Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Understanding Art
GA 271

17 February 1918, Munich

Automated Translation

The Sensible and the Super-Sensible in Its Realization Through Art II

There is a very witty man who has made a remarkable statement about all human philosophizing. He said in a recently published work, which discusses at length the impossibility and futility of all human philosophizing: Man has no more philosophy than an animal and differs from the animal only in that he makes frantic attempts to arrive at a philosophy and must finally admit to himself that he has to resign, must end in not knowing. — There is much in this book, which is otherwise very readable, that basically brings together everything that can be said against philosophy. The person in question has become a professor of philosophy at a university for this reason. I will quote a saying of this man, which deals with the human view of nature. The saying is quite radical. The gentleman in question says that nature is mysterious on all sides, and that if man really feels the mysteriousness of nature on all sides, he cannot help but realize the infinite smallness of his own being. Nature expands immeasurably in its eternity, and we should actually feel that we stand there with our notions and ideas about nature, holding our tongues! I quote, and it can be said that the saying is not entirely inaccurate, that when we look at nature, we as human beings do indeed feel how little what we can grasp in our thoughts, even when we are engaged in the most brilliant natural science, actually corresponds to the great, immeasurable secrets of nature. And if we did not feel that the thought — which nature itself cannot bring forth, but which can only be generated in the human mind — stands face to face with nature, if we did not know that this thought corresponds to a human need, if we did not feel that in the something of our entire human destiny and human development lies in the reign of thought over nature, we need it as the seed needs the plant, we would actually not know, with careful inner self-knowledge, why we reflect on nature. We reflect on nature for our own sake and know that when we are confronted with nature, we are actually quite far from it with our thoughts. So one feels when contemplating nature.

If one feels towards the spiritual life, the supersensible life, then one must say differently. No matter how insignificant, childlike this supersensible life may be when it presents itself in us, one feels an inner necessity to also express what the spirit reveals to one in the soul. And although one must feel the most intense responsibility towards everything one expresses in the spirit, everything one can speak out of the supersensible, everything one can bring to light in the soul, one feels that one must follow this, that one must express it out of an inner necessity, just as one grows as a child or as one learns to speak itself. Thus, one feels oneself to be in a very different position with regard to the sensual and the supersensible.

A third thing is what one can call: reflection or expression about art. When one wants to express oneself about art, one feels neither the sense of being on the sidelines, which one always feels when pondering nature, nor does one feel that sense of necessity that overcomes one when faced with the inner revelations of the supersensible. Rather, when one tries to express oneself about art, one has the feeling that one is actually constantly interfering with the thought one is developing. In terms of artistic enjoyment, thought is actually a real troublemaker. And when it comes to anything related to art, you always want to stop thinking and talking and enjoy the art in silence. If, for whatever reason, you do want to talk about art, you don't want to do it from the perspective of an aesthetics professor or, even worse, an art critic. Not from the point of view of an art critic, because it seems superfluous to lecture on why you liked a particular dish after having eaten a series of dishes. You just want to say what you yourself can experience in art, in terms of joy, edification and so on, just as you feel the need to talk about what you have experienced with a dear friend. Out of a certain abundance of the heart, not out of a critical sense, one wants to talk about art, and one does not want to claim that what one has to say somehow expresses something lawful or universally valid, but basically just a kind of subjective confession. But that seems to me to be a constant feeling when talking about art, that the thought actually bothers you, and this, in turn, seems to me to point to what art is essentially about.

Since we as human beings live primarily in the world of the senses, we can ask: What is the relationship between art and the sensual? — Or, since we as human beings can only perceive the world of the senses exhaustively if we have a relationship to the supernatural, we could also ask: What is the relationship between art and the supernatural? — Well, it seems to me that anyone who develops an elementary feeling for artistic creation must very soon come to the conclusion that art is not capable of representing the sensual as it directly surrounds us, nor is it capable of expressing thought.

In the face of sensuality, anyone with a sense of nature will always have the feeling that if one wants to depict it and create a kind of image of it, one cannot achieve nature as such, that nature is always more beautiful and more perfect than any image. In the face of the spiritual – world-view poetry or the like bears witness to this – one will have the feeling that, if one wants to represent it, one describes something straw-like and superfluous. World-view poetry has a pedantic, scholastic character under all circumstances; the allegorical-symbolic will always actually reject any true artistic feeling.

And so the question of the relationship between art and the sensual and the supersensual can seem like a vital question for art. Therefore, the question arises: Is there anything else, besides the sensual and the supersensual, that has something to do with the essential tasks of artistic creation and enjoyment? This question can only be answered by really delving into the soul process of artistic creation and enjoyment: how it cannot be described by legitimate aesthetics, but can only be experienced. When we face the world in our ordinary, sober, and at first glance inartistic lives, we are dealing, on the one hand, with sensory perception and, on the other, with what is produced in our own soul through sensory perception, with thought. To demand from nature such perception as it offers us, such as the depiction of a human being through art, seems to me, for the reasons given, to be something quite impossible and therefore superfluous. The desire to represent through art what direct perception of nature offers is actually always rooted in certain aberrations of art. On the other hand, however, it seems as if – perhaps this is a little strange, but one does experience it, as I have already indicated in relation to talking about art – in the actual process of artistic creation and enjoyment, one strives to eliminate thought as far as possible, to prevent it from arising in any way. This seems to me to be based on the fact that processes are constantly taking place in the human soul that can either flourish to their end or break off at some point. One can only follow these processes if, through spiritual observation of the soul life, one really descends into the depths of the soul life that, for ordinary consciousness, remain in the subconscious or unconscious.

Those who observe the soul life of a person will find — leaving aside observation of the outer world for the moment — that this soul life, insofar as it develops freely in meditation and inner feeling, always has a tendency that cannot be described other than as follows: What swells and surges in the soul-life as feeling, as restrained impulses of the will, as feelings and the like, that wants to emerge, and it wants — basically also in the healthy soul-life — to form itself into what one can call a kind of vision. In the depths of our soul, we are always striving to shape our surging, flowing soul life into a vision. However, in a healthy soul life, the vision must not be allowed to emerge. It must be replaced, it must be stopped in its tracks as it arises, otherwise a diseased soul life will result. But in every soul there are efforts to shape itself into a vision, and basically we go through life continually stopping visions in the subconscious, by allowing them to fade to the point of thought. Then the outer image helps us. When we face the outer world with our seething soul life, and the outer world with its impressions affects us, then this outer world blunts that which wants to become a vision, and the vision fades to a healthy thought. I said: we actually go through the world constantly striving for visions, only we do not always become properly aware of the corresponding perceptions. But anyone who tries to realize what only quietly echoes between the lines of life in what one experiences daily, anyone who is able to observe this, will see that all kinds of things do emerge. I must say: if, for example, I happened to enter someone's dining room and found a party eating inside, and the plates and bowls were painted red, I would instinctively believe through an elementary sensation: there sits around the table a party of gourmets who want to immerse themselves in the dishes and courses. If, on the other hand, I saw that there were plates and bowls painted blue on the tables, I would believe that these were not gourmets, but that they were eating because they were hungry. Of course, one could feel the same thing somewhat differently; that does not matter. What matters is that one is actually always tempted, by what one encounters in life, to trigger an aesthetic sensation and to bring it in a certain way to a fading vision. It is, of course, entirely possible to succumb to strong illusions in this area. That does no harm. But if it is not true at all that a society that eats out of red bowls must be told that they are gourmets: aesthetically, the matter remains correct. Likewise, one could say: If someone receives me in a red room and constantly lets me speak, and I am a very boring gentleman, then I say: he is lying to me. Because in a red room, I expect a person who has something to say to me, and I feel it is a lie if he always lets me do the talking.

So, actually, as we go through life, we are always inclined to reduce what we experience to a suspended vision that then fades under the external impressions of life. Artistic enjoyment and creation always go one step further. Artistic enjoyment and creation cannot allow what simmers and boils in the soul to emerge subconsciously to the mere thought. That would be something that would simply permeate us with thoughts, but would not lead us to anything artistic. But when we, as artists, or because an artist comes to meet us, are able to give expression to something that wants to come up in the soul, I just want to say a color scheme, and when we feel that this combination of colors gives us something we need, so that the corresponding vision that arises, but which must not become a vision, has an external complement, then we have something decidedly artistic before us. I can imagine that someone would simply use artistic means to express moods and feelings by combining colors that may not correspond to any external object at all – perhaps the less they correspond to it, the better – but which are, so to speak, the counter-image of what wants to come to vision in his soul life. In the somewhat abundant discussions in recent times about all kinds of artistic matters, people have also become more aware of such phenomena and, when someone creates something that has nothing to do with the external, that has the sole task that I have just described, they speak of expressionist art. It is still frowned upon today to assume that what is preparing itself in man as a yearning and striving towards a goal corresponds precisely to a basic trait of humanity: to arrive at a sensualization of that which can only reveal itself spiritually in the soul. However, if one were to express a thought, something that has already come from the stage of vision to the pale thought, through some sensual means, one would be unartistic. If one avoids the thought and directly confronts the sensory form, one has established the connection between the human being and what has been artistically created, whereby the thought is eliminated. And one may say: That is precisely the essential thing, that art represents neither the sensual nor the supersensible, but the sensual-supersensible, something in which the sensual is directly mirrored by a supersensible experience. Neither the sensual nor the supersensible, but only the sensual-supersensible can be realized through art.

On the other hand, one may ask: if it is not acceptable for what we have encountered in sober life as perception to simply be reproduced in art, how is it possible to relate to nature artistically at all? If nature contained nothing but what it presents to our external perception and what this perception inspires in us, then there would be no necessity for art. We can only speak of the necessity of artistic creation if there is more to nature than what appears in the finished natural products for the imagination, for the thought that, in the artistic, must not provide the bridge between personality and external nature. Now, of course, we have to say that nature has within it that immensity, has within it also the intense infinity that we cannot grasp directly through thought. Nature has within it, even in the sensory, the supersensible. We can grasp the basis of the sensory-supersensible of external nature itself by looking at nature in such a way that we try to gain an insight into what is present in it beyond the sensory impression. Now, let me give you an example: When you are standing in front of a person, you can focus your attention on the human form, on the fact that the incarnate reveals itself through the human form, on the fact that the soul manifests itself through the outer form in the physiognomy, in facial expressions; you can follow how life permeates what is external form. Of course you can do that. But even if one wanted to reproduce everything about a person, one could not, as I said, achieve nature, because there is something unartistic about simply wanting to reproduce external natural objects. Anyone who asks whether a work of art should resemble a natural object is, from the outset, certifying that they do not want to see a work of art, but an illustration. But another is at hand. It must be said that when one pursues what is expressed in the human form, what actually appears as form is actually killed by everything else that lives in it – by the hue that comes from direct life, by the soul content. And that is the secret of nature: this nature is so infinite in its details that every detail can be killed by something higher. But if you have the sense for it, you can awaken the dead from its own essence to a new life; you can revive that which is dead in the form of the human being through the higher life, through the spiritual penetration, in the form, so that the form itself now becomes a living being, without it containing life and spiritual content. A sculptor, for example, who works with materials, can give form to what he must take; he comes to realize that nature is so intensely infinite that it contains infinitely more in each of its details than what it represents. When it presents a form to us, it deadens the inner life of the form, the life is enchanted in it, and one can disenchant it. When we encounter something in nature that is colored, it is quite certain that the color itself is deadened by something else in the object. If I take the mere color, I am able to awaken something out of the color itself that has nothing to do with what the color is on the object. I create life out of the color that lies enchanted only in the color when the color appears on the surface of the natural object. In this way it is possible to disenchant enchanted life from everything that nature presents us with. It is possible to release what lies within nature and its intense infinity from this nature everywhere and nowhere to create an imitation of nature, but to disenchant what is found in nature through some higher power.

When talking about these things, one is tempted to speak in paradoxes; but I believe that this does no harm, because one can see from the extreme, radical cases how things actually are in the less radical cases. On the one hand, I can imagine that when the artistic works from within through the held vision and I create a counter-image from forms and lines and colors, these lines and colors can be put together in such a way that they reflect nothing other than the restrained vision. On the other hand, I can say: It seems possible to me that I can create something alive out of something natural, let's say a human being in whom life itself has died, who has become a corpse, purely artistically, by bringing something out of the general universe that can artistically revive the corpse. There is no need for such extreme cases. But the possibility exists, as a borderline case, that when nature has already killed a being, a new creation of even the corpse comes about, in that something is brought up that is now, as something quite different from what man himself is with his soul nature, ensouls this form. I could imagine that a captivating work of art could come about through a new life sprouting in a corpse, which reflects the secrets that exist in relation to man, and which are only hidden because man has his own soul within him until his death. One need not be offended by such a borderline case. It is just that: a borderline case. From this it can be seen that artistic creation can be effective in relation to external nature, because artistic creation and enjoyment actually proceed continually in this way, even if not pushed to the borderline case. Art is a continuous release of mysterious life that cannot exist in nature itself, that must be brought out. I am then confronted with a natural product in human form, which is dead, but I try to awaken the life of this form and, from within the form, despite it being only a dead form, to awaken the whole person again.

Genesis says that man was created by the breath of God, that a human soul was breathed into him. This could lead one to see something else in the air besides the combination of oxygen and nitrogen. It could seduce one to see in the air something that awakens the human soul from it, something soul-like; it could seduce one to believe that this air basically longs to become a soul when inhaled by humans. One could see in the air the counter-image of the human soul, thus more than something merely inanimate: a yearning for the human being. Now it is very difficult to arrive at such a feeling in connection with air, because air and fire inspire little in the way of artistic creation. Nobody would want to paint fire, or lightning, and one would not want to draw air either. So it is not easy to arrive at this feeling in direct contact with air; but it seems to me that one can arrive at a true artistic feeling for this sensation in contact with the world of light and color. In the world of light and color, one can truly have the feeling that every color, or at least the color relationships, have the longing to become either a whole human being or a piece of a human being. In the human being, they find expression either as an inner expression of his being or in the way the light illuminates him and is reflected back. But one can say: If one lives in the light itself, one lives with the longing of the air to shape itself into the human face, for example. One can have the feeling that red and yellow want to achieve something; they want to shape themselves into something human, they have a language that lies within themselves. Then one will not try to simply reproduce the human being in a sober way. The liberation from the model must become an ideal of artistic creation in general. He who has not overcome the model at the moment he begins to create, who does not regard it as something that gives him the instruction to eavesdrop on nature's secrets, will remain dependent on the model and create illustrations. On the other hand, he who has artistic feeling will be tempted to shape the human being or some other being or some natural form out of color. For such a person, the world of color will be able to take on an inner, differentiated life. One will find that red and yellow colors are such that they tempt one to use them wherever one wants something to express itself, to speak through itself. What confronts one in red and yellow will express itself, will, through its own power, produce the ideal of art, excluding thought. It is different when one is confronted with blue, with violet. There one will have much more the feeling that with blue, with violet, one comes close to thought, at least on one side. One will have the feeling that with blue, with violet, one cannot represent something that expresses itself, but rather, something else, more easily. One will be tempted to represent the blue of one's inwardness by showing it in motion. And you will find that it is difficult to create an inner movement of the object by evoking some lines in the red. Rather, lines, shading, I would even say physiognomy, will arise in the red. The red will speak for itself. The blue, when transformed into lines, will betray its inner nature, will lead us more under the surface of the color than lead us out of it. When something expresses itself as color, one has the feeling that the color repels one. The blue leads us under the surface of the color; one believes that in what is expressed through the blue, movement, the development of will, is possible. A purely sensual-supersensible being, that is, a supersensible being that one wants to place in the sensory world, to paint blue and to express its inner mobility through the nuances of the blue, will be able to be fruitful.

In this way, one can disenchant whatever one encounters in nature as a part, whatever is killed in nature by higher life. One can find the sensual and the supersensual in nature itself; one can give life to mere form. One will find that it can never make a truly satisfying impression if one simply reproduces the human form as it is in a sculptural work of art. Many years ago, I once had a strange experience with a friend who became a sculptor. He said to me at the time – we were both quite young –: Yes, you see, you would actually have to produce the right plastic work of art by exactly imitating every single twist of the surface. – I must confess that I was almost furious at this expression, because it seemed to me that in this way the most abominable thing of an artistic performance could come out. Because, in any case, if you want to carve out of stone or wood what has form in man, what is killed by the higher things in life, without this inner life, then you have to bring it to life for yourself, you have to call upon the surface to say what it can never say on the outer man of nature.

For example, one finds that if one bends a surface and then bends it twice more, so that the bend is bent again, one has the simplest archetypal phenomenon of inner life. A surface bent in such a way that the bend is bent again can be used in the most diverse ways, and it will — of course this needs to be further developed — the inner life of the surface will emerge from the surface itself. These things testify to the fact that there is a relationship between outer nature and the human soul, which in truth has the character of the sensual-supersensible. We come to form thoughts precisely through our encounter with outer nature, in that outer nature kills off through a higher power that which otherwise exists as members in nature and keeps a higher spiritual life enchanted. This compels us to grasp this deadened life through the sober thought. If we avoid this pale thought and seek to grasp that which lies enchanted in the parts of nature and to which we ourselves carry out the process of putting it together, of giving it the higher life, then we undergo the process of artistic creation or that of artistic enjoyment. The two are related only in that what is later in the first is earlier in the second, and what is later in the second is earlier in the first. If we follow this approach, which is directed towards the intense infinity of nature and the possibility of demystifying the secrets of nature, in terms of what it represents in the soul life of man, then we have to say that it does not evoke the pale world of thoughts. What is demystified is lighter than what mere thought can grasp. But it does establish a connection between the external object and the human soul, in which thought is excluded, and in which a spiritual relationship between the human being and the object is nevertheless sought.

This can of course be taken further and we arrive at what may still appear quite absurd and terrible to many people today. It can be understood, but what at first seemed terrible to people was always something that they took for granted after they had become accustomed to it for some time. If you look at a person – you only need to look at their skeletal structure – then even with a very superficial observation you will be able to see that the skeleton clearly consists of two very different parts – we will not consider the other one today –: the head skeleton, which is, so to speak, only attached, and the rest of the skeleton. For those who have a sense of form, it now becomes clear – not through some anatomical observation, but through a sensory observation of the head and body skeleton – that one is the metamorphosis of the other, that one can think of the main bones in such a way that wherever there is a hump, it can also grow, and wherever there is an outgrowth, it can recede. By mere transformation, one can actually — by changing the form — make the main skeleton emerge from the rest of the skeleton and, to a high degree, the rest of the skeleton emerge from the main skeleton. So that one can say: the whole human being is enchanted in the head. Even when one is confronted with a skeleton without a head, one will be tempted, if one does not want to get stuck with the sensory perception, to supplement the head to this skeleton in a sensory-supersensory way; one will be tempted to let the vision of the head arise from the skeleton. There are people who cannot imagine this. But it is impossible for a human trunk skeleton to arise in nature without a head skeleton. For those who, in their imagination, do not merely confront nature as an abstraction, but in such a way that they carry the essence of nature in their own perception and cannot perceive the natural object other than as it must be, it is self-evident that the head skeleton will also appear to them out of the body skeleton like a vision. But for him who sees through these things, it is the case that if he has only the head and now completes the whole person out of it as if from a vision, this person is different from when he completes the other the other way round. It is similar and yet different. So that one can also say here: In nature outside, a wholeness is created in man, which consists in the dissection into head and remaining organism; but each individual wants to be a whole man. In a higher whole, life, which is enchanted in each individual as a whole man, is killed. If you exclude the thought that arises when you encounter a human being, then you see yourself forced to recreate from your own inner being that which you take from the human being by analyzing him. And in this way, you rebuild nature, like nature itself. One creates this infinitely intense, significant process of unifying what must first be killed in its members in order to reappear at a higher level. And it will naturally be different if one recreates it in spirit.

I believe that this already evokes a certain horror in the imagination. We have made an attempt in our building in Dornach – one can make attempts in all fields, it can never be a matter of wanting to restrict art by means of any dogmas – in a group that is to be executed in wood – it is important that it is to be executed in wood – it cannot be done in stone – to first reunite in a central figure at a higher level that which is also united in the human being, but united through nature, where in turn the sexual organs are killed by something higher. Every human being is asymmetrical. But what wants something completely different in the left side than in the right, you can feel it: then two people stand before us, the left-handed person and the right-handed person. That which is specialized in the left- and right-handed person is united in nature to a higher unity, in that the self-will of the limbs is slain. In artistic contemplation, which confronts the will of nature, arises, I would say, the complete figure of the left-handed and right-handed man. Both basically want something different, and the artist must — this can remain very much in the subconscious — relive the process that nature carries out on another level by killing the left-handed and right-handed man and balancing them in the whole human being. If one now artistically creates a figure in which the form suggests that the human being is an asymmetrical being, then something else must be added. The sensual-supersensory, perceived, brings one into the necessity of really bringing about what is necessary as other limbs. Therefore, we were compelled to create other figures. We were obliged to compensate for the disintegration and subsequent reassembling of the left- and right-handed man by hinting at the other two opposites. What lives in man as a vision when one imagines the torso of the human body as a visionary complement to the whole human being? One would have alive in the outer form what rises from the trunk to the head as drives, as instincts, what one could call the Luciferic. One will want to shape this Luciferic in a different way than nature has done: For example, one will reshape the shoulder blades into wings; then one will be tempted to bring together what nature constricts, these wings, with the shape of the ear and head. Something different will come out of these sensual-supernatural human limbs than an ordinary natural man, but it will represent a certain side of man that one should not be allowed to represent individually. It would be dreadful if someone were to present something like this as a figure in itself, but together with the human being and in the right composition to the human being, it can be composed in such a way that one imitates the compositional power of nature. Conversely, what wants to become a whole human being in the human head must also be recreated. What wants to become a whole human being in the human head, becomes ossified, hardened, when it is developed into a whole human being. This is what we must continually overcome in ourselves, what we actually overcome by adding to the impulses that we carry in us through our head those that keep this hardening fresh from the rest of the organism. We must overcome what comes from the head with what comes from the blood of the heart organism. The human being's sensible-supersensible nature makes it possible to recreate in separate forms what is hidden in the individual human form and was composed by nature herself at a different level.

What might be called the process of re-creation actually takes place in the human soul; it is a process in the life of the soul, something that is not just an external and abstract imitation of nature, but rather a continuation of nature's evolution in the human being himself. This presupposes that the artist and the person who is artistically gifted actually face nature and themselves in a very complicated way – which remains only in the subconscious, since the thought is eliminated –. That is understandable. It must be said that, emotionally, we are in a complicated process with regard to what is to become artistic. If someone simply wanted to reproduce a beautiful woman by imitating what nature provides, he would inwardly kill this woman. He would depict her dead. She would not come to life in his work, even if he reproduced her very faithfully. You have to be able to transform her into a corpse first, but then, through what is genuine, true humor, recreate her beauty from a completely different element. Without figuratively speaking, figuratively speaking, you have to kill a beautiful woman - you have to beat her up or something like that, first transform her into something dead - you can't paint her properly. Its beauty is present in nature in a completely different way than it must be present in the finished work of art. One must first discover with humor what is to be recreated and what must be killed. One can say: when one sits opposite a serious scholar, the reproduction of this is initially actually a comedy; one might be tempted to laugh at his serious expression. But one is only artistically finished with the serious scholar's countenance when one has humorously revived it with something else. One must make it amiable again and then one can understand it from a completely different perspective.

The aim is therefore to resurrect that which has been killed in nature through one's own subjective life, to disenchant it, to redeem it. If I observe a dashing young farmer walking on the mountain pasture and simply imitate him, I will probably create something very dead; but if I make an effort to, as it were, first kill him and, through certain lines, bring about a harmony between him and the surrounding nature, I will be able to create something artistic. Hodler has attempted such things, and we can see that in the subconscious similar efforts are being made everywhere, which has also led to artistic discussion about what might be called, on the one hand, the creation of the counter-image for the unfinished vision, and on the other hand, the creation of the subjective counter-image through what enchants in nature and is always killed by a higher life. In this way the sensible and the super-sensible approach man from two sides, and through art man can endeavour to bring them to a higher, new existence.

In my earlier lecture on the same theme I endeavoured to connect the thoughts which I have developed here before you to certain thoughts of Goethe's in order to show how the sensible and the super-sensible can be realized through art. I was criticized for this, and I now realize that it worked just as well without the reference to Goethe. People reproach you for many things, especially when you refer to Goethe, because those who think they come particularly close to Goethe when they repeat something of his that they do not understand, and are able to judge those who have made an effort to penetrate into the matter. These things can be understood; it is a natural process in human life, and one must sometimes be quite pleased when what one says is judged in this way. One can even think: if it had received a different, more approving judgment, one would have to say something quite superfluous or foolish. So I will at least present what I could avoid at the end. I do believe that anyone who approaches Goethe with understanding will find in his broad-minded and perceptive view of art, even if it is expressed in a different way, what has been asserted today as the sensual-supernatural element in art. I even borrowed the expression from Goethe. And I believe, although I am quite of the opinion that in a certain sense it is correct that the one to whom art reveals its secrets has a rather pronounced antipathy to art or to enter into an aesthetic-scientific consideration, I believe that art can only be discussed from the standpoint of life, that the most correct way to discuss art is to listen to the artists themselves. However, sometimes one comes to strange experiences. As a rule, artists complain terribly about what other artists produce, and if you enjoy their works, you sometimes do not enjoy what artists say about their works, because they sometimes live in illusions about their own works. But the artist must create out of illusions, and precisely that could be right, giving the right impulse for his artistic creation. Even if I fully admit all this, and even if I understand from a certain point of view that the artist is always quite reserved about anything approaching ingratiation from the side of aesthetic science or other considerations, I still do not believe that it is completely unnecessary to have intuitive ideas about art. I believe that art must always advance with the general progress of the soul's life. I believe that it is precisely through the contemplation of the sensual-supernatural, as it unfolds through the held vision, as it confronts us from the outer nature, when we disenchant what is enchanted in it, that art solves the riddle of nature in a sensual-supernatural way. So that in the end I want to quote this beautiful, worldly saying of Goethe's as a summary of today's reflection: “When nature begins to reveal its manifest secret to someone, that person feels an irresistible longing for its most worthy interpreter, art.”

Das Sinnlich-Übersinnliche In Seiner Verwirklichung Durch Die Kunst II

Es gibt einen sehr geistreichen Mann, der über alles menschliche Philosophieren einen merkwürdigen Ausspruch getan hat. Er sagte in einer Schrift, die vor kurzem erschienen ist und die sich ausführlich über das Unmögliche und Unnützliche alles menschlichen Philosophierens ausläßt: Der Mensch hat nicht mehr Philosophie als ein Tier und unterscheidet sich nur dadurch von dem Tier, daß er rasende Versuche macht, zu einer Philosophie zu kommen und zuletzt sich gestehen muß, daß er zu resignieren hat, in Nichtwissen münden muß. — Es ist vieles in diesem Buche, das sonst sehr lesenswert ist, das im Grunde genommen alles zusammenträgt, was gegen die Philosophie gesagt werden kann. Der Betreffende ist aus diesem Grunde Professor der Philosophie an einer Universität geworden. Ich will einen Ausspruch dieses Mannes zitieren, welcher sich über die menschliche Naturbetrachtung ergeht. Der Ausspruch ist ziemlich radikal. Der betreffende Herr sagt nämlich, daß die Natur geheimnisvoll nach allen Seiten ist, und daß der Mensch, wenn er wirklich das Geheimnisvolle der Natur nach allen Seiten empfindet, nicht anders könne als die unendliche Kleinheit seines eigenen Wesens sich so recht zu Gemüt zu führen. Die Natur dehnt sich in ihrer Ewigkeit unermeßlich aus, und wir sollten eigentlich fühlen, daß wir mit unseren Vorstellungen und Ideen über die Natur dastehen, Maulaffen feilhaltend! — Ich zitiere, und man kann sagen, daß der Ausspruch nicht so ganz unzutreffend ist, daß wir in der Tat, wenn wir die Natur betrachten, als Menschen so recht empfinden, wie wenig eigentlich das, was wir in unseren Gedanken fassen können, selbst wenn wir geistvollste Naturwissenschaft treiben, den großen, unermeßlichen Geheimnissen der Natur entspricht. Und wenn man nicht empfinden würde, daß der Gedanke — zu dem es die Natur nicht selbst bringt, sondern der sich nur im menschlichen Gemüt erzeugen kann — der Natur gegenübersteht, wenn man nicht wüßte, daß dieser Gedanke einem menschlichen Bedürfnis entspricht, wenn man nicht fühlen würde, daß in dem Waltenlassen des Gedankens über die Natur etwas von unserer ganzen Menschenbestimmung und menschheitlichen Entwickelung liegt, das wir brauchen, wie das Samenkorn die Pflanze braucht, so würden wir eigentlich bei reiflicher innerer Selbsterkenntnis nicht wissen, wozu wir über die Natur nachdenken. Wir denken unseretwillen über die Natur nach und wissen, daß wir mit dem Gedanken dann, wenn wir der Natur gegenüberstehen, dieser Natur eigentlich recht fern sind. So fühlt man sich bei der Naturbetrachtung.

Fühlt man sich dem geistigen Leben, dem übersinnlichen Leben gegenüber, so muß man anders sagen. Es mag dieses übersinnliche Leben, wenn es sich in uns darstellt, noch so unbedeutend, kindhaft sein, man fühlt eine innere Notwendigkeit, das, was der Geist einem in der Seele enthüllt, auch auszusprechen. Und obzwar man die intensivste Verantwortlichkeit empfinden muß gegenüber allem, was man über den Geist äußert, was man aus dem Übersinnlichen heraus sprechen kann, was sich nur in der Seele zutage fördern kann, fühlt man, daß man dem folgen muß, daß man dies aussprechen muß aus einer inneren Notwendigkeit, ebenso wie man als Kind wächst oder wie man das Sprechen selber lernt. Dem Sinnlichen und dem Übersinnlichen gegenüber fühlt man sich also in einer sehr entgegengesetzten Lage.

Ein Drittes ist noch das, was man nennen kann: Nachdenken oder Sich-Aussprechen über die Kunst. - Wenn man sich aussprechen will über die Kunst, fühlt man weder jenes Danebenstehen, das man immer empfindet, wenn man über die Natur Gedanken hegt, noch fühlt man jene Notwendigkeit, die einen überfällt gegenüber den inneren Offenbarungen des Übersinnlichen, sondern man hat, wenn man versucht über die Kunst sich auszusprechen, vielmehr das Gefühl, daß man eigentlich sich fortwährend mit dem Gedanken, den man entwickelt, stört. Der Gedanke ist dem künstlerischen Genießen gegenüber eigentlich ein rechter Störenfried. Und man möchte über alles das, was sich auf Kunst bezieht, immer wieder und wiederum mit dem Denken, mit dem Reden innehalten und schweigend die Kunst genießen. Wenn man nun doch aus irgendeinem Grund über die Kunst reden will, dann möchte man dies nicht tun aus der Gesinnung eines Ästhetikprofessors heraus oder gar eines Kunstkritikers. Nicht wahr, nicht aus der eines Kunstkritikers, weil es überflüssig erscheint, daß, wenn man eine Reihe von Speisen gegessen hat, man vordoziert, warum die einem geschmeckt haben. Man möchte nur das sagen, was man selber an Erlebnissen an der Kunst haben kann, an Freuden, Erbauung und so weiter, so wie man das Bedürfnis fühlt, einmal darüber zu sprechen, was man erlebt hat mit einem lieben Freunde. Aus einer gewissen Herzensfülle heraus, nicht aus einem kritischen Sinn, möchte man über die Kunst sprechen, und man möchte auch nicht Anspruch machen darauf, mit dem, was man zu sagen hat, irgendwie Gesetzmäßiges oder Allgemeingültiges auszusprechen, sondern im Grunde nur eine Art subjektiven Bekenntnisses. Aber das scheint mir eine durchgehende Empfindung bei jeglichem Reden über die Kunst zu sein, daß einen eigentlich der Gedanke stört, und gerade dies scheint mir gleich darauf hinzuweisen, was es wesenhaft mit der Kunst für eine Bewandtnis hat.

Man kann, da wir als Menschen zunächst in der Sinneswelt leben, die Frage aufwerfen: In welchem Verhältnis steht die Kunst zum Sinnlichen? — Man könnte auch, da man als Mensch über die Sinneswelt nur erschöpfend empfinden kann, wenn man ein Verhältnis zum Übersinnlichen hat, fragen: Welches Verhältnis hat die Kunst zum Übersinnlichen? — Nun, man wird, wie mir scheint, bei einem elementarischen Fühlen, das sich gegenüber dem künstlerischen Schaffen entwickelt, sehr bald zu der Überzeugung kommen müssen, daß die Kunst weder in der Lage ist, das Sinnliche, so wie es uns unmittelbar umgibt, darzustellen, noch auch, daß sie in der Lage ist, den Gedanken zum Ausdruck zu bringen.

Dem Sinnlichen gegenüber wird derjenige, der ein Naturgefühl hat, eigentlich immer die Empfindung haben müssen, daß, wenn man es darstellen und eine Art Abbild davon schaffen will, man die Natur als solche doch nicht erreichen kann, daß die Natur doch immer schöner und vollkommener ist als irgendeine Abbildung. Dem Geistigen gegenüber — Weltanschauungsdichtungen oder dergleichen bezeugen das — wird man das Gefühl haben, daß, wenn man es darstellen will, man Strohernes und Überflüssiges schildert. Weltanschauungsdichtungen haben unter allen Umständen einen pedantisch-schulmäßigen Charakter; das Allegorisch-Symbolische wird jedes wahre künstlerische Empfinden doch eigentlich immer ablehnen.

Und so kann gerade die Frage nach dem Verhältnis der Kunst zum Sinnlichen und Übersinnlichen einem wie eine Lebensfrage der Kunst erscheinen. Deshalb fragt es sich: Gibt es außer dem Sinnlichen und Übersinnlichen noch irgend etwas, was mit den wesentlichen Aufgaben des künstlerischen Schaffens und Genießens etwas zu tun hat? — Diese Frage wird man sich wohl nur dann beantworten können, wenn man wirklich auf den seelischen Vorgang des künstlerischen Schaffens und Genießens eingeht: wie man ihn nicht durch gesetzmäßige Ästhetik beschreiben, sondern nur erleben kann. Wenn man der Welt im gewöhnlichen, nüchternen, zunächst unkünstlerischen Leben gegenübersteht, hat man es zu tun auf der einen Seite mit der sinnlichen Wahrnehmung und auf der anderen mit dem, was durch die sinnliche Wahrnehmung in unserer eigenen Seele erzeugt wird, mit dem Gedanken. Eine solche Wahrnehmung, wie sie uns die Natur bietet, etwa die Abbildung eines Menschen von der Kunst zu verlangen, scheint mir aus den angegebenen Gründen etwas ziemlich Unmögliches und daher Überflüssiges zu sein. Was die unmittelbare Wahrnehmung der Natur darbietet, durch die Kunst darstellen zu wollen, entspringt eigentlich immer gewissen Abirrungen der Kunst. Auf der anderen Seite erscheint es aber so — vielleicht ist das etwas merkwürdig, aber man erlebt es doch, ich habe es schon angedeutet gegenüber dem Reden von der Kunst —: Im wirklichen künstlerischen Schaffens- und Genießensprozeß hat man das Bestreben, den Gedanken womöglich auszuschalten, es in keiner Weise bis zum Gedanken kommen zu lassen. Das scheint mir darauf zu beruhen, daß in der menschlichen Seele fortwährend Vorgänge sich bilden, die entweder bis zu ihrem Ende gedeihen können oder die an irgendeiner Stelle abbrechen. Man kann diese Prozesse nur verfolgen, wenn man durch geistige Beobachtung des Seelenlebens wirklich hinuntersteigt in die Tiefen des Seelenlebens, die für das gewöhnliche Bewußtsein im Unterbewußten oder Unbewußten bleiben.

Wer das Seelenleben des Menschen beobachtet, wird finden — zunächst abgesehen von der Beobachtung der äußeren Welt -, daß dieses Seelenleben, insofern es sich im Nachsinnen, im inneren Empfinden frei entwickelt, immer eine Tendenz hat, die man nicht anders bezeichnen kann als so: Was da wogt und wallt im Seelenleben als Empfindung, als verhaltene Willensimpulse, als Gefühle und dergleichen, das will herauf, und es will — im Grunde genommen auch in dem gesunden Seelenleben — sich gestalten zu dem, was man eine Art Vision nennen kann. Man strebt eigentlich im Leben in den Tiefen seiner Seele immer darnach, das wogende, wallende Seelenleben zur Vision zu gestalten. Die Vision darf allerdings im gesunden Seelenleben nicht zum Vorschein kommen, sie muß ersetzt werden, sie muß im Entstehen aufgehalten werden, sonst tritt krankhaftes Seelenleben ein. In jeder Seele aber machen sich Bestrebungen geltend, sich zur Vision zu gestalten, und wir gehen im Grunde durch das Leben, indem wir fortwährend im Unterbewußten Visionen aufhalten, indem wir sie bis zum Gedanken verblassen lassen. Da hilft uns dann die Anschauung, das äußere Bild. Wenn wir unmittelbar der äußeren Welt gegenübertreten mit unserem brodelnden Seelenleben, und die äußere Welt mit ihren Eindrücken auf uns wirkt, so stumpft diese äußere Welt das, was zur Vision werden will, ab und es verblaßt die Vision zum gesunden Gedanken. Ich sagte: Wir gehen eigentlich durch die Welt, indem wir fortwährend nach Visionen streben, nur bringt man sich die entsprechenden Wahrnehmungen nicht immer in gehöriger Weise zum Bewußtsein. Aber wer versucht, sich darüber klar zu werden, was da zwischen den Zeilen des Lebens nur so leise anklingt in dem, was man täglich erfährt, wer das zu beobachten vermag, wird schon sehen, daß wirklich allerlei auftaucht. Ich muß sagen: Wenn ich zum Beispiel zufällig in das Speisezimmer eines Menschen trete, und da drinnen eine Gesellschaft essend fände, und die Teller und die Schüsseln rot bemalt wären, so würde ich unwillkürlich durch eine elementare Empfindung glauben: Da sitzt um die Tische herum eine Gesellschaft von Feinschmeckern, die sich so recht genießend versenken will in die Speisen und Speisenfolgen. Wenn ich dagegen sehen würde, daß da auf den Tischen blau bemalte Teller und Schüsseln stehen, so würde ich glauben, das seien keine Feinschmecker, sondern die essen, weil sie hungrig sind. Man könnte natürlich dieselbe Sache auch etwas anders empfinden; darauf kommt es nicht an. Worauf es ankommt, ist, daß man eigentlich immer versucht wird, durch das, was einem im Leben entgegentritt, eine ästhetische Empfindung auszulösen und diese in einer gewissen Weise zu einer verblassenden Vision zu bringen. Es ist natürlich durchaus möglich, daß man sich auf diesem Gebiete starken Illusionen hingibt. Das schadet nicht. Wenn es aber auch gar nicht wahr ist, daß einer Gesellschaft, die aus roten Schüsseln speist, gesagt werden muß, sie seien Feinschmecker: ästhetisch bleibt die Sache doch richtig. Ebenso könnte man sagen: Wenn mich jemand in einem roten Zimmer empfängt, und mich fortwährend selber sprechen läßt, ein urlangweiliger Herr ist, so sage ich: Der lügt mich an. — Denn in einem roten Zimmer erwarte ich einen Menschen, der mir etwas zu sagen hat, und ich empfinde es als eine Lebenslüge, wenn er mich immer selber reden läßt.

So sind wir eigentlich immer geneigt, indem wir durchs Leben gehen, das, was wir erleben, bis zu einer aufgehaltenen Vision heraufzubringen, die dann unter den äußeren Eindrücken des Lebens verblaßt. Das künstlerische Genießen und Schaffen geht immer um einen Schritt weiter. Das künstlerische Genießen und Schaffen kann nicht das, was da unten brodelt und siedet im Seelenleben, unterbewußt heraufkommen lassen bis zum bloßen Gedanken. Das wäre etwas, was uns eben mit Gedanken durchsetzen, aber nicht zu etwas Künstlerischem bringen würde. Wenn wir aber in der Lage sind, als Künstler — oder dadurch, daß uns der Künstler entgegenkommt — für irgend etwas, was herauf will in der Seele, ein Äußeres hinzustellen, ich will nur sagen, eine Farbenzusammenstellung, und wenn wir so empfinden, daß uns diese Farbenzusammenstellung etwas gibt, was wir brauchen, damit die entsprechende aufsteigende Vision, die aber nicht bis zur Vision werden darf, eine äußere Ergänzung hat, dann haben wir entschieden etwas Künstlerisches vor uns. Ich kann mir denken, daß jemand sich mit irgendwelchen künstlerischen Mitteln einfach darauf beschränken würde, Seelenstimmungen, Gefühle dadurch auszudrücken, daß er Farben zusammenstellt, die vielleicht gar nicht irgendeinem äußeren Gegenstand entsprechen — vielleicht, je weniger sie ihm entsprechen, desto besser —, aber die gewissermaßen das Gegenbild dessen sind, was in seinem Seelenleben zur Vision kommen will. Bei den etwas reichlichen Diskussionen in der neueren Zeit über allerlei Künstlerisches, ist man auch mehr auf solche Erscheinungen aufmerksam geworden und spricht, wenn jemand etwas schafft, das gar nichts zu tun hat mit dem Äußeren, das lediglich die Aufgabe hat, die ich eben gekennzeichnet habe, von expressionistischer Kunst. Es wird heute noch verpönt, anzunehmen, daß was sich da als Sehnsucht im Menschen vorbereitet und nach einem Ziele hinstrebt, gerade einem Grundzug der Menschheit entspricht: zu einer Versinnlichung dessen zu kommen, was nur geistig sich in der Seele offenbaren kann. Würde man allerdings einen Gedanken, etwas das schon von dem Stadium der Vision zum blassen Gedanken gekommen ist, durch irgendwelche sinnliche Mittel ausdrücken wollen, so würde man unkünstlerisch sein. Vermeidet man den Gedanken und stellt man sich unmittelbar die sinnliche Gestaltung gegenüber, so hat man den Bezug hergestellt, zwischen dem Menschen und dem, was da künstlerisch zustande gekommen ist, wobei der Gedanke ausgeschaltet ist. Und man darf sagen: Das ist gerade das Wesentliche, daß die Kunst weder Sinnliches darstellt noch Übersinnliches, sondern Sinnlich-Übersinnliches, etwas, wo in dem Sinnlichen unmittelbar ein Widerspiel eines übersinnlichen Erlebens ist. Weder das Sinnliche noch das Übersinnliche, sondern allein das Sinnlich-Übersinnliche kann sich durch die Kunst verwirklichen.

Auf der anderen Seite kann man sich fragen: Wenn es nicht angeht, daß das, was wir im nüchternen Leben als Wahrnehmung uns gegenübergestellt haben in der äußeren Natur, einfach nachbildend in der Kunst uns entgegentritt, wie ist es dann möglich, sich künstlerisch zur Natur überhaupt zu verhalten? Wenn die Natur nichts in sich schlösse als das, was sie uns in der äußeren Wahrnehmung darbietet und was darin zur Gedankenbildung anregt, so wäre gar keine Entstehungsnotwendigkeit für die Kunst gegeben. Nur dann kann man von einer Notwendigkeit des künstlerischen Schaffens sprechen, wenn in der Natur allerdings noch mehr vorhanden ist als das, was in den fertigen Naturprodukten für die Vorstellung, für den Gedanken, der im Künstlerischen nicht die Brücke abgeben darf zwischen der Persönlichkeit und der äußeren Natur, zutage tritt. Nun muß man allerdings sagen: Die Natur hat in sich jene Unermeßlichkeit, hat in sich auch die intensive Unendlichkeit, der wir durch den Gedanken gar nicht unmittelbar beikommen können. Die Natur hat in sich auch im Sinnlichen das Übersinnliche. Man kommt darauf, worin das Sinnlich-Übersinnliche der äußeren Natur selbst beruht, wenn man die Natur so betrachtet, daß man versucht, das zu gewinnen, was in ihr außer dem sinnlichen Eindruck vorhanden ist. Nun, ich will ein Beispiel nehmen: Wenn man einem Menschen gegenübersteht, kann man die Aufmerksamkeit auf die menschliche Form richten, darauf, daß sich durch die menschliche Form das Inkarnat offenbart, darauf, daß sich durch die äußere Form in Physiognomie, in Mimik das Seelische kundgibt; man kann verfolgen, wie das Leben überhaupt durchtränkt, was äußere Form ist. Gewiß, das kann man. Aber würde man das alles, was so an einem Menschen ist, nachbilden wollen, man könnte doch, wie gesagt, die Natur nicht erreichen, denn es bleibt ein Unkünstlerisches, äußere Naturobjekte einfach nachbilden zu wollen. Derjenige, der einem Kunstwerk gegenüber nach der Ähnlichkeit mit einem Naturobjekt frägt, stellt sich von vornherein das Zeugnis aus, daß er — man muß diese Dinge radikal aussprechen — nicht ein Kunstwerk, sondern eine Illustration zu sehen wünscht. Aber ein anderes liegt vor. Man muß sagen: Wenn man das verfolgt, was sich in der menschlichen Form ausdrückt, so ist eigentlich dasjenige, was einem da als Form erscheint, durch alles übrige, was darinnen lebt — durch die Tönung, die vom unmittelbaren Leben herkommt, durch den seelischen Inhalt -, es ist die Form dadurch ertötet. Und das ist das Geheimnis der Natur: Diese Natur ist in ihren Einzelheiten so unendlich, daß jede Einzelheit es verträgt, durch ein Übergeordnetes ertötet zu werden. Aber man kann, wenn man dafür Sinn hat, das Ertötete aus seinem eigenen Wesen heraus zu einem neuen Leben erwecken; man kann das, was in der Form des Menschen ertötet ist durch das übergeordnete Leben, ertötet ist durch die seelische Durchdringung, so beleben in der Form, daß die Form selber nun ein lebendiges Wesen wird, ohne daß sie in sich birgt Leben und seelischen Inhalt. Man kann das, was man zum Beispiel als Plastiker deshalb nehmen muß, weil man in den Materialien arbeitet, der Form für sich geben; man kommt darauf, daß die Natur so intensiv unendlich ist, daß sie in jeder ihrer Einzelheiten unendlich viel mehr birgt, als was sie darstellt. Wenn sie eine Form vor uns hinstellt, so ertötet sie das innere Leben der Form, das Leben ist darin verzaubert, und man kann es entzaubern. Wenn uns in der Natur etwas entgegentritt, was farbig ist, so ist ganz gewiß an dem Objekt selbst die Farbe durch etwas anderes ertötet. Nehme ich die bloße Farbe, so bin ich imstande, aus der Farbe selber etwas zu erwecken, was gar nichts zu tun hat mit dem, was die Farbe ist am Objekt. Ich schaffe aus der Farbe heraus ein Leben, das nur verzaubert liegt in der Farbe, wenn die Farbe an der Oberfläche des Naturobjektes erscheint. So ist es möglich, aus allem, was uns in der Natur entgegentritt, verzaubertes Leben zu entzaubern. So ist es möglich, das, was in der Natur und ihrer intensiven Unendlichkeit darinnen liegt, überall aus dieser Natur zu erlösen und nirgends zu schaffen eine Nachahmung der Natur, sondern das wieder zu entzaubern, was in der Natur ertötet ist durch irgendein Höheres.

Man wird, wenn man über diese Dinge spricht, versucht, in Paradoxen zu sprechen; aber das, glaube ich, schadet nichts, weil man an den extremen, radikalen Fällen sehen kann, wie sich die Sache in den weniger radikalen Fällen eigentlich verhält. Wie ich auf der einen Seite mir denken kann, daß — wenn das Künstlerische durch die aufgehaltene Vision aus dem Inneren herausarbeitet und ich ein Gegenbild schaffe aus Formen und Linien und Farben — diese Linien und Farben so zusammengestellt sein können, daß sie nichts anderes widerspiegeln als die verhaltene Vision, so kann ich auf der anderen Seite sagen: Es scheint mir möglich, daß ich aus einem Naturwesen, sagen wir, einem Menschen, in dem das Leben selbst ertötet ist, der ein Leichnam geworden ist, rein künstlerisch ein Lebendiges schaffe, dadurch, daß ich irgend etwas aus dem allgemeinen Universum heraushole, was den Leichnam noch künstlerisch beleben kann. Solche extremen Fälle braucht es nicht zu geben. Es ist aber die Möglichkeit vorhanden als Grenzfall, daß wenn die Natur ein Wesen schon getötet hat, eine Neuschaffung selbst des Leichnams zustande kommt, dadurch, daß etwas herangeholt wird, was nun als etwas ganz anderes als was der Mensch selber mit seinem seelischen Wesen ist, diese Form durchseelt. Ich könnte mir denken, daß ein berückendes Kunstwerk zustande kommt dadurch, daß in einem Leichnam ein neues Leben aufsprießt, welches die Geheimnisse spiegelt, die in bezug auf den Menschen bestehen, und die nur dadurch verdeckt werden, daß bis zu seinem Tode der Mensch sein eigenes seelisches Wesen in sich hat. Man braucht sich nicht zu stoßen an einem solchen Grenzfall. Es ist eben ein Grenzfall. Daran kann man sich klarmachen, daß gegenüber der äußeren Natur das künstlerische Schaffen wirksam sein kann, denn fortwährend eigentlich — wenn auch nicht bis zum Grenzfall getrieben — verläuft das künstlerische Schaffen und Genießen in dieser Weise. Die Kunst ist eine fortwährende Erlösung von geheimnisvollem Leben, das in der Natur selber nicht sein kann, das herausgeholt werden muß. Ich stehe dann einem Naturprodukt in der menschlichen Form gegenüber, welche ertötet ist, ich versuche aber, das eigene Leben dieser Form aufzuerwecken und aus der Form heraus, trotzdem sie nur tote Form ist, den ganzen Menschen wieder zu erwecken.

Die Genesis besagt, daß der Mensch entstanden wäre durch den Hauch Gottes, daß ihm eine menschliche Seele eingehaucht worden sei. Das könnte einen dazu führen, in der Luft noch etwas anderes zu sehen als jene Verbindung von Sauerstoff und Stickstoff. Es könnte einen dazu verführen, in der Luft etwas von dem zu sehen, was aus ihr heraus die menschliche Seele weckt, etwas Seelenhaftes; es könnte einen dazu verführen, zu glauben, daß diese Luft im Grunde genommen sich sehnt, vom Menschen eingeatmet, eine Seele zu werden. Man könnte in der Luft das Gegenbild des Menschlich-Seelischen sehen, also mehr als etwas bloß Unlebendiges: ein Sehnen nach dem Menschen hin. Nun ist es ja so, daß man bei der Luft sehr schwer zu einer solchen Empfindung kommen wird, weil Luft und Feuer wenig zur künstlerischen Gestaltung anregen. Niemand wird eigentlich das Feuer malen wollen, ebensowenig wie den Blitz, und man wird auch nicht die Luft zeichnen wollen. Also unmittelbar der Luft gegenüber wird man nicht leicht zu dieser Empfindung kommen; aber ein wirkliches künstlerisches Empfinden scheint mir zu dieser Empfindung kommen zu können gegenüber der Licht- und Farbenwelt. Der Licht- und Farbenwelt gegenüber kann man wirklich die Empfindung haben: Jede Farbe oder wenigstens die Farbenverhältnisse haben die Sehnsucht, entweder ein ganzer Mensch oder ein Stück Mensch zu werden. Am Menschen finden sie sich entweder als innerer Ausdruck seines Wesens, oder indem das Licht ihn beleuchtet und zurückgeworfen wird. Aber man kann sagen: Lebt man im Lichte selber, so lebt man die Sehnsucht der Luft mit, sich zum Beispiel zum menschlichen Antlitz zu gestalten. — Man kann die Empfindung haben: Rot, Gelb wollen etwas; sie wollen sich zu etwas am Menschen gestalten, die haben eine in sich selber gelegene Sprache. Dann wird man nicht versuchen, in nüchterner Weise den Menschen bloß nachzubilden. Das Freiwerden vom Modell muß überhaupt ein Ideal des künstlerischen Schaffens werden. Wer das Modell nicht überwunden hat in dem Moment, wo er zu schaffen beginnt, wer es nicht betrachtet als etwas, was ihm die Anleitung gibt, der Natur ihre Geheimnisse abzulauschen, der wird vom Modell abhängig bleiben und Illustrationen schaffen. Derjenige dagegen, der künstlerisches Empfinden hat, wird versucht sein, aus der Farbe den Menschen oder irgendein anderes Wesen oder irgendeine Naturform zu gestalten. Es wird für einen solchen die farbige Welt ein inneres differenziertes Leben gewinnen können. Man wird finden, daß rote, gelbe Farben so sind, daß sie einen versuchen, sie da zu verwenden, wo man will, daß irgend etwas sich Ausdruck gibt, durch sich selbst spricht. Was einem im Rot, im Gelb entgegentritt, wird sich selber zum Ausdruck bringen, wird durch seine eigene Kraft das Ideal der Kunst, den Gedanken auszuschließen, erzeugen. Anders ist es, wenn man dem Blau, dem Violett gegenübersteht. Da wird man viel mehr das Gefühl haben, daß man mit dem Blau, dem Violett, wenigstens nach der einen Seite hin dem Gedanken nahekommt. Man wird das Gefühl haben, daß man mit dem Blau, dem Violett nicht etwas darstellen kann, was sich selber ausdrückt, sondern was leichter etwas anderes ausdrückt. Man wird versucht sein, das Blau seiner Innerlichkeit nach dadurch darzustellen, daß man es in Bewegung zeigt. Und man wird die Erfahrung machen, daß es einem schwer wird, eine innerliche Bewegung des Objekts dadurch hervorzubringen, daß man im Rot irgendwelche Linienführung hervorruft. Im Rot wird vielmehr durch Linienführung, durch Schattierung, ich möchte sagen, Physiognomie entstehen. Das Rot wird durch sich selber sprechen. Das Blau wird, wenn man es in Linienführung überführt, seine innere Natur verraten, wird einen mehr unter die Fläche der Farbe führen, als daß es einen herausführt. Wenn etwas sich als Farbe ausspricht, so hat man das Gefühl: es stößt einen die Farbe zurück. Das Blau führt einen unter die Fläche der Farbe hinein, man glaubt, daß in dem, was da durch das Blau zum Ausdruck kommt, Bewegung, Willensentfaltung möglich ist. Ein rein sinnlich-übersinnliches Wesen, das heißt ein übersinnliches Wesen, das man in die Sinneswelt hereinversetzen will, blau zu malen und seine innerliche Beweglichkeit durch die Nuancierung des Blau zum Ausdruck zu bringen, wird fruchtbar sein können.

So kann man das, was immer einem in der Natur als Teil entgegentritt, was in der Natur durch höheres Leben ertötet wird, entzaubern. Man kann das Sinnlich-Übersinnliche in der Natur selbst finden, man kann die bloße Form beleben. Man wird finden, daß es niemals einen befriedigenden Eindruck wirklich machen kann, wenn man einfach die menschliche Form so, wie sie am Menschen ist, in einem plastischen Kunstwerk wiedergibt. Ich habe einmal vor vielen Jahren mit einem Freunde, der Plastiker wurde, eine sonderbare Erfahrung machen müssen. Er sagte mir dazumal — wir waren beide ganz junge Leute —: Ja, sieh einmal, man müßte eigentlich das richtige plastische Kunstwerk dadurch herausbringen, daß man genau nachmacht jede einzelne Wendung der Oberfläche. — Ich muß schon gestehen, daß ich über diesen Ausdruck geradezu wild wurde, denn mir schien, daß auf diesem Wege das Allerabscheulichste von einer künstlerischen Leistung herauskommen könnte. Denn jedenfalls, wenn man das, was der Mensch als Form hat, was an ihm durch das Höhere das Leben ertötet, aus dem Stein oder Holz herausarbeiten will, ohne dieses innere Leben, so muß man es für sich beleben, so muß die Oberfläche aufgerufen werden, das zu sagen, was sie am äußeren Naturmenschen niemals sagen kann.

Man wird zum Beispiel finden, daß, wenn man eine Fläche biegt, und dann doppelt biegt, so daß die Biegung wieder gebogen ist, man das einfachste Urphänomen des inneren Lebens hat. Eine Fläche, die in dieser Weise gebogen ist, daß die Biegung wieder gebogen ist, kann in der mannigfaltigsten Weise verwendet werden, und es wird — selbstverständlich muß das weiter ausgebildet werden — aus der Flächenhaftigkeit selber das innere Leben des Flächenhaften hervorgehen. Diese Dinge, die bezeugen uns, daß es ein Verhältnis gibt zwischen der äußeren Natur und dem menschlichen Innern, welches in Wahrheit den Charakter des SinnlichÜbersinnlichen hat. Wir kommen gerade dadurch der äußeren Natur gegenüber zur Gedankenbildung, daß diese äußere Natur dasjenige, was sonst als Glieder in der Natur ist und ein höheres geistiges Leben verzaubert hält, dutch ein Höheres abtötet. Dadurch sind wir genötigt, dieses abgetötete Leben durch den nüchternen Gedanken zu erfassen. Vermeiden wir diesen blassen Gedanken und gehen wir darauf ein, dasjenige zu erfassen, das in den Teilen der Natur verzaubert liegt und dem gegenüber wir den Prozeß, es zusammenzufügen, ihm das höhere Leben zu geben, selber durchführen, dann machen wir den Prozeß des künstlerischen Schaffens durch oder den des künstlerischen Genießens. Beide verhalten sich ja zueinander nur so, daß bei dem einen das später ist, was bei dem andern früher ist, und bei dem andern das früher ist, was bei dem ersten später ist. Wenn man diese Betrachtungsweise, die sich auf die intensive Unendlichkeit der Natur richtet, auf die Möglichkeit, die Geheimnisse der Natur zu entzaubern, darnach verfolgt, was sie im Seelenleben des Menschen darstellt, dann muß man sagen: Es wird dadurch nicht die blasse Gedankenwelt hervorgerufen. Was dadurch entzaubert wird, ist lichter als das, was der bloße Gedanke erfassen kann. Es stellt aber wiederum eine Verbindung her zwischen dem äußeren Objekt und der menschlichen Seele, bei der der Gedanke ausgeschaltet ist, und in der dennoch nach einem geistigen Verhältnis zwischen dem Menschen und dem Gegenstand gestrebt wird.

Das kann natürlich weitergehen und da kommt man zu dem, was heutzutage noch manchem Menschen recht widersinnig, greulich erscheinen kann. Man vermag das zu verstehen; aber greulich hat zunächst den Leuten immer das geschienen, was ihnen, nachdem sie einige Zeit daran gewöhnt worden sind, als selbstverständlich vorgekommen ist. Wenn Sie einen Menschen betrachten — Sie brauchen ihn nur nach seiner Skelettbildung anzusehen —, so werden Sie schon durch eine ganz oberflächliche Betrachtungsweise die Ansicht gewinnen können, daß das Skelett deutlich aus zwei stark differenzierten Gliedern besteht — wir wollen das andere heute nicht berücksichtigen —: aus dem Kopfskelett, das gewissermaßen nur aufgesetzt ist, und dem übrigen Skelett. Für den, der Sinn für die Form hat, stellt sich nun — jetzt nicht durch irgendeine anatomische Betrachtung, sondern durch ein empfindungsgemäßes Betrachten von Kopf- und Körperskelett — heraus, daß das eine die Metamorphose des anderen ist, daß man sich das, was die Hauptknochen sind, formhaft so denken kann, daß immer, wo irgendein Höcker ist, dieser auch auswachsen kann, andererseits, wo ein Auswuchs ist, kann der zurücktreten. Durch bloße Umwandelung kann man tatsächlich — durch Formänderung — aus dem übrigen Skelett das Hauptskelett und, bis zu einem hohen Grade, das übrige Skelett aus dem Hauptskelett hervorgehen lassen. So daß man sagen kann: Im Haupt ist verzaubert der ganze Mensch. Auch wenn einem ein Skelett ohne Kopf gegenübertritt, so wird man versucht sein, wenn man nicht steckenbleiben will bei der sinnlichen Anschauung, sich sinnlich-übersinnlich zu diesem Skelett das Haupt zu ergänzen; man wird versucht sein, die Vision des Hauptes aus dem Skelett hervorgehen zu lassen. Es gibt Menschen, die können sich das nicht vorstellen. Aber es ist unmöglich, daß in der Natur irgendwie entstünde ein menschliches Rumpfskelett ohne Hauptskelett. Für den, der mit seinem Vorstellen nicht bloß als Abstraktling der Natur gegenübertritt, sondern so, daß er in seinem eigenen Empfinden das Wesen der Natur trägt und das Naturobjekt nicht anders empfinden kann als es sein muß, ist es selbstverständlich, daß ihm aus dem Körperskelett wie eine Vision auch das Hauptskelett erscheint. Aber für den, der diese Dinge durchschaut, ist es doch so, daß, wenn er nur das Haupt hat und sich nun daraus wie durch eine Vision den ganzen Menschen ergänzt, dieser Mensch anders wird, als wenn er umgekehrt sich das andere ergänzt. Es ist ähnlich und doch wiederum verschieden. So daß man auch da sagen kann: In der Natur draußen ist im Menschen eine Ganzheit geschaffen, welche besteht in der Zergliederung in Haupt und übrigen Organismus; aber jedes einzelne will ein ganzer Mensch sein. In einem höheren Ganzen ist ertötet das Leben, das in jedem einzelnen als ganzem Menschen verzaubert ist. Schließt man den Gedanken aus, der einem aufsteigt, wenn man dem Menschen entgegentritt, dann sieht man sich in die Notwendigkeit versetzt, das, was man dem Menschen so nimmt, indem man ihn analysiert, aus dem eigenen Innern wieder zu schaffen. Und auf diese Weise baut man schöpferisch, wie die Natur selber, die Natur nach. Man schafft diesen unendlich intensiven, bedeutsamen Prozeß der Vereinheitlichung dessen, was in seinen Gliedern erst getötet werden muß, um auf höherer Stufe wieder zu erscheinen. Und es wird selbstverständlich anders, wenn man es im Geiste nachschafft.

Ich glaube, daß das schon in der Vorstellung ein gewisses Grauen hervorruft. Wir haben in Dornach in unserem Bau den Versuch gemacht — man kann auf allen Gebieten Versuche machen, es kann sich nie darum handeln, durch irgendwelche Dogmen die Kunst einengen zu wollen —, bei einer Gruppe, die in Holz ausgeführt werden soll — es ist wichtig, daß sie in Holz ausgeführt werden soll, in Stein läßt sich das nicht machen -, erstens in einer Mittelfigur dasjenige auf einer höheren Stufe wiederum zu vereinigen, was beim Menschen auch vereinigt ist, aber durch die Natur vereinigt ist, wo wiederum das Gliedhafte durch Höheres ertötet ist. Jeder Mensch ist unsymmetrisch. Aber was in der linken Seite etwas ganz anderes will als in der rechten, man kann es fühlen: dann stehen zwei Menschen vor uns, der Linksmensch und der Rechtsmensch. Das, was spezialisiert ist auf den Links- und den Rechtsmenschen, das ist in der Natur zu einer höheren Einheit vereint, indem das Eigenwillige der Glieder ertötet ist. Der künstlerischen Betrachtung, die dem Wollen der Natur gegenübertritt, steigt wiederum auf, ich möchte sagen, die vollständige Gestalt des Linksmenschen und des Rechtsmenschen. Beide wollen im Grunde etwas Verschiedenes, und der Künstler muß — das kann sehr im Unterbewußten bleiben — den Prozeß nacherleben, den die Natur auf anderer Stufe vollzieht, indem sie den Linksmenschen und den Rechtsmenschen ertötet und sie in dem ganzen Menschen ausgleicht. Schafft man nun künstlerisch wirklich eine Gestalt, in der in der Form angedeutet ist, daß der Mensch ein asymmetrisches Wesen ist, dann muß etwas anderes dazukommen. Das SinnlichÜbersinnliche, wahrgenommen, bringt einen in die Notwendigkeit, das, was notwendig ist als andere Glieder, wirklich herbeizutragen. Daher waren wir genötigt, andere Gestalten zu schaffen. Wir waren genötigt, das Auseinanderfallen und wiederum Zusammenfügen des Links- und Rechtsmenschen dadurch auszugleichen, daß wir die beiden anderen Gegensätze andeuteten. Was lebt im Menschen als eine Vision, wenn man sich den Rumpfmenschen zum ganzen Menschen visionär ergänzt denkt? — Da würde man das in der äußeren Gestalt lebend haben, was als Triebe, als Instinkte vom Rumpf in den Kopf steigt, was man das Luziferische nennen könnte. Man wird in anderer Weise, als von der Natur vorgenommen, dieses Luziferische gestalten wollen: Man wird zum Beispiel die Schulterblätter zu Flügeln umgestalten; dann wird man wiederum versucht sein, das, was die Natur einengt, diese Flügel, zusammenzubringen mit der Form des Ohres und Hauptes. Es wird etwas anderes herauskommen aus diesen sinnlich-übersinnlichen Menschengliedern, als ein gewöhnlicher Naturmensch, aber es wird eine gewisse Seite des Menschen darstellen, die man nicht einzeln darstellen dürfte. Es wäre greulich, wenn jemand so etwas hinstellen würde als Figur für sich, aber zusammen mit dem Menschen und in die richtige Komposition gebracht zum Menschen, kann das wiederum so komponiert werden, daß man die Kompositionskraft der Natur nachahmt. Umgekehrt muß man das, was im menschlichen Haupt ein ganzer Mensch werden will, ebenso nachschaffen. Was im menschlichen Haupt ein ganzer Mensch werden will, das wird, wenn es ausgestaltet wird zum ganzen Menschen, verknöchert, verhärtet. Das ist das, was wir fortwährend überwinden müssen in uns, was wir tatsächlich überwinden, indem wir zu den Impulsen, die wir durch unser Haupt in uns tragen, diejenigen hinzu wirksam haben, die aus dem übrigen Organismus heraus dieses Verhärtende frisch erhalten. Das was Haupt ist, müssen wir überwinden durch das, was aus dem Blut des Herzensorganismus stammt. Da gibt die sinnlich-übersinnliche Verfassung des Menschen die Möglichkeit, in getrennten Gestalten das nachzuschaffen, was in der einzelnen Menschengestalt auf verborgene Weise auf anderer Stufe von der Natur selbst komponiert ist.

Es wird tatsächlich das, was man nachschöpferischen Prozeß nennen könnte, ein Prozeß im menschlichen Seelenleben, etwas, was die Natur nicht nur äußerlich abstrakt nachahmt, sondern was das Werden der Natur in dem Menschen selber fortführt. Das setzt voraus, daß eigentlich der Künstler und der künstlerisch GenieBende in einer sehr komplizierten Weise — was nur im Unterbewußtsein bleibt, da der Gedanke ausgeschaltet wird — der Natur und sich selbst gegenüberstehen. Das ist ja begreiflich. Man muß schon sagen: Seelisch stehen wir zu dem, was künstlerisch werden soll, in einem komplizierten Prozeß. Wenn jemand eine schöne Frau einfach nachbilden wollte, so würde er, indem er bloß das, was die Natur gibt, nachahmt, innerlich diese Frau ertöten. Er würde sie tot darstellen. Sie würde bei ihm nicht leben, gerade wenn er sie sehr treu nachbildete. Man muß imstande sein, sie erst in einen Leichnam zu verwandeln, dann aber durch das, was echter, wahrer Humor ist, ihre Schönheit aus einern ganz anderen Element heraus wiederzuschaffen. Ohne daß man, gleichnisweise gesprochen, bildlich eine schöne Frau erschlägt — man muß gewissermaßen sie durchprügeln oder so etwas, eben zuerst irgendwie in ein Totes verwandeln —, kann man sie nicht richtig malen. Durch etwas ganz anderes ist ihre Schönheit in der Natur vorhanden, als sie in dem fertigen Kunstwerk vorhanden sein muß. Man muß erst durch Humor entdecken, was neu erschafft dasjenige, was man eigentlich töten muß. Man kann sagen: Wenn man einem ernsten Gelehrten gegenübersitzt, so ist das Nachbilden desselben zunächst eigentlich eine Komödie; man wird vielleicht versucht sein über seinen ernsten Ausdruck zu lachen. Man wird aber erst künstlerisch fertig sein mit dem ernsten Gelehrtenantlitz, wenn man es in humorvoller Weise durch etwas anderes wiederum belebt hat. Man wird es wiederum liebenswürdig machen müssen und wird es dann von einer ganz anderen Seite her verstehen können.

Es handelt sich also darum, dasjenige, was in der Natur ertötet ist, durch eigenes subjektives Leben wiederum auferstehen zu machen, es zu entzaubern, zu erlösen. Wenn ich einen flotten jungen Bauern beobachte, der auf der Alm geht, und ihn einfach nachbilde, so werde ich wahrscheinlich etwas sehr Totes schaffen; wenn ich mich aber bemühe, gewissermaßen ihn erst zu ertöten und durch gewisse Linienführung eine Harmonie hervorzubringen zwischen ihm und der umgebenden Natur, so werde ich etwas Künstlerisches schaffen können. Hodler hat solche Dinge versucht, und wir können sehen, daß im Unterbewußten überall Ähnliches angestrebt wird, was auch zur künstlerischen Diskussion geführt hat über das, was man nennen könnte, auf der einen Seite, das Schaffen des Gegenbildes für die unvollendete Vision, und auf der anderen Seite, das Schaffen des subjektiven Gegenbildes durch das, was in der Natur verzaubert und stets durch ein höheres Leben ertötet ist. Dadurch kommt von zwei Seiten her das Sinnlich-Übersinnliche an den Menschen heran, dadurch kann der Mensch versuchen, dieses in der Kunst zu einem höheren neuen Dasein zu bringen.

In meinem früheren Vortrag über dasselbe Thema habe ich versucht, die Gedanken, welche ich hier vor Ihnen entwickelt habe, um darzustellen, wie das Sinnlich-Übersinnliche durch die Kunst sich realisieren kann, an gewisse Gedanken Goethes anzuknüpfen. Es ist mir das verübelt worden, und ich bemerke jetzt eben, daß es auch ohne Anknüpfung an Goethe gegangen ist. Es wird einem ja so manches vorgeworfen, gerade wenn man an Goethe anknüpft, weil die Menschen, die da meinen, Goethe besonders nahe zu kommen, wenn sie irgend etwas von ihm wiedergeben, was sie nicht verstehen, über die anderen glauben aburteilen zu können, die sich Mühe gegeben haben in die Sache einzudringen. Diese Dinge kann man verstehen; es ist ein naturgemäßer Vorgang im menschlichen Leben, und man muß sich eigentlich manchmal recht freuen, wenn das, was man sagt, eine solche Beurteilung erfährt. Man kann sogar der Ansicht sein: Wenn es eine andere, zustimmende Beurteilung erfahren hätte, so müßte man erwas recht Überflüssiges oder Törichtes gesagt haben. Was ich also vermeiden konnte, das will ich wenigstens am Schluß vorbringen. Ich glaube tatsächlich, daß der, welcher mit Verständnis an Goethe herantritt, in Goethes weitherziger und verständiger Kunstanschauung das schon veranlagt findet, wenn auch in anderer Weise ausgesprochen, was heute als das sinnlich-übersinnliche Element in der Kunst geltend gemacht worden ist. Sogar der Ausdruck ist von Goethe entlehnt. Und ich glaube, obwohl ich durchaus der Meinung bin, daß in gewissem Sinne es richtig ist, daß derjenige, dem die Kunst ihre Geheimnisse enthüllt, eine ziemlich ausgesprochene Antipathie hat, in ein verstandesmäßiges Kritisieren der Kunst oder in eine ästhetisch-wissenschaftliche Betrachtung einzutreten, ich glaube, daß über die Kunst nur gesprochen werden kann vom Standpunkt des Lebens, daß über die Kunst eigentlich am richtigsten gesprochen wird, wenn man den Künstlern selber zuhört. Allerdings kommt man dann manchmal zu merkwürdigen Erfahrungen. In der Regel schimpfen die Künstler furchtbar über das, was die andern Künstler hervorbringen, und wenn man seine Freude hat an den Werken der Künstler, so hat man manchmal nicht seine Freude an dem, was die Künstler über ihre Werke aussprechen, weil sie zuweilen über ihre eigenen Werke in Illusionen leben. Aber der Künstler muß ja aus Illusionen schaffen, und gerade das könnte recht sein, was den richtigen Impuls für sein künstlerisches Schaffen ergibt. Wenn ich das auch alles durchaus zugebe, und wenn ich durchaus von einer gewissen Seite her verstehe, daß der Künstler wirklich immer recht spröde ist gegen alles das, was an ihn von Anbiederung herankommt von seiten der ästhetisch wissenschaftlichen oder sonstigen Betrachtung, so glaube ich doch nicht, daß es ganz unnötig ist, über die Kunst sich empfindungsgemäße Vorstellungen zu machen. Ich glaube, daß die Kunst mit dem allgemeinen Fortschreiten des Seelenlebens immer fortschreiten muß. Ich glaube, daß gerade durch die Betrachtung des Sinnlich-Übersinnlichen, wie es sich herausgestaltet durch die aufgehaltene Vision, wie es uns aus der äußeren Natur entgegentritt, wenn wir entzaubern, was in dieser verzaubert ist, die Kunst die Naturrätsel auf sinnlich-übersinnliche Weise löst. So daß ich am Schluß diesen schönen, weltmännischen Ausspruch Goethes doch wie eine Zusammenfassung der heutigen Betrachtung zitieren will: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.»