Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267
Translated by Steiner Online Library
For the Days of the Week
People must pay attention and care to certain mental processes that they usually perform carelessly and inattentively. There are eight such processes.
It is of course best to do only one exercise at a time, for example for eight or fourteen days, then the second, and so on, then start again from the beginning. Exercise eight, however, is best done daily. In this way, you will gradually achieve true self-knowledge and also see the progress you have made. Later, perhaps starting on Saturday, one exercise can be done daily in addition to the eighth, which takes about five minutes, so that the same exercise falls on the same day each week. So, on Saturdays, the thought exercise; on Sundays, the decisions; on Mondays, the speaking; on Tuesdays, the actions; on Wednesdays, the deeds, etc.
Saturday
Pay attention to your mental images (thoughts). Think only meaningful thoughts. Gradually learn to separate the essential from the nonessential, the eternal from the transitory, truth from mere opinion in your thoughts.
When listening to the speeches of fellow human beings, try to become completely still within yourself and refrain from any agreement, especially any disparaging judgments (criticism, rejection), even in your thoughts and feelings.
This is the so-called
“right opinion.”
Sunday
Only decide on even the most insignificant things after careful consideration. All thoughtless actions and meaningless deeds should be kept away from the soul. One should always have well-considered reasons for everything. And one should absolutely refrain from doing anything for which there is no significant reason.
If one is convinced of the correctness of a decision, one should also stick to it with inner steadfastness.
This is the so-called
“right judgment,”
which is not dependent on sympathy or antipathy.
Monday
Speech. Only what has meaning and significance should come from the lips of those who strive for higher development. All talking for the sake of talking – for example, to pass the time – is harmful in this sense. One should answer every question, but thoughtfully, considering every angle. Never speak without reason! Be happy to remain silent. Try not to say too much or too little. First listen quietly, then process what has been said.
This exercise is also called:
“the right word.”
Tuesday
External actions. These should not be disruptive to those around us. When you are prompted to act by your inner voice (conscience), carefully consider how you can best respond to the prompting for the good of the whole, the lasting happiness of your fellow human beings, and the eternal.
When one acts out of one's own free will, one should consider the effects of one's actions in advance as thoroughly as possible.
This is also called
“the right deed.”
Wednesday
The organization of life. Live in accordance with nature and the spirit, do not get caught up in the external trappings of life. Avoid everything that brings unrest and haste into life.
Do not rush, but do not be sluggish either. Consider life as a means to work, to higher development, and act accordingly.
In this context, one also speaks of the
“right point of view.”
Thursday
Human striving. Take care not to do anything that is beyond your powers, but also not to neglect anything that is within them.
Look beyond the everyday and the momentary and set yourself goals (ideals) that are related to the highest duties of a human being, for example, wanting to develop yourself in the sense of the exercises given, so that you will be able to help and advise your fellow human beings all the more, even if perhaps not in the immediate future.
What has been said can also be summarized as follows:
“Make all previous exercises a habit.”
Friday
The pursuit of learning as much as possible from life.
Nothing passes us by that does not give us an opportunity to gain experience that is useful for life. If we have done something wrong or imperfectly, this becomes an opportunity to do something similar correctly or perfectly later on.
When we see others acting, we observe them with a similar goal in mind (but not with unkind glances). And you do nothing without looking back on experiences that can help you in your decisions and actions.
You can learn a lot from everyone, even children, if you pay attention.
This exercise is also called
“the right memory.”
This means remembering what you have learned and the experiences you have had.
Summary
Take a look inside yourself from time to time, even if it's only five minutes a day at the same time. In doing so, one should immerse oneself in oneself, consult oneself carefully, examine and form one's principles of life, run through one's knowledge – or the opposite – in one's mind, consider one's duties, reflect on the content and true purpose of life, take a serious dislike to one's own mistakes and imperfections, in a word: seek to discover what is essential and lasting, and set yourself appropriate goals, such as virtues to acquire. (Do not fall into the mistake of thinking that you have done something well, but always strive to follow the highest examples.)
This exercise is also called
“true contemplation.”
Für Die Tage Der Woche
Der Mensch muß auf gewisse Seelenvorgänge Aufmerksamkeit und Sorgfalt verwenden, die er gewöhnlich sorglos und unaufmerksam ausführt. Es gibt acht solche Vorgänge.
Es ist natürlich am besten, auf einmal nur eine Übung vorzunehmen, zum Beispiel während acht oder vierzehn Tagen, dann die zweite usw., dann wieder von vorne anfangen. Übung acht kann indessen am besten täglich gemacht werden. Man erreicht dann nach und nach richtige Selbsterkenntnis und sieht auch, welche Fortschritte man gemacht hat. Später kann dann vielleicht - mit Samstag beginnend - täglich eine Übung vorgenommen werden neben der achten, zirka fünf Minuten dauernden, so daß dann jeweils auf denselben Tag die nämliche Übung fällt. Also Samstags die Gedankenübung, Sonntags die Entschlüsse, Montags das Reden, Dienstags das Handeln, Mittwochs die Taten usw.
Samstag
Auf seine Vorstellungen (Gedanken) achten. Nur bedeutsame Gedanken denken. Nach und nach lernen, in seinen Gedanken das Wesentliche vom Unwesentlichen, das Ewige vom Vergänglichen, die Wahrheit von der bloßen Meinung zu scheiden.
Beim Zuhören der Reden der Mitmenschen versuchen, ganz still zu werden in seinem Innern und auf alle Zustimmung, namentlich alles abfällige Urteilen (Kritisieren, Ablehnen), auch in Gedanken und Gefühlen, zu verzichten.
Dies ist die sogenannte
«richtige Meinung».
Sonntag
Nur aus begründeter voller Überlegung heraus selbst zu dem Unbedeutendsten sich entschließen. Alles gedankenlose Handeln, alles bedeutungslose Tun soll von der Seele ferngehalten werden. Zu allem soll man stets wohlerwogene Gründe haben. Und man soll unbedingt unterlassen, wozu kein bedeutsamer Grund drängt.
Ist man von der Richtigkeit eines gefaßten Entschlusses überzeugt, so soll auch daran festgehalten werden in innerer Standhaftigkeit.
Dies ist das sogenannte
«richtige Urteil»,
das nicht von Sympathie und Antipathie abhängig gemacht wird.
Montag
Das Reden. Nur was Sinn und Bedeutung hat, soll von den Lippen desjenigen kommen, der eine höhere Entwickelung anstrebt. Alles Reden um des Redens willen - zum Beispiel zum Zeitvertreib - ist in diesem Sinne schädlich.
Die gewöhnliche Art der Unterhaltung, wo alles bunt durcheinander geredet wird, soll vermieden werden; dabei darf man sich nicht etwa ausschließen vom Verkehr mit seinen Mitmenschen. Gerade im Verkehr soll das Reden nach und nach zur Bedeutsamkeit sich entwickeln. Man steht jedem Rede und Antwort, doch gedankenvoll, nach jeder Richtung hin überlegt. Niemals ohne Grund reden! Gerne schweigen. Man versuche, nicht zu viel und nicht zu wenig Worte zu machen. Zuerst ruhig hinhören und dann verarbeiten.
Man heißt diese Übung auch:
«das richtige Wort».
Dienstag
Die äußeren Handlungen. Diese sollen nicht störend sein für unsere Mitmenschen. Wo man durch sein Inneres (Gewissen) veranlaßt wird zu handeln, sorgfältig erwägen, wie man der Veranlassung für das Wohl des Ganzen, das dauernde Glück der Mitmenschen, das Ewige, am besten entsprechen könne.
Wo man aus sich heraus handelt - aus eigener Initiative -, die Wirkungen seiner Handlungsweise im voraus auf das Gründlichste erwägen.
Man nennt das auch
«die richtige Tat».
Mittwoch
Die Einrichtung des Lebens. Natur- und geistgemäß leben, nicht im äußeren Tand des Lebens aufgehen. Alles vermeiden, was Unruhe und Hast ins Leben bringt.
Nichts überhasten, aber auch nicht träge sein. Das Leben als ein Mittel zur Arbeit, zur Höherentwickelung betrachten und demgemäß handeln.
Man spricht in dieser Beziehung auch vom
«richtigen Standpunkt».
Donnerstag
Das menschliche Streben. Man achte darauf, nichts zu tun, was außerhalb seiner Kräfte liegt, aber auch nichts zu unterlassen, was innerhalb derselben sich befindet.
Über das Alltägliche, Augenblickliche hinausblicken und sich Ziele (Ideale) stellen, die mit den höchsten Pflichten eines Menschen zusammenhängen, zum Beispiel deshalb im Sinne der angegebenen Übungen sich entwickeln wollen, um seinen Mitmenschen nachher um so mehr helfen und raten zu können, wenn vielleicht auch nicht gerade in der allernächsten Zukunft.
Man kann das Gesagte auch zusammenfassen in:
«Alle vorangegangenen Übungen zur Gewohnheit werden lassen».
Freitag
Das Streben, möglichst viel vom Leben zu lernen.
Nichts geht an uns vorüber, das nicht Anlaß gibt, Erfahrungen zu sammeln, die nützlich sind für das Leben. Hat man etwas unrichtig oder unvollkommen getan, so wird das ein Anlaß, ähnliches später richtig oder vollkommen zu machen.
Sieht man andere handeln, so beobachtet man sie zu einem ähnlichen Ziele (doch nicht mit lieblosen Blicken). Und man tut nichts, ohne auf Erlebnisse zurückzublicken, die einem eine Hilfe sein können bei seinen Entscheidungen und Verrichtungen.
Man kann von jedem Menschen, auch von Kindern, viel lernen, wenn man aufpasst.
Man nennt diese Übung auch
«das richtige Gedächtnis»
das heißt sich erinnern an das Gelernte, an die gemachten Erfahrungen.
Zusammenfassung
Von Zeit zu Zeit Blicke in sein Inneres tun, wenn auch nur fünf Minuten täglich zur selben Zeit. Dabei soll man sich in sich selbst versenken, sorgsam mit sich zu Rate gehen, seine Lebensgrundsätze prüfen und bilden, seine Kenntnisse - oder auch das Gegenteil - in Gedanken durchlaufen, seine Pflichten erwägen, über den Inhalt und den wahren Zweck des Lebens nachdenken, über seine eigenen Fehler und Unvollkommenheiten ein ernstliches Mißfallen haben, mit einem Wort: das Wesentliche, das Bleibende herauszufinden trachten und sich entsprechende Ziele, zum Beispiel zu erwerbende Tugenden, ernsthaft vornehmen. (Nicht in den Fehler verfallen und denken, man hätte irgend etwas gut gemacht, sondern immer weiter streben, den höchsten Vorbildern nach.)
Man nennt diese Übung auch
«die richtige Beschaulichkeit».