Esoteric Lessons III
GA 266
9 December 1913, Munich
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
In order to progress in our esoteric life, we must become more attentive in observing things that usually escape our everyday consciousness. We must also form different mental images of what we will initially experience. For example, we complain that thoughts rush into our meditation, disturbing and distracting us. If we think about it more closely, we would have to recognize that it is progress that we have become more sensitive, because we notice that these thoughts are something stronger than ourselves. They cause us to expend more energy in our meditation, because they are Luciferic beings that bring our own thoughts to the surface. These Luciferic beings are always within us; they are only drowned out by the turmoil of everyday life. When we walk through a quiet forest at night, we can hear the soft falling of leaves, animals scurrying across the ground, and footsteps coming from afar. But in the hustle and bustle of the big city, such quiet sounds are completely imperceptible. It is the same with our meditations. The silence we create allows us to notice what goes unnoticed in the turmoil of everyday life. All kinds of things can come into our consciousness, for example, physical pains that we would not otherwise feel. We can concentrate on our body—but this is only good in very special cases—and search it for pain. You start somewhere above your head, switching off all other thoughts and concentrating your attention on this one point; then you move down, concentrating on a part of the brain, and so on. You will notice how you can feel pain in different parts of your body. And the more selfish a person is, the more and more clearly they feel pain here and there. But we must not become hypochondriacs and let ourselves be frightened by this; instead, we must keep our heads up.
We must also do this in some other areas, because strange things can happen to us that may baffle us, but which we must get to the bottom of. Our entire constitution, the relationship between our bodily organs, changes through meditation. Even if we do it poorly or clumsily, we still pull the ego and astral body and part of the etheric body out of the physical body, and as a result, we can have strange experiences in our etheric body in the minutes after meditation. This is a faithful keeper of everything that has happened to us in life, both consciously and unconsciously. For example, we may have witnessed a dog being hit by a train in our childhood. Over the years, we have overcome the whole terrible scene. The etheric body has preserved it, and thirty or forty years later, through our development, we may suddenly hear the barking and whimpering from within ourselves. It may even be that the person concerned actually makes sounds like barking and is then naturally very frightened. This is because the memory preserved in the etheric body suddenly emerges with particular force as the etheric body loosens during development and acts on the physical body.
A second example: An esotericist may suffer pain as a result of a middle ear infection, which leads to visions of a terrifying scene whose origin he cannot explain. The connection is as follows. The pain is not located in the physical body, of course, but in the astral body. We know this as theosophists and therefore understand how fundamentally wrong it is when Maeterlinck claims in his last book that a soul that no longer has a body cannot feel pain. We know that the bodiless soul—in Kamaloka, for example—can suffer great pain. The pain in the astral body is now reflected in the etheric body. The esotericist experiences the vibrations produced in the etheric body, but at the same time also the vibrations of a similar nature that were produced in his childhood by mental pain when he experienced the gruesome scene. He had long since forgotten this, but through esoteric development and the external cause of the pain, the experience emerges from the etheric body.
Something even more peculiar is possible. We need only have lived next door to a family who liked to read and tell stories about robbers. Our physical ear did not hear them, but our etheric body picked them up. And with spiritual development, it can happen that we experience them in our etheric body. Such things can frighten us if we do not understand them.
Let us assume that someone falls asleep out of boredom during an esoteric lesson, or rather during a public lecture. However, their ego and astral body are still present. When they wake up, their physical body may not want to adapt to what the returning astral body and ego have absorbed. This then leads to the person concerned falling into a state of disintegration, reproaching themselves severely, or even feeling physical pain. Or it may happen that someone listens to esoteric teachings with great attention and also does their exercises well, but then has to be among people who either silently reject theosophy and esotericism or express this openly. This then affects the esotericist, and it may happen that after meditation voices come out of him saying, “This is all nonsense!” or much more terrible things that torment him greatly. But these are just the thoughts of those around him, which he may not have heard with his physical ears; he is, as it were, possessed by them. By elevating the ego, we take everything that is good in us, our good manners, and refine them more and more; we push down the bad habits in us, and these take on a kind of independent life. So it can happen to us that we begin, as if mechanically, to swear and use expressions for which we are actually too well-educated in ordinary life. This fills us with astonishment and horror, and we may say to ourselves: “That's not me at all; I'm too decent a person for that.” But we should admit to ourselves that we are like that, because such things only disappear when we have finally cast them out of ourselves.
And yet all these experiences are progress, and it is only important that we recognize their meaning. Above all, it is necessary that we realize that it is our own fault that we find it so difficult to penetrate the spiritual worlds. But when we do ascend, we encounter the one who took our guilt upon himself through the mystery of Golgotha. He took our weakness upon himself: this is a true word of the Bible, as everything in the Bible is true. And anyone who refuses to have their guilt atoned for by Christ has not penetrated the depths of this truth, any less than someone who believes in it as a “good Christian” but finds the matter very simple. The development of the world is very complicated and contains mysteries in every atom, and every atom can become a world. The example of middle ear inflammation can teach us this. What is experienced in the etheric body is like a world arising from something very small.
Inspiration for the material world can also come to us from the higher worlds. One thing that is given far too little attention, which so many people overlook when they read about the life of Wallace, friend of the famous naturalist Darwin, is that he himself recounts that the idea that led to one of the most important discoveries in relation to physical heredity came to him in a fever dream. The fact that this thought came to him in a state in which his physical brain was incapable of thinking should give materialists, who regard thinking as a function of the brain, much food for thought. Darwin also traveled extensively in the tropics, and it is quite possible that he too made some discoveries relating to physical conditions while in a fever. In our materialistic age, such things will only be taken seriously when, in such abnormal states as through inspiration, things are found that can be exploited materially, when, for example, someone invents something in this way that can make him rich. Until then, everything of this kind will be considered the product of a sick imagination.
Let us continue our meditation with diligence, perseverance, and energy, for we will always be met with the help of the one who brought his impulse into the development of the earth. This help 1In another, otherwise identical record, it says here, “These impulses are always there!” is always there!
Record B
Disturbances during meditation are actually signs of progress. They can have many causes. These are often very complicated. For example, a previous middle ear infection can later evoke images of painful processes in the etheric body. Or perhaps stories about robbers were read in the neighboring house. You did not hear them physically, but they were picked up by the etheric body. This can manifest itself as if you were experiencing such stories about robbers in a state of meditation.
Forgotten experiences emerge from the subconscious, for example, a dog that was run over by a train barks from within you because the shock is still stuck in the etheric body and then resurfaces subconsciously during meditation. Even if one sleeps during a lecture, what one hears penetrates the physical and etheric bodies and may later resurface during meditation as a vague mental image. The same applies to ugly or theosophy-hostile conversations in one's surroundings, even if one does not hear them oneself, but only lives in the atmosphere of these conversations. Ugliness pushes down into the loosened physical and etheric bodies and often has an automatic effect there, while the finer soul movements are more active in the higher soul and spirit realms.This is why theosophy often seems unpleasant in a different environment.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Wir müssen, um in unserem esoterischen Leben weiterzukommen, in der Beobachtung von Dingen aufmerksamer werden, die unserem alltäglichen Bewußtsein meist entgehen. Auch müssen wir uns andere Vorstellungen machen über das, was wir zunächst erleben werden. Wir beklagen uns zum Beispiel, daß in unsere Meditation Gedanken hineinstürmen, die uns belästigen und stören. Wenn wir es uns näher überlegen würden, müßten wir erkennen, daß es ein Fortschritt ist, daß wir sensitiver geworden sind, weil wir bemerken, daß diese Gedanken etwas sind, das stärker ist als wir. Sie veranlassen uns, mehr Kraft aufzuwenden in unserer Meditation, denn es sind luziferische Wesen, die unsere eigenen Gedanken in uns heraufholen. Diese luziferischen Wesen sind immer in uns, sie werden nur im Gewoge des Alltagslebens übertönt. Wenn wir des Nachts durch einen mäuschenstillen Wald gehen, so werden wir leises Blätterfallen, auf dem Boden hinhuschende Tiere, fernherkommende Schritte genau hören. Aber im Großstadttrubel werden so leise Geräusche ganz unwahrnehmbar sein. - So ist es mit unseren Meditationen. Die Stille, die wir schaffen, läßt uns bemerken, was im Alltagsgewoge unbemerkt untergeht. Alles mögliche kann uns ins Bewußtsein kommen, zum Beispiel auch Schmerzen des physischen Körpers, die wir sonst nicht empfinden. Wir können uns auf unseren Körper konzentrieren - das ist aber nur in ganz besonderen Fällen gut —, ihn so absuchen nach Schmerzen. Da fängt man etwas über dem Kopf an, mit Ausschaltung aller anderen Gedanken, seine Aufmerksamkeit nur auf diesen einen Punkt zu konzentrieren; dann geht man weiter herunter, konzentriert sich auf einen Teil des Gehirns und so weiter. Da wird man merken, wie man in seinen verschiedenen Körperteilen Schmerzen haben kann. Und je egoistischer ein Mensch ist, desto mehr und deutlicher fühlt er Schmerzen da und dort. Aber wir dürfen darüber nicht Hypochonder werden und uns davon schrecken lassen, sondern wir müssen den Kopf oben behalten.
Das müssen wir aber auch in manchen anderen Dingen, denn es können uns eigentümliche Sachen geschehen, die uns verblüffen können, denen wir aber auf den Grund gehen müssen. Unsere ganze Konstitution, das Verhältnis unserer Körper [Wesensglieder] zueinander, verändert sich durch unsere Meditation. Wenn wir sie noch so schlecht machen, noch so ungeschickt, wir ziehen doch Ich und Astralleib und einen Teil des Ätherleibes heraus aus dem physischen Leib, und dadurch können wir in den Minuten nach der Meditation merkwürdige Erlebnisse in unserem Ätherleib haben. Dieser ist ja ein treuer Bewahrer alles dessen, was uns im Leben bewußt und unbewußt begegnet ist. Wir können zum Beispiel in unserer Kindheit erlebt haben, wie ein Hund von der Eisenbahn überfahren wurde. Die ganze schreckliche Szene haben wir im Laufe der Jahre überwunden. Der Ätherleib hat sie bewahrt, und wir können dreißig bis vierzig Jahre später durch unsere Entwicklung aus uns heraus plötzlich das Bellen und Winseln vernehmen, ja, es kann sogar so sein, daß der Betreffende selbst wirklich Laute wie Bellen hervorbringt und dann natürlich sehr über sich erschrickt. Dies kommt daher, daß die im Ätherleib bewahrte Erinnerung dadurch, daß der Ätherleib in der Entwicklung gelockert wird, plötzlich mit besonders starker Kraft auftritt und auf den physischen Körper wirkt.
Ein zweites Beispiel: Es kann jemand als Esoteriker infolge einer Mittelohrentzündung Schmerzen haben, die zu Visionen einer schauervollen Szene führen, deren Ursprung er sich nicht erklären kann. Der Zusammenhang ist folgender. Die Schmerzen sitzen natürlich nicht im physischen Leib, sondern im Astralleib. Das wissen wir als Theosophen und verstehen daher auch, wie grundverkehrt es ist, wenn Maeterlinck in seinem letzten Buche behauptet, eine Seele, die keinen Körper mehr habe, könne keine Schmerzen haben. Wir wissen, daß die körperlose Seele - im Kamaloka zum Beispiel - große Schmerzen erleiden kann. Die Schmerzen im Astralleib nun spiegeln sich im Ätherleib. Der Esoteriker erlebt die dadurch im Ätherleib erzeugten Vibrationen, zugleich aber auch die Vibrationen ähnlicher Art, welche in seiner Kindheit durch seelische Schmerzen darin erzeugt wurden, als er die schauervolle Szene erlebte. Diese hatte er längst vergessen, aber: durch (die: esorerische: Entwicklung und. den äußeren Anlaß des Schmerzes tritt das Erlebnis aus dem Ätherleib hervor.
Etwas noch Eigentümlicheres ist möglich. Wir brauchen nur Wand an Wand mit einer Familie gehaust zu haben, die sich gern Räubergeschichten vorliest und erzählt. Unser physisches Ohr hat sie nicht vernommen, aber unser Ätherleib nahm sie auf. Und bei der geistigen Entwicklung kann es vorkommen, daß wir sie in unserem Ätherleib erleben. Solche Dinge können uns erschrecken, wenn wir sie nicht verstehen.
Nehmen wir an, daß einer in der esoterischen Stunde, oder sagen wir lieber bei einem öffentlichen Vortrage, aus Interesselosigkeit einschläft. Sein Ich und sein Astralleib sind deshalb aber doch dabei. Wenn er dann aufwacht, so kann es dazu kommen, daß der physische Leib sich dem nicht anpassen will, was der zurückkehrende Astralleib und das Ich aufgenommen haben. Das führt dann dazu, daß der Betreffende mit sich selbst zerfallen ist, sich schwere Vorwürfe macht oder sogar physische Schmerzen empfindet. Oder es kann der Fall eintreten, daß jemand mit großer Aufmerksamkeit die esoterischen Lehren aufnimmt und auch seine Übungen gut macht, daß er aber dann unter Menschen sein muß, die sich entweder stillschweigend ablehnend verhalten gegen Theosophie und Esoterik oder dies auch aussprechen. Dann wirkt dies auf den Esoteriker, und es kann ihm passieren, daß nach der Meditation Stimmen aus ihm heraus sagen: «Das ist alles Unsinn!» oder viel schrecklichere Dinge, die ihn sehr peinigen. Es sind aber eben die Gedanken seiner Umgebung, die er vielleicht mit dem physischen Ohr nicht gehört hat; er ist gleichsam wie besessen von ihnen. Durch das Herausheben des Ich nehmen wir alles, was gut in uns ist, unsere Artigkeiten, mit hinauf und verfeinern sie mehr und mehr; was an Unarten in uns ist, stoßen wir hinunter, und diese bekommen wie eine Art selbständiges Leben. So kann es uns geschehen, daß wir wie mechanisch anfangen, zu schimpfen, Ausdrücke zu gebrauchen, für die wir im gewöhnlichen Leben eigentlich zu gut erzogen sind. Das erfüllt uns dann mit Staunen und Grauen, und wir sagen uns vielleicht: So bin ich doch gar nicht; dazu bin ich doch ein zu anständiger Mensch. Aber wir sollen gerade etwas Derartigem gegenüber uns zugeben, daß wir doch so sind, denn solche Dinge verschwinden erst, wenn wir sie endgültig aus uns hinausgesetzt haben.
Und doch sind all diese Erlebnisse Fortschritte, und es kommt nur darauf an, daß wir ihre Bedeutung erkennen. Es ist vor allen Dingen nötig, daß wir einsehen, daß wir durch unsere Schuld so schwer in die geistigen Welten dringen. Aber wenn wir hinaufkommen, so begegnen wir dort dem, der unsere Schuld auf sich nahm durch das Mysterium von Golgatha. Er nahm unsere Schwachheit auf sich: das ist ein wahres Bibelwort, wie alles in der Bibel wahr ist. Und wer es ablehnt, seine Schuld durch den Christus getilgt zu bekommen, der ist eben nicht in die Tiefen dieser Wahrheit gedrungen, so wenig wie der, welcher als «guter Christ» daran glaubt, die Sache aber sehr einfach findet. Die Weltentwicklung ist sehr kompliziert und birgt Rätsel in jedem Atom, und jedes Atom kann zu einer Welt werden. Das kann uns das Beispiel von der Mittelohrentzündung lehren. Was da im Ätherleib erlebt wird, ist wie eine Welt aus einer Kleinigkeit entstanden.
Aus den höheren Welten können uns auch Inspirationen für die materielle Welt kommen. Eine Sache, die viel zu wenig beachtet wird, über die so viele hinweglesen, wenn sie das Leben von Wallace, Freund des berühmten Naturforschers Darwin lesen, ist die, daß er selber erzählt, daß ihm im Fiebertraum der Gedanke gekommen sei, welcher zu einer der wichtigsten Entdeckungen in bezug auf die physische Vererbung führte. Daß ihm dieser Gedanke in einem Zustande gekommen ist, in dem sein physisches Gehirn zum Denken ungeeignet war, das sollte den Materialisten, die das Denken als Funktion des Gehirns betrachten, sehr zu denken geben. - Auch Darwin ist viel in den Tropen gereist, und es ist wohl möglich, daß auch er manche Entdeckung in bezug auf physische Verhältnisse im Fieber gemacht hat. - In unserer materialistischen Zeit wird man solche Dinge erst beachten, wenn in solchen abnormen Zuständen, wie durch Inspiration, Dinge gefunden werden, die sich materiell verwerten lassen, wenn zum Beispiel jemand auf diese Weise etwas erfindet, womit er reich werden kann. Bis dahin wird man alles solches für Ausgeburten einer krankhaften Phantasie halten.
Setzen wir unsere Meditation mit Fleiß, Ausdauer und Energie fort, denn es wird uns immer die Hilfe dessen entgegenkommen, der seinen Impuls in die Erdenentwicklung brachte. Diese Hilfe 1In einer anderen, sonst gleichlautenden Aufzeichnung heißt es hier «diese Impulse sind immer da!» ist immer da!
Aufzeichnung B
Störungen bei der Meditation sind eigentlich Zeichen des Fortschrittes. Sie können mancherlei Gründe haben. Diese sind oft sehr kompliziert. Zum Beispiel kann eine frühere Mittelohrentzündung später Bilder schmerzvoller Vorgänge im Ätherleib erwecken. Oder im Nachbarhause wurden Räubergeschichten gelesen. Man hat sie gar nicht physisch gehört, aber doch durch den Ätherleib aufgenommen. Das kann sich so ausleben, als ob man in sich solche Räubergeschichten im Meditationszustande erlebte.
Vergessene Erlebnisse tauchen aus dem Unterbewußten auf, zum Beispiel ein von der Eisenbahn überfahrener Hund bellt dann aus einem heraus, weil auch der Schock im Ätherleib haftet, und dann unterbewußt während der Meditation wieder heraufkommt. Mag man auch schlafen beim Vortrag, das Gehörte dringt doch ein in den physischen und den Ätherleib, rumort dann eventuell später beim Meditieren als unklare Vorstellung. So auch häßliche oder Theosophie feindliche Gespräche in der Umgebung, auch wenn man sie gar nicht selber hört, sondern nur in der Atmosphäre dieser Gespräche lebt. Häßliches drängt nach unten in den gelockerten physischen und Ätherleib und wirkt da oft ganz automatisch, während die feineren Seelenregungen sich mehr in höheren seelisch-geistigen Gebieten ausleben.
Daher wirkt Theosophie oft unangenehm in anderer Umgebung.