Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267

Translated by Steiner Online Library

Introduction to the Descriptions of the Anthroposophical Path of Training in Rudolf Steiner's Complete Works

The content of this publication consists of texts that originated in personal teacher-student relationships. Since this is a very special part of the spiritual training taught by Rudolf Steiner, the following is intended to show, albeit only in outline, how this part fits into the whole of his work.


Rudolf Steiner's life's work and his life itself are inseparable. Everything he taught was achieved by him personally, just as his main philosophical work, “The Philosophy of Freedom,” was, in his own words, “a personal experience in every line.”1Letter of November 4, 1894, to Rosa Mayreder, in “Letters II 1891-1924,” GA 39. What he philosophically developed in it about the nature of pure thinking as his personal starting point, he formulated 20 years later in a simple but highly compelling way as the necessary starting point for those “who want to undergo an occult development with their own soul”: “It was considered a great saying of a great enlightener who said in the 18th century: Man, dare to use your reason! Today, a greater saying must resound in our souls, namely: Man, dare to address your concepts and ideas as the beginnings of your clairvoyance!” No one could attain true clairvoyance unless they already had “a tiny bit” of clairvoyance in their concepts and ideas, which can then be developed further and further “into the infinite.” That is why it is so important to understand that the beginning of clairvoyance is actually something “quite ordinary”: “One must only grasp the supersensible nature of concepts and ideas,” realize that they do not come into the soul from the sensory world, but from spiritual worlds. (Helsingfors, May 29, 1913, GA 146).

From this understanding of the supersensible nature of concepts and ideas, he developed his science and ethics of freedom and, with the “emancipation of the higher human consciousness from the fetters of all authority” that this achieved, 2Letter of December 14, 1893, to Rosa Mayreder, op. cit. He considered it his special task to remain strictly on the ground of individual research. Thus, from the beginning of his spiritual-scientific work, he emphasized that whatever he would contribute in this field would follow the line “opened up by the Philosophy of Freedom” (Dornach, October 27, 1918, GA 185). This remark ties in with his statement made at the same time about pure thinking as the central idea of the Philosophy of Freedom: “I see in this pure thinking the first, still shadowy revelation of the stages of spiritual knowledge.” 3Essay “Spiritual Science as Anthroposophy and Contemporary Theory of Knowledge,” 1917, in “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35.

Before Rudolf Steiner's work, serious paths to the supersensible worlds were bound by secrecy and strict personal leadership. He was the first to pave the way for modern, authority-free spiritual knowledge. In order to open this path to humanity as a whole, the communications of the results of his spiritual research were always accompanied by descriptions of the methods by which they had been obtained, as he once pointed out: "What is now called anthroposophy can be distinguished in two directions. One is the way of thinking, the way of searching, of researching. The other is the content, the results of this spiritual research, insofar as they have been able to develop to date." (Dornach, June 5, 1920).4Not yet in the complete edition.

The development of these two directions took place step by step, in accordance with the laws of life.

I. On the epistemological foundation

I have presented this as a fundamental philosophical experience: that one can experience the conceptual in its reality, and that with such an experience one stands in the world in such a way that the human ego and the spiritual content of the world flow together. I have tried to show how this experience is just as real as a sensory experience. And from this primal experience of spiritual knowledge, the spiritual content of anthroposophy has grown.5Review of Alois Mager's book Theosophy and Christianity: My Experience in Reading This Book, November 1924, in The Goetheanum Idea in the Midst of the Present Cultural Crisis, GA 36.

In his autobiography “Mein Lebensgang” (My Life), Rudolf Steiner recounts how he experienced the world as a dual reality even in his childhood: “I had two mental images that were vague, but played a major role in my soul life even before I was eight years old. I distinguished between things and beings ‘that can be seen’ and those ‘that cannot be seen.’” And although the reality of the spiritual world was as certain to him as that of the sensory world, he still needed “a kind of justification” for this experience: “I wanted to be able to tell myself that the experience of the spiritual world was just as little an illusion as that of the sensory world.” Then a formative experience came to the aid of the eight-year-old. He discovered a geometry book in the room of his village schoolteacher. With enthusiasm, he immersed himself in mathematical mental images. “Being able to grasp something purely in the mind” gave him an inner happiness; he felt that, just as geometry is experienced by the soul “only through its own powers,” so too must knowledge of the spiritual world be carried within oneself. Looking back, he saw in his relationship with geometry the “first emergence of a view” that gradually developed and took on a “definite, fully conscious form” around the age of 20.

Since his experience with geometry, he strove to develop his thinking more and more. Every thought should be completely clear, so that it would not be pushed in any uncontrolled direction by vague feelings. He also wanted to arrive at a judgment about “how human thinking relates to the creation of nature.”7“My Life,” GA 28, Chapter 2. In this sense, his quest for knowledge was tirelessly directed toward the scientific worldview of the time and the philosophical views on the nature of knowledge that had a particular influence on the intellectual life of the second half of the 19th century.

In the field of natural science, there were the revolutionary findings of Darwin and Haeckel's theory of evolution regarding the natural development of living beings and humans, which had overturned the traditional view of supernatural creation. Rudolf Steiner experienced firsthand how, at that time, many people questioned all their ideals and religious convictions because they had to admit that if the scientific worldview alone was correct, then we as human beings were the product of natural necessity; all ideals and religious convictions were illusions; freedom is impossible." In the field of philosophy, the prevailing view was that human knowledge was limited. Human consciousness could not transcend itself; it had to remain within itself; it could know nothing of the true reality that lay beyond the world it shaped within itself.

Rudolf Steiner could neither fully endorse the developmental theory of his time, because it did not take into account the independent existence and activity of the spiritual, nor could he accept the postulate of the limits of knowledge. For him, it was a matter of lived experience that what is accessible to the senses, when “correctly recognized,” shows everywhere that it is a revelation of the spiritual, and that human beings, when they deepen their thinking sufficiently, “live within the reality of the world as a spiritual reality.”9“Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschaung” (Outlines of a Theory of Knowledge in Goethe's Worldview), GA 2, Preface to the new edition of 1924.

And so he became increasingly convinced that a new worldview was needed in order to do justice to the two halves of reality—nature and spirit. Its scientific value, he was convinced from the outset, would depend on the extent to which it could be justified epistemologically. For only when epistemology, as a science of science or fundamental science, can clarify what all individual sciences presuppose—the nature of cognition itself—can the relationship between the content of the individual sciences and the world be clarified, thus arriving at a true worldview. This required, in contrast to previous epistemological theories, whose approaches he had recognized as not truly unconditional, to prove through an “analysis of the act of cognition reduced to its ultimate elements” that “everything that must be brought to bear to explain and understand the world is accessible to our thinking.”.10“Truth and Science,” GA 3, Preface. This basic idea can already be found in his very first written attempt in the summer of 1879, when, in the period between completing secondary school and beginning his studies at the Vienna Technical University, he had set out to rewrite Fichte's “Science of Knowledge” in his own terms. rewrite Fichte's “Wissenschaftslehre” (The Science of Science) in his own terms.

When he was commissioned in the early 1880s to edit and annotate Goethe's scientific writings for Kürschner's Deutscher Nationalliteratur and followed Goethe's intellectual life in all the fields in which he was active, it became increasingly clear to him that his own view placed him within a theory of knowledge of Goethe's worldview. This led to his first epistemological work, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung (Outlines of a Theory of Knowledge of Goethe's Worldview, 1886), which was published as an addition to Goethe's scientific writings. Almost 40 years later (1923), when he republished it, he wrote in the preface to the new edition that it still appeared to him as the epistemological “foundation and justification of everything he had later said and published,” because it spoke of an essence of cognition that opened the way from the world of the senses to a spiritual world.

In his various later reflections on his early fundamental research, he always emphasized that his fundamental question at that time was: To what extent can it be proven that real spirit is effective in human thinking? And that in order to answer this question, he had set himself the task of investigating the nature of human thinking itself. To this end, he first set aside everything that presented itself to him in visions of a spiritual world. For "no matter how convincing, no matter how intense subjective visions may appear to the soul, one has no right to give them any objective validity on the basis of their subjective appearance if one is not in a position to build a bridge from the certainties of natural science to the spiritual world.". He tried every possible way to find the answer to the question: “What is the essence of human thinking?” until he realized that only those who see in its highest expressions something that takes place “independently of the physical organization” can truly understand human thinking; so that even “in the most ordinary everyday life” there is a “super-sensible” element, if man only rises to real, pure thinking, where he is determined by nothing else than by the motives of thinking itself, not by what is naturally necessary in instincts, impulses of the will, etc. arises from physical processes.

This gave him the certainty that this was where he had to start in order to build a bridge between natural science and spiritual knowledge: "I already attempted to build this bridge in my introductions to Goethe's scientific writings [1883-1897]. I then focused particularly on this in the elaboration of my short work “Truth and Science [1892] and my larger book ”The Philosophy of Freedom [1894]. [...] And I believe that this Philosophy of Freedom has revealed to me nothing less than the supersensible nature of human thinking." 13Ibid.

This provided him with proof that penetrating the reality of the spiritual world could be justified epistemologically in the same way as penetrating sensory reality. And he saw this as justification for the claim to exact scientific rigor for the stages of higher knowledge—imagination, inspiration, and intuition—now developed according to the “pattern of pure thinking”: "When I describe in my spiritual scientific writings those processes of cognition which, through spiritual experience and observation, lead to mental images of the spiritual world in the same way as the senses and the mind bound to them lead to mental images of the world of the senses and human life as it unfolds within it, then, in my opinion, this could only be presented as scientifically valid if there was proof that the process of pure thinking itself proved to be the first stage of those processes through which supersensible knowledge is attained. I believe I have provided this proof in my earlier writings." 14Essay “Spiritual Science as Anthroposophy and Contemporary Theory of Knowledge,” 1917, in “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35.

After ten years of developing anthroposophy, then still called theosophy, he was asked to give a lecture on theosophy at the Fourth International Philosophers' Congress in Bologna (April 1911). He did so with the topic “The Psychological Foundations and Epistemological Position of Theosophy.”15Autoreferat in “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35 He concluded these fundamental remarks with the words: "The soul state of the spiritual researcher can only be understood in that the illusion of ordinary consciousness has been overcome and a starting point for the soul life has been gained which experiences the core of the human being in real freedom from the physical organization. Everything else that is then achieved through exercises is only a deeper digging into the transcendent, in which the I of ordinary consciousness is real, although it does not know itself as such in the same. - Spiritual research is thus proven to be conceivable as epistemological. This conceivability will naturally only be admitted by those who can take the view that so-called critical epistemology is only able to maintain its proposition of the impossibility of transcending consciousness if it fails to see through the illusion of the human core being enclosed in the physical organization and of impressions being received through the senses. I am aware that my epistemological remarks are only sketchy hints. But perhaps it will be possible to recognize from these hints that they are not isolated ideas, but that they spring from a well-developed epistemological basic view.

II. On the public (exoteric) presentations of spiritual training

I want to build on the power that enables me to bring spiritual students onto the path of development. That alone must be my inaugural act.

Towards the end of the 19th century, Rudolf Steiner became increasingly certain that if supersensible knowledge, which is indispensable for the further development of humanity, is to become common knowledge in a form truly appropriate to modern consciousness, then it must also be sought through means other than purely scientific and philosophical ones. And so he was faced with the question: “How can a way be found to express what is seen inwardly as true in forms that can be understood by the age?” 17“My Life,” GA 28, Chapter 23 From his struggle with this question arose the decision to now also present concrete descriptions of the spiritual world to the public.

In order to appreciate the full gravity of this decision, it must be borne in mind that, up to that time, supersensible knowledge was only known in the symbolic form handed down from ancient times and cultivated in strictly closed circles. Although the publications of H. P. Blavatsky had just broken the first ground in this tradition of secrecy, but the general public was more interested in the sensational phenomena of somnambulism, mediumship, and spiritualism. Rudolf Steiner had to reject all this because of his position on the higher powers of human knowledge, since, according to his spiritual insight, “supposed knowledge” that does not recognize a kind of model in pure thinking and that does not move in the spiritual realm with the same prudence and inner clarity as clear thinking “cannot lead to a real spiritual world.”18Essay “Spiritual Science as Anthroposophy and Contemporary Theory of Knowledge,” in “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35. At that time, when everything supersensible was still rejected as completely suspect by the authoritative circles of science, it took great courage for a renowned writer in the fields of natural science and philosophy to come forward with concrete supersensible truths for which scientific validity was claimed.

When he then set about putting his decision into practice in the last year of the 19th century, he drew on a cultural document that he had long regarded as one of the “deepest writings in world literature”: Goethe's riddle fairy tale of the green snake and the beautiful lily (Munich, May 22, 1907, GA 99), because this prose poem by Goethe was for him an expression of the fact that Goethe had stood throughout his entire life on the standpoint of the developability of human knowledge, which meant nothing other than the principle of initiation: “Initiation means nothing other than raising human abilities to ever higher levels of knowledge and thereby gaining deeper insights into the nature of the world.” (Berlin, October 24, 1908, GA 57).

In the essay "Goethe's Secret Revelation. On Goethe's 150th Birthday: August 28, 1899," he began by translating the content of fairy tale images into modern terms. He made it clear that the big question is how human beings in the new age, if they want to ascend from the earthly to the spiritual, must develop their soul forces, and that the solution to this riddle is hinted at in fairy tales. For if, up to now, there have been only two involuntary states of soul necessary to enter the supersensible realm—one through creative imagination, which is a reflection of supersensible experience, and the other when conscious knowledge darkens and withers away, so that it lives out its life as superstition, vision, mediumship—it is now time for a new state, one that can be brought about deliberately. However, this presupposes that the serpent, which represents knowledge of the sensory world, comes to the realization that the highest can only be attained through selfless devotion. As soon as it is ready to give up its own existence, its body forms a bridge, now accessible to all, over the great river that separates the two realms of sensuality and spirituality. A new edition was published in 1918, see GA 22 “Goethe's Spirit in Its Revelation Through His Faust and Through the Fairy Tale of the Snake and the Lily.”. A new edition was published in 1918, see GA 22 “Goethe's Spirit in Its Revelation Through His Faust and Through the Fairy Tale of the Snake and the Lily.”

At the time, it was hardly noticed that this translation of Goethe's images into modern thought had been a step of cultural-historical significance. But as time went on, it became increasingly clear. Just one year later, in the fall of 1900, Rudolf Steiner was invited to give lectures to a circle of people who, although not scientists, were deeply interested in real spiritual knowledge. This was the Berlin group of the Theosophical Society, founded in America in 1875 by H. P. Blavatsky and others, which soon moved its headquarters to India. Before the Berlin theosophists, who were open to concrete spiritual knowledge, it was now possible to speak “entirely esoterically” about what could only be hinted at in the essay on Goethe's fairy tale: “It was an important experience for me to be able to speak in words that were shaped by the spiritual world, after I had previously been forced by circumstances [...] to allow the spiritual to shine through only in my representations.” 20“Mein Lebensgang” (My Life), GA 28, Chapter 30.

This fairy tale lecture became the “primordial cell” of the anthroposophical movement, because the first decisive words in the fairy tale, “It is time!”—spoken in a powerful voice by the “old man with the lamp,” the figure who directs and guides all events—were now followed by the second words: “One individual cannot help, but those who unite with many at the right hour can.” Teacher and student are mutually dependent. In this sense, after being asked in the spring of 1902 to take over the office of General Secretary of the German Section, which was then being founded, Rudolf Steiner wrote to a representative of the German Theosophists immediately before officially taking up his post, stating what he saw as his task: “I want to build on the strength that enables me to bring spiritual students onto the path of development. That alone must be my inaugural act.” 21See note no. 16. Since then, work has continued with ever-increasing intensity on the development of spiritual science in connection with the establishment of a social association that would provide the necessary nurturing ground for the general public.

While the essay on Goethe's fairy tales (1899) had only been able to hint at the new principle of initiation, this was clearly documented in the writings that emerged from the first two series of lectures given to the Berlin Theosophists, “Mysticism at the Dawn of Modern Spiritual Life and Its Relationship to the Modern Worldview” (1901, GA 7) and “Christianity as Mystical Fact” (1902, GA 8). Based on his conviction that the modern achievements of natural science demand an elevation to true mysticism, the preface to "Mysticism ...that one can very well be a “faithful adherent of the scientific worldview” and yet seek “the paths to the soul” that true mysticism leads, and that one can only gain a full understanding of the facts in nature if one recognizes the spirit in the sense of true mysticism. - The preface to the book “Christianity as Mystical Fact,” in which Christianity is deciphered from the essence of the mysteries, i.e., from initiation, also states: “I do not wish to have written a single line that I cannot justify before a truly self-understanding knowledge of nature, but also not a single line that coincides with the crude materialistic view of many scientific thinkers of our day.”

In the further course of his work, the insight into the essence of Christianity, the “mystical fact,” was deepened and emphasized in connection with the path of training: Since the death of Christ on Golgotha, through which the Christ force, previously found only in spiritual heights, became connected with the development of the earth, there lives in all human souls the force through which each soul can now independently find its way into the spiritual world, whereas before this event this was only possible through the authoritative instructions of the teachers in the mystery schools.

It is thus thanks to the event at the turn of the age that we can attain higher knowledge through spiritual self-education. The prerequisite for this, however, is that human beings train themselves to become instruments for this purpose. Just as no one can tell from the appearance of water that it contains hydrogen and oxygen, which have completely different properties from water before they are broken down by a chemist, so no one can recognize the true reality of the spiritual-soul realm until human beings have detached their spiritual-soul realm from the outer physical realm through spiritual-scientific methods, albeit now in an inner soul process that must be prepared in the deepest depths of the soul. (Norrköping, July 13, 1914, GA 155). However, before the necessary instructions could be taught publicly, it was necessary to develop the consciousness soul forces, which have been becoming increasingly apparent since the 15th/16th century. Only then could a spiritually perceptive natural scientist methodically develop the path to knowledge and teach it publicly. For a spiritual researcher in this sense, the time of the ancient prophets is over. As a “simple researcher,” he wants only to draw attention to what is necessary in order to be able to research the depths of the human soul: “The spiritual researcher says: I have found it; if you search, you will find it yourself!” The time would come when spiritual researchers would be recognized as “simple researchers,” just as chemists and biologists are recognized as researchers in their fields, except that spiritual researchers conduct their research in a field that is close to every human soul. (Norrköping, July 13, 1914, GA 155).

The future will increasingly have to prove that the significance of Rudolf Steiner's work lies primarily in the method he pioneered for everyone. For such a method, which enables everyone to convince themselves of the reality of the spiritual world in an independent and verifiable way, did not exist before.

With the first introductory work on the supersensible world and human destiny, Theosophy (1904), the final chapter, “The Path of Knowledge,” also began to describe publicly the initial conditions of the spiritual scientific method of knowledge. In this first presentation, it was strongly emphasized that the development of higher cognitive abilities can only proceed from thinking, because thinking is the highest ability that humans have in the sensory world. Immediately thereafter, a series of essays began to appear with detailed, concrete descriptions of “How to Know Higher Worlds,” the first sentence of which reads: “In every human being there lie dormant abilities through which he can acquire knowledge of the higher worlds.” In further publications, especially in the fundamental work “Outline of the Secret Science” (1910) and in many lectures, not only were new research results published, but the path of spiritual training was also explained from ever new perspectives.

The importance that Rudolf Steiner himself attached to these publicly available descriptions of the path of training is evident, for example, in the following statement: "In our time, the principle of initiation has already undergone a tremendous change in that, to a certain extent, to a certain stage, initiation can be attained, as it were, without any personal guidance whatsoever, simply by being able to explain the principles of initiation to the public in the present day as clearly as has been done, for example, in my book “How to Know Higher Worlds.” Anyone who seriously attempts to go through the experiences described in this book can come very far in relation to the principle of initiation." (Berlin, February 3, 1913, GA 144).

However, it would be a misunderstanding to conclude from this that every person interested in spiritual science must also begin spiritual training. He once expressed this in a personal letter: "Theosophy is necessary for our age. [...] But it would be bad if every theosophist also wanted to become an occult student. That would be just as if, because all people need clothes, everyone had to become a tailor.“ 22Letter of September 20, 1907, in ”Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914" (On the History and Contents of the First Section of the Esoteric School 1904-1914), GA 264. This was also stated in public publications: “I would like to expressly point out that by no means does every person who wants to make spiritual science or anthroposophy fruitful for their soul in an appropriate way need to become a spiritual researcher.” 23“Human Life from the Point of View of Spiritual Science (Anthroposophy)” in “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35. Although it was his great concern to to set spiritual students on the path of development, the necessity of ensuring that, through the dissemination of the results of spiritual scientific research, knowledge of the reality of the spiritual world would increasingly become the common property of humanity. However, he considered it essential that this should be done in a manner appropriate to the subject matter and not in some popularized form. He therefore deliberately gave his writings a character that requires the reader to make a real effort to grasp their content. For it is precisely this effort that marks the beginning of spiritual training. In another context, he even remarks: “I do not present theosophy for any external reason, but because it is the first stage of Rosicrucian initiation.” In another context, he even remarks: “I do not present theosophy for any external reason, but because it is the first stage of Rosicrucian initiation.” (Munich, June 6, 1907, GA 99). By “Rosicrucian,” however, he did not mean a historical Rosicrucianism, but rather one that was alive and evolving. Therefore, what is shown in the book “How to Know Higher Worlds” as “the most suitable path” up to the spiritual spheres should not be confused with what can be called the Rosicrucian path. “Our movement,” which encompasses a much wider field than that of the Rosicrucians, must be described simply as “the spiritual science of today,” as “the anthroposophically oriented spiritual science of the 20th century.” (Karlsruhe, October 6, 1911, GA 131).

After spiritual science had gained a certain degree of popularity through years of tireless lecturing throughout Europe, it was now possible to proceed to a more precise presentation of the research method in the thought forms of the science of knowledge. In the work “An Outline of the Secret Science,” published at the beginning of 1910, with its two main chapters, “The Evolution of the World and Man” and "The Knowledge of Higher Worlds,“ it is pointed out that the study of spiritual scientific communications is a sure path that leads to non-sensory thinking, but that there is another path, ”which is safer and, above all, more precise, but for many people more difficult," namely the path presented in the epistemological writings, especially in The Philosophy of Freedom. Although these writings do not contain any communications from spiritual science itself, they nevertheless show that pure thinking, working only within itself, can gain insights into the world, life, and human beings: "These writings stand on a very important intermediate stage between the recognition of the sensory world and that of the spiritual world. They offer what thinking can gain when it rises above sensory observation but still avoids entering into spiritual research. Anyone who allows these writings to work on their whole soul already stands in the spiritual world, only that it presents itself to them as a world of thoughts. Anyone who feels able to allow such an intermediate stage to work on them is on a sure path; and can thereby gain a feeling for the higher world that will bear the most beautiful fruits for all time to come.“ 25Ibid., chapter ”The Knowledge of Higher Worlds."

This reference to epistemological writings as an intermediate stage between the recognition of the sensory world and that of the spiritual world serves as a transition to the epistemological description of the three-stage method of knowledge—imaginative, inspirative, and intuitive—which begins at this point. In April 1911, a lecture on “The Psychological Foundations and Epistemological Position of Theosophy” was given at the aforementioned Philosophers' Congress in Bologna. In the following writings, “The Riddles of Philosophy” with the concluding chapter “Outlook for Anthroposophy,” the author “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35. In the following writings, “The Riddles of Philosophy” with the concluding chapter “Outlook on Anthroposophy” (1914), “The Riddle of Man” (1916), and “On the Riddles of the Soul” (1917), the epistemological and philosophical foundations of anthroposophical spiritual research were further developed. These include several fundamental essays published between 1916 and 1918 (all in GA 35), as well as the author's abstracts of a series of ten lectures held at the Goetheanum, published in 1922 in the weekly magazine Das Goetheanum, which are particularly concise in their formulation of the method of knowledge and the knowledge of the world and human beings gained through it. GA 25. Four further essays followed in 1923, entitled “On the Life of the Soul.”28Contained in “The Goetheanum Idea in the Midst of the Present Cultural Crisis,” GA 36. Looking at this, he repeatedly emphasized that a completely organic progression must be conceived from the epistemological basic views of the writings “Truth and Science” and “The Philosophy of Freedom” to the content of spiritual science or “anthroposophy.”

But not only through publications, but also through public events—congresses, university courses, etc.—it was explained how the various sciences can be enriched by spiritual scientific insights and what the nature of the method is by which they are gained. At the first university course at the Goetheanum (in the lecture Dornach, October 3, 1920, in “Grenzen der Naturerkenntnis” [Limits of Natural Knowledge], GA 322), reference was made again, as in 1910 in “Geheimwissenschaft im Umriß” [Outline of Esoteric Science], to the two different forms of presenting the path of knowledge: “In my book How to Know Higher Worlds, a sure path into the supersensible realms is indeed characterized, but it is characterized in such a way that it is suitable for everyone, above all for those who have not gone through an actual scientific life.” However, anyone who wants to follow the path of knowledge as a scientist must first pursue what is presented in his Philosophy of Freedom as pure thinking, in order to reach the other pole of knowledge, perception, and from there the path to imagination, which he considers to be the right one for the Western world. The exercises given for this purpose are, however, essentially the same as those in How to Know Higher Worlds or those in the present volume. They are all based on meditative immersion in symbolic, allegorical mental images, as described in the lecture given at the Philosophers' Congress in Bologna in 1911. (See p. 469 of the present volume.)

What had been clear to Rudolf Steiner from the beginning of his work, namely that genuine spiritual knowledge must be incorporated into the official sciences for the sake of the entire progress of culture, had prompted him and his colleagues in the difficult years after the First World War to awaken interest and understanding for spiritual science and its methods among scientifically trained people through such free university courses. In words that can be moving because they are still largely true today, he expressed his efforts in this direction in one of these free university courses, saying that when he looked back on the way he had been trying for more than twenty years to explain to the world how spiritual researchers arrive at their results, he could say: "If I have not yet succeeded in finding resonance in the world for this anthroposophically oriented spiritual science, if it has again and again become necessary to speak for those who are less able to go into details because they are not scientifically trained, and if it has been little possible to speak for those who are scientifically trained, then experience has shown that this is essentially due to those who are scientifically trained. So far, they have only been willing to listen to what the spiritual researcher has to say about his methods to a very limited extent. Let us hope that this will change in the future. For it is absolutely necessary that we achieve an ascent through deeper forces than those who clearly show that they are incapable of doing so, because they have basically led us into a decline of our culture." (Stuttgart, March 18, 1921, GA 324).

III. On the internal (esoteric) representations

I have no other aspiration than this: to communicate what I am able to research in supersensible worlds in the form of knowledge, with the right sense of responsibility toward contemporary science and humanity. I present what I can say is either appropriate for contemporary humanity in its current state of spiritual maturity, or else something else for which individual groups of people must first attain maturity through (esoteric) preparatory training. (October 1924) 29“Unpretentious aphoristic remarks on the book Reformation or Anthroposophy? (by Edmund Ernst) in GA 36.”

When Rudolf Steiner, an exotericist par excellence, also worked as an esoteric teacher, it was by no means to withhold any spiritual truths from the public. For him, the esoteric, as he represented it, was merely a special form of expression for that which, as the actual occult life, cannot ultimately be expressed in words at all, but must be experienced. Nevertheless, when speaking of pointing out and facilitating the paths to this ability to experience, the way in which this can be done depends largely on the possibility of formulation: “One says it once exoterically, once esoterically, and when one speaks exoterically and esoterically, these are, as it were, two different dialects of an inexpressible language.” (Dornach, October 18, 1915, GA 254). This means: “There is no absolute boundary between exoteric and esoteric, but one flows into the other” (Stuttgart, June 12, 1921, GA 342), because: "The moment we have found a form of expression for the inner essence of a thing, we have made the esoteric exoteric. The esoteric can therefore never be communicated other than in exoteric form.“ 30See ”Beiträge ...," No. 51/52, Michaelmas 1975, p. 35.

The objective difficulty of translating spiritual insights into the language of modern thought has been pointed out many times over the years. For example, as follows:

“When we approach language with the great mysteries that reveal themselves to us in our souls and want to pour into words what is revealed to us inwardly, then a struggle arises against this weak instrument of language, which is truly inadequate in a certain respect.” (Bern, September 2, 1910, GA 123).

Why this transformation involves such a “hard inner struggle” is explained in the short essay “Language and the Spirit of Language” (1922) 31Contained in GA 36. with the explanation that the soul, which advances from mere conceptual thinking to vision that reveals essence, discovers the spirit of language in its living power:

"Those who see in this way distance themselves in their seeing from what can be expressed through language. Their seeing does not initially find its way to the lips. If they resort to words, they immediately have the feeling that the content of their vision becomes something else. If they nevertheless want to communicate their visions, their struggle with language begins. They seek to use everything possible within the realm of language to form an image of what he sees. He searches everywhere in the realm of language for sounds and turns of phrase. He fights a hard inner battle. He has to tell himself: language has something idiosyncratic about it. It already expresses everything possible in itself; you too must surrender to its idiosyncrasies so that it can take in what you see. If you want to pour what you have seen spiritually into language, one does not encounter an indefinite, waxy element that can be shaped at will, but rather a living spirit, the spirit of language. If one struggles honestly in this way, the struggle can have the best and most beautiful outcome. There comes a moment when one feels that the spirit of language is taking in what one sees. The words and phrases that come to mind take on a spiritual quality; they cease to “mean” what they usually mean and slip into what has been seen. Something like a living communication with the spirit of language occurs. Language takes on a personal character; one deals with it as with another human being."

Considering the wealth of research results communicated over the course of more than two decades, these statements give an idea of the intellectual effort that had to be made in order to translate the investigated supernatural facts into modern language. However, this was absolutely necessary in order to be able to communicate them publicly, since only in this form can they be freely accepted, doubted, or even rejected by the ordinary consciousness. The conditions are different, however, for presentations of spiritual facts that either cannot be revealed in idea form at all or cannot be revealed in idea form at certain times.32Essay “The School of Spiritual Science. I.” (Dornach, January 20, 1924) in GA 260a. This required a circle of people who wanted to move from the exoteric to the esoteric. That is, it required people who were willing to take on the obligation to treat the truths communicated to them as responsibly as their nature requires. This is referred to when it is said that for certain communications, “individual groups of people should acquire the maturity” for them in an (esoteric) preparatory training.

The history of such groups taught esoterically by Rudolf Steiner shows that he had to accept many disappointments in this regard and that, as a result, the tendency toward exotericism became increasingly strong over time.

The first group of people to receive such esoteric preliminary training was the Esoteric School.>34The school existed from 1904 until the outbreak of the First World War in the summer of 1914. Initially, it was administratively a department of the Esoteric School of Theosophy of the Theosophical Society, which was then headed by Annie Besant. When Annie Besant sought the presidency of the T. S. and used esoteric matters for her agitation, Rudolf Steiner, in agreement with her, dissolved this administrative connection at the Munich Congress. For more details, see GA 264. Its establishment coincided with the public presentation of the path of training in the book Theosophy and in the essays “How to Know Higher Worlds” and “The Stages of Higher Knowledge” in 1904/05. The Esoteric School was intended to address in concrete terms the task of “bringing spiritual students onto the path of development.” But such a school was also necessary because it was completely clear in the cultural situation at the beginning of the century that without a foundation of people who wanted to make spiritual development the guiding principle of their lives, spiritual science would only be preached to “half-deaf ears.”35Letter of April 16, 1903, to Marie von Sivers in “Rudolf Steiner/Marie Steiner, Briefwechsel und Dokumente 1901-1925,” GA 262.

The initially very small number of esoteric students made it possible for them to receive personal advice in their efforts, in accordance with Rudolf Steiner's principle that there is no development in itself, but only individual development processes: “There is only the development of one or the other or the third, the fourth or the thousandth human being.” (Berlin, October 31, 1910, GA 125). However, training instructions in public writings, since they are intended for all people, must be of a general nature. He solved the problem of how individual development processes can be presented in an exemplary form by artistic means in his four Mystery Dramas, written between 1910 and 1913. After the first one – “The Portal of Initiation: A Rosicrucian Mystery,” which was based on images from Goethe's fairy tale – had been premiered, he commented on this twofold way of presenting the path of training: “If the book ‘How to Know Higher Worlds’ contains, as it were, the beginning of the secret of every human being's development, then the Rosicrucian Mystery contains the secret of the development of a single human being, Johannes Thomasius.” While the descriptions in the books “How to Know Higher Worlds” and “The Secret Science in Outline,” because they are intended to be applicable to every human individuality, must have “an abstract, semi-theoretical character despite all their concreteness,” the presentation in the drama can be “basically much more intense, more true to life, and more real because it is much more individual.” He was even convinced that he would no longer need to speak about many things that exist “in the realm of the esoteric, the occult” if everything contained in the Rosicrucian Mystery were to have an effect “on the souls of dear friends and many other people.” (Berlin, October 31, 1910, GA 125).

When, after the outbreak of the First World War in the summer of 1914, it became necessary to close the Esoteric School because closed meetings had become questionable under the conditions of war, he was nevertheless asked to continue giving personal esoteric consultations. He complied with these requests in many private conversations, although he already believed at that time that such private consultations were no longer necessary because sufficient training material was now available in print. He had already emphasized this in the preface to the fifth edition of How to Know Higher Worlds, dated September 7, 1914: "At that time [1904/05, when the essays that make up the book were written], I had to say that much of what was not yet described in the book could be learned through “oral communication.” Much of what was meant by such references has now been published. However, it was these references that perhaps did not completely rule out erroneous opinions among readers. For example, one might see something much more essential in the personal relationship with this or that teacher than should be seen in the case of someone striving for spiritual training. I hope that in this new edition I have succeeded, through the way in which I have presented certain details, in emphasizing more clearly how, for someone seeking spiritual training in accordance with the present spiritual conditions, it is much more important to have a completely direct relationship with the objective spiritual world than to have a relationship with the personality of a teacher. in the sense of the present spiritual conditions, it is much more important to have a completely direct relationship with the objective spiritual world than a relationship with the personality of a teacher. In spiritual training, the teacher will increasingly assume the position of a helper, which, according to the newer views, is the position of the teacher in any other branch of knowledge.

He had to emphatically assert this within the Anthroposophical Society in early summer 1917, when former members accused him in a public journal of giving exercises that were harmful.36“Psychische Studien” XLIV. Jg., Leipzig 1917. At that time, he categorically refused to continue giving esoteric advice in private conversations. In future, everything must take place in the full light of public scrutiny. Sufficient training material was available; people should simply read How to Know Higher Realms. He would very soon prove that private conversations of this kind were no longer necessary for the functioning of esoteric life: "In a short time you will have a complete substitute." 37Lectures in Stuttgart, May 11 and 13, 1917, in GA 174b; Munich, May 19, 1917, in GA 174a; Leipzig, June 10, 1917 (not yet in GA). However, this did not happen until seven years later, when the esoteric school was completely reorganized as the “Free School for Spiritual Science at the Goetheanum.”

The intention expressed at that time within the Anthroposophical Society to adapt the esoteric teaching method to the spirit of the times, which was striving for complete openness, obviously led to the fact that soon afterwards, in a public lecture (Basel, October 19, 1917, GA 72) that anthroposophy wanted to live entirely in accordance with the spirit of the times, which strives for complete openness. And it was added: If today (1917) some things still have the “appearance of old institutions,” 38This remark probably refers to certain relics in the social order from the theosophical period. it is only insofar as certain preparations are necessary if one wants to understand what will come later. In keeping with this, the eighth edition of “How to Know Higher Realms,” published shortly thereafter (May 1918), emphasized once again, as in the preface to the 1914 edition: “When it is said that the student of occultism needs personal instruction, this should be understood to mean that the book itself is such personal instruction.” And two months later, in July 1918, the essay “Former Secrecy and Present Publication...” 39In “Philosophy and Anthroposophy,” GA 35. There will be an ever-increasing demand for the equal treatment of supersensible knowledge and knowledge of nature.“ concludes with the words: ”We live in an age in which supersensible knowledge can no longer remain the secret possession of a few, but must become the common property of all those in whom the meaning of life in this age stirs as a need of their soul's existence. This need is already present in the unconscious depths of the human soul, and is much more widespread than many people suspect."

When, in the course of 1923/24, Rudolf Steiner set about reorganizing the entire anthroposophical movement in accordance with its necessary public character, and when he released to the public the manuscript prints of his lectures given within the Society, which had previously been available only to members, the esoteric school was also to be reorganized in this spirit. As the “Free School for Spiritual Science at the Goetheanum,” it was to become the first public esoteric school, because “secret societies are not possible today; the present age demands something else,” and it would be ensured “that people will always know to the widest extent what it does.” (Dornach, January 30, 1924, GA 260a). The only and self-evident reservation was that, as is also the case in public education, no one would be admitted to a higher level until they had mastered the lower ones. In this sense, spiritual science should be cultivated in the Anthroposophical Society in the form of ideas, because in the modern sense, human beings should first get to know the spiritual world in the form of ideas. In the three classes of the “School of Spiritual Science,” participants should be gradually guided up to the realms of the spiritual world that cannot be revealed “through the form of ideas”: “They need to find means of expression for their imaginations, inspirations, and intuitions.”40Essay “Die Freie Hochschule .... I.” (Dornach, January 20, 1924) in GA 260a.

However, due to Rudolf Steiner's death just one and a half years later, only the first of the three planned esoteric classes could be established, and even then only “the first section,” as he remarked in the last, 19th hour of the Dornach class lessons. There, the esoteric teachings were no longer structured as in the earlier esoteric school, with personal exercises and lectures for all, but in the form of a course in meditation sayings and their explanations, which was the same for everyone. (GA 270/ I-IV)Rudolf Steiner's comments on these two methods of teaching can be found on page 514 of this volume.

IV. On esoteric exercises

The goal of contemplation (meditation) on symbolic mental images and sensations is, strictly speaking, the development of higher organs of perception within the human astral body. These are initially created from the substance of this astral body. (“An Outline of Esoteric Science”)

In order to perceive in higher worlds, one needs, just as in the physical world, healthily developed organs of perception. Their proper and careful training has therefore always been the fundamental concern of every true occult training. All the exercises given by Rudolf Steiner are also intended to achieve this goal. This is described many times in his complete works, most fundamentally in the book How to Know Higher Worlds. There he also explains what the exercises achieve, for "it is one of the principles of true secret science that those who devote themselves to it should do so with full consciousness. He should not undertake or practice anything whose effect he does not know. A secret teacher who gives someone advice or instruction will always say at the same time what will happen in the body, soul, or spirit of the person striving for higher knowledge if they follow it."

The extent to which the exercises can bring about the first requirement of the spiritual scientific training method, namely the training of the organs of perception of the astral body, is explained several times: During their daily lives, human beings are completely devoted to the impressions of the outer world that affect their senses and their intellect. The same is true of the astral body, since it is completely immersed in the physical body when we are awake. Even when it leaves the physical body during sleep, it remains under the influence of these forces; it follows the elasticity of the physical body, not its own, and is thus prevented from developing its own organs. If this is to change, something “very specific” must be done with the physical body during waking hours so that it can be imprinted on the astral body and have a corresponding effect at night. To this end, the inner life must be taken in hand in the manner prescribed by methodical training: “This is called meditation, concentration, or contemplation. These are exercises that are just as strictly prescribed in the corresponding schools as microscopy, etc., is in laboratories.” The nature of the exercises is based on the fact that the teachers of the methods apply “all the knowledge” about the effects of the exercises that has been tested over thousands of years of human life; they know that these exercises are so intense that when the astral body leaves the physical body during sleep, it can free itself from its after-effects and take on its own form, i.e., it can gradually develop the organs necessary for higher perception. However, if the exercises are done incorrectly, “unnatural forms” are built into the astral body that contradict the greater whole of the world. Therefore, those who teach such exercises take on a great responsibility. (Hamburg, May 30 and 31, 1908, GA 103; Nuremberg, June 18 and 19, 1908, GA 104; Munich, August 24, 1909, GA 113).

This is probably one of the main reasons why it is repeatedly emphasized that the spiritual scientific method is the most appropriate for modern Western man. For even though the exercises are basically the same in all schools of initiation in terms of their significance for human beings, in pre-Christian times they were directed more toward training the powers of thinking, while in post-Christian times they were directed more toward training the powers of the soul; Since the 14th century, due to changing circumstances, a “special kind of will training, of exercises of the will” has been introduced in the so-called Rosicrucian schools. (Nuremberg, June 19, 1908, GA 104).

These differences and the different relationships between teacher and student characterize the three main types of initiation methods that have developed in the course of the post-Atlantean era: the ancient Eastern yoga method, the Christian Gnostic method, and the Christian Rosicrucian method, i.e., their further development as spiritual scientific methods. Before these descriptions were presented, however, it was first clarified that there is not only the Oriental training method, which was the sole subject of discussion in the Theosophical Society at that time. This clarification was made public immediately. In the magazine “Luzifer-Gnosis” (May 1905), in a review of the German translation of Annie Besant's lectures “The Path of Discipleship,” which had just been published, it is stated, after a very positive assessment, that it should not remain unspoken that these statements are correct for the Indian people. Although truth is “one” and the highest summit of knowledge and life for all times and all peoples, it should not be believed that the path of discipleship could be the same in form for the people of present-day Europe as for the Indians: "The essence remains the same; the forms change in this realm. It is therefore only natural that in the articles of this magazine, “How to Gain Knowledge of Higher Worlds,” some things are said differently than in the lectures given by Annie Besant for the Indian people. The path described in this magazine is the one that, in adaptation to life in the West and to the stage of development of the European human being, has emerged as the correct one in the secret schools of Europe since the 14th century. And Europeans can only succeed if they follow this path laid out for them by their own secret teachers.“ This is not to say, however, that it is useless for Europeans to learn what is appropriate for India: ”The stage at which Europeans stand is precisely the one that makes it necessary for them to learn everything through the intellect. In order to progress, the intellect must compare and measure what is familiar against what is more distant. It must listen to what is said to the brothers of humanity in the Far East for their salvation. That is why books such as this one are to be welcomed with satisfaction, not because the same thing could be done in Europe." (GA 34).

Shortly thereafter, in the same journal, within the essays “The Stages of Higher Knowledge” (GA 12), a description began of three possible methods of initiation: the ancient Oriental yoga method, the Christian Gnostic method, and the Rosicrucian method. In the continuation, it was to be “described in detail” how these three methods differ from each other and under what circumstances “one person or another, as a student of occultism, may come to follow, even in modern Europe, not the Rosicrucian path, but the Oriental or the older Christian path, although the Rosicrucian path is currently the most natural.” This path is not only as Christian as the older Christian path, but can also be followed by people who “believe themselves to be at the height of modern scientific worldview.” However, the detailed description announced there never appeared because the magazine had to be discontinued due to Rudolf Steiner's excessive workload. Nevertheless, from then on, descriptions of the stages of the three methods were repeatedly given in lectures for theosophists. (See, for example, the Stuttgart lecture cycle of August 1906, “Vor dem Tore der Theosophie” [Before the Gates of Theosophy], GA 95).

V. On the meditation verses: the heart of esoteric exercises

Many books would have to be written to exhaust the full meaning of these sayings, for not only is every word meaningful, but also the symmetry of the words, the way they are distributed, the intensifications they contain, and much else besides, so that only long and patient devotion to the subject can exhaust what lies within them.footnote“>41”Images of Occult Seals and Columns. The Munich Congress of Pentecost 1907 and Its Effects," GA 284, 1993 edition, p. 40.

Since the spiritual scientific method for training the astral organs of perception starts from the imagination, this requires that one devote oneself as much as possible to symbolic mental images. However, these need not only be images that one has before one's inner eye, but can also be words in which profound truths about the world are condensed. (Vienna, March 28, 1910, GA 119).

What Rudolf Steiner repeatedly formed into meditative sayings from the truths of the world constituted the very heart of his esoteric teaching. Today, it is difficult to fully appreciate what this has brought into the spiritual life of modern times. This requires a comprehensive appreciation of his entire linguistic achievement. He himself once pointed out that anthroposophy presented him not only with “formal tasks of knowledge” but also with “historically creative tasks,” which he understood to mean forming language into an instrument adequate for the representation of spiritual visions. (Dornach, September 29, 1921, GA 343).

Many years before making this statement, he had already spoken of the growing tendency to apply abstract language only to material things as one of the reasons that led to the inauguration of the spiritual world movement at the end of the 19th and beginning of the 20th centuries. For “if we had waited another 100 years, our words would no longer be able to express what spiritual science has to say.” And so it was truly “a matter of waiting for the most favorable conditions of the time” in order to still have the opportunity, through spiritual science, to “imprint new words” on everything, to give all words a “new character,” indeed “to renew language itself,” so that people might regain a sense that certain words do not merely refer to something tangible or visible to the eye, but to something that points to higher worlds. (Berlin, October 19, 1907, GA 284). And in the public lecture “Spiritual Science and Language” (Berlin, January 20, 1910, GA 59), this is presented as a lofty goal: “Spiritual science will be able to conquer the supersensible worlds through thought; it will become capable of pouring thought into sound images, so that our language can once again become a means of communicating what the soul beholds in the supersensible world.”

Time and again, in a wide variety of contexts, it has been pointed out that only by penetrating the sound-forming, language-creating forces themselves can we regain an awareness of what was still instinctively understood in ancient times: that everything arose from the “word.” Until the mental image and the sound content of language fell apart, all ancient wisdom, all science, was actually only a paraphrase of that sentence which lies at the foundation of the whole mystery of the world: "In the beginning was the Word.“ (Dornach, April 9, 1921, GA 204). How essential it must be in the sense of spiritual science to rediscover this understanding is succinctly expressed in the sentence: ”Basically, all our spiritual science is a search for the lost word." (Berlin, April 25, 1916, GA 167). It is important to become aware of that high goal of development which in occultism is called the “mystery of the creative word,” that is, the knowledge that just as everything once arose from the divine word, so in the distant future of humanity the human word will become creative: “When the earth has been transformed into Jupiter, the word will be creative in the mineral kingdom; in the Venus state, the larynx will produce plants; and so it will continue until it is able to produce its own kind. [...] What we can only say today, we will be able to produce in future states of the earth's development in such a way that it will remain.” How this is possible is explained by the following comparison:

"I am speaking to you here. You hear my words, you hear my thoughts, which are initially in my soul and which I could also hide from you if I did not put them into words. I translate them into sounds; if there were no air between you and me, you would not be able to hear the words. When I utter a word here, the air in the room is moved at that moment; each time I utter a word, I set the entire air space into a certain state of vibration; the entire body of air vibrates in the manner in which my words are uttered. Let us now go a little further. Imagine you could make the air liquid and then solid. Even today, it is possible to make our air solid; you know that water can exist in a vaporous state, that it can cool down and then become liquid, and that it can become solid in the form of ice. Now imagine I speak the word “God” through the air. If, at the moment when the sound waves were here, you could make the air solid, then a form — such as a shell shape — would fall down. With the word ‘world’, another wave would fall down. You could catch my words, and each word would correspond to a crystallized form of air." (Kassel, June 28, 1907, GA 100).

In this sense, everything arose from the word, from the “choral interaction” of divine-spiritual beings with the aim of creating human beings, the human form: “The human being” – the emergence of the human form – “is the ideal of the gods and the goal of the gods.”42See “What is revealed when we look back into our previous lives between death and rebirth?” (Reflection from January 18, 1925) in “Anthroposophical Guidelines,” GA 26. The way in which the deepest secrets of development are connected with this form is pointed out in various places in the complete works. It is even said that the realization of this human form is nothing less than “the meaning of the entire evolution of the earth.” It is what lies spiritually at the foundation of the earth, but not “in this or that form, as the image of this or that race, but as the universal ideal of humanity.” (Leipzig, September 4, 1908, GA 106). However, it should be noted that there is a “tremendous difference” between this form as the form of the human being becoming an I and the physical body: “The physical body is what takes place physically and chemically in the human being. In the present human being, this takes place within the human form. But this form itself is thoroughly spiritual.” 43Ibid.

Today, human beings are called upon to consciously participate in the realization of this divine ideal. If this form is to be perpetuated through the human word itself, then the creative becoming of the human word must already be prepared through work on language: “What human beings already express as preparation for the future human being is the word, language.” For what man speaks remains in the Akashic Records: “It is the first seed for the future human being.” (Berlin, October 2, 1905, GA 93a).

Seen from this perspective, meditation formulas can not only be an aid to personal spiritual development, but can also enable us to consciously participate in the preparation of this goal of human development. This is because they are “spiritually articulated” words and can generate “vibrations of the word” that correspond to the vibrations of thought in the Akashic matter. (Berlin, December 28, 1905, GA 264; Munich, October 28, 1906, GA 94).

This is based on the fact that what is important in real occult life is hidden in the formulas: the sound value of the words. For “at the moment when the thought is transformed into a word, even if the word as such is only thought, as in word meditation, the word is imprinted in the ether of the world,” but the thought is not, “otherwise we could never become free beings in pure thinking.” (Dornach, March 13, 1921, GA 203). Therefore, when the sound value of words becomes alive within us in meditation, every letter, every phrase can have an effect on the soul. The gate to the spiritual world can thus be opened. (Vienna, February 22, 1907, GA 97). In the same sense, many years later, it is said once again: If one could become aware that there is “something more than speech” in words, then the word can become something through which human beings can become aware of “the first connection, the first communication with the divine.” And it is added that because this is “in a sense a path from the subjectivity of thinking to objectivity,” it is possible for something that is “spiritually objective” to flow into the word. (Dornach, September 27, 1921, morning, GA 343). This points to the second stage of training, inspiration, because “through inspiration, the possibility arises of gaining consciousness of a spiritual-soul outer world, a spiritual-soul objectivity.” (Stuttgart, September 3, 1921, GA?3).

When Rudolf Steiner often referred to the meditation formulas he taught by the Indian term “mantras” 44Mantra (plural: mantras, mantrams, mantren) derived from the first syllable of “manana” (= to think, also human being) and “tra” from ‘trana’ (= liberation from the bonds of the world of appearances). Literally, mantra means “that which brings liberation when one thinks about it.”According to Arthur Avalon (Sir John Woodroffe), “The Garland of Letters,” O. W. Barth Verlag, no date. Or “mantric” sayings, they differ in essential points from what is understood by mantra in India. In Hinduism, the oldest religion in the world, they are understood to mean sacred Sanskrit texts, especially the part of the Vedas that contains hymns about sacrificial rituals, or in Tantra (mantra yoga) formulas consisting of letters and syllables of the Sanskrit alphabet, whose meaning is seen in their special combinations with corresponding intonations, the content of Rudolf Steiner's meditation sayings consists of meaningful thought formations. On the other hand, he agrees with the Indian view that enlightenment is hidden in the mantra like a tree in a seed, and that as soon as enlightenment takes effect, the mantra is endowed with a wonderful power and develops the cosmic energy latent in it. Even if it goes on to say: "The Tantra believes that some of the main mantras were not created by human brains, but exist eternally, and that the aspirant attains perfection by reciting them,“45See Swami Nikhilananda, ”Hinduism: Its Meaning for the Liberation of the Mind." Ullstein Verlag, Berlin 1960. this coincides with his statement that the meditation formulas are based on the “centuries of experience of the masters of wisdom and the harmony of sensations,” which is why not every thought can be used as meditation material, “but only those given by the masters of wisdom and the harmony of sensations.” (Berlin, January 28, 1908, GA 96). Tantric “recitation,” on the other hand, has become an inner form of speaking and listening appropriate to the modern level of consciousness.

Although the home of mantrism is rightly seen in ancient India, other ancient cultures were also aware of the occult power of speech sounds until well into Christian times.46Primarily in Jewish esoteric teachings (Kabbalah), see, for example, Gershom Scholem, “Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen” (Jewish Mysticism in Its Main Currents), Suhrkamp Taschenbuch, 1973, and “On Kabbalah and Its Symbolism,” Suhrkamp Taschenbuch 1991. See also “Documents of Gnosis,” edited by Wolfgang Schultz, Jena 1910; J. B. Kerning, “The Missionaries or the Way to the Ministry of Christianity,” Dresden 1844. However, according to spiritual scientific research, its actual origin lies far beyond ancient Indian culture, back to Atlantis. At that time, in a great school of adepts that had its heyday in the fourth, the so-called Turanian epoch, its adepts first developed what is now called “the occult script, also the occult language or occult speech,” which was then passed on by students to the present day.47A similar statement is found in Blavatsky's “Secret Doctrine” (Vol. I, p. 502 of the German translation by Robert Froebe, Leipzig, 1899) that the priests of that time had achieved the ability to "call upon their gods in their own language, which consisted not only of words, but also of sounds, numbers and figures: the language of incantations or mantras, as they are called in India." At this primitive stage of mantra practice, the great power that lay in the words at that time was able to have a tremendous effect. Since the Atlanteans had not yet developed their intellect, the leaders of the mysteries were able to put their disciples into a state in which they could be directly enlightened by the deity itself through combinations of sounds, signs, and formulas. This was no longer possible after the great Atlantean flood. As a result of the profound change in consciousness that this brought about, it was now necessary to begin translating the unified Atlantean primordial wisdom into the intellectual, conceptual realm and to teach it in a way that was appropriate to the variously developing cultures of the peoples. (Leipzig, February 17, 1907, and Düsseldorf, March 7, 1907, both GA 97).

This also necessitated a new stage in the practice of mantras. In order to attain higher knowledge, it was now necessary to train the breathing process in yoga, since at that time the thought still lived in deeper regions of human nature than the word. Only gradually did the thought rise to the word, just as it has now risen beyond the word. (Vienna, June 3, 1922, GA 83). This gradual ascent of thought into the realm of words meant that experience was gradually directed away from the breathing process as such and toward the words carried by the breath. And so it began that what was revealed in words that were, in a sense, lifted out of the breathing process was expressed in “simple, word-heavy sayings.” In doing so, people strove to live entirely within the “sound of words,” within the “tone of words.” (Dornach, October 2, 1920, evening, GA 322).

In this sense, Arthur Avalon, who is considered a classical Western expert on Indian mantra teachings, describes a mantra as “power in sound form.”48Arthur Avalon (Sir John Woodroffe), “The Serpent Power,” W. Barth Verlag 1961 and 1971. For what is generally called a mantra “are the special sounds used in worship and practice, consisting of certain letters or letters arranged in a certain sequence of sounds, of which they are the representative signs.” 49Arthur Avalon, “The Garland of Letters,” O. W. Barth Verlag, no date.

The strong dominance of the tonal-musical in the oriental mantra practice is also emphasized by Blavatsky. The “mystical language,” she says, resides in the mantra, or rather in its sounds [the sounds of the speech sounds], for sound is the "first key that opens the gate of communication between mortals and immortals.“ 50Blavatsky, ”The Secret Doctrine," Volume I, p. 502 of the German translation, as in note no. 47. In the West, however, there is little or no mental image “of the forces hidden in sound, in the akashic vibrations that can be excited by those who know how to pronounce certain words.” With regard to the best-known Indian mantra formula “Aum,” it is explained: “Om is naturally Aum, which can be pronounced in two, three, or seven syllables and stimulates different vibrations. [...] The seven meanings and the seven effects depend on the intonation given to the whole formula and to each of its syllables.” 51Blavatsky, “The Secret Doctrine,” Volume III, pp. 530 and 410 of the German translation, no publisher, Leipzig, no date.

Rudolf Steiner devoted an entire lecture to this ancient Eastern prayer or formula of knowledge (Dornach, April 1, 1922, GA 211). In it, he describes how, in ancient Eastern yoga training, the inner vault of the head was originally explored using the vowel sound placed in the inhaled air, which is between a and o or between a and u. Because this is a reflection of the entire universe, it reveals the world word, that which creatively and constructively permeates and interweaves the world. In exhalation, with the consonant sound m, the confession to the world word was then breathed out in absolute devotion to the universe. And thus it was possible to recognize: “Inhalation is revelation, exhalation is confession, and ‘aum’ is the summary of revelation and confession, the enlivening of the world mystery within oneself, the confession of this world mystery within oneself.”

How the path to this experience has changed in the present era is described as follows: "The tone has moved further up. The tone lives out in real, concrete thoughts, not in intellectual ones. So we can say: Inhalation becomes thought, and exhalation becomes the willful living out of thought. This means that we break down what was once inhalation as revelation and exhalation as confession into thought exercises and will exercises, and thereby obtain—also in thought, but in the thought practiced in meditation—the revelation, and in the will exercises, which are carried out on the other side, the confession of what has been revealed. For the newer humanity, it is like this: what was previously experienced in the mere breathing process, and what was formed in the inhalation process into vowel sounds and in the exhalation process into consonant sounds, lives on in a more soulful way in the inwardly contemplated thought, which is, however, permeated by the will in devotional surrender to the universe. Thus, the process is the same, only spiritualized, internalized. But here, too, the process consists in perceiving the inner experience of the universe in its mysteries and professing one's belief in this universe, in the spiritual foundation of this universe.

Whereas the ancient Eastern sages were able to attain the highest inspiration through their breathing and mantra exercises because melos and the inner experience of the breathing process are essentially connected (Dornach, September 29 and December 2, 1922, GA 283, and Dornach, October 2, 1920, evening, GA 322), modern people seeking inspiration must, through purely spiritual exercises, transform what is otherwise a “mere logical connection” into a “musical connection within the thought itself.” (Dornach, May 27, 1922, GA 212). This is clearly stated in relation to the difference between the Eastern and Western approaches to mantras: If, in Eastern mantras, “a music living in these sayings is heard or spoken in the soul,”, in Western development this must happen in a spiritual-soul manner, so that we do not “fall into such singing or reciting of mantric sayings or repetitions.” (Berlin, February 28, 1918, GA 67).

All this shows that the practice of mantra exercises is also subject to developmental changes. The fundamental impact of the Christ event on mantra exercises was once expressed in an esoteric lecture and recorded in the notes of one participant: "Through the Word becoming flesh, the method of teaching in the esoteric schools also changed. In pre-Christian times, the Word was not yet effective. Teaching was done in silence, and silently, through images, the student received messages from the spiritual worlds through contemplation. [...] In the esoteric schools of the present time, which rightly exist and have the Christ force at their center, teaching can now take place through the word. In the past, communication with the divine-spiritual worlds could only be achieved through mantras, through sound; but now, through the meaningful word, human beings can initiate union with the Christ force within themselves. Winged messengers shall be the words that carry human beings up into the spiritual worlds." (Esoteric Hour, Munich, December 5, 1909, GA 266/I). In a lecture given shortly afterwards, this is explained using the example of the Christian prayer, the Lord's Prayer:

"The sevenfold nature of man was made clear to the disciples of the Turanian adepts by means of a tone scale symbolizing the seven members of the human being, mixed with certain color concepts and an aroma scale. What lay in the seven-membered scale of harmony arose in him as an inner experience, for which what was outwardly present was only a means. The great founders of religion poured this into certain formulas, and the greatest of them poured it into the Lord's Prayer, and everyone who prays the Lord's Prayer has the effect of the Lord's Prayer. The Lord's Prayer is a prayer that as such is not a mantra [in the sense of a letter exercise]. It will still have its meaning when thousands and thousands of years have passed, for it is a thought mantra. The effect of the Lord's Prayer has been poured into the thoughts. The effect of the Lord's Prayer is there, for it lies in the power of the thoughts themselves. (Berlin, February 18, 1907, GA 9%). "Everyone who prays the Lord's Prayer has its effect. It is not a mantra in the true sense, although it can have mantric powers. It is a thought mantra. Of course, it had the greatest power in the original language [Aramaic]. But since it is a thought mantra, it will not lose its power even if it is translated into a thousand languages." (Leipzig, February 17, 1907, GA 96). This formulation indicates that there must be a huge difference between the untranslatable letter mantras of the East and the spiritual scientific thought mantras.52According to the Indian understanding of mantras, when a mantra is translated, it ceases to be a mantra, because "the words heard or spoken in the translation are not the sound of the Devata [deity] and do not evoke it. We then do not use the same sound [as in the Sanskrit mantra], but the translation into another language with different sounds.“ Arthur Avalon, ”The Garland of Letters," O. W. Barth Verlag, no date, p. 170.

The extent to which the term “thought mantra” corresponds to the present stage of the general language development process and thus must also apply to the essence of Rudolf Steiner's mantric sayings is revealed in the significant remarks made in the lecture given in Dornach on April 13, 1923, GA 224, on the developmental process that human speech has undergone since its emergence in the Atlantean epoch to the present day: the progression from a “language of the will” in the Atlantean epoch to a “language of feeling” in the post-Atlantean epoch up to the Greek era, and to a “language of thought” in our epoch.

With the loss of the experience of the creative forces of the essence of speech sounds and the ability to develop language in a living way, which occurred for the sake of human freedom, this great evolutionary movement has come to an end. A new impulse is needed. It can only be the Christ impulse, which has been decisive for the development of the earth since the Mystery of Golgotha. This means spiritualization, i.e., involution. If the path taken so far has been from the word to thinking, then spiritualization must first begin with thinking and from there strive back to the actual word-forming forces: “The path must be sought from the concept to the word, for there lies a completely different inner experience when, without speaking outwardly, we have not merely an abstract conceptual content inwardly, but the living experience of the sound, in whatever language it may be.” (Dornach, September 30, 1921, morning, GA 343). A completely different, special kind of language-forming power will then emerge, and the Christ impulse itself will be able to become the creative force of language. (Dornach, April 13, 1923, GA 224, and Pforzheim, March 7, 1914, GA 152).

A corresponding new mantra culture could only be inaugurated with thought mantras, in which the content of the thoughts intended for meditation is cast into linguistic sounds that are adequate to them. Looking at Rudolf Steiner's entire work from this background, he can be recognized not only as a great spiritual researcher and teacher, but also as a great artist in the creation of words that convey the spirit, thanks to his great efforts to shape language in writing and speech, in his poetry and mantras, and above all in the movements of speech sounds that he made visible for the new movement art of eurythmy. not only as a great spiritual researcher and teacher, but also as a great artist in the shaping of words that convey spirit.

—Hella Wiesberger

Zur Einführung zu Den Darstellungen Des Anthroposophischen Schulungsweges in Rudolf Steiners Gesamtwerk

Der Inhalt der vorliegenden Publikation sind Texte, die im persönlichen Lehrer-Schüler Verhältnis ihren Ursprung haben. Da dies ein sehr spezieller Teil der von Rudolf Steiner gelehrten geistigen Schulung ist, soll im Folgenden, wenn es auch nur skizzenhaft geschehen kann, aufgezeigt werden, wie dieser Teil im Ganzen seines Werkes steht.


Lebenswerk und Lebensgang sind bei Rudolf Steiner nicht zu trennen. Alles, was er lehrte, ist von ihm persönlich errungen worden, so wie sein philosophisches Hauptwerk «Die Philosophie der Freiheit» nach seiner Aussage ein «persönliches Erlebnis in jeder Zeile» gewesen ist.1Brief vom 4. 11. 1894 an Rosa Mayreder, in «Briefe II 1891-1924», GA 39. Was er darin von dem Wesen des reinen Denkens als seinem persönlichen Ausgangspunkt philosophisch entwickelte, hat er 20 Jahre später als den erforderlichen Ausgangspunkt auch für diejenigen, «die mit der eigenen Seele eine okkulte Entwickelung durchmachen wollen», auf einfache aber höchst eindringliche Art so formuliert: «Es wurde als ein großes Wort eines großen Aufklärers gehalten, daß dieser gesagt hat im 18. Jahrhundert: Mensch, erkühne dich, deiner Vernunft dich zu bedienen! - Heute muß ein größeres Wort in die Seelen klingen, das heißt: Mensch, erkühne dich, deine Begriffe und Ideen als die Anfänge deines Hellsehertums anzusprechen!» - Kein Mensch könnte zu wirklichem Hellsehen kommen, wenn er nicht in seinen Begriffen und Ideen schon zunächst «ein Winziges» an Hellsehen in der Seele hätte, das dann immer weiter «ins Unbegrenzte hinein» ausgebildet werden kann. Darum ist es ungeheuer wichtig, verstehen zu lernen, daß der Anfang der Hellsichtigkeit eigentlich etwas «ganz alltägliches ist»: «Man muß nur die übersinnliche Natur der Begriffe und Ideen erfassen», sich darüber klar werden, daß diese nicht aus der Sinnenwelt, sondern aus geistigen Welten in die Seele hereinkommen. (Helsingfors, 29. 5. 1913, GA 146).

Er selbst hat aus diesem Erfassen der übersinnlichen Natur der Begriffe und Ideen seine Wissenschaft und Ethik der Freiheit entwikkelt und mit der dadurch erreichten «Emanzipation des höheren Menschheitsbewußtseins von den Fesseln jeglicher Autorität» 2Brief vom 14. 12. 1893 an Rosa Mayreder, a. a. O. den ethischen Individualismus auch im Gebiet der okkulten Forschung verwirklichen können. Stets streng nur auf dem Boden individuellen Forschens zu stehen, erachtete er als seine besondere Aufgabe. So hat er auch vom Anfange seines geisteswissenschaftlichen Wirkens an betont, daß dasjenige, was auf diesem Gebiete von ihm kommen wird, in der Linie verlaufen wird, «welche durch die «Philosophie der Freiheit eröffnet wurde» (Dornach, 27. 10. 1918, GA 185). Diese Bemerkung schließt sich zusammen mit der in derselben Zeit erfolgten Äußerung über das reine Denken als den Zentralgedanken der «Philosophie der Freiheit»: «Ich sehe in diesem reinen Denken die erste noch schattenhafte Offenbarung der geistigen Erkenntnisstufen.» 3Aufsatz «Die Geisteswissenschaft als Anthroposophie und die zeitgenössische Erkenntnistheorie», 1917, in «Philosophie und Anthroposophie», GA 35.

Vor Rudolf Steiners Wirken waren die seriösen Wege in die übersinnlichen Welten an Geheimhaltung und strenge persönliche Führerschaft gebunden. Er hat als erster den Weg zu modernem autoritätsfreien Geist-Erkennen gebahnt. Um diesen Weg auch für die Menschheit im Ganzen zu eröffnen, wurden die Mitteilungen der Ergebnisse seiner Geistesforschung stets verbunden mit den Darstellungen der Methode, durch die sie gewonnen worden sind, worauf er einmal so hinwies: «Man kann dasjenige, was jetzt Anthroposophie genannt wird, unterscheiden nach zwei Richtungen hin. Das eine ist die Art des Vorstellens, die Art des Suchens, des Forschens. Das andere ist das Inhaltliche, sind die Ergebnisse dieser Geistesforschung, soweit sie bis heute haben ausgebildet werden können.» (Dornach, 5. 6. 1920).4Noch nicht in der Gesamtausgabe.

Der Ausbau dieser zwei Richtungen erfolgte lebensgemäß Schritt für Schritt.

I. Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung

Ich habe als eine philosophische Ur-Erfahrung diese dargestellt: daß man das Begriffliche in seiner Realität erleben kann, und daß man mit einem solchen Erleben so in der Welt steht, daß das Menschen-Ich und der geistige Welt-Inhalt zusammenfließen. Ich habe zu zeigen versucht, wie dieses Erlebnis ebenso real ist wie eine Sinnes-Erfahrung. Und aus diesem Ur-Erlebnis geistiger Erkenntnis ist der geistige Inhalt der Anthroposophie herausgewachsen.5Besprechung «Alois Magers Schrift

In seiner Autobiographie «Mein Lebensgang» berichtet Rudolf Steiner, wie er die Welt schon in seiner Kindheit als eine doppelte Wirklichkeit erlebte: «Ich hatte zwei Vorstellungen, die zwar unbestimmt waren, aber schon vor meinem achten Lebensjahr in meinem Seelenleben eine große Rolle spielten. Ich unterschied Dinge und Wesenheiten ‹die man sieh›, und solche, ‹die man nicht sieh›.» Und obwohl ihm die Wirklichkeit der geistigen Welt so gewiß war wie die der Sinnenwelt, habe er doch «eine Art Rechtfertigung» dieses Erlebens nötig gehabt: «Ich wollte mir sagen können, das Erlebnis von der geistigen Welt ist ebensowenig eine Täuschung, wie das von der Sinnenwelt.» Da kam dem Achtjährigen ein richtungweisendes Erlebnis zu Hilfe. Er entdeckte im Zimmer seines Dorfschullehrers ein Geometriebuch. Mit Enthusiasmus lebte er sich ganz allein in das mathematische Vorstellen ein. «Rein im Geiste etwas erfassen zu können» vermittelte ihm ein inneres Glück; er empfand: so wie die Geometrie, wenn die Seele «nur durch ihre eigenen Kräfte erlebt», müsse man auch das Wissen von der geistigen Welt in sich tragen. In seinem Verhältnis zur Geometrie sah er rückblickend das «erste Aufkommen einer Anschauung», die sich allmählich entwickelte und um sein «20. Lebensjahr herum eine bestimmte, vollbewußte Gestalt» annahm.6«Mein Lebensgang», GA 28, Kapitel 1.

Seit dem Erlebnis an der Geometrie strebte er danach, sein Denken immer stärker auszubilden. Jeder Gedanke sollte voll überschaubar sein, so daß er durch kein unbestimmtes Gefühl in irgendeine unkontrollierte Richtung abgedrängt werde. Auch wollte er zu einem Urteil darüber kommen, «wie das menschliche Denken zu dem Schaffen der Natur steht».7«Mein Lebensgang», GA 28, Kapitel 2. In diesem Sinne war sein Erkenntnisbestreben unermüdlich auf die damalige naturwissenschaftliche Weltanschauung und die philosophischen Anschauungen vom Wesen der Erkenntnis gerichtet, die dem Geistesleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sein besonderes Gepräge gaben.

Da waren auf naturwissenschaftlichem Gebiet die revolutionierend wirkenden Ergebnisse der Darwin-Haeckelschen Entwicklungstheorie über die natürliche Entwicklung der Lebewesen und des Menschen, welche die altüberlieferte Anschauung von der übernatürlichen Schöpfung zu Fall gebracht hatten. Rudolf Steiner erlebte unmittelbar mit, wie damals für zahlreiche Menschen alle Ideale und religiösen Überzeugungen in Frage gestellt wurden, weil sie sich sagen mußten: wenn naturwissenschaftliche Weltanschauung allein recht hat, dann sind wir als Menschen Werk einer Naturnotwendigkeit; alle Ideale und religiösen Überzeugungen sind Illusion; Freiheit ist unmöglich.8Öffentlicher Vortrag Stuttgart, 25. 5. 1921, in «Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe» («Beiträge ...») Nr. 116, 1996. Auf dem Gebiete der Philosophie herrschte die Auffassung, daß der Mensch mit seinem Erkennen an gewisse Grenzen stoße. Das Bewußtsein des Menschen könne sich nicht selbst überspringen; es müsse in sich bleiben; was jenseits der Welt, die es in sich gestaltet, als die wahre Wirklichkeit liegt - davon könne es nichts wissen.

Rudolf Steiner vermochte weder die damalige Entwicklungstheorie voll zu bejahen, weil in ihr das selbständige Sein und Wirken des Geistigen keine Berücksichtigung fand, noch konnte er das Postulat von den Erkenntnisgrenzen akzeptieren. Denn ihm war es erlebtes Erkennen, daß das Sinnenfällige, «richtig erkannt», überall zeigt, daß es eine Offenbarung des Geistigen ist, und daß der Mensch mit seinem Denken, wenn er dies genügend vertieft, «in der Weltwirklichkeit als einer geistigen drinnen lebt».9«Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschaung», GA 2, Vorrede zur Neuauflage 1924.

Und so wurde er immer mehr bestärkt in der Überzeugung, daß es einer neuen Weltanschauung bedürfe, um den beiden Hälften der Wirklichkeit - Natur und Geist — gerecht werden zu können. Deren wissenschaftlicher Wert, dies stand für ihn von vornherein fest, werde davon abhängen, wie weit sie sich erkenntnistheoretisch rechtfertigen läßt. Denn erst, wenn vermittels der Erkenntnistheorie als Wissenschafts-Wissenschaft oder Grundwissenschaft im Unterschied zu den Einzelwissenschaften klargelegt werden kann, was alle Einzelwissenschaften voraussetzen: die Natur des Erkennens selbst -, dann erst könne man das Verhältnis des Inhaltes der einzelnen Wissenschaften zur Welt klären und so zu einer wirklichen Weltanschauung kommen. Dies erforderte, gegenüber den bisherigen Erkenntnistheorien, deren Ansätze er alle für nicht wirklich voraussetzungslos erkannt hatte, durch eine «auf die letzten Elemente zurückgehende Analyse des Erkenntnisaktes» den Beweis zu erbringen, daß «für unser Denken alles erreichbar ist, was zur Erklärung und Ergründung der Welt herbeigezogen werden muß».10«Wahrheit und Wissenschaft», GA 3, Vorrede. Dieser Grundgedanke findet sich schon in seinem allerersten schriftlichen Versuch vom Sommer 1879, als er in der Zeit zwischen dem Abschluß der Realschule und dem Beginn seiner Studien an der Wiener Technischen Hochschule darangegangen war, Fichtes «Wissenschaftslehre» in seinem Sinne umzuschreiben.11In «Beiträge ...» Nr. 30, Sommer 1970.

Als er dann zu Beginn der 80er Jahre beauftragt wurde, die Herausgabe und Kommentierung von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften in Kürschners Deutscher Nationalliteratur zu besorgen und er das Erkenntnisleben Goethes auf allen Gebieten, auf denen dieser tätig war, verfolgte, wurde es ihm im einzelnen immer klarer, daß ihn seine eigene Anschauung in eine Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung hineinstellte. So entstand als Zugabe zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften seine erste erkenntnistheoretische Schrift: «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung» (1886). Nahezu 40 Jahre später (1923), als er sie neu herausgab, schrieb er in der Vorrede zur Neuauflage, daß sie ihm immer noch als die erkenntnistheoretische «Grundlegung und Rechtfertigung von alle dem (erscheine), was er später gesagt und veröffentlicht habe», weil darin von einem Wesen des Erkennens gesprochen wird, das den Weg freilegt von der sinnenfälligen Welt in eine geistige hinein.

In seinen verschiedenen späteren Rückblicken auf seine ersten Grundlagenforschungen hebt er immer hervor, daß damals seine Fundamentalfrage dahin gegangen war: Inwiefern läßt sich beweisen, daß im menschlichen Denken realer Geist das Wirksame ist? Und daß er sich, um diese Frage zu lösen, die Aufgabe gestellt habe, die Natur des menschlichen Denkens selbst zu ergründen. Dazu hat er zunächst auch alles das beiseite gesetzt, was sich ihm ergeben konnte an Schauungen einer geistigen Welt. Denn «sollten subjektive Schauungen noch so überzeugend, noch so intensiv vor der Seele auftreten, man hat keine Berechtigung, sie irgendwie, durch ihr subjektives Auftreten veranlaßt, zur objektiven Geltung zu bringen, wenn man nicht in der Lage ist, aus dem naturwissenschaftlich Sicheren heraus die Brücke hinüber zur geistigen Welt zu schlagen». Alle möglichen Wege habe er versucht, um heranzukommen an die Beantwortung der Frage: «Was ist seiner Wesenheit nach eigentlich dieses menschliche Denken?», bis sich ihm ergab, daß nur derjenige das menschliche Denken richtig verstehen kann, der in dessen höchsten Äußerungen etwas sieht, das sich «unabhängig von der leiblichen Organisation» vollzieht; so daß schon «im gewöhnlichsten Alltagsleben» ein «übersinnliches» Element gegeben ist, wenn sich der Mensch nur erhebt zum wirklichen, zum reinen Denken, wo er durch nichts anderes bestimmt wird als durch die Motive des Denkens selber, nicht durch das, was naturnotwendig an Instinkten, an Willensimpulsen usw. aus den leiblichen Vorgängen hervorgeht.12Öffentlicher Vortrag Stuttgart, 25. Mai 1921, in «Beiträge ...» Nr. 116, 1996.

Damit hatte er die Sicherheit gewonnen, daß hier eingesetzt werden muß, um die Brücke zwischen Naturwissenschaft und Geist-Erkennen schlagen zu können: «Diese Brücke, ich versuchte sie schon zu schlagen in meinen Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften [1883-1897]. Ich verlegte mich dann besonders darauf in der Ausarbeitung meiner kleinen Schrift «Wahrheit und Wissenschaft [1892] und meines größeren Buches «Die Philosophie der Freiheit [1894). [...] Und ich glaube, daß sich mir durch diese «Philosophie der Freiheiv nichts Geringeres ergeben hat, als die übersinnliche Natur des menschlichen Denkens.» 13A. a. O.

Es war somit für ihn der Beweis geliefert, daß sich das Eindringen in die Wirklichkeit des Geistigen erkenntnistheoretisch ebenso begründen lasse, wie das Eindringen in die Sinneswirklichkeit. Und er sah darin die Rechtfertigung des Anspruches exakter Wissenschaftlichkeit für die nun nach dem «Muster des reinen Denkens» ausgebildeten Stufen der höheren Erkenntnis, Imagination, Inspiration, Intuition: «Wenn ich in meinen geisteswissenschaftlichen Schriften diejenigen Erkenntnisvorgänge darstelle, welche durch geistige Erfahrung und Beobachtung in ebensolcher Art zu Vorstellungen führen über die geistige Welt wie die Sinne und der an sie gebundene Verstand über die sinnenfällige Welt und das in ihr verlaufende Menschenleben, so durfte dieses nach meiner Auffassung nur dann als wissenschaftlich berechtigt hingestellt werden, wenn der Beweis vorlag, daß der Vorgang des reinen Denkens selber schon sich als die erste Stufe derjenigen Vorgänge erweist, durch welche übersinnliche Erkenntnisse erlangt werden. Diesen Beweis glaube ich in meinen früheren Schriften erbracht zu haben.» 14Aufsatz «Die Geisteswissenschaft als Anthroposophie und die zeitgenössische Erkenntnistheorie», 1917, in «Philosophie und Anthroposophie», GA 35.

Als er nach zehnjährigem Ausbau der Anthroposophie, damals noch Theosophie genannt, aufgefordert wurde, auf dem vierten Internationalen Philosophen-Kongreß in Bologna (April 1911) über Theosophie vorzutragen, tat er dies mit dem Thema «Die psychologischen Grundlagen und die erkenntnistheoretische Stellung der Theosophie».15Autoreferat in «Philosophie und Anthroposophie», GA 35 Diese grundlegenden Ausführungen schloß er mit den Worten: «Die Seelenverfassung des Geistesforschers kann nur so verstanden werden, daß in ihr die Illusion des gewöhnlichen Bewußtseins überwunden ist, und daß ein Ausgangspunkt des Seelenlebens gewonnen wird, der den menschlichen Wesenskern real in freier Loslösung von der Leibesorganisation erlebt. Alles weitere, was dann durch Übungen erreicht wird, ist nur ein tieferes Hineingraben in das Transzendente, in welchem das Ich des gewöhnlichen Bewußtseins wirklich ist, obgleich es sich als solches nicht in demselben weiß. - Geistesforschung ist damit als erkenntnistheoretisch denkbar nachgewiesen. Diese Denkbarkeit wird naturgemäß nur derjenige zugeben, welcher der Ansicht sein kann, daß die sogenannte kritische Erkenntnistheorie ihren Satz von der Unmöglichkeit des Überspringens des Bewußtseins nur dann zu halten in der Lage ist, wenn sie die Illusion von dem Eingeschlossensein des menschlichen Wesenskernes in der Leibesorganisation und dem Empfangen der Eindrücke durch die Sinne nicht durchschaut. Ich bin mir bewußt, daß mit meinen erkenntnistheoretischen Ausführungen nur skizzenhafte Andeutungen gegeben sind. Doch wird man vielleicht aus diesen Andeutungen erkennen können, daß sie nicht vereinzelte Einfälle sind, sondern daß sie aus einer ausgebauten erkenntnistheoretischen Grundanschauung entspringen.»

II. Zu den öffentlichen (exoterischen) Darstellungen der Geistesschulung

Ich will auf die Kraft bauen, die es mir ermöglicht, Geistesschüler auf die Bahn der Entwickelung zu bringen. Das wird meine Inaugurationstat allein bedeuten müssen.16Brief vom 16. August 1902 an Wilhelm Hübbe-Schleiden. Bisher nur gedruckt in der ersten Ausgabe von «Briefe II», Dornach 1955.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war es Rudolf Steiner immer gewisser geworden: soll übersinnliches Wissen, das zum Gedeihen der weiteren Menschheitsentwicklung unabdingbar ist, in einer dem modernen Bewußtsein wirklich angemessenen Form Allgemeingut werden können, dann muß es auch auf anderen Wegen als dem rein naturwissenschaftlich-philosophischen zu vermitteln gesucht werden. Und so stand er vor der Frage: «Wie kann ein Weg gefunden werden, um das innerlich als wahr Geschaute in Ausdrucksformen zu bringen, die von dem Zeitalter verstanden werden können?» 17«Mein Lebensgang», GA 28, Kapitel 23 Aus dem Ringen mit dieser Frage ging der Entschluß hervor, nunmehr auch mit konkreten Schilderungen der Geist-Welt an die Öffentlichkeit zu treten.

Um die ganze Schwere dieses Entschlusses ermessen zu können, ist zu berücksichtigen, daß man bis zu jener Zeit übersinnliches Wissen nur so kannte, wie es in der von alters her überlieferten symbolischen Form in streng geschlossenen Kreisen gepflegt worden ist. In diese Tradition der Geheimhaltung war zwar damals durch die Publikationen von H. P. Blavatsky gerade eine erste Bresche geschlagen worden, jedoch in der breiten Öffentlichkeit interessierte man sich mehr für die sensationellen Phänomene von Somnambulismus, Mediumismus, Spiritismus. All dies mußte Rudolf Steiner aufgrund seiner Stellung zu den höheren Erkenntniskräften des Menschen ablehnen, da nach seiner Geist-Erkenntnis «ein vermeintliches Erkennen», das nicht in dem reinen Denken eine Art Vorbild anerkennt und das sich im Gebiete des Spirituellen nicht mit derselben Besonnenheit und inneren Klarheit bewegt wie das ideenscharfe Denken, «nicht in eine wirkliche geistige Welt führen kann».18Aufsatz «Die Geisteswissenschaft als Anthroposophie und die zeitgenössische Erkenntnistheorie», in «Philosophie und Anthroposophie», GA 35. Es bedurfte somit damals, als von den maßgebenden Kreisen der Wissenschaft alles Übersinnliche noch als völlig suspekt abgelehnt wurde, eines starken Mutes, um als namhafter Schriftsteller auf den Gebieten Naturwissenschaft und Philosophie mit konkreten übersinnlichen Wahrheiten, für die der Wissenschaftlichkeitsanspruch geltend gemacht wurde, vor die Öffentlichkeit zu treten.

Als er dann im letzten Jahr des ausgehenden 19. Jahrhunderts daranging, seinen Entschluß in die Tat umzusetzen, knüpfte er an ein Kulturdokument an, das ihm seit langem als eine der «tiefsten Schriften der Weltliteratur» galt: Goethes Rätselmärchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie (München, 22. 5. 1907, GA 99), denn diese Goethesche Prosadichtung war ihm Ausdruck dafür, daß Goethe sein ganzes Leben hindurch auf dem Standpunkt von der Entwicklungsfähigkeit der menschlichen Erkenntnis gestanden habe, was nichts anderes bedeute als das Prinzip der Einweihung oder Initiation: «Einweihung oder Initiation heißt also nichts anderes, als die Fähigkeiten des Menschen zu immer höheren Stufen der Erkenntnis zu steigern und dadurch zu tieferen Einsichten in das Wesen der Welt zu gelangen.» (Berlin, 24. 10. 1908, GA 57).

In dem Aufsatz «Goethes geheime Offenbarung. Zu Goethes 150. Geburtstag: 28. August 1899» begann er damit, den Gehalt der Märchenbilder in die Sprache der modernen Begriffe umzusetzen. Er legte klar, daß es um die große Frage geht, wie der Mensch im neuen Zeitalter, wenn er vom Irdischen zum Geistigen aufsteigen will, seine Seelenkräfte zu entwickeln habe und daß die Lösung des Rätsels im Märchen angedeutet ist. Denn wenn es bisher, um in das übersinnliche Reich gelangen zu können, nur zwei unwillkürlich eintretende Seelenzustände gegeben habe - den einen über die schöpferische Phantasie, die ein Abglanz des übersinnlichen Erlebens ist, den anderen, wenn die bewußte Erkenntnis sich verdunkelt und ablähmt, so daß sie sich als Aberglaube, Vision, Mediumismus auslebt -, so sei es nunmehr an der Zeit für einen neuen, einen willkürlich herbeizuführenden Zustand. Dieser setzt aber voraus, daß die Schlange, die die Erkenntnis der Sinnenwelt repräsentiert, zu der Einsicht gelangt, daß das Höchste nur durch die selbstlose Hingabe erreicht werden kann. Sobald sie dazu bereit ist, ihre Eigen-Existenz aufzugeben, bildet sich ihr Körper zu der nunmehr für alle beschreitbaren Brücke über den großen Strom, der die beiden Reiche Sinnlichkeit und Geistigkeit trennt.19Der Aufsatz von 1899 ist enthalten in GA 30 «Methodische Grundlagen der Anthroposophie». Eine neue Bearbeitung erfolgte 1918, siehe GA 22 «Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung durch seinen Faust und durch das Märchen von der Schlange und der Lilie».

Damals dürfte kaum bemerkt worden sein, daß mit dieser Umsetzung der Goetheschen Bilder in moderne Gedankensprache ein Schritt von kulturgeschichtlicher Bedeutung vollzogen worden war. Doch im weiteren Zeitverlauf trat es immer klarer in Erscheinung. Schon ein Jahr später, im Herbst 1900, wurde Rudolf Steiner in einen Kreis zwar nicht wissenschaftlicher, aber an realer Geist-Erkenntnis tief interessierter Menschen zu Vorträgen eingeladen. Es war die Berliner Gruppe der 1875 durch H. P. Blavatsky u.a. in Amerika gegründeten Theosophical Society, die bald darauf ihren Sitz nach Indien verlegt hatte. Vor den für konkretes Geist-Erkennen offenen Berliner Theosophen konnte nun über das, was in dem Aufsatz über das Goethe-Märchen nur angedeutet werden konnte, «ganz esoterisch» gesprochen werden: «Es war ein wichtiges Erlebnis für mich, in Worten, die aus der GeistWelt heraus geprägt sind, sprechen zu können, nachdem ich bisher durch die Verhältnisse [...] gezwungen war, das Geistige nur durch meine Darstellungen durchleuchten zu lassen.» 20«Mein Lebensgang», GA 28, Kapitel 30.

Dieser Märchen-Vortrag wurde zur «Urzelle» der anthroposophischen Bewegung, da zu dem ersten entscheidenden Wort im Märchen «Es ist an der Zeit!» - vom «Alten mit der Lampe», jener Gestalt, die alles Geschehen lenkt und leitet, mit gewaltiger Stimme gerufen - sich nun auch dessen zweites Wort zu realisieren begann: «Ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit vielen zur rechten Stunde vereinigt». Lehrer und Schüler bedingen sich gegenseitig. In diesem Sinne schrieb Rudolf Steiner, nachdem er im Frühjahr 1902 gebeten worden war, das Amt des Generalsekretärs der in Gründung befindlichen deutschen Sektion zu übernehmen, unmittelbar vor der offiziellen Übernahme einem Repräsentanten der deutschen Theosophen, was er als seine Aufgabe sah: «Ich will auf die Kraft bauen, die es mir ermöglicht, Geistesschüler auf die Bahn der Entwickelung zu bringen. Das wird meine Inaugurationstat allein bedeuten müssen.» 21Vgl. Anmerkung Nr. 16. Seitdem ging es mit sich stets steigernder Intensität an den Ausbau der Geistes-Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Aufbau eines gesellschaftlichen Zusammenschlusses, der gegenüber der großen Öffentlichkeit die notwendige Pflegestätte bilden sollte.

Hatte mit dem Aufsatz über das Goethe-Märchen (1899) nur erst ansatzweise auf das neue Initiations-Prinzip hingewiesen werden können, so wurde das in den aus den beiden ersten vor den Berliner Theosophen gehaltenen Vortragsreihen entstandenen Schriften «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung» (1901, GA 7) und «Das Christentum als mystische Tatsache» (1902, GA 8) klar dokumentiert. Aufgrund seiner Überzeugung, daß die modernen Errungenschaften der Naturwissenschaft die Erhebung zu wahrer Mystik fordern, heißt es im Vorwort zu «Die Mystik ...», daß man sehr wohl ein «treuer Bekenner der naturwissenschaftlichen Weltanschauung» sein und doch «die Wege nach der Seele» aufsuchen kann, welche die richtig verstandene Mystik führt, ja daß man sogar nur dann ein volles Verständnis der Tatsachen in der Natur gewinnen kann, wenn man den Geist im Sinne der wahren Mystik erkennt. - Auch im Vorwort der Schrift «Das Christentum als mystische Tatsache», in der das Christentum aus dem Wesen der Mysterien, d. h. der Einweihung heraus entschlüsselt wird, heißt es: «Keine Zeile möchte ich geschrieben haben, die ich nicht vor einer wirklich sich selbst verstehenden Naturerkenntnis rechtfertigen könnte, aber auch keine, die mit der grobmaterialistischen Auffassung vieler naturwissenschaftlich Denkender unserer Tage zusammenfällt.»

Im weiteren Verlaufe des Wirkens wurde die Erkenntnis vom Wesen des Christentums, die «mystische Tatsache», immer weiter vertieft und im Zusammenhang mit dem Schulungsweg hervorgehoben: Seit dem Tode Christi auf Golgatha, durch den sich die Christus-Kraft, die vorher nur in geistigen Höhen zu finden war, mit der Erdenentwicklung verbunden hat, lebt in allen Menschenseelen die Kraft, durch welche jede Seele nunmehr selbständig den Weg in die geistige Welt finden kann, während vor diesem Ereignis dies nur möglich gewesen war durch die autoritativen Anweisungen der Lehrer in den Mysterienschulen.

Es ist so dem Ereignis in der Zeitenwende zu verdanken, durch geistige Selbsterziehung zur höheren Erkenntnis kommen zu können. Voraussetzung dazu ist aber, daß der Mensch sich selbst zum Instrument dafür bildet. So wie niemand dem Wasser äußerlich ansehen kann, daß darin Wasserstoff und Sauerstoff enthalten sind, die ganz andere Eigenschaften als das Wasser haben, bevor es nicht vom Chemiker zerlegt wird, so kann auch niemand die wahre Wirklichkeit des Geistig-Seelischen erkennen, bevor nicht der Mensch durch die geistesforscherischen Methoden sein Geistig-Seelisches vom ÄußerlichLeiblichen losgelöst hat, allerdings jetzt in einem innerlichen Seelenprozeß, der sich in den tiefsten Tiefen der Seele vorbereiten muß. (Norrköping, 13. 7. 1914, GA 155). Bis jedoch die dafür notwendigen Anweisungen öffentlich gelehrt werden konnten, bedurfte es noch der Entwicklung der Bewußtseinsseelenkräfte, wie sie seit dem 15./16. Jahrhundert immer stärker in Erscheinung treten. Erst dadurch konnte von einem Geist-schauenden Naturwissenschaftler der Erkenntnispfad methodisch erarbeitet und öffentlich gelehrt werden. Für einen in diesem Sinne modernen Geistesforscher ist die Zeit der alten Propheten vorbei. Als «schlichter Forscher» will er einzig aufmerksam machen auf das, was notwendig ist, um in den Tiefen der Menschenseele forschen zu können: «Der Geistesforscher sagt: Ich habe es gefunden; wenn du suchst, findest du es selbst!» Immer mehr und mehr würden sich die Zeiten nähern, wo der Geistesforscher anerkannt werden würde als «schlichter Forscher», so wie der Chemiker, der Biologe als Forscher auf ihrem Gebiete anerkannt werden, nur daß der Geistesforscher auf dem Gebiete forscht, das jeder Menschenseele nahegeht. (Norrköping, 13. 7. 1914, GA 155).

Die Zukunft wird es immer mehr erweisen müssen, daß die Bedeutung von Rudolf Steiners Werk primär in der von ihm pionierhaft für alle gebahnten Methode liegt. Denn eine solche Methode, die es jedermann ermöglicht, sich selbst in unabhängiger und kontrollierbarer Weise von der Realität der geistigen Welt überzeugen zu können, hat es vorher nicht gegeben.

Mit der ersten Einführungsschrift in übersinnliche Welt- und Menschenbestimmung «Theosophie» (1904) wurde im Schlußkapitel «Der Pfad der Erkenntnis» auch zugleich damit begonnen, die Anfangsbedingungen der geisteswissenschaftlichen Erkenntnismethode öffentlich zu beschreiben. In dieser ersten Darstellung wurde vor allem stark akzentuiert, daß für die Ausbildung höherer Erkenntnisfähigkeiten nur vom Denken ausgegangen werden könne, weil das Denken die höchste der Fähigkeiten ist, die der Mensch in der Sinnenwelt hat. Dann begannen unmittelbar darauf in Form von fortlaufenden Aufsätzen die ausführlichen konkreten Schilderungen von «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», deren erster Satz lautet: «In jedem Menschen schlummern Fähigkeiten, durch die er sich Erkenntnisse der höheren Welten erwerben kann.» In weiteren Publikationen, insbesondere dem grundlegenden Werk «Die Geheimwissenschaft im Umriß» (1910) und in vielen Vorträgen wurden nicht nur immer neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, sondern auch der Weg der geistigen Schulung von immer anderen Aspekten aus erläutert.

Welche Bedeutung Rudolf Steiner selbst diesen in voller Öffentlichkeit gegebenen Darstellungen des Schulungsweges beigemessen hat, geht beispielsweise aus folgender Aussage hervor: «In unserer Zeit hat das Prinzip der Einweihung schon insofern eine gewaltige Änderung erfahren, als bis zu einem gewissen Grade, bis zu einer gewissen Stufe hin die Einweihung gleichsam ganz ohne irgendwelche persönliche Anleitung erlangt werden kann dadurch, daß man in der Gegenwart in der Lage ist, die Prinzipien der Einweihung vor der Öffentlichkeit so weit klarzulegen, als dies zum Beispiel in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschehen ist. Wer ganz ernsthaft die Erlebnisse durchzumachen versucht, welche in diesem Buche geschildert sind, der kann sehr weit kommen in bezug auf das Prinzip der Einweihung.» (Berlin, 3. 2. 1913, GA 144).

Es wäre jedoch ein Mißverständnis, daraus zu schließen, daß jeder Mensch, der sich für Geisteswissenschaft interessiert, auch eine geistige Schulung beginnen müßte. Hierzu äußerte er einmal in einem persönlichen Brief: «Theosophie ist unserm Zeitalter notwendig. [...] Schlimm aber wäre es, wenn ein jeder Theosoph auch zum okkulten Schüler werden wollte. Das wäre geradeso, wie wenn deswegen, weil alle Menschen Kleider brauchen, auch ein jeder müsse Schneider werden.» 22Brief vom 20. 9. 1907 in «Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914», GA 264. Auch in öffentlichen Publikationen wurde dies ausgesprochen: «Ausdrücklich hinweisen möchte ich darauf, daß keineswegs jeder Mensch ein Geistesforscher zu werden braucht, welcher die Geisteswissenschaft oder Anthroposophie in entsprechender Weise für seine Seele fruchtbringend machen will.» 23«Das menschliche Leben vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft (Anthroposophie)» in «Philosophie und Anthroposophie», GA 35. Obwohl es sein großes Anliegen war, Geistesschüler auf die Bahn der Entwickelung zu bringen, so stand doch im Vordergrund die Notwendigkeit, dafür einzutreten, daß durch Verbreitung der geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnisse das Wissen von der Realität der geistigen Welt mehr und mehr Gemeingut der Menschheit werde. Er erachtete es aber als unabdingbar, daß dies in einer der Sache angemessenen und nicht in irgendeiner popularisierten Form geschehe. Daher habe er bewußt seinen Schriften einen solchen Charakter aufgeprägt, der es notwendig macht, sich ihren Inhalt durch rechte Gedankenanstrengung anzueignen. In dieser Gedankenanstrengung liege nämlich bereits der Anfang der Geistesschulung.24«Die Geheimwissenschaft im Umriß», GA 13, Vorrede zur 16.-20. Auflage. In einem anderen Zusammenhang findet sich sogar die Bemerkung: «Nicht aus einem äußeren Grund trage ich Theosophie vor, sondern weil dies die erste Stufe der rosenkreuzerischen Einweihung ist.» (München, 6. 6. 1907, GA 99). Unter «rosenkreuzerisch» wollte er aber kein historisierendes, sondern ein lebendig weiterentwickeltes Rosenkreuzertum verstanden wissen. Deshalb dürfe auch das, was in der Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» als «der geeignetste Weg» hinauf in die geistigen Sphären gezeigt ist, nicht ohne weiteres mit dem verwechselt werden, was man als Rosenkreuzerweg bezeichnen kann. «Unsere Strömung», die ein viel weiteres Gebiet als das der Rosenkreuzer umfaßt, müsse schlechthin als «die Geisteswissenschaft von heute», als «die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft vom 20. Jahrhundert» bezeichnet werden. (Karlsruhe, 6. 10. 1911, GA 131).

Nachdem durch eine jahrelange unermüdliche Vortragstätigkeit in ganz Europa die Geisteswissenschaft eine gewisse Verbreitung gefunden hatte, konnte darangegangen werden, die Forschungsmethode nunmehr auch genauer in den Gedankenformen der Erkenntnis-Wissenschaft darzustellen. In dem zu Beginn des Jahres 1910 erschienenen Werk «Die Geheimwissenschaft im Umriß» mit den beiden Hauptkapiteln «Die Weltentwickelung und der Mensch» und «Die Erkenntnis der höheren Welten» wird darauf hingewiesen, daß das Studium der geisteswissenschaftlichen Mitteilungen ein sicherer Weg ist, der in das sinnlichkeitsfreie Denken führt, daß es aber noch einen anderen Weg gibt, «welcher sicherer und vor allem genauer, dafür aber für viele Menschen schwieriger ist», nämlich der Weg, wie er in den erkenntnistheoretischen Schriften, insbesondere in «Die Philosophie der Freiheit» dargestellt ist. Obwohl in diese Schriften nichts an Mitteilungen der Geisteswissenschaft selbst aufgenommen wurde, so sei doch gezeigt, daß das reine, nur in sich arbeitende Denken Aufschlüsse gewinnen kann über die Welt, das Leben und den Menschen: «Es stehen diese Schriften auf einer sehr wichtigen Zwischenstufe zwischen dem Erkennen der Sinnenwelt und dem der geistigen Welt. Sie bieten dasjenige, was das Denken gewinnen kann, wenn es sich erhebt über die sinnliche Beobachtung, aber noch den Eingang vermeidet in die Geistesforschung. Wer diese Schriften auf seine ganze Seele wirken läßt, der steht schon in der geistigen Welt; nur daß sich diese ihm als Gedankenwelt gibt. Wer sich in der Lage fühlt, solch eine Zwischenstufe auf sich wirken zu lassen, der geht einen sicheren Weg; und er kann sich dadurch ein Gefühl gegenüber der höheren Welt erringen, das für alle Folgezeit ihm die schönsten Früchte tragen wird.» 25A. a. O., Kapitel «Die Erkenntnis der höheren Welten».

Mit diesem Hinweis auf die erkenntnistheoretischen Schriften als Zwischenstufe zwischen dem Erkennen der Sinnenwelt und dem der geistigen Welt wird gewissermaßen übergeleitet zu der von nun an einsetzenden auch erkenntnistheoretischen Beschreibung der dreistufigen - imaginativen, inspirativen und intuitiven - Erkenntnismethode. Im April 1911 wurde auf dem schon erwähnten Philosophenkongreß in Bologna über die «Psychologischen Grundlagen und die erkenntnistheoretische Stellung der Theosophie» vorgetragen.26Autoreferat in «Philosophie und Anthroposophie», GA 35. In den nachfolgenden Schriften «Die Rätsel der Philosophie» mit dem Schlußkapitel «Ausblick auf eine Anthroposophie» (1914), «Vom Menschenrätsel» (1916), «Von Seelenrätseln» (1917) wurde die erkenntnistheoretische und philosophische Begründung anthroposophischer Geistesforschung weiter ausgebaut. Dazu gehören auch mehrere in den Jahren 1916-1918 veröffentlichte grundsätzliche Aufsätze (alle in GA 35), sowie die 1922 in der Wochenschrift «Das Goetheanum» erschienenen Autoreferate eines am Goetheanum gehaltenen Zyklus von zehn Vorträgen, die in ihrer konzentrierten Formulierung der Erkenntnismethode und der durch sie gewonnenen Welt- und Menschenerkenntnis besonders prägnant sind.27«Kosmologie, Religion und Philosophie», GA 25. Im Jahre 1923 folgten noch vier weitere Aufsätze «Vom Seelenleben».28Enthalten in «Der Goetheanum-Gedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart», GA 36. Darauf hinschauend betonte er mehrfach, daß ein völlig organisches Fortschreiten gedacht werden muß von den erkenntnistheoretischen Grundanschauungen der Schriften «Wahrheit und Wissenschaft» und «Philosophie der Freiheit» zu dem Inhalte der Geisteswissenschaft oder «Anthroposophie».

Aber nicht nur durch Publikationen, sondern auch durch öffentliche Veranstaltungen - Kongresse, Hochschulkurse u. a.— wurde dargelegt, wie die verschiedenen Wissenschaften durch geisteswissenschaftliche Erkenntnisse befruchtet werden können und wie die Methode geartet ist, durch die sie gewonnen werden. Beim ersten Hochschulkurs am Goetheanum (im Vortrag Dornach, 3. 10. 1920, in «Grenzen der Naturerkenntnis», GA 322) wurde wiederum, wie schon 1910 in der «Geheimwissenschaft im Umriß», auf die zwei verschiedenen Formen für die Darstellung des Erkenntnisweges hingewiesen: «In meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? ist zwar durchaus ein sicherer Weg in die übersinnlichen Gebiete hinein charakterisiert, aber er ist so charakterisiert, daß er gewissermaßen für jedermann taugt, daß er vor allen Dingen für diejenigen taugt, welche nicht durch ein eigentliches wissenschaftliches Leben hindurchgegangen sind.» Für jemanden aber, der den Erkenntnisweg als Wissenschaftler gehen wolle, müsse er voraussetzen das Verfolgen dessen, was in seiner «Philosophie der Freiheit» als reines Denken dargestellt ist, um von da aus über den anderen Pol der Erkenntnis, die Wahrnehmung, den Weg in die Imagination hinein zu erreichen, den er als den für das Abendland richtigen werten müsse. Die Übungen, die dazu angegeben wurden, sind ihrem Wesen nach jedoch die gleichen wie diejenigen in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder wie diejenigen in dem vorliegenden Band. Sie beruhen alle auf einem meditativen Sich-Einleben in symbolische, sinnbildliche Vorstellungen, wie sie auch in dem Vortrag auf dem Philosophenkongreß in Bologna 1911 beschrieben worden sind. (Siehe S. 469 des vorliegenden Bandes.)

Was für Rudolf Steiner vom Anfang seines Wirkens an klar gewesen war, daß es um des gesamten Kulturfortschrittes willen notwendig ist, echte Geist-Erkenntnis in die offiziellen Wissenschaften einzubeziehen, hatte ihn und seine Mitarbeiter in den schweren Jahren nach dem Ersten Weltkrieg dazu veranlaßt, durch solche freien Hochschulkurse bei wissenschaftlich Geschulten Interesse und Verständnis für die Wissenschaft des Geistes und deren Methode zu erwecken. In Worten, die bewegend wirken können, weil sie heute noch weitgehend zutreffen, äußerte er in einem dieser freien Hochschulkurse über seine dahingehenden Bemühungen, daß, wenn er zurückschaue auf die Art und Weise, wie er seit jetzt wirklich mehr als zwanzig Jahren versucht habe, der Welt auseinanderzusetzen, wie der Geistesforscher zu seinen Resultaten kommt, dann dürfe er wohl sagen: «Wenn es meinerseits noch nicht mehr gelungen ist, Widerhall zu finden mit dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft in der Welt, wenn es immer wieder und wiederum notwendig geworden ist, für diejenigen zu sprechen, die weniger auf die Einzelheiten eingehen können, weil sie nicht wissenschaftlich geschult sind, und wenn es wenig möglich gewesen ist, für die wissenschaftlich Geschulten zu sprechen, so liegt es, wie die Erfahrung gezeigt hat, im wesentlichen an diesen wissenschaftlich Geschulten. Sie haben bisher nur in sehr mäßiger Weise dasjenige hören wollen, was der Geistesforscher über seine Wege zu sagen hat. Hoffen wir, daß das für die Zukunft anders werden kann. Denn es ist durchaus notwendig, daß wir durch tiefere Kräfte zu einem Aufstiege kommen als durch diejenigen, die ja deutlich zeigen, daß sie das nicht vermögen, weil sie uns im Grunde genommen doch in einen Niedergang unserer Kultur hineingeführt haben.» (Stuttgart, 18. 3. 1921, GA 324).

III. Zu den internen (esoterischen) Darstellungen

Ich habe kein anderes Bestreben als dieses: Was mir möglich ist, in übersinnlichen Welten zu erforschen, in Erkenntnisform mit dem rechten Verantwortungssinn vor der heutigen Wissenschaft, der gegenwärtigen Menschheit mitzuteilen. Ich bringe vor, wovon ich mir sagen darf, daß es entweder überhaupt der gegenwärtigen Menschheit bei ihrem geistigen Reifezustand angemessen ist; oder einiges andere, wofür sich einzelne Menschengruppen in einer (esoterischen) Vorschulung die Reife erst erwerben. (Oktober 1924) 29«Anspruchslose aphoristische Bemerkungen über das Buch «Reformation oder Anthroposophie?» (von Edmund Ernst) in GA 36.

Wenn Rudolf Steiner, Exoteriker par excellence, auch als esoterischer Lehrer wirkte, so keineswegs, um der Öffentlichkeit irgendwelche geistigen Wahrheiten vorzuenthalten. Das Esoterische, wie er es vertrat, war für ihn vielmehr nur eine spezielle Ausdrucksform für dasjenige, was sich als das eigentlich okkulte Leben im letzten Grunde überhaupt nicht in Worten aussprechen läßt, sondern erlebt werden muß. Wenn gleichwohl davon gesprochen wird, um die Wege zu diesem Erleben-Können zu weisen und zu erleichtern, so hängt die Art, wie es geschehen kann, weitgehend von der Formulierungsmöglichkeit ab: «Man sagt es einmal exoterisch, einmal esoterisch und wenn man exoterisch und esoterisch spricht, so sind das gleichsam zwei verschiedene Dialekte einer unaussprechbaren Sprache.» (Dornach, 18. 10. 1915, GA 254). Das heißt: «Es gibt keine absolute Grenze zwischen exoterisch und esoterisch, sondern das eine fließt in das andere über» (Stuttgart, 12. 6. 1921, GA 342), denn: «In dem Augenblick, wo wir eine Ausdrucksform für das innere Wesen einer Sache gefunden haben, haben wir das Esoterische exoterisch gemacht. Niemals kann also das Esoterische anders mitgeteilt werden als in exoterischer Form.» 30Siehe «Beiträge ...», Nr. 51/52, Michaeli 1975, S. 35.

Auf die objektive Schwierigkeit, die es für das Umsetzen von spirituell Geschautem in die Gedankensprache der modernen Zeit gibt, wurde im Verlaufe der Jahre mehrfach hingewiesen. Beispielsweise wie folgt:

«Wenn wir mit den großen Weistümern, die sich uns in unserer Seele enthüllen, an die Sprache herantreten und in Worte gießen wollen, was sich uns innerlich enthüllt, dann entsteht ein Kampf gegen dieses so schwache Instrument der Sprache, das wirklich in gewisser Beziehung ungeheuer unzulänglich ist.» (Bern, 2. 9. 1910, GA 123).

Weshalb das Umsetzen einen so «harten inneren Kampf» bedeutet, wird in dem kleinen Aufsatz «Sprache und Sprachgeist» (1922) 31Enthalten in GA 36. damit begründet, daß die Seele, die aus dem bloß begrifflichen Denken zum wesensoffenbarenden Schauen vordringt, den Sprachgeist in seiner lebendigen Kraft entdeckt:

«Wer in dieser Art schaut, der entfernt sich in seinem Schauen von dem, was durch die Sprache ausdrückbar ist. Sein Schauen findet zunächst nicht den Weg zu den Lippen. Greift er zu Worten, so hat er sogleich die Empfindung, daß der Inhalt seiner Schauung etwas anderes wird. Will er nun doch von seinen Schauungen Mitteilung machen, so beginnt sein Kampf mit der Sprache. Er sucht alles mögliche innerhalb des Sprachlichen zu verwenden, um ein Bild dessen zu gestalten, was er schaut. Von Lautanklängen zu Satzwendungen sucht er überall im Bereich des Sprachlichen. Er kämpft einen harten inneren Kampf. Er muß sich sagen: die Sprache hat etwas Eigenwilliges. Sie drückt schon für sich alles mögliche aus; auch du mußt dich an ihren Eigenwillen hingeben, damit sie aufnehme, was du schaust. Will man das geistig Erschaute in die Sprache gießen, so stößt man eben nicht auf ein unbestimmtes wachsartiges Element, das man beliebig formen kann, sondern man stößt auf einen lebendigen Geist, auf den Geist der Sprache. Wenn man auf diese Art redlich kämpft, so kann der Kampf den besten, den schönsten Ausgang nehmen. Es kommt ein Augenblick, wo man fühlt: der Sprachgeist nimmt das Geschaute auf. Die Worte und Wendungen, auf die man kommt, nehmen selbst etwas Geistiges an; sie hören auf, zu «bedeuten», was siegewöhnlich bedeuten und schlüpfen in das Geschaute hinein. - Da tritt etwas ein wie ein lebendiger Verkehr mit dem Sprachgeiste. Es nimmt die Sprache einen persönlichen Charakter an; man setzt sich mit ihr auseinander wie mit einem andern Menschen.»

Bedenkt man die Fülle der im Verlaufe von über zwei Jahrzehnten mitgeteilten Forschungsergebnisse, so kann an diesen Aussagen ermessen werden, welche geistige Leistung erbracht werden mußte, um die erforschten übersinnlichen Tatsachen in die moderne Gedankensprache umzusetzen. Es war dies aber unbedingt notwendig, um sie öffentlich mitteilen zu können, da sie nur in dieser Form von dem gewöhnlichen Bewußtsein in voller Freiheit angenommen, bezweifelt oder auch abgelehnt werden können. Anders hingegen liegen die Bedingungen für Darstellungen von geistigen Tatsachen, die entweder überhaupt nicht oder auch nur zu bestimmten Zeiten noch nicht «in Ideenform geoffenbart werden können».32Aufsatz «Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. I.» (Dornach, 20. 1. 1924) in GA 260a. Dazu bedurfte es eines Kreises von Menschen, die aus dem Exoterischen in das Esoterische hineingehen wollen. Das heißt, es brauchte Menschen, die bereit waren, die Verpflichtung auf sich zu nehmen, mit den mitgeteilten Wahrheiten so verantwortungsvoll umzugehen, wie es deren Wesen angemessen ist. Darauf ist gewiesen, wenn es heißt, daß sich für gewisse Mitteilungen «einzelne Menschengruppen in einer (esoterischen) Vorschulung die Reife» dafür erwerben sollten.33Vgl. Nr. 29.

An der Geschichte solcher von Rudolf Steiner esoterisch unterrichteter Gruppen läßt sich ablesen, daß er in dieser Beziehung manche Enttäuschung hinnehmen mußte und dadurch im Verlaufe der Zeit auch hier die Tendenz zum Exoterischen immer stärker wurde.

Die erste Menschengruppe für eine solche esoterische Vorschulung bildete die Esoterische Schule.34Die Schule bestand von 1904 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914. Anfänglich bildete sie administrativ eine Abteilung der damals von Annie Besant geleiteten Esoteric School of Theosophy der Theosophical Society. Als Annie Besant 1907 die Präsidentschaft der T. S. anstrebte und esoterische Dinge für ihre Agitation verwendete, löste Rudolf Steiner in Übereinkunft mit ihr auf dem Münchner Kongreß auch diesen administrativen Zusammenhang. Näheres darüber siehe in GA 264. Deren Einrichtung ging zeitlich parallel mit dem, was mit der öffentlichen Darstellung des Schulungsweges in der Schrift «Theosophie», in den Aufsätzen «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und «Die Stufen der höheren Erkenntnis» in den Jahren 1904/05 eingeleitet worden war. In der Esoterischen Schule sollte das Anliegen, «Geistesschüler auf die Bahn der Entwicklung zu bringen», konkret angegangen werden. Doch war eine solche Schule auch schon deshalb notwendig, weil in der ganzen Kultursituation im Beginne des Jahrhunderts es völlig klar war, daß ohne einen Grundstock von Menschen, die eine spirituelle Entwicklung zum Leitmotiv ihres Lebens machen wollen, die geisteswissenschaftliche Lehre eben doch nur «halbtauben Ohren» gepredigt würde.35Brief vom 16. 4. 1903 an Marie von Sivers in «Rudolf Steiner/Marie Steiner, Briefwechsel und Dokumente 1901-1925», GA 262.

Die anfänglich sehr kleine Anzahl von esoterischen Schülern machte es möglich, daß sie in ihren Bemühungen persönlich beraten werden konnten, nach Rudolf Steiners Prinzip, daß es keine Entwicklung an sich, sondern nur individuelle Entwicklungsprozesse gibt: «Es gibt nur die Entwicklung des einen oder des anderen oder des dritten, des vierten oder des tausendsten Menschen.» (Berlin, 31. 10. 1910, GA 125). Schulungsanweisungen in öffentlichen Schriften aber, da diese ja für alle Menschen gelten sollen, müssen einen allgemeinen Charakter haben. Das Problem, wie auch individuelle Entwicklungsprozesse in einer beispielhaften Form dargestellt werden können, wurde von ihm auf künstlerischem Wege mit seinen in den Jahren 1910 bis 1913 entstandenen vier Mysteriendramen gelöst. Nachdem das erste - «Die Pforte der Einweihung. Ein Rosenkreuzermysterium», für das von den Bildern des Goethe-Märchens ausgegangen wurde - uraufgeführt worden war, äuRerte er zu dieser zweifachen Art, den Schulungsweg darzustellen: «Liegt in der Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten» gewissermaßen der Anfang des Entwicklungsgeheimnisses eines jeden Menschen, so liegt in dem Rosenkreuzermysterium das Entwicklungsgeheimnis eines einzelnen Menschen, des Johannes Thomasius.» Während die Darstellungen in den Schriften «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und «Die Geheimwissenschaft im Umriß», weil sie auf jede menschliche Individualität anwendbar sein sollen, bei «aller Konkretheit dennoch einen abstrakten, einen halb theoretischen Charakter» haben müßten, könne die Darstellung im Drama «im Grunde genommen viel intensiver, lebensrealer und wirklicher, weil viel individueller» sein. Er war sogar überzeugt, daß er über viele Dinge, die es «auf dem Gebiet des Esoterischen, des Okkulten» gibt, nicht mehr zu sprechen bräuchte, wenn alles das, was in dem Rosenkreuzermysterium liegt, «auf die Seelen der lieben Freunde und mancher anderer Menschen» wirken würde. (Berlin, 31. 10. 1910, GA 125).

Als es nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914 geboten war, die Esoterische Schule einzustellen, weil unter den Kriegsverhältnissen geschlossene Versammlungen fragwürdig geworden wären, wurde er gleichwohl weiterhin um persönliche esoterische Beratung gebeten. Er kam diesen Wünschen in vielen Privatgesprächen nach, obwohl er damals schon die Auffassung vertrat, daß solche privaten Beratungen nicht mehr nötig seien, weil inzwischen genügend Schulungsmaterial gedruckt vorliege. Er hatte das schon in der mit 7. September 1914 datierten Vorrede zur 5. Buchauflage von «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» betont: «Ich mußte damals [1904/05, als die Aufsätze geschrieben wurden, aus denen das Buch zusammengesetzt ist] von vielem, das in dem Buche noch nicht geschildert wurde, sagen, es könne durch «mündliche Mitteilung erfahren werden. Gegenwärtig ist nun vieles von dem veröffentlicht, was mit solchen Hinweisen gemeint war. Es waren aber diese Hinweise, die irrtümliche Meinungen bei den Lesern vielleicht nicht völlig ausschlossen. Man könnte etwa in dem persönlichen Verhältnis zu diesem oder jenem Lehrer bei dem nach Geistesschulung Strebenden etwas viel Wesentlicheres sehen, als gesehen werden soll. Ich hoffe, daß es mir gelungen ist, in dieser neuen Auflage durch die Art der Darstellung mancher Einzelheiten schärfer zu betonen, wie es bei dem, der Geistesschulung sucht, im Sinne der gegenwärtigen geistigen Bedingungen, viel mehr auf ein völlig unmittelbares Verhältnis zur objektiven Geistwelt als auf ein Verhältnis zur Persönlichkeit eines Lehrers ankommt. Dieser wirdauch in der Geistesschulung immer mehr die Stellung nur eines solchen Helfersannehmen, die der Lehrende, gemäß den neueren Anschauungen, in irgendeinem anderen Wissenszweige innehat.»

Nachdrücklich mußte er dies im Frühsommer 1917 innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft geltend machen, als er seitens ehemaliger Mitglieder in einer öffentlichen Zeitschrift beschuldigt worden war, die von ihm gegebenen Übungen seien schädlich.36«Psychische Studien» XLIV. Jg., Leipzig 1917. Damals lehnte er es kategorisch ab, weiterhin in Privatgesprächen esoterische Ratschläge zu geben. Künftig müsse alles im vollsten Lichte der Öffentlichkeit geschehen. Es läge genügend Schulungsmaterial vor; man sollte doch nur «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» lesen. Er werde sehr bald beweisen, daß Privatgespräche solcher Art für den Betrieb des esoterischen Lebens gar nicht mehr notwendig seien: «In kurzer Zeit sollen Sie einen vollständigen Ersatz haben.» 37Vorträge Stuttgart, 11. und 13. 5. 1917 in GA 174b; München, 19. 5. 1917 in GA 174a; Leipzig, 10. 6. 1917 (noch nicht in der GA). Dazu kam es allerdings erst nach sieben Jahren, als die esoterische Schule als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum» völlig neu eingerichtet wurde.

Die damals innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft bekundete Absicht, künftig auch die esoterische Lehrweise dem Bestreben der Zeit nach voller Öffentlichkeit anzupassen, führte offensichtlich dazu, daß bald darauf auch in einem öffentlich gehaltenen Vortrag (Basel, 19. 10. 1917, GA 72) mehrmals betont wurde, daß Anthroposophie ganz und gar mit dem Geist der Zeit, der nach voller Öffentlichkeit strebt, leben wolle. Und es wurde hinzugefügt: Wenn heute (1917) manches noch den «Schein der alten Einrichtungen» 38Diese Bemerkung dürfte sich auf gewisse Relikte in der Gesellschaftsführung aus der theosophischen Zeit beziehen. habe, so nur insofern, als gewisse Vorbereitungen notwendig sind, wenn man Späteres begreifen will. - In innerer Folgerichtigkeit dazu wurde in der bald darauf (Mai 1918) erschienenen 8. Buchauflage von «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» noch einmal wie schon in der Vorrede zur Ausgabe von 1914 betont: «Wenn gesagt ist: der Geheimschüler bedürfe der persönlichen Anweisung, so fasse man dies doch so auf, daß das Buch selbst eine solche persönliche Anweisung ist.» Und der zwei Monate darauf, im Juli 1918, veröffentlichte Aufsatz «Frühere Geheimhaltung und jetzige Veröffentlichung ...» 39In «Philosophie und Anthroposophie», GA 35. Es wird immer mehr zur Forderung nach einer Gleichbehandlung des übersinnlichen Erkennens mit dem Naturerkennen werden.» schließt mit den Worten: «Wir leben in einem Zeitalter, in dem übersinnliche Erkenntnis nicht mehr ein Geheimgut Weniger bleiben kann, in dem sie Gemeingut aller derjenigen werden muß, denen der Sinn des Lebens in diesem Zeitalter als Bedürfnis ihres Seelendaseins sich regt. Dieses Bedürfnis ist gegenwärtig schon in den unbewußten Seelenuntergründen der Menschen in viel weiterer Verbreitung wirksam, als manche ahnen.

Als dann im Verlaufe der Jahre 1923/24 Rudolf Steiner daranging, die ganze anthroposophische Bewegung im Sinne des notwendigen Öffentlichkeitscharakters neu zu ordnen, und er die früher nur für Mitglieder erhältlich gewesenen Manuskriptdrucke seiner innerhalb der Gesellschaft gehaltenen Vorträge für die Öffentlichkeit freigab, sollte auch die esoterische Schule in diesem Sinne neu eingerichtet werden. Als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum» sollte sie zur ersten öffentlichen esoterischen Schule werden; denn «Geheimgesellschaften sind heute nicht möglich, die heutige Zeit verlangt etwas anderes», und es werde dafür gesorgt werden, «daß man immer wissen wird im weitesten Umfang, was sie tut.» (Dornach, 30. 1.1924, GA 260a). Der einzige und selbstverständliche Vorbehalt war, wie er auch im öffentlichen Schulwesen gilt, daß niemand zu einer höheren Stufe zugelassen wird, bevor er nicht die niedrigeren kennt. In diesem Sinne sollte in der Anthroposophischen Gesellschaft die Geisteswissenschaft in Ideenform gepflegt werden, weil im modernen Sinne der Mensch die geistige Welt am besten erst in Ideenform kennenlernen sollte. In den drei Klassen der «Freien Hochschule für Geisteswissenschaft» sollten die Teilnehmer stufenweise hinaufgeleitet werden auch in die Gebiete der geistigen Welt, die «nicht durch Ideenform» geoffenbart werden können: «Bei ihnen tritt die Notwendigkeit ein, Ausdrucksmittel für Imaginationen, Inspirationen und Intuitionen zu finden».40Aufsatz «Die Freie Hochschule .... I.» (Dornach, 20. 1. 1924) in GA 260a.

Allerdings konnte von den geplanten drei esoterischen Klassen infolge des schon eineinhalb Jahre später eingetretenen Todes Rudolf Steiners nur die erste eingerichtet werden, und davon auch nur «deren erster Abschnitt», wie er in der letzten, der 19. Stunde der Dornacher Klassenstunden bemerkte. Dort erfolgten die esoterischen Unterweisungen nun nicht mehr wie in der früheren esoterischen Schule gegliedert in persönliche Übungen und in für alle gehaltene Vorträge, sondern in Form eines für alle gleich geltenden Lehrganges in Meditationssprüchen und deren Erläuterungen. (GA 270/ I-IV). Wie sich Rudolf Steiner einmal über diese beiden Lehrweisen geäußert hat, findet sich in dem vorliegenden Band auf Seite 514.

IV. Zu den esoterischen Übungen

Das Ziel der Versenkung (Meditation) in die symbolischen Vorstellungen und Empfindungen ist, genau gesprochen, die Heranbildung der höheren Wahrnehmungsorgane innerhalb des astralischen Leibes des Menschen. Sie werden aus der Substanz dieses astralischen Leibes heraus zunächst geschaffen. («Die Geheimwissenschaft im Umriß»)

Um in höheren Welten wahrnehmen zu können, bedarf es ebenso wie in der physischen Welt gesund entwickelter Wahrnehmungsorgane. Deren sachgemäße sorgfältige Ausbildung ist darum seit jeher das Grundanliegen jeder wahren Geheimschulung. Auch alle von Rudolf Steiner gegebenen Übungen sind zur Erreichung dieses Zieles bestimmt. Es ist dies im Gesamtwerk vielfach dargestellt; grundlegend vor allem in der Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Dort ist auch erläutert, was durch die Übungen bewirkt wird; denn «es gehört zu den Grundsätzen wahrer Geheimwissenschaft, daß derjenige, welcher sich ihr widmet, dies mit vollem Bewußtsein tue. Er soll nichts vornehmen, nichts üben, wovon er nicht weiß, was es für eine Wirkung hat. Ein Geheimlehrer, der jemand einen Rat oder eine Anweisung gibt, wird immer zugleich sagen, was durch die Befolgung in Leib, Seele oder Geist desjenigen eintritt, der nach höherer Erkenntnis strebt.»

Inwiefern nun durch die Übungen das erste Erfordernis der geisteswissenschaftlichen Schulungsmethode, die Ausbildung von Wahrnehmungsorganen des astralischen Leibes, bewirkt werden kann, wird mehrmals so begründet: Der Mensch ist während seines Tageslebens völlig den auf seine Sinne und seinen Verstand wirkenden Eindrücken der Außenwelt hingegeben. Ebenso der astralische Leib, da er im Wachzustand ganz in den physischen Leib untergetaucht ist. Selbst wenn er beim Einschlafen aus dem physischen Körper herausgeht, bleibt er unter der Nachwirkung dieser Kräfte; er folgt der Elastizität des physischen Leibes, nicht seiner eigenen, und wird so verhindert, seine eigenen Organe auszubilden. Soll das anders werden, muß während des Tagwachens mit dem physischen Leib etwas «ganz Spezifisches» vorgenommen werden, damit sich das in den astralischen Leib eindrücken und in der Nacht entsprechend nachwirken kann. Dazu muß das innere Leben in der durch eine methodische Schulung vorgeschriebenen Art in die Hand genommen werden: «Man nennt das Meditation, Konzentration oder Kontemplation. Das sind Übungen, die ebenso streng vorgeschrieben sind in den entsprechenden Schulen wie in den Laboratorien das Mikroskopieren usw.» Die Art der Übungen beruhe darauf, daß die Lehrer der Methoden «all das Wissen» über die Wirkung der Übungen anwenden, das seit Jahrtausenden des Menschenlebens erprobt worden ist; sie wissen, daß diese Übungen so intensiv wirken, daß der astralische Leib, wenn er während des Schlafes aus dem physischen Leib herausgeht, sich von dessen Nachwirkungen freimachen und sich seine eigene Form geben kann, d.h. die zum höheren Wahrnehmen notwendigen Organe allmählich herausbilden kann. Werden jedoch falsche Übungen gemacht, dann werden «widernatürliche Formen» in den astralischen Leib hineingebaut, die dem großen Weltganzen widersprechen. Daher übernehme derjenige, der solche Übungen gibt, eine große Verantwortung. (Hamburg, 30. und 31.5.1908, GA 103; Nürnberg 18. und 19. 6. 1908, GA 104; München, 24. 8. 1909, GA 113).

Darin dürfte einer der wesentlichen Gründe liegen, warum nachdrücklich immer wieder darauf hingewiesen wird, daß für den modernen abendländischen Menschen die geisteswissenschaftliche Methode die angemessene ist. Denn wenn auch die Übungen im Grunde genommen in bezug auf ihre Bedeutung für den Menschen bei allen Einweihungsschulen dieselben sind, so waren sie doch in den vorchristlichen Zeiten mehr auf die Schulung der Denkkräfte, in den nachchristlichen Zeiten mehr auf die Schulung der Gemütskräfte gerichtet gewesen; seit dem 14. Jahrhundert wurde, bedingt durch die veränderten Zeitverhältnisse, in den sogenannten Rosenkreuzerschulen eine «besondere Art der Willenskultur, der Willensübungen» eingeführt. (Nürnberg, 19. 6. 1908, GA 104).

Mit diesen Unterschieden und dem verschieden gearteten Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler werden die drei Haupttypen von Einweihungsmethoden charakterisiert, die sich im Verlaufe der nachatlantischen Zeit herausgebildet haben: die altorientalische YogaMethode, die christlich-gnostische und die christlich-rosenkreuzerische, d. h. deren Fortbildung als geisteswissenschaftliche Methode. Bevor es jedoch zu diesen Darstellungen kam, wurde zuerst noch klargestellt, daß es nicht nur die orientalische Schulungsmethode gibt, von der in der damaligen Theosophischen Gesellschaft allein die Rede war. Diese Klarstellung erfolgte sogleich öffentlich. In der Zeitschrift «Luzifer-Gnosis» (Mai 1905) heißt es in der Besprechung der damals erschienenen deutschen Übersetzung von Annie Besants Vorträgen «Der Pfad der Jüngerschaft» nach einer sehr positiven Wertung, daß jedoch nicht unausgesprochen bleiben dürfe, daß diese Ausführungen für das indische Volk richtig sind. Zwar sei die Wahrheit eine «Einige» und der höchste Gipfel der Erkenntnis und des Lebens für alle Zeiten und alle Völker auch ein «Einiger», dennoch dürfe man nicht glauben, daß der Pfad der Jüngerschaft seiner Form nach derselbe sein könne für den Menschen des gegenwärtigen Europa wie für den Inder: «Das Wesen bleibt dasselbe; die Formen ändern sich auf diesem Gebiete. Deshalb muß es nur naturgemäß gefunden werden, daß in den Artikeln dieser Zeitschrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» manches anders gesagt ist, als man es in den für das indische Volk gehaltenen Vorträgen Annie Besants angegeben findet. Der Weg, der in dieser Zeitschrift geschildert wird, ist derjenige, welcher in Anpassung an das Leben im Abendlande, an die Entwickelungsstufe des europäischen Menschen, als der richtige sich herausgebildet hat in den Geheimschulen Europas seit dem 14. Jahrhundert. Und der Europäer kann nur Erfolg haben, wenn er diesen ihm durch seine eigenen Geheimlehrer vorgezeichneten Weg wandelt.» Damit solle aber nicht gesagt sein, daß es für die Europäer unnütz wäre, dasjenige kennenzulernen, was für Indien das Angemessene ist: «Die Stufe, auf welcher der Europäer steht, ist gerade diejenige, die ihm notwendig macht, alles verstandesmäßig kennenzulernen. Der Verstand muß, um vorwärts zu kommen, vergleichen und das Eigene an dem Fernerliegenden messen. Er muß hinhorchen auf das, was den Menschenbrüdern im fernen Osten zu ihrem Heile gesagt wird. Deshalb, nicht weil in Europa dasselbe gemacht werden könnte, hat man solche Bücher wie das vorliegende mit Befriedigung zu begrüßen.» (GA 34).

Kurze Zeit darauf wurde in derselben Zeitschrift innerhalb der Aufsätze «Die Stufen der höheren Erkenntnis» (GA 12) damit begonnen, zu beschreiben, daß es drei mögliche Einweihungsmethoden gebe: die altorientalische Yoga-, die christlich-gnostische und die rosenkreuzerische Methode. In der Fortsetzung sollte «genau geschildert werden», wodurch sich diese drei Methoden voneinander unterscheiden und unter welchen Umständen «die eine oder andere Person als Geheimschüler dazu kommen kann, auch gegenwärtig im modernen Europa, nicht den rosenkreuzerischen Weg zu gehen, sondern den orientalischen oder den älteren christlichen, obgleich der rosenkreuzerische gegenwärtig der natürlichste ist». Dieser sei nicht nur ebenso christlich wie der ältere christliche Weg, sondern könne darüber hinaus von Menschen gegangen werden, die «auf der vollen Höhe moderner wissenschaftlicher Weltanschauung zu stehen vermeinen». - Zu der dort angekündigten genauen Schilderung ist es aber nicht mehr gekommen, weil die Zeitschrift durch Überlastung Rudolf Steiners eingestellt werden mußte. Jedoch wurden von da an in den Vorträgen für Theosophen immer wieder Darstellungen der Stufen der drei Methoden gegeben. (Siehe zum Beispiel in dem Stuttgarter Vortragszyklus vom August 1906 «Vor dem Tore der Theosophie», GA 95).

V. Zu den Meditationssprüchen Herzstück der esoterischen Übungen

Man müßte viele Bücher schreiben, wollte man den ganzen Sinn dieser Sprüche ausschöpfen, denn darinnen ist nicht nur jedes Wort bedeutungsvoll, sondern auch die Symmetrie der Worte, die Art, wie sie verteilt sind, die Steigerungen, die darinnen liegen und noch vieles andere, so daß nur langes geduldiges Hingeben an die Sache das Darinnenliegende ausschöpfen kann.41«Bilder okkulter Siegel und Säulen. Der Münchner Kongreß Pfingsten 1907 und seine Auswirkungen», GA 284, Ausgabe 1993, S. 40.

Da die geisteswissenschaftliche Methode für die Ausbildung der astralischen Wahrnehmungsorgane von der Imagination ausgeht, bedingt dies, sich möglichst viel sinnbildlichen Vorstellungen hinzugeben. Es brauchen jedoch nicht nur solche zu sein, die man als Bilder innerlich vor Augen hat, sondern es können auch Worte sein, in denen tiefe Weltenwahrheiten zusammengedrängt werden. (Wien, 28.3.1910, GA 119).

Was durch Rudolf Steiner so an Weltenwahrheiten immer wieder neu zu Meditationssprüchen geformt worden ist, bildete das eigentliche Herzstück seines esoterischen Unterrichtens. Heute kann kaum schon voll ermessen werden, was dadurch in das spirituelle Leben der Neuzeit eingezogen ist. Dazu bedarf es erst noch einer umfassenden Würdigung seiner gesamten sprachschöpferischen Leistung. Er selbst hat einmal darauf hingewiesen, daß er sich mit der Anthroposophie nicht bloß «formale Erkenntnisaufgaben», sondern auch «geschichtlich schöpferische Aufgaben» zu stellen habe und daß er darunter verstehe, die Sprache zu einem für die Darstellung geistiger Schauungen adäquaten Instrument zu bilden. (Dornach, 29. 9. 1921, GA 343).

Viele Jahre vor dieser Aussage hatte er schon davon gesprochen, daß in der immer stärker werdenden Tendenz, die abstrakt gewordene Sprache nur noch auf Materielles anzuwenden, einer der Gründe gelegen habe, die Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts zur Inaugurierung der spirituellen Weltströmung geführt haben. Denn «hätte man noch 100 Jahre zugewartet, dann könnten unsere Worte nicht mehr ausdrücken, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat». Und so sei es wirklich «ein Abpassen der günstigsten Bedingungen der Zeit» gewesen, um noch die Möglichkeit zu haben, durch die Geisteswissenschaft allem «neue Worte aufzudrücken», allen Worten ein «neues Gepräge» zu geben, ja «geradezu die Sprache zu erneuern», damit die Menschen wieder eine Empfindung dafür gewinnen, daß bei gewissen Worten nicht bloß Handgreifliches oder mit Augen zu Sehendes gemeint ist, sondern etwas, was in die höheren Welten hinaufweist. (Berlin, 19. 10. 1907, GA 284). Und in dem öffentlichen Vortrag «Die Geisteswissenschaft und die Sprache» (Berlin, 20. 1. 1910, GA 59) findet sich dieses wie ein hohes Ziel so hingestellt: «Geisteswissenschaft wird durch den Gedanken die übersinnlichen Welten erobern können, wird vermögend werden, den Gedanken in das Lautbild umzugießen, so daß auch unsere Sprache wieder ein Mitteilungsmittel dessen werden kann, was die Seele im Übersinnlichen erschaut.»

Immer wieder wurde in den verschiedensten Zusammenhängen darauf hingewiesen, daß nur durch ein Eindringen in die lautbildenden, die sprachschöpferischen Kräfte selber wieder ein Bewußtsein davon gewonnen werden kann, was in alten Menschheitszeiten noch instinktiv verstanden wurde: daß alles aus dem «Wort» entstanden ist. Bis zum Auseinanderfallen von Vorstellungs- und Lautgehalt in der Sprache sei alle alte Weisheit, alle Wissenschaft eigentlich nur eine Umschreibung jenes Satzes gewesen, dem das ganze Weltengeheimnis zugrundeliegt: «Im Urbeginne war das Wort.» (Dornach, 9. 4. 1921, GA 204). Wie wesentlich es im Sinne der Geisteswissenschaft sein muß, dieses Verständnis wiederzufinden, kommt lapidar in dem Satz zum Ausdruck: «Im Grunde genommen ist ja alle unsere Geisteswissenschaft ein Suchen nach dem verlorengegangenen Worte.» (Berlin, 25. 4. 1916, GA 167). Gilt es doch, sich jenes hohen Entwicklungszieles bewußt zu werden, das im Okkultismus das «Mysterium des schaffenden Wortes» genannt wird, d. h. jenes Wissens, daß ebenso, wie einmal alles aus dem göttlichen Wort entstanden ist, so in weiter Menschheitszukunft das menschliche Wort schöpferisch werden soll: «Wenn sich die Erde in den Jupiter verwandelt haben wird, wird dort das Wort schöpferisch sein im Mineralreich; im Venuszustand wird der Kehlkopf Pflanzen hervorbringen; und so wird es weitergehen, bis er seinesgleichen hervorzubringen vermag. [...] Was wir uns heute bloß sagen können, werden wir in zukünftigen Entwicklungszuständen der Erde so produzieren können, daß es bleibt.» Wie dies möglich sein soll, wird durch den folgenden Vergleich verständlich zu machen gesucht:

«Ich spreche hier zu Ihnen. Sie hören meine Worte, meine Gedanken hören Sie, die zunächst in meiner Seele sind, die ich Ihnen auch verbergen könnte, wenn ich sie nicht in Worte umsetzen würde. Ich setze sie in Töne um; wäre nicht zwischen Ihnen und mir die Luft ausgebreitet, so könnten Sie die Worte nicht hören. Wenn ich hier irgendein Wort ausspreche, so ist in diesem Augenblick die Luft in dem Raume bewegt; jedesmal versetze ich den ganzen Luftraum mit meinen Worten in einen gewissen Schwingungszustand; der ganze Luftkörper vibriert in der Weise, wie meine Worte ausgesprochen werden. Gehen wir nun etwas weiter. Denken Sie, Sie könnten die Luft flüssig machen und dann fest. Man kann ja auch heute schon unsere Luft fest machen; Sie wissen, daß Wasser dampfförmig existieren kann, daß es sich abkühlen kann und dann flüssig wird, und daß es im Eis fest werden kann. Denken Sie jetzt, ich spreche das Wort ‹Gott› durch den Luftraum. Könnten Sie in dem Augenblick, wo die Schallwellen hier wären, die Luft erstarrt machen, dann würde eine Form - wie beispielsweise eine Muschelform - herunterfallen. Beidem Worte ‹Welt› würde eine andere Welle herunterfallen. Sie könnten meine Worte auffangen, und jedem Worte würde eine kristallisierte Luftform entsprechen.» (Kassel, 28. 6. 1907, GA 100).

In diesem Sinne sei einmal alles aus dem Wort, aus dem «chormäßigen Zusammenwirken» der göttlich-geistigen Wesenheiten entstanden mit dem Ziel, den Menschen, die menschliche Gestalt zu schaffen: «Der Mensch» - die Entstehung der menschlichen Gestalt - «ist Götter-Ideal und Götter-Ziel».42Siehe «Was offenbart sich, wenn man in die vorigen Leben zwischen Tod und neuer Geburt zurückschaut?» (Betrachtung vom 18. 1. 1925) in «Anthroposophische Leitsätze», GA 26. Wie gerade mit dieser Gestalt die tiefsten Entwicklungsgeheimnisse verbunden sind, darauf findet sich im Gesamtwerk verschiedentlich hingewiesen. Einmal heißt es sogar, daß diese menschliche Gestalt zu verwirklichen nichts geringeres sei als «der Sinn der ganzen Erdenentwicklung». Sie sei das, was der Erde geistig zugrundeliegt, aber nicht «in der oder jener Gestalt, als Bild der oder jener Rasse, sondern als allgemeines Ideal der Menschheit». (Leipzig, 4. 9. 1908, GA 106). Es gelte jedoch zu beachten, daß ein «gewaltiger Unterschied» bestehe zwischen dieser Gestalt als der Form des Ich-werdenden Menschen und dem physischen Leib: «Physischer Leib ist, was sich physisch-chemisch im Menschenwesen abspielt. Das geschieht bei dem gegenwärtigen Menschen innerhalb der menschlichen Gestalt. Diese selbst ist aber ein durch und durch Geistiges.» 43A. a. O.

Heute ist der Mensch aufgerufen, an der Verwirklichung dieses Götter-Ideales bewußt mitzuwirken. Soll diese Gestalt einmal durch das menschliche Wort selber fortgepflanzt werden können, so muß das Schöpferisch-Werden des menschlichen Wortes jetzt schon durch Arbeit an der Sprache vorbereitet werden: «Was der Mensch jetzt schon von sich gibt als Vorbereitung des künftigen Menschen, ist das Wort, die Sprache.» Denn was der Mensch spricht, bleibt in der AkashaChronik: «Es ist die erste Anlage für den zukünftigen Menschen.» (Berlin, 2. 10. 1905, GA 93a).

In dieser Perspektive gesehen, können Meditationsformeln nicht nur eine Hilfe für die persönliche geistige Entwicklung sein, sondern sie können es auch ermöglichen, an der Vorbereitung dieses menschheitlichen Entwicklungszieles bewußt teilzuhaben. Dies weil sie «geistig artikulierte» Worte sind und «Schwingungen des Wortes» erzeugen können, die mit den Schwingungen des Gedankens in der Akasha-Materie übereinstimmen. (Berlin, 28. 12. 1905, GA 264; München, 28. 10. 1906, GA 94).

Es beruht dies darauf, daß in die Formeln hineingeheimnißt ist dasjenige, worauf es im wirklichen okkulten Leben ankommt: der Lautwert der Worte. Denn «in dem Augenblicke, wo sich der Gedanke umprägt zum Worte, selbst wenn das Wort als solches nur gedacht wird, wie in der Wortmeditation, prägt sich das Wort ein in den Äther der Welt», der Gedanke hingegen nicht, «sonst könnten wir niemals im reinen Denken freie Wesen werden.» (Dornach, 13. 3. 1921, GA 203). Wenn daher in der Meditation der Lautwert der Worte innerlich lebendig wird, kann jeder Buchstabe, jede Wendung eine Wirkung auf die Seele haben. Die Pforte zur geistigen Welt kann sich dadurch aufschließen. (Wien, 22. 2. 1907, GA 97). In gleichem Sinne heißt es viele Jahre später noch einmal: Könne man sich dessen bewußt werden, daß man in dem Worte «etwas mehr hat als das Sprechen», dann könne eben das Wort zu etwas werden, wodurch der Mensch «die erste Verbindung, den ersten Verkehr mit dem Göttlichen» gewahr werden kann. Und es wird noch hinzugefügt, daß dadurch, weil das «gewissermaßen ein Weg ist von der Subjektivität des Denkens zur Objektivität», die Möglichkeit gegeben sei, daß in das Wort etwas einfließe, was «geistig objektiv ist». (Dornach, 27. 9. 1921, vormittags, GA 343). Damit wird auf die zweite Stufe der Schulung, die Inspiration gewiesen, denn «durch die Inspiration tritt die Möglichkeit ein, ein Bewußtsein zu erlangen von einer geistig-seelischen Außenwelt, einer geistig-seelischen Objektivität». (Stuttgart, 3. 9. 1921, GA?3).

Wenn Rudolf Steiner die von ihm vermittelten Meditationsformeln des öfteren auch nach der aus dem Indischen stammenden Bezeichnung «Mantras» 44Mantra (Plural: Mantras, Mantrams, Mantren) gebildet aus der erste Silbe von «manana» (= denken, auch Mensch) und «tra» von «Trana» (= Befreiung aus den Fesseln der Welt der Erscheinungen). Wörtlich bedeute also Mantra: «Das, was Befreiung bringt, wenn man darüber nachdenkt.» Nach Arthur Avalon (Sir John Woodroffe), «Die Girlande der Buchstaben», O. W. Barth Verlag o. J. oder «mantrische» Sprüche nannte, so unterscheiden sie sich doch in wesentlichen Punkten von dem, was man in Indien unter Mantra versteht. Werden darunter im Hinduismus, der ältesten Religion der Welt, heilige Sanskrittexte verstanden, insbesondere derjenige Teil der Veden, der die Hymnen über die Opferhandlungen enthält, oder im Tantra (Mantra-Yoga) Formeln aus Buchstaben und Silben des Sanskrit-Alphabets, deren Bedeutung in ihren besonderen Kombinationen mit entsprechenden Intonationen gesehen wird, so bilden den Inhalt der Meditationssprüche Rudolf Steiners sinnvolle Gedankengestaltungen. Hingegen stimmt er überein mit der indischen Auffassung, wonach im Mantra die Erleuchtung verborgen liegt wie ein Baum im Samenkorn, und daß, sobald die Erleuchtung zur Wirkung kommt, dem Mantra eine wunderbare Kraft verliehen wird und es die in ihm latente kosmische Energie entwickelt. Auch wenn es weiter heißt: «Das Tantra glaubt, daß einige der Hauptmantras nicht von menschlichen Gehirnen geschaffen wurden, sondern ewig existent sind und daß der Strebende durch ihr Hersagen Vollkommenheit erlangt»,45Siehe Swami Nikhilananda «Der Hinduismus. Seine Bedeutung für die Befreiung des Geistes». Ullstein Verlag, Berlin 1960. so deckt sich das mit seiner Aussage, daß die Meditationsformeln auf der «jahrhundertelangen Erfahrung der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen» beruhen, weshalb auch nicht jeder Gedankeninhalt Meditationsstoff sein könne, «sondern nur ein solcher, der von den Meistern der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen gegeben wird.» (Berlin, 28. 1. 1908, GA 96). Das tantrische «Hersagen» hinwiederum ist zu einem der modernen Bewußtseinsstufe angemessenen innerlichen Sprechen und Hören geworden.

Zwar wird die Heimat der Mantristik mit Recht im alten Indien gesehen, doch wußte man auch in anderen alten Kulturen bis weit in die christlichen Zeiten herein um die okkulte Macht der Sprachlaute.46Vornehmlich in der jüdischen Geheimlehre (Kabbala), siehe z. B. Gershom Scholem, «Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen», Suhrkamp Taschenbuch, 1973, und «Zur Kabbala und ihrer Symbolik», Suhrkamp Taschenbuch 1991. Ferner «Dokumente der Gnosis» , herausgegeben von Wolfgang Schultz, Jena 1910; J. B. Kerning «Die Missionäre oder der Weg zum Lehramte des Christentums», Dresden 1844. Deren eigentlicher Ursprung führt jedoch nach geisteswissenschaftlicher Forschung weit hinter die altindische Kultur, bis in die Atlantis zurück. Damals sei in einer großen Adeptenschule, die ihre Blütezeit in der vierten, der sogenannten turanischen Epoche hatte, von deren Adepten erstmals das, was man heute «die okkulte Schrift, auch die okkulte Sprache oder das okkulte Sprechen» nennt, ausgebildet und durch Schüler fortgepflanzt worden bis auf den heutigen Tag.47Ähnlich heißt es auch in Blavatskys «Geheimlehre» (Bd. I, S. 502 der deutschen Übersetzung von Robert Froebe, Leipzig, 1899), daß die damaligen Priester es erreicht hatten, ihre Götter «in deren eigener Sprache anzurufen, die sich nicht nur aus Worten, sondern auch aus Tönen, Zahlen und Figuren zusammensetzt: Die Sprache der Beschwörungen oder der Mantren, wie sie in Indien heißen.» Auf dieser gewissermaßen Urstufe der Mantram-Übung habe durch die große Kraft, die damals in den Worten lag, gewaltig gewirkt werden können. Da bei den Atlantiern das Verstandesmäßige noch nicht entwickelt gewesen sei, hätten die Mysterienleiter ihre Schüler durch Tonzusammenstellungen, Zeichen und Formeln in einen Zustand zu versetzen vermocht, in dem sie unmittelbar durch die Gottheit selbst erleuchtet werden konnten. Dies sei nach der großen atlantischen Flut nicht mehr möglich gewesen. Infolge der dadurch eingetretenen starken Bewußtseinsveränderung mußte nun damit begonnen werden, die einheitliche atlantische Urweisheit ins Verstandesmäßige, Gedankenhafte umzusetzen und sie so zu lehren, wie es den verschieden sich entwickelnden Volkskulturen angemessen war. (Leipzig, 17. 2. 1907 und Düsseldorf, 7. 3. 1907, beide GA 97).

Dadurch war auch eine neue Stufe der Mantram-Übung notwendig geworden. Jetzt mußte, um zu höheren Erkenntnissen gelangen zu können, im Yoga der Atmungsprozeß geschult werden, da der Gedanke damals noch in tieferen Regionen der Menschennatur lebte als das Wort. Erst nach und nach habe sich der Gedanke zum Wort erhoben, wie er sich heute über das Wort hinaus erhoben habe. (Wien, 3. 6. 1922, GA 83). Dieses allmähliche Heraufsteigen des Gedankens in die Region des Wortes habe es mit sich gebracht, daß sich das Erleben nach und nach nicht mehr primär auf den Atmungsprozeß als solchen richtete, sondern auf die vom Atem getragenen Worte. Und so sei damit begonnen worden, dasjenige, was sich so in den vom Atemprozeß gewissermaßen abgehobenen Worten offenbarte, in «einfache, wortschwere Sprüche» zu bringen. Dabei habe man sich bestrebt, ganz im «Wortklange», im «Worttone» drinnen zu leben. (Dornach, 2. 10. 1920, abends, GA 322).

In diesem Sinne wird von Arthur Avalon, der als klassischer westlicher Kenner der indischen Mantramlehre gilt, ein Mantra als «Kraft in Klangform» bezeichnet.48Arthur Avalon (Sir John Woodroffe), «Die Schlangenkraft», . W. Barth Verlag 1961 und 1971. Denn was im allgemeinen Mantra genannt werde, «seien die besonderen Töne, die in der Verehrung und Übung angewendet werden und aus bestimmten Buchstaben bestehen oder aus Buchstaben, die in einer bestimmten Reihenfolge von Tönen angeordnet sind, deren darstellende Zeichen sie sind.» 49Arthur Avalon, «Die Girlande der Buchstaben», O. W. Barth Verlag o. J.

Das starke Dominieren des Tonlich-Musikalischen in der orientalischen Mantram-Übung wird auch von Blavatsky hervorgehoben. Die «mystische Sprache» - heißt es bei ihr - wohne in dem Mantra oder vielmehr in seinen Tönen [den Tönen der Sprachlaute], denn der Ton sei der «erste der Schlüssel, der das Tor des Verkehrs zwischen Sterblichen und Unsterblichen eröffnet.» 50Blavatsky, «Geheimlehre», Band I, S. 502 der deutschen Übersetzung, wie Anmerkung Nr. 47. Im Westen habe man jedoch wenig oder gar keine Vorstellung «von den Kräften, die im Tone verborgen liegen, in den akashischen Schwingungen, die von denen erregt werden können, die es verstehen, gewisse Worte auszusprechen.» Im Hinblick auf die bekannteste indische Mantramformel «Aum» wird dazu erklärt: «Om ist natürlich Aum, das zwei-, dreiund siebensilbig ausgesprochen werden kann und verschiedene Schwingungen anregt. [...] Die sieben Bedeutungen und die sieben Wirkungen hängen von der Intonation ab, die der ganzen Formel und einer jeden von ihren Silben gegeben wird.» 51Blavatsky, «Geheimlehre», Band III, S. 530 und 410 der deutschen Übersetzung o. N., Leipzig, o. J.

Rudolf Steiner widmete dieser altorientalischen Gebets- oder Erkenntnisformel einen ganzen Vortrag (Dornach, 1. 4. 1922, GA 211). Darin wird dargestellt, wie man ursprünglich in der altorientalischen Yogaschulung mit dem in die Einatmungsluft hineingelegten Vokalton, der zwischen a und o oder zwischen a und u ist, das innere Gewölbe des Hauptes abgetastet habe, und darin, weil es ein Abbild des ganzen Weltenalls ist, die Offenbarung des Weltenwortes, dessen, was schöpferisch schaffend die Welt durchwellt und durchwebt, erfassen konnte. In der Ausatmung mit dem Konsonantenton m sei dann in absoluter Hingabe an das Weltenall das Bekenntnis zum Weltenwort ausgehaucht worden. Und so habe man erkennen können: «Einatmung ist Offenbarung, Ausatmung ist Bekenntnis, und «aum» ist die Zusammenfassung von Offenbarung und Bekenntnis, das Beleben des Weltengeheimnisses in sich, das Sich-Bekennen zu diesem Weltengeheimnis in sich.»

Wie in der gegenwärtigen Epoche der Weg zu diesem Erleben sich gewandelt habe, wird so geschildert: «Der Ton ist weiter heraufgerückt. Der Ton lebt sich aus in den wirklichen, konkreten, nicht in den intellektualistischen Gedanken. So daß wir sagen können: Die Einatmung wird zum Gedanken, und die Ausatmung wird zu dem willentlichen Ausleben des Gedankens. Das heißt, wir zerlegen dasjenige, was einstmals Einatmung als Offenbarung, Ausatmung als Bekenntnis war, in Gedankenübung und Willensübung, und bekommen dadurch — ebenfalls in Gedanken, aber in dem in der Meditation erübten Gedanken - die Offenbarung, und in den Willensübungen, die ja auf der andern Seite ausgeführt werden, das Bekenntnis zu dem Geoffenbarten. Für die neuere Menschheit ist es so: Was vorher im bloßen Atmungsprozesse erlebt worden ist, und was im Einatmungsprozesse zum Vokalton, im Ausatmungsprozesse zum Konsonantenton geformt worden ist, das lebt sich auf mehr seelische Art aus in dem innerlich kontemplierten Gedanken, der aber vom Willen durchdrungen wird in devotioneller Hingabe an das Weltenall. So ist der Prozeß derselbe, nur verseelischt, verinnerlicht. Aber auch hier besteht der Prozeß darin, daß wahrgenommen wird das innerliche Erleben des Weltenalls in seinen Geheimnissen und das Bekennen zu diesem Weltenall, zu der geistigen Grundlage dieses Weltenalls.»

Während die altorientalischen Weisen dadurch, daß Melos und inneres Erleben des Atmungsvorganges wesentlich zusammengehören, über ihre Atem- und Mantra-Übungen höchste Inspiration erlangen konnten (Dornach, 29. 9. und 2. 12.1922, GA 283, sowie Dornach 2. 10. 1920, abends, GA 322), müsse beim modernen Menschen, wenn er nach Inspiration strebe, durch die rein geistig-seelischen Übungen das, was sonst «bloßer logischer Zusammenhang» ist, zu einem «musikalischen Zusammenhang innerhalb des Gedankens selbst» werden. (Dornach, 27.5.1922, GA 212). Eindeutig heißt es darum einmal in Bezug auf den Unterschied zwischen dem orientalischen und dem abendländischen Umgang mit Mantren: Wird bei den orientalischen Mantren «in der Seele gewissermaßen eine in diesen Sprüchen lebende Musik gehört oder gesprochen», so habe dies in der abendländischen Entwicklung auf eine geistig-seelische Weise zu geschehen, so daß wir «nicht in ein solches Absingen oder Absprechen von mantrischen Sprüchen oder Wiederholungen verfallen.» (Berlin, 28. 2.1918, GA 67).

Aus all dem geht hervor, daß auch die Praxis der Mantram-Übung entwicklungsbedingten Veränderungen unterliegt. Wie grundlegend sich das Christus-Ereignis auf die Mantram-Übung auswirkte, wurde einmal in einer esoterischen Stunde ausgesprochen und in den Gedächtnisnotizen eines Teilnehmers so festgehalten: «Dadurch, daß das Wort Fleisch geworden war, änderte sich auch die Lehrweise in den esoterischen Schulen. In der vorchristlichen Zeit war das Wort noch nicht wirksam. Es wurde schweigend gelehrt, und schweigend, in Bildern, erhielt der Schüler durch die Anschauung die Mitteilungen aus den geistigen Welten. [...] In den zu Recht bestehenden esoterischen Schulen der Jetztzeit, die zum Mittelpunkte die Christus-Kraft haben, kann nun durch das Wort gelehrt werden. Früher konnte nur durch Mantrams, durch den Laut, der Verkehr mit den göttlich-geistigen Welten bewirkt werden; jetzt aber kann der Mensch durch das sinnerfüllte Wort in seinem Innern die Vereinigung mit der Christus-Kraft anbahnen. Geflügelte Boten sollen die Worte sein, die den Menschen hinauftragen in die geistigen Welten.» (Esoterische Stunde, München, 5. 12. 1909, GA 266/I). In einem bald darauf gehaltenen Vortrag findet sich das am Beispiel des christlichen Urgebetes, dem Vaterunser, so erläutert:

«Dem Schüler der turanischen Adepten wurde [die siebengliedrige Menschennatur] dadurch klargemacht, daß man ihm eine Tonskala als Sinnbild für die sieben Glieder des Menschen zu Gehör brachte, vermischt mit bestimmten Farbenvorstellungen und einer Aromaskala. Was in der siebengliedrigen Harmonieskala lag, das stieg in ihm als inneres Erlebnis auf, wozu das, was äußerlich da war, nur ein Mittel darstellte. Das gossen die großen Religionsstifter in gewisse Formeln, und das goß auch der größte von ihnen in das Vaterunser, und ein jeder, der das Vaterunser betet, hat die Wirkung des Vaterunsers. - Das Vaterunser ist ein Gebet, das als solches kein Mantram ist [im Sinne der Buchstabenübung]. Es wird seine Bedeutung noch haben, wenn Tausende und aber Tausende von Jahren vorübergegangen sind, denn es ist ein Gedankenmantram. In die Gedanken hineingegossen wurde die Wirkung des Vaterunsers. Die Wirkung des Vaterunsers ist da, denn sie liegt in der Gewalt der Gedanken selbst.» (Berlin, 18. 2. 1907, GA 9%). «Die Wirkung des Vaterunsers hat jeder, der es betet. Es ist kein eigentliches Mantram, obwohl es mantrische Kräfte haben kann. Es ist ein Gedankenmantram. Freilich hatte es in der Ursprache [aramäisch] die größte Gewalt. Aber da es eben ein Gedankenmantram ist, so wird es seine Kraft nicht verlieren, und wenn man es in tausend Sprachen übersetzt.»(Leipzig, 17. 2. 1907, GA 96). Diese Formulierung weist darauf hin, daß ein gewaltiger Unterschied zwischen den orientalischen nicht übersetzbaren Buchstaben-Mantras und den geisteswissenschaftlichen Gedankenmantras bestehen muß.52Für das indische Mantramverständnis hört ein Mantram, wenn es übersetzt wird auf, ein Mantram zu sein, denn «die in der Übersetzung gehörten oder gesprochenen Worte sind nicht der Ton der Devata [Gottheit] und rufen diese nicht hervor. Wir wenden dann nicht denselben Ton an [wie im Sankrit-Mantra], sondern die Übersetzung in eine andere Sprache mit anderen Tönen.» Arthur Avalon, «Die Girlande der Buchstaben», O. W. Barth Verlag o. J., S. 170.

Inwiefern der Begriff «Gedankenmantram» der gegenwärtigen Stufe des allgemeinen Sprachwerdeprozesses entspricht und somit auch für das Wesen von Rudolf Steiners mantrischen Sprüchen gelten muß, ergibt sich aus den so bedeutsamen Ausführungen im Vortrag Dornach, 13. 4. 1923, GA 224, über den Entwicklungsprozeß, den das menschliche Sprechen seit seiner Entstehung in der atlantischen Zeit bis heute durchgemacht hat: das Vorrücken von einer «Willenssprache» in der atlantischen Zeit zu einer «Gefühlssprache» in der nachatlantischen Zeit bis in die griechische Epoche herein, zu einer «Gedankensprache» in unserer Epoche.

Mit dem um der menschlichen Freiheit willen erfolgten Verlust des Erlebens der schöpferischen Kräfte des Wesens der Sprachlaute und der Fähigkeit, die Sprache lebendig fortzubilden, ist diese große Entwicklungsbewegung an ein Ende gekommen. Ein neuer Impuls ist notwendig. Es kann nur der seit dem Mysterium von Golgatha für die Erdenentwicklung maßgebende Christus-Impuls sein. Das bedeutet Vergeistigung, d. h. Rückentwicklung, Involution. Ging der bisherige Weg vom Wort zum Denken, so muß demnach mit der Vergeistigung zuerst beim Denken eingesetzt und von da aus zu den eigentlichen Wortbildekräften zurückgestrebt werden: «Es muß der Weg gesucht werden vom Begriff zum Wort, denn es liegt darin ein ganz anderes innerliches Erleben, wenn wir, ohne daß wir äußerlich sprechen, innerlich nicht bloß einen abstrakten Begriffsinhalt haben, sondern das lebendige Erleben des Lautes, in welcher Sprache es zunächst auch sei.» (Dornach, 30. 9. 1921 vormittags, GA 343). Eine ganz andere, eine besondere Art der sprachbildenden Kraft werde dann kommen, der Christus-Impuls selber werde das Sprachschöpferische werden können. (Dornach, 13. 4. 1923, GA 224, und Pforzheim, 7. 3. 1914, GA 152).

Eine dementsprechende neue Mantram-Kultur konnte nur inauguriert werden mit Gedankenmantren, in denen der zur Meditation bestimmte Gedankeninhalt in solche Sprachlaute gegossen ist, die ihm adäquat sind. Schaut man von diesem Hintergrund aus auf Rudolf Steiners ganzes Werk, so wird er mit seiner großen Bemühung um Gestaltung der Sprache in Schrift und Rede, in seinen Dichtungen und Mantren und vor allem in den bis zur Anschaubarkeit gebrachten Bewegungen der Sprachlaute für die neue Bewegungskunst Eurythmie, nicht nur als großer Geistesforscher und -lehrer, sondern auch als ein großer Künstler in der Gestaltung des wieder Geist vermittelnden Wortes erkennbar.

—Hella Wiesberger