Mehr braucht die Menschheit der Jetztzeit nicht, um in sehr hohe geistige Welten zu gelangen. Wir müssen ganz leben in der Meditation, Konzentration und Kontemplation; alles andere draußen lassen. Nur in strikter Innehaltung der gegebenen Vorschriften kann etwas erreicht werden. Die Meditationszeit muß uns als etwas Schönes, Erhabenes in unserem esoterischen Leben gelten. Zuerst beim Meditieren soll man sich ganz in den Inhalt der Übungen versenken. Man muß also die Seele leer machen von allen alltäglichen Gedanken und Gefühlen und in dem Inhalt der gegebenen Übungen leben. Und dann den Bewußtseinsinhalt ganz leer machen, auch von dem Meditationsstoff und dann lauschen, «wachen». Es ist das ja schr schwer; das ist schon richtig. Einige behaupten, sie hörten dann ihr Blut pulsieren, und das störe sie. Mögen sie das Blut pulsieren hören, mögen sie darauf hinhören. Dann werden sie Leben im Blut und in den Nerven spüren und dadurch ein Stück des Innenlebens gewahr werden.

Das exoterische Leben verläuft in der Welt des Erkennens; dadurch, daß wir einem Gegenstand gegenüberstehen und ihn ansehen, uns Vorstellungen von ihm machen, erkennen wir ihn. In dem Augenblick der Meditation wird dieses anders. Wir treten durch die Meditation in eine andere Welt ein, wir haben dort unsere Vorstellungen, unsere Gedanken und Begriffe vor

uns, außer uns; wir wissen, daß wir mit ihnen zusammenhängen. Aber wir können sie nicht loswerden, wir laufen ihnen nach. Es steigen die Gedanken aus den Untergründen der Seele auf. Wir sehen, wie wenn Raubtiere sie fräßen. Wir verbinden uns ganz mit den Gedanken und so weiter. So erleben wir hier [beim Meditieren], während wir im Exoterischen erkennen. - Wir sind hier beim Meditieren in der Welt des Erlebens. Wir müssen uns nur davor hüten, uns gleich Vorstellungen über das zu machen, was so an uns in dieser Welt herantritt. Nur öffnen müssen wir uns und lauschen, erfühlen, was da in unsere Seele hineinströmen will. Das bildet die Lotosblumen aus, so daß sie dann in Tätigkeit treten können.

Noch weiter kommen wir in die Welt der Seligkeiten oder die Welt der Gestalten. Nur der, der sich reif gemacht hat für diese Welt, erlebt sie als Welt der Seligkeiten. Für den unreifen Menschen ist sie voller Schauer und Schrecklichkeiten und zermalmt ihn. Für diesen verkehren sich dort Liebe in Haß, Schönes in Häßliches. Was ihm bisher eklig war, mag er jetzt gern und so weiter. Pervers ist alles. Nur wer die Schulung der Selbsterziehung durchmacht, wird wirklich reif zum richtigen Erleben dieser Welt der Gestalten.

Was haben die Götter getan, um uns vor dem Erleben dieser Welt der Gestalten zu beschützen, ehe wir reif sind? Sie haben uns den Genuß gegeben, das Genießen der Freude am Schaffen hier im Physischen. Das, was wir als Schönes empfinden an einem Kunstwerk, an einem Raffael, an einem Lionardo, ist nicht das Bleibende, auch nicht das Kunstwerk selbst (dargestellt oder angedeutet im dritten Mysterienspiel mit den zwei Bildern von Raffael und Lionardo), sondern das, was ewig ist, ist das Geistige, was in des Künstlers Seele beim Schaffen vorging, aus dem heraus das Kunstwerk geschaffen wurde.

Was ist Gott in der Maja? Ganz paradox muß klingen das, was jetzt gesagt werden muß. Nicht das ist Gott, was wir erleben im Frühling, in den aufbauenden Kräften, in dem Sprießenden, Sprossenden, in allem Schönen und Leuchtenden, sondern da ist Gott wirklich und wirksam, wo wir verheerende Naturgewalten sehen; in den Herbststürmen, in allem Zertrümmernden, Vernichtenden, Zermalmenden, da ist Gott drinnen. Es klingt grauenvoll und erschütternd, aber es ist so: Gott ist in allem Zerstörenden und Zertrümmernden am wirksamsten. Uns Menschen ist der Genuß am Schaffen im Physischen gegeben, um uns davor zu bewahren, vorzeitig in die Welt der Gestalten, der Seligkeiten einzutreten. Wie durch eine dünne Eisdecke sind wir in unserem Tages-Wachbewußtsein davon getrennt. Wenn wir in der esoterischen Schulung sind, sollen wir nun nicht diese esoterischen Lehren ins exoterische Leben einführen, das exoterische Leben nach diesen Lehren einrichten wollen. Das muß zu Verkehrtheiten führen. Unsere Erziehung im exoterischen Leben muß aus exoterischen, pädagogischen Grundsätzen heraus erfolgen. Es könnte als ein Ideal hingestellt werden, daß das esoterische Leben ganz für sich verliefe.

Wie wir hier im Tagesleben allen Ereignissen, allen Gedanken und so weiter gegenüber gelassen bleiben, uns nicht aufregen, nicht aus dem Häuschen geraten sollen, ebenso müssen wir auch Gelassenheit, absolute Gelassenheit der Welt des [geistigen] Erlebens gegenüber bewahren. Ganz gelassen müssen wir bleiben können - so in allen Welten allem gegenüber. Durch richtiges Hineindenken, Hineinfühlen und Hineinleben in die drei Mantren: Es denkt mich - Es wirkt mich - Es webt mich erreichen wir diese Gelassenheit, dadurch daß wir diese drei Sätze wieder und wieder durch unsere Seele ziehen lassen.

Und dann verstehen wir auch in der richtigen Weise unseren Rosenkreuzerspruch:

Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Aufzeichnung B

Im Laufe der Jahre ist in unseren esoterischen Betrachtungen und eigentlich auch in allem demjenigen, was außerhalb mitgeteilt wurde, alles gesagt worden, was für eine fortschreitende esoterische Entwicklung notwendig ist. Es hängt nur von einem jeden von uns ab, ob er die nötige Geduld, die nötige Aufmerksamkeit und die nötige Ausdauer hat, um zu dem Ziel, dem Aufstieg in die geistige Welt zu gelangen.

Von diesen esoterischen Betrachtungen ist kein Wort bedeutungslos, und ein jeder kann daraus erhalten, was zu seinem geistigen Aufbau nötig ist. Ein jeder kann etwas Persönliches darin empfinden, etwas für ihn selber im besonderen, weil für jeden tatsächlich etwas ganz Persönliches darin enthalten ist. Indem wir diese Anregungen in unserer Seele weiterwirken lassen und im Zusammenhang damit alles, was in den Zyklen und Vorträgen gegeben ist, können sie uns zu dem höchsten Wachstum im Geistigen bringen, das in dieser Inkarnation überhaupt für uns möglich ist.

Was wir insbesondere brauchen für unsere esoterische Entwicklung, das ist Geduld; Geduld, immer wieder unsere Seele ganz leer zu machen, damit wir so die intensiveren Erlebnisse, die sich auf dem tiefen Grunde unserer Seele abspielen, auffangen können. Wenn wir nur genügend achtgeben, werden wir bemerken, wie unser Seelenleben sich allmählich wandelt. Wir werden zum Beispiel bemerken, daß wir nicht länger mehr einfach in Begriffen denken, sondern daß es so wird, daß wir tatsächlich dasjenige sind, was wir denken. An Stelle des «Erkennens» kommt das «Erleben».

Wir werden dann auch spüren, wenn wir so ganz still in uns selbst die Gedanken erleben wollen, daß es ist, als ob da Wesen wären, die gleichsam wie Raubtiere uns unserer Gedanken berauben wollen, sie verschlingen wollen. Zunächst ist es oft so, daß, wenn wir ganz stille werden in unserer Meditation, wir nichts anderes verspüren als das Rauschen unseres Blutes, die Wirkungen des Blutes und des Nervensystems, das Fließen eines feinen Fluidums um die Nerven herum. Das ist auch richtig. Über den Strom des Blutes kommen wir dann in das Reich des Erlebens, wo wir unser Erleben wirklich leben. Es kann aber auch sein, daß wir solche Gedanken, die wir erleben, die wir ganz selber werden, nicht nach der Meditation, sondern bisweilen ganz unerwartet in anderen Augenblicken in uns finden. Solches Erleben ist von viel größerer Bedeutung als das einfache Schauen von Visionen, da ja das Letztere von selber später doch einmal kommen wird.

Wir sollen aber in eine noch höhere Welt aufsteigen, in die wirkliche Geisteswelt. Unser gewöhnliches, intellektuelles Begreifen der Welt wirft eigentlich einen Schleier auf alles dasjenige, was dahinter liegt. Und das ist den Menschen zum Segen, denn man muß ganz vorbereitet sein, mit der tieferen Welt in Berührung zu kommen, ohne daß daraus falsche Konsequenzen für das gewöhnliche Leben entstehen. Wenn man nämlich nicht genügend vorbereitet ist, kann es geschehen, daß alles, was man als gewöhnlicher Mensch empfindet und ist, sich genau in sein Gegenteil verwandelt. Wenn wir zum Beispiel im gewöhnlichen Leben einen Menschen sehr lieben, kann es geschehen - aber nur, wenn die Schulung nicht die richtige war —, daß wir diesen Menschen nach unserem Aufsteigen in die geistige Welt anfangen zu hassen. Oder unser Mut kann sich in Furcht verwandeln, oder dasjenige, was uns früher angenehm war, kann uns jetzt höchst unangenehm berühren.

Um dieses zu verstehen, müssen wir ein Bewußtsein davon entwickeln, daß im gewöhnlichen Leben zu unserem Heile der Genuß, den wir an den Dingen haben, uns die tiefer liegenden Kräfte verhüllt. Die Art, wie in dem Mysteriendrama «Der Hüter der Schwelle» im dritten Bild die Werke des Raffael und des Lionardo da Vinci dargestellt sind, ist sehr vielsagend. Denn auch in den Kunstwerken ruht ein Ewiges, nicht in dem Werke selber, sondern in den schöpferischen Kräften, die in der Seele des Künstlers gewirkt haben. Alles dasjenige, was auf Erden als Schönheit erscheint, ist vergänglich, und indem wir von dieser Schönheit genießen, wird der Genuß für uns die Verhüllung des Ewigen.

Wo findet man die ewig wirkenden Kräfte, wo findet man Gott am meisten in der physischen Welt? Ist es dort, wo wir Aufblühen, Aufsprießen an die Oberfläche treten sehen? Nein, wir schauen Gott am meisten da, wo wir die Form zerstören sehen, wo die äußere Schönheit verschwindet. In dem Sprießen und Sprossen ist das Ende der Wege Gottes. Gott ist für unsere physische Welt am meisten wirksam da, wo wir Zerstörung, Tod sehen. Das scheint ein starkes Paradoxon zu sein, wenn wir an die göttliche Liebe denken; und es wird hier gegeben wie ein erster Ausspruch, der über die Lippen kommen kann, wie ein Meditationsstoff, aus dem heraus die größten Schlüsse zu ziehen sind, die sogar jetzt noch nicht ausgesprochen werden dürfen. Nur diese eine Andeutung ist erlaubt, gehört zu werden.

Ein Mensch, der nicht volle Gelassenheit erlangt hat gegenüber allen Erfahrungen in der physischen Welt, kann sich in der geistigen Welt nicht aufrecht erhalten und erlangt für sein Alltagsleben die Umwandlung von Liebe in Haß, von Mut in Furcht und so weiter. Derjenige, der für sich selbst den Entschluß gefaßt hat: jetzt will ich stark vorwärtskommen in meinem okkulten Streben, soll immer mit dem größten Ernst darauf bedacht sein, daß er sich nicht wandle in bezug auf sein gewöhnliches tägliches Leben. Er soll bleiben, wie er einmal durch seine Veranlagung und sein Karma geworden ist. Soviel wie möglich soll das äußere Leben das gleiche bleiben, und wenn Veränderungen eintreten müssen, sollen diese nicht durch das esoterische Erleben, sondern durch exoterische Verhältnisse bedingt werden. Wer zum Beispiel im exoterischen Leben bemerkt, daß er lieblos ist, soll diesem Mangel abhelfen durch Anstrengungen im exoterischen Leben, aber in dieser Hinsicht nichts vom esoterischen Leben erwarten.

Wenn wir immer gelassen sind und uns immer wieder in die gegebenen Mantren vertiefen: Es denkt mich - Es webt mich — Es wirkt mich, dann werden wir auch die richtigen Kräfte mitbringen, um uns inmitten der gewaltigen Kräfte der geistigen Welt aufrechtzuerhalten.


Aufzeichnung C

Was wir vor allem nötig haben für unsere esoterische Entwicklung, ist Geduld. Geduld, um immer wieder unsere Seele ganz leer zu machen, um so die feineren Erlebnisse, die sich zeigen, auffangen zu können. Wenn wir nur gut aufmerksam sind, werden wir bemerken, wie sich unser Seelenleben verändert. Wir werden z.B. merken, daß wir nicht mehr wie gewöhnlich in Begriffen denken, sondern daß es so wird, daß wir wirklich sind, was wir denken. Anstelle von «erkennen» kommt «erleben». Wir werden dann merken, wenn wir so ganz still in uns selbst die Gedanken erleben wollen, daß Wesen, als seien es Raubtiere, uns unsere Gedanken hinwegreißen wollen, sie verschlingen wollen. Zuerst ist es oft so, daß wir, wenn wir nach unserer Meditation ganz still werden, nichts anderes bemerken als das Rauschen unseres Blutes, die Vorgänge im Blut und im Nervensystem, das Fließen der feinen Fluiden um die Nerven. Aber das ist gut. Über den Strom des Blutes kommen wir dann in das Reich des Erlebens, wo wir unser Erleben wirklich leben. Es kann auch sein, daß wir solche Gedanken, die wir erleben, die wir ganz und gar selbst werden, nicht nach der Meditation, sondern in anderen Momenten - oft ganz unerwartet - in uns finden. Dieses Erleben ist von viel größerer Bedeutung, als das eindeutige Sehen von Visionen, was ohnehin von selbst erfolgt. Aber wir müssen in eine noch höhere Welt eintreten, in die wirkliche geistige Welt. Unsere gewöhnlichen intellektuellen Begriffe von der Welt werfen eigentlich einen Schleier auf das, was dahinter ist. Und das ist ein Heil, weil man sehr vorbereitet sein muß, um mit der tieferliegenden Welt in Berührung zu kommen, ohne daß dies verkehrte Folgen für das gewöhnliche Leben hat. Wenn man nämlich nicht gut vorbereitet ist, kann es geschehen, daß sich alles, was wir als Mensch fühlen und sind, genau in das Gegenteil verändert. Wenn wir zum Beispiel einen Menschen sehr liebhaben, kann es geschehen (aber nur, wenn die Schulung nicht richtig ist), daß wir diesen Menschen nach unserem Aufstieg in die geistige Welt sogar hassen, und unser Mut kann sich in Furcht verwandeln. Vorliebe können wir entwickeln für etwas, was wir sonst widerwärtig fanden. - Um das zu verstehen, müssen wir begreifen, daß im gewöhnlichen Leben zu unserem Heil unser Genuß an den Dingen uns die tiefer liegenden Kräfte verhüllt. Die Art, in der im «Hüter der Schwelle» die Werke von Raffael und da Vinci vorgestellt werden, ist sehr vielsagend, weil auch in den Kunstwerken das Ewige nicht im Werk selbst liegt, sondern in den schaffenden Kräften, die in der Seele des Künstlers wirkten. Alles, was als Schönheit erscheint auf Erden, ist vergänglich. Und indem wir die Schönheit genießen, verhüllt uns der Genuß das Ewige.

Wo finden sich die ewigen geistigen Kräfte am meisten in unserer physischen Welt? Da, wo wir etwas aufblühen, aufsprossen, an die Oberfläche treten sehen - oder da, wo wir die Form vernichten sehen, wo die äußerliche Schönheit verschwindet? In dem letzteren ist der Geist wirksam, und für unsere physische Welt gilt dieses, daß der Geist wirkt in dem Vernichtenden, Zerstörenden.

Deshalb ist es so, daß jemand, der auf verkehrte Weise eintritt in die geistige Welt, sich nicht halten kann, und dies kann sich so auswirken, daß er dann beginnt zu hassen, wo er liebte, furchtsam wird, wo er mutig war etc. Darum ist es so nötig, daß volle Gelassenheit erreicht ist beim Eintreten in die geistigen Welten, und jemand, der beispielsweise den Beschluß gefaßt hat: «Jetzt will ich stark vorwärtskommen in meinem okkulten Streben», immer mit dem größten Ernst darauf achten muß, daß er nichts verändert, was das gewohnte Leben betrifft in seiner Liebe, seinem Mut, seinen Neigungen etc. Soweit als möglich muß das Äußere gleich bleiben, und wenn darin Veränderungen eintreten müssen, sollen sie nicht durch das esoterische Leben, sondern durch exoterische Umstände verursacht sein. Wenn wir stets gelassen bleiben und uns vertiefen beispielsweise in die gegebenen Maniren Es denkt mich - Es webt mich — Es wirkt mich werden wir auch die rechte Kraft mitbringen, um uns in den gewaltigen Kräften der geistigen Welt zu bewahren.

Von diesen esoterischen Stunden ist kein Wort ohne Bedeutung. Und jeder kann daraus empfangen, was zum geistigen Aufbau nötig ist. Jeder kann darin etwas Persönliches fühlen, weil für jeden etwas Persönliches darin ist. Diese Anregungen in unserer Seele weiter wirken lassen, verbunden mit allem, was auch in den Zyklen gegeben ist, kann uns zu dem höchsten Geisteswachstum bringen, das in dieser Inkarnation, durch die wir jetzt gehen, möglich ist.


Aufzeichnung D

In den esoterischen Stunden und in den Zyklen sind genügend Meditationsstoffe gegeben, die die Kraft haben, den Meditanten in die geistige Welt hineinzuführen; er muß nur verstehen, das Erkennen in Erleben zu verwandeln. Nach dem Fallenlassen des Meditationsstoffes fühlt dann mancher das Wogen des Blutes, das Weben der Nerven. Der Esoteriker muß über diesen Strom hinüberkommen, um in die Welt der Wirkungen zu gelangen. Wir wandeln in der Maja auf einer dünnen Eisdecke, unter der die wogende geistige Wirklichkeit ist. Kommt ein Mensch nun durch Gelassenheit über diesen Strom, gelangt er in die zweite Welt, wo er seine Gedanken erlebt. Er sieht sie gleichsam wie von außen. Sie ziehen hinaus, und es ist ihm, als ob sie hin- und hergezerrt, von Raubtieren verschlungen würden. Von hier aus erreicht der Mensch nach weiterer Übung die dritte Welt. Auf denjenigen, der unreif, ohne genügende Vorbereitung, ohne Gelassenheit geübt zu haben, in sie hineinkommt, auf den wirkt sie verwirrend und zerstörend. Für denjenigen, der in richtiger Schulung sich in Geduld hineinlebt, kann sie etwas Beseligendes haben. Der Unreife erlebt dort seine Gefühle gewandelt. Es kann sein, daß einer im äußeren Leben schon eine große Liebe für einen Menschen entwickeln konnte; dort nun wandelt sich diese Liebe in Haß, und wo er liebte, muß er hassen. So kann sich Freude in Ekel kehren usw. Ein Schutz im Leben ist der Genuß (?).

Wenn wir die aufbauenden und zerstörenden Kräfte in der Welt betrachten, so sehen wir mehr Göttliches wirken in den zerstörenden. Immer von neuem zertrümmern sie die Maja, damit der Mensch sie durchschauen lernt. Die Bilder des Raphael und des Leonardo da Vinci sind äußere Maja gegenüber den Seelenerlebnissen dieser Künstler, die Ewigkeitswert haben.

Als Esoteriker dürfen wir keine Ungeduld fühlen, sondern müssen Gelassenheit üben. Nach der Meditation müssen wir uns eine Weile der Gelassenheit hingeben. Das bildet die Lotosblumen aus und kräftigt sie.

Das Idealste wäre, wenn der Esoteriker das äußere Leben unverändert ließe, und Kräfte sollen ihm für dieses aus dem esoterischen Leben kommen, die seine Pflichten im Alltag durchgeistigen. Selbst Änderungen in diesem äußern Leben sollen nur aus diesem genommen werden.