Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

3 January 1917, Dornach

Automated Translation

on the occasion of a performance of the Paradeis-Spiel and the Christ-Geburt-Spiel for German internees from Basel and Bern.

Allow me, before all else, to extend to you my warmest greetings and express our satisfaction at being able to see you in our midst today! Please accept what we are about to offer you as something quite modest. It is not intended to be a sample of an excellent performance or a special artistic achievement, but rather, I would say, more of a historical presentation. And so that expectations are not raised too high, I would just like to hint at how it came about that we have been performing these two and some other such Christmas plays, Paradeis plays and the like, in a somewhat indirect relationship with our cause for years in a simple, primitive way.

These are not actually Christmas plays or New Year's plays, as one might otherwise see them, although of course there is a similarity. I myself came up with these Christmas plays because when I came to the Vienna Technical University in 1879, I met a professor there who then became a very close friend of mine: Karl Julius Schröer. I myself consider Karl Julius Schröer – he has been dead for many years – to be one of the most important Germanic researchers of modern times, although, as is the case with many important people, he has received very little recognition. He was initially a professor at the University of Budapest, then he spent a long time at the German Lyceum in Bratislava, a city on the way from Vienna to Budapest. And after the Germanist researcher Weinhold had first begun to record the existing remains of old Christmas and New Year plays, Karl Julius Schröer in the 1850s became aware from Pressburg of special representations of Christmas and New Year plays, Paradeis plays, which took place among the local farmers near Pressburg.

These Christmas plays are, of course, related to the Christmas plays and New Year plays in German-speaking areas that are otherwise collected. However, I would say that the plays collected by Schröer from the Oberufer region – which can be reached on foot from Pressburg in half an hour and is a German enclave – are more genuine, to the extent that they are a historical document. They are more genuine than those in the other areas. They have been preserved in such a way that the farmers, who were considered suitable, were simply summoned by one of their elders in the fall, when there was no longer any field work to be done. And now these Christmas plays, which have been preserved traditionally, were rehearsed. I would say that they were rehearsed in a truly beautiful and solemn way, not as if it were just something artistic that one wanted to accomplish, but rather it was connected to the whole heartfelt unfolding of the people. You can see this from the fact that those farmers who were allowed to participate in the play, that is, those who were supposed to act in it, really did prepare themselves morally during the weeks when the rehearsals took place and when they were supposed to learn their lines. They should be morally worthy to perform in these plays.

There were four conditions that the oldest, who had those manuscripts that were passed down from generation to generation, communicated. So those who were allowed to learn these things had to fulfill four conditions. The first was that they were not allowed to go to a Dirndl during the time when they were supposed to be learning and preparing for the performances; secondly, they were not allowed to sing Schelmenlieder, which was explicitly presented to them as a kind of catechism; thirdly, they were not allowed to get drunk, committing any kind of excess, which was otherwise, of course, common practice in these areas on Sundays; and fourthly, they had to obediently obey the one who was the oldest and who taught them these things, who rehearsed them with them, and so on. If they were found worthy, a copy was given to them, and they were allowed to keep it. The following year, those who were further designated had to have these things copied. So it was not that easy for Schröer to get them right when he found out that such things were being performed out in the country. Because the things had been copied from year to year. A Christmas play had even been very corrupted in 1809 during a flood; and it was also very difficult to read, with various passages missing in different manuscripts. But they were so ingrained in this people that, for example, Schröer, when he was making these lists, realized from certain contexts: Something must be missing there. So he called in a man who had taught the lessons and said: Think about whether something is missing. Yes, yes, said the man, and was then sometimes able to recite pages of whole verses that had been left out and forgotten for years.

So, these things were rehearsed, weren't they? And as I said, in the four weeks before Christmas until Epiphany, they were performed among the farmers. And we would like to give you a kind of historical memory: with this. While the Christmas play performances can be traced back to the 11th century, they have remained in the form in which they had lived in the 16th and 17th centuries. And they remained conservative. From year to year, the same form was performed. It was then performed so that the farmers went around to the various villages; no other music was allowed to be heard. Schröer himself once saw that the farmers were received with music in a village where they went to perform the plays. They were very offended, because they said they were not comedians. They really performed it, I would say, like a kind of worship.

We actually wanted to perform it in the simple, primitive way that the farmers did it, but there are some things we can't do. The farmers went around the village; the things were simply performed in an ordinary inn. And there are still many other things that we cannot do in the same way. The devil, for example, always dressed much earlier, went through the village with a cow horn, blew into the windows and told the people that they had to come. If he found a cart, he jumped up, pulled the people down and took them to the performance. And so the people went from village to village and performed these things in dialect, in an Austrian dialect, quite similar to Bavarian, a southern German dialect that is native to the areas around Bratislava.

From this point of view, I ask you to take these things, preserved from earlier centuries, as unpretentiously as they are meant.

anläßlich einer Aufführung des Paradeis-Spiels und des Christ-Geburt-Spiels vor deutschen Internierten aus Basel und Bern

Gestatten Sie, daß ich Sie vor allen Dingen aufs herzlichste begrüße und unsere Befriedigung zum Ausdruck bringe, daß wir Sie heute in unserer Mitte sehen können! Ich bitte Sie, dasjenige, was wir Ihnen werden bieten können, als etwas recht Bescheidenes hinzunehmen. Es soll nicht eine Probe einer vorzüglichen Aufführung oder einer besonderen künstlerischen Leistung sein, sondern, ich möchte sagen, mehr eine historische Darstellung. Und damit die Erwartungen nicht zu hoch gespannt werden, möchte ich nur mit ein paar Worten andeuten, wie es dazu gekommen ist, daß wir gerade diese zwei und einige andere solche Weihnachtspiele, Paradeis-Spiele und dergleichen, in einer etwas indirekten Beziehung mit unserer Sache seit Jahren in einfacher, primitiver Weise zur Aufführung bringen.

Es handelt sich dabei nicht eigentlich um solche Weihnachtspiele und Neujahrspiele, wie man sie sonst auch sehen kann, obwohl selbstverständlich eine Ähnlichkeit vorhanden ist. Ich selbst bin gerade auf diese Weihnachtspiele dadurch verfallen, daß, als ich im Jahre 1879 an die Wiener Technische Hochschule kam, ich dort einen Professor traf, der dann mir sehr intim befreundet wurde: Karl Julius Schröer. Karl Julius Schröer halte ich selbst - er ist längst tot — für einen der bedeutendsten germanistischen Forscher der neueren Zeit, obwohl er, wie es so manchen bedeutenden Menschen geht, gar wenig Anerkennung gefunden hat. Er war zuerst Professor an der Universität in Budapest, dann war er lange an dem deutschen Lyzeum in Preßburg, also einer Stadt auf dem Weg von Wien nach Budapest. Und nachdem zuerst der germanistische Forscher Weinhold begonnen hatte, die vorhandenen Reste alter Weihnacht- und Neujahrspiele aufzuzeichnen, wurde Karl Julius Schröer in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts von Preßburg aus aufmerksam auf besondere Darstellungen von Weihnacht- und Neujahrspielen, Paradeis-Spielen, welche in der Nähe von Preßburg unter den dortigen Bauern stattfanden.

Diese Weihnachtspiele hängen natürlich zusammen mit den sonst gesammelten Weihnachtspielen und Neujahrspielen in deutschen Gegenden. Sie sind aber, ich möchte sagen, um einen Grad echter, gerade die von Schröer gesammelten aus der Oberuferer Gegend - von Preßburg zu Fuß in einer halben Stunde zu erreichen, wo eine deutsche Enklave ist —, so daß man ein historisches Dokument an ihnen hat. Sie sind echter als diejenigen in den anderen Gegenden. Erhalten haben sie sich in der Weise, daß einfach die Bauern, die man für geeignet befunden hat, von einem ihrer Ältesten im Herbst, wenn nicht mehr Feldarbeiten zu verrichten waren, zusammenberufen wurden. Und nun wurden diese Weihnachtspiele, die traditionell aufbewahrt worden sind, einstudiert. Sie wurden, ich möchte sagen, in einer wirklich schönen, feierlichen Weise einstudiert, nicht so als irgend etwas bloß Künstlerisches, das man leisten wollte, sondern das hing zusammen mit der ganzen herzlichen Entfaltung der Leute. Man sieht dies schon daraus, daß diejenigen Bauern, die an dem Spiel teilnehmen durften, also die mitspielen sollten, in den Wochen, in denen die Proben stattfanden und in denen sie auswendig lernen sollten, sich wirklich auch moralisch dazu vorbereiteten. Sie sollten moralisch würdig sein, aufzutreten in diesen Stücken.

Es sind vier Bedingungen gewesen, die der Älteste, welcher jene Manuskripte hatte, die von Generation zu Generation fortgepflanzt wurden, mitteilte. Diejenigen also, die diese Dinge lernen durften, mußten vier Bedingungen erfüllen. Die erste war: sie durften in der Zeit, in der sie lernen und sich auf die Aufführungen vorbereiten sollten, nicht zu einem Dirndl gehen; zweitens durften sie keine Schelmenlieder singen, das ist ausdrücklich als eine Art Katechismus ihnen dargelegt worden; drittens durften sie sich nicht berauschen, überhaupt keine Ausgelassenheiten begehen, wie sie selbstverständlich sonst in diesen Gegenden gang und gäbe waren an den Sonntagen; und viertens mußten sie brav gehorchen dem, der der Älteste war und der sie diese Sachen lehrte, der sie mit ihnen einstudierte und so weiter. Wenn sie nun als würdig befunden waren, wurde ihnen eine Abschrift gereicht, und diese durften sie dann behalten. Im nächsten Jahre mußten diejenigen, welche weiter dazu bestimmt waren, diese Sachen abschreiben lassen. So ist es gar nicht so leicht für Schröer gewesen, als er erfahren hatte, daß da draußen auf dem Lande solche Sachen aufgeführt werden, sie richtig zu erhalten. Denn die Dinge waren von Jahr zu Jahr abgeschrieben worden. Ein Weihnachtspiel war im Jahre 1809 bei einer Überschwemmung sogar sehr korrumpiert worden; und es war außerdem sehr schwer, sie zu lesen, es fehlten in verschiedenen Manuskripten verschiedene Stelle. Aber sie lebten so in diesem Volk darinnen, daß zum Beispiel Schröer, als er diese Aufstellungen machte, aus gewissen Zusammenhängen merkte: Da muß etwas fehlen. - Da ließ er solch einen Mann kommen, der den Unterricht gegeben hatte und sagte: Denken Sie einmal nach, ob da etwas fehlt. — Ja, ja, sagte der, und konnte dann manchmal seitenlang ganze Strophen wiederum rezitieren, die ausgefallen waren, seit Jahren vergessen worden waren.

So, nicht wahr, wurden diese Dinge einstudiert. Und wie gesagt, in den vier Wochen vor Weihnachten bis zum Dreikönigstag wurden sie unter den Bauern aufgeführt. Und wir möchten Ihnen eine Art historische Erinnerung: damit geben. Während die Weihnachtspiel-Aufführungen etwa bis ins 11. Jahrhundert zurück nachweisbar sind, sind sie doch eben in der Gestalt vorhanden geblieben, in der sie gelebt hatten im 16., 17. Jahrhundert. Und konservativ ist man geblieben. Von Jahr zu Jahr wurde in der selben Gestalt aufgeführt. Es wurde dann so aufgeführt, daß die Bauern in den verschiedenen Ortschaften herumgingen; keine andere Musik durfte gehört werden. Einmal hat es Schröer selber gesehen, daß die Bauern in einem Dorfe, wo sie hingingen und die Spiele vorführen wollten, mit Musik empfangen wurden. Da waren sie sehr beleidigt, denn sie sagten, sie seien doch keine Komödianten. Sie führten das wirklich auf, ich möchte sagen, wie eine Art Gottesdienst.

In dieser einfachen, primitiven Weise, wie es bei den Bauern gemacht wurde, wollten wir es eigentlich aufführen, Aber Verschiedenes können wir nicht machen. Die Bauern gingen im Dorfe herum; es wurden die Sachen einfach in einem gewöhnlichen Wirtshaus aufgeführt. Und noch manches, was so drum und dran hängt, können wir nicht in der gleichen Weise tun. Der Teufel zum Beispiel zog sich immer viel früher an, zog mit einem Kuhhorn durchs Dorf, pustete in die Fenster hinein und erklärte den Leuten, sie müßten nun kommen. Wenn er irgendeinen Wagen fand, sprang er hinauf, zog die Leute herunter und nahm sie mit zur Aufführung. Und so zogen die Leute von Dorf zu Dorf und führten im Dialekte diese Dinge auf, in einem österreichischen Dialekt, ziemlich ähnlich dem bayrischen, also einem süddeutschen Dialekt, der in jenen Gegenden bei Preßburg heimisch ist.

Von diesem Gesichtspunkte aus bitte ich Sie, diese aus früheren Jahrhunderten bewahrten Dinge aufzunehmen, so anspruchslos, wie sie eben gemeint sind.