Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

6 January 1913, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

There are many esotericists who believe that they are not making any progress. This is impossible for anyone who diligently performs their exercises. We must distinguish between progress and noticing progress. Those who are dissatisfied and would like to speak to Meister Eckhart: “What good is it to me that I am a king if I do not know it?” must develop a more refined sense of perception and listen to what is going on in their souls.

Above all, people complain that they fall asleep while doing their evening exercises. Suppose someone fell asleep during their review; they will wake up again. When they then remember how far they had gotten, they will realize that, even though their daytime consciousness was extinguished, their meditation continued during their sleep. Under certain circumstances, this can be more useful than meditation with full consciousness, because what is significant here is the fact that his consciousness continued to work in a disembodied state, that a transition took place from ordinary daytime consciousness to a higher state of consciousness. This is already an expansion of consciousness, and it is in such an expansion that real progress lies. In another, otherwise identical source, the following sentence follows here: “This is not a matter of the subconscious, but rather that what is experienced in this way is raised into consciousness.”

Dreams also show that the esotericist is making progress; he only has to observe his soul and be attentive to what is going on in his soul.

It can happen that someone sees a coffin in a dream shortly before waking up, or a house with a door, or even an angel handing them a chalice. Before a person is truly able to see their body, they see it in images, and these images will always correspond to their disposition. Someone who is serious, sometimes melancholic, and frequently preoccupied with thoughts of death will see a coffin with a corpse in it as a symbol of their physical body. Someone who is more cheerful and optimistic will see a house in front of them, through whose door they will re-enter their physical body. A person with a religious disposition will see an angel handing them a chalice. This is [a symbol of] the waking consciousness returning to them.

Of course, such symbols only appear at the beginning of esoteric training. The esotericist who is more advanced will no longer see these images, but will feel how his etheric body grows more and more out into the cosmos, how streams pour out from the individual organs of his physical body far into the world space — he feels that he is a cosmic being.

We have already spoken about how the sensations and feelings of the esotericist change. In the Essene order that existed in Jesus' time, and in which Jesus also spent some time, two rules applied. First, one was not allowed to speak about worldly things before sunrise and after sunset. For the brothers of the higher degrees, this also extended to their thoughts. As long as the sun was in the sky, they were allowed to indulge in worldly thoughts, but they had to remain silent as soon as it set. And the second rule: before sunrise, they had to ask the sun to appear, and in the evening they had to thank it for shining. Modern people today will not be able to follow these rules to the same extent. But should he not, just as the Essene looked forward to the appearance of the sun with gratitude and devotion, be grateful to return to his physical body in the morning? For it was no more certain that the Essene would see the sun again than it is certain that modern man will return to his physical body. The materialist knows nothing about this; but we have heard how our physical body has been so artfully constructed by all the beings above us, drawing on the forces of the worlds of all times and spaces, through the development of Saturn, the Sun, and the Moon. This temple for the soul was formed by gods, arising from the spiritual: Ex Deo nascimur.

Then there is a second feeling that we must develop, namely this: there once existed an ancient heirloom, a remnant of the primordial divine, into which human beings poured themselves after death. This enabled them to maintain their consciousness. This divine substance has become less and less. It varied in different epochs and among different peoples, but in the fourth epoch of the post-Atlantean period it had almost disappeared. Not the ego, but the souls were dead [as a result]. The Greeks were probably aware of this, which is why they said: Better to be a beggar in the upper world than a king in the realm of shadows. But this substance has been newly formed through the mystery of Golgotha. After death, we now enter into the Christ substance and regain our consciousness there. Just as Adam is our physical ancestor, so Christ is the ancestor of our souls: In Christ we die. Or, because the name means something so sacred to us that we dare not reproduce it in sounds, we say only: In --- morimur.

But when we attain consciousness in the Christ force after death, we do not yet have self-consciousness. We recognize the things around us, but we cannot see ourselves. We can only attain this by preparing ourselves on earth. Just as I can find a button here in the physical world if I consciously place it in a certain place, so it is after death. We cannot expect to remember something we did not do with full consciousness. However, we are given the means to do so through the teachings of Rosicrucian theosophy. If we seek to understand the spirit of the theosophical worldview, if we permeate ourselves with the spiritual, then the spirit will awaken us in that life after death: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.

Let us feel that this Rosicrucian motto is no ordinary saying, but that it has been given to us by the masters of wisdom and harmony of feelings. They have imbued it with world forces. It is not there to be repeated, but to be experienced; and through years of practice we will gather more and more knowledge from it. The trained clairvoyant sees how, in a person who has immersed himself in this motto, the etheric body begins to expand more and more and connect with the forces of the macrocosm; in the process, his organs become centers of power into which streams flow from the spiritual world. Let us permeate ourselves with this saying when our soul is in complete peace and serenity. And when we need comfort, when our soul is depressed, it will give us courage and strength. But let us not use it only as a means of comfort, but also when our soul is completely still; then it will increasingly become a friend, a helper on our esoteric path.


Record B

When beginning esotericists often think that they are not making any progress, this is absolutely no proof that progress is not being made. Often it is simply not noticed. It is often complained that the student falls asleep during the evening exercises, but it can happen that he later notices upon waking that he has continued his exercises in a different state of consciousness. Remembering that the exercises were continued in a different state of consciousness is very important. Such a memory can be more important than simply performing the exercise with daytime consciousness. One must also pay more attention to one's dream life. Towards the end of sleep, one can sometimes see one's body in symbolic form, either as a house one must enter, or as a grave (this vision occurs in people who often think about death and the transience of earthly life), or as an angel with a chalice in his hand (this occurs in people who have a religious disposition and are aware that the body is created by the gods).

But later one will see one's body more as it really is, and how much reality differs from the maya of the physical. One then sees the physical and etheric bodies as greatly expanded, growing out from the heart like a tree into the whole universe, and we understand how our heart has cosmic significance, while our head, like the starry sky, spans half the cosmos. But it takes a long time to progress from the first stage of symbolic vision to this view.

When we think of the Essene commandment that one should not concern oneself with worldly things from sunset to sunrise (and for the higher degrees, not even think about such things), we can transform this for our esoteric life so that we should fall asleep with holy feelings. And the second Essene commandment, to ask every morning that the sun may rise, can become for us a feeling of holiness and gratitude toward the gods who gave us our bodies, gratitude for finding our way back into our bodies every morning. If we truly realize how impossible it would be to regain our consciousness upon waking without our bodies, then we can feel gratitude for finding our bodies again and think with reverence of the saying: Ex Deo nascimur – and connect it with the sacred feeling we can have towards our bodies, which were given to us by the gods. If we contemplate the E.D.N. in this way from time to time, we will make a wonderful discovery, namely that shortly before waking up we pray that we may find our body again. This discovery that we pray in this other state of consciousness in which we still are before waking up is of great significance. (The E.D.N. with gratitude for our body.)

When contemplating I.C.M., we can then feel gratitude in the same way for what does the same thing for us at death as when our body awakens, namely for the spiritual substance into which we then immerse ourselves as when we awaken into our physical body. And this spiritual substance, which had been exhausted before the mystery of Golgotha, is now, for the esotericist, the Christ substance.

But we must also learn to develop our self-consciousness. We will do this more and more as we take in what is given to us as theosophical teachings as a living force.

These theosophical concepts are living forces, and depending on how our soul life is shaped by them, we will also retain our self-awareness in the life after death if we remember all that we have learned here as truth. That is the Holy Spirit: P.S.S.R.

Thus, by meditating on this saying, which is the core of our Rosicrucian esotericism, we can gain more and more strength through it. The more we meditate on this saying, these “magic words” in the true sense, the more it brings us into contact with spiritual forces and spiritual beings. And this coexistence with the spiritual worlds must become a reality for us. And even in times when we are sad, heavily burdened, and oppressed, this saying can be a source of comfort to us. But this will only happen if we truly connect with it in moments of serenity and joy, when living with this saying becomes the path on which angels come to us, bringing us comfort and strength even in dark moments. In this way, our teachings can build us up spiritually, recreate our soul life, and we will become more and more aware of the holiness of everything and settle into the saying with pious and serene feelings: E.D.N.—I.C.M.—P.S.S.R.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Es gibt viele Esoteriker, die da meinen, keine Fortschritte zu machen. Dies ist unmöglich bei jedem, der seinen Übungen mit Eifer obliegt. Wir müssen da wohl unterscheiden zwischen dem Fortschreiten und dem Bemerken des Fortschreitens. Und die, die da nicht zufrieden sind, die mit Meister Eckhart sprechen möchten: Was nützt mir, daß ich ein König bin, wenn ich es nicht weiß! - die müssen sich ein feineres Empfinden anschaffen, ein Hinhorchen auf das, was in ihrer Seele vorgeht.

Vor allem wird geklagt, daß man bei Ausübung seiner abendlichen Übungen einschlafe. Gesetzt den Fall, jemand wäre bei seiner Rückschau eingeschlafen; er wird auch wieder aufwachen. Wenn er sich dann zurückerinnert, bis zu welchem Punkte er gekommen war, dann wird er gewahr werden, daß im Schlafe, trotzdem sein Tagesbewußtsein ausgelöscht war, seine Meditation weitergegangen ist. Das kann ihm unter Umständen mehr nützen als eine Meditation mit vollem Bewußtsein; denn es handelt sich hier um die bedeutungsvolle Tatsache, daß im entkörperten Zustande sein Bewußtsein weitergearbeitet hat, daß ein Übergang stattgefunden hat vom gewöhnlichen Tagesbewußtsein zu einem höheren Bewußtseinszustand. Dies ist schon ein Erweitern des Bewußtseins, und in einem solchen Erweitern besteht der eigentliche Fortschritt.1In einer anderen, sonst gleichlautenden Vorlage folgt hier noch der Satz: «Es handelt sich dabei nicht um ein Unterbewußtes, sondern das so Erlebte wird ja gerade in das Bewußtsein heraufgehoben.»

Auch in Träumen zeigt sich, daß der Esoteriker weiterkommt; er muß nur seine Seele beobachten, aufmerksam sein auf das, was in seiner Seele vorgeht.

Da kann es passieren, daß jemand kurz vor dem Erwachen im Traum einen Sarg erblickt, oder ein Haus mit einer Tür, oder auch einen Engel, der ihm einen Kelch reicht. Bevor der Mensch wirklich seinen Körper zu schauen vermag, sieht er ihn in Bildern, und zwar wird dieses Bild stets seiner Veranlagung entsprechen. Jemand, der ernst veranlagt ist, bisweilen melancholisch, sich häufiger mit Todesgedanken abgibt, wird einen Sarg mit einem Leichnam darin erblicken als Symbolum für seinen physischen Leib. Derjenige, der mehr freudig, optimistisch veranlagt ist, wird ein Haus vor sich sehen, durch dessen Tür er wieder eintritt in seinen physischen Leib. Ein Mensch mit religiöser Veranlagung wird einen Engel erblicken, der ihm einen Kelch reicht. Das ist [ein Symbol für] das wache Tagesbewußtsein, das wieder in ihn zurückkehrt.

Selbstverständlich zeigen sich solche Symbole nur im Anfang der esoterischen Schulung. Der Esoteriker, der weiter fortgeschritten ist, der wird nicht mehr diese Bilder erblicken, sondern fühlen, wie sein Ätherleib immer mehr hinauswächst in den Kosmos, wie von den einzelnen Organen seines physischen Leibes sich Ströme ergießen weithin in den Weltenraum - er fühlt, daß er eine kosmische Wesenheit ist.

Auch davon haben wir schon gesprochen, daß sich die Empfindungen, die Gefühle des Esoterikers ändern. In dem Orden der Essier, der zu Jesu Zeiten bestand und in dem Jesus auch eine Zeitlang geweilt hat, galten zwei Regeln. Erstens durfte man vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang nicht über weltliche Dinge sprechen. Für die Brüder der höheren Grade erstreckte sich das auch auf die Gedanken. Solange das Tagesgestirn am Himmel stand, durften sie sich weltlichen Gedanken hingeben; aber die mußten schweigen, sobald es erloschen war. Und die zweite Regel: Vor Sonnenaufgang mußten sie die Sonne bitten, zu erscheinen, und des Abends ihr danken für ihr Scheinen. - Der heutige moderne Mensch wird diese Regeln nicht in demselben Maße befolgen können. Aber müßte er nicht, ebenso wie der Essäer voll Dank, voller Andacht dem Erscheinen des Tagesgestirnes entgegensah, dankbar sein, am Morgen wieder in seinen physischen Körper zurückzukehren? Denn nicht mehr bestimmt war es, daß der Essäer die Sonne wiedersehen würde, als es bestimmt ist, daß der heutige Mensch wieder in seinen physischen Körper zurückkehrt. - Der Materialist weiß darüber nichts; aber wir haben darüber gehört, wie unser physischer Leib durch die Saturn-, Sonnen-, Mondenentwicklung hindurch von allen über dem Menschen stehenden Wesenheiten unter Heranziehung der Weltenkräfte aller Zeiten und Räume so kunstvoll hergerichtet worden ist. Von Göttern ist dieser Tempel für die Seele gebildet, aus Geistigem entstanden: Ex Deo nascimur.

Dann ist noch ein zweites Gefühl, das wir entwickeln müssen, dieses: Es bestand früher ein uraltes Erbstück, ein Rest des Urgöttlichen, in das sich der Mensch ergoß nach dem Tode. Dadurch erhielt er sein Bewußtsein aufrecht. Diese göttliche Substanz ist immer weniger geworden. Es war damit verschieden in den verschiedenen Epochen, bei den einzelnen Völkern; aber in der vierten Epoche der nachatlantischen Zeit war es fast verlorengegangen. Nicht das Ich, aber die Seelen waren [dadurch] tot. Der Grieche hatte wohl ein Bewußtsein davon; darum sagte er: Lieber ein Bettler auf der Oberwelt, als ein König im Reiche der Schatten. - Aber diese Substanz hat sich neu gebildet durch das Mysterium von Golgatha. In die ChristusSubstanz treten wir jetzt nach dem Tode ein und erhalten dort unser Bewußtsein wieder. Wie Adam unser leiblicher Stammvater ist, so ist Christus der Stammvater unserer Seelen: In Christo morimur. Oder, weil der Name für uns etwas so Heiliges bedeutet, daß wir ihn in Lauten nicht wiederzugeben wagen, so sprechen wir nur: In --- morimur.

Aber wenn wir in der Christus-Kraft nach dem Tode zum Bewußtsein gelangen, so haben wir darum noch kein Selbstbewußtsein. Wir erkennen wohl die Dinge um uns her, aber uns selbst können wir nicht schauen. Das können wir nur dadurch erlangen, daß wir uns auf Erden schon vorbereiten. Ebenso, wie ich hier in der physischen Welt einen Knopf wohl wiederfinde, wenn ich ihn mit Bewußtsein an einen bestimmten Ort lege, so ist es auch nach dem Tode. Wir können nicht erwarten, uns an etwas zu erinnern, was wir nicht mit vollem Bewußtsein getan haben. Dazu wird uns aber das Mittel gegeben durch die Lehren der rosenkreuzerischen Theosophie. Suchen wir also zu verstehen den Geist der theosophischen Weltanschauung, durchdringen wir uns mit dem Geistigen, so wird uns der Geist in jenem Leben nach dem Tode auferwecken: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.

Empfinden wir, daß dieser unser Rosenkreuzerspruch kein gewöhnlicher Spruch ist, sondern daß er gegeben ist von den Meistern der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen. Sie haben Weltenkräfte da hineingeheimnißt. Nicht zum Hersagen, zum Erleben ist er da; und durch jahrelanges Üben werden wir aus ihm immer mehr Erkenntnis sammeln. Der geschulte Hellseher sieht, wie bei einem Menschen, der sich in diesen Spruch versenkt hat, der Ätherleib beginnt, sich immer mehr zu weiten und mit den Kräften des Makrokosmos zu verbinden; dabei werden seine Organe Kraftzentren, in die Ströme hineinfließen aus der geistigen Welt. Durchdringen wir uns mit diesem Spruche, wenn unsere Seele in voller Ruhe und Gelassenheit ist. Und wenn wir Trost brauchen, wenn unsere Seele niedergedrückt ist, so wird er uns Mut und Kraft geben. Aber wenden wir ihn nicht nur an als Trostmittel, sondern auch, wenn unsere Seele ganz stille ist; dann wird er uns immer mehr ein Freund, ein Helfer sein auf unserem esoterischen Wege.


Aufzeichnung B

Wenn beginnende Esoteriker oft denken, daß sie keine Fortschritte machen, dann ist das noch absolut kein Beweis, daß die Fortschritte nicht doch da sind. Oft werden sie nur nicht bemerkt. Es wird öfters geklagt, daß der Schüler während den Abendübungen einschläft, aber es kann geschehen, daß er dann später beim Aufwachen bemerkt, daß er doch in einem anderen Bewußtseinszustand seine Übungen fortgesetzt hat. Das Sich-Erinnern an das Fortsetzen der Übungen in einem anderen Bewußtseinszustand ist sehr wichtig. Gerade eine solche Erinnerung kann von mehr Gewicht sein als das einfache Ausführen der Übung mit dem Tagesbewußtsein. Auch muß man mehr achtgeben auf das Traumleben. Man kann dann manchmal gegen das Aufwachen hin in symbolischer Form seinen Körper sehen, entweder als ein Haus, in das man hineingehen muß, oder als ein Grab (diese Vision kommt vor bei Menschen, die öfters an den Tod und das Vergängliche des irdischen Lebens denken), oder als einen Engel mit einem Kelch in der Hand (das kommt vor bei Menschen, die eine religiöse Grundstimmung haben und sich bewußt sind, daß der Körper durch die Götter geschaffen ist).

Aber später wird man dann seinen Körper mehr so sehen, wie er in Wirklichkeit ist, und wie sehr die Wirklichkeit abweicht von der Maja des Physischen. Man sieht dann physischen und Ätherleib weit ausgedehnt, vom Herzen aus wächst es wie ein Baum in das ganze Universum, und wir begreifen, wie unser Herz kosmische Bedeutung hat, während unser Kopf wie der Sternenhimmel den halben Kosmos umspannt. Aber es dauert lange, bis man von dem ersten Stadium des symbolischen Schauens bis zu diesem Anblick kommt.

Wenn wir an das Essäer-Gebot denken, daß man sich vom Sonnenuntergang bis zum Sonnenaufgang nicht mit weltlichen Dingen beschäftigen soll (und für die höheren Grade nicht einmal an solche Dinge denken soll), dann können wir das für unser esoterisches Leben so umwandeln, daß wir mit heiligen Gefühlen einschlafen sollen. Und das zweite Essäer-Gebot, jeden Morgen darum zu bitten, daß die Sonne aufgehen möge, kann für uns werden ein Gefühl von Heiligkeit und Dankbarkeit gegenüber den Göttern, die uns unseren Körper gaben, Dankbarkeit für das Zurückfinden in unseren Körper jeden Morgen. Wenn wir so recht realisieren, wie wir ohne den Körper unmöglich unser Bewußtsein wieder entfalten könnten beim Aufwachen, dann können wir Dankbarkeit fühlen für das Wiederfinden unseres Körpers und mit Ehrfurcht denken an den Spruch: Ex Deo nascimur - und ihn in Verbindung bringen mit dem heiligen Gefühl, das wir haben können gegenüber unserem durch die Götter geschenkten Körper. Wir werden, wenn wir das E.D.N. manchmal so kontemplieren, eine wunderbare Entdekkung machen können, nämlich daß wir kurz vor dem Aufwachen beten, daß wir unseren Körper wiederfinden mögen. Diese Entdeckung, daß wir in diesem anderen Bewußtseinszustand, worin wir vor dem Aufwachen noch sind, beten, ist von großer Bedeutung. (Das E.D.N. mit Dankbarkeit für unseren Leib.)

Beim Kontemplieren von I.C.M. können wir dann auf dieselbe Weise Dankbarkeit fühlen für das, was beim Sterben für uns dasselbe tut wie beim Aufwachen unseres Körpers, nämlich für die geistige Substanz, in die wir dann untertauchen wie beim Aufwachen in unseren physischen Leib. Und diese geistige Substanz, die sich vor dem Mysterium von Golgatha erschöpft hatte, ist nun für den Esoteriker die Christus-Substanz.

Aber auch unser Selbstbewußtsein müssen wir lernen zu entfalten. Das werden wir mehr und mehr, wenn wir als lebende Kraft das aufnehmen, was uns als theosophische Lehren gegeben wird. Diese theosophischen Begriffe sind lebende Kräfte, und je nachdem unser Seelenleben durch sie geformt wird, werden wir auch in dem Leben nach dem Tod unser Selbstbewußtsein behalten, wenn wir uns an all das, was wir als Wahrheit hier lernten, erinnern. Das ist der Heilige Geist: P.S.S.R.

So können wir, diesen Spruch meditierend, der der Kernpunkt unserer Rosenkreuzer-Esoterik ist, mehr und mehr Kraft durch ihn bekommen. Je mehr wir diesen Spruch, diese im wahren Sinne «Zauberworte» meditieren, je mehr bringt er uns auch in Verbindung mit geistigen Kräften und geistigen Wesen. Und dieses Zusammenleben mit den geistigen Welten muß es für uns werden. Und auch in Zeiten, in denen wir betrübt und schwer beladen und bedrückt sind, wird dieser Spruch uns zum Trost werden können. Aber das wird sich nur ergeben, wenn wir auch in gelassenen und freudigen Momenten wirklich mit ihm in Verbindung treten, wenn so im Zusammenleben mit diesem Spruch dieser zu dem Weg wird, auf dem auch Engel zu uns kommen, die dann auch in trüben Momenten uns Trost und Kraft bringen. So können unsere Lehren uns geistig aufbauen, unser Seelenleben neu schaffen, und immer mehr werden wir der Heiligkeit von allem bewußt werden und uns mit frommen und gelassenen Gefühlen einleben in den Spruch: E.D.N. - I.C.M.—P.S.S.R.