Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267
Translated by Steiner Online Library
General Rules
“All meditation, concentration, and other exercises will be worthless, and in a certain sense even harmful, if life is not regulated in accordance with these conditions” (cf. p. 55).
General requirements that everyone who wants to undergo occult development must impose on themselves (so-called preliminary or subsidiary exercises):
The following describes the conditions that must underlie occult development. No one should think that they can make progress through any measures of external or internal life if they do not fulfill these conditions. All meditation, concentration, and other exercises will be worthless, and in a certain sense even harmful, if life is not regulated in accordance with these conditions. One cannot give people powers; one can only bring out those that already lie within them. They do not develop by themselves because there are external and internal obstacles to them. The external obstacles are removed by the following rules of life. The internal obstacles are removed by the special instructions on meditation and concentration, etc.
The first condition is the acquisition of completely clear thinking. To this end, one must free oneself, even if only for a very short time during the day, about five minutes (the more, the better), from the wandering of thoughts. One must become master of one's own thoughts. One is not master when external circumstances, one's profession, traditions, social conditions, even belonging to a certain ethnic group, the time of day, certain tasks, etc., etc., determine what thoughts one has and how one develops them. During the above-mentioned time, you must therefore, of your own free will, empty your soul of the usual, everyday train of thoughts and, on your own initiative, place a thought at the center of your soul. One need not believe that this must be an outstanding or interesting thought; what is to be achieved in occult matters is even better achieved if one initially strives to choose a thought that is as uninteresting and insignificant as possible. This stimulates the self-acting power of thought, which is what matters, whereas an interesting thought carries the thinking away. It is better to fulfill this condition of thought control with a pin than with Napoleon the Great. One says to oneself: I will now start from this thought and, through my own inner initiative, string together everything that can be appropriately connected with it. At the end of the period, the thought should still be as colorful and vivid in the mind as it was at the beginning. Do this exercise every day for at least a month; you can take up a new thought every day, but you can also hold on to one thought for several days. At the end of such an exercise, try to bring to full consciousness the inner feeling of firmness and security that you will soon notice when you pay subtle attention to your own soul, and then conclude the exercises by thinking of your head and the middle of your back (brain and spinal cord), as if you wanted to pour that feeling into those parts of your body.
After practicing in this way for about a month, add a second requirement. Try to think of some action that you would certainly not have taken in the normal course of your life up to now. Now make this action a duty for yourself every day. It will therefore be good if you can choose an action that can be performed every day for as long a period as possible. Again, it is better to start with an insignificant action that you have to force yourself to do, for example, you decide to water a flower you have bought at a certain time of the day. After some time, add a second similar action to the first, then a third, and so on, as many as you can manage while maintaining all your other duties. This exercise should again last for a month. But you should also continue with the first exercise as much as you can during this second month, even if you no longer make it your exclusive duty as you did in the first month. However, it must not be neglected, otherwise you will soon notice how the fruits of the first month are quickly lost and the old routine of uncontrolled thoughts begins again. One must be careful never to lose these fruits once they have been gained. Once one has completed this act of initiative through the second exercise, one becomes aware of a feeling of inner drive within the soul in subtle attention and pours this feeling into one's body, allowing it to flow from the head down to the heart.
In the third month, a new exercise should be brought to the center of your life: the development of a certain equanimity toward the fluctuations of pleasure and pain, joy and sorrow. The “high in the sky, low in the ground” should be consciously replaced by an even mood. One must take care that no joy overwhelms one, no pain depresses one, no experience carries one away into excessive anger or annoyance, no expectation fills one with anxiety or fear, no situation renders one helpless, etc., etc. One should not fear that such an exercise will make one sober and lifeless: you will soon notice that in place of what is going on through this exercise, more purified qualities of the soul will appear; above all, one day you will be able to feel an inner calm in the body through subtle attention; pour this, as in the two cases above, into the body by letting it radiate from the heart to the hands, the feet, and finally to the head. Of course, in this case, this cannot be done after every single exercise, since one is not dealing with a single exercise, but with a continuous attention to one's inner soul life. One must call this inner peace to one's soul at least once a day and then perform the exercise of letting it flow out from the heart. The exercises of the first and second months should be performed in the same way as those of the first month in the second month.
In the fourth month, a new exercise called positivity should be taken up. It consists of always seeking out the good, the excellent, the beautiful, etc. in all experiences, beings, and things. This quality of the soul is best characterized by a Persian legend about Jesus Christ. Once, when he was walking with his disciples, they saw a dog lying by the side of the road, already in an advanced state of decay. All the disciples turned away from the ugly sight, but Jesus Christ remained standing, looked meaningfully at the animal, and said, “What beautiful teeth this animal has!” Where the others had seen only ugliness and repulsiveness, he sought beauty. Thus must the esoteric student strive to seek the positive in every appearance and in every being. He will soon notice that beneath the shell of ugliness there is hidden beauty, that even beneath the shell of a criminal there is hidden goodness, that beneath the shell of a madman there is somehow hidden the divine soul. This exercise is related in some way to what is called abstaining from criticism. One must not understand this to mean that one should call black white and white black. However, there is a difference between a judgment that proceeds solely from one's own personality and judges sympathy and antipathy according to that personality, and a point of view that lovingly places itself in the position of the foreign appearance or being and asks itself everywhere: How did this other come to be or act this way? Such a point of view naturally leads one to strive more to help the imperfect than to merely reproach and criticize them. The objection that the living conditions of many people require them to reproach and judge cannot be made here. For then these living conditions are such that the person concerned cannot undergo proper occult training. There are many circumstances in life that make such occult training impossible to a large extent. In such cases, people should not impatiently demand progress that can only be made under certain conditions. Anyone who consciously focuses on the positive in all their experiences for a month will gradually notice a feeling creeping into their inner being, as if their skin were becoming permeable on all sides and their soul were opening wide to all kinds of secret and subtle processes in their environment that had previously escaped their attention completely. This is precisely what it is all about: combating the inattention to such subtle things that is present in every human being. Once you have noticed that this feeling described above asserts itself in the soul like a kind of bliss, try to direct this feeling in your mind toward your heart and let it flow from there into your eyes, and from there out into the space in front of and around you. You will notice that this gives you an intimate relationship with this space. You grow, as it were, beyond yourself. You learn to regard a part of your surroundings as something that belongs to you. This exercise requires a great deal of concentration and, above all, recognition of the fact that everything stormy, passionate, and emotional has a completely destructive effect on the mood indicated. Repeat the exercises from the first months as indicated for the previous months.
In the fifth month, try to develop the feeling of approaching every new experience with complete impartiality. What confronts us when people respond to something they have just heard or seen by saying: “I've never heard that before, I've never seen that before, I don't believe that, that's a deception,” the esoteric student must completely break with this attitude. He must be ready to accept a completely new experience at any moment. What he has previously recognized as lawful, what has seemed possible to him, must not be a hindrance to the acceptance of a new truth. It is radical to say, but absolutely true, that if someone comes to the esoteric student and says, “Hey, the steeple of the X church has been completely crooked since last night,” the esotericist should leave himself a back door open for the possibility that his previous knowledge of the laws of nature could still be expanded by such an apparently unheard-of fact. Those who direct their attention to this in the fifth month will notice that a feeling creeps into their soul as if something were coming to life in the space mentioned in the exercise for the fourth month, as if something were stirring there. This feeling is extremely delicate and subtle. One must try to attentively perceive this subtle vibration in the environment and let it flow in, as it were, through all five senses, namely through the eyes, ears, and skin, insofar as the latter contains the sense of warmth. At this stage of esoteric development, less attention should be paid to the impressions of those movements in the lower senses, taste, smell, and touch. At this stage, it is not yet possible to distinguish the numerous bad influences that interfere with the good ones in this area; therefore, the student leaves this matter to a later stage.
In the sixth month, one should then try to systematically repeat all five exercises over and over again in a regular alternation. A beautiful balance of the soul gradually develops. One will notice in particular that any dissatisfaction with the appearance and nature of the world disappears completely. A mood of reconciliation with all experiences takes hold of the soul, which is by no means indifference, but on the contrary enables one to work in the world in a truly improving and progressive manner. A calm understanding of things that were previously completely closed to the soul opens up. Even a person's gait and gestures change under the influence of such exercises, and if one day they notice that their handwriting has taken on a different character, they can say to themselves that they are about to reach the first rung on the path upward. Once again, two things must be emphasized:
First, that the six exercises discussed paralyze the harmful influence that other occult exercises can have, so that only the beneficial remains.* And second, that they alone actually ensure the positive success of meditation and concentration work. Even the mere conscientious fulfillment of conventional morality is not enough for the esotericist, for this morality can be very selfish if the person says to himself: I want to be good so that I will be considered good. The esotericist does not do good because he wants to be considered good, but because he gradually realizes that good alone advances evolution, while evil, unwise, and ugly things place obstacles in the way of this evolution.
[*] The “harmful influence” is explained in the audience notes from the lecture in Leipzig on July 9, 1906 (in GA 94 “Cosmogony”) as follows:
Sleep is the starting point for the development of the spiritual senses. When a person is asleep, their physical and etheric bodies are in bed, while their astral body and ego are outside of it. When a person begins to see in their sleep, forces that have previously been responsible for restoring the physical and etheric bodies are withdrawn from the body for a certain period of time. They must be replaced in some other way, lest a great danger arise for the physical and etheric bodies. If this does not happen, their powers decline greatly, and amoral entities take possession of them. This is why it can happen that people develop astral clairvoyance but become immoral. [...].
The following sentence is important: The more rhythm you bring into something, the more you can leave a being or a thing to itself. Thus, the student of occultism must also develop a certain regularity, a rhythm, in his thoughts. To do this, it is necessary to:
[a description of the six supplementary exercises follows].
When a person develops all these qualities within themselves, a rhythm enters their inner life such that the astral body no longer needs to carry out regeneration during sleep. For these exercises also bring about such a balance in the etheric body that it can protect and restore itself. Those who begin occult training without developing these six qualities are in danger and are exposed to the worst entities at night. But those who have practiced the six qualities for a while can begin to develop their astral senses, and they then begin to sleep with consciousness. Their dreams are no longer random, but become regular; the astral world rises before them.
Allgemeine Regeln
«Alle Meditations- und Konzentrations- und sonstigen Übungen werden wertlos, ja, in einer gewissen Beziehung sogar schädlich sein, wenn das Leben nicht im Sinne dieser Bedingungen sich regelt» (vgl. S. 55).
Allgemeine Anforderungen,
die ein jeder an sich selbst stellen muß, der eine okkulte Entwickelung durchmachen will
[sogenannte Vor- oder Nebenübungen]
In dem Folgenden werden die Bedingungen dargestellt, die einer okkulten Entwickelung zugrunde liegen müssen. Es sollte niemand denken, daß er durch irgendwelche Maßnahmen des äußeren oder inneren Lebens vorwärtskommen könne, wenn er diese Bedingungen nicht erfüllt. Alle Meditations- und Konzentrations- und sonstigen Übungen werden wertlos, ja, in einer gewissen Beziehung sogar schädlich sein, wenn das Leben nicht im Sinne dieser Bedingungen sich regelt. Man kann dem Menschen keine Kräfte geben; man kann nur die in ihm schon liegenden zur Entwickelung bringen. Sie entwickeln sich nicht von selbst, weil es äußere und innere Hindernisse für sie gibt. Die äußeren Hindernisse werden behoben durch die folgenden Lebensregeln. Die inneren durch die besonderen Anweisungen über Meditation und Konzentration usw.
Die erste Bedingung ist die Aneignung eines vollkommen klaren Denkens. Man muß zu diesem Zwecke sich, wenn auch nur eine ganz kurze Zeit des Tages, etwa fünf Minuten (je mehr, desto besser) freimachen von dem Irrlichtelieren der Gedanken. Man muß Herr in seiner Gedankenwelt werden. Man ist nicht Herr, wenn äußere Verhältnisse, Beruf, irgendwelche Tradition, gesellschaftliche Verhältnisse, ja, selbst die Zugehörigkeit zu einem gewissen Volkstum, wenn Tageszeit, bestimmte Verrichtungen usw., usw., bestimmen, daß man einen Gedanken hat, und wie man ihn ausspinnt. Man muß sich also in obiger Zeit ganz nach freiem Willen leer machen in der Seele von dem gewöhnlichen, alltäglichen Gedankenablauf und sich aus eigener Initiative einen Gedanken in den Mittelpunkt der Seele rücken. Man braucht nicht zu glauben, daß dies ein hervorragender oder interessanter Gedanke sein muß; was in okkulter Beziehung erreicht werden soll, wird sogar besser erreicht, wenn man anfangs sich bestrebt, einen möglichst uninteressanten und unbedeutenden Gedanken zu wählen. Dadurch wird die selbsttätige Kraft des Denkens, auf die es ankommt, mehr erregt, während bei einem Gedanken, der interessant ist, dieser selbst das Denken fortreißt. Es ist besser, wenn diese Bedingung der Gedankenkontrolle mit einer Stecknadel, als wenn sie mit Napoleon dem Großen vorgenommen wird. Man sagt sich: Ich gehe jetzt von diesem Gedanken aus und reihe an ihn durch eigenste innere Initiative alles, was sachgemäß mit ihm verbunden werden kann. Der Gedanke soll dabei am Ende des Zeitraumes noch ebenso farbenvoll und lebhaft vor der Seele stehen wie am Anfang. Man mache diese Übung Tag für Tag, mindestens einen Monat hindurch; man kann jeden Tag einen neuen Gedanken vornehmen; man kann aber auch einen Gedanken mehrere Tage festhalten. Am Ende einer solchen Übung versuche man, das innere Gefühl von Festigkeit und Sicherheit, das man bei subtiler Aufmerksamkeit auf die eigene Seele bald bemerken wird, sich voll zum Bewußtsein zu bringen, und dann beschließe man die Übungen dadurch, daß man an sein Haupt und an die Mitte des Rückens (Hirn und Rückenmark) denkt, so wie wenn man jenes Gefühl in diesen Körperteil hineingießen wollte.
Hat man sich etwa einen Monat also geübt, so lasse man eine zweite Forderung hinzutreten. Man versuche, irgendeine Handlung zu erdenken, die man nach dem gewöhnlichen Verlaufe seines bisherigen Lebens ganz gewiß nicht vorgenommen hätte. Man mache sich nun diese Handlung für jeden Tag selbst zur Pflicht. Es wird daher gut sein, wenn man eine Handlung wählen kann, die jeden Tag durch einen möglichst langen Zeitraum vollzogen werden kann. Wieder ist es besser, wenn man mit einer unbedeutenden Handlung beginnt, zu der man sich sozusagen zwingen muß, zum Beispiel man nimmt sich vor, zu einer bestimmten Stunde des Tages eine Blume, die man sich gekauft hat, zu begießen. Nach einiger Zeit soll eine zweite dergleichen Handlungen zur ersten hinzutreten, später eine dritte und so fort, soviel man bei Aufrechterhaltung seiner sämtlichen anderen Pflichten ausführen kann. Diese Übung soll wieder einen Monat lang dauern. Aber man soll, soviel man kann, auch während dieses zweiten Monats der ersten Übung obliegen, wenn man sich diese letztere auch nicht mehr so zur ausschließlichen Pflicht macht wie im ersten Monat. Doch darf sie nicht außer acht gelassen werden, sonst würde man bald bemerken, wie die Früchte des ersten Monats bald verloren sind und der alte Schlendrian der unkontrollierten Gedanken wieder beginnt. Man muß überhaupt darauf bedacht sein, daß man diese Früchte, einmal gewonnen, nie wieder verliere. Hat man eine solche durch die zweite Übung vollzogene Initiativ-Handlung hinter sich, so werde man sich des Gefühles von innerem Tätigkeitsantrieb innerhalb der Seele in subtiler Aufmerksamkeit bewußt und gieße dieses Gefühl gleichsam so in seinen Leib, daß man es vom Kopfe bis über das Herz herabströmen lasse.
Im dritten Monat soll als neue Übung in den Mittelpunkt des Lebens gerückt werden die Ausbildung eines gewissen Gleichmutes gegenüber den Schwankungen von Lust und Leid, Freude und Schmerz, das «Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt» soll mit Bewußtsein durch eine gleichmäßige Stimmung ersetzt werden. Man gibt auf sich acht, daß keine Freude mit einem durchgehe, kein Schmerz einen zu Boden drücke, keine Erfahrung einen zu maßlosem Zorn oder Ärger hinreiße, keine Erwartung einen mit Ängstlichkeit oder Furcht erfülle, keine Situation einen fassungslos mache usw., usw. Man befürchte nicht, daß eine solche Übung einen nüchtern und lebensarm mache: man wird vielmehr alsbald bemerken, daß an Stelle dessen, was durch diese Übung vorgeht, geläutertere Eigenschaften der Seele auftreten; vor allem wird man eines Tages eine innere Ruhe im Körper durch subtile Aufmerksamkeit spüren können; diese gieße man, ähnlich wie in den beiden oberen Fällen, in den Leib, indem man sie vom Herzen nach den Händen, den Füßen und zuletzt nach dem Kopfe strahlen läßt. Dies kann natürlich in diesem Falle nicht nach jeder einzelnen Übung vorgenommen werden, da man es im Grunde nicht mit einer einzelnen Übung zu tun hat, sondern mit einer fortwährenden Aufmerksamkeit auf sein inneres Seelenleben. Man muß sich jeden Tag wenigstens einmal diese innere Ruhe vor die Seele rufen und dann die Übung des Ausströmens vom Herzen vornehmen. Mit den Übungen des ersten und zweiten Monats verhalte man sich, wie mit der des ersten Monats im zweiten.
Im vierten Monat soll man als neue Übung die sogenannte Positivität aufnehmen. Sie besteht darin, allen Erfahrungen, Wesenheiten und Dingen gegenüber stets das in ihnen vorhandene Gute, Vortreffliche, Schöne usw. aufzusuchen. Am besten wird diese Eigenschaft der Seele charakterisiert durch eine persische Legende über den Christus Jesus. Als dieser mit seinen Jüngern einmal einen Weg machte, sahen sie am Wegrande einen schon sehr in Verwesung übergegangenen Hund liegen. Alle Jünger wandten sich von dem häßlichen Anblick ab, nur der Christus Jesus blieb stehen, betrachtete sinnig das Tier und sagte: Welch wunderschöne Zähne hat das Tier! Wo die andern nur das Häßliche, Unsympathische gesehen hatten, suchte er das Schöne. So muß der esoterische Schüler trachten, in einer jeglichen Erscheinung und in einem jeglichen Wesen das Positive zu suchen. Er wird alsbald bemerken, daß unter der Hülle eines Häßlichen ein verborgenes Schönes, daß selbst unter der Hülle eines Verbrechers ein verborgenes Gutes, daß unter der Hülle eines Wahnsinnigen die göttliche Seele irgendwie verborgen ist. Diese Übung hängt in etwas zusammen mit dem, was man die Enthaltung von Kritik nennt. Man darf diese Sache nicht so auffassen, als ob man schwarz weiß und weiß schwarz nennen sollte. Es gibt aber einen Unterschied zwischen einer Beurteilung, die von der eigenen Persönlichkeit bloß ausgeht und Sympathie und Antipathie nach dieser eigenen Persönlichkeit beurteilt. Und es gibt einen Standpunkt, der sich liebevoll in die fremde Erscheinung oder das fremde Wesen versetzt und sich überall fragt: Wie kommt dieses Andere dazu, so zu sein oder so zu tun? Ein solcher Standpunkt kommt ganz von selbst dazu, sich mehr zu bestreben, dem Unvollkommenen zu helfen, als es bloß zu tadeln und zu kritisieren. Der Einwand, daß die Lebensverhältnisse von vielen Menschen verlangen, daß sie tadeln und richten, kann hier nicht gemacht werden. Denn dann sind diese Lebensverhältnisse eben solche, daß der Betreffende eine richtige okkulte Schulung nicht durchmachen kann. Es sind eben viele Lebensverhältnisse vorhanden, die eine solche okkulte Schulung in ausgiebigem Maße nicht möglich machen. Da sollte eben der Mensch nicht ungeduldig verlangen, trotz alledem Fortschritte zu machen, die eben nur unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. Wer einen Monat hindurch sich bewußt auf das Positive in allen seinen Erfahrungen hinrichtet, der wird nach und nach bemerken, daß sich ein Gefühl in sein Inneres schleicht, wie wenn seine Haut von allen Seiten durchlässig würde und seine Seele sich weit öffnete gegenüber allerlei geheimen und subtilen Vorgängen in seiner Umgebung, die vorher seiner Aufmerksamkeit völlig entgangen waren. Gerade darum handelt es sich, die in jedem Menschen vorhandene Aufmerksamlosigkeit gegenüber solchen subtilen Dingen zu bekämpfen. Hat man einmal bemerkt, daß dies beschriebene Gefühl wie eine Art von Seligkeit sich in der Seele geltend macht, so versuche man dieses Gefühl im Gedanken nach dem Herzen hinzulenken und es von da in die Augen strömen zu lassen, von da hinaus in den Raum vor und um den Menschen herum. Man wird bemerken, daß man ein intimes Verhältnis zu diesem Raum dadurch erhält. Man wächst gleichsam über sich hinaus. Man lernt ein Stück seiner Umgebung noch wie etwas betrachten, das zu einem selber gehört. Es ist recht viel Konzentration zu dieser Übung notwendig und vor allen Dingen ein Anerkennen der Tatsache, daß alles Stürmische, Leidenschaftliche, Affektreiche völlig vernichtend auf die angedeutete Stimmung wirkt. Mit der Wiederholung der Übungen von den ersten Monaten hält man es wieder so, wie für frühere Monate schon angedeutet ist.
Im fünften Monat versuche man dann in sich das Gefühl auszubilden, völlig unbefangen einer jeden neuen Erfahrung gegenüberzutreten. Was uns entgegentritt, wenn die Menschen gegenüber einem eben Gehörten und Gesehenen sagen: «Das habe ich noch nie gehört, das habe ich noch nie gesehen, das glaube ich nicht, das ist eine Täuschung», mit dieser Gesinnung muß der esoterische Schüler vollständig brechen. Er muß bereit sein, jeden Augenblick eine völlig neue Erfahrung entgegenzunehmen. Was er bisher als gesetzmäßig erkannt hat, was ihm als möglich erschienen ist, darf keine Fessel sein für die Aufnahme einer neuen Wahrheit. Es ist zwar radikal ausgesprochen, aber durchaus richtig, daß wenn jemand zu dem esoterischen Schüler kommt und ihm sagt: «Du, der Kirchturm der X-Kirche steht seit dieser Nacht völlig schief», so soll der Esoteriker sich eine Hintertür offen lassen für den möglichen Glauben, daß seine bisherige Kenntnis der Naturgesetze doch noch eine Erweiterung erfahren könne durch eine solche scheinbar unerhörte Tatsache. Wer im fünften Monat seine Aufmerksamkeit darauf lenkt, so gesinnt zu sein, der wird bemerken, daß sich ein Gefühl in seine Seele schleicht, als ob in jenem Raum, von dem bei der Übung im vierten Monat gesprochen wurde, etwas lebendig würde, als ob sich darin etwas regte. Dieses Gefühl ist außerordentlich fein und subtil. Man muß versuchen, dieses subtile Vibrieren in der Umgebung aufmerksam zu erfassen und es gleichsam einströmen zu lassen durch alle fünf Sinne, namentlich durch Auge, Ohr und durch die Haut, insofern diese letztere den Wärmesinn enthält. Weniger Aufmerksamkeit verwende man auf dieser Stufe der esoterischen Entwickelung auf die Eindrücke jener Regungen in den niederen Sinnen, des Geschmacks, Geruchs und des Tastens. Es ist auf dieser Stufe noch nicht gut möglich, die zahlreichen schlechten Einflüsse, die sich unter die auch vorhandenen guten dieses Gebiets einmischen, von diesen zu unterscheiden; daher überläßt der Schüler diese Sache einer späteren Stufe.
Im sechsten Monat soll man dann versuchen, systematisch in einer regelmäßigen Abwechslung alle fünf Übungen immer wieder und wieder vorzunehmen. Es bildet sich daher allmählich ein schönes Gleichgewicht der Seele heraus. Man wird namentlich bemerken, daß etwa vorhandene Unzufriedenheiten mit Erscheinung und Wesen der Welt vollständig verschwinden. Eine allen Erlebnissen versöhnliche Stimmung bemächtigt sich der Seele, die keineswegs Gleichgültigkeit ist, sondern im Gegenteil erst befähigt, tatsächlich bessernd und fortschrittlich in der Welt zu arbeiten. Ein ruhiges Verständnis von Dingen eröffnet sich, die früher der Seele völlig verschlossen waren. Selbst Gang und Gebärde des Menschen ändern sich unter dem Einfluß solcher Übungen, und kann der Mensch gar eines Tages bemerken, daß seine Handschrift einen anderen Charakter angenommen hat, dann darf er sich sagen, daß er eine erste Sprosse auf dem Pfade aufwärts eben im Begriffe zu erreichen ist. Noch einmal muß zweierlei eingeschärft werden:
Erstens, daß die besprochenen sechs Übungen den schädlichen Einfluß, den andere okkulte Übungen haben können, paralysieren, so daß nur das Günstige vorhanden bleibt.* Und zweitens, daß sie den positiven Erfolg der Meditations- und Konzentrationsarbeit eigentlich allein sichern. Selbst die bloße noch so gewissenhafte Erfüllung landläufiger Moral genügt für den Esoteriker noch nicht, denn diese Moral kann sehr egoistisch sein, wenn sich der Mensch sagt: Ich will gut sein, damit ich für gut befunden werde. - Der Esoteriker tut das Gute nicht, weil er für gut befunden werden soll, sondern weil er nach und nach erkennt, daß das Gute allein die Evolution vorwärts bringt, das Böse dagegen und das Unkluge und das Häßliche dieser Evolution Hindernisse in den Weg legen.
[*] Der «schädliche Einfluß» findet sich in den Hörer-Notizen von dem Vortrag Leipzig, 9. Juli 1906 (in GA 94 «Kosmogonie») wie folgt begründet:
Der Schlaf ist der Ausgangspunkt für die Entwickelung der geistigen Sinne. Vom schlafenden Menschen sind physischer und Ätherleib im Bett, Astralleib und Ich sind außerhalb derselben. Wenn nun der Mensch anfängt, im Schlafe schauend zu werden, dann werden dem Körper für eine gewisse Zeit Kräfte entzogen, die bisher die Wiederherstellung an physischem und Ätherleib besorgt haben. Sie müssen auf andere Weise ersetzt werden, soll nicht eine grosse Gefahr für den physischen und den Ätherleib entstehen. Geschieht dies nämlich nicht, dann kommen diese mit ihren Kräften sehr herunter, und amoralische Wesenheiten bemächtigen sich ihrer. Daher kann es vorkommen, daß Menschen zwar das astrale Hellsehen entwickeln, aber unmoralische Menschen werden. [...].
Wichtig ist folgender Satz: Man kann eine Wesenheit und eine Sache um so mehr sich selbst überlassen, je mehr Rhythmus man hineingebracht hat. So muß der Geheimschüler auch in seine Gedankenwelt eine gewisse Regelmäßigkeit, einen Rhythmus hineinbilden. Dazu ist notwendig:
[es folgt eine Beschreibung der sechs Nebenübungen].
Wenn der Mensch diese Eigenschaften alle in sich ausbildet, dann kommt ein solcher Rhythmus in sein inneres Leben, daß der Astralleib die Regeneration im Schlafe nicht mehr zu verrichten braucht. Denn es kommt durch diese Übungen auch in den Ätherleib ein solches Gleichgewicht, daß er sich selbst beschützen und wiederherstellen kann. Wer die okkulte Schulung ohne die Ausbildung dieser sechs Eigenschaften beginnt, der läuft Gefahr und ist nachts den schlimmsten Wesenheiten ausgesetzt. Wer aber die sechs Eigenschaften eine Zeitlang geübt hat der darf damit beginnen, seine astralischen Sinne zu entwickeln, und er fängt dann an, mit Bewußtsein zu schlafen. Seine Träume sind nicht mehr willkürlich, sondern sie gewinnen Regelmäßigkeit; die Astralwelt steigt vor ihm auf.