Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272

23 January 1910, Strasbourg

Automated Translation

1. Goethe's “Faust” from the Point of View of Spiritual Science

Spiritual science that wants to live into the modern cultural current does not want to be something new and precisely in this way differs from the many world views and other schools of thought that come forward and believe that they can prove their right to exist by claiming to bring something new to this or that question of spiritual life. In contrast to this, the subject that is called spiritual science should emphasize that the sources of its knowledge and its life have been present in the same way at all times when people have thought and striven for the highest questions and riddles of existence. I have often been able to emphasize this, also in this city, when I had the honor of speaking in previous lectures.

It must now be particularly appealing to consider not only the various religious beliefs and world views that have emerged in the development of humanity from this point of view, but also to look at personalities who are close to us from this perspective. For if something is to be true in spiritual science, then at least a kernel of this truth must be found in all those who have honestly and energetically striven for knowledge and for a dignified human existence.

Now when spiritual science is discussed today, the most diverse judgments are asserted from one side or the other, and those who have not penetrated deeper into the corresponding field, who have gained a superficial knowledge from these or those lectures or pamphlets, will, depending on his point of view, regard this spiritual science as the fantasy or reverie of a few unworldly people who have strange ideas about life and its foundations. It must be fully admitted that, if one does not look more closely, such a judgment may seem understandable, because although today we are not talking about a specific topic, it should be pointed out that some of the main insights of this spiritual science are based on a special theme. And as soon as these are mentioned and characterized, our contemporaries may well feel, in all honesty, “What curious stuff is this?”

On the whole, spiritual science, if taken seriously, is based on the premise that what surrounds us in the sensual world, what we can perceive with our senses, what we can grasp with the mind that is bound to our senses, is not the whole world, but that behind everything that is sensual lies a spiritual world. And this spiritual world is not in an indefinite hereafter, but is always around us, just as the phenomena of color and light are also around the blind. But in order for us to know about something that is around us, we need to have an organ to perceive it. And just as the blind man cannot see color and light, so too, as a rule, people in our age with normal abilities cannot perceive the spiritual facts and beings that are around us. But when we have the good fortune to operate on a blind person, then there comes for him the moment of the awakening of the eye, and what was not there for him, light and colors, now floods into his inner being. From the moment of his operation, this is a perceptible world for him. In the spiritual realm, there is a higher awakening, the awakening through which a person becomes initiated into the spiritual world. To speak with Goethe, there are spiritual eyes and ears, but as a rule, human souls are not ready to use them. But when we apply the means and methods by which these powers come into existence, then something happens in us on a higher plane, as when a blind person is operated on and is then flooded with the world of colors and light. When a person's eyes and ears are opened, he becomes awakened. A new world is around him, a world that was always there, but which he can only perceive from the moment of awakening. But then, when a person is ready, he learns to make various insights his own, insights that brighten life, insights that can give us strength and security for our work, that enable us to see into the essence of human destiny and the secrets of fate.

And only one of these insights will be discussed here, one of those insights that, if not crazy, must often seem strange and dreamy to today's people. It is an insight that is nothing more than the revival of an ancient process of knowledge, its continuation in a higher realm, a truth that was only recently attained for a lower realm. In general, humanity has a short memory for great events in the spiritual world, and that is why so few people today remember that in the 17th century not only laymen but even scholars believed that lower animals, even worms and fish, would develop from river mud. It was the great naturalist Francesco Redi who first pointed out that no earthworm or fish grows out of dead river mud unless an earthworm or fish germ is present in it beforehand. He stated that life can only come from life, and from this it can be seen that it is only an inaccurate way of looking at things to believe that a fish or worm can grow out of lifeless river mud. A closer examination shows that we have to go back to the living germ, and that this living germ can only draw from its environment the forces that are there to bring to the greatest development what is alive in the germ.

What Redi said, that living things develop only from living things, is taken for granted by science today. When Redi uttered these words, he only just escaped the fate of Giordano Bruno. Such is the way of the development of humanity. First, a truth must be so hard won that those who first express it are branded as heretics. Then it becomes a matter of course, the common property of humanity. What Redi did for natural science should be done for the spirit through spiritual science today, by transferring the sentence that Redi pronounced for natural science from the knowledge of the awakened spiritual eye and spiritual ear to the soul realm. And there this sentence means: The spiritual and soul can only arise from the spiritual and soul. This means that it is an inaccurate way of looking at it when we see a human being come into existence, to believe that everything that comes into life comes only from the father and mother and the ancestors. Just as we have to go back from the developing earthworm to the living earthworm germ, so we have to go back from the human being, who develops from the germ into a specific being, to an earlier spiritual existence, and we have to realize that this being, which comes into existence through birth, draws from its bodily ancestors only the strength for its development, just as the earthworm germ draws strength from its inanimate surroundings. And in a corresponding extension, this sentence: Living things can only come from living things, leads to the other sentence: The present life, which comes into existence through birth, not only leads back to physical ancestors, but through the centuries back to an earlier spiritual-soul. And if you delve deeper into it, you will see that it is scientifically shown that there is not just one, but repeated lives on earth, that what is in us now between birth and death is the repetition of a spiritual soul that was already there in earlier stages of existence, and that our present life is in turn the starting point for subsequent lives. Spiritual-soul-like comes from spiritual-soul-like, goes back to spiritual-soul-like, which was there before birth, which descends from the spiritual world and lives in physical embodiments. We now see something completely different when, for example, we as educators are confronted with a child who gradually develops his powers. At birth we see something indeterminate on his face, how something unfolds from within, ever more distinctly and distinctly, which does not come from heredity but from previous lives. We see how this center of the spiritual soul unfolds more and more from birth through talents.

Today, spiritual science has something to say about repeated lives on earth. Today it may be a mere reverie, as what Francesco Redi said in the 17th century was considered a mere reverie. But what is considered a mere reverie today will become a matter of course in the not too distant future, and the sentence: spiritual-mental comes from spiritual-mental, will become common knowledge for humanity.

Today, heretics are no longer treated as they were in the past. They are no longer burned at the stake, but they are considered fools and dreamers who speak out of random fantasy. They are ridiculed, and those in the know sit in the high chair of science and say that this is not compatible with real science, not knowing that it is true, genuine science that demands this truth. And now we can cite a hundred and a hundred such truths that would show us how spiritual science can illuminate life by showing that there is an immortal essence in man that passes through death into the spiritual world and, when it has fulfilled its destiny there, returns to physical existence to gain new experiences, which it then carries up through death into the spiritual worlds. We would see how the ties that are woven from person to person, from soul to soul in all areas of life, those traits of the heart that go from soul to soul and cannot otherwise be explained, can be explained by the fact that they were formed in previous life circumstances. And just as the spiritual bonds we weave today do not cease when death draws over existence, but just as what passes from soul to soul as bonds of life is immortal like the human soul itself, how it lives on through the spiritual world and will revive again in other, future earthly conditions and new embodiments. And it is only a matter of development that people will also remember their earlier experiences on earth, what they have gone through spiritually and soul-wise in earlier lives and states of existence.

Such truths will become established in human life in the not too distant future as necessary things, and people will gain strength and hope and confidence from such conditions. Today we can only see that a few individuals in the world are drawn by their healthy sense of truth to what spiritual researchers have to proclaim from their experiences in the spiritual world. But spiritual-scientific knowledge will become the common property of mankind and will be assimilated by those who earnestly seek the truth. And those who have trodden the paths of earnest seekers after truth have always, in all that they have offered to mankind, developed the great wisdom and knowledge that spiritual science brings again today.

An example should arise before our soul in a personality that is close to our modern life: the example of Goethe, and with him again that which occupied him as his most comprehensive and greatest work throughout his life: his “Faust”.

If we approach Goethe and try to illuminate his striving with what spiritual science can give, we can actually start quite early on. One can say that from his entire disposition, one recognizes in Goethe how there was soul and spirit in him. Everything that pushes one to seek a spiritual element behind the phenomena of the sensual world was an early predisposition in him. There we see the seven-year-old Goethe, who could have absorbed ordinary ideas from his surroundings, as a boy can absorb them, for his first soul perception. That does not satisfy him; he recounts it himself in 'Poetry and Truth'. There we see how the seven-year-old boy begins something quite remarkable to express his yearning for the divine. He takes a music stand from his father's collection and makes an altar out of it, placing all kinds of minerals and plants and other products of nature on it, from which the spirit of nature speaks. The boy's soul builds an altar, puts a little incense on it, takes a burning glass, waits for the morning sun to rise, collects the first rays of the rising sun with the burning glass, lets them fall on the little incense, so that the smoke rises. And in his later years, Goethe remembers how, as a boy, he wanted to send his pious feelings up to the great god of nature, who speaks through minerals and plants, who sends us his fire in the rays of the sun. This grows with Goethe. We see how, at a more mature stage – but still out of a yearning soul, as it lives in Goethe – after he comes to Weimar and is appointed by the duke as his advisor, how this feeling for the spirit that speaks through all of nature is expressed in the beautiful prose hymn. There he says: “Nature, we are surrounded and embraced by it, unable to step out of it and unable to get deeper into it. Unwarned and uninvited, it takes us into the cycle of its dance and carries on with us until we are tired and fall into its arms. We have not done what we do, she has done everything; she is constantly thinking and pondering, looking at the world with a thousand eyes.” And again later, in the beautiful book about Winckelmann, ‘Antiquities’: ”When man's healthy nature works as a whole, when he feels in the world as in a great, beautiful, dignified and valuable whole, when the harmony of pleasure gives him pure, free delight: then the universe, if it could feel itself, would exult in reaching its goal and admire the summit of its own becoming and being. Thus Goethe felt, like everything that lives and moves outside in nature, a resurrection celebrating from the human soul, and like a higher nature, a spiritual nature is brought forth from the spirit and soul of man. But it took Goethe a long time to fully grasp the spiritual realization of nature. And there is no clearer or more obvious example of how Goethe was a lifelong seeker who never rested or paused, always striving to reshape his knowledge and reach higher levels, than his life's poem, “Faust.”

From his earliest youth, he had begun to put everything that filled his yearning and intuitive soul into his poem; and as an old man in his later years, shortly before his death, he completed this poem, on which he had worked for over fifty years and into which he had put the best of his life. The second part was sealed at his death, like the great testament he had to give to humanity. It is a momentous document. We can only understand this document if we follow Goethe a little, as he himself sought to struggle towards knowledge.

Diagram 1

For example, there is the student Goethe at the University of Leipzig. He is supposed to become a lawyer, but that is of secondary concern to him. Even then, the young student was possessed by an invincible urge to fathom the secrets of the world, to seek the spiritual. He therefore immerses himself in everything Leipzig has to offer in the way of knowledge about nature. He seeks to eavesdrop on what nature has to say to us in its phenomena, to eavesdrop on the world's riddles of existence. But Goethe needed, in order to rework what natural science could offer him, to re-melt it in his soul to that all-powerful urge of his inner being, which does not seek abstract knowledge but warm hearted a great experience, an experience that really leads the human being to that knowledge which is the gate toward which we intuitively look, the gate that closes for today's normal human being, the invisible, the supersensible: the gate of death. At the end of his student days in Leipzig, he experienced death. A serious illness had prostrated him, brought him close to death. For hours and days he had to face the fact that at any moment he could pass through that mysterious portal. And the mysterious, impetuous urge to understand demanded the utmost seriousness in the pursuit of knowledge. With this newly formed attitude of knowledge, Goethe returned to his native city of Frankfurt. There he found a circle of people, headed by a woman of great and profound talent: Susanne von Klettenberg. Goethe created a wonderful monument to her in his “Confessions of a Beautiful Soul”. He showed how this personality, to whose spiritual world he had such close access at the time, contained something that can only be described as a soul. In Susanne von Klettenberg, there lived a soul that sought to grasp the divine within itself in order to find, through the divine within itself, the spiritual that lives through the world. Goethe was introduced at that time by the circle to which this lady belonged, to studies that, if you, as a truly modern person, let them have an effect on you today, seem crazy. Goethe immersed himself in medieval writings. Those who pick them up today cannot do anything with them. When you see the strange signs in them, you ask yourself: what is the point of this in the face of science's modern quest for truth? — There was a book called “Aurea catena Homeri”, “The Golden Chain of Homer”. When you open it, you find a strange symbolic illustration: a dragon at the top in a semicircle, a dragon full of life, bordering on another dragon, a withering dragon dying within itself. All kinds of signs are linked to it: symbolic keys, two interlocking triangles and the planetary signs. To our contemporaries this is fantasy, to today's science it is fantasy, because one does not know what to do with these signs. Goethe senses in his intuition that they express something, that one can do something with them when one looks at them. They do not immediately express something that can be found here or there in the world. But if you let these signs take effect on you, by memorizing them so that you become deaf and blind to your physical surroundings, only letting these signs take effect on you, then you experience something very peculiar, then you experience that the soul within itself senses something that was dormant before, like a spiritual eye that opens. And if you have enough stamina, you will grasp what you can call meditation, concentration, which will develop your soul to such an extent that you will actually undergo something like an operation of the spiritual eye, through which a new world will open up. At that time, a new world could not yet be opened up for Goethe; he was not yet that far. But what came to life in his soul was the inkling that there are keys to this spiritual world, that one can penetrate into this spiritual world. One must visualize this mood; the vivid sensation, the vivid feeling: something is being stirred in me, something is coming to life; there must be something that leads into the spiritual world. But at the same time he senses: he cannot yet enter it. If Goethe had ever been identical with Faust in his life, we would say: Goethe was in the same situation in which Faust appears at the beginning of the first part, when Faust, after having studied the most diverse fields of human science, opens books in which there are such signs and feels surrounded by a spiritual world, but cannot enter into the spiritual world. Goethe never felt identical with Faust. Faust was a part of him, but he outgrew what was only a part of himself. And so, what went beyond Faust in Goethe grew because he, fearing no discomfort, always strove further and further, saying to himself: “One does not get behind the secrets of existence in a flash , not by incantations and formulas, but by patiently and energetically penetrating, step by step, in a truly spiritual and soulful way, whatever comes our way in the physical world. — It is easy to say: “What is higher knowledge must be absorbed by the soul.” This higher knowledge must penetrate the soul, but it only takes on its true form when we strive with patience and perseverance to get to know the real phenomena of the physical world step by step and then to seek the spiritual behind these phenomena of the physical world. But with what Goethe took with him from his time in Frankfurt, he was able to summarize everything else, he was able to see everything in a different light.

Goethe came from Frankfurt to this city, Strasbourg. We could cite many things that led him higher here. But what is particularly characteristic is how that which has such great significance in this city came before his soul: the cathedral, the minster. At that time, the idea of this wonderful building presented itself before Goethe's soul, and he understood why every single line is as it is. He saw with spiritual vision, with the vision gained through his immersion in Frankfurt, every triangle, every single angle of this significant building as belonging to the whole, and in his soul the great idea of the master builder celebrated a resurrection, and Goethe believed he recognized what had flowed into this building as a thought, as an idea. And so we could cite many instances of what had entered this soul as an inner vision and what it had taken up from external world processes entering into a marriage in Goethe's soul. Therefore it is not surprising that when he later came to Weimar, he took up natural science from a new angle, botany, zoology, bone theory and so on, in order to consider everything like letters that together make up the book of nature, leading into the secrets of existence. This is how his studies of plant development and the animal world came about, which he later continued as a student, only that he sought the spirit behind the sensual phenomena of existence everywhere. Thus we see how, during his Italian journey, he regarded art on the one hand and natural objects on the other, and how he observed the world of plants in order to recognize the spirit that reigns in them. The words he wrote to his friends, while he was engaged in this kind of spiritual natural science, are great and beautiful. He said: Oh, here everything presents itself to me in a new way; I would like to travel to India to look at what has already been discovered in my own way. — That is to say, as his development demanded, according to the indications we were able to give. And so we see how he also looks at the works of art that come to him. He writes in a letter: “This much is certain: the ancient artists had just as great a knowledge of nature and an equally sure concept of what can be imagined and how it must be imagined as Homer. Unfortunately, the number of works of art in the first class is all too small. But if one also sees these, one has nothing to wish for but to recognize them correctly and then to go there in peace. These lofty works of art are at the same time the highest works of nature, produced by man according to true and natural laws. All that is arbitrary and imaginary collapses; there is necessity, there is God.” Just as the great spirit of nature spoke to the seven-year-old boy from the altar he had erected, so the great spirit of the existence of the spiritual world spoke to him from these works of art, which he regarded as a unity. Thus Goethe gradually arrived at the contemplation of the individual in energetic, devoted work. Then he could calmly await the moment when a real insight into the spiritual world leaped out of his observations, a true spiritual science, which then confronts us, artistically transformed and reworked, in his “Faust”.

Thus the first sections of Faust that were written have all the atmosphere of a man who senses the secrets of existence but is unable to penetrate these secrets. We see how Faust allows the signs to take effect that surround him with spiritual reality, but we also see how he is not yet mature enough to really feel this spiritual reality. These are the sentences where Faust, as the Nostradamus aura, allows the signs of the macrocosm and the earth spirit to take effect on him, where the spirit of the earth appears before him. Faust characterizes the earth spirit in wonderfully beautiful words. We see how he senses that what the planet Earth is, is not simply the physical sphere that natural science regards it as, but rather, just as the body contains a soul, so the Earth body contains a spirit.

In the tides of life, in the storm of action,
I surge up and down,
I weave to and fro!
Birth and grave,
An eternal sea,
A changing weaving,
A glowing life,
So I create at the whirling loom of time
And work the living garment of divinity.

That is what lives in the earth as the spirit of the earth, just as our spirit lives in us. But Goethe characterizes Faust as not yet mature, his spirit as still unfinished. He must turn away from the terrible sign like a timid worm curled up. The earth spirit answers him: “You resemble the spirit you comprehend, not me.” In Goethe's soul there lived the realization, even if at first only a presentiment, that we cannot declare ourselves satisfied at any stage, but must strive from each stage to higher and higher stages, that we cannot say at any stage that we have achieved something, but must always strive higher from each stage. Goethe was led into these secrets by his diligent studies from phenomenon to phenomenon. And now we see him grow.

The same spirit that he first summoned, and of whom he could only say, “Terrible face!” is addressed by Goethe through Faust, after Goethe himself had reached a higher level after his trip to Italy, after his journey, which I have characterized as one in which he wanted to permeate all of nature and art with his vision. Now Faust is attuned to the same spirit that Goethe himself was attuned to. Now Faust stands before the same spirit, which he thus addresses:

Eminent Spirit, thou gavest me, gave me everything,
Why I asked. Thou didst not in vain
Turn thy face to me in fire.
Gavest me the glorious Nature's kingdom,
Strength to feel it, to enjoy it. Not
You only allow cold, amazed visitors,
Grant me into their deep chests
To look as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
Before me, and teach me my brothers
In the silent bush, in air and water.
And when the storm roars and creaks in the forest,
The giant spruce topples, brushing neighboring branches
And squashing neighboring trunks,
And the hill thunders hollowly hollow;
Then you lead me to the secure cave,
Then you show me myself, and my own breast,
Secret, deep wonders open up.
And when the pure moon rises before my gaze,
Soothingly across: silver figures of primeval times,
and ease the strict desire of contemplation.

There Goethe has arrived, and with him Faust, to the heights, no longer turning away from the spirit that he had wanted to reach by leaping. Now the spirit presents itself as such that he no longer needs to turn away from it. Now he recognizes it in all living things, in all realms of nature: in forest and water, in the silent bush, in the giant spruce, in storm and thunder. And not only there. After it has appeared to him in the great outdoors, he also recognizes it in his own heart: its secret, deep wonders open up.

This is a step forward in Goethe's knowledge of the spirit, and Goethe did not rest on his laurels. We then see how, spurred on by Schiller, he sought to deepen his knowledge, particularly in the 1890s. This knowledge enabled him to go beyond the vague characterization of spiritual consciousness that a spirit lives in everything. He succeeded in grasping this spirit in a concrete way. But Goethe needed much preparation before he was able to depict the life of the human spirit in the sense that spiritual and psychological things can only come from spiritual and psychological things. However, the fact that Goethe never failed to attempt to get deeper is shown by some of the works he created before the second part of Faust was completed. The second part of Faust shows the heights to which he has risen. Some have already turned away from him when they got to know the introspective Goethe in Pandora. Even today we hear people say: the first part of Faust is full of life, it breathes direct naturalness, but the second part is a product of Goethe's old age, full of symbols and contrivances. Such people have no idea what is in it, what infinite wisdom is in this second part of “Faust”, which only the Goethe of his rich life could have produced in his old age, leaving it as a testament. Therefore, we also understand when Goethe writes the lines about some works that already breathe the spirit of “Faust”, and we know that he presents Faust as a struggling soul, a soul that has been overtaken by something new. We recognize it in the anger he poured out on those who called “Faust” an inferior work of old age. He says of them:

They praise Faust,
And what else
In my writings roars
In their favor;

The old Mick and Mack,
That pleases them very much;
They think the riffraff,
It would no longer be!

Goethe once put into words his feelings towards those who believe that only what Goethe achieved in his younger years has validity, who do not want to ascend to what he achieved in his more mature years.

After Goethe has introduced Faust into the life that directly surrounds us, and has allowed him to experience that wonderful tragedy of Gretchen, he leads him out into the world that is outwardly the great world, first of all into the world that is outwardly the great world: the world of the imperial court. There Goethe now wants to show that Faust should now really penetrate spiritually into the secrets of this world. But then Faust should be introduced to the real spiritual world, to the supersensible world.

Right at the beginning of the second part, we see how Goethe has Faust surrounded by all kinds of spiritual beings. This is to express that Faust is not only to be led into an external physical world, but that he is also to experience what can be experienced by someone whose spiritual eye is open, whose spiritual ear is learning to perceive. Therefore, in the second part, Goethe shows us step by step the nature of the human soul, human development. What is Faust to experience? He is to experience the knowledge of the supersensible world. He is to be initiated into the secrets of the supersensible world. Where is this supersensible world?

When we consider the spiritual content of “Faust”, we can only begin to address the question of Mephistopheles, the spirit that surrounds Faust from the very beginning and plays a part in everything Faust undertakes. But it is only in the second part, where Faust is to be led into the spiritual world, that we see what role Mephistopheles plays. After Faust has gone through the events at the “imperial court”, he begins to see what is no longer there in the sensual world: the spirit of Helen, who lived centuries and centuries ago. She is to be found for Faust. She cannot be found in the physical world. Faust must descend into the spiritual world. Mephistopheles has the key to this world, but he cannot enter this spiritual world himself; he can describe it intellectually. He can say: You will descend. One could also say: You will ascend. He then actually describes the spiritual world into which Faust is to descend in order to get to know it supersensibly, to find in it the spirit, the immortal, the eternal that has been left behind from Helena. A word is spoken, a wonderful word: Faust is to descend to the Mothers. What are the “Mothers”? One could talk for hours if one wanted to characterize exactly what the Mothers are. Here we need only say that the Mothers were for spiritual science at all times what man gets to know when his spiritual eye is opened. When he looks into the physical world, he sees all things limited. When he enters the spiritual world, he comes into something from which all physical things come out as ice comes out of a water pond. As one who could not see the water would say: Nothing is there but ice, it piles up out of nothing — so says he who knows not the spirit: Only physical things are there. He sees not the spirit that is between and behind physical things, out of which all physical things are formed as ice is formed out of water. There, where the source of physical things is, which is no longer visible to the physical eye, are the Mothers. Mephistopheles is the being that is to represent that intellect which only knows what is outwardly formed in space, which knows that there is a spiritual world but cannot penetrate into it. Mephistopheles stands there beside Faust, as the materialistic thinker stands today beside the spiritual researcher, and says: “Ah, you spiritual scientist, you theosophist, you want to see into a spiritual world? There is nothing in there, it is all a dream. It is all nothing. To the materialist, who wants to build firmly on what the microscope and the telescope reveal, but who wants to deny everything that lies behind physical phenomena, the spiritual researcher cries out: “In your nothingness I hope to find the All.” Thus the materialistic thinker stands opposed to the spiritual man, who hopes to find the spirit precisely where the other sees nothing. These two powers will confront each other forever. And from the very beginning, Mephisto confronts Faust as the spirit that can lead to the door, but cannot cross that threshold. The theosophist or spiritual scientist does not say: material science is nothing, is unnecessary. — He says: we must take this science seriously, study it, but it only has the key, it leads us to where the true spiritual life is to be found.

Faust then descends into the realm of the mothers, into the spiritual world; he succeeds in bringing up the spirit of Helen. But he is not yet mature enough to truly connect this spirit with his own soul. Hence the scene where passion stirs in Faust, where he wants to embrace the image of Helen with sensual passion. That is why he is repulsed. This is the fate of everyone who wants to approach the spiritual world from personal, selfish feelings. He is repulsed, as Faust is repulsed when he has brought up from the realm of the mothers the spirit of Helen. Faust must first mature, learn to recognize how the three members of human nature really come together: the immortal spirit that goes from life to life, from embodiment to embodiment; the body that lives between birth and death; and the soul that stands between the two. Faust is to learn how body, soul and spirit are connected and how they belong together. Faust has already sought the archetype of Helen, the immortal, the eternal that passes from embodiment to embodiment, from life to life, but in an immature state. Now he is to mature in order to become worthy of truly entering the spiritual world. To do this, Faust must learn how this immortality first approaches the human being when he can embody himself again in a new life between birth and death in his physical existence. Therefore, Goethe must show how the soul lives between spirit and body, how it places itself between the immortal spirit and the body that stands between birth and death. This is what Goethe shows us in the second part of “Faust”.

In Goethe, the soul is hidden in that wondrous structure about which Goethe researchers do not know much to say, in which spiritual researchers who are well-versed recognize the archetype of the soul. This is nothing other than the wonderful structure of the homunculus, the little human being. This is an image of the human soul. What does this soul do? It is the mediator between body and spirit; it must draw the elements of the body from all realms of nature in order to connect with them. Only then can it be united with the immortal spirit. Thus we see how Faust is led by this homunculus into the realm of the natural philosophers Anaxagoras and Thales, who have been reflecting on the origin of nature and life.

Therein is shown the true doctrine of evolution, which goes back to the fact that not only an animalistic element underlies human development, but also a soul that gathers the elements from nature to gradually build up the body. Hence the advice given to the homunculus: you must start from the lowest realm in order to ascend to higher and higher ones. The human soul is first referred to the mineral kingdom. Then it is told: “You have to go through the plant kingdom.” There is a wonderful expression here: “It grunts so” to describe the passage through the plant world, the juicy green. There the soul gathers all the elements of the natural kingdoms in order to ascend. It is explicitly said: “And you have time until you reach the human being.” Then we see how the spirit of love, Eros, approaches after the soul has formed the body out of all the realms of nature. There it unites with the spirit. Body, soul and spirit are united. Here that which is the soul of the homunculus, that which it organizes into the body, unites with the spirit of Helen. That is why Helen can appear to us in the third act of the second part in the flesh. We see the doctrine of re-embodiment poetically and artistically enshrined in the second part of Faust. One does not unite with Helena by drawing her to oneself in stormy passion, but by truly living through the secrets of existence, truly living through the re-embodiment.

Goethe was not yet able to express the idea of repeated lives on earth in the way we can today, but he did include it in the second part of his “Faust”. That is why he was able to say to Eckermann: “I have written my ‘Faust’ in such a way that it is suitable for the theater; that the images it presents are outwardly sensually interesting for those who only want to see outwardly sensually. But for those who are initiated, it will be evident that the deepest things have been woven into the second part of “Faust”. - Goethe expressly pointed out that one can find his view of life, his spiritual view, in this poetry. And so we now also understand that Goethe was able to illustrate to us in this reconnection of Faust with Helena what true mysticism is.

Faust unites with the spiritual world. Not an ordinary child is born, but Euphorion, who is as true as he is poetic. He represents for us what comes to life in our soul when it unites with the spiritual world. When the soul penetrates into the secrets of the spiritual world, there comes a moment of development in the soul that is of tremendously deep significance for that soul. Before the soul can go further, it must first, for brief moments, gain connection with the spiritual world, to know for a very short time what the spiritual world is. Then it is as if a spiritual child were born out of spiritual knowledge. But then come the moments of life again, when this spiritual child seems to have disappeared into the spiritual world. One must grasp this with the heart, full of life, then one feels, like Euphorion, the mystic's spiritual child, despite all the poetic truth of life, sinks down into the spiritual world, cannot yet fully enter Faust, but as he passes over, something else does. That is an experience of the spiritual researcher, the spiritual seeker, when our soul has the hour when it truly senses its relationship to the spiritual world, and when knowledge appears as a child of a marriage with the spiritual world. Then it experiences it deeply when it sinks into the everyday, and it is as if it takes with it the best that we have. It is as if our own soul were to escape and go with it into the spiritual world. When one has felt this, one feels the spiritual words of Euphorion, who has sunk down, and who cries out from the dark depths: “Let me not alone in the gloomy realm, mother, let me not alone.” The true mystic knows this voice, the voice that calls from the spiritual child to our soul as its mother.

But this soul must go further. It must break away from that which is only personal passion. We must be able to devote ourselves to the spiritual world impersonally. As long as there is still self-interest, self-will, we cannot grasp the spiritual world. Only then can we grasp this spiritual world when all that is personal has been erased before the higher things of the spiritual world; only then can we truly enter the spiritual world permanently. But there are still many moments when we have already experienced that moment that pushes us back into the physical world, moments that take away all mysticism for a long time. These are the moments when we have to say to ourselves: Yes, even if we have overcome all selfishness and self-will, there still remains this or that, as it is left behind in Faust, even after he has said: “I stand here in the open, I only want to work, to gain everything from nature, to do something only for others.” But he has not yet come that far. As he looks at the hut of Philemon and Baucis, something disturbs his view, he shows: he has not yet overcome the selfishness that wants to be pleased by the sight. He wanted to create a possession, selflessly, but he cannot yet bear what disfigures him: the hut of Philemon and Baucis. Then the spirit of evil approaches him once more. The hut is burnt down. Then that appears to him which appears to everyone who undergoes development: the worry that approaches everyone who still has selfish aspirations within them and which does not allow them to ascend into the spiritual world. Here it is, worry, and we learn to recognize it in its true form; then it is something that can lead us to the last of real spiritual knowledge. It is not intended to show that man should become unworldly, hostile to the world, but how man in the world should get to know that which does not let him go from the world. In wise self-knowledge, we should let worry take a back seat so that we can become free from the selfishness of worry, not from worry itself, which is illustrated by the fact that worry says it creeps in through a keyhole. When we get to know this worry, not just feel it, but learn to bear it, then we attain that degree of human development that opens the spiritual eye to us. This is illustrated by the fact that Faust goes blind in old age, can no longer see with his physical senses, but can look into the spiritual world. “The night seems to penetrate deeper and deeper.” It is dark on the outside, but inner bright light, the light that can illuminate the world, shines, the light in which the soul is between death and birth: the realm of the mothers. Only now can Faust begin his journey into the spiritual world, where his ascension is so beautifully described.

Then Goethe can summarize what has become of Faust, from the intuitive striving of that person who despairs of science and turns away, to what he has become from that stage to the highest spiritual knowledge. He can summarize it in the Chorus mysticus, which, as its name indicates, is intended to signify something deeper. In this Chorus mysticus, it is intended to summarize paradigmatically in a few words what holds the key to all the secrets of the world, how everything that is transitory is only a parable for the immortal. That which the physical eye can see is only a parable for the spiritual, the immortal, of which Goethe showed that he even attained the knowledge of re-embodiment when he entered into this spiritual. It shall finally be shown that when man enters into the spiritual kingdom, then all that is present in the physical world as presentiment, as hope, is there a truth. What is striven for in the physical world becomes a presentiment in the spiritual world.

It may appear pedantic when I state here something that one must know to understand the final words.

Goethe spoke somewhat unclearly in his old age because he was toothless. He dictated the second part of his “Faust” to a scribe. Since he still had some of the Frankfurt dialect, some words and sounds came out a bit unclear. So for some words, the scribe used g's where there should have been ch's. For example, “Erreichnis” was written as “Ereignis”. When dictating the final words of Faust, Goethe spoke “Erreichnis”. The inadequate becomes here something that can be achieved, an “Erreichnis”, that is, with two r's and two ch's. Everywhere, in all editions of Goethe's works, you will find “Ereignis” written. Goethe researchers know so little about penetrating into the sense. That which is inadequate in the physical world becomes “achievement” in the spiritual world. What cannot be described in the physical world is done in the spiritual world. There it becomes a living deed.

And finally, we experience the great thing that Goethe is allowed to express in the closing words of the second part of “Faust”: “The eternal feminine”. Oh, it is a sin against Goethe to say that Goethe means the female sex by this. Goethe means that depth which the human soul represents in relation to the mystery of the world, that which longs as the eternal in man: the eternal feminine, that draws the soul up to the eternal immortal, the eternal wisdom, and that gives itself to the eternal masculine. The eternal feminine draws us up to that which is the eternal masculine. It does not refer to something feminine in the ordinary sense. Therefore, we may well seek this eternal feminine in man and woman: the eternal feminine that strives towards the eternal masculine in the cosmos in order to unite, to become one with the divine-spiritual that permeates and interweaves the world, towards which Faust strives. This secret of men of all times, towards which Faust has been striving from the very beginning, this secret to which spiritual science in a modern sense is to lead us, is expressed by Goethe in a paradigmatic and monumental way in those beautiful words at the end of the second part of Faust, which he presents as a mystical spirit-choir, that all physical things which surround us in the world of sense, Maja, illusion, deception, are a parable of the spiritual. But we see this spiritual when we penetrate to what covers it like a veil. In this spiritual we see what cannot be achieved here on earth. We see that which is indescribable for the mind bound to the senses, transformed into real action when the spirit of man unites with the spiritual world. “The indescribable, here it is done.” And we see that which is significant, where the soul unites, lives together with the eternal masculine of the great world, which lives through and weaves through this world. That is the great secret that Goethe expresses with the words:

All that is transitory
Is but a parable;
The inadequate,
Here it becomes reality;
The indescribable,
Here it is done;
The eternal feminine
draws us on.

Goethe was able to say to himself: Now I have done my life's work. It does not really matter now what I accomplish on earth during the rest of the time I have left to live.

Goethe sealed up the second part of his “Faust”. And this second part was not given to mankind until after his death, and mankind will have to draw on all of its spiritual science to penetrate the secrets of this mighty work.

Today, only sketches could be given. One could spend hours and weeks using all the means of wisdom to illuminate what Goethe gave to mankind as a testament. May humanity open up this testament more and more! Seal after seal will fall, the more people will have the will to penetrate the secrets of the second part. The voices of those who say, “You are seeking to find something in there that Goethe never intended to put in his work,” will fall silent. Those who speak thus do not know the depths of Goethe's soul. Only those who see the highest in this work and in what Goethe condenses into the mystical chorus, which can conclude so many reflections that are intended to lead to the spirit, recognize this.

1. Goethes «Faust» vom Geisteswissenschaftlichen Standpunkt

Die Geisteswissenschaft, die in die moderne Kulturströmung sich hineinleben will, will nichts Neues sein und unterscheidet sich gerade dadurch von vielerlei auftretenden Weltanschauungen und sonstigen Geistesrichtungen, die glauben, dadurch, daß sie behaupten, über diese oder jene Frage des Geisteslebens etwas Neues zu bringen, ihre Daseinsberechtigung darlegen zu können. Demgegenüber soll dasjenige, was man Geisteswissenschaft nennt, betonen, daß die Quellen ihrer Erkenntnisse und ihres Lebens zu allen Zeiten, da Menschen gedacht, Menschen gestrebt haben nach den höchsten Fragen und Rätseln des Daseins, in derselben Weise vorhanden waren. Das durfte ich schon öfters betonen auch in dieser Stadt, als ich die Ehre hatte, in früheren Vorträgen zu sprechen.

Es muß nun ganz besonders reizvoll sein, von diesem Gesichtspunkte aus nicht nur die verschiedenen Religionsbekenntnisse, die verschiedenen Weltanschauungen, wie sie aufgetreten sind in der Entwickelung der Menschheit, zu betrachten, sondern auch Persönlichkeiten, die uns nahestehen, einmal von diesem Gesichtspunkte aus anzusehen. Denn soll etwas wahr sein in der Geisteswissenschaft, dann muß wenigstens ein Kern dieser Wahrheit sich finden bei all denjenigen, die ehrlich und energisch nach Erkenntnis und nach dem menschenwürdigen Dasein gestrebt haben.

Wenn nun heute von Geisteswissenschaft die Rede ist, dann machen sich von der einen oder andern Seite die mannigfaltigsten Urteile geltend, und derjenige, der nicht tiefer eingedrungen ist in das entsprechende Gebiet, der sich aus diesen oder jenen Vorträgen oder Broschüren eine oberflächliche Kenntnis verschafft hat, wird je nach seinem Standpunkt diese Geisteswissenschaft ansehen als Phantasterei oder Träumerei einiger weltfremder Menschen, die sich kuriose Vorstellungen machen über das Leben und seine Untergründe. Es muß durchaus zugegeben werden, daß, wenn man nicht genauer zusieht, ein solches Urteil begreiflich erscheinen kann, denn obzwar heute davon nicht die Rede sein kann, da wir ein spezielles Thema zur Voraussetzung haben, so soll doch hingewiesen werden auf einige der hauptsächlichsten Erkenntnisse dieser Geisteswissenschaft. Und schon, wenn diese genannt und charakterisiert werden, wird sich auf eine ganz ehrliche Weise bei unseren Zeitgenossen das Gefühl regen können: Ach, was ist denn das für ein kurioses Zeug!

Im Ganzen beruht ja Geisteswissenschaft, wenn sie ernst genommen wird, darauf, daß vorausgesetzt wird: dasjenige, was uns in der sinnlichen Welt umgibt, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können, mit dem Verstande begreifen können, der an unsere Sinne gebunden ist, das ist nicht die ganze Welt, sondern hinter alldem, was sinnlich ist, liegt eine geistige Welt. Und diese geistige Welt ist nicht in einem unbestimmten Jenseits, sondern sie ist immer um uns herum, so wie die Farben- und Lichterscheinungen auch um den Blindgeborenen herum sind. Dazu aber, daß wir von etwas wissen, was um uns herum ist, gehört, daß wir ein Organ haben, um es wahrzunehmen. Und so wie der Blindgeborene Farbe und Licht nicht sehen kann, so kann auch in der Regel der Mensch in unserem Zeitalter mit seinen normalen Fähigkeiten die geistigen Tatsachen und Wesenheiten nicht wahrnehmen, die um uns herum sind. Wenn wir aber das Glück haben, einen Blindgeborenen zu operieren, dann gibt es für ihn den Augenblick der Erweckung des Auges, und was für ihn nicht da war, Licht und Farben, das flutet nun herein in sein Inneres. Das ist für ihn eben von seiner Operation ab eine wahrnehmbare Welt. So gibt es auf geistigem Gebiet eine höhere Erweckung, jene Erweckung, durch die ein Mensch ein Eingeweihter wird in die geistige Welt. Um mit Goethe zu sprechen: es gibt geistige Augen und Ohren, nur sind die Menschenseelen in der Regel nicht so weit, sie gebrauchen zu können. Wenn wir aber die Mittel und Methoden anwenden, durch die diese Kräfte zum Dasein kommen, dann geht etwas in uns vor auf einem höheren Gebiet wie für einen Blindgeborenen, der operiert wird, und dem dann hereinflutet die Welt der Farben und des Lichtes. Da wird der Mensch, wenn ihm geöffnet werden Augen und Ohren, ein Erweckter. Eine neue Welt ist um ihn herum, eine Welt, die immer da war, die er aber nur von dem Moment der Erweckung an wahrnehmen kann. Dann aber, wenn der Mensch so weit ist, lernt er verschiedene Erkenntnisse sich zu eigen zu machen, Erkenntnisse, welche das Leben aufhellen, Erkenntnisse, welche uns Kraft und Sicherheit für unser Arbeiten geben können, welche uns möglich machen, in das Wesen der Menschenbestimmung und in die Geheimnisse des Schicksals hineinzusehen.

Und nur vorbereitend soll eine dieser Erkenntnisse besprochen werden, eine von jenen Erkenntnissen, die, wenn nicht verrückt, so doch absonderlich und träumerisch dem heutigen Menschen oftmals vorkommen müssen. Es ist die Erkenntnis, die nichts anderes ist als eine Belebung eines uralten Erkenntnisvorganges, seine Fortsetzung auf höherem Gebiet, eine Wahrheit, welche für ein niedrigeres Gebiet vor verhältnismäßig kürzerer Zeit erst errungen worden ist. Die Menschheit hat im allgemeinen für große Ereignisse der geistigen Welt ein kurzes Gedächtnis, und deshalb denkt man heute so wenig daran, daß im 17. Jahrhundert nicht nur Laien, sondern selbst Gelehrte daran geglaubt haben, daß aus Flußschlamm niedere Tiere, ja sogar Würmer und Fische sich entwickeln würden. Der große Naturforscher Francesco Redi war es, der zuerst darauf aufmerksam machte, daß kein Regenwurm, kein Fisch aus dem toten Flußschlamm herauswächst, wenn nicht vorher ein Regenwurm-, ein Fischkeim darinnen ist. Er hat den Satz ausgesprochen, daß Lebendiges nur von Lebendigem kommen kann, und daraus erkennt man, daß es nur eine ungenaue Betrachtungsweise ist, wenn man glaubt, es könne aus dem leblosen Flußschlamm. herauswachsen das Lebendige eines Fisches oder Wurmes. Genauere Betrachtung zeigt, daß wir zurückgehen müssen zu dem lebendigen Keim, und daß dieser lebendige Keim nur aus seiner Umgebung die Kräfte heranziehen kann, die da sind, um das zur größten Entfaltung zu bringen, was Lebendiges im Keime ist.

Das, was Redi gesagt hat, daß Lebendiges sich nur aus Lebendigem entwickelt, das gilt heute in der Wissenschaft als etwas Selbstverständliches. Als Redi damals den Satz ausgesprochen hat, entging er nur mit knapper Not dem Schicksale des Giordano Bruno. So geht es mit der Entwickelung der Menschheit. Erst muß eine solche Wahrheit so errungen werden, daß diejenigen, die sie zuerst aussprechen, verketzert werden, dann wird sie zur Selbstverständlichkeit, zum Gemeingut der Menschheit. Das, was Redi für die Naturwissenschaft getan hat, das soll für den Geist durch die Geisteswissenschaft heute geschehen dadurch, daß jener Satz, den Redi ausgesprochen hat für die Naturwissenschaft, übertragen wird aus den Erkenntnissen des erweckten Geistesauges und Geistesohres heraus auf das seelische Gebiet. Und da heißt dieser Satz: Geistig-Seelisches kann nur aus Geistig-Seelischem entstehen. — Das heißt, es ist eine ungenaue Betrachtungsweise, wenn wir einen Menschen ins Dasein treten sehen, zu glauben, daß alles, was ins Leben tritt, bloß aus Vater und Mutter und den Vorfahren herstammt. So wie wir zurückgehen müssen beim entstehenden Regenwurm zum lebendigen Regenwurmkeim, so müssen wir von dem Menschen, der sich herausentwickelt aus dem Keim zu einem bestimmten Wesen, zurückgehen zu einem früheren geistigen Dasein und müssen uns klar sein, daß dieses Wesen, das durch die Geburt ins Dasein tritt, von seinen leiblichen Vorfahren nur heranzieht die Kraft zu seiner Entfaltung, wie der Regenwurmkeim die Kraft aus der leblosen Umgebung heranzieht. Und in entsprechender Ausdehnung wird dieser Satz: Lebendiges kann nur aus Lebendigem kommen -, zu dem andern Satze: Das gegenwärtige Leben, das durch die Geburt ins Dasein tritt, führt nicht nur zu physischen Ahnen zurück, sondern führt durch die Jahrhunderte zurück auf ein früheres Geistig-Seelisches. —- Und wenn Sie sich tiefer darauf einlassen, werden Sie sehen, daß ganz wissenschaftlich gezeigt wird, daß es nicht nur ein, sondern wiederholte Erdenleben gibt, daß das, was jetzt zwischen Geburt und Tod in uns ist, die Wiederholung eines Geistig-Seelischen ist, das schon in früheren Daseinsstufen da war, und daß unser jetziges Leben wiederum der Ausgangspunkt für folgende Leben ist. Geistig-Seelisches kommt von Geistig-Seelischem, geht zurück auf Geistig-Seelisches, das da war vor der Geburt, das aus der geistigen Welt heruntersteigt und sich in physischen Verkörperungen auslebt. Wir sehen jetzt ganz anderes, wenn wir zum Beispiel als Erzieher gegenüberstehen einem Kinde, das stufenweise die Kräfte entfaltet. Wir sehen bei der Geburt, wie ein Unbestimmtes auf seinem Antlitze ist, wie aus seinem Inneren heraus immer bestimmter und bestimmter sich entfaltet, was nicht aus der Vererbung stammt, sondern was aus früheren Leben kommt. Wir sehen, wie dieses Zentrum des Geistig-Seelischen durch die Talente von der Geburt an immer weiter und weiter sich entfaltet.

Das hat heute Geisteswissenschaft zu sagen in bezug auf die wiederholten Erdenleben. Es mag heute eine Träumerei sein, wie es als eine Träumerei galt, was Francesco Redi im 17. Jahrhundert sagte. Aber was heute als Träumerei gilt, wird eine Selbstverständlichkeit werden in nicht gar zu ferner Zeit, und der Satz: Geistig-Seelisches kommt von Geistig-Seelischem —, wird Allgemeingut der Menschheit werden.

Heute behandelt man die Ketzer nicht mehr so wie früher. Man liefert sie nicht mehr dem Scheiterhaufen aus, aber man betrachtet sie als Toren und Träumer, die aus beliebiger Phantasie heraus sprechen. Man macht sie lächerlich und setzt sich auf den hohen Stuhl der Wissenschaft und sagt, das sei mit wirklicher Wissenschaft nicht vereinbar, nicht wissend, daß es die wahre, echte Wissenschaft ist, die diese Wahrheit fordert. Und nun können wir hundert und hundert solcher Wahrheiten anführen, die uns zeigen würden, wie Geisteswissenschaft das Leben beleuchten kann, indem sie zeigt, daß ein unsterblicher Wesenskern im Menschen liegt, der durch den Tod in die geistige Welt zieht, und wenn er seine Bestimmung daselbst erfüllt hat, wiederum zurückkehrt ins physische Dasein, um neue Erfahrungen zu sammeln, die er dann wiederum durch den Tod hinaufträgt in geistige Welten. Wir würden sehen, wie die Bande, die geschlungen werden von Mensch zu Mensch, von Seele zu Seele auf allen Gebieten des Lebens, jene Züge des Herzens, die von Seele zu Seele gehen, die sonst nicht zu erklären sind, erklärt werden können dadurch, daß sie geknüpft worden sind in früheren Lebensverhältnissen. Und wie das, was wir heute knüpfen an inneren Geistesbanden, nicht aufhört, wenn der Tod über das Dasein hinzieht, sondern wie das, was als Lebensbande von Seele zu Seele zieht, unsterblich ist wie die menschliche Seele selber, wie das mitlebt durch die geistige Welt hindurch und wiederum aufleben wird in andern, zukünftigen Erdenverhältnissen und neuen Verkörperungen. Und nur eine Frage der Entwickelung ist es, daß die Menschen sich auch erinnern werden an ihre früheren Erdenerlebnisse, an das, was sie geistigseelisch durchgemacht haben in früheren Erdenleben und Daseinszuständen.

Solche Wahrheiten werden sich in nicht zu ferner Zeit als notwendige Dinge einleben in das menschliche Leben, und die Menschen werden Kraft und Hoffnung und Zuversicht gewinnen aus solchen Voraussetzungen heraus. Heute können wir nur sehen, daß einzelne wenige Menschen in der Welt durch ihren gesunden Wahrheitssinn hingezogen werden zu dem, was geistige Forscher aus ihren Erlebnissen in der geistigen Welt heraus zu verkünden haben. Aber das, was geisteswissenschaftliche Erkenntnisse sind, wird Gemeingut der Menschheit werden und lebt sich hinein in ernstem Wahrheitssuchen. Und diejenigen, die die Pfade ernster Wahrheitssucher gegangen sind, haben immer in all dem, was sie der Menschheit geboten haben, die großen Weistümer und Erkenntnisse ausgestaltet, die heute die Geisteswissenschaft wiederbringt.

Ein Beispiel soll vor unsere Seele hintreten in einer Persönlichkeit, die unserem neuzeitlichen Leben nahesteht: das Beispiel Goethes, und bei ihm wiederum dasjenige, was ihn als sein umfassendstes und größtes Werk beschäftigt hat sein ganzes Leben hindurch: sein «Faust».

Wenn wir an Goethe herantreten und versuchen mit dem, was Geisteswissenschaft geben kann, sein Streben zu beleuchten, so können wir eigentlich ziemlich früh anfangen. Man kann sagen, aus seiner ganzen Anlage heraus erkennt man bei Goethe, wie in ihm Seele und Geist war. Alles dasjenige, was hindrängt, hinter den Erscheinungen der sinnlichen Welt ein Geistiges zu suchen, das war in ihm eine frühe Anlage. Da sehen wir den siebenjährigen Knaben Goethe, der da hätte aufnehmen können aus seiner Umgebung gewöhnliche Vorstellungen, wie sie ein Knabe aufnehmen kann zu seiner ersten Seelenvorstellung. Das befriedigt ihn nicht; er erzählt es selber in «Dichtung und Wahrheit». Da sehen wir, wie der siebenjährige Knabe etwas ganz Merkwürdiges beginnt, um seine Sehnsucht nach dem Göttlichen zum Ausdruck zu bringen. Er nimmt ein Notenpult aus der Sammlung seines Vaters, macht daraus einen Altar, indem er darauflegt allerlei Mineralien und Pflanzen und sonstige Produkte der Natur, aus denen der Geist der Natur spricht. Ahnend baut sich die Knabenseele einen Altar, stellt darauf ein Räucherkerzchen, nimmt ein Brennglas, wartet, bis die Morgensonne aufgeht, sammelt mit dem Brennglas die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne, läßt sie auf das Räucherkerzchen fallen, so daß der Rauch aufsteigt. Und im spätesten Alter erinnert sich Goethe daran, wie er als Knabe dem großen Gotte der Natur, der durch Mineralien und Pflanzen spricht, der uns in den Sonnenstrahlen sein Feuer sendet, seine frommen Gefühle hinaufsenden will. Das wächst mit Goethe heran. Wir sehen, wie er auf einer reiferen Stufe — aber doch aus sehnender Seele heraus, wie es lebt in Goethe -, nachdem er nach Weimar kommt, vom Herzog zu seinem Ratgeber berufen wird, wie da dieses Gefühl für den Geist, der aus allen Naturwesen spricht, in dem schönen Prosahymnus zum Ausdruck kommt. Da sagt er: «Natur, wir sind von ihr umgeben und umschlungen, unvermögend, aus ihr herauszutreten, und unvermögend, tiefer in sie hineinzukommen. Ungewarnt und ungebeten nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme . entfallen ... Nicht wir haben getan, was wir tun, alles hat sie getan; sie denkt und sinnt beständig, schaut mit tausend Augen in die Welt.» Und wiederum später sagt er in dem schönen Buch über Winckelmann, «Antikes»: «Wenn die gesunde Natur des Menschen als ein Ganzes wirkt, wenn er sich in der Welt als in einem großen, schönen, würdigen und werten Ganzen fühlt, wenn das harmonische Behagen ihm ein reines, freies Entzücken gewährt: dann würde das Weltall, wenn es sich selbst empfinden könnte, als an sein Ziel gelangt, aufjauchzeni und den Gipfel des eigenen Werdens und Wesens bewundern.» So fühlte Goethe, wie alles, was draußen in der Natur lebt und webt, eine Auferstehung feiert aus der Menschenseele heraus, und wie eine höhere Natur, eine geistige Natur aus Geist und Seele des Menschen hervorgebracht wird. Aber nur langsam ringt sich Goethe zur völligen Klarheit in der geistigen Erkenntnis der Natur durch. Und wir sehen an nichts deutlicher und klarer, wie Goethe sein ganzes Leben ein Strebender war, der nicht gerastet und geruht hat, um die Erkenntnis immer wieder umzubilden, um zu höherer Stufe zu kommen, wir sehen das an nichts klarer und besser als an seinem Lebensgedicht, dem «Faust».

In frühester Jugend hatte er begonnen, alles, was seine sehnende und ahnende Seele erfüllte, in sein Gedicht hineinzulegen; und als Greis im spätesten Alter, kurz vor seinem Tode, hat er dieses Gedicht, an dem er über fünfzig Jahre gearbeitet und in das er das Beste seines Lebens hineingelegt hat, vollendet. Der zweite Teil lag versiegelt bei seinem Tode da wie das große Testament, das er der Menschheit zu geben hatte. Es ist ein bedeutsames Dokument. Wir verstehen dieses Dokument nur, wenn wir Goethe ein wenig verfolgen, wie er selber sich zur Erkenntnis durchzuringen suchte.

Diagram 1

Da finden wir zum Beispiel den Studenten Goethe an der Leipziger Universität. Er soll eigentlich Jurist werden, aber das beschäftigt ihn nur untergeordnet. Ein unbesieglicher Drang nach den Geheimnissen der Welt, nach dem Geistigen, lebte schon dazumal in dem jungen Studenten. Deshalb tut er sich um in all dem, was Leipzig darbietet an Naturerkenntnis. Er sucht abzulauschen, was die Natur uns in ihren Erscheinungen zu sagen hat, abzulauschen der Welt die Rätsel ihres Daseins. Aber Goethe brauchte, um das, was die Naturwissenschaft ihm darbieten konnte, umzuprägen, umzuschmelzen in seiner Seele zu jenem alle Kraft seines Inneren durchlebenden und durchwebenden Drange, der nicht nach abstrakter Erkenntnis sucht, sondern nach warmer Herzenserkenntnis, ein großes Erlebnis, ein Erlebnis, das den Menschen wirklich zu jener Erkenntnis führt, die das Tor ist, zu dem wir ahnend hinschauen, das Tor, das zuschließt für den heutigen normalen Menschen das Unsichtbare, das Übersinnliche: das Tor des Todes. Der Tod ging am Ende seiner Leipziger Studentenzeit an ihm vorbei. Eine schwere Krankheit hatte ihn niedergeworfen, dem Tode nahegebracht. Stunden, Tage hatte er durchlebt, wo er sich sagen mußte, es könne jeden Augenblick jene geheimnisvolle Pforte durchschritten werden. Und der geheimnisvolle, ungestüme Drang des Erkennens erforderte höchsten Ernst des Erkenntnisstrebens. Mit der so ausgebildeten Erkenntnisstimmung kehrte Goethe in seine Vaterstadt Frankfurt zurück. Da fand er einen Kreis von Leuten, an deren Spitze eine Frau stand von großer, tiefer Begabung: Susanne von Klettenberg. Goethe hat ihr ein wundersames Denkmal gesetzt in den «Bekenntnissen einer schönen Seele». Er hat gezeigt, wie in der Persönlichkeit, der er dazumal geistig so nahegetreten ist, etwas lebte, was man nicht anders zu bezeichnen vermag als dadurch, daß man sagt: In Susanne von Klettenberg lebte eine Seele, welche suchte, das Göttliche in sich zu fassen, um durch das Göttliche in sich das die Welt durchlebende Geistige zu finden. - Goethe wurde dazumal eingeführt durch den Kreis, dem diese Dame angehörte, in Studien, die, wenn man sie heute als so recht moderner Mensch auf sich wirken läßt, einem verrückt erscheinen. Mittelalterliche Schriften waren es, in die sich Goethe hineinlebte. Derjenige, der sie heute in die Hand nimmt, kann nichts damit anfangen. Wenn man die merkwürdigen Zeichen sieht, die darin sind, frägt man sich: Was soll das gegenüber dem heutigen Wahrheitsstreben der Wissenschaft? — Da wirkte ein Buch: «Aurea catena Homeri», «Die goldene Kette des Homer». Wenn man es aufschlägt, findet man eine merkwürdige symbolische Abbildung: einen Drachen oben im Halbkreis, einen Drachen voller Leben, der angrenzt an einen andern Drachen, einen verdorrenden, in sich selber absterbenden Drachen. Allerlei Zeichen sind damit verknüpft: symbolische Schlüssel, zwei ineinander verschlungene Dreiecke und die Planetenzeichen. Das ist für unsere Zeitgenossen eine Phantasterei, gegenüber der heutigen Wissenschaft ist es eine Phantasterei, weil man nicht weiß, was man mit diesen Zeichen anfangen soll. Goethe spürt in seiner Ahnung, daß sie etwas ausdrücken, daß man etwas damit anfangen kann, wenn man sie betrachtet. Sie drücken nicht unmittelbar etwas aus, was man da oder dort finden kann in der Welt. Wenn man aber diese Zeichen auf sich wirken läßt, indem man sie sich so einprägt, daß man gleichsam taub und blind wird gegenüber seiner physischen Umgebung, nur diese Zeichen in sich wirken läßt, dann erlebt man etwas höchst Eigentümliches, dann erlebt man, daß die Seele in sich selber wie etwas verspürt, was früher geschlummert hat, wie ein geistiges Auge, das aufgeht. Und wenn man genügende Ausdauer hat, so ergreift man das, was man Meditation, Konzentration nennen kann, wodurch man seine Seele so zur Entwickelung bringt, daß man tatsächlich so etwas wie eine geistige Augenoperation durchmacht, durch die sich eine neue Welt erschließt. Für Goethe hat sich damals noch nicht eine neue Welt erschließen können, so weit war er noch nicht. Aber was in seiner Seele auflebte, war die Ahnung, daß es Schlüssel gibt für diese geistige Welt, daß man eindringen kann in diese geistige Welt. Diese Stimmung muß man sich vergegenwärtigen; die lebendige Empfindung, das lebendige Gefühl: da wird etwas in mir rege gemacht, wird etwas lebendig; es muß etwas geben, was in die geistige Welt hineinführt. Aber zu gleicher Zeit spürt er: er kann noch nicht hinein. Wäre Goethe jemals in seinem Leben identisch gewesen mit Faust, so würden wir sagen: Goethe war in derselben Lage, in der uns Faust entgegentritt im Anfang des ersten Teiles, da, wo Faust, nachdem er studiert hat die verschiedensten Gebiete menschlicher Wissenschaft, Bücher aufschlägt, worin solche Zeichen sind, und sich von einer geistigen Welt umgeben fühlt, aber nicht hinein kann in die geistige Welt. So fühlte sich Goethe niemals identisch mit diesem Faust: ein Teil von ihm war der Faust, er selber wuchs hinaus über das, was.nur ein Teil von ihm selber war. Und so wuchs das, was in Goethe über den Faust hinausging, wuchs dadurch, daß er, keine Unbequemlichkeit scheuend, immer weiter und weiter strebte und sich sagte: Hinter die Geheimnisse des Daseins kommt man nicht im Sprung, nicht durch Beschwörungen und Formeln, sondern indem man Schritt für Schritt in geduldiger, energischer Erkenntnis das, was immer in der physischen Welt einem entgegentritt, nach und nach wirklich geistigseelisch durchdringt. — Es ist leicht zu sagen: Es muß aufgehen in der Seele, was eine höhere Erkenntnis ist. — Aufgehen muß diese höhere Erkenntnis in der Seele, aber sie geht in wahrer Gestalt erst dann auf, wenn wir in Geduld und Ausdauer bestrebt sind, von Stufe zu Stufe kennenzulernen die wirklichen Erscheinungen der physischen Welt und dann hinter diesen Erscheinungen der physischen Welt das Geistige zu suchen. Mit dem aber, was Goethe mitnahm aus seiner Frankfurter Zeit, konnte er alles andere zusammenfassen, konnte er alles in anderem Lichte sehen.

Goethe kam von Frankfurt in diese Stadt, Straßburg. Wir könnten mancherlei anführen, was ihn hier höher geführt hat. Besonders charakteristisch ist aber, wie ihm dasjenige vor die Seele trat, was hier in dieser Stadt eine so große Bedeutung hat: das Münster, der Dom. Damals stellte sich vor Goethes Seele die Idee dieses wunderbaren Baues, und er begriff, warum jede einzelne Linie so ist, wie sie ist. Er sah mit geistigem Anschauen, mit dem durch seine Frankfurter Vertiefung gewonnenen Anschauen, jedes Dreieck, jeden einzelnen Winkel dieses bedeutsamen Baues als zum Ganzen gehörig, und in seiner Seele feierte die große Idee des Baumeisters eine Wiederauferstehung, und Goethe glaubte, wiederzuerkennen das, was als Gedanke, als Idee hineingeflossen war in dieses Bauwerk. Und so könnten wir vieles anführen, wo in Goethes Seele eine Ehe einging das, was als innere Anschauung diese Seele gewonnen hatte, und das, was sie an äußeren Weltvorgängen aufnahm. Deshalb ist es nicht weiter wunderbar, daß er, als er später nach Weimar kam, die Naturwissenschaft von einer neuen Seite aufnahm, die Botanik, die Zoologie, die Knochenlehre und so weiter, um jetzt alles wie Buchstaben zu betrachten, die zusammen das Buch der Natur ergeben, die hineinführen in die Geheimnisse des Daseins. So entstanden seine Studien über die Pflanzenentwickelung, über die Tierwelt, die er später noch so betreibt wie als Student, nur daß er überall den Geist hinter den sinnlichen Erscheinungen des Daseins suchte. So sehen wir, wie er gerade während seiner italienischen Reise die Kunst auf der einen Seite, die Naturwerke auf der andern Seite betrachtete, wie er die Pflanzenwelt betrachtete, um den Geist, der darinnen waltet, zu erkennen. Groß und schön sind die Worte, die er an seine Freunde schrieb, solcher Art geistige Naturwissenschaft treibend. Er sagte: Oh, hier tritt mir alles in neuer Weise entgegen; ich möchte nach Indien reisen, um das, was schon entdeckt, nach meiner Art anzuschauen. — Das heißt: wie es seine Entwickelung nach den Andeutungen, die wir geben konnten, von ihm gefordert hat. Und so sehen wir, wie er auch die Kunstwerke, die ihm da entgegentraten, betrachtet. Er schreibt in einem Briefe: «Soviel ist gewiß, die alten Künstler haben ebenso große Kenntnis der Natur und einen ebenso sicheren Begriff von dem, was sich vorstellen läßt und wie es vorgestellt werden muß, gehabt als Homer. Leider ist die Anzahl der Kunstwerke der ersten Klasse gar zu klein. Wenn man aber auch diese sieht, so hat man nichts zu wünschen, als sie recht zu erkennen und dann in Frieden hinzufahren. Diese hohen Kunstwerke sind zugleich als die höchsten Naturwerke von Menschen nach wahren und natürlichen Gesetzen hervorgebracht worden. Alles Willkürliche, Eingebildete fällt zusammen; da ist Notwendigkeit, da ist Gott.» Wie schon zu dem Knaben mit seinen sieben Jahren von dem selbsterrichteten Altare her der große Geist der Natur sprach, so sprach ihm der große Geist des Daseins der geistigen Welt aus diesen Kunstwerken heraus, die er als Einheit betrachtete. So kam Goethe immer mehr zu der Betrachtung des einzelnen in energischer, hingebungsvoller Arbeit. Dann konnte er den Augenblick ruhig erwarten, wo aus seinen Beobachtungen eine wirkliche Erkenntnis der geistigen Welt heraussprang, eine wahre Geisteswissenschaft, die uns dann entgegentritt, in künstlerischer Weise umgegossen und umgeschaffen, in seinem «Faust».

So haben die ersten Partien des «Faust», die entstehen, ganz die Stimmung eines Menschen, der die Geheimnisse des Daseins ahnt, der aber nicht in diese Geheimnisse hineinkommen kann. Da sehen wir, wie Faust jene Zeichen wirken läßt, die ihn vom Geistigen umgeben sein lassen, aber wir sehen, wie er noch nicht reif ist, dieses Geistige wirklich zu empfinden. Das sind die Sätze, wo Faust als die Nostradamus-Aura die Zeichen des Makrokosmos und des Erdgeistes auf sich wirken läßt, wo der Geist der Erde vor ihm erscheint. In wunderbar schönen Worten wird von Faust der Erdgeist charakterisiert. Wir sehen, wie er ahnt, daß das, was der Planet Erde ist, nicht einfach jene physische Kugel ist, als die sie von der Naturwissenschaft angesehen wird, sondern gerade so, wie der Leib eine Seele enthält, so der Erdenleib einen Geist.

In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall’ ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben,
So schaff’ ich am sausenden Webstuhl der Zeit
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.

Das ist das, was in der Erde lebt als der Geist der Erde, wie in uns unser Geist lebt. Aber Goethe kennzeichnet den Faust als noch nicht reif, seinen Geist als noch unvollendeten. Abwenden muß er sich von dem furchtbaren Zeichen wie ein furchtsam weggekrümmter Wurm. Der Erdgeist antwortet ihm: «Du gleichst dem Geist, den du begreifst, nicht mir.» In Goethes Seele lebte die Erkenntnis, wenn sie zunächst auch nur eine ahnende war, daß wir auf keiner Stufe uns befriedigt erklären dürfen, sondern von jeder Stufe aus höhere und immer höhere Stufen erstreben müssen, daß wir auf keiner Stufe sagen können, wir haben etwas erreicht, sondern von jeder Stufe aus immer höher streben müssen. Goethe führten in diese Geheimnisse hinein seine emsigen Studien von Erscheinung zu Erscheinung. Und nun sehen wir ihn wachsen.

Denselben Geist, den er zuerst gerufen hat, und von dem er nur sagen konnte: «Schreckliches Gesicht!», läßt Goethe durch Faust anreden, nachdem Goethe selber eine höhere Stufe erreicht hatte nach der Italienreise, nach seiner Reise, die ich so charakterisiert habe, daß er die ganze Natur und Kunst mit seiner Anschauung durchdringen wollte. Jetzt ist Faust gestimmt, wie Goethe selber gestimmt war. Jetzt steht Faust vor demselben Geiste, den er also anredet:

Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir in ihre tiefe Brust
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift,
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert;
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.
Und steigt vor meinem Blick der reine Mond
Besänftigend herüber: schweben mir
Von Felsenwänden, aus dem feuchten Busch
Der Vorwelt silberne Gestalten auf,
Und lindern der Betrachtung strenge Lust.

Da ist Goethe und mit ihm Faust zu der Höhe gelangt, nicht mehr sich wegzuwenden von dem Geist, den er im Sprunge hat erreichen wollen. Jetzt tritt ihm der Geist als ein solcher entgegen, von dem er sich nicht mehr hinwegzuwenden braucht. Jetzt erkennt er ihn in allem Lebendigen, in allen Reichen der Natur: in Wald und Wasser, im stillen Busch, in der Riesenfichte, in Sturm und Donner. Und nicht nur da. Nachdem er ihm erschienen ist in der großen Natur draußen, erkennt er ihn auch in seinem eigenen Herzen: seine geheimen tiefen Wunder öffnen sich.

Das ist ein Fortschritt in Goethes Geist-Erkenntnis, und Goethe ruhte nicht, um weiterzukommen. Wir sehen dann, wie er, wohl angeeifert durch Schiller, sich zu vertiefen sucht, insbesondere in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Sie brachten ihm dasjenige, was es ihm möglich machte, über die unbestimmte Charakteristik des Geistbewußtseins, daß in allem ein Geist lebt, hinauszukommen. Zu ergreifen diesen Geist, gelang ihm im Konkreten. Aber Goethe brauchte viele Vorbereitungen, bevor er imstande war, darzustellen das Leben des Menschengeistes in dem Sinne: Geistig-Seelisches kann nur aus GeistigSeelischem stammen. Daß aber Goethe den Versuch niemals versäumte, tiefer hineinzukommen, zeigt manches Werk, das er vor Vollendung des zweiten Teiles des «Faust» geschaffen hat. Bis zu welcher Höhe er gekommen ist, zeigt der zweite Teil des «Faust». Manche haben sich schon von ihm abgewendet, als sie in der «Pandora» den in sich vertieften Goethe kennenlernten. Auch heute erleben wir, daß man sagt: Der erste 'Teil des «Faust» ist voller Leben, atmet unmittelbare Natürlichkeit, der zweite Teil aber ist ein Produkt des Goetheschen Alters, voller Sinnbilder und Künsteleien. — Solche Leute ahnen gar nicht, was in ihm steckt, welche unendliche Weisheit in diesem zweiten Teile des «Faust» steckt, zu dem ein so reiches Leben wie das Goethes erst am Lebensabend kommen konnte, so daß er ihn als Testament hinterlassen hat. Deshalb begreifen wir auch, wenn Goethe gegenüber manchen Werken, die schon den Geist des «Faust» atmen, die Zeilen hinschreibt, von denen bekannt ist, daß er den Faust als eine ringende Seele darstellt, eine Seele, über die ein Neues hereingebrochen ist. Wir erkennen es an dem Ärger, den er ausgoß über diejenigen, die den «Faust» ein minderwertiges Werk des Alters genannt haben. Er sagt von ihnen:

Da loben sie den Faust,
Und was noch sunsten
In meinen Schriften braust,
Zu ihren Gunsten;

Das alte Mick und Mack,
Das freut sie sehr;
Es meint das Lumpenpack,
Man wär’s nicht mehr!

Da hat Goethe einmal seine Stimmung in Worte gekleidet, die er empfand gegenüber denen, die glauben, daß nur dasjenige Gültigkeit habe, was Goethe in seinen jüngeren Jahren geleistet hat, die nicht hinaufsteigen wollen zu dem, was er in seinen reiferen Jahren geleistet hat. |

Nachdem Goethe seinen Faust hineingeführt hat in das Leben, das uns unmittelbar umgibt, ihn hat erleben lassen jene wunderbare Gretchen-Tragödie, führt er ihn hinaus in die Welt, die äußerlich die große Welt ist, zunächst in die Welt, die äußerlich die große ist: die Welt des Kaiserhofes. Da will Goethe nun zeigen, daß Faust nun wirklich auch geistig eindringen soll in die Geheimnisse dieser Welt. Dann aber sollte Faust nun eingeführt werden in die wirkliche geistige Welt, in die übersinnliche Welt.

Gleich im Anfange des zweiten Teiles sehen wir, wie Goethe den Faust umgeben sein läßt von allerlei geistigen Wesenheiten. Das soll ausdrücken, daß Faust nicht nur in eine äußere physische Welt geführt werden soll, sondern daß er auch durchleben soll, was derjenige durchleben kann, dessen geistiges Auge geöffnet ist, dessen geistiges Ohr wahrnehmen lernt. Daher zeigt uns Goethe im zweiten Teile Stufe für Stufe das Wesen der menschlichen Seele, der menschlichen Entwickelung. Was soll Faust erleben? Er soll erleben die Erkenntnisse der übersinnlichen Welt. Er soll eingeweiht werden in die Geheimnisse der übersinnlichen Welt. Wo ist diese übersinnliche Welt?

Bei dieser Gelegenheit kann uns eigentlich erst, wenn wir den Geistgehalt des «Faust» in Betracht ziehen, die Frage nach dem Mephistopheles beschäftigen, jenem Geiste, der den Faust von Anfang an umgibt, der mitspielt bei allem, was Faust unternimmt. Aber erst im zweiten Teile, da, wo Faust hineingeführt werden soll in die geistige Welt, sehen wir, was für eine Rolle Mephistopheles spielt. Nachdem Faust durchgemacht hat die Ereignisse am «Kaiserhof», beginnt er das zu sehen, was in der sinnlichen Welt nicht mehr da ist: den Geist der Helena, die vor Jahrhunderten und Jahrhunderten gelebt hat. Sie soll für Faust gefunden werden. Sie kann nicht in der physischen Welt gefunden werden. Faust muß in die geistige Welt hinuntersteigen. Mephistopheles hat den Schlüssel zu dieser Welt, er kann aber nicht selbst in diese geistige Welt hinein, er kann sie verstandesmäßig beschreiben. Er kann sagen: Du wirst hinuntersteigen, man könnte auch sagen, du wirst hinaufsteigen. — Er beschreibt dann tatsächlich die geistige Welt, in die Faust eintauchen soll, um sie übersinnlich kennenzulernen, um darin den Geist zu finden, das Unsterbliche, das Ewige, das zurückgeblieben ist von Helena. Ein Wort ertönt, ein wunderbares Wort: zu den Müttern soll Faust hinuntersteigen. Was sind die «Mütter»? Man könnte stundenlang reden, wenn man genau charakterisieren wollte, was die Mütter sind. Wir brauchen hier nur zu sagen, daß die Mütter für die Geisteswissenschaft zu allen Zeiten das waren, was der Mensch kennenlernt, wenn sein geistiges Auge geöffnet wird. Wenn er in die physische Welt blickt, sieht er alle Dinge begrenzt. Wenn er in die geistige Welt eintritt, kommt er in etwas, woraus alle physischen Dinge so herauskommen, wie aus einem Wasserteich das Eis herauskommt. Wie einer, der das Wasser nicht sehen könnte, sagen würde: Nichts ist da als Eis, es türmt sich auf aus dem Nichts, — so sagt der, der den Geist nicht kennt: Nur physische Dinge sind da. — Er sieht nicht den Geist, der zwischen und hinter den physisch-sinnlichen Dingen ist, aus dem sich alle sinnlichphysischen Dinge herausbilden wie Eis aus Wasser. Da, wo der Urgrund der physischen Dinge ist, der nicht mehr durch die physischen Augen sichtbar ist, sind die Mütter. Mephistopheles ist die Wesenheit, die darstellen soll jenen Verstand, der nur kennt, was äußerlich im Raume ausgestaltet ist, die zwar weiß, daß es eine geistige Welt gibt, die aber nicht in sie eindringen kann. Mephistopheles steht da neben Faust, wie heute neben dem Geistesforscher steht der materialistische Denker, der da sagt: Ach, du Geisteswissenschafter, du Theosoph, du willst in eine geistige Welt hineinschauen? Da drinnen ist ja gar nichts, das ist ja alles erträumt. Das ist alles nichts. - Diesem Materialisten, der da fest bauen willauf das, was das Mikroskop, das Teleskop offenbart, der aber alles, was hinter den physischen Erscheinungen liegt, wegleugnen will, ruft der Geistesforscher zu: «In deinem Nichts hoff’ ich das All zu finden.» So steht der materialistische Denker dem spirituellen Menschen gegenüber, der den Geist gerade dort zu finden hofft, wo der andere nichts sieht. Ewig werden sich diese zwei Mächte gegenüberstehen. Und von Anfang steht Mephisto dem Faust so gegenüber als der Geist, der bis zur Tür führen kann, der aber diese Pforte nicht durchschreiten kann. Der Theosoph oder Geisteswissenschafter sagt nicht: Die materielle Wissenschaft ist nichts, ist unnötig. — Er sagt: Wir müssen diese Wissenschaft ernst nehmen, sie studieren, aber sie hat nur den Schlüssel, sie führt uns dahin, wo erst das wahre geistige Leben zu finden ist.

Faust steigt dann hinunter in das Reich der Mütter, in die geistige Welt; es gelingt ihm den Geist der Helena heraufzuführen. Aber er ist noch nicht reif, diesen Geist mit seiner eigenen Seele wirklich zu verbinden. Daher die Szene, wo in Faust die Leidenschaft sich regt, wo er mit sinnlicher Leidenschaft umfassen will das Urbild der Helena. Deshalb wird er da zurückgestoßen. So ergeht es jedem, der aus persönlichen, egoistischen Gefühlen sich der geistigen Welt nähern will. Er wird zurückgestoßen, wie Faust zurückgestoßen wird, als er vom Reiche der Mütter herauf den Geist der Helena geholt hat. Faust muß erst reif werden, erkennen lernen, wie sich wirklich zusammenfinden die drei Glieder der menschlichen Natur: der unsterbliche Geist, der von Leben zu Leben, von Verkörperung zu Verkörperung geht; der Leib, der zwischen Geburt und Tod sich auslebt; und die Seele, die zwischen beiden drinnen steht. Leib, Seele und Geist, wie sie sich verbinden, wie sie zusammengehören, das soll Faust kennenlernen. Das Urbild der Helena, das Unsterbliche, das Ewige, das von Verkörperung zu Verkörperung, von Leben zu Leben geht, hat Faust schon gesucht, aber unreif. Jetzt soll er heranreifen, um würdig zu werden, wirklich in die geistige Welt einzutreten. Dazu muß Faust kennenlernen, wie dieses Unsterbliche erst dann herantritt an den Menschen, wenn er sich im physischen Dasein in einem neuen Leben zwischen Geburt und Tod wiederum verkörpern kann. Deshalb muß Goethe zeigen, wie die Seele zwischen Geist und Körper lebt, wie sie sich hineinstellt zwischen den unsterblichen Geist und den Leib, der zwischen Geburt und Tod steht. Das zeigt uns Goethe im zweiten Teile des «Faust».

Die Seele ist bei Goethe verborgen in jenem wundersamen Gebilde, über das die Goethe-Forscher nicht viel zu sagen wissen, in dem die Geistesforscher, die bewandert sind, erkennen das Urbild der Seele. Das ist nichts anderes als das wunderbare Gebilde des Homunkulus, des kleinen Menschleins. Das ist ein Bild der menschlichen Seele. Was hat diese Seele zu tun? Sie ist der Vermittler zwischen Leib und Geist, sie muß die Elemente des Leibes aus allen Reichen der Natur heranziehen, um sich mit ihnen in Verbindung zu bringen. Erst dann kann sie mit dem unsterblichen Geiste vereinigt werden. Daher sehen wir, wie Faust von diesem Homunkulus geführt wird in die klassische Walpurgisnacht bis zu den Naturphilosophen Anaxagoras und Thales, die nachgedacht haben, wie die Natur und das Lebendige entstehen.

Da wird jene wahre Entwickelungslehre gezeigt, die zurückgeht dazu, daß nicht nur ein Tierisches der menschlichen Entwickelung zugrunde liegt, sondern ein Seelisches, das die Elemente aus der Natur sammelt, um nach und nach den Leib aufzubauen. Daher wird dem Homunkulus der Rat gegeben: Vom untersten Reich mußt du beginnen, um zu höherem und höherem aufzusteigen. — An das mineralische Reich wird zunächst die Seele des Menschen verwiesen. Dann wird ihm gesagt: Du hast durch das Pflanzenreich durchzugehen. - Ein wunderbarer Ausdruck ist da: «Es grunelt so», um den Durchgang durch die Pflanzenwelt, das Saftig-Grüne, zu verzeichnen, Da sammelt die Seele alle Elemente der Naturreiche, um dann heraufzusteigen. Es wird ausdrücklich gesagt: «Und bis zum Menschen hast du Zeit.» Dann sehen wir, wie herantritt der Geist der Liebe, Eros, nachdem die Seele aus allen Reichen der Natur sich den Leib herangebildet hat. Da verbindet sie sich mit dem Geiste. Leib, Seele und Geist sind vereinigt. Hier verbindet sich das, was Seele des Homunkulus ist, was sie sich als Leib einorganisiert, mit dem Geist der Helena. Deshalb kann uns im dritten Akte des zweiten Teiles Helena leibhaftig entgegentreten. Die Wiederverkörperungslehre sehen wir künstlerisch-dichterisch in den zweiten Teil des «Faust» hineingeheimnißt. Nicht so kann man sich verbinden mit Helena, daß man in stürmischer Leidenschaft sie an sich heranzieht, sondern so, daß man wirklich die Geheimnisse des Daseins durchlebt, die wirkliche Wiederverkörperung durchlebt.

Goethe konnte im Sinne seiner Zeit noch nicht zum Ausdruck bringen, wie wir es heute können, die Idee der wiederholten Erdenleben. Aber er legte sie hinein in den zweiten Teil seines «Faust». Deshalb konnte er zu Eckermann sagen: Ich habe meinen «Faust» so geschrieben, daß er für das Theater paßt; daß die Bilder, die er darbietet, äußerlich sinnlich interessant sind für den, der nur äußerlich sinnlich sehen will. Für die Eingeweihten aber wird ersichtlich sein, daß Tiefstes in diesen zweiten Teil des «Faust» hineingeheimnißt worden ist. - So hat Goethe ausdrücklich darauf hingewiesen, daß man seine Lebensanschauung, seine Geistesanschauung in dieser Dichtung finden kann. Und so begreifen wir nun auch, daß Goethe uns veranschaulichen konnte in dieser Wiederverbindung des Faust mit der Helena das, was wahre Mystik ist.

Faust verbindet sich mit der geistigen Welt. Da entsteht nicht ein gewöhnliches Kind, da entsteht Euphorion, der ebenso wahr ist, als er dichterisch ist. Ebenso wahr stellt er uns dar, was in unserer Seele auflebt, wenn sie sich mit der geistigen Welt verbindet. Wenn die Seele in die Geheimnisse der geistigen Welt eindringt, dann gibt es in der Seele einen Augenblick der Entwickelung, der von ungeheuer tiefer Bedeutung für diese Seele ist. Bevor die Seele zu weiterem gelangt, gelangt sie dazu, für kurze Augenblicke die Verbindung mit der geistigen Welt zu gewinnen, für ganz kurze Zeiträume zu wissen, was geistige Welt ist. Dann ist es so, wie wenn aus der geistigen Erkenntnis herausgeboren würde ein geistiges Kind. Aber dann kommen wieder die Momente des Lebens, wo uns dieses geistige Kind wie in die geistige Welt hinein verschwunden ist. Das muß man lebensvoll mit dem Herzen erfassen, dann fühlt man nach, wie der Euphorion, das geistige Kind des Mystikers, trotz aller dichterischen Lebenswahrheit, hinuntersinkt in die geistige Welt, in die Faust noch nicht ganz eintreten kann, wie er aber hinüberzieht etwas anderes noch. Das ist ein Erlebnis des Geistesforschers, des geistigen Suchers, wenn unsere Seele die Stunde hat, wo sie so recht empfindet ihr Verhältnis zur geistigen Welt, und wo die Erkenntnis erscheint wie ein Kind einer Ehe mit der geistigen Welt. Dann erlebt sie es tief, wenn sie in die Alltäglichkeit hinuntersinkt, und es ist, wie wenn es das Beste, was wir haben, mitnimmt. Es ist, wie wenn unsere eigene Seele entrinnen würde und mitzöge in die geistige Welt. Wenn man das gefühlt hat, fühlt man nachtönen die geistigen Worte des Euphorion, der hinuntergesunken ist, und der ruft aus der dunklen Tiefe: «Laß mich im düstern Reich, Mutter, mich nicht allein.» Diese Stimme kennt der wahre Mystiker, die Stimme, die von dem geistigen Kinde nach unserer Seele als seiner Mutter ruft.

Aber diese Seele muß weiter. Loskommen muß sie von dem, was nur persönliche Leidenschaft ist. Unpersönlich müssen wir hingegeben sein können der geistigen Welt. So lange noch ein Eigennutz, ein Eigenwille da ist, können wir die geistige Welt nicht erfassen. Erst dann können wir diese geistige Welt erfassen, wenn alles Persönliche hinweggescheuert ist vor dem Höheren der geistigen Welt; erst dann können wir wirklich dauernd eintreten in die geistige Welt. Da aber kommen noch mancherlei Momente, wenn wir schon jenen Moment erlebt haben, der uns wieder zurückstößt in die physische Welt, Momente, die uns alle Mystik wegnehmen für lange Zeit. Das sind jene Momente, von denen wir uns sagen müssen: Ja, wenn wir schon alles überwunden haben von Eigennutz und Eigenwillen, es bleibt doch noch dieses oder jenes zurück, wie es im Faust zurückgeblieben ist, nachdem er schon gesagt hatte: Auf freiem Grunde stehe ich hier, ich will nur arbeiten, der Natur alles abgewinnen, nur für andere etwas tun. — So weit ist er aber noch nicht gekommen. Indem er auf die Hütte von Philemon und Baucis blickt, indem das seinen Blick stört, zeigt er: da ist noch nicht hinweg jener Egoismus, der durch den Anblick erfreut sein will. Er hat einen Besitz schaffen wollen, selbstlos, er kann aber noch nicht ertragen, was ihn verunziert: die Hütte des Philemon und der Baucis. Da naht sich ihm noch einmal der Geist des Bösen. Die Hütte wird abgebrannt. Da zeigt sich ihm das, was sich jedem zeigt, der die Entwickelung durchmacht: die Sorge, die an jeden herantritt, der noch eigennützige Bestrebungen in sich trägt, und die ihn nicht hinaufsteigen läßt in die geistige Welt. Da steht sie vor uns, die Sorge, da lernen wir sie erkennen in ihrer wahren Gestalt; dann ist sie etwas, was uns zum Letzten der wirklichen Geisteserkenntnis führen kann. Es soll nicht darauf hingewiesen werden, daß der Mensch weltfremd, weltfeindlich werden soll, sondern darauf, wie der Mensch in der Welt dasjenige kennenlernen soll, was ihn nicht loskommen läßt von der Welt. In weiser Selbsterkenntnis sollen wir die Sorge vor uns hintreten lassen, damit wir frei werden von dem Egoistischen der Sorge, nicht von der Sorge selbst, was veranschaulicht wird, indem die Sorge sagt, sie schleiche sich durch ein Schlüsselloch hinein. Wenn wir diese Sorge kennenlernen, nicht bloß fühlen, sondern ertragen lernen, dann erlangen wir jenen Entwickelungsgrad des Menschen, der uns das geistige Auge aufschließt. Dies wird veranschaulicht dadurch, daß Faust blind wird im hohen Alter, nicht mehr physisch-sinnlich sehen kann, sondern hineinschauen kann in die geistige Welt. «Die Nacht scheint tiefer, tief hereinzudringen.» Finster ist es äußerlich, aber inneres helles Licht, das Licht, das die Welt beleuchten kann, leuchtet auf, das Licht, in dem die Seele ist zwischen Tod und Geburt: das Reich der Mütter. Jetzt erst kann Faust die Wanderung antreten in die geistige Welt, da wo seine Himmelfahrt so schön geschildert wird.

Dann kann Goethe zusammenfassen, was aus Faust geworden ist, von dem ahnenden Streben jenes Menschen an, der an der Wissenschaft verzweifelt und sich abwendet, was er von jener Stufe aus geworden ist bis zur höchsten Geist-Erkenntnis. Er kann es zusammenfassen im Chorus mysticus, der schon durch seinen Namen anzeigt, daß er etwas Tieferes bedeuten soll. In diesem Chorus mysticus soll paradigmatisch in wenigen Worten noch einmal zusammengefaßt werden, was den Schlüssel darbietet zu allen Weltgeheimnissen, wie alles Vergängliche nur ein Gleichnis ist für das Unvergängliche. Das, was das physische Auge sehen kann, ist nur ein Gleichnis für das Geistige, Unsterbliche, von dem Goethe gezeigt hat, daß er sogar die Erkenntnis der Wiederverkörperung erlangt, wenn er in dieses Geistige eintritt. Das soll endlich gezeigt werden, daß, wenn der Mensch eintritt in das geistige Reich, dann alles das, was in der physischen Welt Ahnung, Hoffnung ist, dort eine Wahrheit ist. Was in der physischen Welt angestrebt wird, wird Erreichnis in der geistigen Welt.

Fast pedantisch möchte es aussehen, wenn ich hier etwas angebe, was man wissen muß, um die Schlußworte zu verstehen.

Goethe sprach etwas undeutlich im hohen Alter, weil er zahnlos war. Er diktierte den zweiten Teil seines «Faust» einem Schreiber. Da er immer noch etwas hatte von Frankfurter Mundart, sind manche Worte und Laute etwas undeutlich herausgekommen. So ist für manches ch ein g gesetzt worden vom Schreiber. So zum Beispiel wurde für «Erreichnis» «Ereignis» geschrieben. Goethe hat, als er die Schlußworte des «Faust» diktierte, gesprochen «Erreichnis». Das Unzulängliche wird hier etwas, was erreicht werden kann, ein Erreichnis, also mit zwei r und ch. Überall, in allen Goethe-Ausgaben finden Sie «Ereignis» geschrieben. So wenig wissen die Goethe-Forscher in den Sinn einzudringen. Dasjenige, was unzulänglich ist in der physischen Welt, wird in der geistigen Welt «Erreichnis». Was nicht beschrieben werden kann in der physischen Welt, wird getan in der geistigen Welt. Es wird dort zur lebendigen Tat.

Und endlich erleben wir das Große, das Goethe im Schlußwort des zweiten Teiles des «Faust» zum Ausdrucke bringen darf: «Das ewig Weibliche». Oh, es ist eine Versündigung an Goethe, zu sagen, Goethe meint mit diesem Worte das weibliche Geschlecht. Goethe meint jenes Tiefe, was die Menschenseele darstellt dem Weltgeheimnis gegenüber, das, was sich sehnt als das Ewige im Menschen: Das ewig Weibliche, das. die Seele hinanzieht zu dem ewig Unsterblichen, der ewigen Weisheit, und das sich dem ewig Männlichen hingibt. Das ewig Weibliche zieht uns hinan zu dem, was ewiges Männliches ist. Es bezieht sich nicht auf etwas Weibliches im gewöhnlichen Sinne. Deshalb dürfen wir durchaus dieses ewig Weibliche im Manne und in der Frau suchen: Das ewig. Weibliche, das zum ewig Männlichen im Kosmos hinstrebt, um sich zu vereinigen, um eins zu werden mit dem die Welt durchwebenden, die Welt durchwirkenden Göttlich-Geistigen, nach dem der Faust strebt. — Dieses Geheimnis der Menschen aller Zeiten, nach welchem der Faust strebt von allem Anfange an, dieses Geheimnis, zu dem uns Geisteswissenschaft in einem modernen Sinne führen soll, drückt Goethe paradigmatisch wie monumental in jenen schönen Worten am Schlusse des zweiten Teiles des «Faust» aus, die er als mystischen Geistchor hinstellt, daß alles Physische, was uns in der sinnlichen Welt umgibt, Maja, Illusion, Täuschung ist, ein Gleichnis ist des Geistigen. Dieses Geistige aber sehen wir, wenn wir zu dem durchdringen, was es wie ein Schleier bedeckt. In diesem Geistigen sehen wir erreicht, was hier auf Erden nicht erreicht werden kann. Wir sehen das, was unbeschreiblich ist für den an die Sinne gebundenen Verstand, in wirkliche Tat umgewandelt, wenn der Geist des Menschen sich vereinigt mit der geistigen Welt. «Das Unbeschreibliche, hier ist’s getan.» Und wir sehen jenes Bedeutsame, wo die Seele sich vereinigt, zusammenlebt mit dem ewig Männlichen der großen Welt, das diese Welt durchlebt und durchwebt. Das ist das große Geheimnis, das Goethe ausdrückt mit dem Worte:

Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis;
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Erreichnis;
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan;
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.

Goethe durfte sich sagen: Jetzt habe ich mein Lebenswerk getan. Es ist jetzt eigentlich gleichgültig, was ich die übrige Zeit, die ich noch zu leben habe, auf Erden vollbringe. — Goethe siegelte den zweiten Teil seines «Faust» ein. Und dieser zweite Teil wurde erst nach seinem Tode der Menschheit übergeben, und diese Menschheit wird alle Geisteswissenschaft zusammennehmen müssen, um einzudringen in die Geheimnisse dieses gewaltigen Werkes.

Nur Skizzenhaftes konnte heute gegeben werden. Man könnte stunden- und wochenlang mit allen Mitteln der Weisheit hineinleuchten in das, was Goethe als Testament der Menschheit gegeben hat. Möge die Menschheit immer mehr eröffnen dieses Testament! Siegel für Siegel wird fallen, je mehr die Menschen den Willen haben werden, in die Geheimnisse des zweiten Teiles einzudringen. Verstummen werden die Stimmen derjenigen, die sagen: Ihr sucht da etwas, was Goethe gar nicht hineinlegen wollte in sein Werk. — Sie kennen die Tiefen der Goetheschen Seele nicht, die da so sprechen. Die allein erkennen sie, die das Höchste sehen in diesem Werk, und in dem, was Goethe zusammendrängt in den mystischen Chor, der so viele Betrachtungen schließen kann, die zum Geiste führen sollen.