Esoteric Lessons III
GA 266
25 March 1913, The Hague
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Last time, we saw what is above and below in our consciousness, how messengers of a bluish-purple color, the Angeloi, rise up from below, while the Archangeloi, bathed in fire, descend from above, and how they unite, as it were, to form a sphere into which human beings can now look.
Today I would like to present another meditation to your soul, one that is so significant that through it alone, spiritually aspiring people have paved their way into the higher worlds. We must be clear that our entire earthly thinking is actually completely wrong. Of the expressions: I am, I think, I feel, I want, only one is actually correct, the statement: I am. All the others are two-thirds or three-quarters wrong.
It has often been pointed out that if we had developed according to the intentions of the good gods, there would be no unconscious sleep. If only good spirits had worked on us, we would have had, during sleep, if not quite the same image consciousness as on the old moon, then at least a lively imagination of the surging activity of the world spirit weaving around us. But now Lucifer has entered into our earthly development. And so that human beings do not bring the terrible realization out of sleep with them: Lucifer thinks in me—good gods have withdrawn their consciousness from them during sleep. And so today's human being says: I think. How wrong this is can be seen by any esotericist who experiences that at the moment when his meditation begins, thoughts [of events] that often lie far back in the past swirl around him from all sides without him being able to resist them. Only later, through long practice, does he succeed in becoming master of his thoughts and at the same time feeling the truth of the mantra: It thinks me. Today's human being, who thinks in a completely materialistic way, is far removed from this. Even in his waking consciousness, he is almost always unintentionally occupied with thoughts and mental images that come from outside and are of a Luciferic nature.
What is materialism, actually? The reasons for materialism are not those given for it, but rather fear, the fear of the emptiness that man finds before he enters the spiritual worlds. This fear slumbers unconsciously in the depths of the soul and drives man to view things only externally, materially. When we immerse ourselves in the great world thought, of which man himself is only a thought, of the so-called reasons that one is, when we feel the spiritual around us with reverential awe, then we will learn to feel more and more the maya of Luciferic thinking, the lie of “I think.” Yes, we will increasingly feel that this “I think” is being absorbed, burned away, as we become better and better at empathizing, at giving ourselves completely to the spiritual-divine: It thinks me. But we should always approach it with a feeling of deepest piety.
Let us take the second word: I feel. If man were conscious during sleep, he would have to say upon awakening: Lucifer-Ahriman feels in me. Just as countless unwanted thoughts swirl around us, so too do feelings arise in us whose origin we do not know. Just think of all the instincts and desires that want to be satisfied. But now the good gods have dimmed human consciousness during sleep, and so we believe we can rightly say: I feel. With a feeling of deepest gratitude to the high beings who shape us, we should devote ourselves to the second mantra: It weaves me.
It is no different with our impulses of will than with our thoughts and feelings. In truth, we should say: it is not I who will, but Ahriman who wills in me. For most of our impulses of will are dominated by Ahriman. — But now the esotericist should place himself in the position of feeling the deepest reverence for the higher beings who are working and laboring within him. This is expressed in the third mantra: It works on me.
These three mantras: It thinks me — It weaves me — It works on me have a high occult value. They can be meditated on individually or in combination. The masters of wisdom and harmony of feelings gave them themselves and also put something very specific into their vocalization.It thinks me: two \(e\)s, one \(i\), \(e\) is always the sign of holy awe and admiration with which we approach the deity. In contrast, \(i\) means surrendering oneself, feeling oneself in the deity.
In Es webt mich (It weaves me), we again have two \(e\) and one \(i\), i.e. the same combination of vowels; but the \(d\) - “denkt” (thinks) has become a \(w\) - “webt” (weaves). We must feel this difference. If the \(d\) implies standing, placing oneself, then the \(w\) suggests the undulating, wave-like nature of divine activity, into which we should immerse ourselves completely.
In the third mantra, Es wirkt mich (It works on me), we have one \(e\) and two \(i\)s. Again, the \(e\) signifies pious awe and admiration, while the double \(i\) signifies intimate understanding, feeling oneself in the deity, being one with it.
But we should never meditate on these three mantras without certain sacred feelings being aroused: “It thinks me” evokes feelings of piety, “It weaves me” evokes feelings of gratitude, and “It works me” evokes feelings of reverence.
Let us now examine our Rosicrucian motto in terms of its vocalization. It too was given in ancient times from the deepest mysteries.
The two rules strictly observed by the Essenes—not to entertain worldly thoughts after sunset and to ask for the sun's appearance before sunrise—are difficult to reconcile with modern scientific thinking. But something else can take their place. Let us think of the first part of our Rosicrucian motto: Ex Deo nascimur. When we awaken, we come from the spiritual worlds to re-enter the temple of the physical body, which good gods have so artfully prepared for us through the Saturn, Sun, and Moon ages. We should feel wonder and admiration, holy awe, expressed by the two \(e\)'s - Ex Deo. The \(o\) expresses comprehending. The \(a\) in nascimur expresses a certain fear, a pulling back, while the \(i\) again expresses complete devotion and the \(u\), which is in a sense a repetition of the \(o\), expresses complete union with the physical body and earthly consciousness.
In the second part of the Rosicrucian motto, whose second word is unpronounceable, we think of the substantial with which we unite after death, post mortem. We die into Christ and thereby attain complete consciousness in the spiritual worlds, the post-mortem consciousness: In Christo morimur. Here we have the threefold \(i\). This signifies the grasping of our own inner being and our immersion and becoming one with Christ. Then the \(o\) \(u\): the complete embracing, the uniting with Christ.
If life in the physical body helps us to attain earthly consciousness, and dying into the substance of Christ helps us to attain post-mortem consciousness, we still lack the knowledge of our self, self-consciousness. The messenger of Christ, the Holy Spirit, must help us to attain this: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Here the consonants predominate. The \(p\) means to place, to set opposite, the \(s\) means to emerge from the womb of the gods. When the \(s\) sound resounded through the universe, the backbone of man was created. The undulating, surging sound of the \(s\) is also the sign of Lucifer, reflected in its serpentine coils. If we succeed in overcoming him, we gain the spiritual power that gives us true self-awareness: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.1Another otherwise identical source has the following concluding sentence: “The Grail: a chalice surrounded by purified serpents.”
Esoterische Stunde
Wir haben das letzte Mal gesehen, was in unserem Bewußtsein oben und unten ist, wie von unten heraufkommen Boten von bläulich-violetter Farbe, die Angeloi, dagegen von oben wie in Feuer getaucht die Archangeloi, und daß sie sich gewissermaßen zusammenschließen zu einer Sphäre, in die der Mensch nun hineinsehen kann.
Heute möchte ich nun eine andere Meditation vor Eure Seele stellen, die so bedeutsam ist, daß durch sie allein geistig hochstrebende Menschen sich den Weg in die höheren Welten gebahnt haben. Wir müssen uns klar sein, daß unser ganzes irdisches Denken eigentlich ganz falsch ist. Von den Ausdrücken: Ich bin, ich denke, ich fühle, ich will ist eigentlich nur einer richtig, der Ausspruch: ich bin. Alle anderen sind zu zwei Dritteln oder drei Vierteln falsch.
Es ist schon öfters darauf hingewiesen worden: hätten wir uns nur entwickelt nach den Intentionen der guten Götter, dann würde es keinen bewußtlosen Schlaf geben. Hätten nur gute Geister an uns gearbeitet, so hätten wir im Schlaf, wenn auch nicht ganz das Bilderbewußtsein wie auf dem alten Monde, so doch eine lebhafte Imagination von dem wogenden Wirken des an uns webenden Weltengeistes. Nun aber ist Luzifer in unsere Erdenentwicklung 1Eine andere, sonst gleichlautende Vorlage hat hier «Erdenwesenheit». eingetreten. Und damit der Mensch sich nicht aus dem Schlaf die grauenhafte Erkenntnis mitbringt: Luzifer denkt in mir, - haben gute Götter ihm während des Schlafes das Bewußtsein entzogen. Und so sagt der heutige Mensch: ich denke. Wie falsch das ist, kann jeder Esoteriker merken, der die Erfahrung macht, daß in dem Augenblicke, wo seine Meditation begonnen hat, Gedanken [an Geschehnisse], die oft weit zurückliegen, ihn von allen Seiten umschwirren, ohne daß er sich ihrer erwehren kann. Erst später, durch lange Übung, gelangt er dahin, seiner Gedanken Herr zu werden und zugleich zu fühlen die Wahrheit des Mantrams: Es denkt mich. Der heutige Mensch, der ganz materialistisch denkt, ist davon weit entfernt. Auch im wachen Tagesbewußtsein beschäftigen ihn fast immer ungewollt Gedanken, Vorstellungen, die von außen kommen, die luziferischer Art sind.
Was ist denn eigentlich der Materialismus? Die Gründe für den Materialismus sind nicht die dafür angibt, sondern es ist die Furcht, die Furcht vor der Leere, die der Mensch findet, bevor er in die geistigen Welten eintritt. Auf dem Untergrunde der Seele schlummert unbewußt diese Furcht und treibt den Menschen dazu, die Dinge nur äußerlich, materiell anzusehen. - Wenn wir uns hineinleben in das große Weltendenken, von dem der Mensch selbst ja nur ein Gedanke sogenannten Gründe, die man ist, wenn wir in ehrfurchtsvoller Scheu empfinden das Geistige um uns her, dann werden wir die Maja des luziferischen Denkens, die Lüge des «Ich denke» immer mehr empfinden lernen. Ja, immer mehr werden wir das Gefühl haben, daß dieses «Ich denke» wie aufgesogen, wie verbrannt wird, wenn es uns immer besser gelingt, uns hineinzufühlen, uns ganz hinzugeben an das Geistig-Göttliche: Es denkt mich. Immer aber sollen wir ihm nahen mit dem Gefühl tiefster Frömmigkeit.
Nehmen wir das zweite Wort: Ich fühle. Hätte der Mensch während des Schlafes sein Bewußtsein, so müßte er beim Erwachen sagen: Luzifer-Ahriman fühlt in mir. Wie ungewollte Gedanken ohne Zahl uns umschwirren, so steigen auch Gefühle in uns auf, von denen wir nicht wissen, woher sie kommen. Denkt nur an alle die Triebe und Begehrungen, die befriedigt sein wollen. Nun aber haben die guten Götter das Bewußtsein des Menschen während des Schlafes herabgedämpft, und so glaubt er, mit Recht sagen zu können: ich fühle. - Mit dem Gefühl größter Dankbarkeit gegen die hohen Wesenheiten, die uns formen, sollen wir uns dem zweiten Mantram hingeben: Es webt mich.
Nicht anders als mit unseren Gedanken und Gefühlen steht es mit unseren Willensimpulsen. Der Wahrheit gemäß müßten wir sagen: nicht ich will, sondern Ahriman will in mir. Denn die meisten unserer Willensimpulse sind beherrscht von Ahriman. — Nun aber soll sich der Esoteriker mit dem Gefühl tiefster Ehrfurcht da hineinversetzen, daß höhere Wesenheiten an ihm wirken und arbeiten. Das ist ausgedrückt in dem dritten Mantram: Es wirkt mich.
Diese drei Mantren: Es denkt mich - Es webt mich — Es wirkt mich haben hohen okkulten Wert. Sie können einzeln oder auch miteinander verbunden meditiert werden. Die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen haben sie selbst gegeben und auch in ihren Vokalismus etwas ganz Bestimmtes hineingelegt.
Es denkt mich: zwei \(e\), ein \(i\), \(e\) ist immer das Zeichen heiliger Scheu und Bewunderung, mit der wir uns der Gottheit nahen. Dagegen bedeutet \(i\) das Sich-Hingeben, Sich-in-der-Gottheit-Fühlen.
Bei Es webt mich haben wir wieder zwei \(e\) und ein \(i\), also dieselbe Zusammenstellung der Vokale; aber aus dem \(d\) - «denkt» ist ein \(w\) — «webt» — geworden. Diesen Unterschied müssen wir fühlen. Liegt in dem \(d\) ein Hinstellen, ein Auf-sich-selbst-Stellen, so ist in dem \(w\) das Wogende, Wellenartige des göttlichen Wirkens angedeutet, in das wir uns ganz hineinleben sollen.
Bei dem dritten Mantram Es wirkt mich haben wir ein \(e\) und zwei \(i\). Wieder bedeutet das \(e\) die fromme Scheu und Bewunderung, das doppelte \(i\) dagegen das innige Erfassen, das Sich-in-der-Gottheit-Fühlen, das Einssein mit ihr.
Aber nie sollten wir diese drei Mantren meditieren, ohne daß bestimmte heilige Gefühle dabei ausgelöst werden: bei Es denkt mich Gefühle der Frömmigkeit, bei Es webt mich Gefühle der Dankbarkeit, bei Es wirkt mich Gefühle der Ehrfurcht.
Prüfen wir jetzt einmal unseren Rosenkreuzerspruch auf seine Vokalisierung hin. Auch er ist vor uralten Zeiten aus den tiefsten Mysterien heraus gegeben.
Die beiden Regeln, die von den Essäern streng befolgt wurden: nach Untergang der Sonne keine weltlichen Gedanken zu hegen und vor ihrem Aufgange um ihr Erscheinen zu bitten, sie lassen sich mit dem modernen naturwissenschaftlichen Denken schwer in Einklang bringen. Aber etwas anderes kann an ihre Stelle treten. Denken wir an das erste Glied unseres Rosenkreuzerspruches: Ex Deo nascimur. Beim Erwachen kommen wir aus den geistigen Welten, um nun wieder einzutreten in den Tempel des physischen Leibes, den uns gute Götter durch die Saturn-, Sonnen- und Mondenzeit hindurch so kunstvoll zubereitet haben. Staunen und Bewunderung, heilige Scheu sollen wir da fühlen, ausgedrückt durch die beiden \(e\) - Ex Deo. In dem \(o\) liegt das Umfassen. In dem \(a\) von nascimur spricht sich eine gewisse Furcht, ein Zurückfahren aus, im \(i\) wieder die völlige Hingabe und im \(u\), das gewissermaßen eine Wiederholung des \(o\) ist, der völlige Zusammenschluß mit dem physischen Körper und dem Erdenbewußtsein.
In dem zweiten Gliede des Rosenkreuzerspruches, dessen zweites Wort unaussprechlich ist, denken wir an das Substantielle, mit dem wir uns nach dem Tode, post mortem, vereinigen. In den Christus sterben wir hinein und erhalten dadurch völliges Bewußtsein in den geistigen Welten, das Post-mortem-Bewußtsein: In Christo morimur. Wir haben hier das dreimal verstärkte \(i\). Das bedeutet das Erfassen unserer eigenen Innerlichkeit und das Hineinversenken und Einswerden mit dem Christus. Dann das \(o\) \(u\): das völlige Umfassen, das Sich-Zusammenschließen mit dem Christus.
Verhilft uns das Leben im physischen Leibe zum Erdenbewußtsein, das Hineinsterben in die Christus-Substanz zum Postmortem-Bewußtsein, so fehlt uns noch immer die Erkenntnis unseres Selbstes, das Selbstbewußtsein. Dazu muß uns der Sendbote des Christus verhelfen, der Heilige Geist - Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Hier sind die Konsonanten vorherrschend. Das \(p\) bedeutet das Hinstellen, das Gegenüberstellen, das \(s\) das Hervorgehen aus dem Schoße der Götter. Als der \(s\)-Laut durch den Weltenraum ertönte, da wurde das Rückgrat des Menschen geschaffen. Das Wellige, das Wogende des \(s\) ist auch das Zeichen des Luzifer, in dessen Schlangenwindungen es sich spiegelt. Gelingt es uns, ihn zu überwinden, so gewinnen wir die geistige Kraft, die uns das rechte Selbstbewußtsein gibt: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.1Eine andere sonst gleichlautende Vorlage hat noch den Schlußsatz: «Der Gral: von geläuterten Schlangen umwundener Kelch.»