Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

26 December 1915, Dornach

Automated Translation

We have let two Christmas plays pass before our soul. We may perhaps raise the thought: Are the first and second Christmas plays dedicated in the same sense to the great human cause that is so vividly before our soul these days? The two plays are fundamentally different, quite different from each other. One can hardly imagine two plays that are more different and yet are dedicated to the same subject. When we consider the first play, we see in all its parts the most wonderful simplicity, childlike simplicity. There is depth of soul, but it is breathed through and lived through everywhere with the most childlike simplicity. The second play moves on the heights of outer physical existence. It is immediately associated with the thought that the Christ Jesus enters the world as a king. He is confronted with the other king, Herod. Then it is shown that two worlds open up before us: the one that, in the good sense, develops humanity further, the world that Jesus Christ serves, and the other world that Ahriman and Lucifer serve, and which is represented by the devilish element. A cosmic, a cosmic-spiritual picture in the highest sense of the word! The connection between the development of humanity and the writing on the stars is immediately apparent. Not the simple, primitive clairvoyance of shepherds, which finds a “shine in the sky” that can be found in the simplest of circumstances, but the deciphering of the writing on the stars, for which all the wisdom of past centuries is necessary and from which one unravels what is to come. That which comes from other worlds shines into our world. In the states of dreaming and sleeping, that which is to happen is guided and directed; in short, occultism and magic permeate the entire play.

The two plays are fundamentally different. The first one comes to us, one may truly say, in childlike simplicity and innocence. Yet how infinitely admonishing it is, how infinitely sensitive. But let us first consider only the main idea. The human being who is to prepare the vessel for the Christ enters the world. Its entrance into the world is to be presented, to be demonstrated, that which Jesus is for the people into whose circle of existence he enters. Yes, my dear friends, this idea, this notion, has by no means conquered those circles so readily, within which such plays have been listened to with such fervor and devotion as this one. Karl Julius Schröer, of whom I have often spoken to you, was one of the first collectors of Christmas plays in the 19th century. He collected the Christmas plays in western Hungary, the Oberufer plays, from Bratislava eastwards, and he was able to study the way in which these plays lived and breathed among the people there. And it is very, very significant when you see how these plays were handed down from generation to generation in handwritten form, and how, not when Christmas was approaching, but when Christmas was approaching in the distant past, those who were found suitable for this in the village prepared to perform these plays. Then one sees how closely connected with the content of these plays was the whole annual cycle of life of the people in whose village circles such plays were performed. The time in the mid-19th century, for example, when Schröer collected these plays there, was already the time when they began to die out in the way they had been played until then. Many weeks before Christmas, the boys and girls in the village who were suitable to represent such games had to be found. And they had to prepare themselves. But the preparation did not consist merely of learning by heart and practicing what the play contained in order to represent it; rather, the preparation consisted in the fact that these boys and girls changed their whole way of life, their external way of life. From the time they began their preparations, they were no longer allowed to drink wine or consume alcohol. They were no longer allowed to fight on Sundays, as is usually the case in the village. They had to behave very modestly, they had to become gentle and mild, they were no longer allowed to beat each other up, and they were not allowed to do many other things that were otherwise quite common in villages, especially in those times. In this way, they also prepared themselves morally through the inner mood of their souls. And then it was really as if they were carrying something sacred around in the village when they performed their plays.

But this only came about slowly and gradually. Certainly, in many villages in Central Europe in the 19th century there was such a mood, the mood that at Christmas these plays were something sacred. But one can only go back to the 18th century and a little further, and this mood becomes more and more unholy. This mood was not there from the beginning, when these games came to the village, not at all from the beginning, but it only emerged and established itself over time. There were times, one does not even have to go back that far, when one could still find something different. There you could find the village gathering here or there in Central Europe, and a cradle in which the child lay, in which a child lay, not a manger, a cradle in which the child lay, and with it, indeed, the most beautiful girl in the village – Mary must have been beautiful! – but an ugly Joseph, an ugly-looking Joseph! Then a scene similar to the one you saw today was performed. But above all: when it was announced that the Christ was coming, the whole community appeared, and each person stepped on the cradle. Above all, everyone wanted to have stepped on the cradle and rocked the Christ Child, that was what it was all about, and they made a tremendous racket, which was supposed to express that the Christ had come into the world. And in many such older plays, there is a terrible mockery of Joseph, who has always been depicted as an old man in these times, who was laughed at.

How did these plays, which were of this nature, actually come into the people? Well, we must of course remember that the first form of the greatest, most powerful earthly idea, the appearance of Christ Jesus on earth, was the idea of the savior who had passed through death, of the one who, through death, won for the earth what we call the meaning of the earth. It was the suffering of Christ that first came into the world in early Christianity. And to the suffering Christ, after all, sacrifices were offered in the various acts that took place in the cycle of the year. But only very slowly and gradually did the child conquer the world. The dying savior first conquered the world, only slowly and gradually did the child conquer it. We must not forget that the liturgy was in Latin and that the people understood nothing. Only gradually did people begin to see something more in the sacrifice of the Mass, which was fixed for Christmas, besides the sacrifice of the Mass that was celebrated three times at Christmas. Perhaps not without good reason – if not for him personally, then for his followers – the idea of showing the mystery of Jesus to the faithful on Christmas night is attributed to Francis of Assisi, who, out of a certain opposition to the old forms and spirit of the church, held his entire doctrine and his entire being. And so we gradually, slowly see how the believing community at Christmas should be offered something that was connected with the great mystery of humanity, with the coming down of Christ Jesus to earth. At first, a manger was set up and figures were merely made. It was not acted out by people, but figures were made: the infant Jesus and Joseph and Mary – but in three dimensions. Gradually, this was replaced by priests dressing up and acting it out in the simplest way. And it was only in the 13th or 14th century that the mood began to develop within the communities that could be described as people saying to themselves: We also want to understand something of what we see, we want to penetrate into the matter. And so people began to be allowed to play individual parts in what was initially only played by the clergy. Now, of course, one must know life in the middle of the Middle Ages to understand how that which was connected with the most sacred was at the same time taken in such a way as I have indicated. At that time it was entirely possible out of a sense of accommodation, so that the village community, the whole community, could say: I too rocked a little with my foot at the cradle where Christ was born! — out of the accommodation of this mood. It could be expressed in this and in many other ways, in the singing that accompanied it, which at times intensified to the point of yodeling, in all that had taken place. But that which was alive in the matter had in itself the strength, one might almost say, to transform itself out of a profane, out of a profanation of the Christmas idea, into the most sacred itself. And the idea of the child appearing in the world conquered the holy of holies in the hearts of the simplest people.

That is the wonderful thing about these plays, of which the first was one that was not simply there as it now appears to us, but became so: piety first unfolding in the mood out of impiety, through the power of that which they represent! The Child had first to conquer hearts, had first to find entrance into hearts. Through that which was holy in Itself, It sanctified hearts that at first encountered It with rudeness and untamedness. That is the wonderful thing about the developmental history of these plays, how the mystery of Christ still has to conquer hearts and souls piece by piece. And tomorrow we will take a closer look at some of what has been conquered step by step. Today I would just like to say: it is not without reason that I noticed how admonishingly even the simplest thing is presented in the first game.

As I said, slowly and gradually that which came into the world with the mystery of Christ entered into the hearts and souls of human beings. And it is actually the case that the further one goes back in the tradition of the various mysteries of Christ, the more one sees that the form of expression is an elevated one, a spiritually elevated one. I would like to say that the further back one goes, the more one enters into a “cosmic utterance”. We have already incorporated some of this into our reflections, and in the previous Christmas lecture I showed how Gnostic ideas were used to understand the deep mystery of Christ. But even if we follow this or that even in the later periods of the Middle Ages, we find that, as late as the Middle Ages, something is present in the Christmas poems of that time that was later absent: an emphasis on the early Christian idea that Christ descends from the heights of the spirit. We find it in the 11th and 12th centuries when we bring such a Christmas carol before our soul:

The honor of the incarnate Son of God
Is proclaimed by the heavenly hosts, rejoicing and exulting;
And loudly resounds from the shepherd's mouth
The joyful tidings.

“Glory in the highest! And peace on earth!”
So it resounds in solemn song;
With wonder it is seen by men today,
What never happened before.

The heavens shine brightly with a new star;
Guided by it, from afar come
the wise men, and greet with delight
the sight of them.

With him, truth has now been born anew.
What was lost through sin has been replaced;
In the light of grace, the fruits of blessing
Bloom more gloriously.

The punishment of the past has now been revealed,
Since this fruit has sprung from the earth,
Which grants us life and refreshment,
And nourishes forever.

He has come, clothed in our flesh,
The good shepherd who tends all nations;
He has dwelt, like us, in pilgrim huts,
Suffered for us.

Hail then to the earth that saw his light!
Through him for time and eternity beglücker,
Consecrate everyone to him, the Savior, thanks and love
With pure impulses.

Help us, Christ, to fulfill Your law ourselves,
Through You, let us succeed in doing good deeds,
So that one day, the crown of eternal life
will also reward us!

Such was the tone that resonated from those who had still understood something of the cosmic significance of the mystery of Christ.

Or there was another Christmas poem from the middle of the Middle Ages, a little later than the Carolingian period:

The Son of God, begotten from eternity, who invisibly and without end,
Through whom the heavens and the earth were built, and all that dwells there was created,
Through whom the days and the hours pass and return;
Whom the angels in the heavenly castle always praise in fully harmonious singing,
Freed from all original sin, clothed in a weak body,
He, who took from Mary, the Virgin, destroyed the guilt of the first father Adam
As well as the lust of the mother Eve.
Today's glorious day of sublime splendor testifies that now the son,
The true sun, dispelled the ancient darkness of the world with the beam of his light.
Now the night is illuminated by the light of that new star,
Which once amazed the sky-wise gaze of the magicians,
And see, that shine for the shepherds, who were blinded
By the lofty splendor of the heavenly inhabitants.
Rejoice, Mary, Mother of God, for at your birth you were attended by a host of angels
singing your praises.
O Christ, only Son of the Father, who for our sake took on the nature of man,
of man, so you revive your own who plead here.
O Jesus, graciously hear the pleas of those whom you have deigned to take care of,
to make them, O God's Son, partakers of your divinity.

This is the tone that, I would say, sounds from the heights of more theologically colored scholarship down to the people.

Now we also hear a little of the sound that rang out at Christmas from the people themselves, when a soul was found that expressed the people's feelings:

He is powerful and strong,
who was born to win,
That is Saint Knist.
yes, praise be to thee in all that is, Niewan the deep
because of his great arrogance
so hell became his portion.

In hell is Michael out of place
who has his home there,
Your sun never shines so brightly,
the moon does not help him,
Only the bright stars,
yes, he has to see everything,
yes, he would love to be in heaven so much.

In heaven there is a house,
a golden gate opens therein,
the windows are the pearls of pity,
which adorn our little house
with precious stones:
no one enters there,
he is cleansed of all sins so pure.

He who gladly goes to church
and stands there without sinning,
may well live joyfully,
he will be given
the angels' common lot,
if he so desires:
in heaven, life is so pure.

I have long served
alas a man
Who walks around in the darkness
and has sworn an oath at my wrongdoing,
His reward is evil.
Help me, Holy Spirit,
to free myself from his delusion.

That is the prayer that the simple man said and understood. We have read the descent, now we have the ascent.

I will try to reproduce this 12th-century Christmas carol so that we can see how the simple man also grasped the full greatness of Christ and related it to the whole of cosmic life:

He is mighty and strong, who was born at Christmas. This is the Holy Christ. Everything that is there praises him, except for the devil, who, through his great arrogance, was sent to hell. There is much filth in hell – “much” is the old word for great, mighty – there is much filth in hell. He who has his home there, who is at home in hell, must realize: the sun never shines there, the moon does not help, nor do the bright stars. There everyone who sees something must say to himself how nice it would be if he could go to heaven. He would very much like to be in heaven. In the kingdom of heaven stands a house. A golden path leads to it. The columns are marble, that is, made of marble, adorned with precious stones. But no one enters there who is not completely pure from sin. Anyone who goes to church and stands there without envy may well have a higher life, for there are always young ones, that is, when he has finally ended his life. Remember, I once introduced the word “younger” from the ether body here. Here you have it in the vernacular! So when he is given “young” to the angelic community, he can certainly wait for it, because in heaven life is pure. — And now he who prays this Christmas carol says: I have unfortunately served a man who walks around in hell, who has developed my certain deed. Help me, holy Christ, to be released from his captivity, that is, to be released from the prison of the evil one. So that is in the language of the people:

He is mighty and strong
Who was born at Christmas...

Wir haben zwei Weihnachtsspiele an unserer Seele vorüberziehen lassen. Wir dürfen vielleicht den Gedanken aufwerfen: Ist das eine Weihnachtsspiel und das andere Weihnachtsspiel in demselben Sinne der großen Menschheitsangelegenheit gewidmet, die uns in diesen Tagen so lebendig vor der Seele steht? Grundverschieden, ganz verschieden sind die beiden Spiele voneinander. Man kann sich kaum etwas Verschiedeneres denken, das dem gleichen Gegenstande gewidmet ist, als die beiden Spiele. Wenn wir das erste Spiel betrachten: es atmet in allen seinen Teilen wunderbarste Einfachheit, kindliche Einfachheit. Seelentiefe ist darinnen, aber überall durchatmet, durchlebt von kindlichster Einfachheit. Das zweite Spiel bewegt sich auf den Höhen des äußeren physischen Daseins. Gleich wird daran gedacht, daß der Christus Jesus als ein König in die Welt eintritt. Gegenübergestellt wird er dem andern König, dem Herodes. Dann wird gezeigt, daß zwei Welten sich vor uns auftun: diejenige, die im guten Sinne die Menschheit weiterentwickelt, die Welt, der der Christus Jesus dient, und die andere Welt, der Ahriman und Luzifer dienen, und die repräsentiert ist durch das teuflische Element. Ein kosmisches, ein kosmisch-geistiges Bild im höchsten Sinne des Wortes! Der Zusammenhang der Menschheitsentwickelung mit der Sternenschrift tritt uns gleich vor die Augen. Nicht das einfache, primitive Hirten-Hellsehen, das einen «Himmelsschein» findet, das man in den einfachsten Verhältnissen finden kann, sondern jene Entzifferung der Sternenschrift, zu der alle Weisheit der vergangenen Jahrhunderte notwendig ist und aus der man enträtselt, was da kommen soll. Hereinleuchtet in unsere Welt dasjenige, was aus andern Welten kommt. In den Traum- und Schlafzuständen wird dasjenige, was geschehen soll, gelenkt und geleitet, kurz, überall Okkultismus und Magie das ganze Spiel durchdringend.

Grundverschieden sind die beiden Spiele. Das erste tritt uns entgegen, man darf wirklich sagen: in kindlicher Einfachheit und Einfalt. Doch, wie unendlich mahnend ist es, wie unendlich fühlsam. Aber fassen wir zunächst einmal bloß den Hauptgedanken ins Auge. Diejenige menschliche Wesenheit, die das Gefäß für den Christus vorbereiten soll, tritt in die Welt herein. Ihr Eintritt in die Welt soll vorgeführt werden, vorgeführt werden dasjenige, was der Jesus ist für die Menschen, in deren Daseinskreis er eintritt. Ja, meine lieben Freunde, so ohne weiteres hat diese Idee, diese Vorstellung keineswegs diejenigen Kreise erobert, innerhalb welcher dann mit Inbrunst, mit Hingebung solche Spiele angehört worden sind wie dieses. Derjenige, von dem ich Ihnen öfter gesprochen habe, Karl Julius Schröer, gehörte im 19. Jahrhundert zu den ersten Sammlern von Weihnachtsspielen. Er hat die Weihnachtsspiele gesammelt in Westungarn, die Oberuferer Spiele, von Preßburg ostwärts, und er hat die Art und Weise studieren können, wie diese Spiele dort im Volke lebten und webten. Und das ist sehr, sehr bezeichnend, wenn man so sieht, wie diese Spiele sich von Generation zu Generation handschriftlich vererbten, und wie sich, nicht etwa, wenn Weihnachten nahe war, sondern wenn Weihnachten in der Zeit von fern heranrückte, diejenigen, die im Dorfe hierfür geeignet gefunden wurden, vorbereiteten, um diese Spiele darzustellen. Dann sieht man, wie innig verbunden mit dem Inhalt dieser Spiele das ganze Jahreskreislaufleben derjenigen Leute war, in deren Dorfkreisen solche Spiele aufgeführt wurden. Die Zeit, in der zum Beispiel Schröer in der Mitte des 19. Jahrhunderts diese Spiele dort gesammelt hat, war schon die Zeit, in der sie anfingen in der Art auszusterben, wie sie gepflogen worden sind bis dahin. Schon viele Wochen bevor Weihnachten heranrückte, mußten im Dorfe diejenigen Buben und Mädchen zusammengesucht werden, welche geeignet waren, solche Spiele darzustellen. Und sie mußten sich vorbereiten. Die Vorbereitung bestand aber nicht etwa bloß im Auswendiglernen und im Einüben desjenigen, was das Spiel enthält, um es darzustellen, sondern die Vorbereitung bestand darin, daß diese Buben und Mädel die ganze Lebensweise, die äußere Lebensweise änderten. Von der Zeit an, wo sie sich vorbereiteten, durften sie nicht mehr Wein trinken, nicht mehr Alkohol zu sich nehmen. Sie durften nicht mehr, wie es sonst auf dem Dorfe üblich ist, am Sonntag raufen. Sie mußten sich ganz sittsam betragen, sie mußten sanft und mild werden, durften sich nicht mehr blutigschlagen und durften mancherlei anderes nicht, was sonst in Dörfern, besonders in jenen Zeiten, ganz gang und gäbe war. Da bereiteten sie sich durch die innere Stimmung der Seele auch moralisch vor. Und dann war es wirklich, wie wenn sie etwas Heiliges herumtrügen im Dorfe, wenn sie ihre Spiele aufführten.

Aber nur langsam und allmählich kam das so. Gewiß, in vielen Dörfern Mitteleuropas war im 19. Jahrhundert solche Stimmung, war die Stimmung, daß man zu Weihnachten mit diesen Spielen etwas Heiliges entgegennahm. Aber man kann nur noch vielleicht ins 18. Jahrhundert zurückgehen und noch ein bißchen weiter, und diese Stimmung wird immer unheiliger — unheiliger. Diese Stimmung war nicht etwa von Anfang an da, da diese Spiele in das Dorf kamen, durchaus nicht von Anfang an da, sondern sie stellte sich erst im Laufe der Zeit heraus und ein. Es gab schon Zeiten, man braucht nicht einmal gar so weit zurückzugehen, da konnte man noch anderes finden. Da konnte man finden, wie sich das Dorf, da oder dort in Mitteleuropa, versammelte, und wie hereingebracht wurde eine Wiege, in der das Kind lag, in der ein Kindchen lag, keine Krippe, eine Wiege, in der das Kind lag, und dazu allerdings das schönste Mädchen des Dorfes — schön mußte Maria sein! -, aber ein häßlicher Joseph, ein urhäßlich aussehender Joseph! Dann wurde eine ähnliche Szene aufgeführt, wie Sie sie heute auch haben sehen können. Aber vor allen Dingen: da verkündet wurde, daß der Christus kommt, kam die ganze Gemeinde vor, und ein jeder trat auf die Wiege. Vor allen Dingen wollte ein jeder auf die Wiege etwas getreten und das Christkind auch geschaukelt haben, darum handelte es sich allen, und sie machten einen ungeheuren Krakeel, der ausdrücken sollte, daß der Christ in die Welt gekommen ist. Und in manche solche älteren Spiele ist eine fürchterliche Verspottung des Joseph eingestreut, der immer als ein tättelicher Greis in diesen Zeiten dargestellt worden ist, den man auslachte.

Wie sind denn diese Spiele, die solcher Art waren, eigentlich in das Volk gekommen? Nun, wir müssen uns natürlich erinnern, daß die erste Form der größten, gewaltigen Erdenidee, des Erscheinens des Christus Jesus auf der Erde, die Idee des durch den Tod gegangenen Heilands war, desjenigen, der durch den Tod das für die Erde gewonnen hat, was wir den Sinn der Erde nennen. DasLeiden des Christus war es zunächst, das im ersten Christentum in die Welt gekommen ist. Und dem leidenden Christus wurden ja die Opfer dargebracht in den verschiedenen Handlungen, die im Kreislauf des Jahres sich vollzogen. Aber nur ganz langsam und allmählich eroberte sich das Kind die Welt. Der sterbende Heiland eroberte sich zuerst die Welt, langsam und allmählich erst das Kind. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Liturgie lateinisch war, daß die Leute nichts verstanden. Vom Meßopfer, das Weihnachten festgesetzt war, fing man allmählich an, den Leuten — außer dem Meßopfer, das zu Weihnachten dreimal gehalten wird — noch etwas anderes zu zeigen. Vielleicht doch nicht so ganz mit Unrecht — wenn auch nicht auf ihn selbst, so auf Anhänger von ihm -, wird die Idee, in der Weihnachtsnacht das Jesus-Geheimnis den Gläubigen zu zeigen, auf Franz von Assisi zurückgeführt, der aus einer gewissen Opposition gegen die alten Kirchenformen und den alten Kirchengeist überhaupt seine ganze Lehre und sein ganzes Wesen gehalten hat. Und da sehen wir allmählich, langsam, wie der gläubigen Gemeinde zu Weihnachten etwas geboten werden sollte, was mit dem großen Mysterium der Menschheit, mit dem Herabkommen des Christus Jesus auf die Erde zusammenhing. Zuerst stellte man eine Krippe auf und machte bloß Figuren. Nicht durch Menschen stellte man es dar, sondern man machte Figuren: das Kindlein und Joseph und Maria — aber plastisch. Allmählich ersetzte man das durch Priester, die sich verkleideten, und die das in der einfachsten Weise darstellten. Und erst vom 13., 14. Jahrhundert ab begann innerhalb der Gemeinden äußerlich diejenige Stimmung, die man etwa dadurch bezeichnen könnte, daß die Leute sich sagten: Wir wollen auch etwas verstehen von dem, was wir da sehen, wir wollen in die Sache eindringen. Und da fingen die Leute an, zuerst einzelne Teile mitspielen zu dürfen in dem, was zuerst nur von der Geistlichkeit gespielt war. Nun muß man natürlich das Leben in der Mitte des Mittelalters kennen, um zu begreifen, wie dasjenige, was mit dem Heiligsten zusammenhing, zugleich in einer solchen Weise genommen wird, wie ich es angedeutet habe. Das war damals durchaus möglich aus einem Entgegenkommen der Stimmung, daß die Gemeinde des Dorfes, die ganze Gemeinde, sagen konnte: Ich habe auch mit dem Fuß an der Wiege, wo der Christus geboren worden ist, ein wenig geschaukelt! — aus dem Entgegenkommen dieser Stimmung. Es ließe sich in diesem und in vielem andern ausdrücken, in dem Singen dabei, das sich zum Teil bis zum Jodeln steigerte, in alldem, das sich begeben hatte. Aber dasjenige, was in der Sache lebte, hatte in sich selber die Stärke, man möchte fast sagen, aus einem Profanen, aus einem Profanieren des Weihnachtsgedankens, zum Heiligsten selber sich umzubilden. Und die Idee des in der Welt erscheinenden Kindes eroberte sich das Allerheiligste in den Herzen der einfachsten Menschen.

Das ist das Wunderbare gerade bei diesen Spielen, von deren Art das erste eines war, daß sie nicht einfach so da waren, wie sie jetzt uns erscheinen, sondern so geworden sind: Frommheit in der Stimmung erst entfaltend aus Unfrommheit heraus, durch die Gewalt desjenigen, was sie darstellen! Das Kind mußte erst die Herzen erobern, mußte erst Einlaß finden in die Herzen. Durch dieses, was in ihm selber heilig war, heiligte es die Herzen, die ihm zuerst in Grobheit und in Ungezähmtheit begegneten. Das ist das Wunderbare in der Entwickelungsgeschichte dieser Spiele, wie überhaupt Stück für Stück das ChristGeheimnis die Herzen und die Seelen noch sich erobern hat müssen Stück für Stück. Und einiges von diesem Stück für Stück Eroberten wollen wir uns dann noch morgen vor die Seele führen. Heute möchte ich nur noch sagen: Nicht umsonst bemerkte ich, wie mahnend auch das Einfachste in dem ersten Spiel dasteht - mahnend.

Wie gesagt, langsam und allmählich trat dasjenige, was mit dem Christus-Geheimnis in die Welt gekommen ist, in die Herzen und in die Seelen der Menschen ein. Und es ist eigentlich so: Je weiter man in der Überlieferung der verschiedenen Christ-Geheimnisse zurückgeht, desto mehr sieht man, daß die Ausdrucksform eine gehobene ist, eine geistig gehobene. Ich möchte sagen, in ein «im Kosmischen Aussprechen» kommt man hinein, je weiter man zurückkommt. Wir haben schon einiges davon in unsere Betrachtungen einfließen lassen, und auch im vorigen Weihnachtsvortrage hier habe ich gezeigt, wie die gnostischen Ideen verwendet worden sind, um das tiefe Christus-Geheimnis zu verstehen. Aber selbst wenn wir noch in den späteren Zeiten des Mittelalters dies oder jenes verfolgen, so finden wir, wie noch in der Mitte des Mittelalters gerade in den damaligen Weihnachtsdichtungen etwas von dem vorhanden ist, was später weggeblieben ist: eine Betonung des urchristlichen Gedankens, daß der Christus hinuntersteigt aus Weltenweiten, aus Geisteshöhen. Wir finden es im 11., 12. Jahrhunderte, wenn wir zum Beispiel ein solches Weihnachtslied vor unsere Seele führen:

Des menschgewordnen Gottessohnes Ehre
Verkünden fröhlich jauchzend Himmelsheere,
Und laut erschallet aus des Hirten Mund
Die frohe Kunde.

«Preis in der Höhe! und den Menschen Friede!»
So tönet es in feierlichem Liede;
Mit Staunen wird von Menschen heut’ gesehen,
Was nie geschehen.

Der Himmel hell erglänzt im neuen Sterne;
Von ihm geleitet, kommen aus der Ferne
Die Weisen, und begrüßen mit Entzücken,
Den sie erblicken.

Mit ihm ist neu die Wahrheit nun geboren.
Ersetzt ist, was durch Sünde war verloren;
Es blühen herrlicher im Gnadenlichte
Des Segens Früchte.

Der Vorzeit Ahndung hat sich nun erschlossen,
Seitdem der Erde diese Frucht entsprossen,
Die Leben und Erquickung uns gewähret,
Und ewig nähret.

Gekommen ist, in unser Fleisch gekleidet,
Der gute Hirt, der alle Völker weidet;
Gewohnt hat er, wie wir, in Pilgerhütten,
Für uns gelitten.

Heil nun der Erde, die sein Licht erblicker!
Durch ihn für Zeit und Ewigkeit beglücker,
Weih’ jeder ihm, dem Retter, Dank und Liebe
Mit reinem Triebe.

Hilf, Christus, selbst uns dein Gesetz vollbringen,
Laß gute Taten uns durch dich gelingen,
Daß einst bei dir des ew’gen Lebens Krone
Auch uns belohne!

So war der Ton, der herunterklang von denjenigen, die noch etwas verstanden hatten von der ganzen kosmischen Bedeutung des ChristGeheimnisses.

Oder ein anderes Weihnachtsgedicht auf das Weihnachtsfest gab es aus der Mitte des Mittelalters, etwas später als die Karolingerzeit:

Der Gottessohn, von Ewigkeit erzeugt, der unsichtbar und ohne Ende,
Durch den des Himmels und der Erde Bau, und alles, was da wohnt, erschaffen,
Durch den der Tage und der Stunden Lauf vorübergeht und wiederkehrt;
Den stets die Engel in der Himmelsburg in vollharmonischem Gesange preisen,
Hat sich, von aller Erbschuld frei, mit schwachem Leib bekleidet,
Den aus Maria Er, der Jungfrau, nahm, die Schuld des ersten Vaters Adam,
Sowie die Lüsternheit der Mutter Eva zu vernichten.
Der heutige glorreiche Tag erhab’nen Glanzes zeugt, daß nun der Sohn,
Die wahre Sonne, durch des Lichtes Strahl die alte Finsternis der Welt zerstreute.
Nun wird die Nacht erhellt vom Lichte jenes neuen Sternes,
Der einst den himmelskund’gen Blick der Magier in Staunen setzte,
Und sieh’, den Hirten leuchtet jener Schein, die da geblendet wurden
Vom hehren Glanz der himmlischen Bewohner.
O Gottesmutter, freue dich, die du bei der Geburt von einer Engelschar,
Die Gottes Lob besingt, bedienet wirst.
O Christus, du des Vaters einz’ger Sohn, der unsertwegen die Natur
Des Menschen angenommen, so erquicke du die deinen, die hier flehen.
O Jesus, höre mild die Bitten jener, derer du Dich anzunehmen dich gewürdigt hast,
Um sie, O Gottessohn, teilhaft zu machen deiner Gottheit.

Das ist der Ton, der, ich möchte sagen, von den Höhen der mehr theologisch gefärbten Gelehrsamkeit hinuntertönt ins Volk.

Nun hören wir auch ein wenig den Ton, der zur Weihnacht aus dem Volk selbst erklang, wenn eine Seele sich fand, die des Volkes Empfin den wiedergab:

Er ist gewaltic unde starc,
der ze winnaht geborn wart:
Daz ist der heilige Knist.
jâ lobt in allez daz dir ist
Niewan der tiefel eine
dur sînen grôzen ubermuot
Sô wart ime diu helle ze teile.

In der helle ist michel unrät
swer dâ heimuote hât,
Din sunne schîner nie sö licht,
der mâne hilfet in niht,
Noh der liiechte sterne,
jâ müet in allez daz er siht,
jâ waer er dâ ze himel alsô gerne.

In himelrich ein hûs stât,
ein guldin wec dar în gât,
ie siule die sint mermelîn,
die zieret unser trehtîn
Mit edelem gesteine:
dâ enkumt nieman în,
er ensî vor allen sünden alsô reine.

Swer gerne zuo der kilchen gât
und âne nît dâ stât,
Der mac wol vrôlîchen leben,
den wirt ze jungest gegeben
Der Engel gemeine,
wol im daz er ie wart:
ze himel ist daz Leben alsô reine.

Ich hân gedienet lange
leider einem Manne
Der in der helle umbe gât
der brüevet mîne missetät,
Sin lôn der ist boese.
Hilf mich heiliger geist,
daz ich mich von sîner vancnisse loese.

Das ist das Gebet, das der einfache Mensch sagte und verstand. Wir haben den Herabklang gelesen, haben jetzt den Hinaufklang.

Ich will versuchen, dieses Weihnachtslied aus dem 12. Jahrhundert etwas wiederzugeben, damit wir sehen, wie auch der einfache Mensch die ganze Größe des Christus faßte und in Zusammenhang mit dem ganzen kosmischen Leben brachte:

Er ist gewaltig und stark, der zu Weihnacht geboren ward. Das ist der Heilige Christ. Es lobt ihn alles, was da ist, nur nicht ganz allein der Teufel, der durch seinen großen Übermut so war, daß ihm die Hölle zuteil ward. In der Hölle ist michel Unrat — michel ist das alte Wort für groß, mächtig -, in der Hölle ist großer Unrat. Wer da seine Heimat hat, wer also in der Hölle zu Hause ist, der muß wahrnehmen: die Sonne scheint da niemals nicht, der Mond hilft, hellet niemandem, noch die lichten Sterne. Da muß jeder, der etwas sieht, sich sagen, wie schön es wäre, wenn er in den Himmel gehen könnte. Er wäre ganz gern in dem Himmel. Im Himmelreich steht ein Haus. Ein goldner Weg dazu geht. Die Säulen sind Mermel, also von Marmor, geziert mit Edelgestein. Da aber kommt niemand hinein, als der von Sünden ganz rein ist. Wer zu der Kirche geht und da ohne Neid steht, der mag wohl höheres Leben haben, denn es wird immer junges gegeben, das heißt, wenn er zuletzt sein Leben geendet hat. Erinnern Sie sich, ich habe hier einmal das Wort «jüngern» vom Ätherleib eingeführt. Hier haben Sie das in der Volkssprache sogar! Also wenn er «jung» ist gegeben der Engelgemeinde, daß wohl er darauf warten kann, denn im Himmel ist das Leben rein. — Und nun sagt der, der also dieses Weihnachtslied betet: Ich habe gefangen gedient leider einem Mann, der in der Hölle umgeht, der entwickelt hat meine gewisse Tat. Hilf mir, heiliger Christ, daß ich von seinem Gefangse gelöst werde, das heißt: aus dem Gefängnis des Bösen gelöst werde. Also das ist in der Sprache des Volkes:

Er ist gewaltig und stark,
Der zur Winacht geboren ward...