Esoteric Lessons III
GA 266
13 July 1923, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Esoteric hour for the Youth Circle
[This text follows template B, unless otherwise noted.]
(Template E: Rudolf Steiner arrived a little earlier than expected, around 8 p.m., while we were waiting for him in the library on Landhausstraße. Due to acute disagreements and depressed by the news of the ‘resignation’ of our friend [name unknown], we had asked Rudolf Steiner for a meeting. While we were waiting, we had once again fallen into discussion about our difficulties. Then Rudolf Steiner entered unexpectedly. We were prepared to describe our difficulties to him and ask for his advice. Instead, after he and Mrs. Marie Steiner had taken their seats, he immediately began to speak to us on his own initiative, addressing us with the words:)
My dear sisters and brothers!
For a long time to come, the meditations will remain valid as the gift you have received for your inner work. Today, something is to be given that can help to deepen the mood during practice infinitely. (He described what we were to receive as a kind of “satellite to our daily exercises.” Then he began to explain:)
Meditation consists of words that one must first become accustomed to. But today, people sleep when they hear words. For example, we think the word “wake” comes from “grow,” when in fact it comes from “to be soft” — as it still does in the dialect of some regions today, where ‘waach’ means “soft.” What does someone today actually experience when they hear an expression such as, “Your words have softened my heart”? (The gently insistent tone in which this sentence, and especially its last word, was spoken penetrated deeply into the minds of those who heard it.) (Source E: One must imagine how a seal is pressed into wax; that is how the speech pressed itself into my soul.)One must develop a completely different relationship to words. Take, for example, the words “sleep” and “wake.” These words mean something completely different from what we usually understand by them. The sleeper and the waking person are in the same external environment, but the waking person is aware of this world, while the sleeper knows nothing about it. The same is true of the anthroposophist in relation to the non-anthroposophist: the anthroposophist knows of a world, the spiritual world in which the other also lives, but without knowing anything about it. This difference applies even more strongly to the meditator. That is why the meditator must become modest in the use of words.
(This last sentence could not fail to find a particularly serious
echo in our souls in the aftermath of the discussion that had just taken place among us.)
(Source E: The difference between the serious mood in which Rudolf Steiner spoke and the mood in which we ourselves had arrived was very great.)
Another such word is the word “I.” This word occupies a special position among all words in human language. At about the age of three, humans learn to use this word. However, this is an age at which no real self-consciousness yet exists. Therefore, one initially learns to speak this word only automatically. It is not until the age of 21 that the ego is born. However, what emerges at this point is still not the true ego, even throughout one's entire life. As an ordinary human being, one only encounters the true ego again after death. Thus, every human being uses the word “I” only provisionally until death. The meditator must become particularly aware of this provisional use of the word “I.” He must learn that he must first gradually find the way to the true self by learning to experience it through all three of his sheaths.
(Rudolf Steiner then began to discuss the three sheaths in turn, starting with the physical body.)
The physical body is subject to gravity, just like minerals. Opposed to this is the force of light. Both forces work against each other in the heart: heaviness pulls downwards, light pulls upwards. In order to connect properly with the experience of heaviness, take a crystal in your hand, but do not look at its transparency, that is, its lightness, but let its heaviness work on you. (The words “heaviness” and “lightness” had already been spoken in such a way that real heaviness and lightness could be experienced in them. Now Rudolf Steiner seemed to weigh a crystal in his hand so that its heaviness could be experienced in the movement of his hand. From this point on, his devotion to sound and gesture became ever stronger and more expressive.)
Just as with such an external body, one must also learn to experience one's own physical body. It must become completely the same to one whether one shovels a pile of sand from one side to the other (and immediately he performed the movement of shoveling with complete devotion) or whether one moves one's own body through space. In this way, the meditator must regain that experience which is quite natural to the Oriental, and which he describes with the words: “I carry my body through the door.”
However, the individual heavy things on earth do not have weight because the earth attracts each of them individually, but because they are all subject to the uniform weight of the earth. Our task is to consciously live into this heavy nature of the earth. The following saying serves to deepen this experience:
My own being is interwoven with the heaviness of the earth.
(Template E: Rudolf Steiner used increasingly emphatic vocal gestures when speaking. Thus, heaviness really prevailed in the individual words with which he characterized the heaviness of the earth. In stark contrast to this were the words with which he described the lightness of light:)
Only when one is completely immersed in the element of heaviness does one advance to the experience of lightness. In dreams of flying, this element penetrates human experience. Modern psychology interprets this dream completely wrongly, taking it to be a nightmare. For fear is connected with constriction. In dreams of flying, however, one dreams precisely of expansion, of lightness.
The power of lightness is linked to the sun. It is the power that causes water to rise from the earth and evaporate. This evaporated water then condenses again into clouds and returns to the earth as rain. But it is not correct to think that the power of lightness only lifts the water up to this sphere. In truth, the substance of water is carried much further. For it is completely dematerialized by lightness. When the clouds rise and disappear, the water ceases to be material. However, the power of the sun that causes this can be so strong that too much of the earth's water is etherized. Then too much foreign ether accumulates in the earth's environment. The accumulated ether then suddenly breaks back into the material sphere of the earth. We experience this as the phenomenon of lightning. In it, the ether substance glows, condensing into a watery form in the rain or even into a solid form in hail. In lightning, the sky tears apart and the accumulated ether breaks down. However, what happens suddenly and audibly in this way during a thunderstorm also happens constantly and rhythmically in a quiet manner: in evaporating water and in the gathering clouds.
In order to live into this element of lightness, it is helpful to place a cosmic image before the soul: for example, a dark, heavy mountain or a dark forest, with clouds hanging in front of it, rising toward the light and gradually dissolving and disappearing. The following saying serves to deepen our understanding of this element:
My own being is interwoven with the lightness of light.
The plant is caught between the earth and the sun. From below, gravity acts upon it, from above, light. This light streams down from the universe onto the earth, is absorbed by the earth and stored within it. At the same time as the light, warmth enters the earth. This inflow takes place during summer and fall. During winter, light and warmth rest in the earth. In spring, the light is released and pulsates elastically back to the universe. In doing so, it causes plants to grow. Today, humans do not know much about the warmth stored in the earth during winter. Only farmers use it, for example when they bring their potatoes into storage. - So the light flows elastically up - down, up - down.
(Again, this was accompanied by impressive gestures.)The plant lives in this pulsation. This is why it can move vertically: it can grow and shrink. But it cannot move horizontally from its place. Animals and humans, on the other hand, are free to move horizontally. This liberation from the earth gives them breath. Breath enables them to move across the earth. In the same way, the atmosphere itself spreads horizontally, encompassing the entire earth. Only those beings that can breathe freely can also walk freely. When we consider this, every step becomes a mystery of walking. The following saying serves to deepen our understanding of this element:
My own being is interwoven with the power of breath.
(All three sheaths and the cosmic forces interwoven with them were now gone through a second time, shining even deeper into this connection and then leading it up to the comprehension of the I.)
If one wants to understand the nature of gravity as it works in the human body, one must look at embryonic development. During this stage, gravity has no effect on the human body. It floats in amniotic fluid. It is only through physical birth that the human being enters into gravity. The same is true of the body of the Earth. The nature of gravity also only became connected with it in the course of time [Template E: in the course of its development]. When one sinks spiritually into gravity, one is led back to the cosmic past of the earth and thus to the experience of that moment when the earth was born out of the divine Father forces. In this way, one is led to an encounter with these divine Father forces themselves. Hence the saying:
My own being is interwoven with the heaviness of the earth
to the experience of:
Ex Deo nascimur
Every time you fall asleep, you enter the world where the lightness of light reigns. [Source E: “If you learn to fall asleep consciously, you will also become aware of this.”] It is the same world that you enter through the gate of death. It is the realm in which Christ lives today. You reach it by dying out of the physical world. Hence the saying:
My own being is interwoven with the lightness of light
to the experience of:
In Christo morimur
Darkness and light, heaviness and lightness have opposite effects on plants. Both are connected by the element of air. This is most clearly experienced in the appearance of the morning and evening glow. But what the ordinary eye perceives in the east and west, the more refined spiritual eye also perceives in the north and south and all around in the horizontal plane in all directions. The element of air surrounds the entire earth. Thus, in this sphere, human beings also become members of the whole earth. The saying, “My own being is interwoven with the heaviness of the earth,” connects us with the physical world. The power of the etheric lives in the lightness of light. Through our breath, we connect with the astral, which gives us the free movement of our limbs and the strength of will. Inhaling is connected with being born, with awakening; exhaling with dying, with falling asleep. We breathe in living air and breathe out dead air. We form speech in the air we exhale. This is a spiritual act of will through which the dead air is revived. Therefore, deepening our understanding of the saying:
My own being is interwoven with the strength of my breath
to the experience of:
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
The human ego is surrounded by three shells. This ego itself is not selfish. Only the shells are selfish. Once the I is freed from its shells, it immediately wants to expand into the entire cosmos. But it is enclosed in its three shells. The Orientals have the image of the lotus flower for this enclosure. In this flower, too, the innermost core is surrounded by three circles of petals.
(As Rudolf Steiner spoke these words, he rested his elbows on the table and formed the shape of a flower bud with his hands in front of him. His gesture and voice were now particularly tender and devoted [source G: tenderness and intimacy]. Then he said:)
The Indian expressed this with the words:
Aoum mani padme aoum 1There may be a misunderstanding or error here. The Indian formula is “Aum mani padme hum” and was translated by Rudolf Steiner in another context with the same meaning: "I am the jewel in the lotus flower. Aum mani padme hum. Aum, the innermost, the actual life force in human beings, which they can only express with sound. Mani, that which has become stone, the jewel, manas; padme, the astral; hum, once again: I am." According to notes by Marie Steiner-von Sivers, Berlin, August 17, 1904.
My self is determined in the lotus flower
If you want to reach your true self, you must pass through all three shells. This results in three stages that lead to the self.
(The following was spoken with a ritual intonation. Each time, he let his arms fall heavily to the right and left, and then moved them back again to form the flower shape.)
One steps onto the first stage and experiences:
My own being is interwoven with the heaviness of the earth
Ex Deo nascimur
The first shell falls away.
One enters the second stage and experiences:
My own being is interwoven with the lightness of light
In Christo morimurThe second veil falls.
You step onto the third step and experience:
My own being is interwoven with the strength of breath 2The following variations can be found in other versions:
My own being is interwoven with the heaviness of the earth
My own being is interwoven with the lightness of light
My own being is interwoven with the strength of breath
There is no record of these sentences written by Rudolf Steiner.
Per Spiritum Sanctum reviviscimusThe third veil falls.
(Template C: Every time Rudolf Steiner mentioned the falling of the veils, he let his forearms and hands fall heavily onto the table. In the way he pronounced the word “fall,” he again audibly depicted the falling of the veil in question. He concluded the lesson by repeating the Indian mantra, which he said could be practiced either in its original form or in German translation.)
Aoum mani padme aoum [hum]
(It had grown dark in the meantime. In the last light, only the delicate white of Rudolf Steiner's face and hands were visible. After he had signaled that the lesson was over, the lights were turned on, and he stood up and took his leave of us, shaking hands with each of us and also with Mrs. Marie Steiner.)
(Note [by the recorder]: Rudolf Steiner said that the Sanskrit words could be meditated on in their original form or translated into one's own language.)
Explanation: In another context, he said that the syllable ‘Aoum’ originally sounded like this, as far as we can reproduce it today. A is the sound of amazement, O the sound of reverence and admiration, and U the sound of fear. All three together as one sound produce the sound of awe.
‘Mani’ is the vocal expression for the purest, innermost, essential, and thus in the mineral kingdom, pure crystal, especially rock crystal; in plants, especially the lotus, the innermost part of the flower, where the fragrance arises; in humans, the ego. ‘Padme’ means ‘in the lotus.’)
Esoterische Stunde für den Jugendkreis
[Dieser Text folgt der Vorlage B, sofern nichts anderes vermerkt ist.]
(Vorlage E: Rudolf Steiner kam etwas früher als erwartet, gegen 8 Uhr abends, während wir in der Bibliothek der Landhausstraße auf ihn warteten. Aus akuten Unstimmigkeiten heraus und bedrückt durch die Nachricht vom ‹Rücktritt› unseres Freundes [Name unbekannt] hatten wir Rudolf Steiner um eine Zusammenkunft gebeten. Während unseres Wartens waren wir wiederum in Diskussion über unsere Schwierigkeiten geraten. Da kam unerwartet Rudolf Steiner herein. Wir waren darauf eingestellt, ihm unsere Nöte zu schildern und ihn um seinen Rat fragen zu dürfen. Statt dessen begann er unverzüglich, nachdem er selber und Frau Marie Steiner Platz genommen hatten, von sich aus zu uns zu sprechen, indem er uns anredete mit den Worten:)
Meine lieben Schwestern und Brüder!
Für lange Zeiten noch sind die Meditationen gültig als das Gut, das Ihr für Eure innere Arbeit empfangen habt. Heute soll etwas gegeben werden, das dazu beitragen kann, die Stimmung beim Üben unendlich zu vertiefen.
(Er bezeichnete, was wir bekommen würden, als eine Art «Trabanten zu unseren täglichen Übungen. Dann begann er erklärend: )
Die Meditation besteht aus Worten, in die man sich erst einleben muß. Man schläft aber heute dem Worte gegenüber. Man meint zum Beispiel das Wort «Wach» käme von «wachsen», während es in Wirklichkeit von «weich sein kommt — wie es ja im Dialekt mancher Gegenden heute noch ‹waach› für «weich, heißt. Was erlebt denn heute eigentlich jemand von dem, was da liegt in einem solchen Ausdruck wie: ‹Deine Worte haben mein Gemüt erweicht›?
(Der sanft eindringliche Ton, in dem dieser Satz und besonders sein letztes Wort gesprochen wurde, drang stark in das Gemüt der ihn Hörenden ein.) (Vorlage E: Man muß sich vorstellen, wie das Petschaft eingedrückt wird in das Wachs, so hat die Rede sich in meine Seele eingedrückt.)
Man muß ein ganz anderes Verhältnis zum Wort bekommen. Da sind zum Beispiel die Worte «schlafen» und «wachen. Diese bedeuten noch etwas ganz anderes, als was man gewöhnlich darunter versteht. Der Schlafende und der Wachende befinden sich in der gleichen äußeren Umgebung, nur weiß der Wachende von dieser Welt, während der Schlafende von ihr nichts weiß. Entsprechend geht es dem Anthroposophen gegenüber dem NichtAnthroposophen: Der: Anthroposoph weiß von einer Welt; der geistigen Welt, in der der andere auch lebt, ohne aber von ihr etwas zu wissen. Dieser Unterschied gilt in noch stärkerem Maße für den Meditanten. Deshalb muß dieser bescheiden werden im Gebrauch der Worte.
(Dieser letzte Satz konnte nicht anders als einen besonders ernsten
Widerhall in unseren Seelen finden im Nachklang der eben vorher unter uns stattgefundenen Auseinandersetzung,)
(Vorlage E: Der Unterschied der ernst-verhaltenen Stimmung, in der Rudolf Steiner sprach, gegenüber derjenigen, in der wir selber gekommen waren, war ein sehr großer.)
Ein weiteres solches Wort ist das Wort «Ich. Dieses Wort nimmt ja unter allen Worten der menschlichen Sprache eine besondere Stellung ein. Ungefähr im dritten Lebensjahr lernt der Mensch dieses Wort gebrauchen. Das ist aber ein Alter, in welchem noch kein eigentliches Ich-Bewußtsein vorhanden ist. Daher lernt man dieses Wort zunächst nur automatisch sprechen. Erst im 21. Lebensjahr findet die Geburt des Ich statt. Was da zum Vorschein kommt, ist dann aber immer noch das ganze Leben hindurch nicht das wahre Ich. Ihm begegnet man als gewöhnlicher Mensch erst wieder nach dem Tode. So gebraucht jeder Mensch bis zu seinem Tode das Wort «Ich» doch immer nur provisorisch. Dieses provisorischen Gebrauches des Wortes «Ich» muß sich der Meditant ganz besonders bewußt werden. Er muß lernen, daß er erst allmählich den Weg zu dem wahren Ich finden muß, indem er zunächst lernt, es durch alle seine drei Hüllen hindurch zu erleben.
(Rudolf Steiner begann nun der Reihe nach die drei Hüllen zu besprechen, indem er mit dem physischen Leib begann.)
Der physische Leib ist der Schwere unterworfen gleich wie das Mineral. Ihr entgegengesetzt ist die Kraft des Lichtes. Am Herzen wirken beide gegeneinander: die Schwere zieht nach unten, das Licht nach oben. Um sich mit dem Erlebnis der Schwere recht zu verbinden, nehme man einen Kristall in die Hand, betrachte ihn aber nicht auf seine Durchsichtigkeit, das heißt seine Lichtheit hin, sondern lasse seine Schwere auf sich wirken. (Schon gleich waren die Worte Schwere und «Lichv so gesprochen worden, daß wirkliche Schwere und Lichtheit in ihnen zu erleben waren. Jetzt schien Rudolf Steiner einen Kristall in seiner Hand zu wägen, so daß man dessen Schwere an der Bewegung seiner Hand erlebte. Von nun an wurde seine Hingabe an Laut und Geste immer stärker und ausdrucksvoller.)
Gleich wie gegenüber einem solchen äußeren Körper muß man auch lernen, seinem eigenen physischen Leib gegenüber zu erleben. Es muß einem ganz gleich werden, ob man einen Sandhaufen von einer Seite zur anderen schaufelt (und sogleich führte er die Bewegung des Schaufelns mit aller Hingabe aus) oder ob man seinen eigenen Leib durch den Raum bewegt. So muß der Meditant jenes Erlebnis wiedergewinnen, das dem Orientalen ein ganz natürliches ist, und das dieser mit den Worten bezeichnet: «Ich trage meinen Leib durch die Türe.
Die einzelnen schweren Dinge der Erde haben aber nicht Schwere, weil die Erde jedes derselben einzeln anzieht, sondern weil sie dem einheitlichen Schwere-Wesen der Erde gemeinsam unterliegen. Unsere Aufgabe besteht darin, uns in dieses Schwere-Wesen der Erde bewußt einzuleben. Zur Vertiefung in dieses Erleben diene der Spruch:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Erden-Schwere.
(Vorlage E: In seiner Sprache nahm Rudolf Steiner eine immer stärkere Lautgeste an. So waltete wirklich Schwere in den einzelnen Worten, mit denen er die Erdenschwere charakterisierte. In größtem Gegensarz standen dann die weiteren Worte, mit denen er des Lichtes Leichtigkeit beschrieb:)
Nur wenn man sich ganz versenkt in das Element der Schwere, dringt man vor zu dem Erleben der Leichtigkeit. Im Flugtraum dringt dieses Element in das menschliche Erleben hinein. Ganz falsch deutet diesen Traum die heutige Psychologie, indem sie ihn als einen Angsttraum auffaßt. Denn Angst hängt zusammen mit Eng-Werden. Im Flugtraum träumt man aber gerade das Weitwerden, die Leichtigkeit.
Die Kraft der Leichtigkeit ist verknüpft mit der Sonne. Es ist diejenige Kraft, die bewirkt, daß das Wasser von der Erde aufsteigt und verdunstet. Dieses verdunstete Wasser verdichtet sich dann wieder zu den Wolken und kehrt als Regen zu der Erde zurück. Aber es ist nicht richtig zu meinen, daß die Kraft der Leichtigkeit das Wasser nur bis zu dieser Sphäre hebt. In Wahrheit wird die Substanz des Wassers noch viel weiter geführt. Denn es wird durch die Leichtigkeit völlig entmaterialisiert. Wenn die Wolken aufsteigen und verschwinden, so hört das Wasser auf, materiell zu sein. Die Kraft der Sonne, die dieses bewirkt, kann aber so stark wirken, daß zuviel an Erden-Wasser hinaufätherisiert wird. Dann sammelt sich zuviel fremder Äther in der Erdumgebung an. Da bricht dann der also gestaute Äther plötzlich wieder in die materielle Erdsphäre zurück. Dies erleben wir als die Erscheinung des Blitzes. In ihm leuchtet die Äthersubstanz auf, um sich im Regen zur wäßrigen oder gar im Hagel zur festen Form zu verdichten. Im Blitz zerreißt der Himmel und der gestaute Äther bricht herunter. Allein, was auf diese Weise im Gewitter schlagartig und dadurch vernehmbar sich vollzieht, das geht auch sonst in stiller Weise ständig rhythmisch vor sich: im verdunstenden Wasser und den sich ballenden Wolken.
Um sich in dieses Element der Leichtigkeit hineinzuleben, ist es eine Hilfe, sich ein kosmisches Bild vor die Seele zu stellen: zum Beispiel einen finsteren, lastenden Berg oder dunklen Wald, davor hängende Wolken, die zum Lichte emporsteigen und, allmählich sich auflösend, verschwinden. Zur Vertiefung in dieses Element diene der Spruch:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Lichtesleichtigkeit.
Die Pflanze ist eingespannt zwischen Erde und Sonne. Von unten her wirkt die Schwere auf sie, von oben her das Licht. Dieses Licht strömt vom Weltall auf die Erde hernieder, wird von der Erde aufgenommen und in ihr bewahrt. Zugleich mit dem Licht zieht die Wärme in die Erde hinein. Dieses Einströmen findet während des Sommers und Herbstes statt. Während des Winters ruhen dann Licht und Wärme in der Erde. Im Frühling befreit sich das Licht und pulsiert elastisch zum Weltall zurück. Dabei bewirkt es das Wachstum der Pflanzen. Von der während des Winters in der Erde bewahrten Wärme weiß der Mensch heute nicht viel. Nur der Landmann benutzt sie, zum Beispiel wenn er seine Kartoffeln einmietet. - So strömt das Licht elastisch hinauf - hinunter, hinauf — hinunter.
(Wieder wurde dies mit eindrucksvollen Gesten begleitet.)
In diesem Pulsieren lebt die Pflanze darinnen. Daher kann sie sich wohl in der Vertikalen bewegen: sie kann wachsen und schrumpfen. Aber sie kann sich nicht von ihrem Orte fort in der Horizontalen bewegen. Tier und Mensch sind dagegen frei beweglich in der Horizontalen. Diese Befreiung vom Erdenorte gibt ihnen das Atmen. Der Atem ermöglicht ihnen, sich über das Erdenrund hin zu bewegen. So auch breitet sich die Atmosphäre selber horizontal, die ganze Erde umfangend, aus. Nur diejenigen Wesen, welche frei atmen können, können auch frei schreiten. Indem man dieses bedenkt, muß einem jeder Schritt zu einem Mysterium des Gehens werden. Zur Vertiefung in dieses Element diene der Spruch:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Atemstärke.
(Ein zweites Mal wurden nun alle drei Hüllen und die kosmischen Kräfte, die mit ihnen verwoben sind, durchgegangen, wobei noch tiefer in diese Verbindung hineingeleuchtet wurde und dieses dann bis zum Erfassen des Ich hingeführt wurde. )
Wenn man das Wesen der Schwere verstehen will, wie sie im menschlichen Leibe wirkt, so muß man auf die Embryonalentwickelung hinschauen. Während derselben hat die Schwere noch keinen Anteil am Menschenleibe. Er schwimmt im Fruchtwasser. Erst durch die physische Geburt kommt der Mensch in die Schwere hinein. Ganz das Gleiche gilt auch für den Leib der Erde. Auch mit diesem hat sich das Schwere-Wesen erst im Laufe der Zeit [Vorlage E: im Laufe seiner Entwickelung] verbunden. Wenn man sich geistig in die Schwere versenkt, so wird man zurückgeführt zur kosmischen Vergangenheit der Erde und damit zum Erleben jenes Augenblickes, in welchem die Erde aus den göttlichen Vater-Kräften heraus geboren worden ist. So wird man auf diesem Wege zur Begegnung mit diesen göttlichen Vater-Kräften selber geführt. Daher führt der Spruch:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Erdenschwere
zu dem Erleben des:
Ex Deo nascimur
jedesmal, wenn man einschläft, kommt man in diejenige Welt hinein, in der des Lichtes Leichtigkeit herrscht. [Vorlage E: «Wenn man bewußt einschlafen lernt, so wird man dieses auch gewahr.] Es ist die selbe Welt, die man auch durch die Pforte des Todes betritt. Es ist das Reich, in welchem heute der Christus lebt. Zu ihm gelangt man durch das Sterben aus dem Physischen heraus. Daher führt der Spruch:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit des Lichtes Leichtigkeit
zu dem Erleben des:
In Christo morimur
Finsternis und Licht, Schwere und Leichtigkeit, sie wirken entgegengesetzt an der Pflanze. Beide werden miteinander verbunden durch das Element der Luft. Dieses erlebt man am deutlichsten in der Erscheinung der Morgen- und Abendröte. Doch was da der gewöhnliche Blick in Ost und West gewahr wird, das bemerkt der feinere geistige Blick auch in Nord und Süd und überhaupt ringsherum in der Horizontalen in allen Himmelsrichtungen. Das Element der Luft umfängt die ganze Erde. So wird der Mensch in dieser Sphäre auch ein Angehöriger der ganzen Erde. Der Spruch: «Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Erdenschwere» verbindet einen mit dem Physischen der Welt. In der Lichtesleichtigkeit lebt die Kraft des Ätherischen. Durch den Atem verbinden wir uns mit dem Astralischen, das uns die freie Beweglichkeit der Gliedmaßen, die Willensstärke schenkt. Mit dem Einatmen ist verbunden das Geborenwerden, das Erwachen; mit dem Ausatmen das Sterben, das Einschlafen. Wir atmen lebendige Luft ein und tote Luft aus. In die ausgeatmete Luft formen wir die Sprache. Das ist ein geistiger Willensakt, durch den die tote Luft wieder belebt wird. Daher führt die Vertiefung in den Spruch:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Atemstärke
zu dem Erleben des:
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Das Ich des Menschen ist von drei Hüllen umgeben. Dieses Ich selber ist nicht egoistisch. Egoistisch sind nur die Hüllen. Ist das Ich einmal von seinen Hüllen befreit, so will es sich alsbald in den ganzen Kosmos ausdehnen. Aber es ist eingeschlossen in seine drei Hüllen. Für dieses Eingeschlossensein hat der Orientale das Bild der Lotosblume. Auch in dieser ist der innerste Kern von drei Kreisen von Blütenblättern umgeben.
(Indem Rudolf Steiner dies sprach, formte er, die Ellbogen auf den Tisch stützend, mit seinen beiden Händen vor sich die Gestalt einer Blütenknospe. Geste und Stimme waren jetzt von besonderer Zartheit und Hingegebenheit [Vorlage G: Zartheit und Innigkeit]. Dann sagte er:)
Dies drückte der Inder mit den Worten aus:
Aoum mani padme aoum 1Hier dürfte ein Verständnis- oder auch Gedächtnisfehler vorliegen. Die indische Formel lautet ‹Aum mani padme hum› und wurde von Rudolf Steiner in anderem Zusammenhang in gleichem Sinne übersetzt mit: «Ich bin das Juwel in der Lotusblume. Aum mani padme hum. Aum, das Innerste, die eigentliche Lebenskraft im Menschen, die er nur mit dem Tone anschlägt. Mani, das Stein gewordene, das Juwel, manas; padme, das Astrale; hum, noch einmal: ich bin.» Laut Notizen von Marie Steiner-von Sivers, Berlin 17. August 1904.
Mein Ich ist beschlossen in der Lotusblüte
Wenn man zum wahren Ich hinkommen will, muß man alle drei Hüllen durchschreiten. Das ergibt drei Stufen, die zum Ich hinführen.
(Das Folgende wurde mit kultischer Intonation gesprochen. Jedesmal ließ er seine Arme nach rechts und links schwer auf den Tisch fallen, und bewegte sie dann wieder zurück zur nochmaligen Bildung der Blütenform.)
Man berritt die erste Stufe und erlebt:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Erdenschwer
Ex Deo nascimur
Die erste Hülle fällt.
Man betritt die zweite Stufe und erlebt:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Lichtesleichtigkeit
In Christo morimurDie zweite Hülle fällt.
Man betritt die dritte Stufe und erlebt:
Mein Eigenwesen ist verwoben mit der Atemstärke 2In anderen Vorlagen finden sich folgende Abweichungen:
Mein Eigenwesen ist verwoben in die Erden-Schwere
Mein Eigenwesen ist verwoben mit des Lichtes Leichtigkeit
Mein Eigenwesen ist verwoben in die Atemstärke
Eine Aufzeichnung dieser Sätze von Rudolf Steiners Hand gibt es nicht.
Per Spiritum Sanctum reviviscimusDie dritte Hülle fällt.
(Vorlage C: Jedesmal wenn Rudolf Steiner das Fallen der Hüllen erwähnte, ließ er seine Unterarme und Hände schwer auf den Tisch niederfallen. In der Art wie er das Wort fällb sprach, malte er wieder lautlich das Abfallen der betreffenden Hülle. - Er schloß die Stunde, indem er noch einmal das indische Mantram sprach, von dem er sagte, daß man es üben könne entweder in seiner ursprünglichen Form oder in deutscher Übersetzung.)
Aoum mani padme aoum [hum]
(Es war inzwischen dunkel geworden. In dem letzten Licht war schließlich nur noch das zarte Weiß von Rudolf Steiners Antlitz und seiner Hände sichtbar. - Nachdem er ein Zeichen gegeben hatte, daß dies der Schluß der Stunde sei, wurde das Licht eingeschaltet, und er stand auf und verabschiedete sich von uns, indem er jedem von uns und auch Frau Marie Steiner die Hand gab.)
(Anmerkung [der Aufzeichner]: Von den Sanskritworten sagte Rudolf Steiner, man könne sie in ihrer ursprünglichen Form oder auch in der Übertragung in die eigene Sprache meditieren.
Zur Erklärung: Von der Silbe ‹Aoum› sagte er in einem anderen Zusammenhang, so habe sie ursprünglich geklungen, soweit wir das heute nachmachen können. Dabei sei A der Laut des Staunens, O der Laut der Verehrung, der Bewunderung, U der Laut der Furcht. Alle drei zusammen als ein Laut erlebt ergeben den Laut der Ehrfurcht.
‹Mani› ist der lautliche Ausdruck für das Reinste, Innerste, Wesentliche, und so im Mineralreich der reine Kristall, insbesondere der Bergkristall; in der Pflanze, insbesondere dem Lotos, das Innerste der Blüte, wo der Duft entsteht; im Menschen das Ich. ‹Padme› heißt ‹im Lotos›.)