Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267

Translated by Steiner Online Library

Additional Requirements

The following rules should be understood in such a way that every esoteric student arranges his life so that he continually observes and guides himself to see whether he is living up to the corresponding requirements, especially in his inner life. All esoteric training, especially when it ascends to the higher regions, can only lead to disaster and confusion for the student if such rules are not observed. On the other hand, no one need shrink from such training if they strive to live in accordance with these rules. Nor need they despair if they have to say to themselves, for example: “I still fulfill the requirements very poorly.” If he has the sincere inner desire not to lose sight of these rules in his entire life, that is enough. But this honesty must above all be honesty toward oneself. Many people deceive themselves in this regard. They say: I want to strive in a pure sense. But if they examined themselves more closely, they would notice that a great deal of hidden egoism and a refined sense of self-importance lurk in the background; it is precisely such feelings that very often put on the mask of selfless striving and lead the student astray. It cannot be examined seriously often enough through inner self-examination whether one does not have such feelings hidden in the depths of one's soul. One will become increasingly free from such feelings by energetically following the rules to be discussed here. These rules are:

First:

No unexamined mental image should be allowed to enter my consciousness.

Observe how many mental images, feelings, and impulses live in a person's soul, which he absorbs through his life situation, profession, family ties, ethnicity, contemporary circumstances, etc. Such content of the soul should not be understood as if its eradication were a moral act for all people. Human beings derive their stability and security in life from their ethnic background, the circumstances of the times, their family, their upbringing, etc. If they were to recklessly cast such things aside, they would soon find themselves without support in life. It is particularly undesirable for weak natures to go too far in this direction. In particular, every esoteric student should realize that observing this first rule must go hand in hand with acquiring an understanding of all the actions, thoughts, and feelings of other beings. It must never happen that following this rule leads to licentiousness or to someone saying to themselves, “I break with everything into which I was born and into which life has placed me.” On the contrary, the more one examines, the more one will understand the justification of what lives in one's environment. It is not a matter of fighting and arrogantly rejecting these things, but of becoming inwardly free through careful examination of everything that stands in relation to one's own soul. From the power of one's own soul, one will then spread a light over one's entire thinking and behavior, one's consciousness will expand accordingly, and one will acquire the ability to let the spiritual laws that reveal themselves in the soul speak more and more, and no longer place oneself in blind allegiance to the surrounding world. It is obvious that the following objection to this rule will be raised: if human beings are to examine everything, they will have to examine in particular the occult and esoteric teachings that are given to them by their esoteric teachers. The point is to understand examination in the right sense. It is not always possible to examine something directly; in many cases, one must examine it indirectly. For example, no one today is in a position to directly examine whether Frederick the Great lived or not. One can only examine whether the path by which the information about Frederick the Great came to you is a trustworthy one. This is where the examination must begin. The same applies to all so-called belief in authority. If someone tells you something that you cannot immediately verify yourself, you must first and foremost use the material available to you to check whether they are a credible authority, whether they say things that give you an inkling or a feeling that they are true. This example shows that it is important to start the verification process at the right point.

A second rule is:

There should be a living obligation before my soul to continually increase the sum of my mental images.

Nothing is worse for the esoteric student than to want to remain with a certain number of concepts that he already has and to want to understand everything with their help. It is infinitely important to acquire ever new mental images. If this does not happen, then the student, should he attain supersensible insights, would have no well-prepared concepts with which to meet them and would be overwhelmed by them, either to his disadvantage or at least to his dissatisfaction; the latter because, under such circumstances, he could already have had higher experiences without even realizing it. The number of students who could already be completely surrounded by higher experiences but are unaware of them is by no means small, because their poverty of imagination leads them to have expectations of these experiences that are completely different from what they really are. Many people are not at all inclined toward comfort in their outer lives, but in their imaginations they are directly averse to enriching themselves and forming new concepts.

A third rule is:

I only gain knowledge of those things toward which I feel neither sympathy nor antipathy.

An old initiate repeatedly impressed upon his students: You will only know about the immortality of the soul when you accept just as readily that this soul will be destroyed after death as that it will live forever. As long as you wish to live forever, you will not gain any mental image of the state after death. As in this important case, so it is with all truths. As long as a person still has the slightest desire within themselves that things should be one way or another, the pure, bright light of truth cannot shine upon them. For example, if a person has even the slightest desire during self-examination that their good qualities should prevail, this desire will deceive them and prevent them from gaining true self-knowledge.

A fourth rule is this:

It is my responsibility to overcome my fear of the so-called abstract.

As long as an esoteric student clings to concepts that take their material from the sensory world, he cannot attain any truth about the higher worlds. He must strive to acquire mental images that are free from sensuality. Of all four rules, this is the most difficult, especially in the living conditions of our age. Materialistic thinking has largely deprived people of the ability to think in terms that are free from sensuality. One must strive either to think very often of concepts that are never completely present in external sensory reality, but only approximately, for example, the concept of a circle. A perfect circle does not exist anywhere; it can only be thought, but this thought circle lies at the basis of all circular structures as their law. Or one can think of a high moral ideal; this too cannot be fully realized by any human being, but it underlies many human actions as their law. No one can advance in esoteric development who does not understand the full meaning of this so-called abstract for life and enriches his soul with the corresponding mental images.

Weitere Regeln In Fortsetzung Der «Allgemeinen Anforderungen»

Die folgenden Regeln sollten so aufgefaßt werden, daß jeder esoterische Schüler sein Leben womöglich so einrichtet, daß er sich fortwährend beobachtet und lenkt, ob er namentlich in seinem Innern den entsprechenden Forderungen nachlebt. Alle esoterische Schulung, namentlich wenn sie in die höheren Regionen aufsteigt, kann nur zum Unheil und zur Verwirrung des Schülers führen, wenn solche Regeln nicht beobachtet werden. Dagegen braucht niemand vor einer solchen Schulung zurückzuschrecken, wenn er sich bestrebt, im Sinne dieser Regeln zu leben. Dabei braucht er auch nicht zu verzagen, wenn er sich etwa sagen müßte: «Ich erfülle die damit gestellte Forderung ja doch noch sehr schlecht.» Wenn er nur das innerliche ehrliche Bestreben hat, bei seinem ganzen Leben diese Regeln nicht aus dem Auge zu verlieren, so genügt das schon. Doch muß diese Ehrlichkeit vor allen Dingen eine Ehrlichkeit vor sich selbst sein. Gar mancher täuscht sich in dieser Hinsicht. Er sagt: Ich will in reinem Sinne streben. Würde er sich aber näher prüfen, so würde er doch bemerken, daß viel verborgener Egoismus, raffiniertes Persönlichkeitsgefühl im Hintergrunde lauern; solche Gefühle sind es namentlich, die sich sehr oft die Maske des selbstlosen Strebens aufsetzen und den Schüler irreführen. Es kann gar nicht oft genug durch innere Selbstschau ernstlich geprüft werden, ob man nicht dergleichen Gefühle doch im Innern seiner Seele verborgen hat. Man wird von solchen Gefühlen immer mehr durch energische Verfolgung eben der hier zu besprechenden Regeln frei werden. Diese Regeln sind:

Erstens:

Es soll in mein Bewußtsein keine ungeprüfte Vorstellung eingelassen werden.

Man beobachte einmal, wie viele Vorstellungen, Gefühle und Willensimpulse in der Seele eines Menschen leben, die er durch Lebenslage, Beruf, Familienzusammengehörigkeit, Volkszugehör, Zeitverhältnisse usw. aufnimmt. Solcher Inhalt der Seele soll nicht etwa so aufgefaßt werden, als wenn die Austilgung eine für alle Menschen moralische Tat sei. Der Mensch erhält ja seine Festigkeit und Sicherheit im Leben dadurch, daß ihn Volkstum, Zeitverhältnisse, Familie, Erziehung usw. tragen. Würde er leichtsinnig solche Dinge von sich werfen, so würde er bald stützlos im Leben dastehen. Es ist insbesondere für schwache Naturen nicht wünschenswert, daß sie nach dieser Richtung zu weit gehen. Namentlich soll sich ein jeder esoterische Schüler klar machen, daß mit Beobachtung dieser ersten Regel einhergehen muß die Erwerbung des Verständnisses für alle Taten, Gedanken und Gefühle auch andrer Wesen. Es darf niemals dazu kommen, daß die Befolgung dieser Regel zur Zügellosigkeit oder etwa dahin führe, daß jemand sich sagt, ich breche mit allen Dingen, in die ich hineingeboren und durch das Leben hineingestellt worden bin. Im Gegenteil, je mehr man prüft, desto mehr wird man die Berechtigung dessen einsehen, was in Eines Umgebung lebt. Nicht um das Bekämpfen und das hochmütige Ablehnen dieser Dinge handelt es sich, sondern um das innere Freiwerden durch sorgfältige Prüfung alles dessen, was in einem Verhältnis zu der eignen Seele steht. Man wird dann aus der Kraft dieser eignen Seele heraus ein Licht verbreiten über sein ganzes Denken und Verhalten, das Bewußtsein wird sich dementsprechend erweitern, und man wird sich überhaupt aneignen, immer mehr und mehr die geistigen Gesetze, die sich in der Seele offenbaren, sprechen zu lassen, und sich nicht mehr in die blinde Gefolgschaft der umgebenden Welt stellen. Es liegt nahe, daß gegenüber dieser Regel geltend gemacht werde: Wenn der Mensch alles prüfen soll, so wird er ja insbesondere die okkulten und esoterischen Lehren prüfen müssen, die ihm gerade von seinem esoterischen Lehrer gegeben werden. - Es handelt sich darum, das Prüfen im rechten Sinne zu verstehen. Man kann nicht immer eine Sache direkt prüfen, sondern man muß vielfach indirekt diese Prüfung anstellen. Es ist zum Beispiel auch heute niemand in der Lage, direkt zu prüfen, ob Friedrich der Große gelebt hat oder nicht. Er kann lediglich prüfen, ob der Weg, auf dem die Nachrichten über Friedrich den Großen auf ihn gekommen sind, ein vertrauenswürdiger ist. Hier muß die Prüfung am richtigen Ort einsetzen. So hat man es auch mit allem sogenannten Autoritätsglauben zu halten. Überliefert einem jemand etwas, was man nicht selbst unmittelbar einsehen kann, so hat man vor allen Dingen mit dem einem zur Verfügung stehenden Material zu prüfen, ob er eine glaubwürdige Autorität ist, ob er Dinge sagt, die eine Ahnung und Empfindung davon hervorrufen, daß sie wahr sind. An diesem Beispiele wird man ersehen, daß es sich darum handelt, die Prüfung beim richtigen Punkte einzusetzen.

Eine zweite Regel ist:

Es soll die lebendige Verpflichtung vor meiner Seele stehen, die Summe meiner Vorstellungen fortwährend zu vermehren.

Nichts ist schlimmer für den esoterischen Schüler, als wenn er bei einer gewissen Summe Begriffe, die er schon hat, stehen bleiben will, und mit ihrer Hilfe alles begreifen will. Unendlich wichtig ist es, sich immer neue und neue Vorstellungen anzueignen. Falls dies nicht geschieht, so würde der Schüler, falls er zu übersinnlichen Einsichten käme, diesen mit keinem wohl vorbereiteten Begriff entgegenkommen und von ihnen überwältigt werden, entweder zu seinem Nachteil oder wenigstens zu seiner Unbefriedigung; dieses letztere darum, weil er unter solchen Umständen schon höhere Erfahrungen haben könnte, ohne daß er es überhaupt merkte. Die Zahl der Schüler ist überhaupt nicht gering, welche schon ganz umgeben sein könnten von höheren Erfahrungen, aber nichts davon bemerken, weil sie wegen ihrer Vorstellungsarmut sich einer ganz anderen Erwartung hingeben bezüglich dieser Erfahrungen, als die richtige ist. Viele Menschen neigen im äußeren Leben gar nicht zur Bequemlichkeit, in ihrem Vorstellungsleben aber sind sie direkt abgeneigt, sich zu bereichern, neue Begriffe zu bilden.

Eine dritte Regel ist:

Mir wird nur Erkenntnis über diejenigen Dinge, deren Ja und Nein gegenüber ich weder Sympathie noch Antipathie habe.

Ein alter Eingeweihter schärfte es immer wieder und wieder seinen Schülern ein: Ihr werdet von der Unsterblichkeit der Seele erst wissen, wenn ihr ebenso gern hinnehmt, diese Seele werde nach dem Tode vernichtet, wie sie werde ewig leben. Solange ihr wünscht, ewig zu leben, werdet ihr keine Vorstellung von dem Zustande nach dem Tode gewinnen. - Wie in diesem wichtigen Fall ist es mit allen Wahrheiten. Solange der Mensch noch den leisesten Wunsch in sich hat, die Sache möge so oder so sein, kann ihm das reine helle Licht der Wahrheit nicht leuchten. Wer zum Beispiel bei seiner Selbstschau den wenn auch noch so verborgenen Wunsch hat, es mögen die guten Eigenschaften bei ihm überwiegen, dem wird dieser Wunsch ein Gaukelspiel vormachen und keine wirkliche Selbsterkenntnis erlauben.

Eine vierte Regel ist die:

Es obliegt mir, die Scheu vor dem sogenannten Abstrakten zu überwinden.

Solange ein esoterischer Schüler an Begriffen hängt, die ihr Material aus der Sinneswelt nehmen, kann er keine Wahrheit über die höheren Welten erlangen. Er muß sich bemühen, sinnlichkeitsfreie Vorstellungen sich anzueignen. Von allen vier Regeln ist diese die schwerste, insbesondere in den Lebensverhältnissen unseres Zeitalters. Das materialistische Denken hat den Menschen in hohem Grade die Fähigkeit genommen, in sinnlichkeitsfreien Begriffen zu denken. Man muß sich bemühen, entweder solche Begriffe recht oft zu denken, welche in der äußeren sinnlichen Wirklichkeit niemals vollkommen, sondern nur annähernd vorhanden sind, zum Beispiel den Begriff des Kreises. Ein vollkommener Kreis ist nirgends vorhanden, er kann nur gedacht werden, aber allen kreisförmigen Gebilden liegt dieser gedachte Kreis als ihr Gesetz zugrunde. Oder man kann ein hohes sittliches Ideal denken; auch dieses kann in seiner Vollkommenheit von keinem Menschen ganz verwirklicht werden, aber es liegt vielen Taten der Menschen zugrunde als ihr Gesetz. Niemand kommt in einer esoterischen Entwickelung vorwärts, der nicht die ganze Bedeutung dieses sogenannten Abstrakten für das Leben einsieht und seine Seele mit den entsprechenden Vorstellungen bereichert.