Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

23 November 1913, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

Why is it that esotericists, even after years of concentration and meditation, still cannot see into the higher worlds? To answer this question clearly, let us first imagine what meditation actually is. When we want to meditate, we have the will to turn away from external things; we want them to no longer influence our thoughts; we do not want them to disturb us in our devotion to the spiritual. But external events and thoughts about them constantly intrude upon our meditating soul, seeking to distract us from our meditation and resisting our devotion, so that we must fight against them with all our willpower. If we want to examine who it is that is actually resisting our better will, the following example may perhaps shed some light on the matter. Let us assume that a stranger approaches us and says: “You are a flighty person.” In ninety-nine cases out of a hundred, we would be very upset by this, because we had always thought of ourselves as a very good esotericist who had seriously searched our own inner being for faults, and now a stranger comes along and claims the opposite.

Just as the stranger stands before us, so too, in all the thoughts that intrude upon our meditation, something appears before us that we think we do not know, and yet it is our own self that reveals itself in all these thoughts and shows us how fickle we really are and how little we can detach ourselves from our daily concerns and desires. For what always intrudes upon us during our meditation, when we have the desire to separate ourselves from external things and connect with the spiritual, is our flowing life of desire. In the images of our daily life, it flows incessantly into our thinking and resists when we want to connect with the spiritual realm.

That this is the case may be for our own good, since we get to know ourselves in all these images and thoughts in our constantly flowing life of desires; it must lead us to self-knowledge, which we have practiced very fleetingly until now. But most of the time we will still look for all kinds of excuses, because we do not want to accuse ourselves, and that is why the view into the spiritual world remains closed to us; our desire-ego draws a veil over it. If we would turn our attention away from the events and experiences of our life of desires, if we would turn our ego toward the spiritual and focus all our devotion on it, then we would have succeeded long ago. To use a trivial example, if we devoted as much attention to our meditation as we do to all kinds of conversations in society or to news about our loved ones, we would quickly advance in our knowledge of the higher worlds and we would then be able to push back our resisting ego.

What are our thoughts but memories of past events, and these events are nothing but the desires we have felt. If they had not given us pleasure, we would not have kept them in our memory. Just examine your memory, and you will find that everything you have enjoyed most is engraved in it. Everything that has remained indifferent to us, that has not particularly interested us, that we have not enjoyed, so to speak, has disappeared from our memory, just as a child who goes to school does not remember the little details of what he learned in class in later years, because during our school years we are usually not very interested in the subject matter, and therefore it does not impress itself so deeply on our memory.

What we also need to apply for our esoteric development is devotion. It is not the method we use in meditation that is important, nor should we be guided by the desire to meditate a lot so that we will have many experiences in the spiritual world; none of this should affect us, for then we would only see our own desires, and Lucifer would gain dominion over us. We cannot so easily leave this world of Lucifer and Ahriman. If we believe that we have practiced thorough self-knowledge, but still look for excuses, then it is Ahriman standing beside us. It is just as much Ahriman when we look for excuses when someone tells us that we have done this or that badly. We love Ahriman and Lucifer too much; they accompany us throughout our entire lives precisely because we love them so much. And why do we love them so much?

Let us try to clarify this with an example. How does a mother calm her crying child? By caressing it and stroking its little face, which in any case causes a pleasant physical sensation in the child. Now we need to know how Ahriman and Lucifer reveal themselves to human beings and make themselves popular, namely by bringing us into contact with the things of the world around us, the world in which we seek enjoyment and whose satisfaction is so pleasant to us. Through the rays of light that they cast upon objects, which are then reflected back to us by those objects, we feel a pleasant stimulus, just as the crying child felt when caressed by its mother. Lucifer and Ahriman caress us through the magic of the rays of light on the things of the world, and our eyes become aware of things through contact with the rays:

These forces are particularly evident in contemporary science and philosophy, as in a conversation between one of Schopenhauer's students and Nietzsche. Deussen asserts to Nietzsche that the denial of will determines life, while Nietzsche said that the refinement of life leads to life. If one were to take a close look at the first statement and think about it, one would have to say that it (the denial of will) does not lead to life, but to death, because a drunkard, a vagabond, who lives out the denial of will in his desires and does not keep them in check, who affirms every pleasure that life offers him, will not attain life, but will meet an early death, while the person who strives for the ennoblement of the will radiates the forces of a healing germ with which his rays connect; he will agree with life in health. With this philosophical statement by Deussen, scholars thought they had looked through sharp glasses, when in fact they had only looked through glasses with wooden lenses. Here too we see that Ahriman stands before human beings, for we ourselves do not let him go in all matters of life, so dear is he to us. It is necessary to make all this clear to ourselves, for we must recognize Lucifer and Ahriman with open eyes in all that we do and leave undone, and especially where these two powers want to stand before our meditation in order to prevent us from seeing into the spiritual world, for the moment has come when we must strive to develop spiritual knowledge by forming spiritual organs of clairvoyance within ourselves, so that these organs do not wither and consume themselves. Slowly and gradually we must grow in the spiritual realm from which we were born: Ex Deo nascimur.

At the beginning of our life, which has its origin in the Godhead, we were still permeated by the divine-spiritual forces; they still work in children until they lose their teeth, they still work in the milk teeth. At the age of seven, the change of teeth is complete, and the new teeth destined for this life emerge. Thus, everything in humans is renewed, the old is rejected by the new, hair falls out and new hair grows in its place, nails are cut off and grow back again. With the loss of the first teeth, or milk teeth, in children, the spiritual forces that have worked on the child's development and growth have reached their end, and now other forces or beings begin: the work of building up the present incarnation. But with the building up, decay and the dying of the organs also begin immediately. They gradually approach death, for even every thought that a person thinks causes destruction in the brain cells, or rather, the material is doomed to a slow death: In Christo morimur.

Slowly we grow toward the spiritual. Our hair turns white, all our organs slowly pass into the spiritual realm, our entire body strives toward spiritualization, it will be resurrected in the spirit: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Record B

The occultist must become increasingly aware that the world is complicated. When a human being enters the physical plane, something happens in his first year of life that we can compare to the struggle that beings fought before Saturn so that Saturn could come into being, namely, the struggle between the spirits of personality, which worked from within, and the spirits of will, which worked from without. In the first year of their life on the physical plane, human beings must fight and overcome what they have inherited; they must therefore fight against the spirits of the will and their own personality.

This struggle takes place around the human being during his first year of life. If we observe the child, we see that it only becomes similar to its ancestors at a later stage, and it becomes similar to the extent that the inherited, that is, what comes from the spirits of the will, triumphs over the individual, over what the spirits of the personality represent.

Caressing, enjoying oneself, that is what we love. Ahriman caresses us as we caress a child; it makes the child feel good. It is Ahriman who excuses what we do, whispering: “You couldn't have done otherwise, it's not your fault,” etc.

Lucifer strengthens our egoism. There is a third party who approaches us, the unknown, who approaches us and says, “You are a fickle person,” which annoys us. What we experience in meditation as disturbing thoughts is precisely the unknown who tells us this, and indeed it is ourselves. But it is uncomfortable for us to discover what we are like! People go to church and pray to the beings they love. We often have the name of Christ on our lips, but we mean Ahriman.

The first teeth and the second teeth: only through the first teeth are we immortal. The pushing forward, the pushing forward of the divine human being brings forth the second teeth. All memory is egoism that has become fluid. We remember what once aroused our desire. The stronger the desire, the better the memory. In meditation, nothing arouses our desires, which is why the nature of desire, which wants to be caressed and is not in meditation, revolts. Children learn a lot at school that does not arouse their desires, which is why they soon forget what they have learned. Everything about the mysteries of our existence lies in the Rosicrucian saying:

We are born of the divine
In Christ we die
In the Holy Spirit we will rise again

E.D.N.: predisposes the divine human being
I.C.M.: so that the divine can be born
P.S.S.R.: the power that carries it upward.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Woran liegt es, daß der Esoteriker, auch wenn er sich jahrelang in Konzentration und Meditation geübt hat, noch immer nicht zu einem Sehen in den höheren Welten gelangt ist? Um diese Frage deutlich zu beantworten, wollen wir uns einmal vorstellen, was eigentlich meditieren ist. Wenn wir meditieren wollen, haben wir den Willen, uns von den äußeren Dingen abzuwenden, wir wünschen, daß sie keinen Einfluß mehr auf unsere Gedanken ausüben sollen, sie sollen uns nicht stören in unserer Hingabe an das Geistige. Doch fortwährend schieben sich die äußeren Ereignisse und die Gedanken darüber vor unsere meditierende Seele, sie wollen uns von unserer Meditation abwenden, sie wehren sich gegen unsere Hingabe, so daß wir mit unserer äußersten Willenskraft dagegen kämpfen müssen. Wollen wir untersuchen, wer nun eigentlich gegen unseren besseren Willen sich wehrt, kann das folgende Beispiel uns vielleicht einige Klarheit geben. Nehmen wir an, daß ein Fremder sich uns näherte und zu uns sagen würde: «Sie sind ein flatterhafter Mensch.» In neunundneunzig von hundert Fällen würden wir darüber sehr verstört sein, denn wir hatten bis jetzt gemeint, ein sehr guter Esoteriker zu sein, der sein eigenes Innere, was seine Fehler anbelangt, ernsthaft durchsucht hat, und nun kommt ein Fremder und behauptet das Gegenteil.

Genauso, wie der Fremde sich vor uns stellt, so tritt in all den Gedanken, die sich zwischen unsere Meditation schieben, auch etwas vor uns hin, von dem wir meinen, es nicht zu kennen und doch ist es unser eigenes Selbst, das sich in all diesen Gedanken offenbart und das uns zeigt, wie flatterhaft wir eigentlich sind und wie wenig wir uns losmachen können von unseren täglichen Besorgnissen und Begierden. Denn was da immer in uns eindringt während unserer Meditation, wo wir doch den Wunsch haben, uns von den äußerlichen Dingen abzusondern und uns mit dem Geistigen zu verbinden, ist unser strömendes Begierdenleben. In den Bildern unseres täglichen Lebens strömt es unaufhörlich in unser Denken ein und wehrt sich, wenn wir uns mit dem geistigen Gebiet in Verbindung setzen wollen.

Daß dies der Fall ist, kann zu unserm Wohl sein, da wir uns in all diesen Bildern und Gedanken selbst kennenlernen in unserm fortwährend einfließenden Begierdeleben; es muß uns zur Selbsterkenntnis bringen, die wir bis jetzt sehr flüchtig geübt haben. Aber meistens werden wir noch nach allerlei Entschuldigungen suchen, denn wir wollen uns selber nicht anklagen, und das ist der Grund, warum der Blick in die geistige Welt noch immer uns verschlossen bleibt; unser Begierden-Ich zieht einen Schleier davor. Würden wir unsere Aufmerksamkeit mehr von den Ereignissen und Erfahrungen unseres Begierdelebens abwenden, würden wir unser Ich zum Geistigen wenden und unsere ganze Andacht darauf richten, dann würden wir schon längst Erfolg gehabt haben. Würden wir, um ein triviales Beispiel zu verwenden, nur so viel Aufmerksamkeit auf unsere Meditation wenden, wie man sie für Gespräche allerlei Art, die man in Gesellschaften führt, oder auch für Neuigkeiten über seine lieben Mitmenschen verwendet, so würden wir schnell vorwärts gehen in unserer Kenntnis der höheren Welten, wir würden dann unser sich wehrendes Ich zurückstoßen.

Was sind unsere Gedanken anderes als Erinnerungen von früheren Ereignissen, und diese Ereignisse sind nichts anderes als unsere Begierden, die wir empfunden haben. Wären sie uns nicht zum Genuß geworden, dann würden wir sie nicht in unserer Erinnerung aufbewahrt haben. Man untersuche nur sein Gedächtnis, und man wird finden, daß alles, was man am meisten als Genuß empfunden hat, in ihm eingegraben ist. Alles, was uns gleichgültig geblieben ist, was uns nicht besonders interessiert hat, wovon wir sozusagen nichts genossen haben, ist aus unserem Gedächtnis verschwunden, genauso, wie das zur Schule gehende Kind sich in späteren Jahren nicht mehr an die kleinen Besonderheiten seines Unterrichtsstoffes erinnert, weil wir uns in unsern Schuljahren meistens nicht so sehr für den Unterrichtsstoff interessieren, und darum drückt er sich nicht so tief in das Gedächtnis ein.

Was wir auch notwendig für unsere esoterische Entwicklung anwenden müssen, ist Hingabe. Nicht die Methode muß es sein, die wir in der Meditation anwenden, auch nicht der Wunsch soll uns leiten, nun recht viel zu meditieren, damit wir viele Erlebnisse in der geistigen Welt haben werden; das alles soll uns nicht berühren, wir würden damit nur unsere eigenen Wünsche sehen, denn hier würde Luzifer die Herrschaft über uns erlangen. Wir kommen nicht so bequem von dieser Welt Luzifers und Ahrimans ab. Wenn wir glauben, gründliche Selbsterkenntnis geübt zu haben, dabei aber noch nach Entschuldigungen suchen, dann ist das Ahriman, der neben uns steht. Ebensosehr ist es Ahriman, wenn wir nach Entschuldigungen suchen, wenn jemand uns sagt: dies oder jenes hast du schlecht gemacht. Wir haben Ahriman und Luzifer zu lieb, sie begleiten uns durch unser ganzes Leben, gerade weil wir sie so sehr lieb haben. Und warum haben wir sie so lieb?

An einem Beispiel soll versucht werden, dies deutlich zu machen. Wodurch beruhigt eine Mutter ihr weinendes Kind? Dadurch, daß sie es liebkost und sein Gesichtchen streichelt, was auf jeden Fall ein angenehmes körperliches Gewahrwerden bei dem Kinde hervorruft. Nun müssen wir wissen, wodurch Ahriman und Luzifer sich dem Menschen offenbaren und beliebt machen, nämlich weil sie uns mit den Dingen der Welt um uns herum in Berührung bringen, der Welt, in der wir unseren Genuß suchen und dessen Befriedigung uns so angenehm ist. Durch die Lichtstrahlen, die sie auf die Objekte fallen lassen und die dann wiederum von den Dingen auf uns zurückstrahlen, durch diese Strahlberührung fühlen wir einen eben angenehmen Reiz, so wie das weinende Kind gefühlt hat bei der liebkosenden Berührung der Mutter. Luzifer und Ahriman streicheln uns durch das Zaubern der Lichtstrahlen über die Dinge der Welt und unsere Augen werden durch die Berührung mit den Strahlen die Dinge gewahr:

Vor allem bringen sich diese Mächte zur Geltung auch in der gegenwärtigen Wissenschaft und in der Philosophie, wie z. B. in einem Gespräch eines Schülers von Schopenhauer mit Nietzsche. Deussen behauptet gegenüber Nietzsche, daß die Willensverneinung das Leben bedingt, während Nietzsche sagte, daß Lebensveredelung zum Leben führt. Wenn man nun den ersten Ausspruch genau ins Auge fassen und darüber nachdenken würde, würde man sagen müssen, daß sie (die Willensverneinung) nicht zum Leben führt, sondern zum Tode, denn ein Säufer, ein Vagabund, der die Willensverneinung des Lebens auslebt in seinen Begierden und sie nicht im Zaum hält, der jeden Genuß bejaht, der ihm im Leben geboten wird, der wird das Leben nicht erlangen, sondern er wird einen vorzeitigen Tod finden, während der Mensch, der nach Willensveredlung strebt, die Kräfte eines gesundmachenden Keimes, mit dem sich seine Strahlen verbinden, ausstrahlt; er wird dem Leben zustimmen in Gesundheit. Mit diesem philosophischen Ausspruch von Deussen haben Gelehrte gemeint, durch eine scharfe Brille geschaut zu haben, während sie doch nur durch eine Brille mit hölzernen Gläsern gesehen haben. Wir sehen auch hier, daß sich Ahriman wieder vor den Menschen stellt, denn wir selber lassen ihn nicht los in allen Angelegenheiten des Lebens, so lieb haben wir ihn. Es ist nötig, uns dies alles deutlich zu machen, denn wir müssen mit offenen Augen Luzifer und Ahriman in all unserm Tun und Lassen erkennen, und namentlich dort, wo diese beiden Mächte sich vor unsere Meditation stellen wollen, um uns den Blick in die geistige Welt zu verwehren, denn der Augenblick ist angebrochen, daß wir danach streben müssen, uns zur geistigen Erkenntnis zu entwickeln durch das Formen von geistigen Organen des Hellsehens in uns, damit diese Organe nicht vertrocknen und sich verzehren. Langsam und allmählich müssen wir im Geistigen wachsen, aus dem wir geboren sind: Ex Deo nascimur.

Im Beginne unseres Lebens, das seinen Ursprung in der Gottheit hat, waren wir noch durchdrungen von den göttlich-geistigen Kräften; sie wirken noch am Kinde bis zum Zahnwechsel, in den Milchzähnen wirken sie noch. Mit dem siebenten Jahr ist der Zahnwechsel abgelaufen, und die neuen für dieses Leben bestimmten Zähne treten hervor. So erneuert sich alles beim Menschen, das Alte wird durch das Neue abgestoßen, die Haare fallen aus und neue kommen an ihre Stelle, die Nägel werden abgeschnitten, und sie wachsen wieder. Mit dem Ausfall der ersten bzw. der Milchzähne beim Kind haben die geistigen Kräfte, die an dem Aufbau, an dem Wachstum des Kindes gewirkt haben, ihr Ende erreicht und nun beginnen andere Kräfte oder Wesen an: dem Aufbau für die-gegenwärlige Inkamnatioh Zuarbeiten, aber mit dem Aufbau beginnt auch sofort der Zerfall, das Absterben der Organe. Sie gehen allmählich dem Tode entgegen, denn sogar jeder Gedanke, den der Mensch denkt, verursacht Vernichtung in den Gehirnzellen beziehungsweise das Stoffliche ist einem langsamen Absterben geweiht: In Christo morimur.

Langsam wachsen wir zum Geistigen hin. Unsere Haare werden weiß, all unsere Organe gehen langsam in das Geistige über, unser ganzer Körper strebt nach Vergeistigung, er wird im Geiste wieder erstehen: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Aufzeichnung B

Der Okkultist muß sich immer mehr klar darüber werden, daß die Welt kompliziert ist. Wenn der Mensch den physischen Plan betritt, so spielt sich in seinem ersten Lebensjahr etwas ab, das wir vergleichen können mit dem Kampf, den vor dem Saturn geführt haben Wesenheiten, damit der Saturn entstehen konnte, nämlich dem Kampf, den geführt haben die Geister der Persönlichkeit, die von innen wirkten, mit den Geistern des Willens, die von außen wirkten. Im ersten Jahre seines Lebens auf dem physischen Plan muß der Mensch im Kampfe stehen und überwinden dasjenige, was er Vererbtes an sich hat, er muß also im Kampfe stehen mit den Geistern des Willens und mit seiner Persönlichkeit.

Dieser Kampf spielt sich um den Menschen herum ab in seinem ersten Lebensjahr. Betrachten wir das Kind, so wird es den Ahnen erst ähnlich in späterer Zeit, und zwar so viel ähnlich als Sieger wird das Vererbte, also dasjenige, was von den Geistern des Willens kommt, über das Individuelle, über das, was die Geister der Persönlichkeit repräsentieren.

Das Streicheln, das Sich-selbst-Genießen, das ist das, was wir lieben. Ahriman streichelt uns, wie wir ein Kind streicheln, das tut dem Kinde wohl. Ahriman ist es, der Entschuldigung hat für dasjenige, was wir tun, er flüstert: Das hast du eben nicht anders gekonnt, da kannst du nichts dafür usw.

Luzifer, er stärkt unseren Egoismus. Da ist ein Dritter, der zu uns tritt, der Unbekannte, der zu uns tritt und uns sagt: «Du bist ein flatterhafter Mensch», das ärgert uns. Das, was wir in der Meditation als störende Gedanken erleben, das ist eben der Unbekannte, der uns das sagt und zwar sind wir es selbst. Aber es ist uns unbequem, die Entdeckung, wie wir sind! - Die Menschen gehen in die Kirchen und beten zu den Wesenheiten, die sie lieben. Wir tragen oftmals auf den Lippen den Namen des Christus, aber wir meinen Ahriman.

Die ersten Zähne und die zweiten Zähne: Nur durch die ersten Zähne sind wir unsterblich. Das Nachschieben, das SichNachschieben dem göttlichen Menschen bringt die zweiten Zähne. Alle Erinnerung ist flüssig gewordener Egoismus. Wir erinnern uns an das, was unsere Begierde einst erregt hat. Je stärker die Begierde war, je besser ist die Erinnerung. In der Meditation erregt nichts unsere Begierde, darum revoltiert die Begierdennatur, die gestreichelt sein will und es in der Meditation nicht wird. Das Kind lernt in der Schule viel, was seine Begierde nicht erregt, darum vergißt es bald das Gelernte. Alles von den Geheimnissen unseres Daseins liegt in dem Rosenkreuzerspruch:

Aus dem Göttlichen sind wir geboren
In dem Christus sterben wir
In dem Heiligen Geiste werden wir auferstehen

E.D.N.: veranlagt den göttlichen Menschen
I.C.M.: damit das Göttliche geboren werden kann
P.S.S.R.: die Kraft, die es aufwärts trägt.