Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267

Translated by Steiner Online Library

Gospel of John

between approx. 1906 and 1923

Appendix: Two exercises for the Christian Gnostic path

In the evening:

1.) Review

2.) Transform the Gospel of John into images

3.) Meditation:

In the beginning was the Word
And the Word was with God
And God was the Word

In the morning:

1.) Repeat the image from the evening

2.) Meditation:

And let the Word be in me
And let the Word be in my soul
And let my will be from the Word.


In the morning:

The first seven sentences of the Gospel of John

In the beginning was the Word
And the Word was with God
And the Word was God.
This was in the beginning with God.
There it was, where everything came into being,
And nothing came into being
Except through the Word.

In pure rays of light
Seek, waiting soul
Divinity.

Evening: Review.

Divinity
Searching soul waiting
In pure rays of light.

(Peace of mind). —

Evening:

In the beginning was the Word
And the Word was with God
And God was the Word
And the Word,
Let it live in your heart,
In the heart of your being,
In your self.

In the morning:

In your self,
In the heart of your being
Let the Word live,
The word of the spirit.
And the Word was with God
And the Word was God.
In the beginning was the Word.


Evening:

In the beginning was the Word of time
And the Word of time was with God
And a god was the word of time
And the word of time
It lives in you.

Morning:

And the word of time
It lives in me.
And a god was the word of time
And the Word of Time was with God In the beginning was the Word of Time.


Evening:

1.) Review 5-6 minutes

2.)

In the beginning was the Word
And let the word be in me And let the word work in me And let the word carry me
In spiritual worlds
In the depths of my soul.

Morning: 🕈

Be my image
Of myself.
In the depths of my soul
Strong spiritual powers
Like bright rose stars
On black cross wood.


Evening:

Review.

My soul lifts itself
To worlds wide
My soul deepens
Into the depths of my heart
And seek to experience
Worlds wide
In the depths of my heart

🕈

(Soul peace)

In the morning:

In the beginning was the Word
And the Word was with God
So let the Word be in me
And my soul with the Word

🕈

(Peace of mind)


Evening:

1.) Review

2.) Transport yourself to a moonlit night room; feel the following:

In the beginning was the Word
And the Word became wisdom
And dwells in my head
And the Word is Christ
And dwells in my heart.

In the morning:

Transport yourself to the sunlit daytime space; feel the following:

It dwells in my soul
The word, which is Christ;
It dwells in my spirit
The word, which becomes wisdom;
The beginning and end of things:
That is the wise love of Christ.

In addition: the 6 exercises.


In the beginning was the Word ...

In the morning: Setting sun

AltName

Cross with stars rising

Christ says: My word dwells in your heart

Evening:

AltName

Rising sun

Me speaking to Christ: Let your word dwell in my heart.

In the beginning was the Word ...


Evening: Review of the day's events.

Mental image of the rising sun; feel as if Christ is speaking from it:

In the beginning was the Word
And the Word was with God
And God was the Word
Hear the Word
So you will hear
Your own inner self
Your deepest essence

After this: Wait with an empty but alert consciousness.

In the morning:

Mental image of the setting sun. Leaves behind the Rosicrucian cross.

The seven roses sound:

Your deepest essence 7
Within yourself 6
You hear it 5
It sounds to you in the word 4
And one God was the Word 3
And the Word was with God 2
In the beginning was the Word 1

After this: Wait with an empty but alert consciousness.

As supplementary exercises:

Concentration of thought
Initiative in action
Equilibrium between pleasure and pain
Positivity
Impartiality
Harmonization of these 5 qualities.


Evening: Review of the day's events. 3-4 minutes

Stand on a hill. Sun at its zenith. Feel that the sun is sounding. Further feeling that Christ is speaking from the sun, so that it sounds through you:

In the beginning was the Word
And the Word was with God
And God was the Word
And the Word was
The core of your own being
When you say I
The Word speaks within you.

After this: Wait with an empty but alert consciousness.

In the morning: Standing on a hill. The sun is at its nadir. You have the feeling that it is sounding beneath the earth:

Does the word speak within you
So it is I
The core of your own being
That is the word
And one God was the word
And the word was with God
In the beginning was the word.

After this: Wait with an empty but alert consciousness. —

Auxiliary exercises:

6 exercises
Concentration of thought
Initiative in action
Equilibrium between pleasure and pain
Positivity
Impartiality
Harmonization of these 5 qualities.


In the morning:

Chapter 8 of the Gospel of John, verses 12–59. 1Another exercise, archive no. 6804, reads: “Every evening: meditate on a sentence from John, chapter 8, verses 12–59.”

In the evening:

I will be devout and reverent
Before the spiritual beings
Who in the darkness of night
Protect my soul.

Day 1, several times: Peace be with me
2nd day, frequently: I will do what I must with love
3rd day, frequently: God with my life

Appendix

Two exercises for the Christian Gnostic path of training

Only the following two exercises are available for this path of training. It is not known whether any others were given, but this is not very likely, as this path is hardly feasible under today's cultural conditions because it requires an almost complete withdrawal from life. (See, for example, GA 95 and 99).

Christian Gnostic Meditation.

I. Early in the morning, immediately after waking up, when no other impressions have yet entered the soul, one seeks to free the consciousness completely from all memories of everyday life, one seeks to divert one's attention from all external perceptions. Then, when one has attained this inner silence, one allows only the following to live in the soul:

The first five verses of the Gospel of John. —

II. Then, during the first fourteen days, one attempts every day to bring one's entire past life before one's soul in order to get to know oneself completely in this way.

After these fourteen days, you go through the entire Gospel of John, so that for seven days you live each day in one chapter.

So in the first seven days: Chapter 1 from sentence 6 to the end, in the second seven days: Chapter 2, and so on.

When you reach the 13th chapter, try to experience the following during the

washing of the feet: the feeling that every higher being owes its existence to those below it and must therefore bow down to them in humility.

Flagellation: the feeling that one can stand upright in the face of the flagellation of life, i.e., in the face of all suffering and pain.

Crowning with thorns: the feeling that one must stand upright, even in the face of all scorn and ridicule.

Crucifixion: the feeling that one's own body is something foreign that one carries and to which one is bound from outside.

Mystical death: one experiences the veil that still covers the spiritual world, but then also how it tears apart and one looks into the spiritual world. In the process, one learns to see the reasons for evil and the evils themselves: descent into hell.

Burial: One feels at one with all beings on earth, with the earth itself. One is immersed in it.

Resurrection: Can only be experienced because the words of ordinary language are insufficient to describe it.

III. Then one calls the figure of Christ Jesus before one's soul and passes over to the mental image in which one has long been immersed:

I, in Your Spirit.

Evening:

Review of the whole day's life.

I and III are the same every day; only II changes every 7 days, as described.

After completing cycle II, one begins again from the beginning and so on.

After a longer period of time, one may experience the inner and outer symptoms indicated in the description of Christian development:

External:
One feels as if one's feet are surrounded by water.
Internal:
One experiences the vision of washing one's own feet.
One feels a burning sensation all over the skin. One sees oneself being scourged.
One feels pain in the head. One sees oneself wearing the crown of thorns.
The stigmata redden during meditation. You see yourself crucified.
===

It is necessary to meditate every morning for a year in the following manner:

I. Month: complete half-hour immersion in the words of John 1:1-2
II. likewise 1:3
III. likewise 1:4
IV. likewise 1:5
V. likewise 1:6
VI. likewise 1:7-8
VII. likewise 1:9
VIII. likewise 1:10
IX. likewise 1:11
X. likewise 1:12
XI. likewise 1:13
XII. likewise 1:14

This is to be followed by further meditation throughout all the weeks of the year:

I. Day (Sunday): complete quarter-hour contemplation of: 1. Genesis 1:1-5
II. Monday: Genesis 1:6-8
III. Tuesday: Genesis 1:9-13
IV. Wednesday: Genesis 1:14-19
V. Thursday: Genesis 1:20-23
VI. Friday: Genesis 1:24-31
VII. Saturday: Genesis 2:1-3

The times given in these and all exercises are to be understood as not being regulated by the clock, but by the feeling one acquires of time. The content of all the Bible verses that belong to the above meditation should be transformed into an image as much as possible and visualized. For example, John 1:1-2: The image of an enormous sphere; within this sphere, all substance is in such motion that it forms itself according to the meaningful meaning of the “divine word” resounding through it. In my lectures, I provide the building blocks in the esoteric Christian tradition that can lead the soul to transform the words of the Bible into the correct, authentic images. These building blocks should be adhered to as much as possible.

After the above morning meditation, the following should be followed by at least a quarter of an hour of deep meditation every day:

"I try to understand: that Christ was, in the first third of cosmic evolution, the leader of a host of spirits, in whose bosom I was unconscious; that in order to attain consciousness, I had to separate myself from this host of spirits until, through Yahweh's preparation, my soul was ready to consciously receive the Christ forces; now I can receive them when I direct my spiritual gaze to the incarnate Christ and take his being into my being."

It should be remembered that the nature of Christ is described in the Gospel of John.

Throughout the day, the soul should be immersed in the four parts of the Mass:

* * *

I. Gospel, whereby one must imagine that through it “God's Word” comes to human beings through the intellect.

II. Offertory, whereby one must imagine that one voluntarily offers to God that which one already has within oneself from God's nature. III. Transubstantiation, whereby one must imagine that the sacrificed humanity is transformed into something truly divine.

IV. Communion, whereby one thinks of oneself as united with God.

If the Mass is attended with these thoughts in true priesthood, then what is indicated here is accomplished magically.

* * *

In the evening, one should acquire the seven qualities of the Christian mystic in the following manner:

1. Feeling of genuine humility: everything higher owes its existence to what is lower: plants to stones, animals to plants, higher humans to lower humans. Image: Washing of the feet: Christ bending down toward the apostles.

2. Feeling of forbearance: I will endure all the pains and sufferings of life with patience. Image: Flagellation.

3. Feeling of fortitude: I will stand upright, even if the most sacred things about me are denigrated. Image: Crowning with thorns.

4. Feeling of independence from the body. Image: Carrying the cross: (I will carry my body as something foreign, like the wood of the cross).

5. Feeling of mystical death: (I want to learn to live in that part of me which is not flesh, over which death has no power). Image: Hanging on the cross.

6. Feeling of being buried and of resurrection. (I consider the whole earth as my body).

7. This feeling of ascension follows naturally from the previous ones; there are no human words to express it.

After this, in the evening: review the experiences of the day. Do this in reverse order, beginning with the last experience of the evening and ending with the first experience of the morning.

* * *

External rules: Practice abstinence as much as possible: every abstinence from a desire that leads to no longer desiring a previously desired object brings one step closer to knowledge.

The exercises are continued until new ones are given; however, after some time, the practitioner should report to me what he feels compelled to do.

Study is necessary: everything that can lead to a deeper understanding of cosmic evolution and the nature of man.

Übungen mit Meditationsangaben zum Johannes-Evangelium zwischen ca. 1906 und 1923

Anhang: Zwei Übungen für den christlich-gnostischen Weg

Abends:

1.) Rückschau

2.) Johannes-Evangelium in Bilder verwandeln

3.) Meditation:

Im Urbeginn war das Wort
Und das Wort war bei Gott
Und ein Gott war das Wort

Morgens:

1.) Wiederholung des Bildes vom Abend

2.) Meditation:

Und das Wort sei in mir
Und in meiner Seele sei das Wort
Und mein Wille sei aus dem Worte.


Morgens:

7 ersten Sätze Johannes Evangelium

Im Urbeginne war das Wort
Und das Wort war bei Gott
Und ein Gott war das Wort.
Dieses war im Urbeginne bei Gott.
Dort war es, wo alles entstanden ist,
Und nichts ist entstanden
Außer durch das Wort.

In Lichtes reinen Strahlen
Suche wartende Seele
Gottinnigkeit.

Abends: Rückschau.

Gottinnigkeit
Suche wartende Seele
In Lichtes reinen Strahlen.

(Seelenruhe). —

Abends:

Im Urbeginn war das Wort
Und das Wort war bei Gott
Und ein Gott war das Wort
Und das Wort,
Es lebe im Herzen,
Im Herzen deines Wesens,
In deinem Ich.

Morgens:

In deinem Ich,
Im Herzen deines Wesens
Da lebe das Wort,
Das Geisteswort.
Und das Wort war bei Gott
Und ein Gott war das Wort.
Im Urbeginne war das Wort.


Abends:

Im Urbeginn war das Wort der Zeit
Und das Wort der Zeit war bei Gott
Und ein Gott war das Wort der Zeit
Und das Wort der Zeit
Es lebet in dir.

Morgens:

Und das Wort der Zeit
Es lebet in mir.
Und ein Gott war das Wort der Zeit
Und das Wort der Zeit war bei Gott Im Urbeginn war das Wort der Zeit.


Abends:

1.) Rückschau 5-6 Minuten

2.)

Im Urbeginne war das Wort
Und sei das Wort in mir Und wirke das Wort in mir Und trage das Wort mich
In Geisteswelten
In Seelentiefen.

Morgens: 🕈

Sei mir Bild
Meiner Selbst.
In meinen Seelentiefen
Starke Geisteskräfte
Wie helle Rosensterne
Auf schwarzem Kreuzesholz.


Abends:

Rückschau.

Meine Seele erhebe
Zu Weltenweiten sich
Meine Seele vertiefe
In Herzensgründe sich
Und suche, zu erleben
Weltenweiten
In Herzensgründen

🕈

(Seelenruhe)

Morgens:

Im Urbeginn war das Wort
Und das Wort war bei Gott
So sei das Wort in mir
Und meine Seele bei dem Worte

🕈

(Seelenruhe)


Abends:

1.) Rückschau

2.) Sich versetzen in den monddurchhellten Nachtraum; darin empfinden:

Im Urbeginn war das Wort
Und das Wort wird Weisheit
Und wohnet in meinem Haupt
Und das Wort ist Christus
Und wohnet in meinem Herzen.

Morgens:

Sich versetzen in den sonnendurchleuchteten Tagraum; darin empfinden:

Es wohnet in meiner Seele
Das Wort, das ist der Christus;
Es wohnet in meinem Geist
Das Wort, das wird die Weisheit;
Der Dinge Anfang und Ende:
Das ist die weisheitvolle Christusliebe.

Dazu: die 6 Übungen.


Im Urbeginne war das Wort ...

Morgens: Untergehende Sonne

AltName

Kreuz mit Sternen emporsteigend

Christus spricht: Mein Wort wohne in deinem Herzen

Abends:

AltName

Aufgehende Sonne

Ich zu Christus sprechend: Dein Wort wohne in meinem Herzen.

Im Urbeginne war das Wort ...


Abends: Rückschau auf das Tagesleben.

Vorstellung der aufgehenden Sonne; fühlen, als ob aus ihr Chr. spräche:

Im Urbeginn war das Wort
Und das Wort war bei Gott
Und Ein Gott war das Wort
Höre das Wort
So hörest du
Des eigenen Innern
Tiefste Wesenheit

Nach diesem: Mit leerem aber wachem Bewußtsein warten.

Morgens:

Vorstellung der untergehenden Sonne. Läßt zurück das Rosenkreuz.

Die 7 Rosen tönen:

Deine tiefste Wesenheit 7
Im eignen Innern 6
Du hörest sie 5
Dir tönen im Wort 4
Und Ein Gott war das Wort 3
Und das Wort war bei Gott 2
Im Urbeginn war das Wort 1

Nach diesem: Mit leerem aber wachem Bewußtsein warten.

Als Nebenübungen:

Gedankenkonzentration
Initiative des Handelns
Gleichmaß von Lust und Leid
Positivität
Unbefangenheit
Harmonisierung dieser 5 Eigenschaften.


Abends: Rückschau auf das Tagesleben. 3-4 Minuten

Stehen auf einem Hügel. Sonne im Zenit. Gefühl, daß die Sonne tönt. Das weitere Gefühl, daß aus der Sonne der Chr. spricht, so daß es Sie durchtönt:

Im Urbeginn war das Wort
Und das Wort war bei Gott
Und ein Gott war das Wort
Und das Wort sei
Deines eignen Wesens Kern
Sprichst du Ich
So spricht in Dir das Wort.

Nach diesem: Mit leerem aber wachenden Bewußtsein warten.

Morgens: Stehen auf einem Hügel. Sonne im Nadir. Sie haben das Gefühl, daß sie unter der Erde tönt:

Spricht in Dir das Wort
So ist es Ich
Deines eignen Wesens Kern
Das sei das Wort
Und Ein Gott war das Wort
Und das Wort war bei Gott
Im Urbeginn war das Wort.

Nach diesem: Mit leerem aber wachem Bewußtsein warten. —

Hilfsübungen:

6 Übungen
Gedankenkonzentration
Initiative des Handelns
Gleichmaß von Lust und Leid
Positivität
Unbefangenheit
Harmonisierung dieser 5 Eigenschaften.


Am Morgen:

8. Kapitel Johannes Evangelium) 12. - 59. Vers 1Eine andere Übung, Archiv-Nr. 6804, lautet: «Jeden Abend: Einen Satz meditieren aus Joh. Ev. Kap. 8 Vers 12-59.»

Am Abend:

Fromm, ehrfürchtig will ich sein
Vor den Geisteswesen
Die im Nachtesdunkel
Bergen meine Seele.

1. Tag öfters: Friede geleite mich
2. Tag öfters: Mit Liebe will ich tun, was ich soll
3. Tag öfters: Gott mit meinem Leben

Anhang

Zwei Übungen für den christlich-gnostischen Schulungsweg

An Übungen dieses Schulungsweges liegen nur die beiden folgenden vor. Ob darüber hinaus noch weitere gegeben wurden, ist nicht bekannt, aber auch nicht sehr wahrscheinlich, da dieser Weg unter den heutigen Kulturbedingungen kaum mehr durchführbar ist, weil er ein nahezu völliges Sichzurückziehen aus dem Leben fordert. (Vgl. hierzu z. B. GA 95 und 99).

Christlich gnostische Meditation.

I. Morgens früh, gleich nach dem Erwachen, wenn noch keine anderen Eindrücke durch die Seele gezogen sind, sucht man das Bewußtsein ganz frei zu machen von allen Erinnerungen an das alltägliche Leben, man sucht die Aufmerksamkeit abzulenken von allen äußeren Wahrnehmungen. Dann, wenn man diese innere Stille errungen hat, läßt man allein in der Seele leben:

Die fünf ersten Verse des Johannesevangeliums. —

II. Dann folgt in den ersten vierzehn Tagen jeden Tag der Versuch, sich sein eigenes ganzes vergangenes Leben vor die Seele zu führen, um sich auf diese Weise ganz selbst kennen zu lernen.

Nach diesen vierzehn Tagen macht man das ganze Johannesevangelium durch, so daß man 7 Tage lang ganz jeden Tag in einem Kapitel lebt.

Also in den ersten 7 Tagen: 1. Kap. von Satz 6 bis zu Ende, in den zweiten 7 Tagen: 2. Kap., u.s.w.

Ist man am 13. Kapitel angekommen, dann versucht man bei der

Fußwaschung: das Gefühl zu durchleben, wie ein jedes höhere Wesen sein Dasein den niederen verdankt, zu ihnen sich in Demut also neigen muß.

Geißelung: das Gefühl, daß man aufrecht stehen könne den Geißelungen des Lebens gegenüber, d. h. allen Leiden und Schmerzen gegenüber.

Dornenkrönung: das Gefühl, daß man aufrecht stehen muß, selbst allem Hohn und Spott gegenüber.

Kreuzigung: das Gefühl, daß einem der eigene Leib etwas fremdes ist, das man trägt und an das man von außen gebunden ist.

Mystischer Tod: Man erlebt den Vorhang, der noch die geistige Welt verdeckt, aber dann auch wie er zerreißt und man in die geistige Welt hineinblickt. Dabei lernt man die Gründe des Bösen schauen und der Übel: Hinabsteigen in die Hölle.

Grablegung: Man fühlt sich Eins mit allen Wesen der Erde, mit der Erde selbst. Man ist in diese versenkt.

Auferstehung: Kann nur erlebt werden, weil die Worte der gewöhnlichen Sprache nicht ausreichen, dies zu schildern.

III. Dann ruft man sich die Gestalt des Christus Jesus vor die Seele und geht über zu der Vorstellung, in die man sich lange versenkt:

Ich, in Deinem Geiste.

Abends:

Rückblick auf das ganze Tagesleben.

I und III sind an allen Tagen gleich; nur II wechselt nach je 7 Tagen, wie beschrieben ist.

Nach Vollendung des Turnus II beginnt man wieder von vorne und so immer fort.

Nach längerer Zeit kann man die bei Beschreibung der christlichen Entwickelung angegebenen inneren und äußeren Symptome erleben:

Äußerlich:
Man fühlt die Füße wie von Wasser umgeben.
Innerlich:
Man erlebt die Vision, als ob man selbst die Fußwaschung vollzöge.
Man verspürt brennendes etc. Gefühl auf der ganzen Haut. Man sieht sich gegeißelt.
Man verspürt Schmerz im Kopf. Man sieht sich mit der Dornenkrone.
Die Wundmalstellen röten sich während der Meditation. Man sieht sich gekreuzigt.
===

Es ist notwendig, jeden Morgen zu meditieren und zwar durch ein Jahr hindurch in folgender Art:

I. Monat: vollkommene halbstündige Versenkung in die Worte Joh. Ev. 1,1-2
II. ebenso 1,3
III. ebenso 1,4
IV. ebenso 1,5
V. ebenso 1,6
VI. ebenso 1,7-8
VII. ebenso 1,9
VIII. ebenso 1,10
IX. ebenso 1,11
X. ebenso 1,12
XI. ebenso 1,13
XII. ebenso 1,14

Daran ist zu schließen eine weitere Meditation und zwar durch alle Jahreswochen hindurch:

I. Tag (Sonntag): vollkommene einviertelstündige Versenkung in: 1. Buch Mose 1,1-5
II. Montag: 1. Buch Mose 1,6-8
III. Dienstag: Buch Mose 1,9-13
IV. Mittwoch: Buch Mose 1,14-19
V. Donnerstag: Buch Mose 1,20-23
VI. Freitag: Buch Mose 1,24-31
VII. Sonnabend: Buch Mose 2,1-3

Die Zeitangaben in diesen und allen Übungen sind so zu verstehen, daß sie nicht nach der Uhr geregelt werden, sondern nach dem Gefühl, das man sich von der Zeit aneignet. Der Inhalt sämtlicher Bibelworte, welche zu der obigen Meditation gehören, ist so viel als möglich in ein Bild zu verwandeln und bildlich vorzustellen. Also z. B. Ev. Joh. 1,1-2 so: Das Bild einer gewaltig großen Kugel; innerhalb dieser Kugel alle Substanz in solcher Bewegung, daß sie sich formt nach der sinnvollen Bedeutung des sie durchklingenden «göttlichen Wortes». In meinen Vorträgen werden die Bausteine im Sinne esoterischer christlicher Tradition gegeben, welche die Seele dazu führen können, in die richtigen authentischen Bilder die Bibelworte zu verwandeln. So viel als möglich ist an diese Bausteine sich zu halten.

Nach der obigen Morgenmeditation ist dann jeden Tag durch wenigstens eine Viertelstunde das folgende in tiefer Meditation anzuschließen:

«Ich versuche zu verstehen: daß Christus war im ersten Drittel der kosmischen Evolution der Führer einer Geisterschar, in deren Schoß ich unbewußt war; daß ich zur Erlangung des Bewußtseins mich heraussondern mußte aus dieser Geisterschar, bis durch Jahve’s Vorbereitung meine Seele so weit war, bewußt die Christus-Kräfte zu empfangen; jetzt kann ich diese empfangen, wenn ich den geistigen Blick richte auf den fleischgewordenen Christus und sein Wesen aufnehme in mein Wesen.»

Dabei ist zu denken, daß das Wesen des Christus im Joh. Ev. dargestellt ist.

Im Laufe des Tages ist die Seele zu versenken in die vier Teile der Messe:

* * *

I. Evangelium, wobei man sich darunter vorzustellen hat, daß durch dasselbe für den Intellekt «Gottes Wort» zu den Menschen kommt.

II. Offertorium, wobei man sich vorzustellen hat, daß man dasjenige, was man von Gottes Wesen schon in sich hat freiwillig Gott zum Opfer bringt. III. Transsubstantiation, wobei man sich vorzustellen hat, daß sich das geopferte Menschliche in wahrhaft Göttliches umwandelt.

IV. Kommunion, wobei man sich vereinigt denkt mit Gott.

Wenn in wirklicher Priesterschaft der Messe mit diesen Gedanken beigewohnt wird, so vollzieht sich das hier angedeutete magisch.

* * *

Am Abend hat man sich in folgender Art die 7 Eigenschaften des christlichen Mystikers anzueignen:

1. Gefühl echter Demut: alles Höhere verdankt sein Dasein dem niedrigen: Pflanze dem Stein, Tier der Pflanze, der höhere Mensch dem niedrigen. Bild: Fußwaschung: Neigung Christi hinunter zu den Aposteln.

2. Gefühl der Duldsamkeit: Ich will in Geduld ertragen alle Schmerzen und Leiden des Lebens. Bild: Geißelung.

3. Gefühl der Starkmut: Ich will stehen aufrecht, auch wenn das Heiligste von mir verunglimpft wird. Bild: Dornenkrönung.

4. Gefühl der Unabhängigkeit vom Leibe. Bild: Kreuztragung: (Ich will meinen Leib als Fremdes tragen wie das Holz des Kreuzes).

5. Gefühl des mystischen Todes: (Ich will lernen zu leben in dem an mir, was nicht Leib ist, worüber der Tod keine Gewalt hat). Bild: Am Kreuze hängen.

6. Gefühl des Begrabenseins und der Auferstehung. (Ich betrachte die ganze Erde als meinen Leib).

7. Dieses Gefühl der Himmelfahrt folgt von selbst aus den vorigen; es gibt nicht menschliche Worte, es auszusprechen.

Nach diesem am Abend: Rückblick auf die Erlebnisse des Tages. So, daß man in umgekehrter Folge vorstellt; bei dem letzten Erlebnis des Abends beginnt, beim ersten morgens schließt.

* * *

Äußere Regeln: So viel als möglich Enthaltungen üben: jede Enthaltung von einer Begierde, die dazu führt, daß man einen vorher begehrten Gegenstand nicht mehr begehrt, führt einen Schritt zur Erkenntnis weiter.

Die Übungen werden fortgesetzt so lange, bis neue gegeben werden; doch soll nach einiger Zeit mir berichtet werden, wozu der Übende sich gedrängt fühlt.

Studium ist notwendig: alles was zur Vertiefung in die kosmische Evolution und in das Wesen des Menschen führen kann